EUWAX AktiengesellschaftStuttgartJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022der EUWAX Aktiengesellschaft, StuttgartOrganisatorische und rechtliche Struktur der GesellschaftDie EUWAX Aktiengesellschaft (EUWAX AG) wird in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführt und ist börsennotiert. Die Boerse Stuttgart GmbH (BSG) 1 hält 84,15 % der Anteile an der EU-WAX AG. Die weiteren 15,85 % der Anteile befinden sich im Streubesitz. Die EUWAX AG übernimmt an der Börse Stuttgart die Funktion des Quality-Liquidity-Providers (QLP) und fällt in den Geltungsbereich des WpIG. Die Gesellschaft betreut die Anlageklassen verbriefte Derivate, Anleihen, Inlandsaktien, EURO-STOXX-50-Aktien, schwedische Aktien, Exchange-Traded Products und Investmentfondsanteile. Die Markt- und Handelsexperten der EUWAX AG spenden im Rahmen des elektronischen Handels Liquidität, prüfen Quotes auf Plausibilität und stellen Preise für die Anleger sicher. Zusätzlich zu Ihrer Tätigkeit als QLP ist die EUWAX AG Betreiber der BISON App, einer App für den bilateralen Handel von Kryptowährungen. Der gebührenfreie Handel von diversen Kryptowährungen ist täglich rund um die Uhr möglich. Ferner ist die Gesellschaft als Liquiditätsspender an der Boerse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX), dem multilateralen Kryptohandelsplatz der Boerse Stuttgart Digital Exchange GmbH (BSDEX GmbH), tätig. Die BSDEX GmbH bietet ein technisch verlässliches und transparentes Umfeld für den Handel von digitalen Vermögenswerten gem. § 2 Abs. 12 KWG. Darüber hinaus ist die EUWAX AG auch als Liquiditätsspender im Aktienhandel an der schwedischen Tochterbörse der Gruppe Börse Stuttgart, der Nordic Growth Market NGM AB (NGM), im Anleihehandel an der Börse Luxemburg und im Bondhandel an der schweizer Tochterbörse der Gruppe Börse Stuttgart, der BX Swiss AG (BXS), tätig. Der zwischen der EUWAX AG und der BSG bestehende Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag verpflichtet die Gesellschaft, ihren gesamten ausschüttungsfähigen Gewinn an die BSG abzuführen. Die außenstehenden Aktionäre der EUWAX AG erhalten entsprechend den Regelungen in § 304 AktG einen festen Ausgleich von der BSG. Zwischen der BSG (Organträgerin) und der EUWAX AG (Organgesellschaft) besteht eine körperschaft-, gewerbe- und umsatzsteuerliche Organschaft. Die organisatorische und rechtliche Einbettung der EUWAX AG in den BSG-Konzern wird in folgendem Schaubild dargestellt. ![]() Abbildung 1: Konzernstruktur des Boerse Stuttgart GmbH-Konzerns zum 31.12.2022 Der BSG-Konzern ist Teil der Gruppe Börse Stuttgart 2. Die Gruppe Börse Stuttgart ist die sechstgrößte Börsengruppe in Europa mit strategischen Standbeinen im Kapitalmarktgeschäft sowie im Digital- und Kryptogeschäft.
1 Die BSG ist eine Tochtergesellschaft der
Vereinigung Baden-Württembergische
Wertpapierbörse e.V. (Vereinigung) und ist technischer
Börsenbetreiber.
WirtschaftsberichtGesamtwirtschaftliche und branchenbezogene RahmenbedingungenDas Jahr 2022 war von enormen Kursschwankungen und einer Korrektur an den globalen Kapitalmärkten geprägt. Die Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 sorgte für angespannte geopolitische Beziehungen und daraus resultierenden Angebotsschocks, insbesondere bei Energie und Lebensmitteln. Die stark angestiegenen Energiepreise sowie die Lieferengpässe als Auswirkungen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, haben die seit Ende 2021 bereits steigenden Inflationsraten weltweit nochmals massiv in die Höhe getrieben. Infolgedessen reagierten die westlichen Zentralbanken (z.B. FED, EZB, BoE) mit deutlichen Zinsanhebungsschritten, um die Nachfrage an das verringerte Angebot anzupassen. Zum 1. Juli 2022 begann die EZB mit dem Auslaufen der milliardenschweren Netto-Anleihekäufe. Am 21. Juli 2022 hob sie die Leitzinsen um 0,5 % an und markierte damit die Zinswende. Nach jahrelangen Negativzinsen wurden der Leit- und Einlagenzinssatz in mehreren Schritten auf 2,5 % und 2 % bis zu Jahresende angehoben. Die