NanoFocus AG

Oberhausen

NanoFocus AG - Halbjahresbericht Konzern 2018

Halbjahresbericht zum 30. Juni 2018

Aktie zum 30.06.2018

Kursverlauf und Analysteneinschätzung

Weltweit haben die wichtigen Aktienmärkte ihre Aufwärtstrends des Vorjahres im ersten Halbjahr 2018 nicht fortsetzen können. Geprägt durch schwelende Handelskonflikte war die Tendenz insgesamt seitwärts bis leicht negativ. Entsprechend verzeichnete auch der deutsche Leitindex DAX von Januar bis Juni 2018 leichte Verluste. Er schloss am 29. Juni 2018 bei 12.306 Punkten. Damit hat der DAX im Jahresverlauf rund 550 Punkte verloren. Technologieaktien waren von der insgesamt abwartenden Stimmung weniger beeinflusst. So legte der TecDax in der ersten Jahreshälfte 2018 um über 10 % zu.

Auch die NanoFocus-Aktie konnte nicht an die positive Entwicklung des Jahres 2017 anknüpfen. Nach einem ersten Kurs bei 2,65 EUR beendete sie das Halbjahr auf XETRA bei 1,97 EUR. Nach einem weiteren Kursrückgang bis Mitte März auf 1,74 EUR notierte die Aktie im weiteren Verlauf weitestgehend seitwärts.

Investor Relations

Die NanoFocus AG pflegt einen regelmäßigen Dialog mit dem Kapitalmarkt. Es ist im Interesse des Unternehmens, den Bekanntheitsgrad weiter zu steigern, Kontakte zu pflegen und neue aufzubauen. Turnusmäßig wurden Investorengespräche geführt.

Selbstverständlich hatten Aktionäre und Interessierte jederzeit die Möglichkeit, telefonisch, per E-Mail oder über die NanoFocus-Website Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Halbjahresberichts wird die NanoFocus AG von den Analysten der GBC Research GmbH und Independent Research bewertet. Beide Häuser empfehlen die NanoFocus-Aktie zum Kauf. Bei GBC liegt das aktuelle Kursziel bei 3,20 EUR. Independent sieht das Potenzial bei 3,80 EUR.

Ausblick 2018

Mit dem Halbjahresbericht musste NanoFocus die Prognose für das Gesamtjahr anpassen. Unter Berücksichtigung der neuen Kooperationsvereinbarung mit Mahr, des aktuellen Auftragsbestands und der aktuellen Geschäftsanbahnungen planen wir für das Geschäftsjahr 2018 nunmehr einen Umsatz von ca. 12 Mio. EUR (bisher rund 13 Mio. EUR). Die niedrigere Prognose ist vor allem auf die Anpassung der innerbetrieblichen Prozesse an die Kooperationsvereinbarung zurückzuführen, die einen längeren Zeitraum beansprucht als ursprünglich geplant.

Zudem sind u.a. einmalige Mehrkosten für Rechtsberatung bei der Vertragsgestaltung der Kooperationsvereinbarung angefallen, die das Ergebnis zusätzlich belasten. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen gehen wir in unserer aktualisierten Prognose für das Gesamtjahr 2018 weiterhin von einem positiven EBITDA, jedoch nunmehr von einem negativen EBIT aus. Im Bereich Semiconductor erwarten wir, nach einem rückläufigen Umsatz in 2017, im laufenden Geschäftsjahr wieder einen Anstieg. Im Bereich Automotive sehen wir nach den Unsicherheiten im Zuge der Abgasthematik weitere Erholungssignale in Form von Bestellungen. Daher planen wir hier für 2018 mit einem zweistelligen Umsatzwachstum insbesondere durch die Breitmeier Messtechnik GmbH.

Über das Geschäftsjahr 2018 hinaus sehen wir uns produkttechnisch gut aufgestellt, um den Bereich "automatisiertes berührungsloses produktionsnahes Messen" bei Schlüsselkunden auszurollen. Im OEM-Bereich ist es 2018 strategisches Ziel, für die folgenden Jahre neue Einsatzmöglichkeiten für integrierte OEM-Messmodule und somit weitere stückzahlrelevante Absatzkanäle in der Industrie zu erschließen. Der Umsatz in diesem Geschäftsbereich - wir beliefern ein führendes Unternehmen im Forensik-Bereich - wird für 2018 als stabil eingeschätzt. Wachstum ist ab 2019 geplant.

Konzern-Lagebericht zum 30.06.2018

I. Grundlagen des Unternehmens und des Konzerns

Geschäftsmodell

Der NanoFocus-Konzern ist samt Tochtergesellschaften international als eines der technologisch führenden Unternehmen auf dem Gebiet der prozessnahen optischen und taktilen Oberflächenmesstechnik im Mikro- und Nanometerbereich tätig. Haupttätigkeiten des Unternehmens sind die Entwicklung, Fertigung sowie der weltweite Vertrieb von Geräten für die 3D-Oberflächenanalyse. NanoFocus-Geräte werden vor allem für die Qualitätssicherung eingesetzt und eignen sich für nahezu alle Industriebranchen. Durch ihre Technologie ermöglicht NanoFocus-Kunden die Herstellung innovativer Produkte und die Umsetzung effizienter Fertigungsverfahren. Die drei Hauptproduktlinien sind die Analysesysteme μsurf, μscan und μsprint. Daneben bietet die Gesellschaft ergänzende Dienstleistungen und die zum Betrieb notwendige Systemsoftware an.

NanoFocus bietet ihre Messlösungen und -Systeme nicht nur konform zu nationalen und internationalen Standards an, sondern setzt das im Bereich der 3D-Messtechnik langjährig erworbene Expertenwissen auch in Normungsausschüssen ein. Durch diese zweigleisige Vorgehensweise werden eine hohe Qualität der Produkte und ein technologischer Fortschritt gegenüber dem Wettbewerb gewährleistet.

Der Sitz der NanoFocus AG ist in Oberhausen. Die Betriebsstätte in Karlsruhe wurde zum 31. Mai 2018 geschlossen. Die Vertriebsaktivitäten werden seitdem bei der BMT an dem Standort Ettlingen gebündelt.

Die Gesellschaft hält jeweils hundertprozentige Beteiligungen am Kapital an den folgenden Tochterunternehmen:

Die NanoFocus AG wurde am 14. November 2005 am Teilbereich Entry Standard des Open Market in Frankfurt börsengelistet. Seit dem 1. März 2017 ist das Unternehmen im Basic Board (einem privatrechtlichen Börsensegment der Börse Frankfurt innerhalb des gesetzlich definierten Freiverkehrs) gelistet.

Die NanoFocus AG und die BMT sind nach ISO 9001 und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) zertifiziert. Der NanoFocus-Konzern beschäftigte zum Halbjahr 2018 im Durchschnitt 77 (Vorjahr: 82) Mitarbeiter. Zum 30. Juni 2018 beträgt die absolute Mitarbeiterzahl auf Vollzeitbasis 55 (Vorjahr: 68).

Am 3. April 2018 hat die NanoFocus AG einen Kooperationsvertrag mit der Mahr GmbH, Göttingen, abgeschlossen. Die Mahr-Gruppe ist mit rund 2.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Anbieter von Messtechniksystemen und mit 22 % an der NanoFocus AG beteiligt. Auf Basis des Kooperationsvertrages liefert die NanoFocus AG seit dem 1. Mai 2018 ihre 3D-Oberflächenmesssysteme im Bereich "Standard/Labor" exklusiv an die Mahr-Gruppe aus. Mahr hat den weltweiten Vertrieb dieser Produkte übernommen. Zu diesem Zweck hat die Mahr GmbH 14 Mitarbeiter von NanoFocus übernommen und in den eigenen Vertrieb integriert. Für die NanoFocus ergibt sich hierdurch die Chance, an dem weltweiten Vertriebsnetz der Mahr-Gruppe zu partizipieren. Den Vertrieb in den Bereichen Semiconductor, Automotive, OEM und kundenindividuelle Einzelfertigungen wird NanoFocus auch zukünftig eigenständig durchführen.

