Dr. Hönle AktiengesellschaftGilchingHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2024 bis zum 31.03.2025Konzernlagebericht
|
Segmente
|
10/2024-
|
10/2023-
|
+/- % |
Klebstoffsysteme |
|||
Umsatz |
17.099 |
18.652 |
-8,3 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen/EBITDA |
1.921 |
3.765 |
-49,0 |
Betriebsergebnis/EBIT |
969 |
2.759 |
-64,9 |
Härtung |
|||
Umsatz |
17.071 |
17.356 |
-1,6 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen/EBITDA |
-571 |
-2.030 |
71,9 |
Betriebsergebnis/EBIT |
-1.580 |
-3.110 |
49,2 |
Entkeimung |
|||
Umsatz |
12.998 |
12.100 |
7,4 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen/EBITDA |
1.672 |
912 |
83,3 |
Betriebsergebnis/EBIT |
886 |
238 |
> 100,0 |
Umsatz nach Regionen
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/25
erzielte die Hönle Gruppe Umsätze in Höhe
von 47.168 T€, was einem leichten Rückgang
gegenüber dem Vorjahreszeitraum (48.108 T€)
entspricht. Deutschland bleibt mit 16.153 T€ das
stärkste Absatzland, auch wenn ein Rückgang
gegenüber dem Vorjahreswert (17.162 T€) zu
verzeichnen ist. Die Europäische Union (ohne
Deutschland) konnte hingegen leicht auf 16.305 T€
zulegen und übertraf damit erstmals die Umsätze
in Deutschland.
Die Region Asien wuchs deutlich von 7.588 T€
auf 8.084 T€, was auf eine anhaltend positive
Marktentwicklung zurückzuführen ist. In
Nordamerika sanken die Umsätze leicht von 4.134
T€ auf 3.948 T€. Der Bereich Rest der Welt (RoW)
verzeichnete ebenfalls einen leichten Rückgang von
2.974 T€ auf 2.679 T€.
10/2024-
|
10/2023-
|
|
Deutschland |
16.153 |
17.162 |
EU |
16.305 |
16.250 |
Asien |
8.084 |
7.588 |
Nordamerika |
3.948 |
4.134 |
RoW |
2.679 |
2.974 |
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der Hönle Gruppe lagen im
ersten Halbjahr mit 47.168 T€ um 2,0 % unter denen der
Vorjahresperiode. Dabei wurde ein Rohergebnis
erwirtschaftet, das mit 29.946 T€ um 0,7 % unter der
Vorjahresperiode lag. Die Materialaufwandsquote konnte von
39,6 % auf 37,9 % verbessert werden, was unter anderem auf
die Einstellung unrentabler Produktlinien
zurückzuführen ist. Der um 1,6 % auf 20.292
T€ moderat gestiegene Personalaufwand führte
aufgrund des niedrigeren Umsatzniveaus zu einer
höheren Personalaufwandsquote von 42,8 % (Vj. 41,2 %).
Die bereits erwähnten Kosteneinsparmaßnahmen
trugen zu einem Rückgang der sonstigen betrieblichen
Aufwendungen um 811 T€ auf 6.641 T€ bei. Die
Quote der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ging
entsprechend von 15,4 % auf 14,0 % zurück.
Das EBITDA verbesserte sich auf 3.022 T€ (Vj.
2.647 T€) und das Betriebsergebnis (EBIT) auf 274
T€ (Vj. -113 T€). Das Vorsteuerergebnis (EBT) lag
bei -624 T€ (Vj. -1.034 T€) und das
Konzernergebnis bei -399 T€ (Vj. -697 T€), was
einem Ergebnis je Aktie von -0,07 € entspricht (Vj.-
0,13 €).
Ertragsentwicklung
|
10/2024-
|
10/2023-
|
+/- % |
Umsatzerlöse |
47.168 |
48.108 |
-2,0 |
Rohergebnis |
29.946 |
30.149 |
-0,7 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen/EBITDA |
3.022 |
2.647 |
14,2 |
Betriebsergebnis/EBIT |
274 |
-113 |
> 100,0 |
Ergebnis vor Steuern/EBT |
-624 |
-1.034 |
39,7 |
Konzernergebnis |
-399 |
-697 |
42,8 |
Ergebnis je Aktie in € |
-0,07 |
-0,13 |
49,5 |
Anzahl Aktien in Stück |
6.062.930 |
6.062.930 |
0,0 |
Finanzlage
Die Hönle Gruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr
des Geschäftsjahres 2024/25 einen operativen Cashflow
von 1.244 T€ (Vj. 3.347 T€). Er war insbesondere
von der Tilgung sonstiger Verbindlichkeiten im
Personalbereich in Höhe von 1.816 T€
geprägt. Nach Zahlung von Zinsen und Ertragsteuern
ergab sich ein Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
von 586 T€ (Vj. 1.873 T€).
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief
sich auf -977 T€ (Vj. -816 T€). Er enthielt im
Wesentlichen Auszahlungen für den Erwerb von
Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten in der
Hönle Gruppe in Höhe von 968 T€.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in
Höhe von -1.690 T€ (Vj. -1.374 T€) ergab
sich im Wesentlichen aus der Rückzahlung von
Bankverbindlichkeiten, der Nutzung der Kreditlinien sowie
der Zahlung von Leasingverbindlichkeiten.
Insgesamt sanken die liquiden Mittel in den ersten
sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 1.999
T€ (Vj. -398 T€).
