![]() Einhell Germany AGLandau an der IsarKonzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024I ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHTDES EINHELL-KONZERNS UND DER EINHELL GERMANY AG1. VORBEMERKUNGDer im Geschäftsbericht 2024 veröffentlichte zusammengefasste Lagebericht fasst den Konzernlagebericht und den Lagebericht der Einhell Germany AG zusammen. Die Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließlich des Geschäftsergebnisses sowie der Lage und der voraussichtlichen Entwicklung betrifft, soweit nicht anders vermerkt, den Konzern sowie die Einhell Germany AG gemeinsam. Kapitel, die lediglich Informationen zur Einhell Germany AG enthalten, sind als solche gekennzeichnet. Im Wirtschaftsbericht sind Angaben nach HGB für die Einhell Germany AG in einem eigenen Abschnitt enthalten. 2. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT, STRUKTUR, STEUERUNG UND ZIELE DES EINHELL-KONZERNS2.1 Allgemeine Tätigkeit und GeschäftsbereicheDie Einhell Germany AG entwickelt und vertreibt, als einer der führenden Anbieter von akkubetriebenen Werkzeugen und Gartengeräten, Lösungen rund um Haus, Werkstatt und Garten für ambitionierte Heimwerker, Hobbygärtner und Profis. Das Unternehmen mit Sitz in Landau an der Isar blickt mittlerweile auf über 60 Jahre Erfolgsgeschichte zurück und ist mit weltweit 49 Tochtergesellschaften in mehr als 100 Ländern aktiv. Der Vertrieb erfolgt dabei über Baumärkte, E-Commerce und weitere Vertriebskanäle mit Sortimentskompetenz im DIY Bereich. Tochterunternehmen und ausgewählte Partner stellen dabei die Nähe zu den weltweit agierenden Kunden sicher. Das Sortiment umfasst handgeführte Elektrowerkzeuge, stationäre Werkzeuge und Zubehör, Produkte im Bereich der Garten- und Rasenpflege sowie der Be- und Entwässerungstechnik. Besonderen Fokus legt Einhell auf die Weiterentwicklung seiner innovativen Akku-Plattform Power X-Change, die bereits über 300 akkubetriebene Werkzeuge und Gartengeräte umfasst. Je nach Anforderung stehen Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten zur Verfügung, die in allen Geräten der Plattform eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist Einhell seit August 2021 "Official Home & Garden Expert" des FC Bayern München und schafft mit seinen akkubetriebenen Geräten in der Allianz Arena und am Trainingsgelände beste Voraussetzungen für das Team 1. Die Partnerschaft mit dem Rekordmeister und zweifachen Triple-Gewinner unterstreicht den Anspruch, die führende Rolle künftig weiter auszubauen. Um der Marke international noch mehr Strahlkraft zu verleihen, ist Einhell seit Januar 2023 zudem stolzer Partner des Mercedes-AMG PETRONAS F1 Teams. Dabei unterstützt Einhell mit seiner Akku-Power das Team als "Official Tool Expert" und sorgt dabei für maximale Performance in der Königsklasse des Motorsports 2. Neben höchster Qualität, einem exzellenten, kundenorientierten Service und einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, steht die Marke Einhell für Leistung, Ausdauer, Sicherheit, und kabellose Freiheit bei der Umsetzung eigener Projekte 3. Kundenzufriedenheit ist dabei das oberste Ziel 4.
1 Nicht geprüfte Aussage
Zeitraum übertragene Produkte und Dienstleistungen existieren nicht. Der Einhell-Konzern gliedert seine Tätigkeit in die Segmente Westeuropa inkl. D/A/CH, Osteuropa, Übersee und andere Länder und Produktions-und Sourcinggesellschaften. Die Verantwortung für die jeweilige zahlungsmittelgenerierende Einheit liegt operativ beim Vorstand der Einhell Germany AG sowie bei den Geschäftsführern in den Tochtergesellschaften. Im Geschäftsjahr wurde, in Anlehnung an den Management Approach, das Segment D/A/CH mit dem Segment Westeuropa zusammengefasst. Das neue Segment nennt sich Westeuropa inkl. D/A/CH. In dem Segment Produktions- und Sourcinggesellschaften werden die Gesellschaften in China, Hongkong, die neue Akkufertigung EINHELL Operations Kft. und die Gesellschaft in Vietnam reportet. Hier liefert Einhell auch weltweit an zahlreiche FOB-Direktkunden, die in den jeweiligen Ländern und Regionen die Produkte in den Markt bringen. Einhell hat für die strategisch wichtigen Produktbereiche wie Batterien und Ladegeräte eigene Produktionen aufgebaut, um die Produktion und Wertschöpfung dieser Komponenten selbst zu kontrollieren. Neben dem Standort Kunshan in China wurde eine eigene Fertigung für Akkus und Ladegeräte in Ungarn aufgebaut. 2.2 Rechtliche Struktur und Leitung des Konzernsa) Rechtliche Struktur und Änderungen der KonzernstrukturDie Einhell Germany AG, Landau/Isar, hält mittel- und unmittelbar Anteile an insgesamt 49 Tochtergesellschaften, die jeweils eigene rechtliche Einheiten bilden. Sie hält dabei jeweils 100 % der Anteile an Tochtergesellschaften mit Zentral- bzw. Sonderfunktionen wie z. B. Service, Produktfindung/Produktaufbereitung, Beschaffung/Einkauf sowie Qualitätskontrolle und -sicherung. Außerdem ist sie zu überwiegend 100 % an den weltweiten Vertriebsgesellschaften beteiligt. Bei den konsolidierten Tochtergesellschaften, bei denen die Einhell Germany AG nicht vollständig 100 % der Anteile hält, verfügt sie in allen Fällen über die unmittelbare oder mittelbare Mehrheit der Anteile. Hinsichtlich der Zuständigkeiten der Konzerngesellschaften des Einhell-Konzerns werden sämtliche Vorgänge, die zentral erfolgen können, konzentriert. Die Produktaufbereitung, die Suche nach Fabriken, deren Auditierung und Zertifizierung, der Einkauf, der Service, das Controlling, die Finanzierung, IT und weitere administrative Tätigkeiten erfolgen beispielsweise zentral durch die Konzerngesellschaften in Deutschland und China. Mit diesem Organisationsaufbau innerhalb des Konzerns ist es sämtlichen Vertriebsgesellschaften möglich, sich auf ihre Kerntätigkeiten zu konzentrieren. Ferner ist Einhell in der Lage, die internationale Expansion zügig voranzutreiben, da jede Vertriebsgesellschaft eine ähnliche Struktur aufweist und somit das Geschäftsmodell effizient in weitere Länder ausgerollt werden kann. Da das organische Wachstum große Potenziale bietet, stellen die Organisation und der effiziente Aufbau des Geschäftsmodells des Einhell-Konzerns eine der wichtigsten Aufgaben für die Verantwortlichen dar. Im Laufe des Geschäftsjahres 2024 veränderte sich die Konzernstruktur wie folgt: Die Einhell Germany AG hat im Mai 2024 alle Anteile an der Einhell Colombia S.A.S., an der sie 100 % der Anteile hielt, verkauft. Die bisherige Einhell Uruguay S.A. wurde im Geschäftsjahr 2024 in Einhell Latam S.A. umbenannt. Außerdem wurde eine neue Gesellschaft in Uruguay, an der die Einhell Germany AG 100 % der Anteile hält, die Iltany S.A., gegründet. Daneben beteiligte sich die Einhell Germany AG mit 40 % an der neu gegründeten Gesellschaft Bavaria Stroy Tools GmbH mit Sitz in Almaty, Kasachstan. b) Leitung und KontrolleDie Verantwortung für die Geschäftstätigkeit des Einhell-Konzerns liegt beim Vorstand der Einhell Germany AG. Dieser besteht zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie des Lageberichts aus vier Mitgliedern. Der Vorstand leitet, organisiert und überwacht die Strategie und die operativen Geschäftsprozesse des gesamten Unternehmens. Die Zuständigkeiten innerhalb des Vorstands orientieren sich an der fachlichen Verantwortung des jeweiligen Vorstandsmitglieds für seine ihm zugeordneten Ressorts. Dabei liegen in der Verantwortung des Vorstandsvorsitzenden die Bereiche Vertrieb, Einkauf, Marketing, Produktmanagement und Unternehmensstrategie. In der Verantwortung des Vorstands Finanzen liegen die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Recht, Revision, Controlling, Investor Relations, Personal, Instandhaltung und Nachhaltigkeit. In der Verantwortung des Vorstands Technik liegen die Bereiche Technik, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Supply Chain Management und Produktion. Der Vorstand IT und Service ist verantwortlich für die Ressorts IT, Digitalisierung und Service. Der Vorstand führt die Fach- und Führungskräfte der jeweiligen Ressorts und stützt sich hierbei auf eine entsprechende Struktur von Bereichs- und Abteilungsleitern in der Einhell Germany AG sowie Geschäftsführern und deren Fach- und Führungskräften in den Tochterunternehmen. Dabei achtet der Vorstand grundsätzlich auf flache Hierarchien und legt Wert darauf, mit den Mitarbeitern und Fachkräften aller Bereiche auch in direktem Kontakt zu stehen. Regelmäßige Sitzungen des Vorstands, Sitzungen der einzelnen Ressortkreise sowie auch fallweise bereichs- und abteilungsübergreifende Besprechungen sichern eine effiziente Kommunikation und Informationsversorgung aller Verantwortlichen. Der Aufsichtsrat der Einhell Germany AG, der aus drei Mitgliedern besteht, überwacht und berät den Vorstand gemäß den gesetzlichen Vorgaben sowie den Vorgaben des deutschen Corporate Governance Kodex. In den regelmäßigen Sitzungen des Aufsichtsrats informiert der Vorstand diesen über die Lage des Unternehmens, den Gang der Geschäfte sowie die Strategie des Konzerns. Daneben sucht der Aufsichtsrat auch das laufende Gespräch mit dem Vorstand außerhalb der regelmäßigen Sitzungen und stellt damit zusätzlich eine angemessene Kommunikation und Informationsversorgung seitens des Vorstands an den Aufsichtsrat sicher. Im Geschäftsjahr 2024 hat sich die Zusammensetzung des Aufsichtsrates verändert: scrollen
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath, bisher Vorsitzender des Aufsichtsrates, hat sein Mandat zum Ablauf der Hauptversammlung am 28. Juni 2024 niedergelegt. Sein Nachfolger im Gremium wurde Prof. Dr. Manfred Schwaiger. c) Grundzüge des Vergütungssystems des VorstandsDie Mitglieder des Vorstands erhalten fixe und erfolgsabhängige, also variable Vergütungen mit kurzfristigem und langfristigem Charakter. Die erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteile sind individuell abhängig von Komponenten wie dem Konzernergebnis, dem Ergebnis der Geschäftsbereiche des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie der Entwicklung der Vermögensstruktur des Konzerns und persönlichen Bemessungsfaktoren. Am 22. April 2021 hat der Aufsichtsrat ein neues Vergütungssystem für den Vorstand beschlossen, das die Hauptversammlung am 18. Juni 2021 gebilligt hat. Auf der Hauptversammlung am 28. Juni 2024 wurde der Vergütungsbericht für 2023 gebilligt. Die Bewertungssystematik gewährleistet eine transparente und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Bilanzierungspraxis auf der Grundlage der strategischen Ziele des Konzerns. Einmaleffekte durch Sondereinflüsse werden bei der Berechnung der variablen Vergütungen durch einen Cap begrenzt. Mitglieder des Vorstands halten privat Aktien der Einhell Germany AG. Aktienoptionsprogramme oder vergleichbare Gestaltungen bestehen nicht. Bei einem Mitglied des Vorstands besteht eine Vereinbarung, wonach ein Teil der variablen Vergütung für den Kauf von Einhell Aktien verwendet werden muss. Bei Nichtverlängerung eines Vorstandsvertrages erhalten Mitglieder des Vorstands bei Erreichen von zwölf Jahren Vorstandstätigkeit ein Jahresgehalt zuzüglich der durchschnittlichen Tantieme der letzten drei Jahre. Vor Erreichen der Zwölfjahresgrenze wird der Anspruch zeitanteilig ermittelt. Für die Vorstandsmitglieder bestehen Zusagen zur Altersversorgung, die ab dem 60. bzw. 62. Lebensjahr als laufende Versorgungsrente zur Auszahlung kommen können und sich an der Anzahl der Dienstjahre des jeweiligen Vorstandsmitglieds orientieren. Weitere Angaben zu den Vorstandsbezügen enthält der Anhang sowie der Vergütungsbericht, welcher unter www.einhell.com einsehbar ist. d) Personalveränderungen im VorstandIm Geschäftsjahr 2024 gab es keine personellen Veränderungen im Vorstand. Die Aufgabenverteilung zwischen den Vorstandsressorts wurde nicht verändert. 2.3 Unternehmensstrategie und -steuerungDie Ziele und Werte des Einhell-Konzerns wurden vom Vorstand in einem geordneten Strategieentwicklungsprozess mit den Bereichs- und Abteilungsleitern und den Tochtergesellschaften erarbeitet und kommuniziert. Oberstes Ziel des Einhell-Konzerns ist grundsätzlich ein nachhaltiges, profitables Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Die Profitabilität steht dabei an erster Stelle, vor dem reinen Wachstumsziel. a) StrategieDer weitere internationale Aufbau der Marke EINHELL bleibt unser bedeutendstes strategisches Ziel. Die in den letzten Jahren sehr erfolgreich begonnene Kooperation mit dem Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team soll in 2025 weiterentwickelt werden. Außerdem werden wir unsere Social-Media-Aktivitäten in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Dazu sollen auch lokale Handwerksbetriebe sowie eigene Mitarbeiter als Werbebotschafter eingesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Konzernstrategie wird auch in 2025 die Produktpolitik bleiben. Das Hauptaugenmerk wird weiter auf unserer Power X-Change Plattform liegen. Der Umsatzanteil der Power X-Change Plattform soll bis zum Geschäftsjahr 2027 auf über 70 % ausgebaut werden. Im Geschäftsjahr 2025 wird die Power X-Change Plattform erneut ausgebaut werden. Bis Ende 2025 wird die Plattform auf mehr als 350 Produkte erweitert werden. Für unsere relativ junge Produktlinie "Einhell Professional" werden wir festlegen, welche Kunden und Vertriebskanäle forciert werden sollen. Außerdem soll eine spezielle Qualitätskontrolle für diese Produkte aufgebaut werden. Das Einhell Professional Sortiment soll bis Ende 2025 auf ca. 117 Produkte anwachsen. Die Digitale Organisation bleibt auch künftig ein großes Ziel für den Einhell-Konzern. Unsere begonnene zentrale ERP-Strategie auf Basis von SAP S/4HANA werden wir in den nächsten Jahren weiter umsetzen. In 2025 werden wir mit der Implementierung der neuen ERP-Software bei unserer Tochtergesellschaft Hansi Anhai Far East Ltd., Hongkong, China beginnen. Außerdem wird es ein Vorprojekt für den SAP S4/HANA Rollout bei der Einhell Germany AG, Landau an der Isar, geben. Im laufenden Geschäftsjahr wird ferner die Einhell Digital Greece I.K.E., Thessaloniki, Griechenland als neues IT Nearshoring Center seine Tätigkeit aufnehmen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns seit einigen Jahren intensiv. Im Rahmen des Strategieprozesses wurde in den letzten Jahren begonnen, schrittweise eine Nachhaltigkeitsstrategie aufzubauen. Diese Nachhaltigkeitsstrategie soll künftig laufende und zukünftige Projekte, Initiativen und Aktivitäten bündeln und klare Verantwortlichkeiten mit messbaren Zielen, abgeleiteten Maßnahmen und quantifizierbaren Kennzahlen für eine effektive Steuerung benennen. Die Strategie berücksichtigt soziale, ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen. Wesentliche Bestandteile der Strategie sind neben der CO 2 -Bilanzierung ausgewählter Standorte, die Themen Arbeitssicherheit & Gesundheit, Soziale Verantwortung, Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft, Einsatz und Ausbau regenerativer Energie & CO 2 -Reduktionsmaßnahmen sowie die Einhaltung unserer Sorgfaltspflichten entlang unserer Lieferkette. Produktseitig führen wir den Nachhaltigkeitsgedanken mit dem Ausbau unserer Akkuplattform Power X-Change kontinuierlich fort. Denn die konsequente Beibehaltung der Kompatibilität zwischen Akku und Gerät erlaubt es mittlerweile über 300 Geräte mit nur einem Akku und Ladegerät zu betreiben. Dadurch wird der Ressourcenverbrauch erheblich reduziert 5. Mittelfristig soll unser internationales Vertriebsnetz um eine Firma in den USA erweitert werden. Bisher konnte allerdings kein geeigneter Übernahmekandidat gefunden werden. Ferner analysieren wir aktuell die Märkte in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Mexiko, um geeignete Übernahmekandidaten zu finden. Außerdem streben wir Vertriebspartnerschaften in Ägypten und Südkorea an. Nach dem erfolgreichen Aufbau der eigenen Batteriefertigung in Ungarn wollen wir im laufenden Geschäftsjahr dort eine Million Power X- Change Akkus produzieren. Ein effizientes Supply Chain Management ist essenziell für uns. In 2025 soll die Lieferquote aus China und die Supply Chain Lieferquote zu unseren Vertriebstöchtern erhöht werden. Außerdem soll die Total Cycle Time (TCT) reduziert werden. Die Lieferquote zu unseren Kunden sowie die Einhaltung der mit den Kunden vertraglich vereinbarten Lieferzeiten sollen ebenfalls weiter verbessert werden. Die Minimum Order Quantity (MOQ) Thematik soll durch Bestellbündelung und Implementierung eines Kommissionierungsprozesses im Konsolidierungslager China gelöst werden. b) SteuerungssystemDas unternehmensinterne Steuerungssystem des Einhell-Konzerns ist darauf ausgelegt, die Umsetzung der Konzernstrategie und der damit verbundenen langfristigen Finanzziele zu unterstützen. Dementsprechend werden Steuerungskennzahlen verwendet, die profitables Wachstum bei Umsatz und Gewinn messbar machen. Dabei steht das Ziel der Profitabilität an erster Stelle vor dem reinen Wachstumsziel. Das im Konzern eingesetzte Steuerungssystem ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Der Einhell-Konzern orientiert sich bei der Steuerung seiner Geschäftsaktivitäten vor allem an den finanziellen Leistungsindikatoren Umsatz und Ergebnis vor Steuern (EBT). Diese beiden stellen die bedeutendsten Leistungsindikatoren des Einhell-Konzerns dar. Neben diesen finanziellen Leistungsindikatoren werden bei der Einhell Germany AG und den Konzerngesellschaften lokal weitere Kennzahlen wie Rohertragsmarge sowie die wesentlichen Treiber des Working Capitals, die Vorräte und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zur Steuerung eingesetzt. Diese Kennzahlen unterliegen aber starken landesspezifischen Schwankungen und werden deshalb auf Gesellschaftsebene betrachtet. Der Lagerbestand wird laufend analysiert und anhand der Größen Lagerdrehung und Reichweite auf eventuellen Abwertungsbedarf hin geprüft. Zudem werden anhand einer Lagervorschau die Bestellungen neuer Ware im Hinblick auf Warenverfügbarkeit und Lagermenge auf Plausibilität hin überprüft und gesteuert. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden laufend anhand der Altersstruktur analysiert und einem festgelegten Bewertungsschema unterworfen. Die Forderungen werden üblicherweise entsprechend des Limits der Forderungsversicherung begrenzt bzw. durch interne Limitvergaben einer entsprechenden Steuerung unterzogen. Die Forderungslaufzeiten stehen ebenso unter laufender Beobachtung und sind eine weitere Steuerungsgröße für das Working Capital des Konzerns. 2.4 Produktaufbereitung und Qualitätsmanagementa) ProduktaufbereitungDie Aufwendungen für Produktaufbereitung betragen im Geschäftsjahr 2024 12,1 Mio. EUR (i. Vj. 11,1 Mio. EUR). In diesem Bereich waren 74 Mitarbeiter (i. Vj. 72 Mitarbeiter) beschäftigt. Dieser Bereich ist überwiegend vertriebsgetrieben und kundenorientiert. Daher ist nicht nur die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen, wie z. B. der Qualitätssicherung wichtig, sondern auch die Kommunikation mit den Kunden. So werden beim Aufbau neuer Produkte und Versionen Kundenbedürfnisse von Beginn an einbezogen. Der Kunde wird als Partner verstanden. Dies ermöglicht dem gesamten Einhell-Konzern eine konsequente Marktanpassung. So wurde Einhell zu einem der am schnellsten agierenden Unternehmen der Branche 6. b) QualitätsmanagementEin Großteil der Einhell-Produktpalette wird derzeit in China gefertigt. Die Qualitätsanforderungen, die der Einhell-Konzern an die chinesischen Lieferanten stellt, werden von den Wünschen der Kunden bestimmt. Die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement befinden sich auf einem hohen Niveau 7. In den kommenden Jahren möchte der Einhell-Konzern seine Abhängigkeit von den chinesischen Lieferanten weiter reduzieren und hat dafür in den vergangenen Jahren im Rahmen seiner Second-Source-Strategie wichtige Weichenstellungen getroffen. Die Einhell Germany AG hat 2023 die vietnamesische Gesellschaft Swisstec Sourcing Vietnam JSC erworben. Die Gesellschaft ist ein etablierter Distributeur für Schrauben, Befestigungsmaterialien und diverse Handwerkzeuge, deren Hauptkunden europäische und kanadische DIY Handelsketten sind. Außerdem liefert die Swisstec Sourcing Vietnam JSC Zubehörartikel an die kwb Germany GmbH. Die EINHELL Operations Kft. in Ungarn hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die Batterieproduktion aufgenommen. Für das laufende Geschäftsjahr ist dort eine Fertigung von einer Million Akkus für die Power X-Change Plattform geplant. Da der Überprüfung der Qualität vor der Verschiffung ab China eine hohe Priorität zukommt, steht dieser Bereich ständig unter Beobachtung. Neben den strengen Verschiffungskontrollen vor Ort erfolgen auch die Überwachung der Einhaltung kundenspezifischer Qualitätsanforderungen, Kontrollen von laufenden Produktionen und die Optimierung von Prozessabläufen bei den Herstellern. Die Qualität der Lieferanten wird ständig optimiert. Durch eine angemessene Anzahl an Lieferanten und eine breite Streuung von Aufträgen wird die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten vermieden. Um weiteren Spielraum für flexible Beschaffungsmöglichkeiten zu schaffen, ist Einhell bestrebt, die Zusammenarbeit mit ausgewählten Lieferanten weiter zu intensivieren und strebt mit diesen strategische Allianzen im Bereich Produktentwicklung an. 2.5 Personal und SozialbereichDie Anzahl der Mitarbeiter hat sich im Geschäftsjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Der Einhell-Konzern beschäftigte durchschnittlich 2.515 (i. Vj. 2.309) Mitarbeiter. Der Umsatz pro Mitarbeiter beträgt 441 TEUR (i. Vj. 421 TEUR). Im Rahmen des im April 2017 in Kraft getretenen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes legen wir offen, welche Konzepte wir im abgelaufenen Geschäftsjahr hinsichtlich der für die Einhell Germany AG wesentlichen nichtfinanziellen Sachverhalte verfolgt haben. Die Gesellschaft hat sich entschieden, hierüber in einem gesonderten Nichtfinanziellen Bericht, welcher nicht Bestandteil des Lageberichts ist, zu informieren. Weitere Informationen zu dem Bereich Personal und Soziales entnehmen Sie bitte unserem Corporate Social Responsibility Bericht, welcher unter https://www.einhell.com/de/investor-relations/nachhaltigkeitsberichte/ dauerhaft zugänglich ist. 3. WIRTSCHAFTSBERICHT3.1 Wirtschaftliche RahmenbedingungenDas Geschäftsjahr 2024 war geprägt von hohen Inflationsraten, einem schwachen Wirtschaftswachstum sowie den anhaltenden Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Preise für Rohstoffe und Frachten blieben auch im Verlauf des Jahres 2024 sehr volatil. Längere Transitzeiten mussten zudem auch im abgelaufenen Geschäftsjahr in Kauf genommen werden. Trotz der militärischen Verteidigungsanstrengungen mehrerer Länder lässt sich die Huthi-Gruppe nicht abschrecken, Frachtschiffe im Roten Meer anzugreifen. Ein Großteil der Containerschiffe meidet die Meerenge zwischen dem Golf von Aden und dem Roten Meer nach wie vor, um die Risiken eines Überfalls zu verringern. Schwierige Rahmenbedingungen, Schlechtwetterperioden sowie ein zurückhaltendes Konsumverhalten der Endverbraucher machten der Baumarktbranche im Geschäftsjahr 2024 zu schaffen. Die genannten Umstände führten zu leicht rückläufigen Umsätzen der Baumarktbranche in Deutschland. Trotz dieses schwierigen Jahres für die Baumarktbranche ist es Einhell durch eine klare Strategie und deren kontinuierliche langfristige Umsetzung gelungen, ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Die Werte für das BIP, die Inflationsrate sowie die Arbeitslosenquote, die nachfolgend dargestellt werden, basieren auf veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes, von Eurostat sowie der Wirtschaftskammer Österreich. a) EuropaDer deutsche DIY Markt ist nach Nordamerika / USA der zweitgrößte DIY Markt auf der Welt und dementsprechend für den Einhell-Konzern von enormer Bedeutung. Etwa 50 % der deutschen DIY Umsätze werden von den großen bekannten Baumarktketten erwirtschaftet 8. Eine Listung in diesen Baumarktketten ist für Einhell daher enorm wichtig. Konsumverzicht, lange Schlechtwetterstrecken und schwierige Rahmenbedingungen, besonders in den baunahen Gewerken, ließen die Umsätze der Baumarktbranche in Deutschland in 2024 sinken. Angesichts der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit hohen Einbrüchen in vielen Handelsbereichen und des, vor allem für die Gartensortimente, ungünstigen Wetters haben sich die Bau- und Gartenfachmärkte relativ stabil präsentiert. Der versöhnliche Spätsommer konnte den Trend nicht mehr umkehren. Allerdings zeichnete sich zum Jahresende ein positiver Trend mit durchgängig leicht positiven Wachstumsraten im vierten Quartal ab. Für 2024 ergibt sich für den DIY Handel in Deutschland ein nominales Umsatzminus von 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist ein zweites Jahr in Folge geschrumpft. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Deutschland sank im Jahr 2024 nach Berechnungen des statistischen Bundesamts um 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege. Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. Die Verbraucherpreise in Deutschland haben zum Jahresende zugelegt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,2 %. Im Vorjahr hatte die Inflationsrate noch 5,9 % betragen. Die Inflationsrate liegt damit nach wie vor über dem Zielwert von 2,0 %, auch wenn sich die Teuerungsrate gegenüber dem Vorjahr deutlich verringerte. Die europäische Wirtschaft hat im laufenden Jahr weiter an Dynamik verloren. Hohe Lebenshaltungskosten und Inflationsraten sowie eine schwache Auslandsnachfrage machen den Volkswirtschaften zu schaffen. Das Bruttoinlandsprodukt in der Europäischen Union konnte im Jahr 2024 lediglich um 0,2 % gesteigert werden. In der Eurozone ergab sich für das Gesamtjahr 2024 ein Anstieg von 0,1 %. In den für den Einhell-Konzern bedeutenden Märkten in Ost- und Westeuropa entwickelte sich die Wirtschaftsleistung wie folgt: WESTEUROPAscrollen
OSTEUROPAscrollen
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Dezember 2024 lag im Euroraum bei 6,3 %. Die Erwerbslosenquote in der Europäischen Union lag mit 5,9 % etwas unter dem Niveau des Euroraums. Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im Dezember 2024 in der Europäischen Union 12,978 Millionen Personen arbeitslos, davon 10,830 Millionen im Euroraum. Die Inflation in der Europäischen Union ist im Jahr 2024 auf 2,7 % gesunken, so die Statistikbehörde Eurostat. Ein Jahr zuvor hatte die Inflationsrate noch 3,4 % betragen. Die Europäische Zentralbank strebt auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von knapp zwei Prozent an. b) Übersee und andere LänderDie australische Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle. Seit nunmehr sechs Quartalen fällt das reale Pro-Kopf-Einkommen und senkt die Konsumfreude in Down Under. Zudem drücken sinkende Rohstoffpreise auf das Exportwachstum. Für das Jahr 2024 erwarten die australischen Geschäftsbanken ein Wirtschaftswachstum von etwa 1,5 %. Allerdings wäre die wirtschaftliche Entwicklung Australiens ohne das hohe Bevölkerungswachstum von jeweils über 2 % in den Jahren 2023 und 2024 im Rückwärtsgang. Die hohe Zuwanderung ist traditionell ein bedeutender Wachstumstreiber des Landes, die Wirtschaft benötigt dringend mehr Facharbeiter. Allerdings werden Rufe in der Bevölkerung lauter, dass bezahlbarer Wohnraum fehlt und die Infrastruktur in den Metropolregionen für die schnell wachsende Bevölkerung nicht ausreicht. Obwohl die australische Inflationsrate im Jahr 2024 deutlich gesunken ist, stagniert der Konsum. Die Haushalte leiden nach wie vor unter einer Kombination aus hohen Mieten, hohen Lebensmittelpreisen und hohen Zinsen, die kreditfinanzierte Anschaffungen erschweren. Dazu steigen die Löhne langsamer als die Inflation. Rohstoffe wie Kohle, Eisenerz und Minerale machen einen Großteil der australischen Exporterlöse aus. Die Preise hierfür sind nach einem Höhenflug im Jahr 2022 wieder auf das Niveau vor der Coronakrise zurückgekehrt. Dies drückt die Einnahmen aus dem Rohstoffgeschäft und führt teilweise zu Produktionskürzungen, beispielsweise bei Lithium oder Nickel. Die Exporteinnahmen sinken durch den Preisverfall und belasten das BIP-Wachstum durch einen negativen Außenbeitrag. In Kanada und den südamerikanischen Ländern, in denen der Einhell-Konzern aktiv ist, konnten in 2024 folgende Wachstumsraten erzielt werden. scrollen
3.2 GeschäftsverlaufDeutlicher Umsatzanstieg im Einhell-KonzernDer Einhell-Konzern konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14,2 % steigern. Der Konzernumsatz für das Geschäftsjahr 2024 stieg von 971,5 Mio. EUR auf 1.109,7 Mio. EUR. Damit konnte der Einhell-Konzern den angegebenen Prognosewert für das Geschäftsjahr 2024, bei dem der Vorstand zu Beginn des Jahres 2024 von einer Steigerung der Umsätze um ca. 6 % auf 1.030 Mio. EUR ausging, übertreffen. Im ersten Quartal lagen die Umsätze des Einhell-Konzerns über dem Vorjahr. Die Umsätze stiegen von 249,9 Mio. EUR im vergleichbaren Vorjahresquartal auf 269,5 Mio. EUR. Die Umsätze im zweiten Quartal bewegten sich mit 306,7 Mio. EUR deutlich über Vorjahresniveau (276,0 Mio. EUR). Der Umsatzanstieg resultierte unter anderem aus der Steigerung der Verkäufe im Bereich Power X-Change. Nachdem sich der erfreuliche Geschäftsverlauf aus dem zweiten Quartal fortsetzte, konnten auch die Umsätze im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr übertroffen werden. Die Umsätze bewegten sich mit 263,1 Mio. EUR um 14,4 % über Vorjahresniveau (229,9 Mio. EUR). Im vierten Quartal entwickelten sich die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr stark. Die Umsätze stiegen um 25,4 % von 215,7 Mio. EUR auf 270,4 Mio. EUR. Im Geschäftsjahr 2024 konnte ein für den Einhell-Konzern großartiger Umsatz erzielt werden, die ausgegebene Prognose konnte zum Jahresende sogar noch einmal übertroffen werden. Die regionale Entwicklung der Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2024 stellt sich wie folgt dar: UMSATZENTWICKLUNG NACH SEGMENTENscrollen