Forschung und Entwicklung

Der Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) hat für den NanoFocus-Konzern eine strategische Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die werkseigene F&E-Abteilung, die dem Unternehmen die technologische Marktführerschaft und Wegbereiterfunktion auf Dauer garantieren soll. Die zielgerichtete Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Schlüsselkunden sichert den Zugriff auf neues Wissen und schafft Akzeptanz im Hinblick auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Ergebnisse. Es liegt eine umfangreiche Technologiebasis vor, der ein langjähriger Prozess vorangegangen ist. Die in der Vergangenheit hohen F&E-Aktivitäten werden aktuell an ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Maß zur Sicherung der innovativen Position angepasst.

Die Aufwendungen für F&E (primär Personalkosten und Softwareentwicklungskosten) lagen im NanoFocus-Konzern, bezogen auf den im ersten Halbjahr 2018 erzielten Gesamtumsatz, bei 15,6%. In den Folgejahren soll sich der Anteil in Richtung 10 % entwickeln.

Im Vordergrund der NanoFocus-F&E-Aktivitäten stehen Entwicklungen zur Leistungssteigerung der Produkte, zur bedarfsgerechten Anwendung durch den Kunden sowie zur Qualitätsoptimierung der Fertigung.

II. Wirtschaftsbericht

Weltwirtschaftliches Umfeld

Das DIW Konjunkturbarometer hat sich im Juni 2018 erneut leicht eingetrübt: Es liegt mit 101 Punkten nur noch geringfügig über der 100-Punkte-Marke, die für ein durchschnittliches Wachstum steht. Im zweiten Quartal dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,4 % gestiegen sein.

Quelle: DIW Berlin, Konjunkturbarometer vom 27. Juni 2018

Zielbranchen für NanoFocus

Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

In den ersten vier Monaten des Jahres übertraf die Produktion das Vorjahresniveau nach vorläufigen Berechnungen um 4,2 %. Wie erwartet wurden die Werte des ersten Quartals deutlich auf nun +2,1 % revidiert. Zudem konnte im April (+11,0 %) das durch Kalendertageseffekte gedrückte Märzergebnis (-1,7 %) mehr als ausgeglichen werden. Die Produktionsprognose für das Jahr 2018 lautet auf real plus 5 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA, Konjunkturbulletin (07/2018)

Der Auftragseingang im Automotive-Bereich aus dem Inland ist positiv. Im April übertrafen die inländischen Bestellungen den Vorjahresmonat um gut 4 %. Seit Januar beträgt der Zuwachs rund 1 %. Der Auftragseingang aus dem Ausland lag im April knapp 5 % über dem Vorjahr. Seit Jahresbeginn gingen 4 % mehr Aufträge ausländischer Kunden ein.

Quelle: VDA-Website, (05/2018)

Die Auftragseingänge in der deutschen Elektrobranche haben im Mai 2018 ihren Vorjahreswert um 0,6 % übertroffen, nachdem sie in den beiden Vormonaten noch rückläufig waren. Die Inlandsbestellungen blieben unverändert auf Vorjahresniveau, die Auslandsbestellungen legten hingegen um 1,1 % zu (Eurozone: +0,2 %, Nicht-Eurozone: +1,6 %). Die vergleichsweise schwache Bestelltätigkeit im Mai ist auch darauf zurückzuführen, dass es zwei Arbeitstage weniger gab als im Mai 2017. Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat sich auch im Juni dieses Jahres kaum gegenüber dem Vormonat verändert. Die Beurteilung der aktuellen Lage fiel günstiger aus als im Mai, dagegen gingen die allgemeinen Geschäftserwartungen etwas zurück.

Quelle: www.zvei.org, (08/2018)

Nach einem erfolgreichen Vorjahresergebnis mit 9 % Umsatzwachstum erwirtschaftete die Branche Sensorik und Messtechnik im ersten Quartal 2018 wieder ein Umsatzplus von 9 %. Bei den Auftragseingängen meldet die Branche für das erste Vierteljahr ein Plus von 5 %, verglichen zum Vorquartal.

Quelle: www.elektroniknet.de, Quartalsumfrage Messtechnik und Sensorik (06/2018)

Geschäftsverlauf

Das Geschäftshalbjahr im ersten Halbjahr 2018 war noch teilweise geprägt durch die in 2016 eingeleitete Restrukturierung. Daneben wurde die Vertriebskooperation mit Mahr im zweiten Quartal vertragsreif und unterzeichnet.

Plangemäß wurde die Personal- und Sachkostenstruktur weitestgehend reduziert, gleichwohl wurden die Umsatz- und Ergebnis-Planzahlen im ersten Halbjahr nicht erreicht. Den aktuellen Auftragsbestand und den Vertriebsforecast bewertet der Vorstand positiv, erwartet ein stärkeres zweites Halbjahr, korrigiert jedoch die Geschäftsjahresplanung für das Jahr 2018 umsatz- und ergebnisseitig nach unten.

Technologischer Verlauf

Auf der Leitmesse Control in Stuttgart im Mai 2018 präsentierten sich erstmals NanoFocus und die Mahr GmbH gemeinsam als Anbieter für neu konzipierte konfokale Messsysteme zur berührungsfreien Prüfung von Oberflächen. Die Systeme der Serien MarSurf CM und MarSurf CP messen sekundenschnell - auch bei höchster Auflösung. Zudem wurde der von BMT entwickelte, kabellose MiniProfiler 50 auf der Control vorgestellt.

Die NanoFocus AG ist Teil des ZIM-Forschungsnetzwerks "FOresight" zur Entwicklung neuer Oberflächen für Automobilinnenräume. NanoFocus ist dabei einer von 20 Partnern aus der Automobilindustrie, davon sechs kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie neun assoziierte Partner (führende Unternehmen der Automobilindustrie). Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sollen über eine dreijährige Laufzeit Innovationen für das Auto-Interieur der Zukunft in den Technologiebereichen Oberflächen, funktionale Oberflächen, Echtmaterialhinterspritzung, (gedruckte) Elektronik, Beleuchtung, Design, Digitalisierung sowie Werkzeug- und Formenbau entwickelt werden. Diese erstrecken sich von antibakteriellen Oberflächen über neue Hybridmaterialien für ein individuelles Design bis hin zu der Integration von Leiterbahnen in Verkleidungsteile für Displays und Interieurfunktionen.

Im Bereich Semiconductor wurde Anfang Mal der neue Hochgeschwindigkeitssensor μsprint C3x vorgestellt. Im Vergleich zum μsprint C3 Sensor erreicht der neue C3x Sensor mit 10 nm eine 10-fach höhere axiale Auflösung sowie eine laterale Auflösung bis 0,5 μm bis 2,5 μm. Dank des von der Zeiss AG exklusiv für die μsprint-Produktlinie von NanoFocus entwickelten hochaperturigen Objektivs lassen sich auch Flankensteilheiten bis 53° messtechnisch erfassen. Dies bietet vor allem im Bereich der Bump-Inspektion große Vorteile in Bezug auf die Messdatenstabilität. Dabei werden mit dem 256-Kanal-System mehr als 5 Mio. 3D-Messpunkte pro Sekunde verarbeitet. Für den Anwender bedeutet das eine Erhöhung seines bisherigen Outputs um bis zu 80 % im Vergleich zum μsprint C3. Der Haupteinsatzbereich des Hochgeschwindigkeitssensors ist die automatisierte Prüfung von Wafern, Probecards und MEMS. Speziell für Systemintegratoren bietet NanoFocus eine OEM-Variante des μsprint C3x an.