EZB stellte weitere Zinserhöhungen in Aussicht, da die Inflation aus ihrer Sicht nach wie vor zu hoch ist und den Projektionen zufolge für längere Zeit über dem Zielwert bleiben wird. Die US-Notenbank FED hat den Leitzins im Jahr 2022 sieben Mal bis auf die Zinsspanne von 4,25 bis 4,5 %, dem höchsten Stand seit 15 Jahren, angehoben. Zum Jahresende ist die Inflation in den USA nach 9,1 % im Juni 2022 auf 7,1 % im November zurückgegangen. Die FED nahm diese Entwicklungen zum Anlass, nach den deutlichen Zinserhöhungen aus den Vormonaten, einen moderateren Kurs einzuleiten. Sie signalisierte aber zugleich weitere moderate Zinserhöhungen für das Jahr 2023. Die Inflation in Deutschland erreichte, getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen, im Dezember 2022 +8,6 % (Vj. +5,3 %) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im dritten Quartal 2022 trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen um +1,2 % (Vj. +2,5 %) gestiegen. Die Arbeitslosenquote in Deutschland lag im Dezember 2022 bei 5,4 %. Der ifo Geschäftsklimaindex ist in 2022 7,1 Punkte von 95,7 auf 88,6 Punkte gefallen. Die schwierigen geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben zu deutlichen Verwerfungen an den Aktien- und Anleihemärkten geführt. Der deutsche Leitindex DAX fiel von 16.021 Punkten Anfang Januar auf sein Jahrestief von 11.976 Punkten Ende September. Danach setzte eine kurze Erholungsrallye ein und der DAX notierte Ende Dezember 2022 mit rund 13.924 Punkten 13 % niedriger als zu Jahresbeginn. Der amerikanische Leitindex S&P 500 erzielte auf Jahressicht ein Minus von knapp 25 %. Der Volatilitätsindex (VDAX-NEW) erreichte Anfang März 2022 mit fast 44 Punkten seinen Höchststand und schloss Ende Dezember bei 21 Punkten. Mit der Zinswende und der höheren Inflation zu Anfang des Geschäftsjahres sind die Anleihekurse im Geschäftsjahr stark gefallen und die Renditen entsprechend gestiegen. Im Laufe des Jahres führte die sinkende Inflationsdynamik, insbesondere in den USA, zur Steigerung der Anleiherenditen und Stabilisierung der Anleihemärkte. Der Kryptomarkt wurde sowohl durch makroökonomische Faktoren als auch durch exogene Schocks geprägt. Bitcoin und Ethereum sind durch den Kryptowinter seit Jahresbeginn um 64 % bzw. 72 % gefallen. Trotz dem schwierigen Marktumfeld konnte man bei institutionellen Investoren gestiegenes Interesse an digitalen Assets beobachten, indem sie ihren Kunden den Zugang zu den Kryptowährungen ermöglichen. WettbewerbDie EUWAX AG betreut Wertpapiere verschiedener Assetklassen an diversen Börsen. Der Großteil des Handelsumsatzes entfällt auf die BSG. Somit ist der wirtschaftliche Erfolg der EUWAX AG maßgeblich von der Wettbewerbsposition der BSG beeinflusst. Die Börsenlandschaft sowie die diversen Handelsplattformen, welche Wertpapieraufträge der Banken und ihrer Kunden handeln, sind in Deutschland so vielfältig wie in keinem anderen Land. Der sich daraus ergebende intensive Wettbewerb unter den Börsen sowie börslichen und außerbörslichen Handelsplattformen betrifft auch unmittelbar die EUWAX AG und wird maßgeblich über Kosten und Handelsqualität geführt. Neben dem von hoher Handelsqualität geprägten und immer noch sehr gut angenommen entgeltlichen Dienstleistungsangebot hat die EUWAX AG zusammen mit der BSG ein ergänzendes, die Besonderheiten der jeweiligen Assetklassen berücksichtigendes, unentgeltliches Dienstleistungsangebot entwickelt. Die Handelsumsätze der Börsen in Deutschland sind im Jahr 2022 deutlich zurückgegangen. Nur Gettex konnte trotz des herausfordernden Marktumfeldes Zuwächse über alle Assetklassen verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Handelsumsätze bei gettex um knapp 40 % und die Anzahl der Transaktionen um 50 % gestiegen. Der starke Zuwachs im Handel von Verbrieften Derivaten ist insbesondere auf die Anbindung von Goldman Sachs als dritten Emittenten neben HVB onemarkets und HSBC Deutschland zurückzuführen. In der für die EUWAX AG wichtigsten Assetklasse Strukturierte Wertpapieren findet