Im Geschäftsjahr wurde, in Anlehnung an den Management Approach, das Segment D/A/CH mit dem Segment Westeuropa zusammengefasst. Das neue Segment nennt sich Westeuropa inkl. D/A/CH. Es erfolgte eine Umgliederung des Vorjahres, die diesem neuen Schema folgt. UMSATZENTWICKLUNG NACH DIVISIONENDer Einhell-Konzern konnte im Geschäftsjahr 2024 in allen Regionen die Umsätze steigern. Erfreulich ist die weiter hohe Nachfrage nach den Power X-Change Produkten, deren Anteil am Konzernumsatz nunmehr 50 % (i. Vj. 44 %) beträgt. scrollen
4. ERTRAGSLAGEDer Einhell-Konzern hat im Geschäftsjahr 2024 weiter deutlich an Ertragskraft gewonnen. Im Geschäftsjahr 2024 erreichte der Einhell-Konzern ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von TEUR 98.481 (i. Vj. TEUR 75.397). Die Rendite vor Steuern beträgt 8,9 % (i. Vj. 7,8 %). Das Ergebnis vor Steuern und PPA beträgt TEUR 100.117. Dies entspricht einer Rendite vor Steuern und vor PPA von 9,0 %. Die PPA-Effekte resultieren aus der Purchase Price Allocation bezüglich der Akquisition der Gesellschaften Outillages King Canada Inc. und Surazinsano Co., Ltd. Die Entwicklung des Ergebnisses vor Steuern nach Segmenten stellt sich wie folgt dar: scrollen
Zu Beginn des Jahres 2024 ging der Einhell-Konzern von einer Steigerung der Umsätze auf etwa 1.030 Mio. EUR sowie einer Rendite vor Steuern von ca. 7,8 % aus. Aufgrund des deutlich über den Erwartungen liegenden Geschäftsverlaufs in den Monaten Januar bis Juni 2024 hat der Vorstand seine Prognose angepasst. Der Einhell-Konzern rechnete nun mit Umsätzen von 1.030 Mio. EUR sowie einer Rendite vor Steuern in Höhe von ca. 8,0 %. Nachdem die Umsätze im dritten Quartal 2024 um 14,4 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden konnten, wurde die Prognose nach oben korrigiert. Die Umsätze wurden auf 1.070 Mio. EUR und die Rendite vor Steuern auf ca. 8,0 % bis 8,5 % angehoben. Diese Prognose für das Ergebnis vor Steuern mit einer Rendite von 8,0 % bis 8,5 % wurde zum Geschäftsjahresende noch einmal übertroffen. Die Ergebnisentwicklung wurde vor allem positiv beeinflusst durch die gestiegenen Umsätze. Über den gesamten Einhell-Konzern betrachtet war die Nachfrage der Endverbraucher nach Einhell-Produkten im Geschäftsjahr 2024 sehr gut. Die Region Westeuropa inkl. D/A/CH konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr die guten Umsätze aus dem Vorjahr nochmals deutlich übertreffen. In dieser Region war die Endkundennachfrage nach Einhell-Produkten überraschend hoch, was sich positiv auf die Umsätze ausgewirkt hat. Der Umsatz stieg vor allem in Deutschland, Portugal, Spanien, UK und der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Der Gesamtertrag der Region Westeuropa inkl. D/A/CH lag vor allem aufgrund der deutlich höheren Umsätze um 37,6 % über dem Vorjahr. Einhell konnte auch im Geschäftsjahr 2024 bei den Akkugeräten der Power X-Change Familie weiter Marktanteilsgewinne realisieren. Das zeigen aktuelle Marktdaten aus Deutschland. Einhell befindet sich mit seinen verkauften Stückzahlen im Bereich der Power Tools mit den Wettbewerbern Bosch und Makita weiterhin unter den Top drei. Im Bereich Gartengeräte rangiert Einhell bei den kabellosen Geräten mit den meisten verkauften Einheiten auch 2024 weiter auf dem ersten Rang noch vor Bosch und Makita. In der Region Osteuropa liegen die Umsätze ebenfalls deutlich über dem Vorjahr. Die Ergebnisse der Region konnten in 2024 gesteigert werden. Die Einhell Türkei konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr hervorragende Umsätze und Ergebnisse erzielen. Die umsatzstärksten Gesellschaften in dieser Region sind Einhell Türkei, Einhell Kroatien und Einhell Polen. Die Umsätze in der Region Übersee und andere Länder bewegen sich ebenfalls über dem Vorjahr. Die Einhell Australia konnte in 2024 sowohl Umsatz als auch Ergebnis weiter steigern. Die Gesellschaft in Kanada konnte die Umsätze aus dem Vorjahr nicht erreichen. Folglich lag auch das Ergebnis unter dem des Vorjahres. Die Gesellschaft in Kanada befindet sich in der Übergangsphase vom angestammten Sortiment hin zum Einhell-Sortiment mit der Power X-Change Plattform. Dies entspricht der Marktstrategie, welche Einhell in Kanada verfolgt. Für diese Phase sind geplante Investitionen in Markt und Vertrieb notwendig. Die Gesellschaften in Südamerika konnten ihre Umsätze und Ergebnisse aus dem Vorjahr übertreffen. Außerdem konnten dort wieder positive Ergebnisse erzielt werden. Die Produktions- und Sourcinggesellschaften mit den asiatischen Einkaufsgesellschaften konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Beitrag zum Konzernergebnis ausweiten. Die Umsätze lagen deutlich über den Vorjahreswerten, vor allem da einige Konzernkunden im abgelaufenen Geschäftsjahr vermehrt Bestellungen über unsere Einkaufsgesellschaften getätigt haben. Die Umsätze und Ergebnisse der EINHELL Operations Kft. sowie der Swisstec Sourcing Vietnam JSC wurden im Geschäftsjahr 2024 erstmals von Januar bis Dezember in den Konzernabschluss miteinbezogen. Der Personalaufwand ist um TEUR 16.490 auf TEUR 146.106 angestiegen. Ursächlich hierfür ist unter anderem ein im Rahmen der Strategie erhöhter Personalbestand, insbesondere in den für die Umsetzung der Gesamtstrategie relevanten Unternehmensbereichen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr um 12,6 % auf TEUR 202.403 gestiegen. Dieser Anstieg ist vor allem erhöhten Marketingaufwendungen geschuldet. Die erhöhten Marketingaufwendungen stehen in Einklang mit der Unternehmensstrategie, welche den weiteren Aufbau der Marke Einhell als Schwerpunkt hat. Ziel ist es, die in den Vorjahren erreichten hohen Marktanteile noch weiter auszubauen. Das Finanzergebnis verbesserte sich um TEUR 2.930 auf TEUR -2.737. Das Finanzergebnis errechnet sich im Wesentlichen aus dem Zinsergebnis in Höhe von TEUR -1.637 (i. Vj. TEUR -4.576) und aus den Ergebnissen/Kosten aus der Währungsumrechnung/Währungssicherung in Höhe von TEUR -1.100 (i. Vj. TEUR -1.091). Der Steueraufwand betrug im Geschäftsjahr 2024 TEUR 34.157 (i. Vj. TEUR 23.836). Der höhere Steueraufwand ergibt sich aufgrund eines verbesserten Ergebnisses vor Ertragsteuern. Zudem wurden Effekte aus Betriebsprüfungen verarbeitet. Der Konzernjahresüberschuss nach den Ergebnisanteilen der Minderheitsgesellschafter stieg im Geschäftsjahr 2024 von TEUR 50.491 auf TEUR 65.070. 5. VERMÖGENS- UND FINANZLAGEDie wesentlichen Posten der Bilanz stellen sich für die Geschäftsjahre 2024 und 2023 wie folgt dar: Vermögens- und Finanzlagescrollen
Die Bilanzsumme erhöhte sich um TEUR 164.744 bzw. 20,3 % auf TEUR 974.813. 5.1 Investitionen und langfristige VermögenswerteDie Investitionen betrugen im Geschäftsjahr 2024 TEUR 18.304 (i. Vj. TEUR 14.063), ohne Berücksichtigung der erworbenen immateriellen Vermögenswerte und Right-of-use Assets aus der Anwendung des IFRS 16. Hierbei handelt es sich überwiegend um Grundstücke und Bauten des Betriebsvermögens, Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Anlagen im Bau. Die Abschreibungen betrugen in 2024 TEUR 20.118 (i. Vj. TEUR 16.207). Darin enthalten sind Abschreibungen in Höhe von TEUR 8.766 (i. Vj. TEUR 7.161) aufgrund von Anwendung des IFRS 16. 5.2 Kurzfristige VermögenswerteZum Stichtag erhöhten sich die Vorräte von TEUR 363.577 auf TEUR 455.634. Der Lagerbestand ist im Vergleich zum Vorjahr überwiegend aufgrund des höheren geplanten Umsatzes angestiegen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich zum Stichtag auf TEUR 175.841 (i. Vj. TEUR 149.833). 5.3 FinanzierungDer u.a. saisonal stark schwankende Finanzbedarf des Einhell-Konzerns wird insbesondere durch den Bestand an Vorräten sowie den Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen getrieben. Dabei spielen vor allem die Lagerdrehung der Vorräte sowie die Laufzeiten der Forderungen eine große Rolle und beeinflussen den Finanzbedarf signifikant. Der Einhell-Konzern finanziert sich einerseits über das im Rahmen der Gründung der Gesellschaft und durch Kapitalerhöhungen von den Aktionären zur Verfügung gestellte Eigenkapital sowie durch thesaurierte Gewinne, die in die Rücklagen eingestellt wurden. Andererseits finanziert sich der Einhell-Konzern durch Fremdkapital in Form von Krediten und kurzfristigen Mittelaufnahmen sowie zum Teil über Lieferantenkredite. Die Kreditaufnahmen erfolgen dabei überwiegend in Euro. Lieferantenkredite valutieren überwiegend in CNY oder USD. Die zu erwartenden Cashflows aus der Bezahlung der Lieferantenverbindlichkeiten in Fremdwährung werden zum größten Teil durch entsprechende Hedgegeschäfte abgesichert. Aufgrund der sehr gesunden und soliden Finanzierungsstruktur des Einhell-Konzerns mit einer traditionell sehr guten Eigenkapitalquote, die sich aktuell auf 45,6 % beläuft, sieht der Vorstand keinerlei Schwierigkeiten, die aktuellen Geschäfte sowie auch ein künftiges, im Rahmen der weiteren Expansion, langfristig wachsendes Geschäftsvolumen finanziell bewältigen zu können. Im Geschäftsjahr 2018 hat die Einhell Germany AG mit drei verschiedenen Banken langfristige Kredite über 25,0 Mio. EUR abgeschlossen. Die Kredite unterliegen einem KfW Förderprogramm und haben eine Laufzeit von zehn Jahren. Die ersten Tilgungen erfolgten im Juni 2020, die letzten Tilgungen sind Ende März 2028 zu leisten. Die Kreditverträge beinhalten eine Financial Covenant. Diese Covenant Kennzahl bezieht sich auf den Zinsdeckungsquotienten. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Covenant erfüllt. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Einhell Germany AG Schuldscheindarlehen über insgesamt 75,0 Mio. EUR aufgenommen. Die Laufzeiten betragen für 50,0 Mio. EUR fünfjahre und für 25,0 Mio. EUR sieben Jahre. Die Schuldscheinverträge beinhalten keine Sicherheiten sowie keine Covenants und sind endfällig. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2023 hat die Einhell Germany AG bei einer Bank einen langfristigen Kredit über 7,5 Mio. EUR abgeschlossen. Der Kredit unterliegt einem KfW Förderprogramm und hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Die erste Tilgung erfolgte im Dezember 2024, die letzte Tilgung ist im September 2029 zu leisten. Der Kredit wird für das neue Bürogebäude verwendet. Werden die geplanten Effizienzhaus-Standards erreicht, erhält Einhell Tilgungszuschüsse von maximal 0,95 Mio. EUR. Diese Tilgungszuschüsse verkürzen die Laufzeit des Kredits entsprechend. Der Kreditvertrag beinhaltet eine Financial Covenant. Diese Covenant Kennzahl bezieht sich auf den Zinsdeckungsquotienten. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Covenant erfüllt. 5.4 LiquiditätFür das operative Geschäft verfügt der Konzern zum Stichtag inklusive der KfW-Darlehen über ca. 280,7 Mio. EUR größtenteils unbesicherte Kreditlinien. Insgesamt hatte der Einhell-Konzern zum Bilanzstichtag Guthaben bei Kreditinstituten von TEUR 119.102 und Finanzierungsverbindlichkeiten bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 98.880. Die Optimierung der liquiden Mittel und die damit verbundene maximale Reduzierung des Fremdkapitals hat der Konzern durch ein effektives Cash Pooling bzw. Cash Concentration System sichergestellt. Dabei werden die Salden der Bankkonten aus den verschiedenen Konzerngesellschaften auf ein Master Account der Einhell Germany AG überführt. Dies führt dazu, dass nur der Saldo des Master Accounts am Kapitalmarkt durch eine Kreditaufnahme gedeckt werden muss. Die am Cash Pooling beteiligten Tochtergesellschaften haben folglich keine Geldanlage oder Geldaufnahme am Kapitalmarkt, sondern eine Forderung oder Verbindlichkeit gegenüber der Einhell Germany AG. Durch diese Vorgehensweise werden die Kreditlinien bei den Banken geschont und das Zinsergebnis optimiert. Es werden derzeit alle Einhell-Konzerngesellschaften in das Cash Pooling einbezogen, soweit dies rechtlich möglich und durchführbar ist. Einhell hat Ende 2022 mit zwei internationalen Banken begonnen, ein Supply-Chain-Finance-Modell in Asien auf der Währungsbasis CNY aufzusetzen. Im Rahmen dieses Finance-Modells können Lieferanten die Rechnungsbeträge bei den beteiligten Banken vorzeitig abrufen. Im Gegenzug gewähren diese Lieferanten Einhell ein verlängertes Zahlungsziel. Dieses verlängerte Zahlungsziel führt im Einhell-Konzern zu einer deutlichen Verbesserung der Liquiditätssituation. Zugleich können Liquiditätsengpässe bei den Lieferanten vermieden werden. Die Entwicklung der Finanzlage im Geschäftsjahr 2024 verdeutlicht die zusammengefasste Kapitalflussrechnung: scrollen
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Im Geschäftsjahr 2024 hat sich der Aufbau des Lagerbestands deutlich negativ auf den Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit enthält überwiegend die Rückzahlung (TEUR 9.428) von Darlehen sowie die Auszahlung der Dividende. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit betrifft hauptsächlich Auszahlungen für Investitionen in Anlagevermögen (TEUR 18.304) sowie die Investition für den Erwerb weiterer Anteile bereits konsolidierter Gesellschaften (TEUR 2.372). Zum Bilanzstichtag erhöhten sich die liquiden Mittel um TEUR 19.657 auf TEUR 119.102. Ihr Anteil am Gesamtvermögen beträgt 12,2 % (i. Vj. 12,3 %). 5.5 Eigen-/FremdkapitalDer Einhell-Konzern verfügt über eine gute Eigenkapitalquote von 45,6 % (i. Vj. 43,8 %). Das Net Cash beträgt im Geschäftsjahr 2024 TEUR 20.222 (i. Vj. Net Debt TEUR 9.631). Das Fremdkapital des Einhell-Konzerns stieg auf TEUR 530.536 (i. Vj. TEUR 455.122). 6. GESAMTAUSSAGE ZUR WIRTSCHAFTLICHEN LAGEAuch in 2024 herrschten weltweit herausfordernde Bedingungen. Länger anhaltende Krisen wie beispielsweise der Nahost-Konflikt oder der Ukraine-Krieg haben Einfluss auf alle möglichen Bereiche. Sowohl auf der Beschaffungsseite wie auch auf der Absatzmarktseite sind die Auswirkungen der Krisen spürbar. Zum einen merkt man die Verunsicherung der Endverbraucher, auf der anderen Seite können Kostensteigerungen nur begrenzt an den Handel weitergegeben werden. Insgesamt versucht der Einhell-Konzern sich in einem herausfordernden Gesamtbild zu positionieren, seine Strategie in den einzelnen Regionen bestmöglich umzusetzen, Listungen hinzuzugewinnen, um bei einer konjunkturellen Erholung bestmöglich vorbereitet zu sein und die dann positiven Effekte abschöpfen zu können. Die drei wesentlichen strategischen Säulen mit dem internationalen Aufbau der Marke Einhell, dem Ausbau der erfolgreichen Power X-Change Batterieplattform sowie der weiteren internationalen Expansion sind voll intakt und sollen weiter umgesetzt werden. 7. CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR)Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben 2014 eine Richtlinie zur Erweiterung der Berichterstattung von großen kapitalmarktorientierten Unternehmen, Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Versicherungsunternehmen verabschiedet (sog. CSR-Richtlinie). Ziel der Richtlinie ist es insbesondere, die Transparenz über ökologische und soziale Aspekte von Unternehmen in der EU zu erhöhen. Dabei geht es um Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen sowie die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowohl für den Einhell-Konzern als auch die Einhell Germany AG. Nichtfinanzielle KonzernerklärungDie nach §§ 315b, 315c sowie §§ 289b-e HGB abzugebende nichtfinanzielle Erklärung wird in Form eines nichtfinanziellen Konzernberichts auf der Homepage von Einhell unter https://www.einhell.com/de/investor-relati-ons/nachhaltigkeitsberichte/ zur Verfügung gestellt. Darin enthalten sind die Darstellung des Geschäftsmodells und Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Achtung der Menschenrechte sowie zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Der nichtfinanzielle Bericht ist nicht Teil des zusammengefassten Lageberichts. 8. CHANCEN- UND RISIKOBERICHTDurch den Einsatz eines Risikomanagements will der Einhell-Konzern Chancen und Risiken frühzeitig erkennen, bewerten und durch entsprechende Maßnahmen Chancen wahrnehmen sowie mögliche negative geschäftliche Auswirkungen begrenzen. Damit soll eine Bestandsgefährdung vermieden und durch verbesserte unternehmerische Entscheidungen langfristig Wert geschaffen werden. Als Risiko definiert der Einhell-Konzern jedes Ereignis, das die Erreichung von operativen oder strategischen Zielen negativ beeinflussen kann. Von Fall zu Fall wird entschieden, ob das Risiko überwälzt wird (z. B. Versicherung), das Risiko über bilanzielle Maßnahmen erfasst wird (z. B. Rückstellungen, Abwertungen) oder bewusst getragen wird. 8.1 Beschreibung des Risikomanagements und wesentliche Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess gemäß § 315 Abs. 4 HGBa) Beschreibung des RisikomanagementprozessesDer Prozess des Risikomanagements gliedert sich beim Einhell-Konzern in zwei Stufen. Im ersten Schritt erfolgt die dezentrale Erfassung der Risiken in den Tochterunternehmen und den Abteilungen der Einhell Germany AG durch die vom Vorstand benannten Risikoverantwortlichen. Sie haben die Aufgaben der Risikoidentifikation und Bewertung. Wichtig ist dem Einhell-Konzern hier die Identifikation, da nicht identifizierte Risiken auch nicht weiter geplant werden können. Die Risikoidentifizierung im Einhell-Konzern ist eine Verbindung zwischen Bottom-up- und Top-down-Ansatz. Das bedeutet, dass zentral vorgegebene Risiken bewertet werden müssen. Zusätzlich sind die Einhell-Tochtergesellschaften und die Konzern-Abteilungsverantwortlichen dazu aufgefordert, spezifische Risiken für die jeweiligen Bereiche zu identifizieren und zu bewerten. Die Bewertung aller identifizierten Risiken erfolgt über die Ermittlung des Produkts aus Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadens und maximaler Schadenshöhe. Bewertet wird das Nettorisiko, also welches Risiko nach Treffen verschiedener Maßnahmen noch besteht. Die zweite Stufe beinhaltet die Zusammenführung, Analyse und Steuerung der Risiken vom Risikomanager und der Unternehmensleitung. Zur Steuerung der Risiken stehen dem Unternehmen verschiedene Methoden zur Verfügung. Bei der Risikovermeidung werden das Risiko und somit auch die damit verbundenen Chancen nicht eingegangen. Eine andere Steuerungsmöglichkeit minimiert das Risiko u. a. durch organisatorische Maßnahmen und wird deshalb auch Risikoverminderung genannt. Eine weitere Methode ist die Risikoabwälzung durch Versicherungen, Verträge mit Lieferanten, etc. Die verbleibenden Risiken trägt der Einhell-Konzern bewusst. Hier ist abzuwägen, ob das Risiko in einem angemessenen Verhältnis zu den Chancen steht. Die Risiken werden laufend beobachtet und quartalsweise berichtet. Zusätzlich findet eine Besprechung der wichtigsten Risiken in der Vorstandssitzung statt. Mögliche Chancen werden im Risikomanagementsystem nicht gesondert erfasst. b) Elemente des internen Kontroll- und RisikomanagementsystemsDas interne Kontrollsystem des Einhell-Konzerns umfasst alle Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und der Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das interne Kontrollsystem setzt sich aus internem Steuerungs- und internem Überwachungssystem zusammen. Die Bereiche Inlands-Controlling, Beteiligungscontrolling, Finanzen, Revision, Konzernbilanzierung sowie Recht bilden das interne Steuerungssystem des Einhell-Konzerns. Die Gesellschaften des Einhell-Konzerns planen im jeweils laufenden Geschäftsjahr das darauffolgende Geschäftsjahr. Basierend auf einer differenzierten Umsatzplanung erfolgt eine entsprechende Planung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Cash-Flows. Diese Planzahlen werden anschließend für den Konzern zu einer Plan-Gewinn- und Verlustrechnung zusammengeführt. Monatlich werden von den Finanzbuchhaltungen der einzelnen Gesellschaften die tatsächlichen Zahlen aufbereitet. In der Folge entsteht eine komplette Gewinn- und Verlustrechnung, in welcher die Plan- und Ist-Zahlen gegenübergestellt und somit analysiert werden können. Die Entwicklung des Lagerbestands, der Margen etc. wird ebenso monatlich für alle Gesellschaften aufgezeigt. Dieser Vergleich wird sowohl mit den Mitgliedern des Vorstands als auch mit den Verantwortlichen der einzelnen Bereiche und Gesellschaften besprochen. Durch die Analyse der Plan- und Ist-Zahlen werden entsprechende Maßnahmen zur Steuerung erarbeitet und umgesetzt. Das interne Überwachungssystem bildet sich aus prozessintegrierten und prozessunabhängigen Maßnahmen. Neben maschinellen IT-Prozesskontrollen sind auch manuelle Prozesskontrollen ein wesentlicher Bestandteil der prozessintegrierten Maßnahmen, die beispielsweise auch durch die Interne Revision durchgeführt werden. Der Aufsichtsrat, der Konzernabschlussprüfer und sonstige Prüfungsorgane sind mit prozessunabhängigen Prüfungstätigkeiten in das Kontrollumfeld des Einhell-Konzerns einbezogen. Insbesondere die Prüfung des Konzernabschlusses durch den Konzernabschlussprüfer bildet die wesentliche prozessunabhängige Überwachungsmaßnahme im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess. c) Wesentliche Regelungs- und Kontrollaktivitäten zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der KonzernrechnungslegungDie auf die Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Konzernrechnungslegung ausgerichteten Maßnahmen des internen Kontrollsystems stellen sicher, dass Geschäftsvorfälle in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften vollständig und zeitnah erfasst werden. Weiterhin ist gewährleistet, dass Inventuren ordnungsgemäß durchgeführt werden, Vermögenswerte und Schulden im Konzernabschluss zutreffend angesetzt, bewertet und ausgewiesen werden. Die Regelungsaktivitäten stellen ebenfalls sicher, dass durch die Buchungsunterlagen verlässliche und nachvollziehbare Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die Kontrollaktivitäten zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung umfassen beispielhaft die Analyse von Sachverhalten und Entwicklungen anhand spezifischer Kennzahlenanalysen. Die Trennung von Verwaltungs-, Ausführungs-, Abrechnungs- und Genehmigungsfunktionen und deren Wahrnehmung durch verschiedene Personen reduziert die Möglichkeit zu vorsätzlichen Handlungen. Weiterhin ist z. B. sichergestellt, dass bei Veränderungen in den eingesetzten IT-Systemen der zugrundeliegenden Buchführungen in den Konzerngesellschaften eine periodengerechte und vollständige Erfassung buchhalterischer Vorgänge erfolgt. Das interne Kontrollsystem gewährleistet auch die Abbildung von Veränderungen im wirtschaftlichen oder rechtlichen Umfeld des Einhell-Konzerns und stellt die Anwendung neuer oder geänderter gesetzlicher Vorschriften zur Konzernrechnungslegung sicher. Die Bilanzierungsvorschriften zur Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) bilden die einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für die in den Einhell-Konzernabschluss einbezogenen inländischen und ausländischen Unternehmen. Neben allgemeinen Bilanzierungsgrundsätzen und -methoden sind vor allem Regelungen zu Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Cashflow-Rechnung und Segmentberichterstattung bei Einhaltung der in der EU geltenden Rechtslage getroffen. Die Einhell-Bilanzierungsvorschriften regeln auch konkrete formale Anforderungen an den Konzernabschluss. Neben der Festlegung des Konsolidierungskreises sind auch die Bestandteile der durch die Konzerngesellschaften zu erstellenden Berichtspakete im Detail festgelegt. Die formalen Anforderungen regeln unter anderem die verbindliche Verwendung eines standardisierten und vollständigen Formularsatzes. Die Einhell-Bilanzierungsvorschriften enthalten weiterhin z. B. konkrete Vorgaben zur Abbildung und Abwicklung des Konzern-Verrechnungsverkehrs und der darauf aufbauenden Saldenabstimmungen. Auf Konzernebene umfassen die spezifischen Kontrollaktivitäten zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Konzernrechnungslegung die Analyse und gegebenenfalls Korrektur der durch die Konzerngesellschaften vorgelegten Einzelabschlüsse. Mit der zentralen Durchführung sogenannter Werthaltigkeitstests für die aus Konzernsicht spezifischen Zahlungsmittel generierenden Geschäftseinheiten wird die Anwendung einheitlicher und standardisierter Bewertungskriterien sichergestellt. Weiterhin erfolgt auf Konzernebene die Aufbereitung und Aggregation weiterer Daten für die Erstellung externer Informationen im Anhang und Lagebericht, einschließlich wesentlicher Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. 8.2 Beschreibung der RisikenUm identifizierte Risiken wirksam messen und steuern zu können, bewerten wir diese mithilfe der Bewertungsparameter Eintrittswahrscheinlichkeit und Ergebnisauswirkung im Falle eines Eintretens. Hierbei stützen wir uns auf Erfahrungswerte und zukunftsgerichtete Annahmen. Seit 2017 hat sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Einhell-Konzerns mehr als verdoppelt. Um dieser erheblichen Ergebnissteigerung Rechnung zu tragen, wurden die Schwellenwerte der Risikoklassen ("Ergebnisauswirkung") erstmals seit 2017 angepasst. Die Anpassung erfolgte auf Grundlage einer strategischen Entscheidung der Unternehmensleitung und spiegelt die veränderte wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzerns wider. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurden die prozentualen Schadenswerte der einzelnen Risikoklassen anhand des durchschnittlichen Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der letzten beiden Jahre und des Budgets definiert. In der nachfolgenden Tabelle sind alle von uns identifizierten Risikokategorien sowie ihre möglichen Ergebnisauswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten dargestellt. Dies ermöglicht uns auf Einzelrisikoebene, geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung zu ergreifen. Der Einhell-Konzern erwartet in 2025 keine wesentlichen Veränderungen bei den Risiken. Einige Risiken wurden den aktuellen Entwicklungen und Erwartungen zufolge im Vergleich zum Vorjahr angepasst. Mögliche kurzfristige Ergebnisauswirkungen wichtiger Risiken nach getroffenen Maßnahmen![]() Mögliche kurzfristige Ergebnisauswirkungen wichtiger Risiken nach getroffenen Maßnahmen![]() AbsatzmarktrisikenDie Risiken des Absatzmarktes sieht der Einhell-Konzern vor allem in der allgemeinen Nachfrageentwicklung der Branche, dem eigenen Absatz- und Umsatzvolumen sowie im Forderungsausfall. Dem Bonitätsrisiko begegnet der Einhell-Konzern soweit möglich durch den Abschluss von Warenkreditversicherungen. Das Risiko des Rückgangs des Absatzvolumens wird durch innovative Produkte verringert, die in Design, Funktionsausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis die Kundenwünsche erfüllen. Diesem Risiko wurde durch die schrittweise Einführung zweier klar definierter Produktlinien begegnet. In den vergangenen Geschäftsjahren wurden mit zwei Kunden jeweils mehr als 10 % der Umsatzerlöse des Einhell-Konzerns getätigt. Die Konzernleitung sieht jedoch keine Gefahr der Abhängigkeit von diesen Kunden. Das Absatzmarktrisiko verändert sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht und wird daher ähnlich eingeschätzt. BeschaffungsrisikenDie Beschaffung ist ein primärer Prozess im Unternehmensmodell von Einhell und stellt so im Einhell-Konzern einen wichtigen Bereich im Risikomanagement dar. Ziel des Einkaufs ist es, die Produkte termingerecht mit entsprechender Qualität zu angemessenen Preisen zu beschaffen. Ein wichtiger Faktor sind hierbei die Lieferanten. Da der Einhell-Konzern bereits langjährige Beziehungen mit seinen Lieferanten pflegt, können Preis- und Bezugsrisiken minimiert werden. Die Lieferanten sind durch ständige Kontrollen in das Qualitätssystem des Einhell-Konzerns mit eingebunden. Eine Abhängigkeit des Einhell-Konzerns von einzelnen Lieferanten besteht nicht. Einhell hat bereits vor einigen Jahren damit begonnen, eine Second-Source-Strategie aufzubauen, die weiter optimiert wird. Einhell versucht die Abhängigkeit von China laufend zu reduzieren und den Lieferantenpool auf eine breitere Basis zu stellen. Mit der eigenen Akkufertigung in Ungarn kann der Einhell-Konzern nun auch Akkus außerhalb Asiens beziehen, was für Einhell strategisch sehr wichtig ist. In Bezug auf die Diversifizierung der Lieferantenstrategie wurde in Vietnam die Basis gelegt, um dort Sourcing betreiben zu können. Um die Einkaufsplanung zu optimieren, werden die Einkaufsmengen im festen Rhythmus mit dem Vertrieb abgestimmt und über ein Internetbasiertes Bestellsystem abgeglichen und disponiert. Zur Verbesserung der zwischen Einkauf und Vertrieb abgestimmten Mengen und weiteren Konsolidierung von Bestellungen setzen wir eine Dispositionssoftware ein. Um die Transparenz der Bestellabwicklung über die Lieferkette vom Lieferanten bis zu den nationalen Lägern zu verbessern, arbeiten wir mit einem implementierten Transport-Management-System. Dem Risiko von Preiserhöhungen, die z. B. aus Rohstoffpreisänderungen resultieren können, wird durch entsprechende Vereinbarungen auf Einkaufs- und Verkaufsseite begegnet, indem der Einhell-Konzern versucht, Veränderungen auf der Einkaufsseite auch zeitgerecht auf der Verkaufsseite umzusetzen. Ein entsprechender Produktmix, eine breite Kundenstruktur und eine starke Einkaufsposition unterstützen diesen Prozess. Um Ausfallrisiken von Lieferanten zu minimieren, erarbeiten sowohl das Einkaufsund Projektmanagement sowie die Finanzabteilung gemeinsame Absicherungskonzepte. Der Einhell-Konzern schätzt das Beschaffungsrisiko für das Geschäftsjahr 2025 ähnlich wie im Vorjahr ein. IT-RisikenInformations- und Kommunikationssysteme bilden die Grundlage zahlreicher Geschäftsprozesse des Einhell-Konzerns. Die Tochtergesellschaft iSC GmbH betreibt ein zentrales IT Service Center, dem die Umsetzung der internationalen Strategie des Konzerns obliegt. Durch die mit zunehmender Geschwindigkeit und Komplexität voranschreitende Digitalisierung wächst auch die Abhängigkeit von IT-Systemen. Die daraus resultierenden Risiken, wie die Nichtverfügbarkeit der Systeme oder der Daten, sowie unbefugter Zugriff, können nie vollständig eliminiert werden und haben bei Eintreten enorme Auswirkungen auf den operativen Geschäftsbetrieb. Durch vielfältige, innovative Maßnahmen werden die Eintrittswahrscheinlichkeiten auf das Minimalste reduziert. Große Bedeutung wird dabei der Realisierung international einheitlicher IT-Standards beigemessen, die die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Kontinuität der IT-Umgebungen im Rahmen der unternehmerischen und gesetzlichen Anforderungen sicherstellen sollen. Feste Bestandteile dieser Standards sind die Umsetzung geeigneter Maßnahmen im Bereich der physischen Sicherheit, der Einsatz leistungsfähiger und zuverlässiger Hardware-Komponenten, der Betrieb sorgfältig ausgewählter Infrastruktur- und Geschäftsanwendungen sowie die Bereitstellung hochwertiger Services und Prozesse zum Betrieb und der Weiterentwicklung der gesamten Informations- und Kommunikationsinfrastruktur. Die Organisation der IT-Prozesse ist am ITIL-Prozessframework ausgerichtet. Erforderliches Spezial-Know-how wie etwa im Bereich lokaler Compliance-Anforderungen wird über qualifizierte Dienstleistungspartner eingebracht, deren Leistungserbringung und -umfang vertraglich definiert wird und die sehr eng in die IT-Organisation eingebunden werden. Applikationen werden gemäß ihrer Kritikalität für den Geschäftsablauf in hochverfügbaren Systemumgebungen betrieben und adäquaten Business Continuity Mechanismen unterzogen. IT-basierende Vorkehrungen, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, sorgen im Zusammenspiel mit dem Einsatz qualifizierter Mitarbeiter und entsprechenden Rollen- und Rechtekonzepten für einen möglichst effektiven Schutz vertraulicher Daten. Die IT-Strategie des Einhell-Konzerns ist sehr eng mit der Geschäftsstrategie verzahnt und unterliegt einer regelmäßigen Kontrolle und Anpassung an das wirtschaftliche Umfeld. Um sich bestmöglich gegen Cyberattacken abzusichern, wird im Einhell-Konzern fortlaufend in die Sicherheit der IT-Systeme investiert und die Mitarbeiter in diesem Bereich geschult. Das Risiko "künstliche Intelligenz (KI)" betrifft aufgrund der hohen Dynamik auch den Einhell-Konzern. Unternehmen sind hierbei besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei Arten von Risiken: einerseits jene, die sich aus der Bereitstellung von Daten an die externen Modelle ergeben, anderseits solche, die sich aus der Verwertung der Resultate aus den Modellen ergeben. Der Einhell-Konzern will den Einsatz von KI-Systemen dort fördern, wo er dazu geeignet ist, Prozesse zu verbessern und zu beschleunigen. Außerdem hat der Einhell-Konzern kürzlich eine Konzernrichtlinie zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) publiziert. Haftungsrisiken, Rechtliche RisikenHaftungsrisiken bestehen beim Einhell-Konzern vor allem im Zusammenhang mit der Produkthaftung. Der Hauptbeschaffungsmarkt für Einhell-Produkte ist die Volksrepublik China. Um die Qualität vor Ort sicherzustellen, wurde in China ein Qualitätssicherungssystem aufgebaut, das die Produktion direkt beim Lieferanten begleitet und eine entsprechende Prozesskontrolle implementiert. Weiterhin werden Vorschriften und Regularien durch einen eigenen Normenkontrollbeauftragten laufend überwacht. Das noch verbleibende Risiko bezüglich Ansprüche aus der Produkthaftung wurde wirtschaftlich sinnvoll durch entsprechende Versicherungen abgedeckt. Produkthaftungsfälle werden anhand einer eindeutigen Organisations- und Ablaufstruktur eingeordnet und so effizient gehandhabt. Ferner enthalten die Haftungsrisiken auch das Risiko von Korruption. Das Risiko wird je Gesellschaft mithilfe des internationalen Korruptionsindex ermittelt. So existieren klare Verantwortungs- und Kommunikationslinien, die durch schriftliche Dokumentationen von Rückrufplänen und Checklisten unterstützt werden. In dieses System sind auch externe Fachstellen und Experten eingebunden. Der Einhell-Konzern ist rechtlichen Risiken ausgesetzt. Diese können aus dem Abschluss von Unternehmensverträgen mit Lieferanten, Kunden und anderen Vertragspartnern resultieren. Zudem ist Einhell bei der Verhandlung und beim Abschluss von Verträgen mit verschiedenen internationalen Rechtssystemen konfrontiert. Dies bezieht sich insbesondere auch auf den Abschluss von gesellschaftsrechtlichen Verträgen, wie bei Gründungen und auf patentrechtliche Vereinbarungen und ähnliche Verträge, die dem Schutz des geistigen Eigentums von Einhell gelten. Einhell versucht, das Risiko daraus zu minimieren, indem eine eigene Rechtsabteilung in Deutschland und auch in China laufend rechtliche Sachverhalte prüft und überwacht. Dabei erfolgt die Koordination und Prüfung durch eigenes Personal, das von Fall zu Fall die Unterstützung externer Experten aus dem jeweiligen fachlichen Rechtsgebiet bzw. Rechtssystem hinzuzieht. PersonalrisikenKonjunkturellen Risiken sowie Veränderungen der Markt- und Wettbewerbslage begegnen wir mit einer Reihe von Instrumenten, die dem Konzern helfen, bei schwankender Auftragslage flexibel zu reagieren - vor allem bei saisonalen Schwankungen. Hierzu zählen Zeitkonten, die durch Mehrarbeit befüllt und durch Freizeitausgleiche vermindert werden. Auch der Einsatz von Zeitarbeit ist ein Flexibilisierungsinstrument. Alle Instrumente tragen dazu bei, dass der Einhell-Konzern auch bei wechselnder Auftragslage die Stammbeschäftigung in der Regel stabil halten kann. Die Fachkompetenz und die individuelle Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg des Einhell-Konzerns. Unsere strategisch ausgerichtete und ganzheitlich angelegte Personalentwicklung eröffnet den Mitarbeitern attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungschancen. Zusätzlich zur dualen Berufsausbildung sorgen wir beispielsweise mit Dualen Studiengängen dafür, dass qualifizierte Mitarbeiter nachrücken. Den Risiken, die mit Fluktuation und Erfahrungsverlust aufgrund altersbedingter Abgänge verbunden sind, begegnen wir durch eine intensive und fachbereichsspezifische Qualifizierung. Es ist nach wie vor schwierig geeignetes Personal zu finden, jedoch hat sich die Situation im letzten Jahr etwas entspannt. Der Einhell-Konzern wird länderabhängig die Arbeitgeberattraktivität auch weiterhin durch verschiedene Maßnahmen erhöhen. Finanz-, Zins- und WährungsrisikenDer anhaltende Wachstumskurs des Einhell-Konzerns ist natürlich auch mit Risiken im Zusammenhang mit der Finanzierung verbunden. Zur Bewältigung der Finanzrisiken setzt der Einhell-Konzern sowohl auf langfristige als auch auf kurzfristige Finanzierungsstrategien. Der Einhell-Konzern verfügt vor allem über klassische Kreditlinien, die im Geschäftsjahr 2024 nur teilweise ausgenutzt wurden. Sowohl die Ausstattung mit liquiden Mitteln als auch mit Eigenkapital war im Berichtsjahr sehr gut. Da der Einhell-Konzern überwiegend langfristige Finanzierungen mit fix vereinbarten Zinssätzen hält, ergeben sich aus Zinserhöhungen keine größeren negativen Auswirkungen. Die Finanzplanung des Einhell-Konzerns für die nächsten fünf Jahre wird laufend an die aktuellen Planbudgets angepasst. Damit ist gewährleistet, dass das weitere Wachstum des Konzerns finanziell abgesichert werden kann. Der Einhell-Konzern baut zudem sein Netting-System und seinen Cash-Pool, der von der Muttergesellschaft und den Tochtergesellschaften gemeinsam gebildet wird, weiter aus. Die Finanzierung der Tochtergesellschaften erfolgt fast ausschließlich über konzerninterne Darlehen. Damit wird das Risiko einer intransparenten und ineffizienten Darlehensstruktur im Konzern reduziert. Die Muttergesellschaft hat dazu für die Tochtergesellschaften interne Kreditlinien eingerichtet, deren Höhe sich nach der Planung und dem erwarteten Geschäftsvolumen der jeweiligen Tochtergesellschaften richtet. Risiken im Zusammenhang mit Zinsänderungen und -schwankungen werden bei Bedarf durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten wie langfristigen Zins-Swap- und Zins-Cap-Vereinbarungen gesteuert. Im Geschäftsjahr 2024 wurde kein Bedarf für den Abschluss von Zinsderivaten gesehen. Risiken im Zusammenhang mit Währungsschwankungen werden überwiegend durch den Einsatz von klassischen Devisentermingeschäften gesteuert. Das Risiko von Währungsschwankungen bei der Beschaffung wird soweit möglich und soweit wirtschaftlich sinnvoll durch Sicherungsgeschäfte in Form von Devisentermin- und Optionsgeschäften abgesichert. Die Währungssicherung erfolgt gemäß den IAS/IFRS-Vorschriften zum Hedge-Accounting für die einzelnen Sicherungszeiträume. Zu Zins-, Finanz- und Währungsrisiken verweisen wir auch auf die im Konzernanhang gemachten Angaben unter Punkt 6. RISIKOBERICHTERSTATTUNG UND FINANZINSTRUMENTE. AusfallrisikoEs ist Unternehmenspolitik, Ausfallrisiken sowohl von Kunden wie auch von Lieferanten durch den Einsatz international üblicher Instrumente zu minimieren. So beurteilt das Unternehmen die vom jeweiligen Lieferauftrag durch den Auftraggeber sowie durch dessen Umfeld innewohnenden Ausfallrisiken. Insbesondere bei Neukunden oder risikoreichen Ländern werden im Einzelfall Absicherungen über Akkreditive vorgenommen. Bereits in der Angebotsphase legen Vertriebs- und Finanzabteilung gemeinsam die zu fordernden Sicherheiten fest und stimmen im Auftragsfalle die Inhalte dieser ab. Zur Unterstützung der Risikoeinschätzung werden externe Informationen von Banken und Auskunfteien einbezogen. Um Ausfallrisiken von Lieferanten zu minimieren, erarbeiten sowohl das Einkaufsund Projektmanagement sowie die Finanzabteilung gemeinsame Absicherungskonzepte. Die Buchwerte der Forderungen stellen das maximale Ausfallrisiko dar. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bestehen gegenüber Baumarktketten, Fachhändlern und Discountern und betragen TEUR 175.841 (i. Vj. TEUR 149.833). Dem Bonitätsrisiko begegnet der Einhell-Konzern soweit möglich durch den Abschluss von Warenkreditversicherungen. Aufgrund der stabilen Branchenentwicklung sehen wir ein etwas geringeres Forderungsausfallrisiko. Da die derivativen Finanzinstrumente über renommierte Finanzeinrichtungen abgeschlossen werden, geht der Konzern in ihrem Falle davon aus, dass sich sein maximales Ausfallrisiko auf den positiven Marktwert der Derivate beschränkt. Zum Stichtag betragen die Bankguthaben TEUR 119.102 (i. Vj. TEUR 99.445). Die Anlagen bestehen bei erstklassigen, namhaften Banken. Preis- und Bezugsrisiken auf den Beschaffungsmärkten beugt der Einhell-Konzern durch über Jahre aufgebaute Lieferantenbeziehungen vor, die zudem im Rahmen des Qualitätsmanagements laufend beurteilt werden. LiquiditätsrisikoDas Liquiditätsrisiko stellt die Möglichkeit dar, dass eine Gesellschaft nicht mehr in der Lage ist, ihre finanziellen Verpflichtungen (z. B. Tilgungen von Finanzschulden oder Bezahlung von Einkaufsverpflichtungen) zu erfüllen. Der Einhell-Konzern begrenzt dieses Risiko durch ein effektives Net Working Capital- und Cash-Management und den Zugang zu klassischen Kreditlinien bei namhaften Kreditinstituten. Für das operative Geschäft verfügt der Konzern zum Stichtag über ca. EUR 280,7 Mio. (i. Vj. EUR 283,5 Mio.) größtenteils unbesicherte Kreditlinien. Daneben verfolgt der Konzern ständig die sich an Finanzmärkten bietenden Möglichkeiten zur Finanzierung, um die finanzielle Flexibilität des Konzerns zu sichern und unangemessene Refinanzierungsrisiken zu begrenzen. Das Liquiditätsrisiko schätzen wir für das Geschäftsjahr 2025 ähnlich gering wie im Vorjahr ein. Steuerliche RisikenIn zahlreichen Ländern unterliegen wir den dort jeweils geltenden steuerlichen Rechtsvorschriften. Risiken können sich aus Änderungen der lokalen Steuergesetze bzw. der Rechtsprechung und unterschiedlicher Auslegung von existierenden Vorschriften ergeben. Sie können sich folglich sowohl auf unsere Steueraufwendungen und -erträge als auch auf unsere Steuerforderungen und -verbindlichkeiten auswirken. Allgemeine wirtschaftliche und BranchenrisikenDer Einhell-Konzern unterliegt dem allgemeinen Risiko von Entwicklungen der Weltwirtschaft sowie der spezifischen Branche des Bereichs Baumarkt, Fachhandel und DIY. Politische RisikenHinsichtlich weltwirtschaftlicher Entwicklungen ist der Einhell-Konzern aufgrund seiner Internationalität grundsätzlich globalen Risiken ausgesetzt. Diese können sich sowohl in Form von politischen als auch wirtschaftlichen Risiken verwirklichen. So kann insbesondere die Politik in den Ländern, in denen der Einhell-Konzern heute tätig ist, Einfluss auf die Stabilität und die Wirtschaftskraft dieser Länder haben. Aber auch in den Ländern, in die der Einhell-Konzern seine Expansion vorantreiben möchte, können politische Risiken Einfluss auf die Geschäftsstrategie von Einhell haben. Das Risiko erstreckt sich dabei z. B. auch auf die Währungspolitik von Ländern, die Import- und Zollvorschriften oder kriegerische Auseinandersetzungen. Gleiches gilt für die Beschaffungsländer, in denen Einhell das Sourcing für seine Produkte durchführt. Der Einhell-Konzern versucht, die allgemeinen politischen Risiken zu beherrschen, indem die Konzernführung zum einen in enger Kommunikation mit den verantwortlichen Mitarbeitern vor Ort steht, um sich laufend ein Bild von aktuellen Entwicklungen machen zu können. Zum anderen hat der Einhell-Konzern die Strategie, die Investitionen in langfristige Vermögensgegenstände wie z. B. Immobilien in den jeweiligen Ländern auf ein Mindestmaß zu beschränken. Dadurch erreicht der Einhell-Konzern eine hohe Flexibilität, um auf ungünstige Entwicklungen reagieren zu können und beispielsweise im kurzfristigen Umlaufvermögen in einem Land jederzeit handlungsfähig zu sein. Aufgrund der aktuellen politischen Geschehnisse schätzt der Einhell-Konzern die politischen Risiken in 2025 leicht höher ein als im Vorjahr. BranchenrisikenIn Bezug auf Branchenrisiken ist der Einhell-Konzern der Entwicklung der DIY Branche sowie des Bereichs Fachhandel und E-Commerce in den jeweiligen Ländern ausgesetzt. Zudem steht er auch unter dem Einfluss des Verhaltens und der Entwicklung von Wettbewerbern. So können Veränderungen in der Branche wie beispielweise Konzentrationsprozesse auf Kundenseite Einfluss auf die Geschäfte von Einhell haben. Einhell versucht, durch den Ausbau einer starken internationalen Marktposition Abhängigkeiten von solchen Faktoren zu minimieren. Durch die Etablierung eines starken Produktsortiments und eines kundenfreundlichen Service ist Einhell auch in Konzentrationsprozessen in der Lage, die Position beim Kunden zu stärken. Weiterhin können Strategieänderungen von Wettbewerbern den Einhell-Konzern beeinflussen. Neue Wettbewerber können in die Positionierung von Einhell eindringen oder bestehende Wettbewerber können ihre Position verändern. Einhell versucht, dem zu begegnen, indem Einhell ein relativ breites Sortiment, das sich vom Bereich Werkzeuge bis zum Bereich Garten & Freizeit spannt, am Markt etabliert und dies zusätzlich auch international sehr stark ausrollt. So gibt es kaum einen Wettbewerber am Markt, der ein vergleichbares Sortiment in der Internationalität wie Einhell anbietet 9. NachhaltigkeitsrisikenEine neu identifizierte Risikokategorie stellen die Nachhaltigkeitsrisiken dar, die insbesondere durch regulatorische Vorgaben, Sanktionen sowie Kosten im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen entstehen. Diese Faktoren können die Kostenstruktur unserer Produkte erheblich beeinflussen und zu Wettbewerbsnachteilen führen, die sich negativ auf unsere Marktchancen auswirken. In der Folge könnten sowohl die Profitabilität als auch die Umsatzentwicklung unseres Unternehmens beeinträchtigt werden. Wir schätzen diese Risiken aufgrund der bereits angekündigten regulatorischen Änderungen und der absehbaren Entwicklungen mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit ein. Da wir jedoch viele dieser Faktoren bereits proaktiv in unsere Budgetplanung integriert haben, erwarten wir einen vergleichsweise niedrigen Schaden. Durch frühzeitige Gegenmaßnahmen und eine kontinuierliche Überwachung der regulatorischen und marktspezifischen Entwicklungen sind wir bestrebt, potenzielle Auswirkungen weiter zu minimieren. Strategische und ExpansionsrisikenDie Umsetzung der Strategie des Einhell-Konzerns ist mit Risiken verbunden. Diese können daraus resultieren, dass Ressourcen oder Elemente, die zur Umsetzung der Strategie notwendig sind, zum betreffenden Zeitpunkt nicht verfügbar sind oder auf Hindernisse in der Realisierung stoßen. Dies können beispielsweise personelle oder technische Gründe sein. Auch bei der Neugründung und Akquisition von Tochtergesellschaften bestehen grundsätzlich Risiken. Einhell versucht, diese Risiken zu beherrschen, indem bei der Identifikation von neuen Verkaufsregionen von Beginn an eine Untersuchung der Zielländer vorgenommen wird. Dabei werden das Umfeld und das Marktpotenzial eingeschätzt. Zudem wird frühzeitig nach entsprechenden Geschäftsführern und Fachpersonal gesucht. Hinsichtlich der Infrastruktur wählt Einhell einen Standardansatz für jede neue Vertriebstochtergesellschaft, der sich auf die internen Abläufe sowie auf die IT-Infrastruktur bezieht. Damit werden Risiken beim Aufsetzen einer neuen Tochtergesellschaft reduziert. Auch aus Akquisitionen des Einhell-Konzerns resultieren Risiken. Die Reduzierung dieser Risiken wird durch Sorgfältigkeitsprüfungen ("Due Diligence") bei den zur Akquisition anstehenden Unternehmen angestrebt. Diese Prüfungen werden von internen Mitarbeitern des Beteiligungscontrollings sowie der Rechtsabteilung und von Fall zu Fall weiteren Fachbereichen des Einhell-Konzerns, unterstützt von externen Beratern, durchgeführt. Sonstige RisikenNeben den bereits beschriebenen Risiken existieren Einflüsse, die nicht vorhersehbar und deren Folgen nur schwer kontrollierbar sind. Sie könnten im Fall ihres Eintritts die weitere Entwicklung des Einhell-Konzerns beeinträchtigen. Diese Risiken umfassen insbesondere Naturkatastrophen, Epidemien und Terroranschläge. 9. PROGNOSEBERICHTIn den letzten Jahren wurde die Weltwirtschaft auf eine harte Probe gestellt. Die Pandemie, der Ausbruch geopolitischer Konflikte und extreme Wetterereignisse haben Lieferketten unterbrochen sowie Energie- und Nahrungsmittelkrisen verursacht. Die Weltwirtschaft hat sich insgesamt zwar als widerstandsfähig erwiesen, jedoch gibt es ungleiche Entwicklungen in den Regionen, vor allem zwischen den fortgeschrittenen und den sich entwickelnden Volkswirtschaften. Während die meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften die vor der Pandemie erwarteten Niveaus an wirtschaftlicher Aktivität wieder annähernd erreicht haben, weisen Schwellen- und Entwicklungsländer längerfristige Narben auf, mit weiterhin großen Produktionseinbußen und länger anhaltender Inflation. Sie bleiben auch anfälliger für Ausschläge bei den Rohstoffpreisen, wie sie auf den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in der Ukraine folgten. In 2024 gab es aber Anzeichen dafür, dass Ungleichgewichte allmählich abgebaut werden. Die Güterpreise haben sich stabilisiert, einige sind sogar rückläufig. Die Inflation bei den Dienstleistungen ist in vielen Ländern aber nach wie vor hoch, was zum Teil auf rasche Lohnerhöhungen zurückzuführen ist. Dies hat einige Zentralbanken bewogen, die Lockerung der Geldpolitik aufzuschieben, insbesondere in Ländern, die hohe Kosten für ihre Schulden aufbringen müssen und hohen Refinanzierungsbedarf haben. So werden die globalen Aussichten unter anderem maßgeblich von fiskal- und geldpolitischen Entscheidungen, ihren internationalen Auswirkungen und der Fähigkeit der Regierungen, überfällige Strukturreformen durchzuführen, geprägt. Die Preissteigerungen werden auch in 2025 zunächst weiter anhalten, wenn auch auf niedrigerem Niveau als im Vorjahr. Im weiteren Jahresverlauf wird die Inflationsrate sich stabilisieren. Die finanziellen Spielräume der Endverbraucher sollten nach dem Anstieg der Reallöhne demnach wieder etwas zunehmen. Aufgrund der mittlerweile hohen Markenbekanntheit von Einhell, langfristig stabiler Kundenbeziehungen und langfristiger Listungen sowie eines überaus attraktiven Produktsortiments blickt der Vorstand optimistisch nach vorne 10. Die Endverbrauchernachfrage wird aus unserer Sicht auch im Geschäftsjahr 2025 gut sein und die Bestellungen der Händler werden auf einem hohen Niveau bleiben. Die in den letzten Jahren deutlich verbesserte Marktpräsenz und Sichtbarkeit von Einhell wird uns helfen, weiterhin erfreuliche Umsätze in den gelisteten Märkten zu generieren. Die teilweise geschätzten Werte für das BIP, welche nachfolgend dargestellt werden, basieren auf veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes, des Internationalen Währungsfonds, der EU-Kommission sowie der Wirtschaftskammer Österreich. 9.1 Entwicklung in der Region Westeuropa inkl. D/A/CHscrollen
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 % gesunken. Die deutsche Bundesregierung rechnet für das laufende Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,3 %. Insbesondere die exportorientierte Industrie leide unter dem hohen Anpassungsdruck. Die erhöhten Energiekosten und die Erfordernisse des Umbaus hin zu einer CO 2 -neutralen Wirtschaft sowie die Folgen des demografischen Wandels machen der Industrie zu schaffen. Zudem seien die deutschen Unternehmen auf den Weltmärkten zunehmend mit protektionistischen Tendenzen und wachsender Konkurrenz aus aufstrebenden Volkswirtschaften, wie beispielsweise China, konfrontiert. Aber auch der private Konsum dürfte sich schwächer darstellen, als noch Mitte vergangenen Jahres erwartet und ist kein eigenständiger Motor für die erwartete Erholung der Wirtschaft mehr. Die EU-Kommission erwartet für das laufende Jahr eine leichte Konjunkturerholung im Euroraum und ein Wachstum von 1,3 %. Die europäische Wirtschaft erhole sich langsam, sagte EU-Wirtschaftskommissar Gentiloni. Es sei für die EU-Staaten eine Gratwanderung, einerseits die Schulden zu senken und zugleich das Wachstum anzuschieben. Volkswirte rechnen damit, dass sich die Inflationsrate in Deutschland auch in 2025 zunächst über der Zwei-Prozent-Marke festsetzen wird. Unter anderem der Anstieg des CO 2 -Preises für Benzin, Heizöl und Gas dürfte die Verbraucherpreise steigen lassen. Auch die Verteuerung des Deutschlandtickets werde die Inflation antreiben, so die Einschätzung vieler Ökonomen. Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einer Inflationsrate von durchschnittlich 2,1 % im Euroraum. Die EZB-Zielmarke von 2,0 % Teuerung würde damit erstmals nach dem Überfall Russlands in der Ukraine und den daraus resultierenden massiven Auswirkungen auf die europäische Energiepolitik innerhalb von zwei Jahren wieder erreicht werden. Die Baumarktbranche in Deutschland rechnet für 2025 nicht mit großen Umsatzsprüngen. Ein kleines Plus erscheint aber durchaus möglich. Der Umsatz wird für das laufende Jahr im deutschen Markt Heimwerker & Baumärkte voraussichtlich bei rund 53,90 Mrd. EUR liegen. Die hohe Nachfrage der Endverbraucher nach Einhell Werkzeugen und Gartengeräten hat in der Region Westeuropa inkl. D/A/CH im Geschäftsjahr 2024 zu steigenden Umsätzen und Ergebnissen geführt. Wir gehen davon aus, dass diese erfreuliche Situation in 2025 anhalten wird, auch da Einhell seine Marktanteile im Geschäftsjahr 2024 weiter ausbauen konnte. Die allgemeine Distribution im Markt und in den einzelnen Vertriebskanälen konnte in 2024 weiter verbessert werden und bietet hervorragende Chancen für 2025. Negative Effekte auf das Konsumverhalten der Endverbraucher wie Zinserhöhungen seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) erscheinen derzeit eher unwahrscheinlich, außerdem wird sich die Inflation in 2025 voraussichtlich stabilisieren. 9.2 Entwicklung in der Region OsteuropaPolens Volkswirtschaft hat sich im Jahr 2024 dank eines starken Privatkonsums positiv entwickelt. Steigende Gehälter, niedrige Arbeitslosigkeit und neue öffentliche Gelder für Familien regen die Kauflaune an. Auch 2025 dürfte Polen mit einem Wirtschaftsplus von 3,6 % zu den Wachstumsmotoren der Europäischen Union gehören. Kroatien war eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften im abgelaufenen Jahr. Ein starker Konsum gepaart mit hohen Investitionsausgaben - privat wie öffentlich -bilden das Fundament der wirtschaftlichen Dynamik. Für 2025 rechnet die EU-Kommission mit einer leichten konjunkturellen Eintrübung. Das Wirtschaftswachstum der Türkei könnte sich 2025 laut Internationalem Währungsfonds infolge der strafferen Geldpolitik auf 2,6 % abschwächen, da in wichtigen Absatzmärkten wie in der Europäischen Union die Dynamik nachzulassen scheint. Zwar hat sich die Inflation in den osteuropäischen Ländern auch etwas verringert, dennoch leiden die Endverbraucher nach wie vor unter den sich verfestigenden hohen Preisniveaus für die Güter des täglichen Bedarfs. Dies hat Auswirkungen auf die Nachfrage nach Produkten, die nicht zwangsläufig für den Alltag benötigt werden und somit auch auf Produkte des DIY Bereichs. Dennoch rechnen wir weiterhin mit einer allgemein guten Nachfrage in diesem Bereich. 9.3 Entwicklung in der Region Übersee und andere LänderDas Wirtschaftswachstum in Australien ist auch im Jahr 2024 nicht so richtig in Schwung gekommen. Dank eines hohen Bevölkerungswachstums in den letzten beiden Jahren konnte die Wirtschaftsleistung dennoch gesteigert werden. Für das Jahr 2025 erwarten Australiens Geschäftsbanken ein Wachstum von 2,5 %. Der australische DIY Markt konnte sich dem global rückläufigen Trend 2024 gerade noch entziehen. Vor allem der stationäre Handel, welcher den Markt in Australien nach wie vor prägt, profitierte von einer noch stabilen wirtschaftlichen Entwicklung in Australien 11. Wir erwarten allerdings im Geschäftsjahr 2025 in Australien einen herausfordernden Markt. Die Inflation hält sich auch in Australien hartnäckig und die Endverbraucher leiden unter den allgemein gestiegenen Preisniveaus. Dies wird gewisse Auswirkungen auf die Nachfrage nach Produkten des nicht-alltäglichen Bedarfs haben. In Kanada und den südamerikanischen Ländern, in denen der Einhell-Konzern aktiv ist, werden folgende Wirtschaftswachstumsraten erwartet: scrollen