Liquiditätsentwicklung
|
10/2024-
|
10/2023-
|
+/- % |
Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel |
1.244 |
3.347 |
-62,8 |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit |
586 |
1.873 |
-68,7 |
Cashflow aus Investitionstätigkeit |
-977 |
-816 |
-19,7 |
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit |
-1.690 |
-1.374 |
-23,0 |
Veränderung liquider Mittel |
-1.999 |
-398 |
< -100,0 |
Vermögenslage
Auf der Aktivseite der Bilanz ging das
Sachanlagevermögen zum 31.03.2025 abschreibungsbedingt
um 1.089 T€ auf 70.556 T€ zurück,
während die Vorräte mit 30.456 T€ praktisch
unverändert (Vj. 30.454 T€) blieben. Die liquiden
Mittel beliefen sich zum 31.03. auf 5.509 T€ (Vj.
7.508 T€).
Die Hönle Gruppe ist mit einer
Eigenkapitalquote von 52,1 % weiterhin solide finanziert.
Auf der Passivseite der Bilanz gingen die
langfristigen Darlehen im Zuge der Darlehenstilgung in den
ersten sechs Monaten um 2.083 T€ auf 35.691 T€
planmäßig weiter zurück. Die kurzfristigen
Darlehen beliefen sich auf 14.335 T€ (Vj. 12.978
T€), was auf die temporär höhere
Inanspruchnahme der Kreditlinien zurückzuführen
ist. Der Rückgang der sonstigen kurzfristigen
Verbindlichkeiten um 1.847 T€ auf 5.381 T€
resultiert im Wesentlichen aus Auszahlungen von
Personalverbindlichkeiten.
Vermögensentwicklung
|
31.03.2025 |
30.09.2024 |
+/- % |
Langfristige Vermögenswerte |
95.208 |
95.075 |
0,1 |
Kurzfristige Vermögenswerte |
57.265 |
60.309 |
-5,0 |
Eigenkapital |
79.417 |
79.686 |
-0,3 |
Langfristige Schulden |
42.200 |
44.299 |
-4,7 |
Kurzfristige Schulden |
30.856 |
31.400 |
-1,7 |
Bilanzsumme |
152.473 |
155.384 |
-1,9 |
Eigenkapitalquote in % |
52,1 |
51,3 |
1,6 |
Forschung und Entwicklung
Die Aufwendungen im Bereich Forschung und Entwicklung lagen in der Hönle Gruppe mit 3.560 T€ leicht unter dem Vorjahreswert von 3.624 T€. Dies entspricht einer F&E-Quote gemessen am Umsatz von 7,5 % (Vj. 7,5 %). Die Hönle Gruppe beschäftigte durchschnittlich 106 Mitarbeitende in ihren Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (Vj. 96). Unter anderem erfolgten folgende Entwicklungsaktivitäten:
Business Unit Klebstoffsysteme
Die Hönle Gruppe hat ein neues Klebstoffsystem speziell für Magnetverklebungen entwickelt, das in Elektromotoren eingesetzt wird. Es härtet unter Temperaturzufuhr vollständig aus. Der Klebstoff hat eine hohe Haftkraft, zeichnet sich durch eine hohe Schlagzähigkeit aus und ermöglicht es, ihn bei Materialpaarungen einzusetzen, die einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Darüber hinaus zeichnet sich der Klebstoff durch eine hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten aus. Ein weiteres wichtiges Kriterium für diesen Einsatzbereich sind ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften. Das Produkt überzeugt durch eine lange Offenzeit und kann bei Raumtemperatur mehrere Tage lang verarbeitet werden.
Business Unit Härtung
Mit dem UV Scan MACS bietet Hönle ein neuartiges UV-System für exakte und reproduzierbare Messungen an. Die Messeinheit setzt Maßstäbe in Punkto einfache und zuverlässige Bestimmung der UV-Dosis. Das innovative Prinzip beruht auf einer patentierten Technologie, die auf einer Kombination aus Messstreifen und Ausleseeinheit basiert. Der Messstreifen wird auf das Substrat geklebt und durchläuft anschließend das UV-Feld. Nach der Bestrahlung mit UV-Strahlern kommt die Ausleseeinheit zum Einsatz und ermittelt die eingebrachte UV-Dosis am definierten Messpunkt. Die selbsthaftenden und flexiblen Messstreifen erzielen bei horizontalen und vertikalen Prozessen, aber auch bei Rollen- und schwer zugänglichen Anwendungen zuverlässig exakte Messergebnisse und tragen damit maßgeblich zur Prozesssicherheit bei.
Business Unit Entkeimung
Die Hönle Gruppe verfügt über eine einzigartige Produktpalette bei der Entkeimung mit Hilfe der UV-Technologie. Das Verfahren nutzt die desinfizierende Wirkung der ultravioletten Strahlung und kommt ohne jegliche chemische Mittel aus. Einzigartig ist die breite Produktpalette, die Keimabtötungsraten von Log 1 bis Log 7 ermöglicht. Ein eigenes Labor bringt die erforderlichen mikrobiologischen Nachweise zur Wirksamkeit der eingesetzten Produkte im Entkeimungsprozess. Diese Expertise ermöglicht es einem führenden Lebensmittelproduzenten, veredelte Backwaren in großen Mengen herzustellen, länger haltbar zu machen und in einer gleichbleibenden Qualität auszuliefern. Die UV-Entkeimungslösungen wurden dabei gemeinsam mit dem Kunden exakt auf die individuellen Produktionsprozesse in den jeweiligen Fertigungsstandorten angepasst.
