Dr. Hönle AktiengesellschaftGilchingHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2023 bis zum 31.03.2024Konzernlagebericht
|
Segmente
|
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
+/- % |
Umsatz Klebstoffe |
14.147 |
14.435 |
-2,0 |
Umsatz Geräte & Anlagen |
25.260 |
30.139 |
-16,2 |
Umsatz Glas & Strahler |
8.701 |
8.946 |
-2,7 |
Betriebsergebnis/EBIT Klebstoffe |
543 |
1.001 |
-45,8 |
Betriebsergebnis/EBIT Geräte & Anlagen |
-1.380 |
1.472 |
-193,8 |
Betriebsergebnis/EBIT Glas & Strahler |
725 |
1.213 |
-40,3 |
Umsatz nach Regionen
Auch wenn der Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 18,3 % gesunken ist, bleibt Deutschland mit einem Umsatz von 17.162 T€ der wichtigste Absatzmarkt der Hönle Gruppe. Die schwache Geschäftsentwicklung im Druckmarkt war der wesentliche Grund für den Umsatzrückgang in Deutschland. Deutlich besser verlief die Entwicklung im europäischen Ausland, wo die Umsätze mit 16.250 T€ nahezu das Niveau des Vorjahres von 16.520 T€ erreicht haben. Die Umsätze in Asien lagen mit 7.588 T€ um 11,5 % unter dem Vorjahreswert. Und auch in Nordamerika und im übrigen Ausland war die Investitionszurückhaltung zu spüren. Dort gaben die Umsätze um 2,7 % auf 4.134 T€ beziehungsweise um 6,4 % auf 2.974 T€ nach.
Regionen
|
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
Deutschland |
17.162 |
20.999 |
EU |
16.250 |
16.520 |
Asien |
7.588 |
8.577 |
Nordamerika |
4.134 |
4.248 |
RoW |
2.974 |
3.177 |
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der Hönle Gruppe lagen im
ersten Halbjahr mit 48.108 T€ um 10,1 % unter denen
der Vorjahresperiode. Das Rohergebnis gab gegenüber
dem Vorjahr um 11,1 % auf 30.149 T€ nach. Dabei blieb
die Materialaufwandsquote unverändert bei 39,6 %. Die
Personalaufwandsquote stieg aufgrund des niedrigeren
Umsatzniveaus auf 41,2 % (Vj. 35,7 %). Die Quote der
sonstigen betrieblichen Aufwendungen lag im aktuellen
Geschäftsjahr bei 15,5 % nach 14,5 % im Vorjahr.
Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf -113
T€ (Vj. 3.685 T€) und das Vorsteuerergebnis (EBT)
auf -1.034 T€ (Vj. 3.050 T€). Nach Steuern ergab
sich ein Konzernergebnis von -697 T€ (Vj. 2.684
T€), was einem Ergebnis je Aktie von -0,13 €
entspricht (Vj. 0,43 €).
Ertragsentwicklung
|
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
+/- % |
Umsatzerlöse |
48.108 |
53.520 |
-10,1 |
Rohergebnis |
30.149 |
33.904 |
-11,1 |
Betriebsergebnis/EBIT |
-113 |
3.685 |
-103,1 |
Ergebnis vor Steuern/EBT aus fortgeführten Aktivitäten |
-1.034 |
3.050 |
-133,9 |
Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten |
-697 |
2.357 |
-129,6 |
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten |
0 |
327 |
-100,0 |
Konzernjahresergebnis |
-697 |
2.684 |
-126,0 |
Ergebnis je Aktie in € |
-0,13 |
0,43 |
-129,8 |
Anzahl Aktien in Stück |
6.062.930 |
6.062.930 |
0,0 |
Finanzlage
Die Hönle Gruppe hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 einen operativen Cashflow von 3.347 T€ (Vj. 3.229 T€) erwirtschaftet. Nach Zahlung von Zinsen und Ertragsteuern ergab sich aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten ein Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 1.873 T€ (Vj. 201 T€).
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist geprägt von Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagevermögen sowie im Vorjahr durch Einzahlungen aus dem Abgang der Geschäftseinheit Raesch Quarz Germany GmbH, was im Vorjahreszeitraum zu einem insgesamt positiven Investitions-Cashflow in Höhe von 3.586 T€ führte. Im Berichtszeitraum betrug dieser -816 T€.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich
auf -1.374 T€ (Vj. -3.966 T€). Er ist im
Wesentlichen auf die Rückzahlung von
Bankverbindlichkeiten und die Ausnutzung der Kreditlinien
zurückzuführen.
Insgesamt sanken die liquiden Mittel in den ersten
sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um -398
T€ (Vj. -376 T€).
Liquiditätsentwicklung
|
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
+/- % |
Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel |
3.347 |
3.229 |
3,7 |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit |
1.873 |
201 |
831,8 |
Cashflow aus Investitionstätigkeit |
-816 |
3.586 |
-122,8 |
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit |
-1.374 |
-3.966 |
65,4 |
Veränderung liquider Mittel |
-398 |
-376 |
-5,9 |
Vermögenslage
Auf der Aktivseite der Bilanz ging das
Sachanlagevermögen zum 31.03.2024 aufgrund von
Abschreibungen um 1.825 T€ auf 73.302 T€
zurück. Zur Absicherung von Zinsrisiken hat die
Hönle Gruppe Zinsswaps abgeschlossen. Das
veränderte Zinsniveau führte auf der Aktivseite
der Bilanz zu einem Rückgang der sonstigen
langfristigen Vermögenswerte und zugleich auf der
Passivseite der Bilanz zu einem Rückgang in den
Gewinnrücklagen.