der überwiegende Teil des Handels auf außerbörslichen Handelsplattformen statt. Dieser erfolgt für die Kundenbanken und Broker entgeltfrei. Um hier ein vergleichbares Dienstleistungsangebot anzubieten, hat die EUWAX AG zusammen mit der Börse Stuttgart das Handelssegment Easy Euwax ins Leben gerufen mit dem Ziel außerbörsliche Orders etablierter Banken und Broker an die Börse zu holen sowie neue Kundengruppen wie Neobroker zu gewinnen. Dem weiter zunehmenden Wettbewerb im Handel von Aktien, ETFs und Fonds begegnet die EU-WAX AG damit, dass zusammen mit der BSG die entgeltfreie Handelsplattform TradeREBEL ins Leben gerufen wurde. Als Preisanfrage Liquidity Provider betreut die EUWAX AG alle auf der Handelsplattform betreuten Wertpapiere und tritt damit in den Wettbewerb zu den bereits am Markt bestehenden entgeltfreien Handelsplattformen. TradeREBEL soll aus Perspektive der EUWAX AG neues Geschäftspotential mit etablierten Handelspartnern erschließen sowie neue Kundengruppen erschließen. Der Trend hin zu geringeren Transaktionsentgelten bis hin zu entgeltfreien Börsendienstleistungen hat in den letzten Jahren zugenommen. Erträge werden somit zunehmend aus der Beschaffung und Bereitstellung von Liquidität erwirtschaftet. Diese bereits in der EUWAX AG bestehende Kernkompetenz und immer wichtiger werdende Wettbewerbsfaktor wurde in den letzten Jahren sowohl personell, technisch sowie strukturell konsequent weiterentwickelt. Damit ist die EUWAX AG für den zukünftigen Wettbewerb sehr gut aufgestellt. GeschäftsverlaufDer Geschäftsverlauf der EUWAX AG wird im Wesentlichen von ihrer Funktion als QLP geprägt. In dieser Rolle spendet die Gesellschaft Liquidität am Börsenplatz. Weiterhin wird der Erfolg der Gesellschaft durch die Anzahl der am Börsenplatz Stuttgart durchgeführten Transaktionen beeinflusst. Diese hängen wiederum hauptsächlich von der Schwankungsbreite der Wertpapiermärkte, der Volatilität, ab. Neben der beschriebenen Liquiditätsbereitstellung umfasst das Aufgabenspektrum der EUWAX AG in diesem Zusammenhang unter anderem die fortlaufende Bereitstellung von unverbindlichen Preisinformationen für Kauf- und Verkaufspreise sowie die Plausibilitätsprüfung 3. Für die Erbringung dieser vertraglich vereinbarten Leistungen erhält die Gesellschaft eine Vergütung von der Muttergesellschaft, die sich an einem prozentualen Anteil an dem von der BSG vereinnahmten Transaktionsentgelt bemisst. Aus dem Betrieb der BISON App erwirtschaftet die Gesellschaft Erträge aus dem Bereitstellen von Liquidität in Form von Kauf- und Verkaufspreisen (Spread). Zudem erhält die EUWAX AG für ihre Tätigkeit als Liquiditätsspenderin an der BSDEX eine vertraglich vereinbarte Gebühr von der BSDEX GmbH. ErtragslageIm Geschäftsjahr 2022 erzielte die EUWAX AG ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in Höhe von 8,4 Mio. € (Vj. 10,5 Mio. €). Die Ertrags- und Ergebnisentwicklung der Gesellschaft lag damit entsprechend den Erwartungen merklich unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamterträge 4 lagen mit 48,6 Mio. € spürbar unter dem Vorjahresniveau (Vj. 76,8 Mio. €). Größter Ertragstreiber der Gesellschaft ist weiterhin das Nettoergebnis des Handelshandelbestands (25,5 Mio. €; Vj. 65,9 Mio. €). Das darin enthaltene Aufgabeergebnis vor Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 25,6 Mio. € (Vj. 26,1 Mio. €) konnte entgegen den Erwartungen an das starke Vorjahresniveau anknüpfen. Insgesamt ist die Reduktion des Nettoergebnisses des Handelsbestands hauptsächlich auf den im Geschäftsjahr geänderten Ausweis der Differenzenträge aus dem Handel mit digitalen Vermögensgegenständen zurückzuführen. Nähere Erläuterung sind dem Anhang zu entnehmen
3 Um den Kunden und Emittenten zu schützen,
erfolgt unmittelbar vor der Preisfeststellung durch den
QLP, eine Plausibilitätsprüfung des Preises. Die
Plausibilitätsprüfung im Derivatehandel erfolgt
anhand verschiedener Aspekte. Unter anderem wird auf die
Kurskette sowie auf eine eventuelle Abweichung zum Vorkurs
geachtet.