Personal
Im ersten Halbjahr 2024/25 waren in der Hönle
Gruppe durchschnittlich 575 Mitarbeitende (Vj. 572)
beschäftigt. Neu hinzugekommen sind sieben
Mitarbeitende der STERIXENE SAS. Hönle hat im Mai
letzten Jahres die Mehrheit der Gesellschafteranteile an
diesem Entkeimungsspezialisten erworben.
56 Angestellte arbeiteten in Teilzeit, was 9,7 % der
gesamten Belegschaft entspricht. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter arbeiteten in folgenden
Tätigkeitsbereichen:
Funktionsbereiche - Stichtag |
31.03.2025 |
31.03.2024 |
+/- % |
Vertrieb |
103 |
103 |
0,0 |
Forschung, Entwicklung |
109 |
98 |
11,2 |
Produktion, Service |
218 |
232 |
-6,0 |
Logistik |
62 |
65 |
-4,6 |
Verwaltung |
76 |
75 |
1,3 |
Gesamt |
568 |
573 |
-0,9 |
Funktionsbereiche - Durchschnitt |
10/2024-
|
10/2023-
|
+/- % |
Vertrieb |
106 |
104 |
1,9 |
Forschung, Entwicklung |
106 |
96 |
10,4 |
Produktion, Service |
222 |
233 |
-4,7 |
Logistik |
64 |
65 |
-1,5 |
Verwaltung |
77 |
74 |
4,1 |
Gesamt |
575 |
572 |
0,5 |
Personalaufwand
|
10/2024-
|
10/2023-
|
+/- % |
Löhne und Gehälter |
16.825 |
16.601 |
1,3 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für die Altersversorgung |
3.467 |
3.365 |
3,0 |
Gesamt |
20.292 |
19.966 |
1,6 |
Der Personalaufwand lag in den ersten sechs Monaten bei
20.292 T€ und damit 1,6 % über dem des Vorjahres.
Um ein hohes Qualifikationsniveau zu
gewährleisten, investiert Hönle kontinuierlich in
die Aus- und Weiterbildung. Hierfür wird sowohl auf
interne Experten aus den jeweiligen Fachbereichen als auch
auf externe Einrichtungen zurückgegriffen. In den
ersten sechs Monaten lagen die Aufwendungen für die
Personalaus- und -weiterbildung bei 273 T€ (Vj. 319
T€).
Die Hönle Gruppe bietet mehrere
Ausbildungsberufe an, um den künftigen Bedarf an
qualifizierten Arbeitskräften besser decken zu
können: Die Ausbildungsberufe umfassen die Bereiche
Wirtschaft, Technik, Chemie und Logistik. 18 junge Menschen
absolvierten zum 31.03. eine Berufsausbildung in der
Hönle Gruppe (Vj. 25).
Risiko- und Chancenbericht
Bei der Einschätzung der Risiken und Chancen für die Hönle Gruppe haben sich im Berichtszeitraum keine wesentlichen Veränderungen gegenüber den entsprechenden Aussagen im Geschäftsbericht 2023/24 ergeben. Das Risikomanagementsystem und die wesentlichen Chancen und Risiken sind im Geschäftsbericht im Kapitel "Chancen- und Risikobericht" beschrieben.
Ausblick
Gesamtmarkt
Die Weltwirtschaft sieht sich in einer Phase
mäßiger Dynamik deutlich erhöhter
wirtschaftspolitischer Unsicherheit gegenüber.
Maßgeblich für die wirtschaftspolitische
Unsicherheit sind Handlungen und Ankündigungen des
US-Präsidenten zur Einführung hoher US-Zölle
gegenüber wesentlichen Wirtschaftsregionen. Sie drohen
die eingespielten Wertschöpfungsketten zu stören
und damit den Welthandel empfindlich zu dämpfen. Zudem
haben sie das Potenzial, die Wirtschaft der Vereinigten
Staaten zu destabilisieren. Gleichzeitig werden angesichts
der veränderten geopolitischen Konstellation die
Rüstungsausgaben in vielen Ländern stark
ausgeweitet, da sie in der Lage sein müssen, sich
unabhängig von den Vereinigten Staaten verteidigen zu
können.
Während die Dynamik in den Vereinigten Staaten
spürbar an Fahrt verliert und die Konjunktur in China
angesichts der eingetrübten Perspektiven für
US-Exporte mit stärkerem Gegenwind zu rechnen hat,
dürfte sich die Wirtschaft in Europa leicht beleben.
Insgesamt erwarten Experten eine weiterhin sehr moderate
Expansion der Weltwirtschaft.
Der Internationale Währungsfonds erwartet
für das Jahr 2025 ein Wirtschaftswachstum von 2,8 %
nach 3,3 % im Jahr 2024.
Hönle Gruppe
Wie prognostiziert, kam es im zweiten Quartal zu einer
deutlichen Belebung der Geschäftstätigkeit. Der
Vorstand geht davon aus, dass trotz wirtschaftspolitischer
Unsicherheiten die Investitionsbereitschaft auf dem
aktuellen Niveau bestehen bleibt und im Zusammenspiel mit
den eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der
Ertragsstärke und der Fokussierung der
Marktaktivitäten zu einer höheren Nachfrage und
steigenden Auftragseingängen für die Hönle
Gruppe führen wird.