Die liquiden Mittel lagen zum 31.03.2024 bei 8.919
T€ (Vj. 9.317 T€). Die Hönle Gruppe ist mit
einer Eigenkapitalquote von 55,4 % weiterhin solide
finanziert.
Die langfristigen Darlehen gingen im Zuge der
Darlehenstilgung in den ersten sechs Monaten um 2.031
T€ auf 39.752 T€ zurück. Die kurzfristigen
Darlehen beliefen sich zum 31.03.2024 auf 13.947 T€
(Vj. 12.416 T€). Die Inanspruchnahme von
Personalrückstellungen führte zu einem
Rückgang der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten
um 1.447 T€ auf 5.249 T€.
Vermögensentwicklung
|
31.03.2024 |
30.09.2023 |
+/- % |
Langfristige Vermögenswerte |
106.069 |
108.718 |
-2,4 |
Kurzfristige Vermögenswerte |
62.830 |
67.438 |
-6,8 |
Eigenkapital |
93.534 |
96.133 |
-2,7 |
Langfristige Schulden |
45.049 |
47.775 |
-5,7 |
Kurzfristige Schulden |
30.315 |
32.248 |
-6,0 |
Bilanzsumme |
168.899 |
176.156 |
-4,1 |
Eigenkapitalquote in % |
55,4 |
54,6 |
1,5 |
Forschung und Entwicklung
Die Aufwendungen im Bereich Forschung und Entwicklung stiegen von 3.344 T€ im Vorjahr auf 3.624 T€ im Berichtsjahr. Dies entspricht einer F&E-Quote gemessen am Umsatz von 7,5 % (Vj. 6,2 %). Die Hönle Gruppe beschäftigt durchschnittlich 96 Mitarbeitende (Vj. 89) in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Unter anderem wurden folgende Entwicklungsaktivitäten durchgeführt:
Segment Klebstoffe: Die Hersteller flexibler Elektronik
stoßen in der Unterhaltungselektronik bei
Funktionalität und Designflexibilität an Grenzen.
Zu diesem Zweck haben Panacol und Hönle gemeinsam
Lösungen entwickelt, die aus multifunktionalen
Klebstoffen und UV-Aushärtegeräten bestehen und
für neuartige Anwendungen in der flexiblen Elektronik
und der organischen Photovoltaik (OPV) angepasst werden
können. Panacol hat biegsame UV-Klebstoffe für
flexible Schaltungen entwickelt. Dazu gehören neue
Underfills für das Chip-Bonden sowie das Edge-Bonding.
Für die organische Photovoltaik wurden neue
UV-härtende Klebstoffe speziell für die
Laminierung von Barrierefolien entwickelt. Diese Klebstoffe
bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit
gegenüber Umweltbelastungen, eine verbesserte
Kompatibilität mit dem PV-Material und eine niedrige
Wasserdampfdurchlässigkeit. Da diese Klebstoffe unter
UV-Licht schnell aushärten, sind sie besonders
geeignet für Prozesse mit hohen
Produktionsgeschwindigkeiten. So können die Effizienz
gesteigert und die Produktionskosten gesenkt werden.
Segment Geräte & Anlagen: Mit der
Entwicklung der LED Powerline LC HV gelingt Hönle die
Lösung für die wichtigsten Anforderungen an
Trocknungsprozesse im Druck- und Beschichtungsbereich. Das
LED-Aushärtegerät arbeitet schnell, hocheffizient
und ist variabel einsetzbar. Es kommt sowohl beim Fixieren
(Pinning) als auch bei der finalen Aushärtung von
Druckfarben und Lacken zum Einsatz. Darüber hinaus
kann die LED-Trocknungseinheit bei verschiedensten
Substraten eingesetzt werden, auch und gerade bei solchen,
die nur einem geringen Temperatureintrag standhalten wie
etwa Folien. Das LED-System verfügt über eine
Wasserkühlung und erreicht sehr hohe
Intensitäten. Dies ermöglicht eine
zuverlässige und schnelle Aushärtung, die zu
einer Verkürzung der Maschinendurchlaufzeiten und
damit zu einer Produktivitätssteigerung
führt.
Segment Glas & Strahler:
Ein Anwendungsfeld für UV-Strahler ist die
Photolyse. Die Photolyse ist eine chemische Reaktion,
welche durch Licht oder durch ultraviolette Strahlung
initiiert wird. Dabei lassen sich durch unterschiedliche
Wellenlängen der Strahlungsquelle unterschiedliche
Reaktionen hervorrufen. Hönle ist neben etablierten
Einsatzbereichen bei der Photolyse auch bei
Forschungsprojekten für neue Anwendungsfelder
tätig. Durch eine zielgerichtete Veränderung der
Strahler-Dotierung etwa mittels der Zugabe von Metallen
lässt sich das Emissionsspektrum der Strahler
modifizieren. Zudem wird die Verwendung UV-emittierender
Dioden für diesen Einsatzbereich erforscht. Die
Anwendungsfelder der Photolyse sind sehr weit und reichen
von der Herstellung von Dünge- und Reinigungsmitteln
bis hin zu Pflanzenschutzmitteln.