Die sonstigen betrieblichen Erträge profitierten von der Änderung und stiegen auf 17,7 Mio. € nach 2,6 Mio. € im Vorjahr. Der darin enthaltene Spread aus dem Handel mit Kryptowährungen (13,2 Mio. €; Vj. 42,6 Mio. €) konnte allerdings aufgrund des sogenannten Kryptowinters die Erwartungen nicht erfüllen. Der Ertragsrückgang wird durch die Reduktion, der in den anderen Verwaltungsaufwendungen enthaltenen Betriebskosten der BISON App kompensiert. Aus Dienstleistungen an verbundene Unternehmen erzielte die EUWAX AG Erträge in Höhe von 3,9 Mio. € (Vj. 2,2 Mio. €) Das Handelsvolumen ist im Geschäftsjahr gesunken. Das in den Gesamterträgen enthaltene Provisionsergebnis konnte dadurch entsprechend der abgegebenen Prognose nicht ganz an das gute Ergebnis des Vorjahres anknüpfen (6,1 Mio. €; Vj. 7,6 Mio. €). Die Gesamtaufwendungen 5 der Gesellschaft reduzierten sich deutlich auf 40,2 Mio. € (Vj. 66,3 Mio. €), wovon 27,0 Mio. € (Vj. 54,2 Mio. €) auf die anderen Verwaltungsaufwendungen entfielen. Insbesondere die darin enthaltenen Aufwendungen für den Betrieb der BISON App (6,1 Mio. €; Vj. 25,6 Mio. €) verringerten sich infolge des schwachen Marktes im Kryptobereich. Auch der Rückgang der Aufwendungen im Zusammenhang mit der Handelstätigkeit ist im Wesentlichen auf den sogenannten Kryptowinter zurückzuführen (4,9 Mio. €; Vj. 10,6 Mio. €). Die Beratungs- und Fremdleistungskosten reduzierten sich auf 5,3 Mio. € (Vj. 5,9 Mio. €). Die Personalaufwendungen, als weiterer Teil der allgemeinen Verwaltungsaufwendungen, belaufen sich aufgrund des geplanten Personalaufbaus über Vorjahresniveau (13,0 Mio. €; Vj. 12,1 Mio. €). Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betrugen im Berichtszeitraum insgesamt 3,2 Mio. € (Vj. 4,6 Mio. €). Im Wesentlichen beinhaltet diese Position die Steuerumlage in Höhe von 2,7 Mio. € (Vj. 4,1 Mio. €) sowie Ertragsteuern auf Ausgleichzahlungen an Minderheitsaktionäre in Höhe von 0,5 Mio. € (Vj. 0,5 Mio. €). Dem Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340 g HGB wurden im Geschäftsjahr 1,0 Mio. € (Vj. 0,0 Mio. €) zugeführt. Nach Steuern belief sich das Jahresergebnis der EUWAX AG auf 4,3 Mio. € nach 5,9 Mio. € im Vorjahr. Dementsprechend sank das Ergebnis je Aktie auf 0,83 € (Vj. 1,14 €). Aufgrund des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages zwischen der EUWAX AG und der BSG führt die Gesellschaft das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2022 in voller Höhe an die BSG ab. Internes SteuerungssystemDie internen Steuerungsgrößen, die der Quantifizierung der strategischen Ziele sowie der wertorientierten Unternehmensführung dienen, wurden primär anhand der Kriterien Ertragskraft, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit definiert. Entwickelt wurde das System auf Ebene der Gruppe Börse Stuttgart. Das Steuerungssystem wird, soweit anwendbar, auch für die Steuerung der EU-WAX AG herangezogen. Im Mittelpunkt der Kriterien Ertragskraft und Wirtschaftlichkeit steht die Sicherstellung eines unternehmerisch erfolgreichen Betriebs unter Berücksichtigung der Ressourcennutzung. Dazu werden die Kennzahlen Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit sowie EBT-Marge 6 herangezogen. Im Geschäftsjahr 2022 lag das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit bei 8,4 Mio. € (Vj. 10,5 Mio. €). Die EBT-Marge lag bei 17 % und damit über dem Vorjahresniveau (14 %). Das Kriterium der Nachhaltigkeit bzw. der nachhaltigen Profitabilität wird anhand von Rentabilitätskennziffern gemessen. Dazu werden die Kennzahlen Eigenkapitalrentabilität vor Steuern 7 und Gesamtkapitalrentabilität vor Steuern 8 herangezogen. Die Ergebnisentwicklung im Berichtszeitraum wird in der Eigenkapitalrentabilität vor Steuern (10 %; Vj. 13 %) ersichtlich. Die Gesamtkapitalrentabilität vor Steuern betrug im Berichtszeitraum 7 % (Vj. 9 %).
5 Berechnung der Gesamtaufwendungen: Allgemeine
Verwaltungsaufwendungen, Abschreibungen und
Wertberichtigungen, Sonstige betriebliche Aufwendungen,
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und
Beteiligungen.