Mit Ende des ersten Quartals wurde im Bereich Automotive eine vollautomatisierte Pilotanlage zur Zylinderinspektion bei einem führenden deutschen Automobilhersteller erfolgreich in Betrieb genommen.

Hier konnte sofort ein höherer Prüfdurchsatz sowie eine steigende Prozessstabilität erreicht werden. Die Kompetenzen im Vorrichtungsbau seitens BMT und der mittlerweile industrieweit eingesetzten Produktionsmesstechnik von NanoFocus führten zu Bestellungen eines weiteren deutschen Automobilherstellers in Form von drei vollautomatisierten Großanlangen, welche nun auch an internationalen Standorten eingesetzt werden. Weiterhin gingen Bestellungen von größeren Custom-Systemen zur Vermessung von kompletten Kurbelgehäusen sowie Pleuels und Nocken ein. Auch die Zulieferer werden immer weiter angehalten, die gleichen Qualitätssicherungssysteme einzusetzen, wie es bei den OEMs der Fall ist Somit konnten weitere Inspektionssysteme für den Bereich Zylinderinspektion und Powertrain veräußert werden. Im ersten Quartal wurde zudem ein neues Softwarerelease mit zahlreichen Neuerungen in den Bereichen Funktion, Usability und Robustheit vorgestellt. Da die Neuerungen vorwiegend aus Kundenfeedback stammten, konnten im After-Sales-Bereich weitere Umsätze in Form von Updates generiert werden. Durch die positive Resonanz der neuen Systemplattform der Generation "E" im Standard-Laborbereich, werden in 2018 auch die Systeme für den Automotive-Bereich auf die aktuell höchste Technologiestufe weiterentwickelt.

Bei der BMT wurden die Auflösung und die Abbildungsqualität des Weißlichtinterferometers für Zylinderbohrungen wesentlich verbessert. Zudem ist BMTTeilnehmer in einem 3-jährigen EU-Projekt zur Entwicklung eines "masselosen Testers" (Cantilever).

Die Business Unit Semiconductor, die schwerpunktmäßig ihr Geschäft in Asien hat, wurde Anfang des Jahres neu strukturiert. Weiterhin ist im zweiten Halbjahr die Messeteilnahme an der Semicon Taiwan in Taipei geplant.

Bei der NanoFocus Analytics stand im ersten Halbjahr 2018 neben der Vermittlung von Aufträgen im OEM-Bereich die erfolgreiche Erstinstallation und Inbetriebnahme eines neuartigen Analysesystems für mikrooptische Bauelemente im Fokus. Hierzu sind im Kundenauftrag spezielle Entwicklungs- und Projektmanagement-Dienstleistungen erbracht worden. Die NanoFocus Analytics stellt insgesamt eine steigende Nachfrage nach Lösungen für die Qualitätssicherung optischer Bauelemente fest. Diese hochpräzisen mikrooptischen Komponenten werden insbesondere in der optischen Nachrichtentechnik und Vernetzung von Automobilsensorik eingesetzt. Im Bereich Business Development standen im ersten Halbjahr weiterhin die Analytik für Brennstoffzellen-Komponenten und die Intensivierung von entsprechenden Kundenkontakten im Vordergrund.

Wirtschaftlicher Verlauf

NanoFocus konnte die Ziele im ersten Geschäftshalbjahr 2018 noch nicht erreichen. Die geplanten Umsatzerlöse wurden um ca. 25 % verfehlt.

Die Gründe für die Planverfehlungen lagen an:

dem vertrieblichen Umstellungsprozess durch die Kooperation mit Mahr,

der Restrukturierung der Business Unit Semiconductor,

dem stichtagsbezogen schwachen Umsatz der Tochter BMT,

der periodischen Umsatzverschiebung im grundsätzlich stabilen OEM-Geschäft

Ende Juli liegt der Auftragseingang im Bereich Automotive bei erfreulichen 3 Mio. EUR. Den Schwerpunkt bildet dabei das Geschäft von BMT. Hier entwickelte sich insbesondere der Auftragseingang nach dem Berichtszeitpunkt positiv.

Das Konzern-EBITDA liegt zum 30. Juni 2018 bei -1.254 TEUR, der Konzernfehlbetrag bei -1.731 TEUR.

Ertragslage

Die Umsatzerlöse liegen zum 30. Juni 2018 bei 4.788 TEUR und damit hinter der internen Planung noch um 25 % zurück.

scroll

HJ 2018 Veränderung HJ 2017
Umsatz nach Business Unit TEUR % absolut TEUR
Standard/Labor 2.707 -9,3 -278 2.985
Automotive 1.277 24,6 252 1.025
Semiconductor 442 7,4 30 412
OEM 362 -45,8 -306 668
Gesamt 4.788 -5,9 -301 5.089



Die Business Unit Standard/Labor verzeichnete einen Umsatz von 2.707 TEUR und liegt aktuell mit 19 % unter Plan. Die Planunterschreitung ist in dem Standard/ Labor-Bereich auf die zum 1. Mai 2018 beginnende Vertriebskooperation in diesem Bereich mit Mahr zurückzuführen. Aufgrund der Umstellungsprozesse sowohl bei NanoFocus als auch bei Mahr, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, als ursprünglich geplant, wurden mit dem neuen Vertriebspartner im Zeitraum Mai bis Juni bisher lediglich Demosysteme mit einem Volumen von 900 TEUR an Mahr, jedoch noch keine Verkäufe an Endkunden realisiert.

Der Umsatz in der Branche Automotive liegt im ersten Halbjahr 2018 bei 1.277 TEUR und ebenfalls noch unter Plan. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte aber ein Zuwachs von 25 % verzeichnet werden. Die Auftragslage hat sich in 2018 deutlich verbessert. Deshalb sind die Perspektiven für das zweite Halbjahr positiv.

Die Business Unit Semiconductor liegt mit einem Umsatz von 442 TEUR (-45 %) am weitesten unter Plan. Im Fokus standen Restrukturierungsmaßnahmen der Business Unit und die Produkteinführung des neuen Hochgeschwindigkeitssensors μsprint C3x bei den NanoFocus-Bestandskunden.

Der Bereich OEM liegt mit Umsätzen von 362 TEUR stichtagsbedingt hinter den Erwartungen zurück. NanoFocus plant in dieser Business Unit weiterhin mit stabilen Umsätzen.

Umsatzverteilung nach Regionen

Die im europäischen Raum realisierten Umsatzerlöse liegen mit 3.581 TEUR erwartungsgemäß bei einem Schwerpunkt von 75 %. Dahinter schließt sich Asien mit 788 TEUR (16 %) und Amerika mit 419 TEUR (9 %) an.