Insgesamt geht der Vorstand für die Hönle
Gruppe im Geschäftsjahr 2024/25 unverändert von
einem Umsatz zwischen 95 Mio. € und 105 Mio. €
aus (Vj. 98,7 Mio. €). Aufgrund der eingeleiteten
Maßnahmen zur Kostenkontrolle erwartet er zudem ein
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA), das deutlich
über dem bereinigten EBITDA-Ergebnis des Vorjahres
(5,5 Mio. €) liegen wird.
Fokussierung auf Kerngeschäft und Verbesserung der Ertragsstärke
Die Hönle Gruppe legte die Basis für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung, indem sie mehrere Maßnahmen eingeleitet und zum Teil bereits umgesetzt hat. Umfassende Kosteneinsparungen werden bereits im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres wirksam werden. Unrentable Produktlinien wurden eingestellt. Nicht zum Kerngeschäft gehörende Beteiligungen wurden veräußert. F&E-Aktivitäten fokussieren sich zukünftig stärker auf eine Plattformstrategie und eine Modularisierung. Um den ertragsstarken After-Sales-Umsatz zu steigern, hat Hönle eine Life Cycle Solutions Organisation aufgebaut. Die Neustrukturierung der Geschäftseinheiten in Business Units ist stärker auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden ausgerichtet, stärkt die Problemlösungskompetenz von Hönle und wirkt sich insgesamt positiv auf die Prozessabläufe aus. Alle Maßnahmen stellen die Basis für die Steigerung der Umsätze in den Business Units und eine Verbesserung der operativen Ergebnisse in den nächsten Jahren dar.
Business Unit Härtung
In der Business Unit Härtung hat Hönle
Härtesysteme für die Druckindustrie und für
die Beschichtungsindustrie zusammengefasst. Als
strategische Fokusfelder wurden der Verpackungsdruck, die
Beschichtung auf zwei- und dreidimensionalen Objekten,
technische Folien sowie Etiketten festgelegt. Die
Hönle Gruppe sieht in diesen Anwendungsfeldern gute
Möglichkeiten, ihre technische Expertise und
Problemlösungskompetenz einbringen und in den
nächsten Jahren weiter wachsen zu können.
Gesteigerte Anforderungen an die Druckqualität etwa im
Verpackungsdruck oder hohe Anforderungen an funktionale
Oberflächenbeschichtungen in vielen industriellen
Anwendungsfeldern bieten gute Wachstumsmöglichkeiten.
Hönle hat einen Strategic Win mit einem
führenden Druckmaschinenhersteller realisiert. Der
Kunde bezieht seit Anfang 2025 Trocknungseinheiten bei
Hönle, was voraussichtlich zu wiederkehrenden
jährlichen Umsätzen im niedrigen siebenstelligen
Euro-Bereich führen wird.
In enger Abstimmung mit Schlüsselkunden und
ihren Anforderungen investiert die Hönle-Gruppe in
moderne und modulare Härtungslösungen. Neben dem
Einsatz von UV-Strahlern und IR-Aggregaten liegt ein
spezieller Fokus auf der Entwicklung leistungsstarker
Lösungen mit UV-LEDs, die den Kunden eine
Beschleunigung der Prozesse bei gleichzeitig geringeren
Strom- und Verbrauchskosten ermöglichen. Durch die
neuartige hochpräzise UV-Dosismessung bietet
Hönle ihren Kunden zudem eine optimierte
Prozesskontrolle. Das neue Messsystem wurde unter dem Namen
UV Scan MACS im Februar 2025 im Markt eingeführt. Um
den ertragsstarken After-Sales Umsatz zu steigern, hat
Hönle eine umfassende Life Cycle Solutions
Organisation aufgebaut.
Die Ertragsstärke soll über die
Entwicklung einer modularen Plattformstrategie sowie eine
Verschlankung der Lieferantenstruktur erreicht werden. Der
Vorstand erwartet in den nächsten Jahren mit
steigenden Umsätzen positive Ergebnisbeiträge in
der Business Unit Härtung.
Business Unit Klebstoffsysteme
Hönle hat in der neu geschaffenen Business Unit
Klebstoffsysteme UV-härtende Klebstoffe und die darauf
abgestimmten UV-Härtungsgeräte gebündelt.
Auf diese Weise können kundenspezifische Lösungen
für industrielle Fertigungsprozesse angeboten werden,
welche alle Anforderungen an die anwendungsspezifische
Fügetechnik erfüllen.
Hönle hat als strategische Fokusfelder
Electronics, Medical und Optics definiert. Alle drei
Fokusfelder wachsen schnell, und Klebstoffe spielen dort
eine zunehmende Rolle beim Verbinden von Teilen, bei der
Herstellung struktureller Stabilität oder beim Schutz
vor Umwelteinflüssen. Insbesondere UV-härtende
Klebstoffe haben darüber hinaus den Vorteil eines
geringen Wärmeeintrags und der schnellen Trocknung,
was höhere Taktzeiten im Produktionsprozess
ermöglicht.
Nicht zuletzt durch den gezielten Ausbau der
regionalen Präsenz in Ostasien und Nordamerika
arbeitet Hönle derzeit an vielversprechenden Projekten
unter anderem in Automotive Electronics, Consumer
Electronics und Medizinimplantaten. Insgesamt erwartet der
Vorstand in den nächsten Jahren deutlich steigende
Umsätze und Ergebnisse in der BU Klebstoffsysteme.