Personal
Im ersten Halbjahr 2023/24 waren in der Hönle
Gruppe durchschnittlich 572 Mitarbeitende beschäftigt.
Dies entspricht einem Rückgang um 5 Mitarbeitende
gegenüber dem Vorjahr. Im Zuge des Verkaufs zweier
kleinerer Gesellschaften schieden 18 Personen aus. Um das
geplante Umsatzwachstum darstellen zu können, wurden
im Vertrieb und in der Entwicklung neue Mitarbeitende
eingestellt.
58 Angestellte arbeiteten in Teilzeit, was 10,1 %
der gesamten Belegschaft entspricht. Im ersten Halbjahr des
laufenden Geschäftsjahres arbeiteten die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in folgenden
Tätigkeitsbereichen:
Funktionsbereiche - Stichtag |
31.03.2024 |
31.03.2023 |
+/- % |
Vertrieb |
103 |
97 |
6,2 |
Forschung, Entwicklung |
98 |
89 |
10,1 |
Produktion, Service |
232 |
246 |
-5,7 |
Logistik |
65 |
67 |
-3,0 |
Verwaltung |
75 |
78 |
-3,8 |
Gesamt |
573 |
577 |
-0,7 |
Funktionsbereiche - Durchschnitt |
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
+/- % |
Vertrieb |
104 |
97 |
7,2 |
Forschung, Entwicklung |
96 |
89 |
7,9 |
Produktion, Service |
233 |
248 |
-6,0 |
Logistik |
65 |
66 |
-1,5 |
Verwaltung |
74 |
77 |
-3,9 |
Gesamt |
572 |
577 |
-0,9 |
Personalaufwand
|
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
+/- % |
Löhne und Gehälter |
16.601 |
16.021 |
3,6 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für die Altersversorgung |
3.365 |
3.348 |
0,5 |
Gesamt |
19.966 |
19.369 |
3,1 |
Der Personalaufwand lag in den ersten sechs Monaten bei
19.966 T€ und damit 3,1 % über dem des Vorjahres.
Um ein hohes Qualifikationsniveau zu
gewährleisten, investiert Hönle kontinuierlich in
die Aus- und Weiterbildung. Hierfür wird sowohl auf
interne Experten aus den jeweiligen Fachbereichen als auch
auf externe Einrichtungen zurückgegriffen. In den
ersten sechs Monaten lagen die Aufwendungen für die
Personalaus- und -weiterbildung bei 319 T€ (Vj. 328
T€).
Die Hönle Gruppe bietet mehrere
Ausbildungsberufe an, um den künftigen Bedarf an
qualifizierten Arbeitskräften besser decken zu
können: Die Ausbildungsberufe umfassen die Bereiche
Wirtschaft, Technik, Chemie und Logistik. 25 junge Menschen
absolvierten zum 31.03. eine Berufsausbildung in der
Hönle Gruppe (Vj. 25).
Risiko- und Chancenbericht
Bei der Einschätzung der Risiken und Chancen für die Hönle Gruppe haben sich im Berichtszeitraum keine wesentlichen Veränderungen gegenüber den entsprechenden Aussagen im Geschäftsbericht 2022/2023 ergeben. Das Risikomanagementsystem und die wesentlichen Chancen und Risiken sind im Geschäftsbericht auf den Seiten 35 bis 41 beschrieben.
Ausblick
Gesamtmarkt
Nachdem die letzten Jahre von Krisen, Kriegen, hohen
Inflationsraten und steigenden Zinsen geprägt waren,
dürften sich zumindest die Themen Inflation und Zinsen
in diesem Jahr wieder etwas beruhigen. Neben dem
Russland-Ukraine Krieg und dem Nahost-Konflikt belasten die
Spannungen zwischen Taiwan und China den Ausblick. Zudem
ist für die Europäische Union mit mehr Gegenwind
zu rechnen, falls Donald Trump im November die
US-Präsidentschaftswahlen gewinnt. Neue
US-Importzölle und ein globaler Handelskrieg
wären in diesem Fall wahrscheinlich. Die
Einkaufsmanagerindizes signalisieren einen nachlassenden
Kostendruck in der Industrie, wenngleich Preissteigerungen
im Dienstleistungssektor aufgrund anhaltender
Lohnforderungen fortbestehen. Bis zum Sommer ist ein
Rückgang der Inflation in Richtung zwei Prozent
möglich. Mehrere Frühindikatoren haben sich
zuletzt verbessert und deuten nach einem schwächeren
ersten Halbjahr auf eine konjunkturelle Belebung in der
zweiten Jahreshälfte hin. Angesichts wieder weitgehend
normalisierter Energiepreise, steigender Realeinkommen,
einem ab dem Sommer erwarteten Rückgang des
Zinsniveaus sowie zunehmender Unterstützung aus dem
weltwirtschaftlichen Umfeld, werden die
Auftriebskräfte voraussichtlich wieder stärker.
Insgesamt geht der Internationale Währungsfonds
für das Jahr 2024 von einem globalen Wachstum von 3,2
% aus (Vj. 3,2 %). Die Risiken für das globale
Wachstum seien im Gegensatz zu früheren
Wirtschaftsausblicken gleichbleibend und nicht mehr nach
unten gerichtet.