VermögenslageDie Bilanzsumme der Gesellschaft lag zum 31.12.2022 mit 114,2 Mio. € leicht unter dem Vorjahresniveau (Vj. 116,5 Mio. €). Die Forderungen an Kreditinstitute erhöhten sich auf 49,0 Mio. € (Vj. 43,2 Mio. €). Der Anstieg um 5,8 Mio. € resultiert im Wesentlichen aus der Reduktion der an Handelsplätzen gehaltenen Guthaben für den Betrieb der BISON App, welche in den sonstigen Vermögensgegenstände ausgewiesen werden. Der Posten Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sank aufgrund von Wertberichtigungen leicht auf 44,8 Mio. € (Vj. 45,0 Mio. €). Auf diesen Posten bestehen stille Lasten in Höhe von 5,5 Mio. € (Vj. stille Reserven 0,3 Mio. €). Eine weitere Grundlage für die Erbringung der Handelsdienstleistungen ist der Handelsbestand, der sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite Posten enthält. Der Handelsbestand war in diesem Jahr kaum Schwankungen ausgesetzt und befindet sich auf Vorjahresniveau (Handelsaktiva: 10,5 Mio. €; Vj. 10,9 Mio. €; Handelspassiva: 1,1 Mio. €; Vj. 1,3 Mio. €). Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 6,5 Mio. € (Vj. 13,8 Mio. €) sind aufgrund der Reduktion der bei Handelsplätzen gehaltenen Guthaben als Basis für den Betrieb der BISON App (6,0 Mio. €; Vj. 12,9 Mio.€) aufgrund des sogenannten Kryptowinters gesunken. Die Passivseite der Bilanz wurde mit einem Anteil von 73 % (Vj. 71 %) weiter durch das Eigenkapital dominiert, das unverändert zum Vorjahr 82,9 Mio. € betrug. Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von 5,6 Mio. € (Vj. 8,1 Mio. €) sanken deutlich, was hauptsächlich auf die gesunkenen Verpflichtungen aus dem Gewinnabführungsvertrag mit der BSG (4,3 Mio. €; Vj. 5,9 Mio. €) zurückzuführen ist. Die anderen Rückstellungen reduzierten sich hauptsächlich infolge von zum Bilanzstichtag geringeren noch nicht abgerechneten Dienstleistungen und gesunkener Personalrückstellungen durch geringere Bonuszahlungen aufgrund des niedrigeren Ergebnisses, auf 5,1 Mio. € (Vj. 7,8 Mio. €). Dem Fonds für allgemeine Bankrisiken wurden im Geschäftsjahr insgesamt 2,5 Mio. € zugeführt (davon 1,5 Mio. € nach § 340e HGB) und er dotierte zum 31.12.2022 bei 18,8 Mio. € (Vj. 16,3 Mio. €). FinanzlageDie zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 9 um +17,9 Mio. € auf 27,7 Mio. € im Berichtsjahr 2022 wird nachfolgend erläutert. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von +21,3 Mio. € (Vj. -12,7 Mio. €) beinhaltet hauptsächlich den Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe von 4,3 Mio. € (Vj. 5,9 Mio. €). Die Forderungen an Kreditinstitute (+12,2 Mio. €; Vj. -13,9 Mio. €) nahmen aufgrund gesunkener Guthaben auf den Handelskonten, im Wesentlichen infolge von Liquiditätsumschichtungen zugunsten des Finanzmittelfonds, ab. Aufgrund dessen sank auch die Liquidität an den Handelsplätzen (+7,3 Mio. €; Vj. -5,9 Mio. €). Zuführung zu und Auflösung von Rückstellungen wurden in Höhe von 4,8 Mio. € berücksichtigt (Vj. 7,7 Mio. €). Aus dem Verbrauch von Rückstellungen resultierte im Geschäftsjahr ein Mittelabfluss in Höhe von -7,5 Mio. € (Vj. -5,2 Mio. €). Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit betrug im Berichtsjahr +0,0 Mio. € (Vj. +6,9 Mio. €). Im Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von -3,4 Mio. € (Vj. +6,9 Mio. €) spiegelt sich die vollzogene Gewinnabführung für das Geschäftsjahr 2021 an die Muttergesellschaft (-5,9 Mio. €; Vj. -14,0 Mio. €) sowie die Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340e+g HGB (+2,5 Mio. €; Vj. +5,9 Mio. €) wieder. Die solide Liquidität und Zahlungsfähigkeit der EUWAX AG war im Berichtszeitraum zu jederzeit gegeben. Im Rahmen des operativen Liquiditätsmanagements erfolgt die Steuerung der täglichen Zahlungen, die Planung der erwarteten Zahlungsströme sowie die Lenkung der freien Liquidität auf den Tagesgeldkonten. Die Anteilsscheine am Spezialfonds dienen der langfristigen Kapitalanlage, können jedoch im Falle eines kurzfristigen Liquiditätsengpasses grundsätzlich jederzeit liquidiert werden. Auch die regulatorischen Liquiditätsvorgaben wurden stets eingehalten. Die Cashquote 10 der Gesellschaft betrug zum Jahresende 24 % (Vj. 8 %). Die Liquidität 2. Grades 11 beträgt zum 31.12.2022 297 % (Vj. 149 %) und deckt die kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen hinreichend ab.
9 Finanzmittelfonds: Zahlungsmittel
(täglich fällige Sichteinlagen).
