![]() ecotel communication agDüsseldorfQuartalsmitteilung Q1Q1/2025 QuartalsberichtKENNZAHLEN AUF EINEM BLICKDer UMSATZ im 1. Quartal 2025 betrug 28,6 Mio. EUR.
Das entspricht einem Wachstum von 0,4 Mio EUR.
Das margenstarke GESCHÄFTSKUNDENSEGMENT konnte
sogar um 0,8 Mio. EUR auf 12,4 Mio. EUR gesteigert werden.
8,8 Mio EUR ROHERTRAG konnte das Unternehmen die ersten
drei Monate des Jahres 2025 insgesamt erzielen und auch
diese Kennzahl zum Vorjahr deutlich um 0,5 Mio. EUR
übertreffen.
Daraus resultiert ein OPERATIVES EBITDA von 1,9 Mio.
EUR.
0,07 EUR ESP im ersten Quartal
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (IFRS)scrollen
WEITERE KENNZAHLENscrollen
In den Summen können aufgrund von
kaufmännischen Rundungen Differenzen auftreten.
Vorjahreswerte wurden angepasst.
2 Definition siehe Konzernlagebericht im
Geschäftsbericht 2024 auf Seite 46
4 Free Cashflow = Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit + Cashflow aus
Investitionstätigkeit
5 Darlehensverbindlichkeiten abzgl. Finanzmittel
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,Düsseldorf, im Mai 2025ecotel ist vielversprechend ins Jahr 2025 gestartet und
konnte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von insgesamt
28,6 Mio. erzielen und erzeichnete damit ein Wachstum von
0,4 Mio. gegenüber dem Vorjahresquartal.
Besonders positiv entwickelte sich das margenstarke
Geschäftskundensegment, dessen Umsatz um rund 6,9%
bzw. 0,8 Mio. auf 12,4 Mio. anstieg. Dieses Wachstum ist
vor allem auf die erfolgreiche Umsetzung von
Großprojekten zurückzuführen, welche sowohl
Umsatzimpulse setzten als auch die strategische
Marktposition weiter stärken.
Das Segment ecotel Wholesale verzeichnete einen
planmäßigen Umsatzrückgang von 0,5 Mio. EUR
auf 16,1 Mio. EUR, (VJ. 16,6 Mio. EUR), da weiterhin der
strategische Fokus auf margenstarken Datengeschäft
liegt, was sich auch deutlich im Rohertrag widerspiegelt.
Der Rohertrag stieg von 8,3 Mio. EUR auf 8,8 Mio. EUR,
was im Kontext eines Gesamtumsatzwachstums von 0,5 Mio. EUR
besonders hervorzuheben ist. Es wird deutlich, dass sich
die Konzentration auf höhermargige
Geschäftsmodelle nicht nur in der Umsatzentwicklung,
sondern auch in der Verbesserung der operativen Effizienz
und Rentabilität auszahlt.
Das operative EBITDA konnte im ersten Quartal 2025 von
1,8 Mio. EUR auf 1,9 Mio. EUR gesteigert werden, was einer
Verbesserung von 0,1 Mio. EUR entspricht. Dieser Anstieg
reflektiert einerseits die positive
Geschäftsentwicklung, andererseits auch die gezielten
Investitionen in vertriebsnahe Aktivitäten, die darauf
abzielen, neue Kunden zu gewinnen und die Marktposition
weiter auszubauen. Mit diesen Investitionen hat ecotel den
Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsjahr
gelegt und ist gut positioniert, um die Jahresziele zu
erreichen.
Operativ wurden im Wesentlichen Reorganisations- und
Restrukturierungsmaßnahmen in Höhe von 0,3 Mio.
EUR, die im Zusammenhang mit dem nun abgeschlossenen
Managementwechsel standen, aus dem EBITDA bereinigt.
Die vorgenannten, einmaligen Aufwendungen haben im
ersten Quartal den Konzernüberschuss leicht
beeinflusst, welcher im Vergleich zum Vorjahr auf dem
gleichen Niveau von 0,3 Mio. EUR lag.