Hönle Gruppe
Segment Klebstoffe
Die organische Photovoltaik bietet ein großes
Potenzial für die Erzeugung umweltfreundlicher
elektrischer Energie. Die lichtabsorbierenden Schichten
sind wesentlich dünner als bei herkömmlichen
Silizium-Solarzellen. Durch den geringen Materialverbrauch
und den Verzicht auf kritische Elemente wie Blei oder
Cadmium ist der ökologische Fußabdruck
äußerst klein. Hönle hat für den
Einsatzbereich der organischen Photovoltaik
Spezialklebstoffe entwickelt und nach der erfolgreichen
Absolvierung umfangreicher Tests erste größere
Aufträge erhalten.
Hönle hat ein breites Produktspektrum an
Klebstoffen für den Bereich Electronic Packaging.
Dieses Marktsegment wird zukünftig stark wachsen. Die
Datenmengen, die in den nächsten Jahren weltweit
generiert und verarbeitet werden, nehmen kontinuierlich zu.
Für das Electronic Packaging werden meist
kundenspezifische Klebstoffe benötigt, was für
die Hönle Gruppe als Klebstoffspezialisten ein ideales
Betätigungsfeld darstellt. Einsatzbereiche
hierfür sind beispielsweise Smartphones, Wearables
oder Datenverarbeitungssysteme für autonomes Fahren.
Ein weiteres Wachstumsfeld sind medizintechnische
Klebstoffe. Ein bedeutendes Anwendungsfeld dort ist die
Verklebung von Nadeln in Spritzen, eine Anwendung, in
welcher die Hönle Gruppe eine ausgewiesene Expertise
bei den hierfür benötigten Klebstoffsystemen hat.
Unter regionalen Gesichtspunkten wird die weitere
Erschließung des US-amerikanischen Marktes im Fokus
stehen. Nordamerika hat einen großen Bedarf an
kundenspezifischen Industrieklebstoffen. Hönle ist
dort bisher noch unterrepräsentiert. Es ist geplant,
diesen Absatzmarkt über eine intensive Zusammenarbeit
mit Key-Account-Kunden weiter zu erschließen.
Der Vorstand geht davon aus, dass die Umsätze
mit Klebstoffen und Klebstoffsystemen, also mit
UV-reaktiven Klebstoffen und den dazugehörigen
UV-Härtungsgeräten, in den nächsten Jahren
stark steigen werden. Die Profitabilität wird im Zuge
des Umsatzwachstums voraussichtlich überproportional
zunehmen.
Segment Geräte & Anlagen
Die im Mai beginnende Branchenmesse drupa trug zu einer
Investitionszurückhaltung im Vorfeld der Messe im
Bereich Druckanwendungen bei. Es wird erwartet, dass es
nach der Fachmesse zu einer Auflösung des
Investitionsstaus und zu steigenden Auftragseingängen
kommen dürfte.
Zur gezielten Erschließung
zukunftsfähiger Anwendungen wird das Produktmanagement
ausgebaut. Zu diesen gehören neben dem Digital- und
Offsetdruck auch technische Folien sowie Beschichtungen
für Böden und im Automobilbau.
Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
erfolgen zielgerichtete Produktentwicklungen, bei welchen
der Kunde im Zentrum der Entwicklungsarbeit
anwendungsfreundlicher Systeme steht. Dies stellt eine
wesentliche Basis für die Steigerung des
Umsatzvolumens in den nächsten Jahren dar. Die
Ertragsstärke soll zudem über eine
Neustrukturierung des Produktsortiments und die Hebung von
Einsparpotenzialen auf der Beschaffungsseite verbessert
werden.
Segment Glas & Strahler
Die Hönle Gruppe erweitert ihr Leistungsspektrum im
Bereich Entkeimung. Neben Entkeimungslampen werden
zukünftig auch Entkeimungsnachweise angeboten.
Hönle verfolgt damit einen ganzheitlichen Ansatz von
der Kundenberatung über die Lieferung von
Entkeimungssystemen bis hin zu mikrobiologischen
Analyseverfahren zur Erfolgskontrolle und technischen
Dokumentation des Entkeimungsprozesses.
Die umweltfreundliche Entkeimung mittels
ultravioletter Strahlung wird immer häufiger bei der
Behandlung von Oberflächen, Luft und Wasser
eingesetzt. Im Bereich Wasserentkeimung beliefert die
Hönle Gruppe führende Hersteller von
Wasseraufbereitungssystemen mit Strahlern, Sensorik und
elektronischen Komponenten. Weitere Wachstumsmärkte im
Segment Glas & Strahler liegen in den Bereichen
Pharmazie und Elektromobilität. Die punktuelle
Erweiterung des Produktmanagements ermöglicht die
zielgerichtete Erschließung neuer potenzialstarker
Anwendungsfelder.
Insgesamt erwartet der Vorstand im Segment Glas
& Strahler in den nächsten Jahren steigende
Umsätze und Ergebnisse.
Gesamtaussage zur künftigen Geschäftsentwicklung
Der Vorstand geht davon aus, dass es in der zweiten
Geschäftsjahreshälfte zu einer Belebung der
Geschäftstätigkeit kommen wird. Die Umsatz- und
Ergebnissteigerung wird jedoch bis zum Ende dieses
Geschäftsjahres schwächer ausfallen als
ursprünglich angenommen und sich zum Teil in das neue
Geschäftsjahr verschieben. Die Hönle Gruppe
spürt das schwache Marktumfeld im Maschinen- und
Anlagenbau. Darüber hinaus kam es zu
Projektverschiebungen in den Bereichen Solarindustrie und
Elektromobilität. Ein erhöhtes Anfragevolumen
spiegelt sich im aktuellen Geschäftsjahr noch nicht in
einer entsprechenden Umsatzentwicklung wider.