In Südamerika zeigen sich bedingt durch die Inflation vergleichbare Tendenzen wie in Europa. Die Inflation schwächt die Kaufkraft der Endverbraucher und führt zu allgemein nicht steigenden Umsätzen der Marktteilnehmer. 9.4 Entwicklung in den Produktions- und SourcinggesellschaftenIn den Produktions- und Sourcinggesellschaften wird sich in 2025 ein ähnliches Bild zeigen wie in 2024. Hier liefert Einhell auch weltweit an zahlreiche FOB-Direktkunden, die in den jeweiligen Ländern und Regionen die Produkte in den Markt bringen. Die Rohstoffpreissituation sowie die Logistikprozesse sind derzeit stabil. Einhell hat für die strategisch wichtigen Produktbereiche wie Batterien und Ladegeräte eigene Produktionen aufgebaut, um die Produktion und Wertschöpfung dieser Komponenten selbst zu kontrollieren. Neben dem Standort Kunshan in China wurde eine eigene Fertigung für Akkus und Ladegeräte in Ungarn aufgebaut. Nach dem Produktionsanlauf in 2024 wird diese Fertigung in 2025 optimiert und weiter forciert werden. Die Produktionsgesellschaften arbeiten bereits auf dem ERP-System SAP S/4HANA. 9.5 Erwartete Entwicklung in den relevanten Märkten des Einhell-Konzernsa) Voraussichtliche allgemeine Entwicklung im Jahr 2025Die erwartete Entwicklung im Jahr 2025 wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Die weitere Entwicklung der Inflation wird allerdings maßgeblich darüber entscheiden, ob die Nachfrage von Endverbrauchern nach Produkten, die nicht zwingend zum täglichen Leben notwendig sind, stabil bleibt oder ob die Nachfrage eher abnimmt. Prognosen zufolge wird die Inflation in der ersten Jahreshälfte etwas ansteigen und sich anschließend stabilisieren, ob dieses Szenario aber eintreten wird, kann aktuell niemand verlässlich einschätzen. Somit sind sämtliche Prognosen durch eine hohe Unsicherheit geprägt. Die Geopolitik bleibt ein bestimmender Faktor für die Entwicklung der Wirtschaft. Die neue Präsidentschaft in den USA bringt erhebliche Herausforderungen für sämtliche Staaten. Die weiteren Entwicklungen lassen sich hier nicht verlässlich prognostizieren. Auch die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten halten weiter an, hier ist eine weitere negative Entwicklung jederzeit möglich. Für die Wirtschaft bedeutet dies, dass Fragen zu geopolitischen Risiken, insbesondere im Hinblick auf Lieferketten, Absatzmärkte und Investitionen, eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. b) Voraussichtliche Entwicklung der FinanzmärkteDie Risikofaktoren an den Märkten werden auch in 2025 nicht weniger werden. Der andauernde Russland-Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt und erhöhte Inflationsraten werden auch in 2025 präsent sein. Die Inflation wird sich dieses Jahr an der 2,0 % Prozentmarke einpendeln. Der Einhell-Konzern geht davon aus, dass die Leitzinsen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) auch im laufenden Jahr weiter gesenkt werden. Die EZB wird abwarten, wie sich die vorgenommenen Zinsänderungen auf die Wirtschaft im Euroraum auswirken. Vor allem die Lohnentwicklung wird beobachtet werden, um sicherzugehen, dass die steigenden Arbeitskosten die Inflation nicht davon abhalten, das mittelfristige Ziel der EZB von 2 % zu erreichen. China steht im Jahr 2025 vor großen Herausforderungen. Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bleiben eine kritische Größe für die wirtschaftlichen Aussichten Chinas. Zollerhöhungen auf chinesische Waren können eine erhebliche Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum in China haben. Möglicherweise könnte China diese Auswirkung durch eine Lockerung der Geldpolitik und eine kontrollierte Währungsabwertung abmildern. Der Ankurbelung des Binnenkonsums wird daher in 2025 eine hohe Priorität zugemessen. Darüber hinaus wird erwartet, dass gezielte Maßnahmen zur Förderung des Konsums die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Marken stärkt. Dies würde dazu führen, das heimische Marken Marktanteile gegenüber ausländischen Produkten gewinnen. Die Schwachstellen, die im letzten Jahr zum jüngsten Anstieg der Volatilität beigetragen haben, bleiben nach Ansicht des IWF jedoch bestehen. Dazu gehören die Diskrepanz zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit und Marktvolatilität sowie überzogene Aktienbewertungen, insbesondere im Technologiesektor. Revidierte Markterwartungen in Bezug auf die US-Geldpolitik haben die Aufwertung des US-Dollars gegenüber den Währungen der wichtigsten fortgeschrittenen Volkswirtschaften gestoppt. Der Abwertungsdruck in den Schwellen- und Entwicklungsländern ist jedoch nach wie vor hoch. Viele dieser Volkswirtschaften, die früher mit der Anhebung der Zinssätze begonnen haben, haben auch früher mit der Lockerung begonnen, was zu einer Verringerung der Unterschiede zwischen ihren Leitzinsen und denen der Vereinigten Staaten geführt hat. Für einige Schwellen- und Entwicklungsländer, die einen hohen kurzfristigen Außenfinanzierungsbedarf haben, haben sich die Renditeaufschläge ("Spreads") für Staatsanleihen seit April erhöht, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Obwohl sich nur wenige dieser Länder in einer Notlage befinden - definiert als Spreads von mehr als 1.000 Basispunkten -, zeigt die starke Abhängigkeit von kurzfristiger Außenfinanzierung die Anfälligkeit gegenüber plötzlichen Währungsschwankungen. c) Voraussichtliche Entwicklung der AbsatzmärkteDer globale Heimwerkermarkt ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen und wird auch in den nächsten Jahren voraussichtlich noch weiterwachsen. Die steigende Beliebtheit von Heimwerkerprodukten bei den Verbrauchern und die deutliche Zunahme der Einführung innovativer Technologien dürften das Wachstum des Heimwerkermarktes in den nächsten Jahren vorantreiben. Darüber hinaus trugen Social-Media-Plattformen und ECommerce weiter dazu bei, das Marktwachstum anzukurbeln. Die Geopolitik bleibt für die Absatzmärkte ein bestimmender Faktor. Die neu gewählte Administration um Präsident Trump sowie die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten beeinflussen weltweit die wirtschaftlichen Aussichten. Die Auswirkungen auf die Nachfrage von Endverbrauchern werden hier weiter spürbar sein. Dies wird weiterhin auch den Bereich der DIY-Produkte tangieren. d) Voraussichtliche Entwicklung der BeschaffungsmärkteIm Geschäftsjahr 2024 gab es auf den Beschaffungsmärkten für DIY Produkte keine größeren Schwierigkeiten. Lieferengpässe, wie in den vergangenen Jahren beobachtet, haben sich aufgelöst. Die Rohstoffsituation und die Verfügbarkeit von Produktions- und Frachtkapazitäten war in 2024 gut. Seit dem Ausbruch der Spannungen im Roten Meer vor einem Jahr, im Dezember 2023, haben die vom Iran unterstützten Huthis vom Norden Jemens aus Raketen und Drohnen auf mehrere Schiffe abgefeuert, die das Rote Meer durchfahren. Trotz der militärischen Verteidigungsanstrengungen mehrerer Länder lässt sich die Huthi-Gruppe nicht abschrecken, Schiffe anzugreifen. Mehr als ein Jahr später meiden die großen Reedereien weiterhin die Region, um die Risiken eines Überfalls zu verringern. Reedereien umfahren wahrscheinlich auch zukünftig Afrika oder nutzen alternativ den Panamakanal als Alternativroute, bis die Spannungen im Roten Meer gelöst sind. Im Vergleich zu den normalen Transitzeiten ergeben sich so regelmäßig Verzögerungen von etwa 14 Tagen, die sich durch den Umweg um Afrika herum ergeben. Der Vorstand geht davon aus, dass diese Situation im laufenden Geschäftsjahr anhalten wird. Das Supply Chain Management wurde auf diese veränderten Herausforderungen angepasst. Die verlängerten Transitzeiten auf dem Seeweg werden auch in 2025 in die Dispositionsentscheidungen miteinfließen. e) Erwartete Entwicklung des Einhell-KonzernsFür das Geschäftsjahr 2025 rechnet der Einhell-Konzern mit Umsätzen in Höhe von ca. 1.160 Mio. EUR bei einer Rendite vor Steuern von 8,5 % bis 9,0 %. scrollen
Für die Region Westeuropa inkl. D/A/CH plant der Einhell-Konzern einen Umsatz auf Vorjahresniveau von 620,0 Mio. EUR. Ferner erwarten wir ein etwas geringeres Ergebnis vor Steuern von ca. 50,0 Mio. EUR. Wir gehen davon aus, dass die Gesellschaften in dieser Region die erfreulichen Umsätze und Ergebnisse aus dem Vorjahr auch im laufenden Geschäftsjahr erreichen können. In UK konnten in 2024 neue Kunden gewonnen werden, was sich im laufenden Geschäftsjahr positiv auf den Geschäftsverlauf der Einhell UK auswirken sollte. Des Weiteren konnten wir eine Zusammenarbeit mit einer großen französischen Handelskette starten, welche in mehreren west- und osteuropäischen Ländern aktiv ist. Dies wird sich positiv auf die Umsätze der Region auswirken. In Osteuropa erwarten wir im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung von ca. 12 % sowie leicht erhöhte Renditen. In dieser Region gehen wir davon aus, durch den Ausbau bestehender Geschäftsbeziehungen die Umsätze und Ergebnisse in den jeweiligen Ländern erhöhen zu können. In der Türkei werden wir in 2025 den Bereich E-Commerce weiter ausbauen und rechnen hier mit steigenden Umsätzen. Die Einhell Polen entwickelt sich unter dem neuen Geschäftsführer erfreulich. Diese Entwicklung wird sich auch im Geschäftsjahr 2025 weiter fortsetzen. Auch hier wird sich die neue Kooperation mit einer französischen Handelskette, die auch in der Region Osteuropa vertreten ist, positiv auf die Umsätze auswirken. In der Region Übersee und andere Länder erwarten wir im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz in Höhe von 301,0 Mio. EUR (i. Vj.: 287,7 Mio. EUR). Das Ergebnis wird im laufenden Geschäftsjahr aller Voraussicht nach ebenfalls etwas über dem Vorjahreswert rangieren. In Australien machen wir große Fortschritte mit dem Power X-Change Sortiment, welches sich zusehends bei den Endkunden durchsetzt. In Kanada beschreiten wir weiter den Weg vom angestammten Sortiment hin zum Einhell Power X-Change Sortiment. Dieser Weg wird in Kanada weiter forciert und wird den künftigen langfristigen Erfolg der lokalen Gesellschaft sicherstellen. Die wirtschaftliche Lage in Argentinien ist nach wie vor schwierig, die durch die neue Regierung getroffenen Maßnahmen scheinen aber erste positive Effekte auf die Wirtschaft zu haben. Die Marktpräsenz von Einhell ist in Argentinien sehr gut, in Kombination mit einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage ist im Geschäftsjahr 2025 ein positives Ergebnis möglich. Die Gesellschaft in Chile konnte in 2024 die hohen Lagerbestände und die damit verbundenen hohen Kosten reduzieren. Diese Kostenreduktion sollte sich auch in diesem Geschäftsjahr positiv auswirken. In den Produktions- und Sourcinggesellschaften rechnen wir mit steigenden Umsätzen sowie etwas geringeren Renditen. Die Entwicklung der Direktumsätze der Einkaufsgesellschaften an FOB-Kunden ist abhängig von den Einkaufs- und Dispositionsentscheidungen der Kunden, welche Umsätze hier allokieren oder sich für eine Bestellung bei der lokalen Vertriebsgesellschaft entscheiden können. Die EINHELL Operations Kft. in Ungarn wird in diesem Geschäftsjahr die Batterieproduktion erhöhen. Für das laufende Geschäftsjahr ist dort eine Fertigung von einer Million Akkus für die Power X-Change Plattform geplant. Mit einem positiven Konzernbeitrag der EINHELL Operations Kft. wird frühestens im Geschäftsjahr 2027 gerechnet. f) Erwartete InvestitionenEinhell wird auch in diesem Jahr weiter sehr stark im Bereich Produktentwicklung und Markenaufbau investieren, um das Produktsortiment weiter zu verbessern, die marktführende Position mit Power X-Change weiter auszubauen und die Marke Einhell auch weltweit weiter zu etablieren 12. Die Power X-Change-Plattform wird auch in 2025 weiter anwachsen. Der Einhell-Konzern wird auch in den nächsten Jahren weiter in den Ausbau und den Erhalt der gesamten Infrastruktur des Konzerns investieren. Am Standort Landau wird im laufenden Jahr weniger investiert werden als im Vorjahr. Im Gegenzug dazu werden die Produktions- und Sourcinggesellschaften in China, Vietnam und Ungarn höhere Investitionen, wie beispielsweise in Produktionslinien oder Labor-/Testräume, haben. Ebenso investiert Einhell weiter stark in den Bereich der IT. Die bereits begonnene Einführung von SAP S/4HANA soll in 2025 bei unserer Tochtergesellschaft Hansi Anhai Far East Ltd., Hongkong, China fortgeführt werden. Außerdem wird es ein Vorprojekt für den SAP S4/HANA Rollout bei der Einhell Germany AG, Landau an der Isar geben. Weitere größere Investitionen können sich im Bereich des Erwerbs neuer Tochtergesellschaften ergeben, wenn es gelingt, sich an neuen Firmen in den Zielmärkten zu beteiligen. Die Gesamtsumme der geplanten Investitionen im Einhell-Konzern beträgt, wie im Vorjahr, etwa 22,0 Mio. EUR. g) Erwartete FinanzlageFür den Einhell-Konzern hat ein effizientes Liquiditätsmanagement auch im Geschäftsjahr 2025 eine hohe Priorität. Wir konzentrieren uns darauf, den Mittelfluss aus der betrieblichen Tätigkeit kontinuierlich zu prognostizieren, da dieser die Hauptquelle für liquide Mittel darstellt. Die Liquiditätsprognose erfolgt anhand eines Liquiditätsplans für zwölf Monate. Der Finanzplan für die nächsten fünf Jahre wurde wiederum aktualisiert. Langfristig ist der Einhell-Konzern über ein Schuldscheindarlehen und die KfW-Darlehen in Höhe von 92,2 Mio. EUR finanziert. Unter anderem hat die Einhell Germany AG im Geschäftsjahr 2023 einen langfristigen Kredit über 7,5 Mio. EUR abgeschlossen. Der Kredit unterliegt einem KfW Förderprogramm und hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Der Kredit wird für das neue Bürogebäude verwendet. Werden die geplanten Effizienzhaus-Standards erreicht, erhält Einhell Tilgungszuschüsse von maximal 0,95 Mio. EUR. Diese Tilgungszuschüsse verkürzen die Laufzeit des Kredits entsprechend. Darüberhinausgehenden kurzfristigen Finanzierungsbedarf im Bereich der Finanzierung des Working Capital deckt Einhell weiterhin mit ausreichend vorhandenen kurzfristigen Kreditlinien aus dem Kreis der Hausbanken. Einhell hat Ende 2022 mit zwei internationalen Banken begonnen, ein Supply-Chain-Finance-Modell in Asien auf der Währungsbasis CNY aufzusetzen. Im Rahmen dieses Finance-Modells können Lieferanten die Rechnungsbeträge bei den beteiligten Banken vorzeitig abrufen. Im Gegenzug gewähren diese Lieferanten Einhell ein verlängertes Zahlungsziel. Dieses verlängerte Zahlungsziel führt im Einhell-Konzern zu einer deutlichen Verbesserung der Liquiditätssituation. Zugleich können Liquiditätsengpässe bei den Lieferanten vermieden werden. 9.6 Gesamtaussage zur voraussichtlichen EntwicklungAusblick auf das Geschäftsjahr 2025Nach einer außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Einhell Produkten und der daraus resultierenden positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Vorjahr, gehen wir davon aus, dass sich dieser Trend im Geschäftsjahr 2025 weiter fortsetzen wird. In zahlreichen Ländern ist es dem Einhell-Konzern in den letzten Jahren gelungen neue Kunden zu gewinnen, die die Marke Einhell in ihre Listungen aufnehmen. Einhell legt den Fokus auf die immer weitere Verbesserung der weltweiten Präsenz in den Zielmärkten und der dortigen Distribution in allen relevanten Vertriebskanälen. Dies stellt eine hervorragende Grundlage für ein solides Umsatzwachstum im laufenden Geschäftsjahr dar 13. Angesichts internationaler Krisen, der Inflations-und Rezessionsrisiken sowie der nach wie vor schwelenden internationalen Handelskonflikte mit dem Risiko neuer gegenseitiger Handels-, Finanz- und sonstiger Sanktionen sind negative Auswirkungen auf den Umsatz und das Ergebnis des Einhell-Konzerns nicht auszuschließen. Weitere Risiken ergeben sich für den Einhell-Konzern aus einer Abschwächung der Branchenkonjunktur sowie einem veränderten Endkundenverhalten. Veränderte politische und finanzielle Rahmenbedingungen in den einzelnen Märkten können für den Einhell-Konzern ebenfalls zu unvorhersehbaren Herausforderungen führen. 9.7 Vorausschauende Aussagen, Annahmen, Unsicherheiten und SchätzverfahrenDie Ausführungen des zusammengefassten Lageberichts des Einhell-Konzerns und der Einhell Germany AG enthalten zukunftsgerichtete und vorausschauende Aussagen. Diese sind stets mit Unsicherheiten behaftet und basieren auf Schätzungen und Annahmen, die getroffen werden müssen, um zu einer Planaussage zu kommen. Der Einhell-Konzern weist darauf hin, dass Annahmen und Schätzungen, die sich auf die Zukunft beziehen, sich im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Einhell lässt bei Prognosen unter Unsicherheit größte Sorgfalt hinsichtlich der gemachten Annahmen walten. Dennoch lässt sich das Risiko von Fehleinschätzungen nicht ausschließen. Um die Planungs- und Prognoseunsicherheiten bei der Planung der Geschäftszahlen möglichst zu beherrschen, geht Einhell wie folgt vor. Einhell plant zunächst die Umsätze. Diese werden je Konzerngesellschaft detailliert nach Artikelgruppe geplant. Zusätzlich werden die Umsätze auf Kundengruppenebene geplant und mit der Planung nach Artikelgruppen plausibilisiert und abgestimmt. In gleicher Weise erfolgt eine Planung der Rohertragsmargen je Konzerngesellschaft auf Artikelgruppen- und Kundengruppenebene. Abgeleitet aus der Umsatzplanung werden die Kosten je Kostenart und je Kostenstelle bzw. je berichtende Einheit detailliert geplant. Die Kosten werden anhand der Vorjahreszahlen plausibilisiert und anhand der Relation zu den Nettoumsätzen auf Angemessenheit hin überprüft. Dabei werden spezifische Annahmen zu Veränderungen bei den Kosten getroffen, wie z. B. Lohnkostensteigerungen oder Frachtkostenveränderungen. Allgemeine Unsicherheiten betreffend Marktentwicklung, Preisentwicklung wichtiger Rohstoffe oder die Entwicklung anderer wichtiger Kostenkategorien werden unter dem Grundsatz kaufmännischer Vorsicht eingeschätzt und geplant. Ergänzende Vorschriften gemäß § 289a HGB und § 315a HGB für bestimmte Aktiengesellschaften sind im Konzernanhang unter Punkt 2.9 Eigenkapital enthalten. 10. GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER EINHELL GERMANY AGDer Jahresabschluss der Einhell Germany AG wurde nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB) aufgestellt. Die Einhell Germany agiert als Muttergesellschaft des international ausgerichteten Einhell-Konzerns und ist für die strategische Ausrichtung verantwortlich. Die Steuerung der Einhell Germany AG ist in die Konzernsteuerung eingebunden. Die Steuerung erfolgt vor allem über die finanziellen Leistungsindikatoren Umsatz und Ergebnis vor Steuern und Beteiligungsergebnis. 10.1 ErtragslageDie Einhell Germany AG generiert ihre Umsatzerlöse durch den Verkauf von Produkten für Heim- und Handwerker zur Anwendung in Haus, Garten und Freizeit. Einhell bedient Baumärkte und andere Vertriebskanäle mit Sortimentskompetenz im DIY Bereich. Außerdem erhält die Einhell Germany AG Vergütungen für Produktaufbereitung und Marketingaktivitäten, die sie für ihre Tochtergesellschaften erbringt. Aus der Weiterbelastung der hierfür angefallenen Kosten resultierten im Geschäftsjahr 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 16,6 Mio. EUR (i. Vj. 8,1 Mio. EUR). Der ausgegebene Prognosewert der Umsätze (370 bis 375 Mio. EUR) konnte im Geschäftsjahr 2024 übertroffen werden. Die starke Endkundennachfrage wirkte sich positiv auf die Umsatzentwicklung der Einhell Germany AG aus. Umsatzerlöse deutlich über Vorjahresniveau Im Geschäftsjahr wurden Umsatzerlöse in Höhe von 430,6 Mio. EUR (i. Vj. 373,3 Mio. EUR) erzielt. Die Umsätze konnten in folgenden Regionen erwirtschaftet werden. UMSATZENTWICKLUNGscrollen
UMSATZENTWICKLUNG NACH DIVISIONENscrollen
Sowohl die Division Werkzeug als auch die Division Garten & Freizeit konnten die Prognose übertreffen. Personalaufwand über VorjahresniveauDer Personalaufwand erhöhte sich um 6,3 Mio. EUR von 45,2 Mio. EUR auf 51,5 Mio. EUR. Dieser Anstieg ergibt sich überwiegend aus der gestiegenen Zahl der Mitarbeiter. Sonstige betriebliche Aufwendungen über VorjahresniveauDie sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um 5,1 Mio. EUR von 106,8 Mio. EUR auf 111,9 Mio. EUR gestiegen. Dieser Anstieg resultiert im Wesentlichen aus Marketingaufwendungen. BeteiligungsergebnisDas Beteiligungsergebnis (einschließlich der erforderlichen Zu- und Abschreibungen auf Anteile an verbundenen Unternehmen) entwickelte sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt: scrollen
Im Geschäftsjahr 2024 wurden Abschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von 4,7 Mio. EUR vorgenommen. Diese betrafen die kwb Germany GmbH sowie die Surazinsano Co., Ltd. Abwertungen auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen betrafen die kwb Germany GmbH. Ergebnis und Jahresüberschuss über VorjahresniveauIn 2024 erzielte die Gesellschaft einen Jahresüberschuss von 59,5 Mio. EUR (i. Vj. 21,8 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Steuern und Beteiligungsergebnis stieg von 18,9 Mio. EUR auf 43,4 Mio. EUR. Die Prognose für das Geschäftsjahr in Höhe von 21,0 bis 22,0 Mio. EUR konnte deutlich übertroffen werden. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGscrollen
10.2 Finanz- und VermögenslageInvestitionenDie Investitionen betrugen im Geschäftsjahr 2024 16,7 Mio. EUR (i. Vj. 35,7 Mio. EUR). Hierbei handelt es sich in Höhe von 8,5 Mio. EUR um Kapitalerhöhungen bei Tochtergesellschaften sowie in Höhe von 0,3 Mio. EUR um den Erwerb einer Beteiligung. Die übrigen Investitionen in Höhe von 7,9 Mio. EUR verteilten sich mit 0,5 Mio. EUR auf immaterielle Vermögensgegenstände mit darauf geleisteten Anzahlungen, 1,1 Mio. EUR auf Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken, 0,1 Mio. EUR auf technische Anlagen und Maschinen, 0,7 Mio. EUR auf andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie 5,5 Mio. EUR auf geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau. Anstieg des VorratsvermögensZum Stichtag stiegen die Vorräte von 133,2 Mio. EUR auf 173,9 Mio. EUR. Forderungen aus Lieferungen und LeistungenDie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen zum Stichtag von 25,4 Mio. EUR auf 28,5 Mio. EUR. Anstieg der Forderungen gegen verbundene UnternehmenDie Forderungen gegen verbundene Unternehmen stiegen im Vergleich zum Vorjahr von 89,7 Mio. EUR auf 103,7 Mio. EUR. In den Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind sowohl Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als auch Forderungen aus Darlehensgewährung enthalten. Rückgang der RückstellungenDie sonstigen Rückstellungen sanken um 3,3 Mio. EUR von 35,6 Mio. EUR auf 32,3 Mio. EUR. Im Wesentlichen ergibt sich dieser Rückgang aus Rückstellungen für Kaufpreisanpassungen sowie einer Drohverlustrückstellung aus Derivaten. Entwicklung der VerbindlichkeitenDie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 6,4 Mio. EUR von 12,5 Mio. EUR auf 18,9 Mio. EUR. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen stiegen um 28,5 Mio. EUR auf 137,1 Mio. EUR. Hier sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und auch Verbindlichkeiten aus Darlehensaufnahmen enthalten. Anstieg des EigenkapitalsDas Eigenkapital ist im Geschäftsjahr 2024 um 48,7 Mio. EUR bzw. 19,3 % auf 300,8 Mio. EUR (i. Vj. 252,1 Mio. EUR) angestiegen. Die Eigenkapitalveränderung ergab sich aus der am 28. Juni 2024 beschlossenen Dividendenzahlung in Höhe von 10,8 Mio. EUR sowie aus dem Periodenergebnis in Höhe von 59,5 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote der Einhell Germany AG beträgt zum 31. Dezember 2024 50,5 % (i. Vj. 48,1 %). Grundsätze und Ziele des FinanzmanagementsDie Einhell Germany AG finanziert sich einerseits über das im Rahmen der Gründung der Gesellschaft und durch Kapitalerhöhungen von den Aktionären zur Verfügung gestellte Eigenkapital sowie durch thesaurierte Gewinne, die in die Rücklagen eingestellt wurden. Andererseits finanziert sich die Einhell Germany AG durch Fremdkapital in Form von Krediten und kurzfristigen Mittelaufnahmen sowie zum Teil über Lieferantenkredite. Die Kreditaufnahmen erfolgen dabei überwiegend in Euro. Lieferantenkredite valutieren überwiegend in CNY oder USD. Die zu erwartenden Cashflows aus der Bezahlung der Lieferantenverbindlichkeiten in Fremdwährung werden zum größten Teil durch entsprechende Hedgegeschäfte abgesichert. Aufgrund der sehr gesunden und soliden Finanzierungsstruktur der Einhell Germany AG sieht der Vorstand keinerlei Schwierigkeiten die aktuellen Geschäfte sowie auch ein künftiges, im Rahmen der weiteren Expansion langfristig wachsendes Geschäftsvolumen finanziell bewältigen zu können. Im Geschäftsjahr 2018 hat die Einhell Germany AG mit drei verschiedenen Banken langfristige Kredite über 25,0 Mio. EUR abgeschlossen. Die Kredite unterliegen einem KfW Förderprogramm und haben eine Laufzeit von 10 Jahren. Die ersten Tilgungen erfolgten im Juni 2020, die letzten Tilgungen sind Ende März 2028 zu leisten. Die Kreditverträge beinhalten eine Financial Covenant. Diese Covenant Kennzahl bezieht sich auf den Zinsdeckungsquotienten. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Covenant erfüllt. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Einhell Germany AG Schuldscheindarlehen über insgesamt 75,0 Mio. EUR aufgenommen. Die Laufzeiten betragen für 50,0 Mio. EUR fünf Jahre und für 25,0 Mio. EUR sieben Jahre. Die Schuldscheinverträge beinhalten keine Sicherheiten sowie keine Covenants und sind endfällig. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. In 2023 hat die Einhell Germany AG bei einer Bank einen langfristigen Kredit über 7,5 Mio. EUR abgeschlossen. Der Kredit unterliegt einem KfW Förderprogramm und hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Die erste Tilgung erfolgt im Dezember 2024, die letzte Tilgung ist im September 2029 zu leisten. Der Kredit wird für das neue Bürogebäude verwendet. Erreicht Einhell die geplanten Effizienzhaus-Standards erhält Einhell Tilgungszuschüsse von maximal 0,95 Mio. EUR. Diese Tilgungszuschüsse verkürzen die Laufzeit des Kredits entsprechend. Der Kreditvertrag beinhaltet eine Financial Covenant. Diese Covenant Kennzahl bezieht sich auf den Zinsdeckungsquotienten. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Covenant erfüllt. Die Optimierung der liquiden Mittel und die damit verbundene maximale Reduzierung des Fremdkapitals hat der Konzern durch ein effektives Cash Pooling bzw. Cash Concentration System sichergestellt. Dabei werden die Salden der Bankkonten aus den verschiedenen Konzerngesellschaften auf ein Master Account der Einhell Germany AG überführt. Dies führt dazu, dass nur der Saldo des Master Accounts am Kapitalmarkt durch eine Kreditaufnahme gedeckt werden muss. Die am Cash Pooling beteiligten Tochtergesellschaften haben folglich keine Geldanlage oder Geldaufnahme am Kapitalmarkt, sondern eine Forderung oder Verbindlichkeit gegenüber der Einhell Germany AG. Durch diese Vorgehensweise werden die Kreditlinien bei den Banken geschont und das Zinsergebnis optimiert. Es werden derzeit alle Einhell-Konzerngesellschaften in das Cash Pooling einbezogen, soweit dies rechtlich möglich und durchführbar ist. Der Vorstand weist darauf hin, dass in der Einhell Germany AG sämtliche Grundstücke und Gebäude frei von Sicherheiten Dritter sind. Es bestehen hier keinerlei Sicherungsübereignungen oder vergleichbare Rechte Dritter. Ebenso sind sämtliche Vorräte und Forderungen frei von Sicherheiten Dritter. Die Entwicklung der Finanzlage im Geschäftsjahr 2024 verdeutlicht die zusammengefasste Kapitalflussrechnung: KAPITALFLUSSRECHNUNGscrollen
Der Finanzmittelfonds umfasst wie im Vorjahr den Kassenbestand sowie die Guthaben bei Kreditinstituten. WESENTLICHE POSTEN DER BILANZscrollen
10.3 MitarbeiterIm Geschäftsjahr 2024 hat die Einhell Germany AG im Durchschnitt 533 Mitarbeiter beschäftigt (i. Vj. 490). 10.4 AbhängigkeitsberichtDie Anteile der Einhell Germany AG werden mehrheitlich von der Thannhuber AG gehalten. Über die Beziehungen der Einhell Germany AG zu verbundenen Unternehmen wurde ein Bericht nach § 312 AktG erstellt, der mit folgender Erklärung abschließt: "Die Einhell Germany AG hat im Berichtszeitraum mit der Thannhuber AG bzw. im Interesse oder auf Veranlassung der Thannhuber AG keine Rechtsgeschäfte getätigt und keine Maßnahmen getroffen oder unterlassen, die die Einhell Germany AG benachteiligt hätten." 10.5 Risiken und ChancenDie Geschäftsentwicklung der Einhell Germany AG unterliegt grundsätzlich den gleichen Risiken und Chancen wie die des Einhell-Konzerns. An den Risiken und Chancen seiner Tochterunternehmen und Beteiligungen partizipiert die Einhell Germany AG grundsätzlich entsprechend ihrer jeweiligen Beteiligungsquote. Die Einhell Germany AG übernimmt in ihrer Eigenschaft als Mutterunternehmen des Einhell-Konzerns die Finanzierung ihrer Tochtergesellschaften. Die Refinanzierung der Einhell Germany AG wird durch Kreditaufnahmen bei den Banken sichergestellt. Durch die günstigen Refinanzierungskonditionen profitieren sowohl die Einhell Germany AG als auch die Tochtergesellschaften. Das Risiko einer Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird als gering erachtet. Diese Einschätzung beruht auf der Tatsache, dass die Tochtergesellschaften der Einhell Germany AG mit ausreichend Eigenkapital oder Kreditlinien ausgestattet sind, womit sichergestellt werden kann, dass die eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden können. Patronatserklärungen wurden von der Einhell Germany AG weder zugunsten von Tochtergesellschaften noch zu Gunsten Dritter abgegeben. Die Einhell Germany AG als Mutterunternehmen des Einhell-Konzerns ist in das konzernweite Risikomanagementsystem eingebunden. Weitere Informationen hierzu sind in dem Abschnitt 8. CHANCEN- UND RISIKOBERICHT des Einhell-Konzerns ersichtlich. Die nach § 289 Abs. 5 HGB erforderliche Beschreibung des internen Kontrollsystems für die Einhell Germany AG erfolgt im Abschnitt 8.1 Beschreibung des Risikomanagements und wesentliche Merkmale des internen Kontroll-und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess gemäß § 315 Abs. 4 HGB des zusammengefassten Lageberichts. 10.6 Ausblick 2025Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die Einhell Germany AG einen Umsatz von ca. 415 bis 420 Mio. EUR. Für den Bereich Werkzeug wird ein Anteil von 53,4 % und für den Bereich Garten & Freizeit ein Anteil von 46,6 % erwartet. Das erwartete Ergebnis vor Steuern und Beteiligungsergebnis für 2025 wird im Bereich 26 bis 27 Mio. EUR liegen. In der Funktion als Muttergesellschaft des Einhell-Konzerns hängt die künftige Geschäftsentwicklung der Einhell Germany AG auch von der Entwicklung der operativen Gesellschaften des Einhell-Konzerns ab. Zu der Wirtschafts- und Marktentwicklung verweisen wir auf den PROGNOSEBERICHT des Einhell-Konzerns. 11. ERKLÄRUNG ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNGDie Erklärung des Vorstands zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB und § 315d HGB kann auf den Internetseiten der Einhell Germany AG (https://www.einhell.com/de/investor-relati-ons/corporate-governance/) nachgelesen werden. Die Einhell Germany AG wendet Unternehmensführungspraktiken zur Sicherstellung der Einhaltung der rechtlichen Vorschriften (Compliance) an, die über das Maß der gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Insbesondere gibt es bei der Einhell Germany AG diverse Richtlinien und Prozessregelungen, die sich an alle Mitarbeiter des Konzerns mit dem Ziel richten, das Risiko von Rechtsverstößen zu vermeiden. Beispielsweise wird die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Verbot von Insidergeschäften dadurch sichergestellt, dass eine Insiderrichtlinie erlassen wurde, die den Handel mit Wertpapieren des Unternehmens für Organmitglieder und Mitarbeiter regelt, die Zugang zu Insiderinformationen haben. Die Unternehmensführungspraxis hinsichtlich der Compliance unterliegt einer ständigen Kontrolle und Weiterentwicklung. Die in 2016 in Kraft getretenen neuen Regelungen der Marktmissbrauchsverordnung der Europäischen Union wurden konsequent umgesetzt.