Business Unit Entkeimung
In der Business Unit Entkeimung wurden Systeme für
die Entkeimung von Wasser, Oberflächen und Luft
mittels ultravioletter Strahlung zusammengefasst. Die
Schwerpunkte liegen auf den Anwendungsfeldern Ballastwasser
in Containerschiffen, Prozesswasser sowie Trink- und
Abwasser. Hönle beliefert dort führende
Hersteller von Wasseraufbereitungssystemen mit Strahlern
und Komponenten. Darüber hinaus werden
Entkeimungslösungen für die Lebensmittelindustrie
angeboten, wobei die Hönle Gruppe mit gepulstem
UV-Licht, Niederdrucklampen, Mitteldrucklampen und LEDs den
kompletten Leistungsbereich für den Entkeimungsprozess
abdeckt. Dieses einzigartige Produktspektrum
einschließlich der mikrobiologischen Analysen
für die Qualitätssicherung trifft auf eine breite
Resonanz in der Industrie.
Neue Anwendungsfelder für ultraviolette
Strahlung entstehen derzeit unter anderem in der
pharmazeutischen Industrie sowie in der Halbleiterindustrie
bei der Aufbereitung von Reinstwasser (Ultra-Pure-Water).
Hönle hat die Qualifizierung von Komponenten für
Ultra-Pure-Water bei mittlerweile drei Kunden erfolgreich
abgeschlossen und erste Verkäufe mit einem neuen
Kunden aus der Halbleiterindustrie für die
UV-Aufbereitung von Reinstwasser realisiert.
Die Entkeimung mittels ultravioletter Strahlung ist
zuverlässig, effizient und umweltfreundlich und wird
daher immer häufiger als Mittel der Wahl eingesetzt.
Insgesamt erwartet der Vorstand in der BU Entkeimung
aufgrund einer wachsenden Nachfrage in bestehenden
Märkten und neuen Anwendungsfeldern in den
nächsten Jahren steigende Umsätze und Ergebnisse
für die Hönle Gruppe.
in T€ |
01/2025-
|
10/2024-
|
01/2024-
|
10/2023-
|
Umsatzerlöse |
25.757 |
47.168 |
24.321 |
48.108 |
Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen |
-542 |
206 |
276 |
286 |
Andere aktivierte Eigenleistungen |
0 |
0 |
14 |
14 |
Sonstige betriebliche Erträge |
160 |
531 |
728 |
900 |
Materialaufwand/Aufwand für bezogene Leistungen |
-9.700 |
-17.959 |
-9.613 |
-19.159 |
Personalaufwand |
-10.218 |
-20.292 |
-10.012 |
-19.966 |
Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens |
-1.013 |
-2.033 |
-1.006 |
-2.019 |
Abschreibung der Nutzungsrechte IFRS 16 |
-354 |
-715 |
-371 |
-742 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen |
-3.473 |
-6.641 |
-3.624 |
-7.452 |
Wertminderung nach IFRS 9 |
14 |
9 |
-37 |
-84 |
Betriebsergebnis/EBIT |
631 |
274 |
675 |
-113 |
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen |
0 |
0 |
58 |
58 |
Finanzerträge |
3 |
84 |
8 |
10 |
Finanzaufwendungen |
-476 |
-983 |
-492 |
-989 |
Finanzergebnis |
-473 |
-898 |
-427 |
-921 |
Ergebnis vor Steuern/EBT |
158 |
-624 |
248 |
-1.034 |
Ertragsteuern |
21 |
225 |
-75 |
338 |
Konzernergebnis |
180 |
-399 |
173 |
-697 |
Ergebnisanteil, der den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen ist |
-14 |
0 |
-8 |
32 |
Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG |
194 |
-399 |
181 |
-729 |
Ergebnis je Aktie (unverwässert) in € |
-0,07 |
-0,13 |
||
Ergebnis je Aktie (verwässert) in € |
-0,07 |
-0,13 |
||
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (unverwässert) |
6.061.854 |
6.061.854 |
||
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (verwässert) |
6.061.854 |
6.061.854 |
in T€ |
10/2024-
|
10/2023-
|
Konzernergebnis |
-399 |
-697 |
Sonstiges Ergebnis: |
||
Positionen, die möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden |
||
Unterschied aus Währungsumrechnung |
96 |
-177 |
Sonstiges Ergebnis aus Sicherungsgeschäften |
227 |
-2.082 |
Ertragsteuereffekte |
-65 |
598 |
Positionen, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden |
||
Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste aus Pensionen |
0 |
-18 |
Latente Steuern aus Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste aus Pensionen |
0 |
5 |
Summe sonstiges Ergebnis |
258 |
-1.614 |
Gesamtergebnis |
-141 |
-2.311 |
Davon entfallen auf: |
||
Ergebnisanteil, der den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen ist |
0 |
32 |
Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG |
-141 |
-2.343 |
in T€ |
31.03.2025 |
30.09.2024 |
AKTIVA |
||
LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE |
||
Geschäfts- oder Firmenwert |
11.043 |
11.043 |
Immaterielle Vermögenswerte |
1.714 |
1.604 |
Sachanlagevermögen |
70.556 |
71.645 |
Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen |
262 |
262 |
Finanzielle Vermögenswerte |
289 |
237 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte |
4.806 |
4.529 |
Latente Ertragsteueransprüche |