Wie in der Kapitalmarktmitteilung am 30.04.2024
kommuniziert, erwartet der Vorstand für die Hönle
Gruppe im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von etwa
100 Mio. €. Zuvor war er von einem Umsatz von 105 Mio.
€ bis 115 Mio. € ausgegangen. Ferner erwartet er
ein positives Betriebsergebnis (EBIT). Zuvor war er von
einem Betriebsergebnis von 6 Mio. € bis 9 Mio. €
ausgegangen.
in T€ |
01.01.2024-
|
01.10.2023-
|
01.01.2023-
|
01.10.2022-
|
Umsatzerlöse |
24.321 |
48.108 |
25.903 |
53.520 |
Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen |
276 |
286 |
717 |
676 |
Andere aktivierte Eigenleistungen |
14 |
14 |
9 |
9 |
Sonstige betriebliche Erträge |
728 |
900 |
638 |
1.139 |
Materialaufwand/Aufwand für bezogene Leistungen |
-9.613 |
-19.159 |
-10.595 |
-21.439 |
Personalaufwand |
-10.012 |
-19.966 |
-10.011 |
-19.369 |
Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens |
-1.006 |
-2.019 |
-1.066 |
-2.164 |
Abschreibung der Nutzungsrechte IFRS 16 |
-371 |
-742 |
-414 |
-811 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen |
-3.624 |
-7.452 |
-3.792 |
-7.834 |
Wertminderung nach IFRS 9 |
-37 |
-84 |
-49 |
-40 |
Betriebsergebnis/EBIT |
675 |
-113 |
1.338 |
3.685 |
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen |
58 |
58 |
25 |
66 |
Finanzerträge |
8 |
10 |
34 |
79 |
Finanzaufwendungen |
-492 |
-989 |
-375 |
-780 |
Finanzergebnis |
-427 |
-921 |
-316 |
-635 |
Ergebnis vor Steuern/EBT aus fortgeführten Aktivitäten |
248 |
-1.034 |
1.022 |
3.050 |
Ertragsteuern |
-75 |
338 |
-262 |
-693 |
Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten |
173 |
-697 |
760 |
2.357 |
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nach Steuern |
0 |
0 |
0 |
327 |
Konzernergebnis |
173 |
-697 |
760 |
2.684 |
Ergebnisanteil, der den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen ist |
-8 |
32 |
81 |
86 |
Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG |
181 |
-729 |
680 |
2.598 |
Ergebnis je Aktie (unverwässert) aus fortgeführten Aktivitäten in € |
-0,13 |
0,37 |
||
Ergebnis je Aktie (unverwässert) aus nicht fortgeführten Aktivitäten in € |
0,00 |
0,05 |
||
Ergebnis je Aktie (verwässert) aus fortgeführten Aktivitäten in € |
-0,13 |
0,37 |
||
Ergebnis je Aktie (verwässert) aus nicht fortgeführten Aktivitäten in € |
0,00 |
0,05 |
||
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (unverwässert) |
6.061.854 |
6.061.854 |
||
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (verwässert) |
6.061.854 |
6.061.854 |
in T€ |
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
Konzernergebnis |
-697 |
2.684 |
Sonstiges Ergebnis: |
||
Positionen, die möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden |
||
Unterschied aus Währungsumrechnung |
-177 |
-432 |
Sonstiges Ergebnis aus Sicherungsgeschäften |
-2.082 |
-463 |
Ertragsteuereffekte |
598 |
131 |
Positionen, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden |
||
Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste aus Pensionen |
-18 |
0 |
Latente Steuern aus Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste aus Pensionen |
5 |
0 |
Summe sonstiges Ergebnis |
-1.614 |
-764 |
Gesamtergebnis |
-2.311 |
1.921 |
Davon entfallen auf: |
||
Ergebnisanteil, der den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen ist |
32 |
86 |
Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG |
-2.343 |
1.834 |
Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nach Steuern ist dem Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG zuzurechnen.