Der Umsatz pro Mitarbeiter, bezogen auf durchschnittlich 77 Beschäftigte, beläuft sich auf 62 TEUR.

scroll

HJ 2018 Veränderung HJ 2017
Umsatz nach Regionen TEUR % absolut TEUR
Europa 3.581 35,2 932 2.649
Asien 788 -51,9 -852 1.640
Nordamerika 419 -45,8 -355 774
Südamerika 0 -100,0 -26 26
Gesamt 4.788 -5,9 -301 5.089



Ergebnisentwicklung*)

scroll

HJ 2018 Veränderung
HJ 2017
Konzern-Ertragslage TEUR % absolut TEUR
Umsatzerlöse 4.788 -5,9 -301 5.089
Sonstige Erträge 61 -17,2 -13 74
Gesamtleistung 4.600 -16,1 -882 5.482
Rohertrag 3.055 -9,0 -301 3.357
Personalaufwand 2.616 -2,4 -63 2.680
Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.859 9,4 159 1.699
EBITDA -1.254 119,1 -682 -572
Abschreibungen 389 -33,7 -198 587
Finanzergebnis -170 7,6 -12 -158
Steuerergebnis 82 228,4 57 25
Ergebnis -1.731 33,9 -439 -1.292


*) ausgewählte Werte der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung



Die Gesamtleistung, die sich aus Umsatz, Bestandsveränderungen und sonstigen betrieblichen Erträgen zusammensetzt, ist um 882 TEUR auf 4.600 TEUR gesunken. Typischerweise liegt die Umsatzverteilung bei 40-45 % im ersten Halbjahr und bei 55-60 % im zweiten Halbjahr. Mit dem Umsatz zum 30. Juni 2018 liegt der Konzern um ca. 25 % hinter der Planung zurück. Die sonstigen betrieblichen Erträge resultieren überwiegend aus Erträgen aus Fördergeldern für Entwicklungsprojekte.

Der Rohertrag beträgt zum Stichtag 3.055 TEUR. Die Rohertragsmarge verbesserte sich infolge des Abbaus der Lagerbestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen von 62,1 % auf 67,3 %.

Auf der Kostenseite wurden die Personalaufwendungen infolge der Restrukturierungsmaßnahmen und Vertriebskooperation mit Mahr planmäßig um 63 TEUR auf 2.616 TEUR reduziert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 1.859 TEUR sind um 9 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und liegen über Plan. Die wesentlichen Gründe dafür sind Kosten im Zusammenhang mit den im April 2018 durchgeführten Refinanzierungsmaßnahmen, einmalige Mehrkosten für Rechtsberatung bei der Vertragsgestaltung der Vertriebsvereinbarung mit Mahr und Kosten im Zusammenhang mit Zertifizierungsmaßnahmen.

Die Abschreibungen belaufen sich in Summe auf 389 TEUR. Neben den 73 TEUR Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen entfallen 316 TEUR auf immaterielle Vermögenswerte.

Das Finanzergebnis liegt bei -170 TEUR. Hiervon entfällt ein wesentlicher Teil auf die Zinsbelastungen aus der Wandelschuldverschreibung und aus der Inhaber-Schuldverschreibung.

Das Steuerergebnis beinhaltet im Wesentlichen die Veränderung aus aktiven und passiven latenten Steuern von insgesamt 82 TEUR.

Auftragsentwicklung

scroll

HJ 2018 Veränderung HJ 2017
Auftragslage TEUR % abs. TEUR
Auftragseingang 5.123 -21,9 -1.437 6.560
Auftragsbestand (zum Periodenende) 1.989 -41,6 -1.415 3.404



Der Auftragseingang ist im ersten Halbjahr 2018 um 22 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Der Auftragsbestand am 30.Juni 2018 ist mit 1.989 TEUR um 1.415 TEUR geringer als zum 30. Juni 2017 ausgefallen.

Zum 1. August 2018 verzeichnet der NanoFocus-Konzern einen Auftragseingang von 7.705 TEUR sowie einen Auftragsbestand in Höhe von 4.086 TEUR. Damit wurde der zum Halbjahresstichtag gesunkene Wert weitestgehend kompensiert.

Finanzlage

Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt überwiegend durch Eigenkapital, eine Wandelanleihe, eine Inhaber-Schuldverschreibung sowie ein Nachrangdarlehen. Einzelne Aufträge werden auch durch Kundenanzahlungen vorfinanziert. Etwaige betragsmäßig und zeitlich befristete Anzahlungsbürgschaften werden - sofern erforderlich -durch Bürgschaften (Avale) im Rahmen einer Kautionsversicherung hinterlegt.

Die Wandelanleihe valutiert über 1.350 TEUR mit einer Laufzeit bis zum 6. Februar 2019. Der Rückzahlungsbetrag beläuft sich auf 115 %, sofern das Wandlungsrecht bis zum Fälligkeitszeitpunkt nicht ausgeübt wurde. Der Strike-Price beträgt für die Wandlung 4,50 EUR.

Im März 2018 hat die NanoFocus AG eine Inhaber-Schuldverschreibung über 1,5 Mio. EUR mit einer Laufzeit bis April 2022 abgeschlossen. Mit den Mitteln dieser neuen Inhaber-Schuldverschreibung wurde die seit 2016 bestehende Inhaber-Schuldverschreibung über 1,0 Mio. EUR im April 2018 zurückgezahlt. Die Liquiditätssituation wurde zusätzlich durch die Aufnahme eines Nachrangdarlehens im Volumen von rund 1,2 Mio. EUR stabilisiert, das Mitte April 2018 ausgezahlt wurde und eine Laufzeit von vier Jahren besitzt.

Zum Bilanzstichtag verfügte der NanoFocus-Konzern über liquide Mittel in Höhe von 667 TEUR, darüber hinaus konnte NanoFocus zum Stichtag auf nicht genutzte Kreditlinien in Höhe von 250 TEUR zugreifen.

Investitionen

Die von dem NanoFocus-Konzern im Geschäftshalbjahr 2018 durchgeführten Investitionen beliefen sich auf insgesamt 94 TEUR. Schwerpunkt bildeten mit 60 TEUR die selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenstände, die sich sowohl auf die Weiterentwicklung bestehender Produkte als auch auf die Entwicklung neuer, marktnaher Produktfamilien beziehen.

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit beträgt -1.138 TEUR und verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1.263 TEUR. Positiv wirkte sich hierbei vor allem die Optimierung des Forderungsmanagements aus. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von -875 TEUR beinhaltet mit 750 TEUR im Wesentlichen die Tilgung der Kaufpreisraten aus dem Erwerb der BMT. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 1.545 TEUR betrifft insbesondere den Nettozufluss aus der Aufnahme eines Nachrangdarlehens (1.223 TEUR) sowie die Begebung einer Inhaber-Schuldverschreibung (1.500 TEUR). Mit diesen Mitteln wurde die seit 2016 bestehende Inhaber-Schuldverschreibung über 1,0 Mio. EUR im April 2018 zurückgezahlt. Die Tilgungen und Zinszahlungen erfolgten - wie auch in Vorjahren - planmäßig. Ferner wurden öffentliche Zuschüsse in Höhe von 15 TEUR (Vorjahr: 78 TEUR) vereinnahmt.

Entwicklung des Cashflows und der liquiden Mittel

scroll

HJ 2018 Veränderung HJ 2017
Cashflow TEUR absolut TEUR
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 1.132 -1.495 2.627
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -1.138 1.263 -2.401
Cashflow aus der Investitionstätigkeit -875 -471 -404
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 1.545 172 1.373
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands -468 964 -1.432
Finanzmittelbestand am Ende der Periode 667 -519 1.186



Vermögenslage

scroll

30.06.2018 Veränderung 31.12.2017
Konzern-Vermögenslage TEUR % absolut TEUR
Anlagevermögen 3.810 -7,8 -321 4.131
Immaterielle Vermögensgegenstände 3.392 -6,9 -250 3.641
Sachanlagen 419 -14,5 -71 490
Umlaufvermögen (inkl. ARAP und latente Steuern) 8.304 -9,9 -916 9.220
Vorräte 4.325 -5,3 -242 4.567
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.047 -6,6 -216 3.263
Liquide Mittel 667 -41,1 -465 1.132
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 123 23,9 24 99
Aktive latente Steuern 142 -10,8 -17 160
Eigenkapital 4.019 -29,8 -1.704 5.723
Fremdkapital 8.095 6,1 467 7.629
Verbindlichkeiten 5.729 13,2 670 5.059



Im Anlagevermögen sind unter den immateriellen Vermögensgegenständen Lizenzen in Höhe von 1.744 TEUR erfasst, die im Wesentlichen der im Rahmen der Akquisition (BMT) aktivierten Rechte an Entwicklungen von 1.623 TEUR beinhalten und ratierlich abgeschrieben werden. Darüber hinaus werden aktivierte Entwicklungskosten (Restbuchwerte) in Höhe von insgesamt 774 TEUR nach 761 TEUR zum 31. Dezember 2017 ausgewiesen. Aufgrund des geringen Investitionsniveaus ist das Anlagevermögen im Vergleich zum 31. Dezember 2017 um 8 % gesunken.