Landau a. d. Isar, 31. März 2025 Einhell Germany AG Der Vorstand Andreas Kroiss Jan Teichert Dr. Markus Thannhuber Dr. Christoph Urban II KONZERNBILANZAKTIVA scrollen
III KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGscrollen
IV KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNGscrollen
V KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNGscrollen
Weitere Erläuterungen sind im Konzernanhang unter 5. dargestellt. VI KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNGscrollen
scrollen
scrollen
VII KONZERNANHANG1. GRUNDLAGEN UND METHODEN1.1 Berichtendes UnternehmenDie Einhell Germany AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Landshut unter HRB 2171 eingetragen. Ihr Firmensitz befindet sich im Wiesenweg 22, 94405 Landau a. d. Isar, Deutschland. Die Einhell Germany AG und ihre Tochtergesellschaften betreiben die Herstellung und den Vertrieb von hand-, benzin- und elektrobetriebenen Geräten, Werkzeugzubehör sowie Metall- und Kunststofferzeugnissen für Handwerk, Garten und Freizeit sowie von Erzeugnissen der Klima- und Heiztechnik. Der Vorstand hat den Konzernabschluss am 31. März 2025 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben und zur Veröffentlichung genehmigt. 1.2 Grundlagen der BilanzierungDer Konzernabschluss der Einhell Germany AG und ihrer Tochtergesellschaften (Einhell-Konzern) wurde unter Anwendung von § 315e HGB (Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards) aufgestellt. Er steht im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Interpretationen wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Angewendete StandardsDie im Konzernabschluss angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den zum 31. Dezember 2024 verpflichtend anzuwendenden IFRS in der EU. Der Konzern hat die nachstehenden neuen Standards und Änderungen zu Standards angewendet, deren Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung der 1. Januar 2024 ist. scrollen
Diese Neuerungen haben keine Auswirkungen auf die Bilanz und die Ergebnisrechnungen des Konzerns. Die durch die Standardänderungen eingeführten neuen Angabepflichten wurden entsprechend in den Anhang integriert. Nicht vorzeitig angewandte Standards und InterpretationenDas IASB hat nachfolgende Standards, Interpretationen und Änderungen zu bestehenden Standards herausgegeben, deren Anwendung zum 31. Dezember 2024 noch nicht verpflichtend war und die vom Einhell-Konzern auch nicht vorzeitig angewandt wurden. Der Einhell-Konzern plant keine vorzeitige Anwendung der Standards, Interpretationen und Änderungen. Für die Anwendbarkeit der nachfolgenden Vorschriften ist die Übernahme in EU-Recht ("Endorsement") durch den vorgeschriebenen EU-Prozess noch nicht erfolgt. scrollen
Bis auf die Änderungen durch die Einführung von IFRS 18 erwarten wir keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernabschluss. IFRS 18 ersetzt IAS 1 zur Darstellung des Abschlusses. Neu eingeführt wird u. a. eine Untergliederung in der Gewinn- und Verlustrechnung in die Bereiche Operatives Ergebnis, Investitionsergebnis und Finanzierungsergebnis. IFRS 18 ändert jedoch keine Ansatz- oder Bewertungsvorschriften. Die Auswirkungen auf die Darstellung des Abschlusses und die Anhangangaben werden analysiert und zum verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkt umgesetzt. Wir planen keine vorzeitige Anwendung der neuen Regelungen. Für folgende Vorschriften ist die Übernahme in EU-Recht ("Endorsement") durch den vorgeschriebenen EU-Prozess bereits erfolgt. scrollen
Wir erwarten keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernabschluss. DarstellungDie Darstellung in der Bilanz unterscheidet zwischen kurz- und langfristigen Vermögenswerten und Schulden. Vermögenswerte und Schulden werden als kurzfristig klassifiziert, wenn sie innerhalb eines Jahres fällig werden. Aktive und passive latente Steuern werden grundsätzlich als langfristige Posten dargestellt. Die Konzerngewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Zur Klarheit und Übersichtlichkeit des Konzernabschlusses sind einzelne Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst. Diese Posten sind im Anhang gesondert erläutert. 1.3 Funktionale und DarstellungswährungDer Konzernabschluss der Einhell Germany AG wird in Euro (EUR) aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, erfolgen Angaben in tausend Euro (TEUR). Die Beträge sind jeweils kaufmännisch gerundet. Aufgrund von Rundungen bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen. 1.4 KonsolidierungsmethodenDer Konzernabschluss umfasst neben der Einhell Germany AG die Tochterunternehmen, bei denen die Einhell Germany AG die Kriterien gemäß IFRS 10 erfüllt. Diese Unternehmen werden von dem Zeitpunkt an in den Konzernabschluss einbezogen, von dem an Beherrschung vorliegt. Umgekehrt werden Tochterunternehmen nicht mehr berücksichtigt, wenn die Kriterien der Beherrschung nicht mehr erfüllt werden. Die Abschlüsse der konsolidierten Tochterunternehmen werden entsprechend IFRS 10 nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt. Der Abschlussstichtag aller konsolidierten Gesellschaften ist der 31. Dezember, dieser entspricht dem Abschlussstichtag des Mutterunternehmens. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt in Form der Erwerbsmethode durch Verrechnung der Beteiligungsbuchwerte mit dem anteiligen, neu bewerteten Eigenkapital der Tochterunternehmen zu dem Zeitpunkt, an dem erstmalig Beherrschung erlangt wurde (IFRS 10). Verbleibende aktive Unterschiedsbeträge werden als Geschäfts- oder Firmenwerte aktiviert. Innerhalb des Konsolidierungskreises werden alle konzerninternen Gewinne und Verluste, Umsatzerlöse, sonstigen Aufwendungen und Erträge sowie Forderungen und Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen eliminiert. Die ertragsteuerlichen Auswirkungen der Konsolidierungsschritte werden berücksichtigt und latente Steuern angesetzt. 1.5 KonsolidierungskreisDer Konsolidierungskreis umfasst neben der Einhell Germany AG weitere 49 (i. Vj. 49) vollkonsolidierte Gesellschaften. Die Einhell Germany AG, Landau a. d. Isar, stellt den Konzernabschluss für den kleinsten und größten Kreis von Unternehmen auf. Der Abschluss wird im Unternehmensregister offengelegt. Beteiligung in KasachstanIm ersten Halbjahr 2024 beteiligte sich die Einhell Germany AG in Höhe von 40 % an der neu gegründeten Gesellschaft Bavaria Stroy Tools GmbH mit Sitz in Almaty, Kasachstan. Die Anteile an dieser Gesellschaft werden erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 bilanziert, da aufgrund dessen, dass die restlichen Anteile von einem einzigen Anteilseigner gehalten werden, weder Beherrschung noch ein maßgeblicher Einfluss durch die Einhell Germany AG besteht. Umstrukturierung in UruguayIm November 2024 wurde die bisherige Einhell Uruguay S.A. in Einhell Latam S.A. unbenannt, der Geschäftszweck bleibt unverändert die zentrale Warenversorgung der südamerikanischen Kunden, um die komplexe Importabwicklung einiger südamerikanischer Länder zu optimieren. Im Oktober 2024 wurde die Gesellschaft Iltany S.A. mit Sitz in Montevideo, Uruguay gegründet. Diese Gesellschaft übernimmt den Vertrieb der Einhell-Produkte in Uruguay. Verkauf Einhell Colombia S.A.SZum 31. Mai 2024 verkaufte die Einhell Germany AG 100% der Anteile an Einhell Colombia S.A.S. Die erhaltenen Gegenleistungen betragen zum Verkaufszeitpunkt: scrollen
Die zukünftigen Gegenleistungen sind in drei fixen Raten innerhalb eines Jahres fixiert, die letzte Rate wird im Dezember 2025 fällig. Der Ausweis erfolgte in den kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten. Die wichtigsten, den Konzernabschluss betreffenden Positionen stellen sich zum Zeitpunkt der Entkonsolidierung der Gesellschaft wie folgt dar: scrollen
Der Veräußerungsverlust aus der Entkonsolidierung der Einhell Colombia S.A.S. stellt sich wie folgt dar: scrollen
Der aus dem Verkauf resultierende Verlust in Höhe von EUR 0,9 Mio. wurde in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den sonstigen Aufwendungen ausgewiesen. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen sind im Abschnitt 8. AUFSTELLUNG DES ANTEILSBESITZES des Anhangs dargestellt. Die Tochtergesellschaft iSC GmbH, Landau a. d. Isar sowie die ECOmmerce System GmbH, Landau a. d. Isar, machen von den Befreiungen des § 264 Abs. 3 HGB Gebrauch. 1.6 WährungsumrechnungDie ausländischen Beteiligungen im Konsolidierungskreis sind in finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht selbständig. Sie werden daher als wirtschaftlich selbständige, ausländische Teileinheiten betrachtet. Ihre funktionale Währung entspricht der jeweiligen lokalen Währung. Im Geschäftsjahr wurde die funktionale Währung der Gesellschaften in Hongkong geändert. Die Gesellschaften berichten ab Anfang 2024 in chinesischer Währung (CNY). Die wesentliche lokale Währung (HKD) wird zunehmend vom CNY verdrängt. Da nach lokalem Recht bereits in chinesischer Währung berichtet werden darf und der lokale HKD keine Relevanz mehr hat, wurde die Währung in den Gesellschaften in HKG umgestellt. In den Einzelabschlüssen der Unternehmen des Einhell-Konzerns werden Fremdwährungsgeschäfte mit dem zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls gültigen Umrechnungskurs zwischen der funktionalen Währung und der Fremdwährung umgerechnet. Monetäre Fremdwährungsposten, die am Bilanzstichtag noch bestehen, werden mit dem Stichtagskurs am Bilanzstichtag bewertet. Umrechnungsdifferenzen aus der Abwicklung von monetären Posten oder der Bewertung von monetären Posten eines Unternehmens zu Umrechnungskursen, die sich von den Kursen unterscheiden, zu denen diese ursprünglich während der Periode oder in vorherigen Abschlüssen bewertet wurden, werden erfolgswirksam in der Periode, in der sie entstanden sind, erfasst. Abschlüsse ausländischer Tochterunternehmen werden in Bezug auf die in der Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden zu den zum Jahresende geltenden Wechselkursen und in Bezug auf die Gewinn- und Verlustrechnung zu den durchschnittlichen Wechselkursen während des Berichtsjahres umgerechnet. Das Eigenkapital wird zu historischen Werten umgerechnet. Alle sich ergebenden Umrechnungsdifferenzen werden im sonstigen Ergebnis erfasst und in dem Unterschiedsbetrag aus der Währungsumrechnung (Teil der übrigen Rücklagen) ausgewiesen. Nachdem Argentinien den Kriterien eines Hochinflationslandes gemäß IAS 29 entspricht, wurde der Abschluss der Einhell Argentinien sowie die Vergleichszahlen für frühere Perioden aufgrund von Änderungen der allgemeinen Kaufkraft der funktionalen Währung angepasst. Der Abschluss basiert auf dem Konzept historischer Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die gültigen Preisindizes am Abschlussstichtag, sowie die Veränderungen des Index ("IPC Nacional Empalme IPIM") während der aktuellen und vorangegangenen Periode, werden nachfolgend dargestellt: scrollen
Der ergebniswirksame Effekt aus der Anwendung von IAS 29 beträgt im Geschäftsjahr 2024 TEUR -3.730 (i. Vj. TEUR -2.123). Seit dem Geschäftsjahr 2022 treffen die Kriterien nach IAS 29 auch für die Tochtergesellschaft in der Türkei zu. Der Abschluss basiert auf dem Konzept historischer Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die gültigen Preisindizes am Abschlussstichtag, sowie die Veränderungen des Index (Tüketici fiyat endeksi "TÜFE") während der aktuellen und vorangegangenen Periode, werden nachfolgend dargestellt: scrollen
Der ergebniswirksame Effekt aus der Anwendung von IAS 29 beträgt im Geschäftsjahr 2024 TEUR -3.102 (i.Vj. TEUR -1.285). Für die wichtigsten Fremdwährungen des Einhell-Konzerns gelten folgende Kurse: scrollen
1.7 Bilanzierungs- und BewertungsgrundsätzeErworbene und selbst erstellte immaterielle VermögenswerteErworbene und selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte werden nach IAS 38 aktiviert, wenn mit diesen ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen verbunden ist und die Kosten der Vermögenswerte sich zuverlässig bestimmen lassen. Diese Vermögenswerte werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und entsprechend ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die Nutzungsdauer beträgt in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Forschungsausgaben und Produktaufbereitungskosten werden in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie anfallen. Davon ausgenommen sind Projektentwicklungskosten, die die folgenden Kriterien vollständig erfüllen: scrollen
Die Aktivierung der Kosten beginnt bei erstmaliger Erfüllung obiger Kriterien. In vorherigen Geschäftsjahren als Aufwand erfasste Ausgaben werden nicht nachträglich aktiviert. Neben den Entwicklungskosten gibt es keine selbst erstellten immateriellen Vermögenswerte. Aktivierte Entwicklungskosten werden linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Im Regelfall beträgt die Abschreibungsdauer nicht mehr als fünf Jahre. Der erzielbare Betrag der aktivierten immateriellen Vermögenswerte wird immer dann geschätzt, wenn Anzeichen für eine Wertminderung des Vermögenswertes bestehen oder Anzeichen dafür, dass die in den vergangenen Jahren erfassten Wertminderungen nicht mehr bestehen. FirmenwertDer Firmenwert aus Unternehmenserwerben ist der Unterschied zwischen Kaufpreis einerseits und dem anteiligen, mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzten Eigenkapital zum Zeitpunkt des Erwerbs andererseits. Die Firmenwerte werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (Cash Generating Units) zugeordnet und jährlich auf Werthaltigkeit geprüft. Sofern der Buchwert des Reinvermögens einer Cash Generating Unit den erzielbaren Betrag übersteigt, werden Wertminderungen nach den Vorschriften des IAS 36 vorgenommen. Die Cash Generating Units entsprechen den einzelnen Gesellschaften. SachanlagevermögenDas Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich planmäßiger und gegebenenfalls außerplanmäßiger Abschreibungen bewertet. Die Abschreibungen werden entsprechend dem wirtschaftlichen Nutzungsverlauf linear vorgenommen. Den planmäßigen Abschreibungen liegen folgende Bandbreiten für die Nutzungsdauern zugrunde: scrollen
LeasingLeasingverbindlichkeiten für Leasingverträge werden gemäß IFRS 16 mit dem Barwert der verbleibenden Leasingzahlungen bewertet, abgezinst mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz. Zahlungen für etwaige in Leasingverträgen enthaltene Nicht-Leasingkomponenten werden in die Berechnung der Leasingverbindlichkeit einbezogen, außer bei Immobilien-Leasingverhältnissen. Die Folgebewertung der Leasingverbindlichkeiten richtet sich nach der Effektivzinsmethode. Nutzungsrechte werden im Zugangszeitpunkt analog der Leasingverbindlichkeit angepasst, um Sonderzahlungen wie anfängliche direkte Kosten bewertet und in der Folge planmäßig linear und ggf. außerplanmäßig über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Nutzungsdauer entspricht hierbei i.d.R. der Laufzeit des Leasingverhältnisses. Änderungen der Leasingverhältnisse und Neubewertungen der Leasingverbindlichkeiten werden grundsätzlich erfolgsneutral gegen das Nutzungsrecht erfasst. Der Konzern nutzt eine Reihe von Erleichterungsvorschriften bei der Anwendung des IFRS 16 auf Leasingverhältnisse. Im Einzelnen werden: scrollen
Weitere Angaben zu den Leasingverpflichtungen sind unter Abschnitt 7.1 Leasingverhältnisse dargestellt. VorräteUnter den Vorräten sind Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren ausgewiesen. Die Vorräte sind zu Anschaffungskosten nach der Durchschnittsmethode angesetzt. Bestands- und Vertriebsrisiken, die sich aus der geminderten Verwertbarkeit ergeben, werden durch Abwertungen berücksichtigt. Abwertungen erfolgen auf den Nettoveräußerungswert der Vorräte, wenn dieser unter den Anschaffungskosten liegt. Desweiteren sind unter den Vorräten Fertigerzeugnisse ausgewiesen. In die Bewertung wurden alle Anschaffungs- und Herstellungskosten mit einbezogen, die angefallen sind, um das Produkt herzustellen. Abwertungen erfolgen, wenn der Nettoveräußerungswert unter den Wert der Herstellkosten sinkt. Finanzielle VermögenswerteBei der erstmaligen Erfassung wird ein finanzieller Vermögenswert wie folgt eingestuft und bewertet: scrollen
Ein finanzieller Vermögenswert wird zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: scrollen
Ein Schuldinstrument wird zu FVOCI designiert, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: scrollen
Beim erstmaligen Ansatz eines Eigenkapitalinvestments, das nicht zu Handelszwecken gehalten wird, kann der Konzern unwiderruflich wählen, Folgeänderungen im beizulegenden Zeitwert des Investments im sonstigen Ergebnis zu zeigen. Diese Wahl wird für jedes Investment getroffen. Alle finanziellen Vermögenswerte, die nicht zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zu FVOCI bewertet werden, werden zu FVTPL bewertet. Finanzielle Vermögenswerte, die zu Handelszwecken gehalten oder verwaltet werden und deren Wertentwicklung anhand des beizulegenden Zeitwertes beurteilt wird, werden zu FVTPL bewertet. Finanzielle Vermögenswerte - FolgebewertungFinanzielle Vermögenswerte zu FVTPL werden zum beizulegenden Zeitwert folgebewertet. Nettogewinne und -verluste, einschließlich jeglicher Zins- oder Dividendenerträge, werden im Gewinn oder Verlust erfasst. Für Derivate, die als Sicherungsinstrumente designiert worden sind, siehe Punkt 6.5 Fremdwährungsrisiken. Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten mittels der Effektivzinsmethode folgebewertet. Die fortgeführten Anschaffungskosten werden durch Wertminderungsaufwendungen gemindert. Zinserträge, Währungskursgewinne und -verluste sowie Wertminderungen werden im Gewinn oder Verlust erfasst. Ein Gewinn oder Verlust aus der Ausbuchung wird im Gewinn oder Verlust erfasst. Schuldinstrumente zu FVOCI werden zum beizulegenden Zeitwert folgebewertet. Zinserträge, die mit der Effektivzinsmethode berechnet werden, Wechselkursgewinne und -verluste sowie Wertminderungen werden im Gewinn oder Verlust erfasst. Andere Nettogewinne oder -verluste werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Bei der Ausbuchung wird das kumulierte sonstige Ergebnis in den Gewinn oder Verlust umgegliedert. Eigenkapitalinvestments zu FVOCI werden zum beizulegenden Zeitwert folgebewertet. Dividenden werden als Ertrag im Gewinn oder Verlust erfasst, es sei denn, die Dividende stellt offensichtlich eine Deckung eines Teils der Kosten des Investments dar. Andere Nettogewinne oder -verluste werden im sonstigen Ergebnis erfasst und nie in den Gewinn oder Verlust umgegliedert. Der Konzern bucht einen finanziellen Vermögenswert aus, wenn die vertraglichen Rechte hinsichtlich der Zahlungsströme aus dem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder er die Rechte zum Erhalt der Zahlungsströme in einer Transaktion überträgt, in der auch alle wesentlichen mit dem Eigentum des finanziellen Vermögenswertes verbundenen Risiken und Chancen übertragen werden. Eine Ausbuchung findet ebenfalls statt, wenn der Konzern alle wesentlichen mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen weder überträgt noch behält und er nicht die Verfügungsgewalt über den übertragenen Vermögenswert behält. Zahlungsmittel und ZahlungsmitteläquivalenteZahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen insbesondere Kassenbestände, Schecks und Einlagen bei Banken mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu drei Monaten. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente stimmen mit dem Zahlungsmittelfonds in der Konzern-Kapitalflussrechnung überein. Aktive und passive latente SteuernGemäß IAS 12 Ertragsteuern werden aktive und passive latente Steuern für temporäre Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wertansätzen in der Konzernbilanz gebildet. Dies gilt auch für steuerliche Verlustvorträge und Steuergutschriften, soweit diese mit hinreichender Sicherheit genutzt werden können. Der Ansatz erfolgt in Höhe der voraussichtlichen Steuerbe- bzw. -entlastung nachfolgender Geschäftsjahre. Als Grundlage gilt der zum Realisationszeitpunkt gültige Steuersatz. Steuerliche Konsequenzen von Gewinnausschüttungen werden grundsätzlich erst zum Zeitpunkt des Gewinnverwendungsbeschlusses berücksichtigt. Eine Wertberichtigung aktivierter latenter Steuern erfolgt, wenn deren Realisierung nicht länger wahrscheinlich ist. Tatsächliche Steuern und latente Steuern sind unmittelbar dem Eigenkapital zu belasten oder gutzuschreiben, wenn sich die Steuer auf Posten bezieht, die in der gleichen oder einer anderen Periode unmittelbar dem Eigenkapital gutgeschrieben oder belastet werden. Eine Saldierung von aktiven und passiven Steuerabgrenzungsposten wird nur vorgenommen, soweit sie im Verhältnis zu einer Steuerbehörde aufrechenbar sind. Unterschiedsbetrag aus der WährungsumrechnungDer Unterschiedsbetrag aus der Währungsumrechnung entsteht aus der Umrechnung von Abschlüssen konsolidierter Unternehmen, deren funktionale Währung von der Berichtswährung des Konzerns abweicht. Bei den konsolidierten Unternehmen handelt es sich um wirtschaftlich selbständige ausländische Teileinheiten. Umrechnungsdifferenzen aus einem monetären Posten, der im Wesentlichen Teil der Nettoinvestition der Gesellschaft in eine wirtschaftlich selbständige ausländische Teileinheit ist, werden bis zur Veräußerung der Nettoinvestition im Konzernabschluss als Eigenkapital angesetzt. Bei Veräußerung der entsprechenden Vermögenswerte wird der anteilige Unterschiedsbetrag aus der Währungsumrechnung in der gleichen Periode als Ertrag oder Aufwand ausgewiesen, in der auch der Gewinn oder Verlust aus dem Abgang des Vermögenswertes ausgewiesen wird. Nicht beherrschende AnteileDas den nicht beherrschenden Anteilen (Minderheitsgesellschaftern) zurechenbare Eigenkapital wird in der Bilanz innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen. Das zurechenbare Konzernergebnis und das zurechenbare sonstige Ergebnis werden in der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. der Gesamtergebnisrechnung gesondert ausgewiesen. Die nicht beherrschenden Anteile enthalten den Anteil der Minderheitsgesellschafter an den Zeitwerten der identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden zum Erwerbszeitpunkt eines verbundenen Unternehmens. Veränderungen ergeben sich aus Kapitalerhöhungen, an denen die Minderheitsgesellschafter partizipieren, Ausschüttungen, Wechselkursänderungen sowie den Anteilen der Minderheitsgesellschafter am Ergebnis. Leistungen an ArbeitnehmerLeistungen an Arbeitnehmer werden nach IAS 19 entsprechend dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) für leistungsorientierte Pläne aufgrund von Versorgungszusagen auf Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenleistung gebildet. Die bilanzierte Pensionsrückstellung zum Stichtag entspricht dem Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen (Defined Benefit Obligation) saldiert mit dem Zeitwert des Planvermögens. Gemäß IAS 19.8 umfasst das Planvermögen Vermögen, das durch einen langfristig ausgelegten und vom berichtenden Unternehmen unabhängigen Fonds zur Erfüllung von Leistungen an Arbeitnehmer gehalten wird. Versicherungsmathematische Gewinne bzw. Verluste werden im Jahr des Anfalls erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst. Rückstellungen für sonstige RisikenRückstellungen für sonstige Risiken werden gebildet, wenn eine Verpflichtung gegenüber Dritten besteht und wenn der Ressourcenabfluss wahrscheinlich und die voraussichtliche Verpflichtung zuverlässig schätzbar ist. Der als Rückstellung angesetzte Betrag stellt die bestmögliche Schätzung der Verpflichtung zum Bilanzstichtag dar. Rückstellungen mit einer ursprünglichen Laufzeit von mehr als einem Jahr werden mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt. Rückstellungen werden regelmäßig überprüft und bei neuen Erkenntnissen oder geänderten Umständen angepasst. Die Rückstellung für Gewährleistungen wird im Zeitpunkt des Verkaufs der Produkte gebildet. Die Bewertung von passivierten Garantieaufwendungen basiert vorrangig auf historischen Erfahrungswerten. Wenn erwartet wird, dass die zur Erfüllung einer zurückgestellten Verpflichtung erforderlichen Ausgaben ganz oder teilweise von einer anderen Partei erstattet werden, wird die Erstattung erst dann erfasst, wenn es so gut wie sicher ist, dass die Gesellschaft die Erstattung erhält. Finanzielle VerbindlichkeitenFinanzielle Verbindlichkeiten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten oder erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVTPL) eingestuft und bewertet. Eine finanzielle Verbindlichkeit wird zu FVTPL eingestuft, wenn sie als zu Handelszwecken gehalten eingestuft wird. Finanzielle Verbindlichkeiten zu FVTPL werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet und Nettogewinne oder -Verluste, einschließlich Zinsaufwendungen, werden im Gewinn oder Verlust erfasst. Andere finanzielle Verbindlichkeiten werden bei der Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten mittels der Effektivzinsmethode bewertet. Zinsaufwendungen, Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen und Gewinne oder Verluste aus der Ausbuchung werden im Gewinn oder Verlust erfasst. Der Konzern bucht eine finanzielle Verbindlichkeit aus, wenn die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt, aufgehoben oder ausgelaufen sind. Ebenso wird eine finanzielle Verbindlichkeit ausgebucht, wenn deren Vertragsbedingungen geändert werden und die Zahlungsströme der angepassten Verbindlichkeit signifikant anders sind. In diesem Fall wird eine neue finanzielle Verbindlichkeit basierend auf den angepassten Bedingungen zum beizulegenden Zeitwert erfasst. Bei der Ausbuchung einer finanziellen Verbindlichkeit wird die Differenz zwischen dem Buchwert der getilgten Verbindlichkeit und dem gezahlten Entgelt im Gewinn oder Verlust erfasst. Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden saldiert und in der Bilanz als Nettobetrag ausgewiesen, wenn der Konzern einen gegenwärtigen, durchsetzbaren Rechtsanspruch hat, die erfassten Beträge miteinander zu verrechnen, und es beabsichtigt ist, entweder den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Verwertung des betreffenden Vermögenswertes die dazugehörige Verbindlichkeit abzulösen. Derivative Finanzinstrumente und Bilanzierung von SicherungsbeziehungenDerivative Finanzinstrumente werden im Einhell-Konzern ausschließlich zur Absicherung von aus dem operativen Geschäft resultierenden Währungsrisiken eingesetzt. Damit sollen Risiken von Schwankungen der Cashflows, welche einem bestimmten mit einem erfassten Vermögenswert oder einer Schuld verbundenen Risiko oder dem mit einer vorhergesehenen Transaktion verbundenen Risiko zugeordnet werden können, abgesichert werden. Derivative Finanzinstrumente werden bei ihrer erstmaligen Erfassung und an jedem folgenden Bilanzstichtag mit ihrem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bewertet. Der beizulegende Zeitwert handelbarer Derivate entspricht dem positiven oder negativen Marktwert. Liegen keine Marktwerte vor, werden diese mittels anerkannter finanzmathematischer Modelle berechnet, wie z. B. Discounted-Cashflow- oder Optionspreismodelle. Derivate werden als Vermögenswert ausgewiesen, wenn deren beizulegender Zeitwert positiv ist, und als Verbindlichkeit, wenn deren beizulegender Zeitwert negativ ist. Die Erfassung der derivativen Finanzinstrumente im Treasury-System erfolgt jeweils am Handelstag. Der beizulegende Zeitwert von Devisenterminkontrakten wird anhand der zum Bilanzstichtag herrschenden Kurse auf dem Devisenterminmarkt bestimmt. Bei allen vorgenannten Instrumenten wird dem Konzern der beizulegende Zeitwert zudem durch die Finanzinstitute bestätigt, die dem Konzern die entsprechenden Kontrakte vermittelt haben. Wenn die Vorgaben des IAS 39 zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge-Accounting) erfüllt sind, designiert und dokumentiert der Einhell-Konzern die Sicherungsbeziehung ab diesem Zeitpunkt als Cashflow Hedge. Bei einem Cashflow Hedge werden hochwahrscheinliche zukünftige Zahlungsströme oder zu zahlende bzw. zu erhaltende schwankende Zahlungsströme im Zusammenhang mit einem bilanzierten Vermögenswert oder einer bilanzierten Verbindlichkeit abgesichert. Die Dokumentation der Sicherungsbeziehungen beinhaltet Ziele und Strategie des Risikomanagements, die Art der Sicherungsbeziehung, das gesicherte Risiko, die Bezeichnung des Sicherungsinstruments und des Grundgeschäfts sowie eine Beschreibung der Methode zur Effektivitätsmessung. Die Sicherungsbeziehungen werden hinsichtlich der Erreichung einer Kompensation der Risiken aus Änderungen des beizulegenden Zeitwerts oder der Zahlungsströme in Bezug auf das abgesicherte Risiko als in hohem Maße wirksam eingeschätzt und regelmäßig dahingehend untersucht, ob sie während der gesamten Berichtsperiode, für die sie designiert waren, hocheffektiv waren. Die Zeitwertveränderungen von derivativen Finanzinstrumenten, die einem Cashflow Hedge zugeordnet sind, werden in Höhe des hedge-effektiven Teils nach Steuern zunächst im sonstigen Ergebnis berücksichtigt. Bei Zugang der Waren erfolgt eine Umbuchung auf deren Anschaffungskosten, sodass Waren effektiv mit dem Sicherungskurs umgerechnet werden. Die hedge-ineffektiven Anteile der Zeitwertveränderungen werden unmittelbar im Konzernergebnis berücksichtigt. In Übereinstimmung mit den IFRS-Vorschriften wendet der Einhell-Konzern aus Vereinfachungsgründen für derivative Finanzinstrumente weiter die Regelungen des IAS 39 an. UmsatzrealisierungDie Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt, entsprechend der vereinbarten Incoterms, bei Übergang der Verfügungsmacht auf den Kunden. Bei Verträgen, die dem Kunden die Rückgabe eines Artikels gestatten, werden Umsatzerlöse in dem Umfang erfasst, in dem es hoch wahrscheinlich ist, dass eine wesentliche Korrektur der kumulativ erfassten Umsatzerlöse nicht stattfindet. Daher wird der Betrag der erfassten Umsatzerlöse um die erwarteten Rückgaben angepasst, die auf der Grundlage der historischen Daten geschätzt werden. In diesen Fällen werden eine Rückerstattungsverbindlichkeit und ein Vermögenswert für das Recht auf Rückholung der Produkte erfasst. Der Vermögenswert für das Recht auf Rückholung der Produkte wird zum vorherigen Buchwert des Produktes abzüglich erwarteter Kosten für den Rückerhalt bewertet. Der Konzern überprüft seine Schätzungen der erwarteten Rückgaben zu jedem Stichtag und aktualisiert die Beträge der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten entsprechend. Zinserträge und ZinsaufwendungenIn den Zinserträgen und Zinsaufwendungen sind Zinserträge aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie Zinsaufwendungen aus Schulden enthalten. Zinserträge und Zinsaufwendungen werden entsprechend den vertraglichen Regelungen erfasst und gegebenenfalls zeitanteilig abgegrenzt. ErtragsteuernDie laufenden Ertragsteuern werden basierend auf den jeweiligen nationalen steuerlichen Ergebnissen des Jahres sowie den nationalen Steuervorschriften berechnet. Darüber hinaus beinhalten die laufenden Steuern des Jahres auch Anpassungsbeträge für eventuell anfallende Steuerzahlungen bzw. -erstattungen für noch nicht veranlagte Jahre. Die Veränderung der aktiven und passiven latenten Steuern spiegelt sich in den Ertragsteuern wider. Eine Ausnahme hiervon stellen die im sonstigen Ergebnis vorzunehmenden Veränderungen dar. 1.8 Schätzungen und Beurteilungen im Rahmen der RechnungslegungIm Konzernabschluss müssen zu einem gewissen Grad Schätzungen, Beurteilungen und Annahmen vorgenommen werden. Diese können Auswirkungen auf die Höhe und den Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, die Angaben zu Eventualforderungen und -verbindlichkeiten am Stichtag sowie auf die ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen für die Berichtsperiode haben. Wesentliche Sachverhalte, die von solchen Schätzungen, Beurteilungen und Annahmen betroffen sind, werden im Folgenden erläutert. Die sich tatsächlich einstellenden Beträge können von den Schätzungen, Beurteilungen und Annahmen abweichen; Veränderungen können einen wesentlichen Einfluss auf den Konzernabschluss haben. Bestimmung der beizulegenden ZeitwerteVerschiedene Rechnungslegungsmethoden und Angaben des Konzerns erfordern die Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte für finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes eines Vermögenswertes oder einer Schuld verwendet der Konzern soweit wie möglich am Markt beobachtbare Daten. In Abhängigkeit von den in den Bewertungsverfahren verwendeten Inputfaktoren werden die beizulegenden Zeitwerte in unterschiedliche Stufen der Fair Value-Hierarchie eingeordnet: Stufe 1: Notierte Preise (unbereinigt) auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte und Schulden; Stufe 2: Bewertungsparameter, die nicht unter Stufe 1 fallen, die sich aber für den Vermögenswert oder die Schuld entweder direkt (d. h. als Preis) oder indirekt (d. h. als Ableitung von Preisen) beobachten lassen; Stufe 3: Bewertungsparameter für Vermögenswerte oder Schulden, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten beruhen. Im Hinblick auf die Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte mit nicht beobachtbaren Inputfaktoren (Stufe 3) überwacht der Konzern regelmäßig die wesentlichen Inputfaktoren und führt Bewertungsanpassungen durch. Wenn Informationen von Dritten, beispielsweise Preisnotierungen von Kursinformationsdiensten, zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte verwendet werden, prüft der Konzern die von den Dritten erlangten Informationen im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen der IFRS, einschließlich der Stufe in der Fair Value-Hierarchie, in die diese Informationen einzuordnen sind. Wenn die zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes eines Vermögenswertes oder einer Schuld verwendeten Inputfaktoren in unterschiedliche Stufen der Fair Value-Hierarchie eingeordnet werden können, wird die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert in ihrer Gesamtheit der Stufe der Fair Value-Hierarchie zugeordnet, die dem niedrigsten Inputfaktor entspricht, der für die Bewertung insgesamt wesentlich ist. Der Konzern erfasst etwaige Umgruppierungen zwischen verschiedenen Stufen der Fair Value-Hierarchie zum Ende der Berichtsperiode, in der die Änderung eingetreten ist. Weitere Informationen zu den Annahmen bei der Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte sind in Abschnitt 6. RISIKOBERICHTERSTATTUNG UND FINANZINSTRUMENTE enthalten. Die Bewertung der Put-Verbindlichkeiten, welche im Zuge des Erwerbs der Gesellschaft in Kanada sowie der Gesellschaft in Thailand zu bilanzieren sind, ist abhängig von Schätzungen. Im Konkreten ist die Bewertung insbesondere abhängig von der zukünftigen EBT- bzw. EBIT-Entwicklung der Gesellschaften. Diese Wertänderungen beeinflussen jedoch das zukünftige Konzernergebnis nicht, da sie erfolgsneutral gegen die Gewinnrücklagen gebucht werden. Werthaltigkeit von zahlungsmittelgenerierenden EinheitenIm Rahmen der Werthaltigkeitstests für nicht-finanzielle Vermögenswerte sind Einschätzungen vorzunehmen, um den erzielbaren Betrag einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen. Dabei sind insbesondere Annahmen bezüglich der zukünftigen Zahlungsmittelzu- und -abflüsse sowohl im Planungszeitraum als auch für die Zeiträume danach zu treffen. Die Einschätzungen beziehen sich hauptsächlich auf zukünftige Marktanteile und das Wachstum auf den jeweiligen Märkten. Im Jahr 2024 wurden Werthaltigkeitstests bei allen Gesellschaften mit Firmenwerten vorgenommen. Die erzielbaren Beträge übersteigen die Netto-Vermögenswerte der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten des Konzerns bei fast allen geprüften Gesellschaften. Lediglich bei unserer Tochtergesellschaft in Thailand mussten Wertberichtigungen vorgenommen werden. PensionsverpflichtungenFür die Ermittlung der Barwerte der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen sind unter anderem die Abzinsungsfaktoren festzulegen. Die Abzinsungsfaktoren werden auf der Grundlage von Renditen bestimmt, die am Abschlussstichtag für erstrangige, festverzinsliche Unternehmensanleihen am jeweiligen Markt erzielt werden. Die Höhe der Abzinsungsfaktoren hat einen wesentlichen Einfluss auf den Finanzierungsstatus der Pensionspläne. Weitere wesentliche Annahmen und deren Sensitivitäten sind im Abschnitt 2.11 Leistungen an Arbeitnehmer aufgelistet. ErtragsteuernFür die Ermittlung von aktiven latenten Steuern sind die künftig zu versteuernden Einkommen sowie die Zeitpunkte, zu denen die aktiven latenten Steuern realisiert werden, einzuschätzen. Dabei werden unter anderem die geplanten Ergebnisse aus der operativen Geschäftstätigkeit, die Ergebniswirkungen aus der Umkehrung von zu versteuernden temporären Differenzen sowie realisierbare Steuerstrategien mitberücksichtigt. Da künftige Geschäftsentwicklungen unsicher sind und sich teilweise der Steuerung durch den Konzern entziehen, sind die zu treffenden Annahmen im Zusammenhang mit der Bilanzierung von aktiven latenten Steuern in erheblichem Maß mit Unsicherheiten verbunden. Der Einhell-Konzern beurteilt zu jedem Bilanzstichtag die Werthaltigkeit der aktiven latenten Steuern auf Basis der geplanten steuerpflichtigen Einkommen in künftigen Geschäftsjahren. Ist es nicht wahrscheinlich, dass ein zu versteuerndes Ergebnis verfügbar sein wird, gegen das die abzugsfähige temporäre Differenz verwendet werden kann, wird eine Wertberichtigung auf die aktiven latenten Steuern vorgenommen. Ansprüche und ProzessrisikenDie Einhell Germany AG und ihre Tochtergesellschaften sind mit verschiedenen Gerichtsverfahren und Ansprüchen konfrontiert. Nach unserer Einschätzung werden sich daraus möglicherweise ergebende Verpflichtungen nicht nachhaltig auf die Finanz-, Vermögens- oder Ertragslage des Konzerns auswirken. LeasingIm Rahmen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 kann bei der Bestimmung der Leasinglaufzeit die Beurteilung der Ausübung oder Nichtausübung von einseitig eingeräumten Kündigungs- oder Verlängerungsoptionen ermessensbehaftet sein. Der Konzern berücksichtigt hierbei alle Faktoren, die einen wirtschaftlichen Anreiz zur Ausübung bzw. Nichtausübung von Optionen entfalten. Ermessen wird ebenfalls bei der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes ausgeübt, welcher neben einem Basiszinssatz eine bonitätsabhängige Kreditmarge enthält. 2. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ2.1 Entwicklung der langfristigen VermögenswerteDie Entwicklung der langfristigen Vermögenswerte (ohne übrige langfristige Vermögenswerte und aktive latente Steuern) ist in folgender Tabelle dargestellt. scrollen
scrollen
scrollen
2.2 Immaterielle VermögenswerteErworbene und selbst erstellte immaterielle VermögenswerteDie erworbenen immateriellen Vermögenswerte enthalten vor allem die im Zuge von Akquisitionen erworbenen immateriellen Vermögenswerte. Bei der Akquisition der Einhell Australia Pty Ltd. (vormals Ozito Industries Pty Ltd.) wurde die Marke Ozito mit einem Wert von EUR 3,3 Mio. aktiviert. Diese erworbene Marke wird nicht planmäßig abgeschrieben, da ihre Nutzungsdauer unbegrenzt ist. Es gibt keine vorhersehbare Begrenzung des Zeitraums, in der die Marke einen wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen haben wird. Die Marke ist derselben Cash Generating Unit wie der Firmenwert der erworbenen australischen Gesellschaft zugeordnet und wird zusammen mit diesem Firmenwert jährlich auf Wertminderungen geprüft. Im Zuge der Akquisition der Outillages King Canada, Inc. wurden sowohl ein Kundenstamm als auch mehrere Markenrechte aktiviert. Der Kundenstamm beträgt EUR 6,2 Mio. und wird planmäßig über sieben Jahre abgeschrieben. Zudem wurden mehrere Markenrechte in Höhe von insgesamt EUR 6,3 Mio. aktiviert. Der anteilig höchste Wert entfällt auf die Marke King Industrial mit EUR 5,0 Mio., deren Nutzungsdauer unbegrenzt ist, d. h. sie wird nicht planmäßig abgeschrieben. Es gibt keine vorhersehbare Begrenzung der Periode, in der die Marke einen wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen haben wird. Die restlichen übernommenen Markenrechte betragen EUR 1,3 Mio. und werden über drei bis fünf Jahre planmäßig abgeschrieben. Kundenstamm und Marken sind derselben Cash Generating Unit wie der Firmenwert der erworbenen kanadischen Gesellschaft zugeordnet und werden zusammen mit diesem Firmenwert jährlich auf Wertminderungen geprüft. Im Zuge der Akquisition der Surazinsano Co., Ltd. wurden sowohl ein Kundenstamm als auch mehrere Markenrechte aktiviert. Der Kundenstamm beträgt EUR 3,0 Mio. und wird planmäßig über sieben Jahre abgeschrieben. Zudem wurden mehrere Markenrechte in Höhe von insgesamt EUR 3,4 Mio. aktiviert. Der anteilig höchste Wert entfällt auf die Marke Zinsano mit EUR 2,9 Mio., deren Nutzungsdauer unbegrenzt ist, d. h. sie wird nicht planmäßig abgeschrieben. Es gibt keine vorhersehbare Begrenzung der Periode, in der die Marke einen wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen haben wird. Die restlichen übernommenen Markenrechte betragen EUR 0,5 Mio. und werden über sechs bis acht Jahre planmäßig abgeschrieben. Kundenstamm und Marken sind derselben Cash Generating Unit wie der Firmenwert der erworbenen thailändischen Gesellschaft zugeordnet und werden zusammen mit diesem Firmenwert jährlich auf Wertminderungen geprüft. Die selbst erstellten immateriellen Vermögenswerte beinhalten im Wesentlichen die für die Entwicklung eigener Software und neuer Produkte entstandenen Ausgaben, die über den erwarteten Produktlebenszyklus abgeschrieben werden. Im Geschäftsjahr 2024 betrugen die Aufwendungen für Produktaufbereitung TEUR 12.098 (i. Vj. TEUR 11.081). Von diesen Aufwendungen wurden im Geschäftsjahr 2024 und im Vorjahr keine aktiviert. Außerdem sind Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 438 (i. Vj. TEUR 485) für selbst erstellte Software angefallen, welche die Optimierung der Service-Abläufe im Einhell-Konzern unterstützen soll. Diese Entwicklungskosten wurden vollständig aktiviert. Im Bereich Produktaufbereitung waren im Geschäftsjahr 2024 74 (i. Vj. 72) Mitarbeiter beschäftigt. Firmenwerte und ImpairmentDie Firmenwerte entfallen auf folgende Gesellschaften: scrollen
Die Firmenwerte beziehen sich auf Gesellschaften, durch die mittelbar oder unmittelbar neue Märkte oder Marktanteile gewonnen werden konnten. Der Firmenwert der Einhell Holding Gesellschaft m.b.H. stammt aus der Übernahme der Einhell Croatia d.o.o., welche eine 100%ige Tochtergesellschaft der Einhell Holding Gesellschaft m.b.H. ist. Firmenwerte von Nicht-Euroländern sind gemäß IAS 21.47 zum Stichtagskurs umzurechnen, wodurch sich im Geschäftsjahr 2024 Wertänderungen bei Firmenwerten in Nicht-Euroländern ergeben. Die Werthaltigkeit der Geschäfts- und Firmenwerte wird jährlich im Rahmen eines Impairmenttests überprüft. Eine Wertminderung ist vorzunehmen, wenn der erzielbare Betrag unter dem Buchwert der Cash Generating Units liegt. Der erzielbare Betrag wird als Nutzungswert aus den zukünftigen Mittelzuflüssen (Cashflows) abgeleitet. Der Ermittlung der Cashflows liegen Wirtschaftspläne mit einem Planungshorizont von fünf Jahren zugrunde. Dabei wurden die wirtschaftlichen Entwicklungen in den für den Einhell-Konzern relevanten Märkten analysiert und entsprechend berücksichtigt. Die Cashflow-Prognosen enthalten spezifische Schätzungen für fünf Jahre und eine ewige Wachstumsrate danach. Die nachhaltige Wachstumsrate wurde basierend auf der Vorstandsschätzung der langfristigen durchschnittlichen jährlichen EBIT-Wachstumsrate ermittelt und beträgt 1,25 % (i. Vj. 1,25 %). Die Schätzung stimmt mit der Annahme, die ein Marktteilnehmer treffen würde, überein. Das geplante EBIT wurde unter Berücksichtigung vergangener Erfahrungen geschätzt. Das Wachstum der Umsatzerlöse wurde unter Berücksichtigung des durchschnittlichen Wachstums der letzten Jahre und des geschätzten Umsatzvolumens und Preisanstiegs in den nächsten fünf Jahren prognostiziert. Der Diskontierungssatz ermittelt sich aus gewichteten Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten. Zur Berechnung des Impairments für die Firmenwerte der nachfolgenden Gesellschaften wurden folgende Diskontierungssätze (vor Steuern) verwendet: scrollen
Der Bestimmung des Eigenkapitalkostensatzes liegen folgende Parameter zugrunde: scrollen
Der Basiszinssatz wurde dem derzeit herrschenden Zinsniveau angepasst. Die Marktrisikoprämie wird mit dem aus einer Peer-Group abgeleiteten Beta-Faktor multipliziert. Für jede einzelne Cash Generating Unit (CGU) wird zudem ein landesspezifischer Risikoaufschlag in die Berechnung des Diskontierungssatzes einbezogen. Es ergibt sich somit für jede CGU ein individueller Diskontierungssatz. Im Rahmen der Werthaltigkeitstests bei der Surazinsano Co., Ltd. wurde der Geschäfts- und Firmenwert, der im Jahr 2023 aufgrund des Kaufs der Gesellschaft entstanden ist, um TEUR 1.256 wertberichtigt, Grund der Wertberichtung ist, dass der Firmenwert aufgrund der zukünftigen Planungen nicht mehr als 100 % werthaltig anzusehen ist. Im Geschäftsjahr 2023 wurde eine Wertberichtigung aufgrund der Werthaltigkeitstests auf den Firmenwert der Mould Star in Höhe von TEUR 54 vorgenommen. 2.3 Nicht-derivative finanzielle Vermögenswertescrollen
Im langfristigen Bereich sind Anteile an einem Geldmarktfonds zur Absicherung von Pensions-, Urlaubs-und Gleitzeitguthaben, die mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt sind, enthalten. Die Erträge aus dem Fonds belaufen sich auf TEUR 38 (i. Vj. TEUR 36). Die erwartete Rendite der Wertpapiere liegt bei 12% p. a. Die langfristigen Vermögenswerte beinhalten das Recht festvereinbarte Liefermengen über einen längerfristigen Zeitraum einzuliefern. Die kurzfristigen nicht-derivativen finanziellen Vermögenswerte enthalten Provisionsforderungen, Lieferantenbelastungen sowie Reisekostenvorschüsse. 2.4 Latente SteuernDie Steueransprüche und -schulden der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen: scrollen
Die latenten Steuern auf Hedge-Accounting, erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Wertpapiere und aufgrund von Neubewertungen von Pensionen, welche in den latenten Steuern auf übrige finanzielle Vermögenswerte ausgewiesen werden, werden ausschließlich im sonstigen Ergebnis erfasst. Latente Steuern ergeben sich bei den oben aufgelisteten Posten insbesondere unter folgenden Umständen: scrollen
2.5 Vorrätescrollen
Die im Geschäftsjahr als Aufwand erfassten Vorräte entsprechen dem im Materialaufwand ausgewiesenen Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren (siehe Kapitel 3.5 Materialaufwand). Im Geschäftsjahr werden erstmalig Vorräte aus der Eigenproduktion ausgewiesen. Die Bestandsveränderung ist unter 3.2 Bestandsveränderungen zu finden. Zum Stichtag sind Wertberichtigungen auf den Vorratsbestand in Höhe von TEUR 9.781 (i. Vj. TEUR 10.241) vorgenommen. Zum Stichtag sind die Vorräte der Gesellschaft in Kanada und Vietnam bis zu einem Wert von TEUR 12.992 (i. Vj. TEUR 12.359) sicherungsübereignet. Im Geschäftsjahr 2024 wurden TEUR 8.478 (i. Vj. TEUR 11.349) Lagerabwertung ergebniswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. 2.6 Forderungen aus Lieferungen und LeistungenForderungen aus Lieferungen und Leistungen sind von Kunden geschuldete Beträge für im gewöhnlichen Geschäftsverlauf verkaufte Güter bzw. erbrachte Dienstleistungen. Sie sind im Allgemeinen innerhalb eines Jahres zu begleichen und werden daher als kurzfristig eingestuft. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind beim erstmaligen Ansatz zum Betrag der unbedingten Gegenleistung zu erfassen. Enthalten sie signifikante Finanzierungskomponenten, sind sie stattdessen zum beizulegenden Zeitwert anzusetzen. Der Konzern hält Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, um die vertraglichen Cashflows zu vereinnahmen und bewertet sie in der Folge unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten. Veränderung der Wertminderungenscrollen
Einzelheiten zu den Wertminderungsmethoden des Konzerns und der Berechnung der Wertberichtigung sind unter Anhangangabe 6.2 Ausfallrisiko enthalten. 2.7 Derivative finanzielle Vermögenswertescrollen
scrollen
Unrealisierte Gewinne/Verluste aus derivativen Finanzinstrumenten, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind, werden abzüglich der latenten Steuern direkt im Eigenkapital abgebildet (weitere Informationen zu den derivativen finanziellen Vermögenswerten sind unter 6. RISIKOBERICHTERSTATTUNG UND FINANZINSTRUMENTE zu finden). 2.8 Übrige nicht-finanzielle Vermögenswertescrollen
In den übrigen kurzfristigen Vermögenswerten sind überwiegend Umsatzsteuerforderungen in Höhe von TEUR 35.029 (i. Vj. TEUR 16.612) enthalten. Die größten Umsatzsteuerforderungen bestehen bei unseren Einkaufsgesellschaften in China und bei der Einhell Germany AG. 2.9 EigenkapitalGezeichnetes KapitalIn der Hauptversammlung am 28. Juni 2024 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:3 mit dem Ziel beschlossen, die Liquidität der Aktien zu erhöhen und dadurch eine positive Wirkung an der Börse zu erzielen. Am 06. August 2024 wurde der Aktiensplit bei der Einhell Germany AG durchgeführt. Da durch diese Maßnahme der rechnerische Anteil je Stückaktie am Grundkapital weniger als 1 Euro betragen hätte, wurde im Gegenzug das Grundkapital aus Gesellschaftsmitteln erhöht, so dass der neue rechnerische Anteil am Grundkapital je Aktie 1 Euro beträgt. Eine Ausgabe neuer Aktien erfolgte nicht. Zum 31. Dezember 2024 setzt sich das Grundkapital wie folgt zusammen: scrollen
Damit erhöhte sich die Anzahl der Stückaktien um 7.548.800 Stück bzw. die Summe des Grundkapitals um EUR 1.660.736 auf EUR 11.323.200. Im Vergleich dazu teilte sich das Grundkapital zum 31. Dezember 2023 wie folgt auf: scrollen
Alle Einzahlungen auf die Aktien sind vollständig geleistet. Für das Geschäftsjahr 2024 liegt für die Einhell Germany AG ein Dividendenvorschlag über EUR 16.859.136,00 vor (i. Vj. EUR 10.820.096,00). Der Ausschüttungsbetrag entspricht einer Dividende von EUR 1,50 je Vorzugsaktie (i. Vj. EUR 0,97) und EUR 1,48 je Stammaktie (i. Vj. EUR 0,95). Die Vorjahreszahlen je Aktie wurden entsprechend dem Verhältnis des Aktiensplits zur besseren Vergleichbarkeit angepasst. An die Inhaber der Vorzugsaktien ist eine Mindestdividende von EUR 0,05 zu zahlen und dies geht der Verteilung einer Dividende auf Stammaktien vor. Die Dividende je Vorzugsaktie ist um EUR 0,02 höher als die Dividende je Stammaktie. Reicht der Bilanzgewinn eines oder mehrerer Geschäftsjahre nicht zur Ausschüttung von EUR 0,05 je Vorzugsaktie aus, so werden die fehlenden Beträge ohne Zinsen aus dem Bilanzgewinn der folgenden Geschäftsjahre nachgezahlt, und zwar nach Verteilung der Mindestdividende auf die Vorzugsaktien für diese Geschäftsjahre und vor der Verteilung einer Dividende auf die Stammaktien. Es stehen keine Ausschüttungen als Mindestdividenden aus. Die Vorzugsaktien sind nicht mit einem Stimmrecht verbunden. In Bezug auf das Restvermögen der Gesellschaft sind alle Aktien gleichrangig. Die Stimmrechte in der Hauptversammlung liegen bei den Stammaktien. KapitalrücklageDie Kapitalrücklage setzt sich zusammen aus einem Aufschlag bei der Ausgabe von Aktien. Gewinnrücklage und KonzernergebnisDie Position umfasst die kumulierten früheren Jahresergebnisse des Konzerns abzüglich Dividendenausschüttungen. In der Hauptversammlung der Gesellschaft am 28. Juni 2024 wurde eine Dividende in Höhe von EUR 10.820.096,00 beschlossen. Die Dividendenausschüttungen basieren auf dem nach deutschen handelsrechtlichen Vorschriften verfügbaren Jahresergebnis. Aufgrund des Aktiensplits vom 06. August 2024 wurden aus den Gewinnrücklagen EUR 1.660.736 in das Grundkapital umgegliedert. Die übrigen Veränderungen in den Gewinnrücklagen sind im Wesentlichen bedingt durch die wertmäßigen Veränderungen der Put-Verbindlichkeiten. KapitalmanagementDas Kapitalmanagement des Konzerns verfolgt das Ziel, langfristig die Unternehmensfortführung zu sichern und angemessene Renditen für die Anteilseigner zu erwirtschaften. Als Instrumente der Kapitalsteuerung dienen unter anderem Dividendenauszahlungen. Die AG betrachtet im Rahmen des Kapitalmanagements die gesetzlichen Vorschriften zur Kapitalerhaltung. Die Satzung beinhaltet keine Kapitalerfordernisse. Das bilanzielle Eigenkapital betrug zum 31. Dezember 2024 TEUR 444.277 (i. Vj. TEUR 354.947), die Eigenkapitalquote belief sich am 31. Dezember 2024 auf 45,6 % (i. Vj. 43,8 %). Der Einhell-Konzern strebt langfristig eine Eigenkapitalquote von etwa 50% an. Zur kurzfristigen Finanzierung nutzt der Einhell-Konzern die Kreditlinien bei den Banken, während zur mittel- und langfristigen Finanzierung zwei KfW-Darlehen aufgenommen wurden. Zudem hat die Einhell Germany AG im Geschäftsjahr 2021 Schuldscheindarlehen über insgesamt 75,0 Mio. EUR aufgenommen. Die Laufzeiten betragen für 50,0 Mio. EUR fünf Jahre und für 25,0 Mio. EUR sieben Jahre. Die Schuldscheinverträge beinhalten keine Sicherheiten sowie keine Covenants und sind endfällig. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Ziel ist es, das Fälligkeitsprofil ausgewogen zu gestalten und die Fremdfinanzierungskonditionen zu optimieren. 2.10 Nicht beherrschende Anteilescrollen
Der Minderheitenanteil insgesamt ist im Verhältnis zur Bilanzsumme gering. In Bezug auf das Eigenkapital des Konzerns beträgt der Anteil etwa 3 % (i. Vj. 4 %). Minderheitenanteile werden nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Für den Einhell-Konzern wesentlich sind die Anteile anderer Gesellschafter an den Tochterunternehmen King Canada Outillages Inc., Dorval/Kanada und Surazinsano Co., Ltd., Samutprakarn Province/Thailand. Der Anteil der Minderheitsgesellschafter beträgt für beide Gesellschaften 33,33 %. Der Gesamtbetrag der Anteile anderer Gesellschafter verteilt sich per 31.12.2024 wie folgt: scrollen
In den folgenden Tabellen werden die Finanzinformationen für die Minderheitsanteile der beiden wesentlichen Gesellschaften dargestellt, die Zahlen beziehen sich auf eine 100 %-Sicht der Gesellschaften. Sie beinhalten die Effekte aus der Purchase Price Allocation aus der Aufdeckung stiller Reserven (inklusive Goodwill) und deren Abschreibungen. Im Geschäftsjahr 2024 wurde der Goodwill bei Thailand wertberichtigt. Eine anteilige Verrechnung auf die Minderheiten erfolgt nicht. scrollen
scrollen
Wie bereits im Vorjahr wurden keine Dividenden an die Minderheitsgesellschafter unserer kanadischen und thailändischen Tochtergesellschaft ausgeschüttet. Der Bestand an liquiden Mitteln hat sich bei King Canada Outillages Inc. im Geschäftsjahr 2024 nicht wesentlich verändert, ebenso wie im Vorjahr. Bei Surazinsano Co., Ltd erhöhten sich die liquiden Mittel um TEUR 467 (i. Vj. TEUR -3.832). 2.11 Leistungen an ArbeitnehmerDie Leistungen aus den Pensionsverpflichtungen sind abhängig von der Beschäftigungsdauer der Mitarbeiter. Die Verpflichtungen umfassen sowohl solche aus bereits laufenden Pensionen als auch aus Anwartschaften auf künftig zu zahlende Pensionen. Die Vorstände, ehemaligen Vorstände sowie eine geringe Anzahl von Mitarbeitern der Einhell Germany AG und der iSC GmbH mit einem Eintrittsdatum vor 1993 besitzen einen unverfallbaren Anspruch auf eine Altersversorgung in Form einer Direktzusage. Die Versorgungszusagen sind jeweils individualrechtlich verankert. Ein grundsätzlich aus dem Eintrittsdatum abzuleitender Anspruch in Form eines allgemeingültigen Versorgungsplanes existiert nicht. Der jeweilige individuelle Anspruch wird durch eine festgelegte Rentengröße in EUR pro Beschäftigungsjahr definiert. Die grundlegenden Ansprüche sind durch eine Rückdeckungsversicherung der Gesellschaft abgedeckt. Die letztliche Verantwortung für die Rentenverpflichtungen trägt die Gesellschaft. Die Einhell Schweiz AG hat den gesetzlichen Anforderungen entsprechend einen Anschlussvertrag mit einer Pensionskasse zu vereinbaren. Die Pensionskasse hat laut Gesetz mindestens die berufliche Vorsorge zu schaffen. Für die Verpflichtungen der deutschen Gesellschaften wurde als Abzinsungsfaktor für Anwärter ein Zinssatz in Höhe von 3,45% (i. Vj. 3,20%) und für Rentner ein Zinssatz von 3,45% (i. Vj. 3,20%) verwendet. Für die Schweiz wurde ein Diskontierungszinssatz von 1,00% (i. Vj. 1,50%) verwendet. Der Rententrend wurde wie im Vorjahr bei Zusagen mit Anpassungsgarantie mit 3,00% berücksichtigt. Bei Zusagen ohne Anpassungsgarantie sowie bei gehaltsunabhängigen Zusagen wurde kein Gehaltstrend unterstellt. Für die Schweiz wurde ein Gehaltstrend von 1,00% (i. Vj. 1,00%) angenommen. Die Sterbewahrscheinlichkeit für die Verpflichtungen aus Deutschland wurde anhand der Heubeck-Richttafeln RT 2018 G ermittelt. Für die Schweiz wurden die BVG 2020 Generationentafeln verwendet. Die Defined Benefit Obligation (DBO) hat sich im Geschäftsjahr 2024 wie folgt entwickelt: scrollen