in T€ |
31.03.2024 |
30.09.2023 |
AKTIVA |
||
LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE |
||
Geschäfts- oder Firmenwert |
18.400 |
18.400 |
Immaterielle Vermögenswerte |
1.285 |
1.304 |
Sachanlagevermögen |
73.302 |
75.127 |
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilie |
995 |
1.015 |
Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen |
439 |
381 |
Finanzielle Vermögenswerte |
26 |
26 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte |
5.282 |
7.307 |
Latente Ertragsteueransprüche |
6.340 |
5.159 |
Langfristige Vermögenswerte, gesamt |
106.069 |
108.718 |
KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE |
||
Vorräte |
35.100 |
35.046 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
12.807 |
15.618 |
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht |
110 |
108 |
Forderungen Finance Lease |
45 |
57 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte |
2.091 |
1.871 |
Steuererstattungsansprüche |
3.756 |
3.910 |
Liquide Mittel |
8.919 |
9.317 |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte |
0 |
1.510 |
Kurzfristige Vermögenswerte, gesamt |
62.830 |
67.438 |
AKTIVA GESAMT |
168.899 |
176.156 |
PASSIVA |
||
EIGENKAPITAL |
||
Gezeichnetes Kapital |
6.063 |
6.063 |
Eigene Anteile |
-8 |
-8 |
Kapitalrücklage |
41.979 |
41.979 |
Gewinnrücklage |
45.441 |
47.787 |
Aktionären der Dr. Hönle AG zuzuordnendes Eigenkapital |
93.475 |
95.820 |
Nicht beherrschende Anteile |
60 |
313 |
Eigenkapital, gesamt |
93.534 |
96.133 |
LANGFRISTIGE SCHULDEN |
||
Langfristige Darlehen (abzüglich kurzfristiger Anteil) |
39.752 |
41.783 |
Langfristige Leasingverbindlichkeiten |
970 |
1.274 |
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten |
263 |
269 |
Pensionsrückstellungen |
3.106 |
3.212 |
Abgegrenzte öffentliche Investitionszuwendungen |
62 |
63 |
Latente Ertragsteuerschulden |
897 |
1.175 |
Langfristige Schulden, gesamt |
45.049 |
47.775 |
KURZFRISTIGE SCHULDEN |
||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
6.609 |
7.558 |
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht |
0 |
4 |
Vertragsverbindlichkeiten |
1.820 |
1.711 |
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten |
1.160 |
1.333 |
Kurzfristige Bankverbindlichkeiten und kurzfristiger Anteil an langfristigen Darlehen |
13.947 |
12.416 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten |
5.249 |
6.696 |
Sonstige Rückstellungen |
362 |
382 |
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern |
1.167 |
1.361 |
Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten |
0 |
778 |
Kurzfristige Schulden, gesamt |
30.315 |
32.248 |
PASSIVA GESAMT |
168.899 |
176.156 |
in T€ |
01.10.2023-
|
01.10.2022-
|
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit |
||
Jahresergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen und Steuern |
-1.034 |
3.379 |
Berichtigungen für: |
||
Abschreibungen im Anlagevermögen |
2.761 |
3.176 |
Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens |
0 |
2 |
Finanzerträge |
-68 |
-145 |
Finanzaufwendungen |
989 |
780 |
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge |
73 |
-2.489 |
Betriebsergebnis vor Änderung des Nettoumlaufvermögens |
2.721 |
4.703 |
Veränderung von Rückstellungen |
-204 |
-213 |
Veränderung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
2.740 |
1.861 |
Veränderung von Forderungen ggü. beteiligten Unternehmen |
-1 |
16 |
Veränderung der sonstigen Vermögenswerte |
-208 |
582 |
Veränderung der Rückdeckungsversicherung |
-58 |
-104 |
Veränderung der Vorräte |
35 |
-546 |
Veränderung der Verb. aus Lieferungen und Leistungen |
-908 |
-1.309 |
Veränderung von Verb. ggü. beteiligten Unternehmen |
0 |
4 |
Zunahme/Abnahme der Vertragsverbindlichkeiten |
109 |
217 |
Zunahme/Abnahme der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten |
-878 |
-1.981 |
Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel |
3.347 |
3.229 |
Gezahlte Zinsen |
-915 |
-654 |
Gezahlte Ertragsteuern |
-559 |
-2.374 |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit |
1.873 |
201 |
Cashflow aus Investitionstätigkeit |
||
Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen |
0 |
13 |
Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten |
-662 |
-1.701 |
Einzahlungen aus langfristigen Forderungen |
1 |
530 |
Auszahlungen für langfristige Forderungen |
0 |
-313 |
Einzahlungen aus erhaltenen Zinsen |
5 |
81 |
Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten |
165 |
4.977 |
Cashflow aus Investitionstätigkeit |
-816 |
3.586 |
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit |
||
Einzahlungen aus Krediten und Bankverbindlichkeiten |
1.649 |
650 |
Auszahlungen für Kredite und Bankverbindlichkeiten |
-2.161 |
-3.222 |
Auszahlungen für Tilgungsanteil Leasingverbindlichkeiten |
-739 |
-1.394 |
Auszahlungen für Dividenden |
-123 |
0 |
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit |
-1.374 |
-3.966 |
Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds |
-82 |
-197 |