Die Vorräte liegen mit 4.325 TEUR unter dem Vorjahresniveau. Zum Stichtag 30. Juni 2018 wurde der Bestand an unfertigen und fertigen Erzeugnissen abgebaut.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen liegen mit 2.963 TEUR auf Vorjahresniveau. Externe kundenseitige Forderungsausfälle sind im Geschäftshalbjahr 2018 nicht aufgetreten und werden auch aufgrund bisheriger Erfahrungen künftig nur eingeschränkt erwartet.

Die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem 31. Dezember 2017 um insgesamt 670 TEUR gestiegen. Dabei erhöhten sich die langfristigen Verpflichtungen aufgrund der zuvor beschriebenen Refinanzierungsmaßnahmen um insgesamt 1.723 TEUR, während vor allem die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 461 TEUR und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten um 550 TEUR zurückgeführt wurden.

Finanzielle und nicht finanzielle Leistungsindikatoren

Als finanzielle Leistungsindikatoren dienen vor allem die Umsatzentwicklung, das EBITDA und das EBIT. Nicht finanzielle Leistungsindikatoren betreffen insbesondere die Innovations- und Entwicklungsleistung sowie Mitarbeiterbelange.

In Bezug auf die im ersten Halbjahr 2018 erbrachten Innovations- und Entwicklungsleistungen ergaben sich folgende Kennzahlen:

Neben der Aufstellung von interdisziplinären Teams für Innovationen bietet NanoFocus insbesondere regelmäßige Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen und firmenübergreifende, wissenschaftlich anspruchsvolle Projekte an. Insgesamt sieht sich der NanoFocus-Konzern als attraktiver Arbeitgeber für qualifiziertes Personal.

scroll

HJ 2018 Veränderung HJ 2017
Entwicklungskennzahlen TEUR % absolut TEUR
Entwicklungsaufwendungen 747 -5,2 -41 788
Entwicklungsintensität (Aufwand in Relation zum Umsatz) 15,6 % 0,8 + 0,1 PP. 15,5 %
Durchschnittliche Zahl der Entwicklungsmitarbeiter 17 -15,0 -3 20
Ø Entwicklungsmitarbeiter in % der Ø Arbeitnehmer 22,1 % -9,5 -2,3 PP. 24,4 %



NanoFocus wird weiterhin zunehmend als Entwicklungsdienstleister von namhaften Großunternehmen beauftragt.

Der NanoFocus-Konzern beschäftigte zum Bilanzstichtag 71 Voll- und Teilzeitkräfte sowie zwei Vorstandsmitglieder. Weiterhin waren zwei Auszubildende und vier Diplomanden/Praktikanten beschäftigt. In Summe sind dies 79 Mitarbeiter gegenüber 86 Mitarbeitern zum 30. Juni 2017.

III. Prognose-, Risiko- und Chancenbericht

Prognosebericht

Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft befindet sich in einer konjunkturellen Expansionsphase. Mit einer Rate von 3,3% stieg die globale Wirtschaftsleistung im Jahr 2017 kräftiger als in den vergangenen fünf Jahren. Nahezu alle großen Volkswirtschaften trugen zu dieser Entwicklung bei: So war das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Vereinigten Staaten, in China, im Euro-Raum und in Japan im Jahr 2017 höher als im Vorjahr. Für die Weltwirtschaft hebt der Sachverständigenrat seine Prognose für das Jahr 2018 leicht an und erwartet einen Anstieg des BIP von 3,4%. Im Jahr 2019 dürfte der Produktionsanstieg nicht zuletzt durch die zunehmende Kapazitätsauslastung gedämpft werden, sodass die Wachstumsrate mit 3,1 % etwas geringer ausfallen dürfte.

Quelle: www.sachverstaendigenrat-vvirtschaft.de, Konjunkturprognose März 2018

Deutsche Konjunktur

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. Der Sachverständigenrat erhöht seine Prognose für das Jahr 2018 geringfügig und erwartet für die Jahre 2018 und 2019 jahresdurchschnittliche Zuwachsraten des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,3% beziehungsweise 1,8%. Im Vergleich zur Prognose des Jahresgutachtens 2017/18 leisten die Ausfuhren einen etwas höheren Wachstumsbeitrag, während der Beitrag der inländischen Nachfragekomponenten geringer ausfällt. Die Zuwachsraten des BIP werden in den Jahren 2018 und 2019 somit voraussichtlich oberhalb des geschätzten Wachstums von 1,3 % liegen, sodass die Auslastung der deutschen Wirtschaft weiter zunimmt. Zu der leichten Aufwärtsrevision der Prognose trägt vor allem das nochmals verbesserte außenwirtschaftliche Umfeld bei. Für den Euro-Raum prognostiziert der Sachverständigenrat kräftige Zuwachsraten des BIP in Höhe von 2,3 % im Jahr 2018 und 1,9% im Jahr 2019.

Quelle: www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de, Konjunkturprognose März 2018

Der VDMA rechnet 2018 mit einem realen Plus in der deutschen Maschinenproduktion in Höhe von 5% und erhöht damit seine Produktionsprognose von bisher real +3% auf +5%.

Quelle: VDMA Konjunkturbulletin international (07/2018)

Der ZVEI hat eine Prognose für die Entwicklung der Elektroindustrie in Deutschland im Jahr 2018 vorgelegt. Für 2018 ist der Verband optimistisch und erwartet, dass die preisbereinigte Produktion der Branche um 3 % wachsen wird.

Quelle: ZVEI (04/2018)

Die Experten von Gartner Inc. korrigierten die Wachstumsprognosen für Halbleiterumsätze im Jahr 2018 von 4% auf 7,5%. Damit erhöht Gartner die Prognose für 2018 um 23,6 Milliarden Dollar. Davon werden 19,5 Milliarden Dollar auf Speicher fallen, so die Marktforscher. Die Preise für DRAM- und auch für NAND-Flash-Speicher werden sich erhöhen.

Quelle: www.zdnet.de , Gartner-Prognose (01/2018)

Die Mitglieder des Sensorik-Verbands des AMA rechnen im Jahr 2018 mit einem Umsatzwachstum von 8 %. Die insgesamt gute wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich besonders klar in der hohen Investitionsfreude der Branche wider. AMA-Mitglieder investierten im vergangenen Jahr 18 % mehr als im Vorjahr. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet die Branche mit einem weiteren Investitionsanstieg um 13 %.

Quelle: Pressemitteilung AMA (03/2018)

Prognose für den NanoFocus-Konzern

Neben den konjunkturellen Erwartungen der Wirtschaftsinstitute und Fachverbände beruhen unsere Prognosen für das Geschäftsjahr 2018 auf unserer eigenen Unternehmensplanung. Hier wurden insbesondere die Auftragslage, aktuelle Kundenprojekte, erwartete Auftragsanbahnungen, Kostenentwicklungen und die neue Kooperationsvereinbarung mit der Mahr-Gruppe betrachtet. Der Prognosezeitraum beläuft sich auf den Zeitraum von einem Jahr ab dem 31. Dezember 2017.