Der Vorstand bestätigt die Prognose für das
Geschäftsjahr 2025, wie im Geschäftsbericht 2024
dargelegt.
scrollen
Die ecotel Aktie im ÜberblickAktionärsstrukturDie ecotel-Aktie startete mit einem Kurs von 13,60 EUR
ins Jahr 2025. Im ersten Quartal entwickelte sie sich
zunächst erfreulich und konnte sowohl den DAX als auch
den TecDAX in ihrer Performance bis zur Quartalsmitte
übertreffen. Anschließend geriet der Kurs unter
Druck und verzeichnete einen Rückgang. Dieser wurde
jedoch nach der Veröffentlichung solider
Geschäftszahlen gestoppt. In der Folge bewegte sich
die Aktie in einer stabilen Seitwärtsphase Die
ecotel-Aktie beendet das erste Quartal 2025 mit 12,95 EUR
Bei 3,52 Mio. Stk. ausstehenden Aktien ergab sich somit
eine Marktkapitalsierung von 45,6 Mio. EUR (31. März
2024: 53,7 Mio. EUR).
Das durchschnittliche Handelsvolumen betrug in den
ersten drei Monaten 1.036 Stk. (Q1 2024: 1.791Stk.) Zum 31.
März 2025 betrug das Grundkapital der ecotel
communication ag unverändert 3.517.820 Aktien. Herr
Zils und Herr Morozov halten weiterhin jeweils knapp 30%
der Anteile. Weitere ca. 8% verteilen sich auf die
Aktionäre, die uns durch entsprechende Mitteilungen
(WPHG-Meldungen > 3%) bekannt sind. Der Streubesitz
liegt bei rund 32 %.
Aktienbesitz (31.03.2025) in %![]() Kennzahlen Ø 2025scrollen
Kursentwicklung der ecotel Aktie in 2025 in %![]()
KONZERN-BILANZ
|
in EUR | 31.12.2024 | 31.03.2025 | |
A. | Langfristige Vermögenswerte | ||
I. | Immaterielle Vermögenswerte | 17.305.275 | 17.632.921 |
II. | Sachanlagen | 5.398.765 | 5.464.980 |
III. | Nutzungsrechte aus Leasingvereinbarungen | 5.081.396 | 4.882.990 |
IV. | Aktivierte Vertragskosten | 3.353.335 | 3.215.847 |
V. | Nach der Equity-Methode bewertete Finanzanlagen | 1.508.039 | 1.555.338 |
VI. | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 173.714 | 159.998 |
VII. | Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 876.620 | 873.908 |
VIII. | Vertragsvermögenswerte | - | 14.929 |
VIII | Sonstige nicht-finanzielle Vermögenswerte | 1.099.411 | 1.268.179 |
Summe Langfristige Vermögenswerte | 34.796.554 | 35.069.089 | |
B. | Kurzfristige Vermögenswerte | ||
I. | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 14.837.457 | 12.656.932 |
II. | Vertragsvermögenswerte | - | 8.531 |
III. | Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 444.190 | 371.455 |
IV. | Sonstige nicht-finanzielle Vermögenswerte | 1.419.459 | 1.665.109 |
V. | Tatsächliche Ertragsteueransprüche | 387.737 | 266.425 |
VI. | Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 2.344.184 | 353.832 |
Summe Kurzfristige Vermögenswerte | 19.433.026 | 15.322.284 | |
Summe Aktiva | 54.229.580 | 50.391.373 |
In den Summen können auf Grund kaufmännischer
Rundungen Differenzen auftreten.
in EUR | 31.12.2024 | 31.03.2025 | |
A. | Eigenkapital | ||
I. | Gezeichnetes Kapital | 3.517.820 | 3.517.820 |
II. | Kapitalrücklage | 2.355.033 | 2.355.033 |
III. | Sonstige Rücklagen | 18.338.410 | 18.595.838 |
Summe Eigenkapital | 24.211.262 | 24.468.691 | |
B. | Langfristige Verbindlichkeiten | ||
I. | Latente Ertragsteuern | 1.199.043 | 1.207.836 |
II. | Leasingverbindlichkeiten | 4.789.124 | 4.627.042 |
III. | Vertragsverbindlichkeiten | 1.292.096 | 1.331.092 |
Summe Langfristige Verbindlichkeiten | 7.280.262 | 7.165.971 | |
C. | Kurzfristige Verbindlichkeiten | ||
I. | Tatsächliche Ertragsteuern | 1.719.059 | 424.332 |
II. | Kurzfristige Darlehen | 1.000.427 | 3.001.120 |
II. | Leasingverbindlichkeiten | 1.034.974 | 1.005.963 |
III. | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 15.482.485 | 12.669.423 |
IV. | Vertragsverbindlichkeiten | 619.953 | 547.155 |
V. | Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten | 1.668.842 | 354.167 |
VI. | Sonstige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten | 1.212.315 | 754.552 |
Summe Kurzfristige Verbindlichkeiten | 22.738.055 | 18.756.712 | |
Summe Passiva | 54.229.580 | 50.391.373 |
In den Summen können auf Grund kaufmännischer
Rundungen Differenzen auftreten.