Nettoveränderung von Zahlungsmitteln |
-398 |
-376 |
Zahlungsmittel zu Beginn der Berichtsperiode |
9.317 |
7.131 |
Zahlungsmittel am Ende der Berichtsperiode |
8.919 |
6.755 |
G e w i n n r ü c k l a g e n |
||||||
in T€ |
gezeichnetes Kapital |
eigene Anteile |
Kapital-
|
gesetzliche und andere Gewinn-
|
Rücklage für Bewertung IFRS 9 |
Rücklage für
Sicherungs-
|
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
52.238 |
341 |
3.480 |
Konzernjahresüberschuss |
- |
- |
- |
2.598 |
- |
- |
Sonstiges Ergebnis |
- |
- |
- |
- |
-14 |
-332 |
Gesamtergebnis |
- |
- |
- |
2.598 |
-14 |
-332 |
Dividendenausschüttung |
- |
- |
- |
0 |
- |
- |
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
54.837 |
327 |
3.148 |
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
41.225 |
332 |
3.527 |
Konzernjahresüberschuss |
-729 |
|||||
Sonstiges Ergebnis |
-1.484 |
|||||
Gesamtergebnis |
-729 |
-1.484 |
||||
Veränderung aufgrund der Veräußerung von nicht beherrschenden Anteilen |
||||||
Dividendenausschüttung |
||||||
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
40.496 |
332 |
2.043 |
G e w i n n r ü c k l a g e n |
E i g e n k a p i t a l |
||||
in T€ |
Rücklage für versich.- math. Gewinne/Verluste |
Rücklage für
Währungs-
|
Aktionären der Dr. Hönle AG zuzuordnendes Eigenkapital |
nicht beherrschende Anteile |
Gesamt |
Stand
|
299 |
2.490 |
106.881 |
357 |
107.239 |
Konzernjahresüberschuss |
- |
- |
2.598 |
86 |
2.684 |
Sonstiges Ergebnis |
- |
-432 |
-777 |
- |
-777 |
Gesamtergebnis |
- |
-432 |
1.821 |
86 |
1.907 |
Dividendenausschüttung |
- |
- |
0 |
- |
0 |
Stand
|
299 |
2.058 |
108.703 |
444 |
109.146 |
Stand
|
559 |
2.145 |
95.820 |
313 |
96.133 |
Konzernjahresüberschuss |
-729 |
32 |
-697 |
||
Sonstiges Ergebnis |
-13 |
-117 |
-1.614 |
-1.614 |
|
Gesamtergebnis |
-13 |
-117 |
-2.343 |
32 |
-2.311 |
Veränderung aufgrund der Veräußerung von nicht beherrschenden Anteilen |
-163 |
-163 |
|||
Dividendenausschüttung |
-123 |
-123 |
|||
Stand
|
546 |
2.029 |
93.477 |
59 |
93.536 |
Hönle erstellt den Konzernzwischenabschluss im Einklang mit den vom International Financial Reporting Standards Board (IASB) veröffentlichten International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Interpretationen, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Hönle erstellt und veröffentlicht den Konzernzwischenabschluss in Euro (EUR). Dieser Konzernzwischenabschluss wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 "Interim Financial Reporting" erstellt und ist im Kontext mit dem von der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2022/23 veröffentlichten Konzernabschluss zu lesen.
Die Konzernbilanz zum 31. März 2024 sowie die Konzerngewinn- und -verlustrechnung, die Konzerngesamtergebnisrechnung, die Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und die Konzernkapitalflussrechnung für die zum 31. März 2024 und 2023 endenden Berichtszeiträume sowie der Anhang sind weder geprüft noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen worden.
Die wesentlichen angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden haben sich gegenüber dem Konzernabschluss 2022/23 nicht verändert.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Die Entsendung von Herrn Dr. Franz Richter in den Vorstand der Dr. Hönle AG endete am 30.04.2024. Sein Nachfolger, Herr Dr. Markus Arendt, wurde zum 01.05.2024 zum Vorstand bestellt. Herr Dr. Richter übernimmt wieder den Vorsitz im Aufsichtsrat.
Die Dr. Hönle AG hat zum 30.04.2024 die Anteile an der Sterixene SAS von 24,24% auf 51,21% erhöht. Durch die Eingliederung in den Konzern wird das Produktportfolio im Bereich der Entkeimung um kundenorientierte Dienstleistungen von mikrobiologischen Analysen ergänzt.
Die zu segmentierenden Konzernzahlen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Segmente:
01.10.2023-
|
Klebstoffe |
Geräte & Anlagen |
Glas & Strahler |
Summe |
Eliminierungen |
Konsolidiert |
Umsatzerlöse |
||||||
Externe Kunden |
14.147 |
25.260 |
8.701 |
48.108 |
48.108 |
|
Umsätze mit anderen Geschäftsbereichen |
169 |
1.459 |
831 |
2.459 |
-2.459 |
0 |
Gesamte Verkäufe |
14.316 |
26.719 |
9.533 |
50.567 |
-2.459 |
48.108 |
ERGEBNIS |
||||||
Segmentergebnis (Betriebsergebnis) |
543 |
-1.380 |
725 |
-113 |
-113 |
|
Zinserträge |
25 |
12 |
-1 |
36 |
-26 |
10 |
Zinsaufwendungen |
184 |
783 |
47 |
1.015 |
-26 |
989 |
Nach Equity-Methode bilanz. Beteiligungen |
58 |
58 |
||||
Ergebnis vor Steuern und nicht beherrschenden Anteilen |
-1.034 |
|||||
Ertragsteuern |
239 |
89 |
196 |
523 |
523 |
|
Latente Steuern |
-131 |
-676 |
-5 |
-812 |
-49 |
-860 |
Ergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen |
-697 |
|||||
ANDERE INFORMATIONEN |
||||||
Segmentvermögen |
71.014 |
87.761 |
20.844 |
179.620 |
-26.564 |
153.057 |
Nicht zugeordnete Vermögenswerte |
||||||
Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen |
439 |
439 |
||||
Finanzielle Vermögenswerte |
26 |
26 |
||||
Langfristige Forderungen |
5.282 |
5.282 |
||||
Steuererstattungsansprüche |