Semiconductor

Im Bereich Semiconductor erwarten wir nach einem rückläufigen Umsatz in 2017 wieder einen Anstieg für das Geschäftsjahr 2018. Das Innovationsprojekt Powerbase als Ergänzungsprojekt zu dem Projekt HICOS3D wurde im April 2018 beendet, womit die Entwicklung des schnellen μsprint Sensors auch softwareseitig abgeschlossen ist.

Automotive

Im Bereich Automotive sehen wir weitere Erholungssignale in Form von Bestellungen nach den Unsicherheiten im Zuge der Abgasthematik. Wir planen 2018 mit einem zweistelligen Umsatzwachstum insbesondere durch die Breitmeier Messtechnik GmbH. Wir sehen uns für die Zukunft produkttechnisch gut aufgestellt, um insbesondere den Bereich "automatisiertes berührungsloses produktionsnahes Messen" bei den Schlüsselkunden auszurollen.

Standard/Labor

Die Produkte des Bereichs Standard/Labor werden seit dem 1. Mai 2018 von der Mahr GmbH vertrieben. Da die Mahr-Gruppe für den Bereich Standard/Labor die Vertriebskosten übernimmt, wird NanoFocus die Systeme zu entsprechend niedrigeren Preisen an Mahr abgeben. Aufgrund einer länger als geplant verlaufenden Anpassung des Vertriebsprozesses sehen wir die Umsätze in diesem Bereich im Übergangsjahr 2018 auf einem niedrigeren Niveau als geplant.

NanoFocus wird weiterhin für den Vertrieb der kundenspezifischen μsurf/μscan custom-Systeme verantwortlich sein, über die bisher in der Business Unit Standard/Labor berichtet wurde. Hier erwarten wir für das Geschäftsjahr 2018 stabile Umsätze.

OEM

Im OEM-Bereich beliefert NanoFocus den Weltmarktführer für Kugelprüfmaschinen im Bereich Ballistik (Ultra Electronics Forensic Technology Inc.).

Der Absatzkanal ist über die Jahre hinweg stabil. Strategisches Ziel in 2018 ist es, für die folgenden Jahre neue Einsatzmöglichkeiten für integrierte OEM-Messmodule und somit weitere stückzahlrelevante Absatzkanäle in der Industrie zu erschließen. Der Umsatz im OEM-Bereich für das laufende Geschäftsjahr 2018 wird weiterhin als stabil eingeschätzt. Ein Wachstum ist in dieser Business Unit ab 2019 geplant.

Auf Basis der vorgenannten Umsatzprognosen für die vier Bereiche erwarten wir unverändert erhöhte Risiken aus der Vorfinanzierung der Projekte und des hierfür notwendigen Working Capitals. Dem schwierig einzuschätzenden Investitionsgütermarkt und den noch schwankenden globalen volks- und finanzwirtschaftlichen Bedingungen begegnet NanoFocus weiterhin mit einer differenzierten Betrachtung in drei Szenarien (Real, Worst und Best Case). NanoFocus wird zeitnah auf Veränderungen reagieren, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern und Einfluss auf die Geschäftsentwicklung nehmen sollten. Die Controlling-Instrumente sind sowohl personell als auch strukturell etabliert und werden entsprechend weiter intensiv eingesetzt, um sehr zeitnah Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Gesamtaussage zur Prognose

Unter Berücksichtigung der neuen Kooperationsvereinbarung mit Mahr, des aktuellen Auftragsbestands und der aktuellen Geschäftsanbahnungen planen wir für das Geschäftsjahr 2018 nunmehr einen Umsatz von ca. 12 Mio. EUR. Die Unterschreitung der bisherigen Prognose von rund 13 Mio. EUR ist vor allem auf die Anpassung der innerbetrieblichen Prozesse an die Kooperationsvereinbarung zurückzuführen, die einen längeren Zeitraum beansprucht, als ursprünglich geplant. Zudem sind u. a. einmalige Mehrkosten für Rechtsberatung bei der Vertragsgestaltung der Kooperationsvereinbarung angefallen, die das Ergebnis zusätzlich belasten. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen gehen wir in unserer aktualisierten Prognose für das Gesamtjahr 2018 weiterhin von einem positiven EBITDA, jedoch nunmehr von einem negativen EBIT aus.

Risiko- und Chancenbericht

NanoFocus ist einer Reihe von Risiken ausgesetzt, die detailliert im Risikobericht des Geschäftsberichts 2017 beschrieben sind (Seiten 41 bis 45). Der aktuelle Geschäftsbericht 2017 steht auf der Website von NanoFocus unter www.nanofocus.de in der Rubrik "Investor/Publikationen" zum Download bereit.

Gesamtaussage zur Risikosituation der NanoFocus AG durch den Vorstand

Die Umstellung der Prozesse durch die Vertriebskooperation mit Mahr benötigt mehr Zeit als angedacht. Einhergehend wird auch der betriebliche Ablauf für den Vertrieb von Custom-Systemen neu aufgesetzt. Diese Themen werden weitestgehend bis zum vierten Quartal 2018 umgesetzt.

Durch den erwarteten Auftragseingang in 2018 erwarten wir weiterhin eine stabile finanzielle Situation im laufenden Geschäftsjahr. Bestandsgefährdende Risiken werden bei weitgehender Erreichung der gesteckten Ziele 2018 aktuell nicht gesehen.


Oberhausen, den 10. August 2018

NanoFocus AG

Der Vorstand

scroll
Marcus Grigat Joachim Sorg



Konzern-Bilanz

Aktiva

scroll

30.06.2018 Veränderung 31.12.2017 30.06.2017

EUR % absolut EUR EUR
A. Anlagevermögen 3.810.439

4.131.081 7.584.228
I. Immaterielle Vermögensgegenstände




1. Selbstgeschaffene gewerbliche Schutzrechte, ähnliche Rechte und Werte 773.856 1,74 13.202 760.654 3.279.863
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, Schutzrechte und Lizenzen 1.743.808 -10,51 -204.696 1.948.504 2.887.798
3. Geschäfts- oder Firmenwert 873.992 -6,25 -58.266 932.258 990.524

3.391.656

3.641.416 7.158.185
II. Sachanlagen




1. Technische Anlagen und Maschinen 203.952 -21,24 -55.015 258.967 183.213
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 214.831 -6,88 -15.866 230.697 242.831

418.783

489.665 426.043
B. Umlaufvermögen 8.038.792

8.961.550 8.865.165
I. Vorräte




1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.292.343 2,14 48.051 2.244.292 2.147.988
2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 1.299.577 -9,22 -131.964 1.431.541 1.203.749
3. Fertige Erzeugnisse und Waren 730.357 -13,81 -116.987 847.344 1.055.907
4. Geleistete Anzahlungen für Vorräte 2.798 -93,62 -41.092 43.890 72.311

4.325.075

4.567.067 4.479.955
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände




1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.963.218 1,18 34.541 2.928.677 2.971.022
2. Sonstige Vermögensgegenstände 83.755 -74,93 -250.335 334.090 227.941

3.046.973

3.262.768 3.198.963
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 666.743 -41,09 -464.972 1.131.715 1.186.246
C. Rechnungsabgrenzungsposten 122.917 23,87 23.686 99.231 138.806
D. Aktive latente Steuern 142.467 -10,76 -17.177 159.644 825.756