Der EUWAX AG wurde von einem Kreditinstitut zur Finanzierung von Handelsgeschäften eine Kredit-/Refinanzierungslinie in Höhe von 2,5 Mio. € auf unbestimmte Zeit eingeräumt. Bis zum 31.12.2022 wurde die eingeräumte Rahmenkreditlinie täglich in unterschiedlicher Höhe in Anspruch genommen. Auch im Geschäftsjahr 2022 wird die Kapitalstruktur der EUWAX AG unverändert vom Eigenkapital in Höhe von insgesamt 82,9 Mio. € dominiert und zeigt somit die Unabhängigkeit von fremden Geldgebern. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 73 % (Vj. 71 %) und der Verschuldungsgrad 12 verringerte sich auf 12 % (Vj. 17 %). Der Aufsichtsrat stellt den Jahresabschluss planmäßig im April 2023 fest, anschließend erfolgt die Gewinnabführung. Nichtfinanzielle LeistungsindikatorenWir sind davon überzeugt, dass der Erfolg des Unternehmens entscheidend von den Mitarbeitern, einschließlich der Auslagerungen und Fremdbezüge, abhängt. Wir glauben, dass Kreativität, Engagement für das Unternehmensziel und eine starke Identifikation mit dem Unternehmen wesentliche Faktoren sind. Die Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeiter werden durch fortlaufende Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen gestärkt. Die Gruppe Börse Stuttgart leistet einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Bildung durch den Anlegerclub, der beispielsweise lehrreiche Online-Seminare, ein informatives Anlegermagazin, sowie Marktnewsletter beinhaltet. Am 31.12.2022 zählte der Anlegerclub 58.398 Mitglieder (+9,8 % im Vgl. zum Vorjahr). Wir sind davon überzeugt, dass die Aufklärung und Bildung das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte stärkt und die Bindung zum Börsenplatz Stuttgart festigt. Resümee Geschäftslage 2022Die Geschäftsführung der EUWAX AG blickt auf ein erneut volatil geprägtes Börsenjahr zurück. Die Marktvolatilität lag im Geschäftsjahr sogar auf einem höheren Niveau als im Geschäftsjahr 2021. Trotz hoher Volatilität konnte die EUWAX AG ihr Provisionsergebnis aus dem Wertpapiergeschäft im Vergleich zum Niveau des Vorjahrs nicht ganz halten. Hauptgrund ist ein Rückgang der Handels- und Investitionsaktivität bei den Anlegern, die sich besonders stark im Kryptomarkt auswirkte. Transaktionsaufkommen als auch Handelsvolumen sanken aufgrund der Zurückhaltung der Anleger infolge der geopolitischen und wirtschaftlich schwierigen Lage was zu einem Ergebnis führte, das merklich unter dem des Vorjahres lag. Die Geschäftsleitung beurteilt die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der EUWAX AG insgesamt als zufriedenstellend. RisikoberichtDer nachfolgende Risikobericht beschreibt das Risikomanagementsystem der EUWAX AG, sowie die aktuellen Risikoschwerpunkte. Im Hinblick auf mögliche zukünftige Chancen wird auf das Kapitel "Prognosebericht" verwiesen. Aufgrund der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft sind die Chancen, die sich im Wesentlichen aus positiven Marktentwicklungen bzw. aus für das Börsenwesen positiven regulatorischen Entwicklungen ergeben, nicht in das Risikomanagementsystem einbezogen. Das RisikomanagementsystemDie Gesamtverantwortung für ein funktionierendes Risikomanagementsystem innerhalb der Gruppe Börse Stuttgart trägt der Vorstand der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. Mit der operativen Umsetzung der Einrichtung und des Betriebs ist das Risikocontrolling beauftragt, welches an die EUWAX AG ausgelagert ist. Das Risikomanagementsystem ist als Summe aller betrieblichen Regelungen, Prozesse und Methoden zu verstehen und soll der Unternehmung bei der Steuerung ihrer Risiken dienen. Die übergeordnete Zielsetzung der Risikostrategie an das Risikomanagement der Gruppe Börse Stuttgart, ist die langfristige Sicherstellung der Überlebensfähigkeit der Unternehmung. Das Risikomanagementsystem wird durch die Interne Revision regelmäßig geprüft.
12 Verschuldungsgrad: Fremdkapital in % zum
Eigenkapital (inkl. Fonds für allgemeine Bankrisiken).