3.756 |
3.756 |
||||
Aktive latente Steuern |
6.340 |
6.340 |
||||
Konsolidierte Vermögenswerte |
168.899 |
|||||
Segmentschulden |
11.713 |
59.176 |
3.985 |
74.874 |
-42.296 |
32.579 |
Nicht zugeordnete Schulden |
||||||
Passive latente Steuern |
897 |
897 |
||||
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern |
1.167 |
1.167 |
||||
Langfristige Darlehen |
40.722 |
40.722 |
||||
Konsolidierte Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) |
75.365 |
|||||
Investitionen |
343 |
564 |
33 |
941 |
941 |
|
Segment-Abschreibungen |
719 |
1.712 |
328 |
2.761 |
2.761 |
|
Zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments |
-1 |
-159 |
16 |
-144 |
-144 |
01.10.2022-
|
Klebstoffe |
Geräte & Anlagen |
Glas & Strahler |
Summe |
Eliminierungen |
Konsolidiert |
Umsatzerlöse |
||||||
Externe Kunden |
14.435 |
30.139 |
8.946 |
53.520 |
0 |
53.520 |
Umsätze mit anderen Geschäftsbereichen |
168 |
1.499 |
1.455 |
3.121 |
-3.121 |
0 |
Gesamte Verkäufe |
14.603 |
31.637 |
10.401 |
56.641 |
-3.121 |
53.520 |
ERGEBNIS |
||||||
Segmentergebnis (Betriebsergebnis) |
1.001 |
1.472 |
1.213 |
3.685 |
0 |
3.685 |
Zinserträge |
46 |
129 |
10 |
184 |
-105 |
79 |
Zinsaufwendungen |
200 |
558 |
130 |
888 |
-108 |
780 |
Nach Equity-Methode bilanz. Beteiligungen |
66 |
66 |
||||
Ergebnis vor Steuern und nicht beherrschenden Anteilen |
3.050 |
|||||
Ertragsteuern |
306 |
322 |
394 |
1.022 |
0 |
1.022 |
Latente Steuern |
-35 |
-305 |
20 |
-320 |
-9 |
-329 |
Ergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen |
2.357 |
|||||
ANDERE INFORMATIONEN |
||||||
Segmentvermögen |
67.936 |
107.749 |
20.832 |
196.518 |
-24.805 |
171.713 |
Nicht zugeordnete Vermögenswerte |
||||||
Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen |
390 |
390 |
||||
Finanzielle Vermögenswerte |
26 |
26 |
||||
Langfristige Forderungen |
6.676 |
6.676 |
||||
Steuererstattungsansprüche |
4.456 |
4.456 |
||||
Aktive latente Steuern |
3.358 |
3.358 |
||||
Konsolidierte Vermögenswerte |
186.618 |
|||||
Segmentschulden |
10.262 |
61.077 |
4.421 |
75.760 |
-43.221 |
32.539 |
Nicht zugeordnete Schulden |
||||||
Passive latente Steuern |
917 |
917 |
||||
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern |
936 |
936 |
||||
Langfristige Darlehen |
43.081 |
443.081 |
||||
Konsolidierte Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) |
77.472 |
|||||
Investitionen |
404 |
1.884 |
361 |
2.650 |
2.475 |
|
Segment-Abschreibungen |
727 |
1.887 |
562 |
3.176 |
3.176 |
|
Zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments |
3 |
-202 |
3 |
-196 |
-196 |
Das Segmentvermögen definiert sich als die Summe aus immateriellem Anlagevermögen, Sachanlagen, Vorräten, kurzfristigen Forderungen und liquiden Mitteln. Die Segmentschulden setzen sich aus langfristigen und kurzfristigen Verpflichtungen zusammen. Als zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments werden die Veränderungen der Pensionsrückstellungen sowie der sonstigen Rückstellungen berücksichtigt. Konzerninterne Lieferungen und Leistungen erfolgen hinsichtlich der Verrechnungspreise und deren Berechnungsgrundlage zu gleichen Bedingungen und Konditionen wie an fremde Dritte. Es erfolgte hierbei keine Änderung gegenüber den Vorjahren.
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.
Gilching, den 7. Mai 2024
Dr. Hönle AG
Der Vorstand
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei
Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern in
der Regel die männliche Form verwendet. Die
verkürzte Sprachform hat lediglich redaktionelle
Gründe und beinhaltet keine Wertung. Entsprechende
Begriffe beziehen sich im Sinne der Gleichbehandlung auf
alle Geschlechter (männlich, weiblich, divers).
Der Konzernzwischenabschluss ist nicht testiert.
Der Lagebericht enthält Aussagen und
Informationen der Dr. Hönle AG, die sich auf in der
Zukunft liegende Zeiträume beziehen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen stellen Einschätzungen
dar, die auf der Basis aller zum Zeitpunkt der Erstellung
des Berichtes zur Verfügung stehenden Informationen
getroffen wurden. Sollten die den Prognosen zugrunde
gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken - wie
sie beispielsweise im Risikobericht des letzten
Geschäftsberichts genannt werden - eintreten,
können die tatsächlichen Entwicklungen und
Ergebnisse von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die
Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich
vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften keine
Verpflichtung, die in diesem Lagebericht enthaltenen
Aussagen zu aktualisieren.
Bei den in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und
Prozentangaben können Rundungsdifferenzen
auftreten.
8. Mai 2024
Vorliegender Halbjahresbericht 2023/24
7. August 2024
III. Quartalsmitteilung 2023/24
25. September 2024
Berenberg/Goldman Sachs Konferenz, München
13. - 14. November 2024
GBC Münchner Kapitalmarkt Konferenz
25. - 27. November 2024
Deutsches Eigenkapitalforum