Ireland | 10 August 2012 09:01
Eisen- und Hüttenwerke AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG 10.08.2012 09:01 Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- Die Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Andernach [EHW], stellt folgende Informationen über das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2011/2012 vom 01. April 2012 bis 30. Juni 2012 sowie für den Zeitraum bis zur Veröffentlichung dieser Zwischenmitteilung am 10. August 2012 zur Verfügung: Allgemeine Beschreibung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage: Entwicklung und Ergebnislage der EHW sind im Wesentlichen von den Gewinnabführungen der Beteiligungsgesellschaften Rasselstein Verwaltungs GmbH, Neuwied, und ThyssenKrupp Electrical Steel Verwaltungsgesellschaft mbH, Gelsenkirchen, an die ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg abhängig. Diese sind die Basis für die von der ThyssenKrupp Steel Europe AG an die Eisen- und Hüttenwerke AG am Ende des Geschäftsjahres zu leistenden Ausgleichszahlungen. Die Zusammensetzung beider Beteiligungskreise hat sich gegenüber der Berichterstattung zum 30. September 2011 nicht verändert. Ertragslage: Das von der Rasselstein Verwaltungs GmbH auszuschüttende Ergebnis ist insbesondere vom Geschäftsverlauf der ThyssenKrupp Rasselstein GmbH abhängig. Die Umsatzerlöse der ThyssenKrupp Rasselstein GmbH konnten das Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes nicht ganz erreichen. Mengenbedingt ergab sich ein Umsatzrückgang infolge gesunkener Nachfrage der Kunden aus Sorge vor konjunkturellen Risiken und/oder einer geänderten Bestandspolitik, der durch erlösbedingte Umsatzverbesserungen nicht ausgeglichen werden konnte. Durch gleichzeitig vorgenommene Anpassungsmaßnahmen zur Kostensenkung und insbesondere aufgrund aperiodischer Effekte konnte das Ergebnis gegenüber dem Ergebnisniveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes dennoch gesteigert werden. Im Beteiligungskreis Electrical Steel lag bei kornorientiertem Elektroband der Umsatz auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes. Dabei konnten zwar leichte Mengensteigerungen in dem weiterhin durch Überkapazitäten geprägten Markt erzielt werden, allerdings entwickelten sich die Erlöse weiterhin rückläufig. Ähnlich angespannt stellte sich die Entwicklung bei nicht kornorientiertem Elektroband dar. Hier war ein Umsatzrückgang zu verzeichnen, der sowohl durch reduzierte Absatzmengen als auch durch den Rückgang der Erlöse begründet ist. Diese Entwicklung galt sowohl für die Umsätze der in Bochum von der ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH hergestellten Produkte als auch für Umsätze der entsprechenden Erzeugnisse der ThyssenKrupp Electrical Steel India Private Ltd. Trotz eines umfassenden Maßnahmenprogramms wurde das Ergebnis des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes nicht erreicht. Das Eigenergebnis der Eisen- und Hüttenwerke AG verbesserte sich aufgrund des gegenüber dem Vorjahr gestiegenen durchschnittlichen Guthabenzinssatzes. Vermögens- und Finanzlage: Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist im Vergleich zum 30. September 2011 gesunken. Dies resultiert im Wesentlichen aus der Zahlung der Dividende von 26,4 Mio. Euro vom 19. März 2012. Im dritten Quartal selbst gab es bei der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft keine vergleichbar wesentlichen Änderungen. Erläuterungen der wesentlichen Ereignisse und Geschäfte des Mitteilungszeitraumes und deren Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage: Die Entwicklung der Geschäftstätigkeit der beiden Beteiligungsgesellschaften wurde im Wesentlichen durch externe Einflüsse geprägt: Die wesentliche Herausforderung für die ThyssenKrupp Rasselstein GmbH besteht weiterhin darin, Preiserhöhungen auf der Rohstoffkostenseite an die Kunden durchzureichen und durch transparente Vertragsmodelle die Berechenbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Verpackungsstahl in einem Umfeld zunehmender Wettbewerbsintensität aus Südostasien aufrecht zu halten. Bei einem weiterhin schwierigen Wettbewerbsumfeld wird im Beteiligungskreis Rasselstein aufgrund positiver Sondereffekte erwartet, dass das ausschüttungsfähige Jahresergebnis über dem des Vorjahres liegen wird. Die Marktlage bei kornorientiertem Elektroband ist nach wie vor unbefriedigend, das Geschäft nimmt weiter an Härte zu. Die Ursache der Krise ist unverändert auf das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zurückzuführen. Sowohl die Transformatorenhersteller als auch die Hersteller von kornorientiertem Elektroband beklagen eine unzureichende Auslastung ihrer Kapazitäten und einen damit verbundenen harten Preiskampf. Mit einer durchgreifenden Verbesserung der Gesamtmarktsituation ist aus heutiger Sicht über den Jahreswechsel hinaus nicht zu rechnen. Bei nicht kornorientiertem Elektroband konnte für das dritte Quartal des Kalenderjahres 2012 eine Preisfortschreibung des zweiten Quartals erzielt werden. Aufgrund des fehlenden Beschäftigungshorizontes bei unseren Kunden bleibt die weitere Entwicklung jedoch unklar. Das operative Ergebnis des Electrical Steel Kreises wird das Niveau des Vorjahres nicht erreichen. Bestandsgefährdende Risiken sind weder im Berichtszeitraum noch im Mitteilungszeitraum aufgetreten. In Abhängigkeit von den Gewinnabführungen der Beteiligungsgesellschaften erwarten wir aus heutiger Sicht einen Jahresüberschuss, der über dem des letzten Geschäftsjahres liegen wird. Andernach, 10. August 2012 Der Vorstand der Eisen- und Hüttenwerke AG, Andernach 10.08.2012 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Eisen- und Hüttenwerke AG Koblenzer Straße 141 56626 Andernach Deutschland Internet: www.ehw.ag Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------