6.538 |
5.756 |
Langfristige Vermögenswerte, gesamt |
95.208 |
95.075 |
KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE |
||
Vorräte |
30.456 |
30.454 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
14.501 |
14.920 |
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht |
51 |
64 |
Forderungen Finance Lease |
236 |
327 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte |
2.081 |
1.693 |
Steuererstattungsansprüche |
2.438 |
3.384 |
Liquide Mittel |
5.509 |
7.508 |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte |
1.994 |
1.959 |
Kurzfristige Vermögenswerte, gesamt |
57.265 |
60.309 |
AKTIVA GESAMT |
152.473 |
155.384 |
PASSIVA |
||
EIGENKAPITAL |
||
Gezeichnetes Kapital |
6.063 |
6.063 |
Eigene Anteile |
-8 |
-8 |
Kapitalrücklage |
41.979 |
41.979 |
Gewinnrücklage |
31.246 |
31.387 |
Aktionären der Dr. Hönle AG zuzuordnendes Eigenkapital |
79.280 |
79.420 |
Nicht beherrschende Anteile |
138 |
266 |
Eigenkapital, gesamt |
79.417 |
79.686 |
LANGFRISTIGE SCHULDEN |
||
Langfristige Darlehen (abzüglich kurzfristiger Anteil) |
35.691 |
37.774 |
Langfristige Leasingverbindlichkeiten |
1.117 |
1.133 |
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten |
109 |
140 |
Pensionsrückstellungen |
4.434 |
4.407 |
Abgegrenzte öffentliche Investitionszuwendungen |
58 |
60 |
Latente Ertragsteuerschulden |
790 |
784 |
Langfristige Schulden, gesamt |
42.200 |
44.299 |
KURZFRISTIGE SCHULDEN |
||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
6.787 |
6.366 |
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht |
12 |
2 |
Vertragsverbindlichkeiten |
1.546 |
1.971 |
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten |
1.381 |
1.357 |
Kurzfristige Bankverbindlichkeiten und kurzfristiger Anteil an langfristigen Darlehen |
14.335 |
12.978 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten |
5.381 |
7.228 |
Sonstige Rückstellungen |
336 |
334 |
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern |
1.077 |
1.165 |
Kurzfristige Schulden, gesamt |
30.856 |
31.400 |
PASSIVA GESAMT |
152.473 |
155.384 |
in T€ |
10/2024-
|
10/2023-
|
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit |
||
Jahresergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen und Steuern |
-624 |
-1.034 |
Berichtigungen für: |
||
Abschreibungen im Anlagevermögen |
2.748 |
2.761 |
Finanzerträge |
-84 |
-68 |
Finanzaufwendungen |
983 |
989 |
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge |
374 |
73 |
Betriebsergebnis vor Änderung des Nettoumlaufvermögens |
3.397 |
2.721 |
Veränderung von Rückstellungen |
-51 |
-204 |
Veränderung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
436 |
2.740 |
Veränderung von Forderungen ggü. beteiligten Unternehmen |
12 |
-1 |
Veränderung der sonstigen Vermögenswerte |
-332 |
-208 |
Veränderung der Rückdeckungsversicherung |
-8 |
-58 |
Veränderung der Vorräte |
-535 |
35 |
Veränderung der Verb. aus Lieferungen und Leistungen |
554 |
-908 |
Veränderung von Verb. ggü. beteiligten Unternehmen |
12 |
0 |
Veränderung der Vertragsverbindlichkeiten |
-425 |
109 |
Veränderung der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten |
-1.816 |
-878 |
Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel |
1.244 |
3.347 |
Gezahlte Zinsen |
-905 |
-915 |
Gezahlte Ertragsteuern |
247 |
-559 |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit |
586 |
1.873 |
Cashflow aus Investitionstätigkeit |
||
Auszahlungen für Unternehmenserwerbe aus Vorjahren |
0 |
-325 |
Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten |
-968 |
-662 |
Ein- / Auszahlungen Beteiligungen |
-52 |
0 |
Einzahlungen aus langfristigen Forderungen |
-42 |
1 |
Einzahlungen aus erhaltenen Zinsen |
11 |
5 |
Erlöse aus dem Verkauf von nicht fortgeführten Geschäftsbereichen |
0 |
165 |
Einzahlungen aus erhaltenen Dividenden |
74 |
0 |
Cashflow aus Investitionstätigkeit |
-977 |
-816 |
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit |
||
Einzahlungen aus Krediten und Bankverbindlichkeiten |
1.377 |
1.649 |
Auszahlungen für Kredite und Bankverbindlichkeiten |
-2.158 |
-2.161 |
Auszahlungen für Tilgungsanteil Leasingverbindlichkeiten |
-782 |
-739 |
Auszahlungen für Dividenden |
-128 |
-123 |
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit |
-1.690 |
-1.374 |
Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds |
82 |
-82 |
Nettoveränderung von Zahlungsmitteln |
-1.999 |
-398 |
Zahlungsmittel zu Beginn der Berichtsperiode |
7.508 |
9.317 |
Zahlungsmittel am Ende der Berichtsperiode |
5.509 |
8.919 |
G e w i n n r ü c k l a g e n |