in EUR | 1.1.-31.03.2024 | 1.1-31.3. 2025 | |
1. | Umsatzerlöse | 28.148.391 | 28.575.121 |
2. | Sonstige betriebliche Erträge | 77.552 | 127.076 |
3. | Andere aktivierte Eigenleistungen | 120.628 | 138.550 |
4. | Gesamtleistung | 28.346.571 | 28.840.748 |
5. | Materialaufwand | -20.044.086 | -19.923.181 |
6. | Personalaufwand | -3.886.008 | -3.916.208 |
6.1 Löhne und Gehälter | -3.312.941 | -3.308.826 | |
6.2 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung | -573.067 | -607.382 | |
7. | Planmäßige Abschreibungen | -1.107.303 | -1.143.518 |
davon Abschreibungen auf Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen | -255.355 | -262.111 | |
8. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | -2.903.484 | -3.447.212 |
9. | Betriebliches Ergebnis (EBIT) | 405.690 | 410.629 |
10. | Zinserträge | 10.968 | 3.749 |
11. | Zinsaufwendungen | -77.180 | -83.595 |
davon Zinsaufwand aus Leasingverbindlichkeiten | -66.212 | -67.768 | |
12. | Ergebnis aus nach der Equity-Methode bewerteten Finanzanlagen | 50.004 | 47.300 |
13. | Finanzergebnis | -16.208 | -32.547 |
14. | Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Ertragsteuern | 389.482 | 378.083 |
15. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -121.635 | -120.655 |
16. | Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen | 267.847 | 257.482 |
17. | Überschuss (= Konzernüberschuss) | 267.847 | 257.482 |
in EUR | 1.1.-31.03.2024 | 1.1-31.3. 2025 |
Unverwässertes Ergebnis je Aktie | 0,08 | 0,07 |
Verwässertes Ergebnis je Aktie 1 | 0,07 | 0,07 |
In den Summen können auf Grund kaufmännischer
Rundungen Differenzen auftreten.
Annette Drescher
Tel.: 0211-55 007-740
Fax: 0211-55 007 5 740
E-Mail: investorrelations@ecotel.de
Herausgeber
ecotel communication ag
Prinzenallee 11
D - 40549 Düsseldorf
Dieser Bericht (v. a. das Kapitel
»Ausblick«) enthält zukunftsbezogene
Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des
Managements der ecotel hinsichtlich zukünftiger
Ereignisse widerspiegeln. Sie sind im Allgemeinen durch die
Wörter »erwarten«, »davon
ausgehen«, »annehmen«,
»beabsichtigen«,
»einschätzen«, »anstreben«,
»zum Ziel setzen«, »planen«,
»werden«, »erstreben«,
»Ausblick« und vergleichbare Ausdrücke
gekennzeichnet und beinhalten im Allgemeinen Informationen,
die sich auf Erwartungen oder Ziele für
Umsatzerlöse, EBITDA oder andere Maßstäbe
für die Performance beziehen. Zukunftsbezogene
Aussagen basieren auf derzeit gültigen Plänen,
Einschätzungen und Erwartungen. Daher sollten Sie sie
mit Vorsicht betrachten. Solche Aussagen unterliegen
Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten
schwierig einzuschätzen sind und die im Allgemeinen
außerhalb der Kontrolle der ecotel liegen.
Weitere mögliche Faktoren, die die Kosten- und
Erlösentwicklung wesentlich beeinträchtigen
können, sind Veränderungen der Zinssätze,
regulatorische Vorgaben, ein Wettbewerb, der schärfer
ist als erwartet, Veränderungen bei den Technologien,
Rechtsstreitigkeiten und aufsichtsrechtliche Entwicklungen.
Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren
eintreten, oder sollten sich die den Aussagen zugrunde
liegenden Annahmen als unrichtig herausstellen, so
können die tatsächlichen Ergebnisse der ecotel
wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen
ausgedrückt oder impliziert werden.
Die ecotel kann keine Garantie dafür geben, dass
die Erwartungen oder Ziele erreicht werden. Die ecotel
lehnt - unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher
Verpflichtungen - jede Verantwortung für eine
Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch
Berücksichtigung neuer Informationen oder
zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab.
Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen,
legt die ecotel Pro-forma-Kennzahlen vor, z. B. Rohertrag,
EBITDA, EBITDA-Marge, Free Cashflow sowie Brutto- und
Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der
Rechnungslegungsvorschriften sind. Diese Kennzahlen sind
als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die
nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Pro-forma-Kennzahlen
unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden
Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen
diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen
zugrunde.