Das Planvermögen hat sich im Geschäftsjahr 2024 wie folgt entwickelt: scrollen
scrollen
Die versicherungsmathematischen Verluste betreffen im Wesentlichen die Veränderung des Diskontierungssatzes. Die Aufwendungen aus Verpflichtungen aus Leistungen für Arbeitnehmer werden im Personalaufwand gezeigt. Die bilanzierte Pensionsrückstellung zum Stichtag entspricht dem Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen (Defined Benefit Obligation) saldiert mit dem Zeitwert des Planvermögens. Die erwartete Rendite aus dem Planvermögen liegt bei 1-2%. Das Planvermögen umfasstscrollen
Der beizulegende Zeitwert wurde anhand beobachtbarer Marktpreise (Level 1) bestimmt. Zukünftige ZahlungenDie zukünftig zu zahlenden Versorgungsleistungen werden wie folgt geschätzt: scrollen
Es ergaben sich keine wesentlichen Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Einzahlungen des Arbeitgebers in das Planvermögen werden im nächsten Jahr rund TEUR 250 (i. Vj. TEUR 237) betragen. In Deutschland beträgt die gewichtete durchschnittliche Laufzeit der beiden Versorgungszusagen für Pensionen 14,8 Jahre (i. Vj. 15,4 Jahre) beziehungsweise 13,6 Jahre (i. Vj. 14,2 Jahre), in der Schweiz 16,2 Jahre (i. Vj. 15,5 Jahre). Sensitivitätsanalyse VersorgungsverpflichtungenÜblicherweise werden Sensitivitätsberechnungen bezüglich folgender Parameter durchgeführt: scrollen
Bei der Einhell Germany AG bestehende Zusagen sind nicht gehaltsabhängig. Somit ist eine Berechnung bezüglich des Gehaltstrends nicht erforderlich, die DBO bei um +/-0,25% geändertem Gehaltstrend ist unverändert. Die bei bestehenden Rentenzusagen garantierte Anpassung der laufenden Leistungen um 3% ist fix und unabhängig von der Inflation. Eine Veränderung des Rententrends um +/-0,25% hat also keine Auswirkung auf die Verpflichtung, eine Sensitivitätsberechnung ist ebenfalls verzichtbar, die DBO ist unverändert. Somit werden bei der Berechnung der Sensitivität nur Rechnungszins und Lebenserwartung, letztere auch nur bei den Rentenzusagen, da sich eine verlängerte Lebenserwartung auf die Kapitalzusagen nicht auswirkt, berücksichtigt. scrollen
scrollen
Die Sensitivitätsanalysen beruhen auf einer isolierten Betrachtung der jeweiligen Effekte unter Beibehaltung sämtlicher weiterer Annahmen. RisikenRisiken aus den Versorgungszusagen entstehen aus der Kapitalanlage in Planvermögen. Aus diesen Risiken können sich zusätzliche Einzahlungserfordernisse in das Planvermögen ergeben, um laufenden und künftigen Pensionsverpflichtungen nachkommen zu können. Demografische / Biometrische RisikenEin großer Teil der Versorgungsverpflichtungen umfasst lebenslange Versorgungsleistungen sowie Hinterbliebenenrenten. Frühere Inanspruchnahmen sowie längere Versorgungszeiträume können zu höheren Versorgungsaufwendungen und höheren Rentenzahlungen als bisher angenommen führen. Im Einhell-Konzern werden keine gesonderten Maßnahmen ergriffen, um eventuelle Risiken bei Bedarf ausgleichen zu können. Die Pensionsverpflichtungen stellen für den Einhell-Konzern aufgrund der Höhe der Verpflichtung kein großes Risiko dar, sodass auf eine weitere Absicherung verzichtet wird. Neben den Pensionsverpflichtungen bestehen folgende weitere Leistungen an Arbeitnehmer: scrollen
Die langfristig fälligen Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten Zusagen der Einhell Germany AG gegenüber einigen Mitgliedern des Vorstands, deren Ansprüche über die Dauer der Vorstandstätigkeit ratierlich angesammelt werden. Nach maximal 12 Jahren besteht der jeweilige Anspruch in voller Höhe. Die Höhe des Anspruchs bemisst sich nach dem Jahresgehalt zuzüglich der durchschnittlichen Tantieme der letzten drei Jahre. Die Auszahlung wird mit Ausscheiden aus dem Unternehmen erwartet. Die Bewertung der Verpflichtung basiert auf der aktuellen verabschiedeten Unternehmensplanung. 2.12 Rückstellungen für sonstige Risikenscrollen
scrollen
Die übrigen sonstigen Rückstellungen umfassen überwiegend Rückstellungen für Kundenvereinbarungen. Der Zinseffekt aus der Abzinsung der langfristigen Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ist unwesentlich. Die langfristigen Rückstellungen enthalten unter anderem Abfertigungsrückstellungen der Einhell Italia für freie Handelsvertreter. 2.13 Finanzierungsverbindlichkeitenscrollen
scrollen
Zur Besicherung von Finanzierungsverbindlichkeiten wurden Sicherheiten von insgesamt TEUR 18.995 (i. Vj. TEUR 17.371) zur Verfügung gestellt, welche im Wesentlichen sicherungsübereignete Vermögenswerte der Gesellschaften in Kanada, Türkei und Vietnam betreffen. Der Einhell-Konzern verfügt über klassische Kreditlinien, die im Geschäftsjahr 2024 nur teilweise ausgenutzt wurden. Sowohl die Ausstattung mit liquiden Mitteln als auch mit Eigenkapital war im Berichtsjahr sehr gut. Im Geschäftsjahr 2018 hat die Einhell Germany AG mit drei verschiedenen Banken langfristige Kredite über 25 Mio. EUR abgeschlossen. Die Kredite unterliegen einem KfW Förderprogramm und haben eine Laufzeit von 10 Jahren. Die ersten Tilgungen erfolgten im Juni 2020, die letzten Tilgungen sind Ende März 2028 zu leisten. Die Kreditverträge beinhalten eine Financial Covenant, die jährlich zu erfüllen ist. Diese Covenant Kennzahl bezieht sich auf den Zinsdeckungsquotienten. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Covenant erfüllt. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Einhell Germany AG Schuldscheindarlehen über insgesamt 75 Mio. EUR aufgenommen. Die Laufzeiten betragen für 50 Mio. EUR fünf Jahre und für 25 Mio. EUR sieben Jahre. Die Schuldscheinverträge beinhalten keine Sicherheiten sowie keine Covenants und sind endfällig. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2023 hat die Einhell Germany AG bei einer Bank einen langfristigen Kredit über 7,5 Mio. EUR abgeschlossen. Der Kredit unterliegt einem KfW Förderprogramm und hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Die erste Tilgung erfolgte im Dezember 2024, die letzte Tilgung ist im September 2029 zu leisten. Der Kredit wird für das neue Bürogebäude in Landau verwendet. Erreicht Einhell die geplanten Effizienzhaus-Standards erhält Einhell Tilgungszuschüsse von max. 0,95 Mio. EUR. Diese Tilgungszuschüsse verkürzen die Laufzeit des Kredits entsprechend. Der Kreditvertrag beinhaltet eine Financial Covenant, die jährlich zu erfüllen ist. Diese Covenant-Kennzahl bezieht sich auf den Zinsdeckungsquotienten. Die Zinssätze sind fix und beinhalten keine variablen Komponenten. Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Covenant erfüllt. Der Buchwert der Finanzierungsverbindlichkeiten, der unter die Financial Covenants fällt, beträgt zum Ende des Jahres für die langfristigen Verbindlichkeiten TEUR 12.621 (i.Vj. TEUR 17.236) und für die kurzfristigen Verbindlichkeiten TEUR 4.616 (i.Vj. TEUR 3.498). Der Konzern sieht keinerlei Risiken, dass die Covenant in Zukunft nicht erfüllt wird. 2.14 Nicht-derivative finanzielle Verbindlichkeitenscrollen
In den nicht-derivativen finanziellen Verbindlichkeiten sind Kaufpreisverbindlichkeiten (bedingte Gegenleistung und Put-Verbindlichkeit) enthalten. Diese stellen sich wie folgt dar: scrollen
Von den Kaufpreisverbindlichkeiten sind TEUR 10.402 (i.Vj. TEUR 18.143) als langfristig anzusehen. Neben den Anteilsverbindlichkeiten sind in den kurzfristigen nicht-derivativen finanziellen Verbindlichkeiten Kundenvergütungen in Höhe von TEUR 19.872 (i.Vj. 16.431 TEUR) und Verbindlichkeiten aus ausstehenden Rechnungen mit TEUR 10.834 (i.Vj. TEUR 9.973) enthalten. 2.15 VertragsverbindlichkeitenIn den Vertragsverbindlichkeiten sind Rückerstattungsverbindlichkeiten resultierend aus Kundenverträgen in Höhe von 799 TEUR (i. Vj. TEUR 721) enthalten. Die Verbindlichkeiten beinhalten die Verpflichtung des Konzerns, bereits ausgelieferte Ware im darauffolgenden Jahr zurückzunehmen. Im Gegenzug wurden Ansprüche des Konzerns auf die zurückzuholende Ware auf der Aktivseite unter Vertragsvermögenswerte erfasst. 2.16 Derivative finanzielle Verbindlichkeitenscrollen
Unrealisierte Gewinne/Verluste aus derivativen Finanzinstrumenten, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind, werden abzüglich der latenten Steuern direkt im Eigenkapital abgebildet. 2.17 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungenscrollen
Der Konzern nimmt an einer Supply-Chain-Finance (SCF) Vereinbarung teil. Im Rahmen dieser Vereinbarung verpflichtet sich eine Bank, dem teilnehmenden Lieferanten Beträge für von dem Konzern geschuldete Rechnungen zu zahlen und erhält die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt vom Konzern. Der Hauptzweck dieser Vereinbarung besteht darin, eine effiziente Zahlungsabwicklung zu ermöglichen und es den willigen Lieferanten zu ermöglichen, Zahlungen von der Bank vor dem Fälligkeitsdatum der Rechnung zu erhalten. Die Vereinbarungen wurden mit der HSBC und der Deutschen Bank getroffen. Bisher wurde das Supply-Chain-Finance Modell nur bei den chinesischen Gesellschaften umgesetzt. Supply-Chain Verbindlichkeiten im Rahmen der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungenscrollen
Zahlungsfähigkeitenscrollen
2.18 LeasingverbindlichkeitenAus der Anwendung des IFRS 16 ergeben sich zum 31. Dezember 2024 Leasingverbindlichkeiten in folgender Höhe: scrollen
2.19 Übrige nicht-finanzielle Verbindlichkeitenscrollen
In den übrigen nicht-finanziellen Verbindlichkeiten sind überwiegend sonstige Steuerverbindlichkeiten enthalten. 3. ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG3.1 UmsatzerlöseDer Einhell-Konzern erzielt Umsatzerlöse hauptsächlich aus dem Verkauf von hand-, benzin- und elektrobetriebenen Geräten, Werkzeugzubehör sowie Metall- und Kunststofferzeugnissen für Handwerk, Garten und Freizeit sowie von Erzeugnissen der Klima- und Heiztechnik. Der Einhell-Konzern erzielt ausschließlich Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden nach IFRS 15. Die Erlösrealisierung erfolgt beim Einhell-Konzern ausschließlich zu einem Zeitpunkt. Über einen Zeitraum übertragene Produkte und Dienstleistungen existieren nicht. 63% (i. Vj. 65%) der Umsätze wurden im Bereich Werkzeuge und 37% (i. Vj. 35%) der Umsätze im Bereich Garten und Freizeit erwirtschaftet. Die geographische Zuweisung der unten aufgeführten Umsätze nach Segmenten erfolgt nach dem Sitz des Rechnungsstellers. Die Vertriebsgesellschaften sind nach Regionen unterteilt. Die Produktions- und Sourcinggesellschaften wurden unabhängig von ihrer geographischen Lage in einem Segment zusammengefasst. In diesem Jahr wurden die Segmente D/A/CH und Westeuropa zu einem Segment zusammengefasst. Das Vorjahr wurde entsprechend angepasst. Die Einteilung folgt weiterhin der Darstellung der internen Steuerung und Berichterstattung des Konzerns. Das Vorjahr wurde entsprechend umgegliedert. Der Einhell-Konzern vertreibt im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit ausschließlich Güter. scrollen
3.2 BestandsveränderungenDie Bestandsveränderungen des Jahres 2024 betragen TEUR 5.700 (i. Vj. 0). Die Bestandsveränderungen betreffen die seit 2024 produzierenden Gesellschaften Einhell Electro Machinery Technology Co. Ltd. (China) und die EINHELL Operations Kft. (Ungarn). Die Gesellschaften produzieren Ladegeräte und Akkus. scrollen
3.3 Andere aktivierte EigenleistungenDie aktivierten Eigenleistungen des Geschäftsjahres betragen 1.591 TEUR (i. Vj. TEUR 731) und betreffen im Wesentlichen Eigenleistungen bei selbst erstellten Softwarelösungen. 3.4 Sonstige betriebliche Erträgescrollen
3.5 Materialaufwandscrollen
3.6 Personalaufwandscrollen
Anzahl der Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)scrollen
Die Einteilung folgt der Strukturierung der Segmentberichterstattung. Das Segment D/A/CH wurde mit Westeuropa zusammengefasst. Das Vorjahr wurde entsprechend angepasst. 3.7 Abschreibungenscrollen
3.8 Sonstige betriebliche Aufwendungenscrollen
3.9 Finanzergebnisscrollen
3.10 Ertragsteuernscrollen
Bei der Bewertung eines aktivierten Vermögenswertes für zukünftige Steuerentlastungen wird die Wahrscheinlichkeit der Realisierung des erwarteten Steuervorteils berücksichtigt. Die latenten Steuern auf Hedge-Accounting und erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Wertpapiere werden ausschließlich im sonstigen Ergebnis erfasst. Auf diese Zeitwertänderungen fallen aktive latente Steuern in Höhe von TEUR -28 (i. Vj. TEUR 9.272) und passive latente Steuern in Höhe von TEUR 3.406 (i. Vj. TEUR 0) an. In Deutschland wurde mit dem "Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung und weiterer Begleitmaßnahmen" eine gesetzliche Regelung zur Sicherstellung einer globalen Mindestbesteuerung ("Mindeststeuergesetz", sog. OECD Pillar-II) erlassen. Auch in anderen Ländern, in denen die Einhell Germany AG tätig ist, insbesondere in der Europäischen Union, sind entsprechende Gesetze zur globalen Mindestbesteuerung entweder bereits erlassen worden oder befinden sich in der Umsetzung. Die Einhell Germany AG fällt in den Anwendungsbereich des Mindeststeuergesetzes, aus dem sich für das Berichtsjahr erstmalig tatsächliche Steuerbelastungen ergeben können. Auf Grundlage unserer Analyse gehen wir davon aus, dass nur für einige wenige Länder Mindeststeuern erhoben werden. Die daraus resultierende Belastung mit Mindeststeuern liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Aufgrund des geringen Effekts wurde in 2024 kein Steueraufwand aufgrund von Pillar-II gebucht. In Übereinstimmung mit IAS 12.4A werden keine latenten Steuern im Zusammenhang mit der globalen Mindestbesteuerung gebildet. Bei Tochtergesellschaften wurden latente Steuern aus Verlustvorträgen in Höhe von TEUR 2.973 (i. Vj. TEUR 4.026) aktiviert. Verlustvorträge, die aufgrund mangelnder Gewinnerwartung bzw. mangelnder Vortragsfähigkeit als nicht werthaltig eingestuft wurden, wurden nicht in die Ermittlung der aktiven latenten Steuern einbezogen. Im Jahr 2024 wurden auf Verlustvorträge von TEUR 16.524 (i. Vj. TEUR 11.439) keine latenten Steuern aktiviert. Die temporären Differenzen zwischen den IFRS-Buchwerten von Anteilen an Tochterunternehmen und der steuerlichen Basis dieser Anteile (sog. Outside Basis Differences), aus denen sich latente Steuerschulden ergeben können, belaufen sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 7.680 (i. Vj. TEUR 6.912) und sind nicht Grundlage für die Bildung latenter Steuern, da der Einhell-Konzern deren Umkehrung steuern kann und sie sich in absehbarer Zukunft nicht umkehren werden. Die Überleitung der Ertragsteuersumme auf den theoretischen Betrag, der sich bei Anwendung des im Land des Hauptsitzes der Gesellschaft geltenden Steuersatzes ergeben würde, stellt sich wie folgt dar: scrollen
Die Tabelle zeigt eine Überleitungsrechnung vom im Geschäftsjahr erwarteten Steueraufwand zum jeweils ausgewiesenen Steueraufwand. Zur Ermittlung des erwarteten Steueraufwands wird das Ergebnis vor Steuern mit dem im Geschäftsjahr jeweils gültigen inländischen Gesamtsteuersatz von 30,0% (i. Vj. 30,0%) multipliziert. 3.11 Ergebnis je AktieDas Ergebnis je Aktie errechnet sich aus der Division des Ergebnisanteils der Aktionäre der Einhell Germany AG und der gewichteten durchschnittlichen Anzahl der sich während des Geschäftsjahres in Umlauf befindlichen Stamm- und Vorzugsaktien. Im Geschäftsjahr 2024 wurde bei der Einhell Germany AG ein Aktiensplit im Verhältnis 3:1 durchgeführt. Dieser Split hat die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien verändert, ohne dass damit eine entsprechende Änderung der Ressourcen einhergeht. Somit erfolgt die Ermittlung des Ergebnis je Aktie sowohl für die Berichtsperiode als auch für die Vergleichsperiode 2023 auf Basis der nach dem Aktiensplit im Umlauf befindlichen Aktien, um die Vergleichbarkeit mit dem Geschäftsjahr 2024 sicher zu stellen. Verwässerungseffekte auf die Anzahl der Aktien ergaben sich in den Jahren 2024 und 2023 keine. Das verwässerte Ergebnis je Aktie entspricht somit dem unverwässerten Ergebnis je Aktie. Der Satzung der Einhell Germany AG zufolge steht den Vorzugsaktionären eine um 0,02 Euro höhere Dividende als den Stammaktionären zu. scrollen
4. SEGMENTBERICHTERSTATTUNGDie Zuordnung der Vertriebsgesellschaften zu den einzelnen Regionen erfolgt nach dem Sitz der Konzerngesellschaft. Gesellschaften, welche hinsichtlich gesellschaftlicher Strukturen, Absatzmarkt und Kundenstruktur als homogen betrachtet werden können, wurden zu Segmenten zusammengefasst. Die Produktions- und Sourcinggesellschaften wurden in einem separaten Segment zusammengefasst. Die entsprechende interne Berichterstattung entspricht dem Gliederungsschema und wird dem Vorstand und Aufsichtsrat regelmäßig vorgelegt. Im Geschäftsjahr wurde das Segment D/A/CH mit dem Segment Westeuropa zusammengefasst. Dies folgt der internen Berichterstattung. Es erfolgte eine Umgliederung des Vorjahres, die diesem neuen Schema folgt. In der Zeile Überleitung werden nahezu ausschließlich Konsolidierungseffekte abgebildet. scrollen
Das Segment Westeuropa inkl. D/A/CH hat sich positiv entwickelt. Die Gesellschaften in Deutschland erzielten Umsätze in Höhe von TEUR 389.792. Neben den deutschen Gesellschaften sind die umsatzstärksten Gesellschaften in diesem Segment die Einhell SAS (Frankreich) mit TEUR 61.447, die Einhell Italia s.r.l. mit TEUR 35.965, die Einhell UK Ltd. mit TEUR 35.277 und Comercial Einhell S.A. (Spanien) mit TEUR 32.439. Die umsatzstärksten Gesellschaften im Segment Osteuropa waren die Gesellschaften in der Türkei mit TEUR 37.840 und in Kroatien mit TEUR 16.643. Die Umsätze in dem Segment Übersee und andere Länder werden überwiegend von den Tochtergesellschaften in Südamerika, Australien und in Kanada erwirtschaftet. Den größten Umsatz- und Ergebnisbeitrag lieferte hier die Einhell Australia Pty Ltd. (vormals Ozito Industries Pty Ltd.) mit Umsätzen in Höhe von TEUR 197.527, im Wesentlichen in Australien. Die Umsätze in den Produktions- und Sourcinggesellschaften werden vor allem von den Einkaufsgesellschaften in Hong Kong mit TEUR 71.123 erzielt. Hierbei handelt es sich um FOB-Umsätze (Direkt-Umsätze) mit Dritten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 wurden mit zwei Kunden jeweils mehr als 10 % der Umsätze des Einhell-Konzerns getätigt. Mit einem Kunden wurden TEUR 186.902 erwirtschaftet, diese Umsätze sind dem Segment Übersee und andere Länder zugeordnet. Mit einem weiteren Kunden wurden TEUR 191.151 Umsätze erzielt, welche allen Segmenten zuzuordnen sind. scrollen
Der Anteil der langfristigen Vermögenswerte, welcher auf Deutschland entfällt, beträgt TEUR 70.804. Die Länder mit den höchsten sonstigen Vermögenswerten sind Kanada mit TEUR 12.852, Australien mit TEUR 12.897 sowie China mit TEUR 10.761. scrollen
scrollen
Im Segment Westeuropa inkl. D/A/CH haben die Gesellschaften in 2023 in Deutschland Umsätze in Höhe von TEUR 340.206 erzielt. Neben den deutschen Gesellschaften sind die umsatzstärksten Gesellschaften in diesem Segment die Einhell SAS (Frankreich) mit TEUR 61.206, die Einhell Italia s.r.l. mit TEUR 36.584, die Einhell UK Ltd. mit TEUR 30.602 und Comercial Einhell S.A. (Spanien) mit TEUR 30.442. Die umsatzstärksten Gesellschaften im Segment Osteuropa waren die Gesellschaften in der Türkei mit TEUR 24.462 und Kroatien mit TEUR 15.028. Die Umsätze in dem Segment Übersee und andere Länder werden überwiegend von den Tochtergesellschaften in Südamerika, Australien und in Kanada erwirtschaftet. Den größten Umsatz- und Ergebnisbeitrag lieferte hier die Einhell Australia Pty Ltd. (vormals Ozito Industries Pty Ltd.) mit Umsätzen in Höhe von TEUR 169.157, im Wesentlichen in Australien. Die Umsätze in den Produktions- und Sourcinggesellschaften werden vor allem von den Einkaufsgesellschaften in Hong Kong erzielt. Hierbei handelt es sich um FOB-Umsätze (Direkt-Umsätze) mit Dritten. Im Geschäftsjahr 2023 wurden mit zwei Kunden jeweils mehr als 10 % der Umsätze des Einhell-Konzerns getätigt. Mit einem Kunden wurden TEUR 162.158 erwirtschaftet, diese Umsätze sind der Region Übersee und andere Länder zugeordnet. Mit einem weiteren Kunden wurden TEUR 182.769 Umsätze erzielt, welche allen Segmenten zuzuordnen sind. scrollen
Der Anteil der langfristigen Vermögenswerte, welcher auf Deutschland entfällt, beträgt TEUR 63.107. Die Länder mit den höchsten sonstigen Vermögenswerten sind Kanada mit TEUR 14.809, Australien mit TEUR 13.685 sowie China mit TEUR 8.637. scrollen
5. ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNGDie Konzern-Kapitalflussrechnung weist die Entwicklung der Zahlungsströme getrennt nach Mittelzu-und -abflüssen aus der laufenden Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit aus. Zahlungswirksame und -unwirksame Veränderungen der Finanzierungsverbindlichkeiten:scrollen
scrollen
6. RISIKOBERICHTERSTATTUNG UND FINANZINSTRUMENTE6.1 Finanzielles RisikomanagementDer Konzern ist auf internationaler Ebene tätig, wodurch er Marktrisiken aufgrund von Änderungen der Zinssätze (Abschnitt 6.3 Zinsrisiken) und Wechselkurse (Abschnitt 6.5 Fremdwährungsrisiken) ausgesetzt ist. Der Konzern verwendet derivative Finanzinstrumente zum Management dieser Risiken. Die dabei angewandten Richtlinien für das Risikomanagement werden mit der Zustimmung des Vorstands von einer zentralen Treasury-Abteilung in enger Zusammenarbeit mit den Konzerngesellschaften umgesetzt. Zur Bewertung der Risiken wird im Einhell-Konzern das aktuelle Marktgeschehen beobachtet. Einen zusätzlichen Abschreibungsbedarf auf nicht-finanzielle Vermögenswerte aufgrund von Klima- und Umwelteffekten sehen wir nicht, da diese nicht davon abhängig sind. 6.2 AusfallrisikoAusfallrisiken entstehen aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie den vertraglichen Cashflows aus Schuldtiteln, die zu fortgeführten Anschaffungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert angesetzt werden. Aus diesen genannten Bilanzpositionen erwarten wir keine wesentlichen Ausfallrisiken. Der Buchwert stellt das maximale Ausfallrisiko dar. Derivative Finanzinstrumente werden über renommierte Finanzeinrichtungen abgeschlossen, daher geht der Konzern in ihrem Falle davon aus, dass sich sein maximales Ausfallrisiko auf den positiven Marktwert der Derivate beschränkt. Das bedeutsamste Ausfallrisiko ergibt sich für den Einhell-Konzern aus Kreditbeziehungen zu Groß- und Einzelhandelskunden (ausstehenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). RisikomanagementUm Ausfallrisiken von Lieferanten zu minimieren, erarbeitet das Einkaufs- und Projektmanagement und die Finanzabteilung gemeinsame Absicherungskonzepte, die stetig überprüft und ggf. verbessert werden. Es ist Unternehmenspolitik, Ausfallrisiken von Kundenforderungen durch den Einsatz international üblicher Instrumente zu minimieren. So beurteilt das Unternehmen die dem jeweiligen Lieferauftrag durch den Auftraggeber sowie durch dessen Umfeld innewohnenden Ausfallrisiken. Insbesondere bei Neukunden oder risikoreichen Ländern werden im Einzelfall Absicherungen über Akkreditive vorgenommen. Bereits in der Angebotsphase legen Vertriebs- und Finanzabteilung gemeinsam die zu fordernden Sicherheiten fest und stimmen im Auftragsfalle die Inhalte dieser ab. Zur Unterstützung der Risikoeinschätzung werden bei Bedarf externe Informationen von Banken und Auskunfteien einbezogen. Die Buchwerte der Forderungen stellen das maximale Ausfallrisiko dar. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bestehen gegenüber Baumarktketten, Fachhändlern und Discountern und betragen TEUR 175.841 (i. Vj. TEUR 149.833). Im Geschäftsjahr 2024 gab es keine maßgeblichen Forderungen, bei denen neue Zahlungsziele vereinbart wurden. Die Zahlungsbedingungen variieren je nach Land und betragen zwischen 30 und 180 Tagen. SicherheitenFür einige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erlangt der Konzern möglicherweise Sicherheiten in Form von Bürgschaften oder Akkreditiven, auf die bei Zahlungsverzug des Kontrahenten im Rahmen der Vertragsmodalitäten zurückgegriffen werden kann. Wertminderungen von finanziellen VermögenswertenDer Konzern ordnet jede Forderung einer Ausfallrisiko-Einstufung zu. scrollen
Wertberichtigungen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden immer in Höhe des über die Laufzeit zu erwartenden Kreditverlusts bewertet. Für die Ermittlung des erwarteten Kreditverlusts werden die Forderungen entsprechend ihrer Überfälligkeit in unterschiedliche Bänder eingeteilt. Die ermittelten Ausfallraten werden bei Bedarf mit Skalierungsfaktoren multipliziert, um die Unterschiede zwischen den wirtschaftlichen Bedingungen im Zeitablauf widerzuspiegeln. Bei der Schätzung von erwarteten Kreditverlusten berücksichtigt der Konzern angemessene und belastbare Informationen, die relevant und ohne unangemessenen Zeit- und Kostenaufwand verfügbar sind. Dies umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Informationen und Analysen, die auf vergangenen Erfahrungen des Konzerns und der fundierten Einschätzung, inklusive zukunftsgerichteter Informationen, beruhen. Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen über das Ausfallrisiko und die erwarteten Kreditverluste für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum 31. Dezember 2024. scrollen
scrollen
Das maximale Ausfallrisiko entspricht dem Buchwert der Forderungen. 87% (i. Vj. 84%) der gesamten Bruttoforderungen zum Bilanzstichtag sind noch nicht fällig. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gelten in ihrer Bonität beeinträchtigt, wenn sich Hinweise ergeben, dass mit dem Zahlungseingang nicht mehr zweifelsfrei zu rechnen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn konkrete Anzeichen vorliegen, beispielsweise Insolvenz angemeldet wird. Der Konzern betrachtet finanzielle Vermögenswerte, mit Ausnahme von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als ausgefallen, wenn scrollen
6.3 ZinsrisikenDas Zinsrisiko des Einhell-Konzerns resultiert hauptsächlich aus verzinslichen Finanzschulden. Die bestehenden KfW-Darlehen und das Schuldscheindarlehen über ca. EUR 92 Mio. sind langfristig und mit fixen Zinssätzen ausgestattet. Die Konzernleitung hat entschieden, für die kurzfristige Finanzierung keine Zinssicherung vorzunehmen, da in 2025 mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Aus variabel verzinslichen Positionen in der Bilanz (Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie Finanzierungsverbindlichkeiten) ist der Konzern einem Cashflow-Risiko ausgesetzt. Eine Veränderung des Marktzinsniveaus von 1% würde stichtagsbezogen zu einem Effekt im Zinsergebnis in Höhe von TEUR 1.125 (i. Vj. TEUR 861) führen. 6.4 LiquiditätsrisikoDas Liquiditätsrisiko stellt die Möglichkeit dar, dass eine Gesellschaft nicht mehr in der Lage ist, ihre finanziellen Verpflichtungen (z. B. Tilgungen von Finanzschulden oder Bezahlung von Einkaufsverpflichtungen) zu erfüllen. Der Einhell-Konzern begrenzt dieses Risiko durch ein effektives Net Working Capital- und Cash-Management und den Zugang zu klassischen Kreditlinien bei namhaften Kreditinstituten. Für das operative Geschäft verfügt der Konzern zum Stichtag über ca. EUR 280,7 Mio. (i. Vj. EUR 283,5 Mio.) größtenteils unbesicherte Kreditlinien. Daneben verfolgt der Konzern ständig die sich an Finanzmärkten bietenden Möglichkeiten zur Finanzierung, um die finanzielle Flexibilität des Konzerns zu sichern und unangemessene Refinanzierungsrisiken zu begrenzen. In der folgenden Übersicht werden alle zum 31. Dezember 2024 vertraglich fixierten Zahlungen für Tilgungen, Rückzahlungen und Zinsen aus bilanzierten langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten aufgeführt. scrollen