||||||
in T€ |
gezeichnetes Kapital |
eigene Anteile |
Kapital-
|
gesetzliche und andere Gewinn-
|
Rücklage für Bewertung IFRS 9 |
Rücklage für
Sicherungs-
|
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
41.225 |
332 |
3.527 |
Konzernjahresüberschuss |
-729 |
|||||
Sonstiges Ergebnis |
-1.484 |
|||||
Gesamtergebnis |
-729 |
-1.484 |
||||
Veränderung aufgrund der Veräußerung von nicht beherrschenden Anteilen |
||||||
Dividendenausschüttung |
||||||
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
40.496 |
332 |
2.043 |
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
27.915 |
332 |
1.428 |
Konzernjahresüberschuss |
-399 |
|||||
Sonstiges Ergebnis |
162 |
|||||
Gesamtergebnis |
-399 |
162 |
||||
Dividendenausschüttung |
||||||
Stand
|
6.063 |
-8 |
41.979 |
27.516 |
332 |
1.590 |
G e w i n n r ü c k l a g e n |
E i g e n k a p i t a l |
||||
in T€ |
Rücklage für versich.- math. Gewinne/Verluste |
Rücklage für
Währungs-
|
Aktionären der Dr. Hönle AG zuzuordnendes Eigenkapital |
nicht beherrschende Anteile |
Gesamt |
Stand
|
559 |
2.145 |
95.820 |
313 |
96.133 |
Konzernjahresüberschuss |
-729 |
32 |
-697 |
||
Sonstiges Ergebnis |
-13 |
-117 |
-1.614 |
-1.614 |
|
Gesamtergebnis |
-13 |
-117 |
-2.343 |
32 |
-2.311 |
Veränderung aufgrund der Veräußerung von nicht beherrschenden Anteilen |
-163 |
-163 |
|||
Dividendenausschüttung |
-123 |
-123 |
|||
Stand
|
546 |
2.029 |
93.477 |
59 |
93.536 |
Stand
|
-276 |
1.991 |
79.420 |
266 |
79.686 |
Konzernjahresüberschuss |
-399 |
-399 |
|||
Sonstiges Ergebnis |
96 |
258 |
258 |
||
Gesamtergebnis |
96 |
-141 |
-141 |
||
Dividendenausschüttung |
-128 |
-128 |
|||
Stand
|
-276 |
2.087 |
79.279 |
138 |
79.417 |
Hönle erstellt den Konzernzwischenabschluss im Einklang mit den vom International Financial Reporting Standards Board (IASB) veröffentlichten International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Interpretationen, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Hönle erstellt und veröffentlicht den Konzernzwischenabschluss in Euro (EUR). Dieser Konzernzwischenabschluss wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 "Interim Financial Reporting" erstellt und ist im Kontext mit dem von der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2023/24 veröffentlichten Konzernabschluss zu lesen.
Die Konzernbilanz zum 31. März 2025 sowie die Konzerngewinn- und -verlustrechnung, die Konzerngesamtergebnisrechnung, die Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und die Konzernkapitalflussrechnung für die zum 31. März 2025 und 2024 endenden Berichtszeiträume sowie der Anhang sind weder geprüft noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen worden
Die wesentlichen angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden haben sich gegenüber dem Konzernabschluss 2023/24 nicht verändert.
Die zu segmentierenden Konzernzahlen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Segmente:
01.10.2024-
|
Klebstoff
|
Härtung |
Entkeimung |
Summe |
Eliminie-
|
Konsolidiert |
Umsatzerlöse |
||||||
Externe Kunden |
17.099 |
17.071 |
12.998 |
47.168 |
47.168 |
|
Umsätze mit anderen Geschäftsbereichen |
392 |
1.197 |
1.589 |
-1.589 |
||
Gesamte Verkäufe |
17.099 |
17.463 |
14.195 |
48.757 |
-1.589 |
47.168 |
ERGEBNIS |
||||||
EBITDA |
1.921 |
-571 |
1.672 |
3.022 |
3.022 |
|
EBIT |
969 |
-1.580 |
886 |
274 |
274 |
|
Zinserträge |
24 |
54 |
9 |
87 |
-3 |
84 |
Zinsaufwendungen |
339 |
524 |
122 |
985 |
-3 |
983 |
Ergebnis vor Steuern und nicht beherrschenden Anteilen |
654 |
-2.050 |
773 |
-624 |
-624 |
|
Ertragsteuern |
144 |
109 |
357 |
609 |
609 |
|
Latente Steuern |
-65 |
-587 |
-182 |
-835 |
-835 |
|
Ergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen |
575 |
-1.571 |
598 |
-399 |
-399 |
|
ANDERE INFORMATIONEN |
||||||
Segmentvermögen |
55.641 |
38.499 |
44.188 |
138.328 |
-188 |
138.140 |
Nicht zugeordnete Vermögenswerte |
||||||
Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen |
262 |
262 |
||||
Finanzielle Vermögenswerte |
289 |
289 |
||||
Langfristige Forderungen |
4.806 |
4.806 |
||||
Steuererstattungsansprüche |
2.438 |
2.438 |
||||
Aktive latente Steuern |
6.538 |
6.538 |
||||
Konsolidierte Vermögenswerte |
152.473 |
|||||
Segmentschulden |
-9.003 |
35.161 |
8.290 |
34.448 |
-67 |
34.380 |
Nicht zugeordnete Schulden |
||||||
Passive latente Steuern |
790 |
790 |
||||
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern |
1.077 |
1.077 |
||||
Langfristige Darlehen |
36.809 |
36.809 |
||||
Konsolidierte Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) |
73.056 |
