Hitex Industries AG
Tittmoning
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024
Bilanz
Anhang zum Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Die Hitex Industries AG hat ihren Sitz in Tittmoning. Sie ist im Handelsregister des
Amtsgerichts Traunstein unter HRB 13072 eingetragen.
Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und zur Darstellung im Jahresabschluss
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des HGB aufgestellt.
Gemäß den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen für Kapitalgesellschaften erfolgt
die Gliederung der Bilanz gemäß § 266 HGB nach den Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften.
Darüber hinaus werden sämtliche größenabhängigen Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften
für die Erstellung und Offenlegung in Anspruch genommen.
Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die weder im Geschäftsjahr
noch im Vorjahr einen Betrag ausweisen, wurden gemäß § 265 Abs. 8 HGB nicht angegeben.
Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz oder im Anhang ausgeübt werden können,
wurde die Angabe im Anhang gewählt.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden an den ertragsteuerlichen Vorschriften
unter Beachtung der Vorschriften des HGB ausgerichtet. Es sind insbesondere die
nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend:
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterliegen,
um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und soweit abnutzbar, um
planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die Bewertung der Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren erfolgt zu Anschaffungskosten nach dem Durchschnittsverfahren unter Beachtung des
Niederstwertprinzips.
Die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse bzw. der unfertigen Leistungen erfolgt zu Herstellungskosten.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren
Wert angesetzt. Bei Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet
ist, werden angemessene Wertabschläge vorgenommen; uneinbringliche Forderungen
werden abgeschrieben.
Die liquiden Mittel werden mit den Nennwerten angesetzt.
Als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine
bestimmte Zeit nach diesem Tag sind.
Rückstellungen werden für alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung gebildet. Die Bewertung erfolgt zum notwendigen Erfüllungsbetrag.
Dabei werden Rückstellungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr mit dem ihrer
Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der letzten sieben
Jahre abgezinst.
Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag bewertet.
Angaben zu der Nutzung von Wahlrechten bei den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Gesetzliche Wahlrechte bei den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden wie folgt
genutzt:
Die planmäßigen Abschreibungen im Anlagevermögen werden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear
vorgenommen. Wirtschaftsgüter mit einem geringen Wert werden vereinfachend wie folgt
abgeschrieben:Wirtschaftsgüter mit einem Wert bis zu Euro 800 werden sofort abgeschrieben. Wirtschaftsgüter
mit einem darüber liegenden Wert werden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer
der Vermögensgegenstände abgeschrieben. Soweit handelsrechtlich zulässig, wird
die Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände entsprechend den steuerlichen
Vorschriften gewählt.
In die Herstellungskosten der unfertigen und fertigen Erzeugnisse bzw. unfertigen Leistungen werden nur die gesetzlichen Pflichtbestandteile einbezogen. Dies sind die Materialkosten,
die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung sowie angemessene Teile
der Material- und Fertigungsgemeinkosten und des Wertverzehrs des Anlagevermögens,
soweit es durch die Fertigung veranlasst ist.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden im Vergleich zum Vorjahr stetig angewandt.
Angaben zu der Nutzung von Wahlrechten bei der Darstellung des Jahresabschlusses
Die Bilanz wurde unter vollständiger Ergebnisverwendung aufgestellt.
Die Darstellung im Jahresabschluss erfolgt stetig im Vergleich zum Vorjahr.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten
Vermögen und Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Die nachfolgende Darstellung zeigt Restlaufzeiten der in der Bilanz aufgeführten Forderungen:
Forderungen zum 31.12.2024 Gesamtbetrag TEuro 383,2 (Vorjahr TEuro 453,0) davon mit einer Restlaufzeit = 1 Jahr TEuro 283,6 (Vorjahr TEuro 303,0) > 1 Jahr TEuro 100,0 (Vorjahr TEuro 150,0)
Eigenkapital, Schuldposten und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Die nachfolgende Darstellung zeigt das in der Bilanz aufgeführte Eigenkapital. Gezeichnetes Kapital Euro 62.783,00 Kapitalrücklage / gesetzliche Rücklage (§ 150 AktG) Euro 6.278,30 Bilanzgewinn (§ 158 Abs. 1 AktG) Jahresüberschuss Euro 150.985,18 Vortrag aus Vorjahr Euro 1.095.863,93 davon Ausschüttung Euro -400.000,00 Einstellung in gesetzliche Rücklage Euro 0,00
Der Bilanzgewinn beinhaltet einen Gewinnvortrag in Höhe von Euro 1.095.863,93 (Vorjahr: Euro 1.272.455,33)
Die nachfolgende Darstellung zeigt Restlaufzeiten der in der Bilanz aufgeführten Verbindlichkeiten.
Verbindlichkeiten zum 31.12.2024 Gesamtbetrag TEuro 624,3 (Vorjahr TEuro 207,8) davon mit einer Restlaufzeit = 1 Jahr TEuro 519,9 (Vorjahr TEuro 207,8) 1 - 5 Jahre TEuro 0,0 (Vorjahr TEuro 0,0) > 5 Jahre TEuro 104,4 (Vorjahr TEuro 0,0)
Sonstige Angaben
Die Gesellschaft beschäftigte im Jahresdurchschnitt 26 Arbeitnehmer.
Haftungsverhältnisse, die nach § 251 HGB und § 268 Abs. 7 HGB angegeben werden müssen, bestanden zum
Bilanzstichtag nicht.
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen der Gesellschaft belaufen sich zum Bilanzstichtag auf TEuro 646,1.
Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden die Geschäfte der Gesellschaft durch
den Vorstand
Bernhard Anfang, CNC-Fräser
geführt.
Der Aufsichtsrat hatte im Geschäftsjahr folgende Mitglieder:
Markus Uzicanin, Dipl-BW (FH) Steuerberater (Vorsitzender) Werner Stielow, Kaufmann (stv. Vorsitzender) Josef Wendl, Ingenieur
Tittmoning-Kay, den 17. Juni 2025
Vorstand
gez. Bernhard Anfang
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 22.07.2025 festgestellt.
|