scrollen
Das Risiko der in der Übersicht dargestellten Zahlungsströme beschränkt sich auf Zahlungsabflüsse. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten resultieren überwiegend aus der Finanzierung von operativen Vermögenswerten (zum Beispiel Sachanlagen) und aus Investitionen in das Working Capital (zum Beispiel Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). Diese Vermögenswerte werden bei der effektiven Steuerung des Gesamtliquiditätsrisikos berücksichtigt. Die Risikosteuerung wurde durch die Implementierung eines konzernweiten, excelbasierten Risikomanagement-Informationssystems weiter ausgebaut und gestärkt. Auf die gesonderte Darstellung der kurzfristigen Verbindlichkeiten wurde verzichtet, da die Auszahlung vollständig in 2025 erfolgt und der Diskontierungseffekt nicht wesentlich ist. Die Zahlungsverpflichtungen entsprechen somit annähernd den Buchwerten. Zahlungsein- und ausgänge aus offenen Devisenkontraktenscrollen
scrollen
Sensitivitäten sind in Kapitel 6.5 Fremdwährungsrisiken zu ersehen. 6.5 FremdwährungsrisikenDer Einhell-Konzern ist aufgrund seiner internationalen Ausrichtung der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Währungsrisiken ausgesetzt. Zur Steuerung und Minimierung dieser Risiken setzt der Einhell-Konzern derivative Finanzinstrumente ein, deren Restlaufzeiten sowohl im Geschäftsjahr als auch im Vorjahr maximal drei Jahre betrugen. Das Fremdwährungs-Risikomanagementsystem des Einhell-Konzerns bewährt sich seit Jahren. Wechselkursschwankungen können zu unerwünschten und unvorhersehbaren Ergebnis- und Cashflow-Volatilitäten führen. Davon ist jedes Unternehmen des Einhell-Konzerns betroffen, das Geschäfte mit internationalen Vertragspartnern in einer Währung abschließt, die nicht der funktionalen Währung (jeweiligen Landeswährung) entspricht. Dies betrifft im Konzern vor allem die Beschaffung, die regelmäßig in USD bzw. CNY getätigt wird. Der Verkauf von Einhell-Produkten erfolgt hingegen überwiegend in der jeweiligen Landeswährung. Die geplanten Einkäufe in USD und CNY werden überwiegend abgesichert, daher liegt hier keine Risikokonzentration vor. Den Gesellschaften des Einhell-Konzerns ist es verboten, Finanzmittel in Fremdwährungen für spekulative Zwecke aufzunehmen oder anzulegen. Konzerninterne Finanzierungen oder Investitionen werden bevorzugt in der jeweiligen Landeswährung oder über die Muttergesellschaft auf währungsgesicherter Basis durchgeführt. Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten Devisentermingeschäfte entstehen überwiegend aus solchen Währungssicherungen der Einhell Germany AG der internen Darlehen. Der Konzern designiert Devisentermingeschäfte zur Absicherung seines Währungsrisikos aus Beschaffungsvorgängen und wendet ein Sicherungsverhältnis von 1:1 an. Aufgrund der kurzfristigen USD bzw. CNY Zahlungsziele resultiert das USD bzw. CNY Exposure aus Finanzinstrumenten im Wesentlichen aus derivativen Finanzinstrumenten. Bei einer Kursveränderung von 10% ergibt sich ein Kursgewinn bzw. -verlust vor Steuern von TEUR 55.034 bzw. TEUR -69.540, der aufgrund der Anwendung von Cashflow-Hedge-Accounting im sonstigen Ergebnis abgebildet würde. Die Ermittlung der Kursgewinne und Kursverluste erfolgt auf Basis der Devisenkurse sowie der Zinssätze für die jeweilige Währung zum Stichtag. Auf Basis dieser Daten werden fiktive Marktwerte ermittelt und dann mit den Marktwerten zum Stichtag verglichen. scrollen
scrollen
Die derivativen Finanzinstrumente dienen grundsätzlich der Sicherung von Wareneinkäufen. Für derivative Finanzinstrumente, die nicht im Hedge-Accounting abgebildet werden, ergibt sich bei einer Kursveränderung von 10% ein Kursgewinn bzw. -verlust vor Steuern in Höhe von TEUR 8.112 bzw. TEUR - 7.265. scrollen
scrollen
Das Nominalvolumen der derivativen Finanzinstrumente entspricht der unsaldierten Summe der zwischen den Parteien vereinbarten Kauf- und Verkaufsbeträge und ist deshalb kein Maßstab für das Risiko des Konzerns aus dem Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Chancen und Risiken werden durch den Marktwert ausgedrückt, der dem Rückkaufswert der derivativen Finanzinstrumente am Bilanzstichtag entspricht. Positive und negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumentenscrollen
scrollen
In der Tabelle werden mögliche Auswirkungen aus der Aufrechnung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten, die aus rechtlich durchsetzbaren Globalnettingvereinbarungen oder ähnlichen Vereinbarungen resultieren, dargestellt. Einhell kann finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten gemäß IAS 32 nur dann saldieren, wenn ein Rechtsanspruch auf die Verrechnung besteht und Einhell auch beabsichtigt, eine Glattstellung auf Nettobasis durchzuführen. Finanzinstrumente mit positivem Marktwert aus dem Cashflow-Hedgescrollen
Finanzinstrumente mit negativem Marktwert aus dem Cashflow-Hedgescrollen
Als Grundgeschäfte werden kontrahierte und geplante Einkäufe designiert. Die Cashflows werden überwiegend innerhalb von 24 Monaten erwartet und werden in den Anschaffungskosten der Vorräte erfasst. Ineffektivitäten aus Cashflow Hedges sind aufgrund der Kurzfristigkeit im Hedge-Accounting unwesentlich. Hauptursachen für Ineffektivität bei diesen Sicherungsbeziehungen sind: scrollen
Die Entwicklung der Rücklage für Cashflow-Hedges ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ersichtlich. Absicherung von ZahlungsströmenDer Konzern steuert und überwacht die Marktrisiken vorrangig über seine operativen Geschäftsaktivitäten und setzt bei Bedarf derivative Finanzinstrumente ein. Zum 31. Dezember 2024 hielt der Konzern die folgenden Instrumente, um sich gegen Wechselkursänderungen abzusichern:scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
6.6 Marktwerte und Buchwerte von FinanzinstrumentenGemäß IFRS 9 lassen sich die aktiven und passiven Finanzinstrumente in unterschiedliche Bewertungskategorien einordnen. Abhängig von dieser Einordnung in eine bestimmte Bewertungskategorie erfolgt die Bilanzierung der Finanzinstrumente zum Fair Value. In der folgenden Tabelle werden für die einzelnen Kategorien, die Bewertungsklasse in der Bilanz, der Buchwert und der Fair Value angegeben. Die Fair Values werden von Kreditinstituten bereitgestellt oder anhand von anerkannten Bewertungsmodellen ermittelt. Als Eingangsparameter für diese Modelle werden die am Bilanzstichtag beobachtbaren relevanten Marktpreise, beispielsweise Volatilitäten und Forwardraten, und Zinssätze verwendet. Bei kurzfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ist der Buchwert eine gute Annäherung an den Marktwert Die nachfolgende Tabelle zeigt die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Schulden, einschließlich ihrer Stufen in der Fair Value Hierarchie. Sie enthält keine Informationen zum beizulegenden Zeitwert für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Schulden, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den Zeitwert darstellt. scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
Die Nettogewinne und Nettoverluste aus Finanzinstrumenten umfassen Bewertungsergebnisse, Aufwendungen aus Wertminderungen, Ergebnisse aus der Währungsumrechnung sowie Zinsen und alle sonstigen ergebniswirksamen Effekte aus Finanzinstrumenten. Im Posten erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte bedingte Gegenleistungen sind die Ergebniseffekte aus den Earn Out-Verbindlichkeiten der Einhell Finland Oy, Swisstec Sourcing Vietnam JSC und der Surazinsano Co., Ltd. berücksichtigt. Nettogewinne und -Verluste aus Finanzinstrumentenscrollen
Bestimmung der beizulegenden Zeitwertea) Bewertungstechniken und wesentliche, nicht beobachtbare InputfaktorenDie nachstehenden Tabellen zeigen die Bewertungstechniken, die bei der Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte der Stufe 2 und Stufe 3 verwendet wurden sowie die verwendeten wesentlichen, nicht beobachtbaren Inputfaktoren: ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT BEWERTETE FINANZINSTRUMENTEscrollen
NICHT ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT BEWERTETE FINANZINSTRUMENTEscrollen
b) Umgruppierungen zwischen Stufe 1 und Stufe 22023 und 2024 wurden keine Umgruppierungen in die eine oder andere Richtung vorgenommen. c) Beizulegende Zeitwerte der Stufe 3Es fanden keine Umgruppierungen aus der Stufe 3 oder in die Stufe 3 statt. Überleitung der beizulegenden Zeitwerte der Stufe 3:scrollen
7. SONSTIGE ANGABEN7.1 LeasingverhältnisseDer Einhell-Konzern hat ausschließlich Leasingverhältnisse als Leasingnehmer. Der Konzern mietet vor allem Warenlager und Bürogebäude. Die Laufzeit der Leasingvereinbarungen richtet sich nach den Vereinbarungen im Leasingvertrag. Die Leasingzahlungen werden je nach Vertragsgestaltung nach bestimmten Laufzeiten neu verhandelt, um die Marktmieten zu reflektieren. Manche Leasingvereinbarungen sehen zusätzliche Mietzahlungen auf Basis der Veränderung lokaler Preisindizes vor. Bei bestimmten Leasingvereinbarungen ist es dem Konzern untersagt, Unterleasingverhältnisse abzuschließen. Die Warenlager- und Büro-Leasingverhältnisse wurden meist als kombinierte Leasingverhältnisse von Grundstücken und Gebäuden abgeschlossen. Der Konzern mietet Kraftfahrzeuge und IT-Hardware mit vertraglichen Laufzeiten zwischen einem Jahr und fünf Jahren. Für Leasingvereinbarungen, welche entweder kurzfristig sind und / oder welchen Gegenständen von geringem Wert zugrunde liegen, hat der Konzern weder Nutzungsrechte noch Leasingverbindlichkeiten erfasst. Weitere Informationen zu den bilanzierten Nutzungsrechten enthält der Anlagenspiegel (vgl. Abschnitt 2.1 Entwicklung der langfristigen Vermögenswerte). Für eine Fälligkeitsanalyse der Leasingverbindlichkeiten siehe Abschnitt 6.4 Liquiditätsrisiko. In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Beträgescrollen
In der Kapitalflussrechnung erfasste Beträgescrollen
VerlängerungsoptionenEinige Leasingverhältnisse enthalten Verlängerungsoptionen, die bis zu einem Jahr vor Ablauf der unkündbaren Vertragslaufzeit vom Konzern ausübbar sind. Nach Möglichkeit strebt der Konzern beim Abschluss neuer Leasingverhältnisse die Aufnahme von Verlängerungsoptionen an, um operative Flexibilität zu gewährleisten. Die Verlängerungsoptionen sind meistens nur vom Konzern und nicht vom Leasinggeber ausübbar. Der Konzern beurteilt am Bereitstellungsdatum, ob die Ausübung von Verlängerungsoptionen hinreichend sicher ist. Der Konzern bestimmt erneut, ob die Ausübung einer Verlängerungsoption hinreichend sicher ist, wenn ein signifikantes Ereignis oder eine signifikante Änderung von Umständen eintritt. Der Konzern hat potenziell zukünftige Leasingzahlungen, sofern die Verlängerungsoptionen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeübt werden, als Leasingverbindlichkeit passiviert. 7.2 Sonstige finanzielle VerpflichtungenZum Stichtag bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen aus offenen Bestellungen in Höhe von TEUR 192.830 (i. Vj. TEUR 182.768). 7.3 Corporate Governance KodexVorstand und Aufsichtsrat der Einhell Germany AG haben die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung abgegeben und darüber hinaus den Aktionären auf der Homepage www.einhell.com dauerhaft zugänglich gemacht. 7.4 Beziehungen zu nahestehenden Personen und UnternehmenAm 24. Oktober 2002 hat die Thannhuber AG, Landau a. d. Isar, gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Einhell Germany AG am 13. Oktober 2002 die Schwelle von 75% überschritten hat. Die Thannhuber AG ist somit beherrschender Gesellschafter der Einhell Germany AG. Es bestehen folgende personelle Verflechtungen zwischen der Thannhuber AG und der Einhell Germany AG: scrollen
Herr Philipp Thannhuber und Herr Dr. Markus Thannhuber haben im Geschäftsjahr 2024 Vergütungen für ihre Tätigkeiten als Organe der Einhell Germany AG erhalten. Weitere nahestehende Personen sind die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes der Einhell Germany AG. Die Transaktionen der Konzernunternehmen mit nahestehenden Personen sind ausnahmslos der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der jeweils beteiligten Parteien zuzurechnen und wurden zu marktüblichen Bedingungen, d.h. Bedingungen, die auch anderen Fremdfertigern gewährt werden, abgeschlossen. Über die Beziehungen der Einhell Germany AG zu verbundenen Unternehmen wurde ein Bericht nach § 312 AktG erstellt, der mit folgender Erklärung abschließt: "Die Einhell Germany AG hat im Berichtszeitraum mit der Thannhuber AG bzw. im Interesse oder auf Veranlassung der Thannhuber AG keine Rechtsgeschäfte getätigt und keine Maßnahmen getroffen oder unterlassen, die die Einhell Germany AG benachteiligt hätten." 7.5 Vergütung des Vorstands und des AufsichtsratsDie Vergütung der Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen umfasst: scrollen
scrollen
Die Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen betragen TEUR 88 (i. Vj. TEUR 76). Der Endbestand der Defined Benefit Obligation für die aktiven Vorstände beträgt TEUR 1.534 (i. Vj. TEUR 1.489). Die Mitglieder des Vorstands erhalten fixe und erfolgsabhängige, also variable Vergütungen mit kurzfristigem Charakter. Die erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteile sind abhängig vom Konzernergebnis, vom Ergebnis der Geschäftsbereiche des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie der Entwicklung der Vermögensstruktur des Konzerns und persönlichen Bemessungsfaktoren. Die Mitglieder des Vorstands halten Aktien der Einhell Germany AG. Für diese Personengruppe sind Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 13.633 (i. Vj. TEUR 11.970) passiviert. Davon entfallen TEUR 3.707 (i. Vj. TEUR 4.106) auf Zusagen der Einhell Germany AG gegenüber einigen Mitgliedern des Vorstands, deren Ansprüche über die Dauer der Vorstandstätigkeit ratierlich angesammelt werden. Nach maximal 12 Jahren besteht der jeweilige Anspruch in voller Höhe. Für frühere Mitglieder des Vorstands sind Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 1.353 (i. Vj. TEUR 1.418) gebildet. Im Geschäftsjahr wurden TEUR 133 (i. Vj. TEUR 129) Pensionsbezüge an frühere Mitglieder des Vorstands ausbezahlt. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf TEUR 224 (i. Vj. TEUR 203). Es wurden keine Kredite und Aktienoptionen oder vergleichbare Gestaltungen an Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates vergeben. 7.6 Honorar des AbschlussprüfersDas im Geschäftsjahr als Aufwand erfasste Honorar für den Abschlussprüfer Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Nürnberg beläuft sich auf TEUR 345 (i. Vj. TEUR 255). Das Honorar bezieht sich auf die Jahresabschlussprüfungen bzw. Konzernabschlussprüfung. Für sonstige Bestätigungsleistungen im Zusammenhang mit der Prüfung des Systems zur Einhaltung der sich aus § 20 Abs. 1 WpHG ergebenden Anforderungen wurde ein Honorar von TEUR 12 (i. Vj. TEUR 13) erfasst. 7.7 Ereignisse nach dem BilanzstichtagNach dem Bilanzstichtag wurde am 20. Januar 2025 eine neue Gesellschaft in Griechenland gegründet. Die Gesellschaft Einhell Digital Greece IDIOTI KEFALAIOUCHIKI ETERIA ist ein IT-Dienstleister, welcher Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung, IT-Betrieb und IT-Support sowie Business Services aus Griechenland für Unternehmen der Einhell Gruppe anbietet. Die Einhell Germany AG ist mit 51 % an der Gesellschaft beteiligt. Die restlichen Anteile mit 49% werden von einem Minderheitsgesellschafter gehalten. Aufgrund der geringen Beteiligungshöhe sind die Minderheitenanteile nicht wesentlich. Am 29. Januar 2025 wurde die neu gegründete Einhell Latam S.A.S. (Sitz in Bogota in Kolumbien) gekauft. Die Einhell Germany AG ist zu 100 % an dieser Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft soll den lateinamerikanischen Markt bedienen. Sonst sind nach dem Bilanzstichtag keine weiteren Ereignisse eingetreten, die einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben könnten. 8. AUFSTELLUNG DES ANTEILSBESITZESscrollen
14 Vormals Einhell Uruguay S.A.
Die Werte für Eigenkapital und Ergebnis entsprechen den nach einheitlichen IFRS aufgestellten Abschlüssen. Die Umrechnung der Auslandswerte erfolgt für das Eigenkapital mit dem Stichtagskurs und für das Ergebnis mit dem Durchschnittskurs. 9. ORGANE DER GESELLSCHAFT9.1 VorstandDem Vorstand der Einhell Germany AG gehörten im Geschäftsjahr 2024 an: scrollen
Herr Andreas Kroiss ist Geschäftsführer der KA-Invest GmbH, Linz. Herr Dr. Markus Thannhuber ist Aufsichtsratsvorsitzender der Thannhuber AG, Landau an der Isar und Geschäftsführer der MAPHITHA 2 GmbH, Landau a. d. Isar. Herr Dr. Markus Thannhuber ist Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Niederbayern-Mitte. Herr Dr. Christoph Urban ist Aufsichtsratsvorsitzender der VR-Bank Ostbayern Mitte eG, Straubing. 9.2 AufsichtsratDem Aufsichtsrat der Einhell Germany AG gehörten im Geschäftsjahr 2024 an: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath, Sasbachwalden,Vorsitzender (bis 28. Juni 2024) scrollen
Prof. Dr. Manfred Schwaiger, GautingVorsitzender (ab 28. Juni 2024) scrollen
Philipp Thannhuber, Wallersdorf,Stellvertretender Vorsitzender scrollen
Maximilian Fritz, Wallersdorf - Haidlfing,Arbeitnehmervertreter scrollen
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath ist Mitglied der folgenden Aufsichtsräte bzw. Verwaltungsräte: scrollen
Im Rahmen der Hauptversammlung am 28. Juni 2024 hat Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath sein Amt als Aufsichtsratsmitglied niedergelegt. Prof. Dr. Manfred Schwaiger wurde als Aufsichtsratsmitglied von der Hauptversammlung berufen und anschließend vom Aufsichtsrat zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
Landau a. d. Isar, 31. März 2025 Einhell Germany AG Der Vorstand Andreas Kroiss Jan Teichert Dr. Markus Thannhuber Dr. Christoph Urban Bestätigungsvermerk des unabhängigen AbschlussprüfersAn die Einhell Germany AG, Landau an der IsarVermerk über die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten LageberichtsPrüfungsurteileWir haben den Konzernabschluss der Einhell Germany AG, Landau an der Isar, und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) - bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024, der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, der Konzerngesamtergebnisrechnung, der Konzernkapitalflussrechnung und der Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 sowie dem Konzernanhang, einschließlich wesentlicher Informationen zu den Rechnungslegungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den zusammengefassten Lagebericht der Einhell Germany AG, Landau an der Isar, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 geprüft. Die im Abschnitt "Sonstige Informationen" unseres Bestätigungsvermerks genannten Bestandteile des zusammengefassten Lageberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissescrollen
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts geführt hat. Grundlage für die PrüfungsurteileWir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden "EU-APrVO") unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von den Konzernunternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht zu dienen. Besonders wichtige Prüfungssachverhalte in der Prüfung des KonzernabschlussesBesonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses als Ganzem und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. Werthaltigkeit der WarenGründe für die Bestimmung als besonders wichtiger PrüfungssachverhaltDer Posten Vorräte in der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024 enthält Waren in Höhe von EUR 441,3 Mio. Darin sind Wertminderungen in Höhe von EUR 9,8 Mio. enthalten. Die zunächst zu Anschaffungskosten (unter Berücksichtigung von Anschaffungsnebenkosten) bewerteten Waren sind im Wert zu mindern, wenn ihre voraussichtlichen Nettoveräußerungswerte die Anschaffungskosten nicht mehr decken. Die Ermittlung der Nettoveräußerungswerte als Wertobergrenze ist ermessensbehaftet. Der Nettoveräußerungswert erfordert teilweise zukunftsorientierte Schätzungen bezüglich der Beträge, die beim Verkauf der Waren voraussichtlich realisiert werden können. Es besteht das Risiko für den Abschluss, dass die Waren aufgrund eines gegebenenfalls nicht erkannten Wertminderungsbedarfs überbewertet sind. Unsere Vorgehensweise in der PrüfungUnsere Prüfungshandlungen umfassten in einem ersten Schritt das Erlangen eines Verständnisses über die Prozessschritte und die implementierten internen Kontrollen für die Ermittlung der erwarteten Nettoveräußerungswerte. Die für die Ermittlung des Nettoveräußerungswerts angesetzten Veräußerungspreise haben wir anhand der unmittelbar nach dem Abschlussstichtag geltenden Absatzpreise auf Basis einer bewussten risikoorientierten Auswahl sowie einer Zufallsauswahl beurteilt. Darüber hinaus haben wir die Reichweitenanalysen der Gesellschaft beurteilt und gewürdigt, ob die erfassten Abschläge angemessen sind. Die rechnerische Richtigkeit der Berechnungen zur Ermittlung des Nettoveräußerungswerts und zur Ermittlung des Wertminderungsbedarfs haben wir für Warenbestände auf Basis einer bewussten risikoorientierten Auswahl sowie einer Zufallsauswahl nachvollzogen. Verweis auf zugehörige AngabenZu den angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Geschäftsjahr im Zusammenhang mit den Warenbeständen verweisen wir auf die Abschnitte "1.7 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze" sowie "2.5 Vorräte" im Konzernanhang und auf den Abschnitt "2.3 b) Steuerungssystem" im zusammengefassten Lagebericht. Sonstige InformationenDie gesetzlichen Vertreter bzw. der Aufsichtsrat sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden nicht inhaltlich geprüften Bestandteile des zusammengefassten Lageberichts: scrollen
Für die zusammengefasste Erklärung der Unternehmensführung sind die gesetzlichen Vertreter und der Aufsichtsrat verantwortlich. Für den Bericht des Aufsichtsrates ist der Aufsichtsrat verantwortlich. Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für die sonstigen Informationen verantwortlich. Unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Konzernabschlussprüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen scrollen
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten zu dem Schluss gelangen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Konzernabschluss und den zusammengefassten LageberichtDie gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den IFRS Accounting Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist. Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, es sei denn, es besteht die Absicht den Konzern zu liquidieren oder der Einstellung des Geschäftsbetriebs oder es besteht keine realistische Alternative dazu. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des zusammengefassten Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im zusammengefassten Lagebericht erbringen zu können. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns zur Aufstellung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten LageberichtsUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der zusammengefasste Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und zusammengefassten Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinausscrollen
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel in internen Kontrollen, die wir während unserer Prüfung feststellen. Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit auswirken, und sofern einschlägig, die zur Beseitigung von Unabhängigkeitsgefährdungen vorgenommenen Handlungen oder ergriffenen Schutzmaßnahmen. Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen erörtert haben, diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Konzernabschlusses für den aktuellen Berichtszeitraum am bedeutsamsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus. Sonstige gesetzliche und andere rechtliche AnforderungenVermerk über die Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts nach § 317 Abs. 3a HGBPrüfungsurteilWir haben gemäß § 317 Abs. 3a HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der bereitgestellten Datei Einhell_Germany_AG_KAuKLB_ESEF_2024-12-31.zip (SHA256-Hashwert: 74de637e219aaf1621492f003ef1585996dbd06b6bc21b88bb774fd7a7f609db) enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts (im Folgenden auch als "ESEF-Unterlagen" bezeichnet) den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat ("ESEF-Format") in allen wesentlichen Belangen entsprechen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf die Überführung der Informationen des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in das ESEF-Format und daher weder auf die in diesen Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der oben genannten Datei enthaltene Informationen. Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten bereitgestellten Datei enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in allen wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat. Über dieses Prüfungsurteil sowie unsere im voranstehenden "Vermerk über die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts" enthaltenen Prüfungsurteile zum beigefügten Konzernabschluss und zum beigefügten zusammengefassten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 hinaus geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den in diesen Wiedergaben enthaltenen Informationen sowie zu den anderen in der oben genannten Datei enthaltenen Informationen ab. Grundlage für das PrüfungsurteilWir haben unsere Prüfung der in der oben genannten bereitgestellten Datei enthaltenen Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3a HGB unter Beachtung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3a HGB (IDW PS 410 (06.2022)) durchgeführt. Unsere Verantwortung danach ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen" weitergehend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem des IDW Qualitätsmanagementstandards: Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QMS 1 (09.2022)) angewendet. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für die ESEF-UnterlagenDie gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den elektronischen Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB und für die Auszeichnung des Konzernabschlusses nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 2 HGB. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat sind. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Prozesses der Erstellung der ESEF-Unterlagen als Teil des Rechnungslegungsprozesses. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-UnterlagenUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus scrollen
Übrige Angaben gemäß Artikel 10 EU-APrVOWir wurden von der Hauptversammlung am 28. Juni 2024 als Konzernabschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 5. November 2024 vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit dem Geschäftsjahr 2020 als Konzernabschlussprüfer der Einhell Germany AG, Landau an der Isar, tätig. Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht an den Aufsichtsrat nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Einklang stehen. Sonstiger Sachverhalt - Verwendung des BestätigungsvermerksUnser Bestätigungsvermerk ist stets im Zusammenhang mit dem geprüften Konzernabschluss und dem geprüften zusammengefassten Lagebericht sowie den geprüften ESEF-Unterlagen zu lesen. Der in das ESEF-Format überführte Konzernabschluss und zusammengefasste Lagebericht - auch die in das Unternehmensregister einzustellenden Fassungen - sind lediglich elektronische Wiedergaben des geprüften Konzernabschlusses und des geprüften zusammengefassten Lageberichts und treten nicht an deren Stelle. Insbesondere ist der ESEF-Vermerk und unser darin enthaltenes Prüfungsurteil nur in Verbindung mit den in elektronischer Form bereitgestellten geprüften ESEF-Unterlagen verwendbar. Verantwortlicher WirtschaftsprüferDer für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Jendrik Thies.
Nürnberg, den 31. März 2025 Rödl
& Partner GmbH
Welsch, Wirtschaftsprüfer Thies, Wirtschaftsprüfer |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||