|||||
Investitionen |
536 |
226 |
244 |
1.005 |
1.005 |
|
Segment-Abschreibungen |
952 |
1.010 |
786 |
2.748 |
2.748 |
|
Zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments |
16 |
2 |
23 |
41 |
41 |
01.10.2023-
|
Klebstoff-
|
Härtung |
Entkeimung |
Summe |
Eliminie-
|
Konsolidiert |
Umsatzerlöse |
||||||
Externe Kunden |
18.652 |
17.356 |
12.100 |
48.108 |
48.108 |
|
Umsätze mit anderen Geschäftsbereichen |
298 |
731 |
1.028 |
-1.028 |
0 |
|
Gesamte Verkäufe |
18.652 |
17.653 |
12.831 |
49.137 |
-1.028 |
48.108 |
ERGEBNIS |
||||||
EBITDA |
3.765 |
-2.030 |
912 |
2.647 |
2.647 |
|
EBIT |
2.759 |
-3.110 |
238 |
-113 |
-113 |
|
Zinserträge |
7 |
3 |
1 |
10 |
10 |
|
Zinsaufwendungen |
371 |
500 |
118 |
989 |
989 |
|
Nach Equity-Methode bilanz. Beteiligungen |
58 |
58 |
58 |
|||
Ergebnis vor Steuern und nicht beherrschenden Anteilen |
2.452 |
-3.607 |
121 |
-1.034 |
-1.034 |
|
Ertragsteuern |
239 |
66 |
219 |
523 |
523 |
|
Latente Steuern |
492 |
-1.146 |
-207 |
-861 |
-861 |
|
Ergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen |
1.720 |
-2.526 |
109 |
-697 |
-697 |
|
ANDERE INFORMATIONEN |
||||||
Segmentvermögen |
60.043 |
49.374 |
46.107 |
155.525 |
-2.468 |
153.057 |
Nicht zugeordnete Vermögenswerte |
||||||
Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen |
439 |
439 |
||||
Finanzielle Vermögenswerte |
26 |
26 |
||||
Langfristige Forderungen |
5.282 |
5.282 |
||||
Steuererstattungsansprüche |
3.756 |
3.756 |
||||
Aktive latente Steuern |
6.340 |
6.340 |
||||
Konsolidierte Vermögenswerte |
168.899 |
|||||
Segmentschulden |
-9.421 |
36.330 |
8.017 |
34.926 |
-2.348 |
32.579 |
Nicht zugeordnete Schulden |
||||||
Passive latente Steuern |
897 |
897 |
||||
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern |
1.167 |
1.167 |
||||
Langfristige Darlehen |
40.722 |
40.722 |
||||
Konsolidierte Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) |
75.365 |
|||||
Investitionen |
395 |
163 |
119 |
677 |
677 |
|
Segment-Abschreibungen |
1.007 |
1.080 |
674 |
2.761 |
2.761 |
|
Zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments |
14 |
3 |
21 |
38 |
38 |
Das Segmentvermögen definiert sich als die Summe aus immateriellem Anlagevermögen, Sachanlagen, Vorräten, kurzfristigen Forderungen und liquiden Mitteln. Die Segmentschulden setzen sich aus langfristigen und kurzfristigen Verpflichtungen zusammen. Als zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments werden die Veränderungen der Pensionsrückstellungen sowie der sonstigen Rückstellungen berücksichtigt. Konzerninterne Lieferungen und Leistungen erfolgen hinsichtlich der Verrechnungspreise und deren Berechnungsgrundlage zu gleichen Bedingungen und Konditionen wie an fremde Dritte. Es erfolgte hierbei keine Änderung gegenüber den Vorjahren.
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.
Gilching, den 7. Mai 2025
Dr. Hönle AG
Der Vorstand
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei
Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern in
der Regel die männliche Form verwendet. Die
verkürzte Sprachform hat lediglich redaktionelle
Gründe und beinhaltet keine Wertung. Entsprechende
Begriffe beziehen sich im Sinne der Gleichbehandlung auf
alle Geschlechter (männlich, weiblich, divers).
Der Konzernzwischenabschluss ist nicht testiert.
Der Lagebericht enthält Aussagen und
Informationen der Dr. Hönle AG, die sich auf in der
Zukunft liegende Zeiträume beziehen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen stellen Einschätzungen
dar, die auf der Basis aller zum Zeitpunkt der Erstellung
des Berichtes zur Verfügung stehenden Informationen
getroffen wurden. Sollten die den Prognosen zugrunde
gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken - wie
sie beispielsweise im Risikobericht des letzten
Geschäftsberichts genannt werden - eintreten,
können die tatsächlichen Entwicklungen und
Ergebnisse von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die
Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich
vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften keine
Verpflichtung, die in diesem Lagebericht enthaltenen
Aussagen zu aktualisieren.
Bei den in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und
Prozentangaben können Rundungsdifferenzen
auftreten.
8. Mai 2025
Vorliegender Halbjahresbericht 2024/25
7. August 2025
III. Quartalsmitteilung 2024/25
22. - 24. September 2025
Berenberg/Goldman Sachs Konferenz, München
12. - 13. November 2025
GBC Münchner Kapitalmarkt Konferenz,
München
24. - 26. November 2025
Deutsches Eigenkapitalforum, Frankfurt