12.114.615

13.351.505 17.413.955



Passiva

scroll

30.06.2018 Veränderung 31.12.2017 30.06.2017

EUR % absolut EUR EUR
A. Eigenkapital




I. Gezeichnetes Kapital 6.093.786 0,00 0 6.093.786 6.093.786
II. Kapitalrücklage 10.381.299 0,00 0 10.381.299 10.381.299
III. Gewinnrücklagen 1.165.000 0,00 0 1.165.000 1.165.000
IV. Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung -93.011 -22,54 27.064 -120.075 -12.029
V. Verlustvortrag -11.797.219 68,81 -4.808.631 -6.988.588 -6.988.588
VI. Jahresfehlbetrag -1.730.677 -64,01 3.077.954 -4.808.631 -1.292.123

4.019.178

5.722.791 9.235.345
B. Rückstellungen




1. Steuerrückstellungen 0 k.A. 0 0 25.788
2. Sonstige Rückstellungen 1.029.211 -12,01 -140.482 1.169.693 1.116.713

1.029.211

1.169.693 1.142.500
C. Verbindlichkeiten




1. Anleihen (konvertibel) 1.350.000 0,00 0 1.350.000 1.350.000
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 34 k.A. 34 0 0
3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 69.000 -38,67 -43.500 112.500 514.514
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 928.235 -33,17 -460.726 1.388.961 948.179
5. Sonstige Verbindlichkeiten 3.381.699 53,16 1.173.795 2.207.904 2.231.968

5.728.968 13,23 669.603 5.059.365 5.044.661
D. Rechnungsabgrenzungsposten 69.614 1,48 1.018 68.596 95.243
E. Passive latente Steuern 1.267.644 -4,76 -63.416 1.331.060 1.896.204

12.114.615

13.351.505 17.413.955



Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung

scroll


HJ 2018 Veränderung HJ 2017


EUR % absolut EUR
1. Umsatzerlöse 4.788.133 -5,92 -301.105 5.089.238
2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -248.976 k.A. -568.234 319.258
3. Andere aktivierte Eigenleistungen 104.711 -72,18 -271.670 376.381
4. Sonstige betriebliche Erträge 61.276 -17,17 -12.701 73.977

- davon aus Währungsumrechnung: 177 EUR (Vorjahr: 6 TEUR)



5. Materialaufwand 1.483.816 -27,69 -568.063 2.051.879
5a. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 1.428.002 -29,73 -604.117 2.032.119
5b. Aufwendungen für bezogene Leistungen 55.814 182,47 36.055 19.759
6. Personalaufwand 2.616.430 -2,37 -63.434 2.679.864
6a. Löhne und Gehälter 2.224.465 -1,36 -30.631 2.255.096
6b. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 391.966 -7,72 -32.802 424.768

- davon für Altersversorgung: 12.898 EUR (Vorjahr: 12 TEUR)



7. Abschreibungen 388.609 -33,75 -197.958 586.567
7a. auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 388.609 -33,75 -197.958 586.567
7b. auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten 0 k.A. 0 0
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.858.930 9,38 159.452 1.699.478

- davon aus Währungsumrechnung: 38.255 EUR (Vorjahr: 1 TEUR)



9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 30 k.A. 30 0
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 170.381 7,66 12.127 158.254

- davon Aufwendungen aus Aufzinsung: 4.355 EUR (Vorjahr: 7 TEUR)



11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -83.051 212,30 -56.458 -26.593

- davon latente Steuern: 46.239 EUR (Vorjahr: -6 TEUR)



12. Ergebnis nach Steuern -1.729.941 34,04 -439.347 -1.290.594
13. Sonstige Steuern 736 -51,86 -793 1.529
14. Jahresfehlbetrag -1.730.677 33,94 -438.554 -1.292.123



Konzern-Kapitalflussrechnung

scroll

30.06.2018 Veränd. 30.06.2017 31.12.2017

TEUR absolut TEUR TEUR
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 1.132 -1.495 2.627 2.627
Periodenergebnis -1.731 -439 -1.292 -4.809
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 389 -198 587 4.486
Abschreibungen auf Umlaufvermögen 0 0 0 275
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 35 195 -160 -112
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -5 -17 12 37
Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen 28 28 0 -21
Zinsaufwendungen/Zinserträge 170 12 158 308
Ertragsteueraufwand/Ertragsteuerertrag -46 -19 -27 -43
Ertragsteuerzahlungen 0 0 0 -60
Cashflow aus Umsatztätigkeit -1.160 -438 -722 61
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 471 1.300 -829 -1.308
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -449 401 -850 -785
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -1.138 1.263 -2.401 -2.032
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen -104 263 -367 -629
Einzahlungen aus Abgängen von Sachanlagevermögen 0 0 0 25
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -21 16 -37 -77
Auszahlungen zur Tilgung von Kaufpreisverbindlichkeiten bereits konsolidierter Einheiten -750 -750 0 0
Cashflow aus der Investitionstätigkeit -875 -471 -404 -681
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 0 -870 870 870
Einzahlung aus Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)Krediten 2.723 2.123 600 600
Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-)Krediten -1.073 -1.007 -66 -156
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen 15 -63 78 147
Gezahlte Zinsen -120 -11 -109 -224
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 1.545 172 1.373 1.237
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands -468 964 -1.432 -1.476
Wechselkursbedingte Änderung des Fonds 3 12 -9 -19
Finanzmittelbestand am Ende der Periode 667 -519 1.186 1.132



Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

scroll

Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen EK-Differenz aus der Währungsumrechnung Bilanzverlust Konzern-Eigenkapital

EUR EUR EUR EUR EUR EUR
Eigenkapital per 01.01.2018 6.093.786 10.381.299 1.165.000 -120.076 -11.797.219 5.722.791
Währungsumrechnung


27.064
27.064
Jahresergebnis



-1.730.677 -1.730.677
Eigenkapital per 30.06.2018 6.093.786 10.381.299 1.165.000 -93.011 -13.527.896 4.019.178



Verkürzter Konzern-Anhang zum 30.06.2018

1. Konsolidierung und Konzernstruktur

In die Konsolidierung wurden die Gesellschaften NanoFocus Analytics GmbH (Duisburg), mikroskin GmbH (Oberhausen), NanoFocus Inc., (McMinnville/ Oregon/USA), NanoFocus Pte. Ltd. (Singapur) und die Breitmeier Messtechnik GmbH (Ettlingen) einbezogen. Die NanoFocus AG hält an allen Tochterunternehmen eine hundertprozentige Beteiligung am Kapital

2. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sind unverändert und können im Konzern-Geschäftsbericht 2017 unter den Finanzinformationen (Seiten 53-57) eingesehen werden.

Aufgrund elektronischer Rechenhilfen können sich bei den Angaben in EUR Rundungsdifferenzen ergeben. Euro-Beträge werden gerundet ohne Nachkommastellen angegeben.

3. Erläuterungen zur Konzernbilanz

Die Zusammensetzung und Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte und Sachanlagen ist aus dem nachfolgenden Konzern-Anlagenspiegel ersichtlich:

Anlagenspiegel zum 30.06.2018

scroll

Anschaffungskosten

Stand: 01.01.2018 Währungsdifferenz Umbuchungen Zugänge Abgänge AfA-Stand: 30.06.2018

EUR EUR EUR EUR EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände





1. Selbstgeschaffene gewerbliche Schutzrechte, ähnliche Rechte und Werte 4.347.733 0 0 59.793 0 4.407.526
2. Entgeltlich erworbene Lizenzen/Software 4.800.352 0 0 6.500 9.304 4.797.548
3. Geschäfts- oder Firmenwert 6.399.511 0 0 0 0 6.399.511
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 15.547.597 0 0 66.293 9.304 15.604.585
II. Sachanlagen





1. Technische Anlagen und Maschinen 1.106.835 5.985 0 1.736 38.506 1.076.050
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.557.496 2.450 0 25.888 1.821 1.584.013
Summe Sachanlagen 2.664.331 8.436 0 27.624 40.327 2.660.063
III. Finanzanlagen





1. Sonstige Ausleihungen 0 0 0 0 0 0
Summe Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0
Gesamt 18.211.928 8.436 0 93.916 49.631 18.264.649


scroll

Abschreibungen

AfA-Stand: 01.01.2018 Währungsdifferenz Umbuchungen Zugänge Abgänge AfA-Stand: 30.06.2018

EUR EUR EUR EUR EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände





1. Selbstgeschaffene gewerbliche Schutzrechte, ähnliche Rechte und Werte 3.587.079 0 0 46.591 0 3.633.670
2. Entgeltlich erworbene Lizenzen/Software 2.851.848 0 0 211.195 9.303 3.053.740
3. Geschäfts- oder Firmenwert 5.467.253 0 0 58.266 0 5.525.520
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 11.906.181 0 0 316.052 9.303 12.212.929
II. Sachanlagen





1. Technische Anlagen und Maschinen 847.867 3.613 0 31.849 11.231 872.098
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.326.799 2.432 0 40.709 758 1.369.182
Summe Sachanlagen 2.174.667 6.045 0 72.558 11.989 2.241.280
III. Finanzanlagen





1. Sonstige Ausleihungen 0 0 0 0 0 0
Summe Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0
Gesamt 14.080.847 6.045 0 388.609 21.292 14.454.209


scroll

Buchwert

Stand: 30.06.2018 Stand: 31.12.2017

EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Selbstgeschaffene gewerbliche Schutzrechte, ähnliche Rechte und Werte 773.856 760.654
2. Entgeltlich erworbene Lizenzen/Software 1.743.808 1.948.504
3. Geschäfts- oder Firmenwert 873.992 932.258
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 3.391.656 3.641.416
II. Sachanlagen

1. Technische Anlagen und Maschinen 203.952 258.967
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 214.831 230.697
Summe Sachanlagen 418.783 489.665
III. Finanzanlagen

1. Sonstige Ausleihungen 0 0
Summe Finanzanlagen 0 0
Gesamt 3.810.439 4.131.081



3.1. Gezeichnetes Kapital

Das Grundkapital beträgt unverändert 6.093.786 EUR und ist aufgegliedert in 6.093.786 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem Gegenwert von umgerechnet je 1,00 EUR.

3.2. Genehmigtes Kapital/Bedingtes Kapital

Das Grundkapital ist gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 11. Juli 2012 um einen Betrag bis zu 300.000,00 EUR bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2012/I). Das Grundkapital ist gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 11. Juli 2012 um einen Betrag bis zu 125.000,00 EUR bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2012/II).

Das Grundkapital ist gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 28. Juni 2017 um einen Betrag bis zu 500.000,00 EUR bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2017/I). Das Grundkapital ist gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 28. Juni 2017 um einen Betrag bis zu 2.000.000,00 EUR bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2017/II).

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 28. Juni 2017 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 27. Juni 2022 durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 3.046.893,00 EUR zu erhöhen. Das Bezugsrecht der Aktionäre kann ausgeschlossen werden (Genehmigtes Kapital 2017).

3.3. Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage beträgt unverändert 10.381 TEUR.

3.4. Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung

Die Währungsumrechnungsdifferenzen im Eigenkapital dienen der Erfassung von Differenzen, die aus der Währungsumrechnung des Abschlusses der ausländischen Tochtergesellschaft NanoFocus Inc. nach der modifizierten Stichtagskursmethode entstehen.

Folgende Wechselkurse waren für die Währungsumrechnung maßgebend:

Wechselkurse (1 USD = EUR)

scroll

Stichtagskurs

Durchschnittskurs
30.06.2018 31.12.2017 HJ 2018 HJ 2017
0,8578 0,8763 0,8262 0,9233



Die Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung beträgt zum 30.06.2018 -93 TEUR

3.5. Sonstige Rückstellungen

scroll

30.06.2018 30.06.2017

TEUR TEUR
Urlaubsverpflichtungen 157.996 115.400
Ausstehende Rechnungen 27.026 17.227
Abschlusserstellungs-/ prüfungs- und Beratungskosten 25.950 42.840
Gewährleistungen 69.500 52.000
Berufsgenossenschaft/ Schwerbehindertenabgabe 15.190 21.338
Aufsichtsratsvergütungen 22.500 10.000
Archivierungskosten 17.300 17.300
Bonuszahlungen 19.837 44.491
Provisionen 0 26.500
Variabler Kaufpreis SISCAN 145.823 93.955
Zinsen Wandelanleihe 178.089 137.589
Variabler Kaufpreis Breitmeier 350.000 538.073
Steuerrückstellung 0 25.788
Gesamt 1.029.211 1.142.500


3.6. Verbindlichkeiten

Von den Verbindlichkeiten ist ein Teilbetrag von 1.500 TEUR durch die Verpfändung von Anteilen an verbundenen Unternehmen besichert. Außerdem ist ein Teilbetrag von 437TEUR durch einen Bürgschaftsvertrag besichert, der die Hauptforderung und die Nebenleistungen (Zinsen) beinhaltet

Zum 30. Juni 2018 bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 5.729 TEUR. Davon weisen 3.160 TEUR eine Restlaufzeit zwischen einem und fünf Jahren und 2.569 TEUR eine Laufzeit von weniger als einem Jahr auf. Zum Stichtag bestehen keine Bankverbindlichkeiten.

3.7. Haftungsverhältnisse

Haftungsverhältnisse, insbesondere Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln, aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften und aus Gewährleistungsverträgen sowie Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten vonseiten der NanoFocus AG bestehen zum 30. Juni 2018 nicht.

4. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung

4.1. Umsatzerlöse

scroll

HJ 2018 HJ 2017
Umsatz nach Business Unit TEUR TEUR
Standard/Labor 2.707 2.985
Automotive 1.277 1.025
Semiconductor 442 412
OEM 362 668
Gesamt 4.788 5.089



scroll

HJ 2018 HJ 2017
Umsatz nach Regionen TEUR TEUR
Europa 3.581 2.649
Asien 788 1.640
Nordamerika 419 774
Südamerika 0 26
Gesamt 4.788 5.089




Oberhausen, den 10. August 2018

NanoFocus AG

Der Vorstand

scroll
Marcus Grigat Joachim Sorg



Finanzkalender 2018

scroll
31.08. Veröffentlichung Halbjahresbericht 2018 Oberhausen
11.-12.12. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz München



Kontakt/Impressum

NanoFocus AG | Max-Planck-Ring 48 | 46049 Oberhausen | Tel. +49 208 62000-0 | Fax +49 208 62000-99 info@nanofocus.de | www.nanofocus.de

Sitz der Gesellschaft: Oberhausen | Registergericht: Duisburg HRB 13864

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Ralf Terheyden

Vorstand: Marcus Grigat, Joachim Sorg

Konzept/Text: Michael Schneiberg, schneiberg.de | Konzept/Design: Oliver Nicolay, nicolaygrafik.de

Fotografie: Mike Henning, Fotolia | Text/Redaktion: NanoFocus AG

Deutschland

Hauptsitz

NanoFocus AG

Max-Planck-Ring 48

46049 Oberhausen

Tel. +49 208 62000-0

Fax +49 208 62000-99

info@nanofocus.de

International

Niederlassung USA

NanoFocus, Inc.

1945 NE Baker St

McMinnville, OR 97128

Tel. +1 804 652 8970

sales@nanofocus.com

Niederlassung Asien

NanoFocus Pte. Ltd.

25 International Business Park

#04-113 German Centre

Singapore 609916

Tel. +65 9474 7265

sales@nanofocus.sg

Die Kontaktdaten unserer weltweit vertretenen Vertriebspartner finden Sie auf www.nanofocus.de