Das Risikomanagement der EUWAX AG wird konsistent zu dem auf Gruppenebene definierten Risikomanagementsystem umgesetzt. RisikostrategieDer Vorstand der EUWAX AG erarbeitet eine aus der Geschäftsstrategie abgeleitete Risikostrategie für das Geschäftsjahr, die auch die Finanzplanung berücksichtigt. Hierbei legt die Geschäftsleitung auf Basis der grundsätzlichen Risikoeinstellung der Gruppe Börse Stuttgart und den Einzelgesellschaften den Risikoappetit und die damit einhergehende Risikolimitierung der Risikotragfähigkeit fest und leitet daraus Zielvorgaben für die Geschäftsbereiche der EUWAX AG ab. Der Planungsprozess berücksichtigt die gesamte Gruppe. Der Prozess unterliegt naturgemäß den Risiken fehlerhafter Zukunftsannahmen, die allen Planungsprozessen zu eigen sind. RisikomanagementprozesseEs existieren standardisierte Methoden und Verfahren für alle wesentlichen Risikoarten, die es den Geschäftsbereichen erlauben, Risiken zu erkennen und nach einheitlichen Standards zu bewerten. Die Risikoowner verantworten die Risikosteuerung der ihnen zugewiesenen Risiken und sollen diese, basierend auf der durch den Vorstand vorgegebene Risikostrategie, ggf. durch geeignete Maßnahmen, reduzieren. Das Risikocontrolling hat neben der Methodenhoheit die Aufgabe, den Risikomanagementprozess zu begleiten und zu beurteilen, sowie die Umsetzung beschlossener Maßnahmen nachzuhalten. Die Risikomanagementprozesse und -methoden der EUWAX AG zur Quantifizierung von Risiken, die dabei eingesetzten Anwendungen und die Prozessabläufe folgen denen der Gruppe Börse Stuttgart. GovernanceUnabhängig von der Behandlung spezifischer Risiken bestehen Governance-Elemente, die allgemein dazu beitragen, die von den Geschäftsleitungen gewünschte Steuerung und Überwachung sicherzustellen. So existieren klare Verantwortlichkeitsregelungen für jedes einzelne Risiko. Es existiert eine Funktionstrennung zwischen Risikosteuerung und -überwachung. Ein Risikohandbuch legt die im Risikomanagement zur Anwendung kommenden branchenüblichen Prozesse und Methoden unter Berücksichtigung gesetzlicher, aufsichtsrechtlicher Standards verbindlich fest. Die im Unternehmen existierenden Prozesse werden risikoorientiert so ausgestaltet, dass Risiken soweit möglich mitigiert werden. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess gemäß § 289 Abs. 4 HGBDer Vorstand der EUWAX AG trägt die Gesamtverantwortung für das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem in der Gesellschaft. Über eine fest definierte Führungs- und Berichtsorganisation sind alle Bereiche eingebunden. Bei der Gesellschaft sind nachfolgend beschriebene Strukturen und Prozesse implementiert. Durch Funktionstrennungen soll sichergestellt werden, dass miteinander nicht vereinbare Tätigkeiten personell oder funktionell voneinander getrennt sind. Kontrollhandlungen wie beispielsweise das Vier-Augenprinzip kommen zum Einsatz. Interne Sicherungsmaßnahmen (z.B. Vergabe von Zugriffsberechtigungen) sollen dem Schutz vor unberechtigtem Zugriff dienen. Die Grundsätze, die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Prozesse des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems sind in Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen niedergelegt, die regelmäßig an aktuelle externe und interne Entwicklungen angepasst werden. Die Interne Revision überwacht sowohl die inhaltliche Ausgestaltung als auch die Einhaltung dieser Regelungen. RisikoreportingDas Risikocontrolling berichtet an die Geschäftsleitungen und die Risikomanager regelmäßig über die aktuelle Risikosituation. Ergänzt wird das Berichtswesen durch eine anlassbezogene, außerhalb der regulären Berichtszyklen liegende, Ad hoc-Berichterstattung an die Geschäftsleitungen, sofern dies geboten erscheint. Die Risikosteuerung erfolgt in einer ökonomischen und normativen Sicht. Hierbei erfolgt die Risikotragfähigkeitsberechnung in der ökonomischen Sicht in Ausblick auf die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit. Hierbei wird die Angemessenheit der Kapitalausstattung gesteuert. Der Betrachtungshorizont beträgt ein Jahr und zur Quantifizierung der Risiken wird ein Konfidenzniveau von 99,9 % angesetzt. In der normativen Perspektive, erfolgt eine Berechnung der aufsichtsrechtlichen bzw. regulatorischen Anforderungen. Es erfolgt eine Betrachtung über 3 Jahre. Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von FinanzinstrumentenDer Geschäftszweck der EUWAX AG bedingt die Verwendung von Finanzinstrumenten im Sinne des DRS 20.11. Aus diesen resultieren vollumfänglich die Marktpreis- und Adressenausfallrisiken der EUWAX AG. Die Einzelheiten werden bei diesen beiden Risikoarten beschrieben. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Darstellung von Art und Umfang sowie der Notwendigkeit des Eingehens von Risiken und der Risikosteuerung. Veränderungen gegenüber dem VorjahrDie Methoden der Quantifizierung von Risiken, die dabei eingesetzten Anwendungen und die Prozessabläufe wurden gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Es erfolgt weiterhin eine Betrachtung der ökonomischen und normativen Perspektive. Methodenänderungen haben sich keine ergeben. Die oben beschriebenen Grundsätze des Risikomanagementsystems wurden in diesem Rahmen beibehalten. Die RisikoartenNachfolgend werden die relevanten Risikoarten erläutert. In Abbildung 2 ist eine Übersicht der auf die jeweiligen Risikoarten entfallenden Value-at-Risk dargestellt, die sich aufgrund einer einheitlichen Bewertungsmethodik ergeben. Die Betrachtung der Risikosituation der ökonomischen Perspektive erfolgt dabei immer auf Basis des verbleibenden Risikos nach bestehenden Risikobegrenzungsmaßnahmen (Nettobetrachtung). MarktpreisrisikenUnter Marktpreisrisiken werden potenzielle Verluste aufgrund von nachteiligen Veränderungen der Marktpreise oder der preisbeeinflussenden Parameter verstanden. Dies beinhaltet Zinsänderungsrisiken, Währungsrisiken, Aktienkursrisiken, Rohstoffrisiken, Optionsrisiken sowie Marktliquiditätsrisiken. Die Marktpreisrisiken beziehen sich ausschließlich auf Finanzinstrumente gemäß DRS 20.11. Marktpreisrisiken entstehen bei der EUWAX AG aus der Erbringung von Wertpapier- und Kryptodienstleistungen für Kunden, sowie aus der Anlage liquider Mittel. Die Haltedauer der Risikopositionen im Handelsbuch ist in aller Regel nur untertägig. Nur ein geringer Teil der Risikopositionen wird länger - zum Beispiel über Nacht - gehalten. Es erfolgt eine laufende Bewertung aller Risikopositionen aus der QLP-Tätigkeit in Form eines durch eine Monte-Carlo-Simulation generierten, risikofaktorgestützten Value-at-Risk mit einem Konfidenzniveau von 99,0 % und einer Haltedauer von 10 Handelstagen. Dieser Value-at-Risk dient zur operativen Risikosteuerung. Für die Berechnung der Risikotragfähigkeit wird mittels statistischer Verfahren eine Anpassung der Wirkungsdauern auf den Betrachtungszeitraum von einem Jahr vorgenommen. Die Marktpreisrisiken der EUWAX AG betrugen zum 31.12.2022 16,6 % der Risikodeckungsmasse (siehe Abbildung 2: Risikosituation der EUWAX AG). Im Vergleich zum Vorjahr gibt es eine Erhöhung in Höhe von 3,6 %. Im Rahmen des Managements von Marktpreisrisiken werden auch Risikokonzentrationen betrachtet. Dies geschieht durch eine Beurteilung der Diversifizierung des Risikoportfolios in Bezug auf bestimmte Merkmale, wie Gattungen, Länder, Laufzeiten und Währungen. Gleichfalls werden die betroffenen Wertpapierportfolien auch hinsichtlich ihrer Sensitivität bezogen auf Stressszenarien bewertet. Hedging-Strategien kommen im Rahmen der Risikosteuerung nicht zum Einsatz. AdressenausfallrisikenUnter Adressenausfallrisiken sind potenzielle Verluste oder entgangene Gewinne aufgrund des Ausfalls oder einer Bonitätsverschlechterung eines Geschäftspartners zu verstehen. Die Adressenausfallrisiken beziehen sich ausschließlich auf Finanzinstrumente gemäß DRS 20.11. Grundsätzlich unterliegt die EUWAX AG aus ihrer Geschäftstätigkeit heraus nur moderaten Adressenausfallrisiken. Diese ergeben sich im Wesentlichen als Emittentenrisiken aus Geldanlagen und in geringerem Umfang aus Wertpapieren des Handelsbestandes als Kontrahentenrisiken aus offenen Kontrahentenpositionen sowie als sonstige Ausfallrisiken (Kreditrisiken) aus Kontokorrentbeziehungen und gruppeninternen Ausleihungen. Es erfolgt eine laufende Bewertung der Adressenausfallrisikopositionen in Form eines Value-at-Risk mit einem Konfidenzniveau von 99,9 %, der mit dem Gordy-Verfahren nach § 153 CRR (Capital Requirements Regulation) auf der Basis ratingbasierter Ausfallraten (Probability of Default, PD) und ebenfalls ratingabhängigen Ausfallquoten (Loss given Default, LGD) berechnet wird. Für die operative Risikosteuerung wird ein Betrachtungszeitraum von einem Jahr zu Grunde gelegt. Für die Berechnung der Risikotragfähigkeit wird ebenfalls ein Betrachtungszeitraum von einem Jahr zu Grunde gelegt. Die operative Steuerung der Risiken erfolgt ergänzend über ein Kreditlimit-System und unterliegt dadurch einer laufenden elektronischen Überwachung. Die Adressenausfallrisiken der EUWAX AG betrugen zum 31.12.2022 5,6 % der Risikodeckungsmasse (siehe Abbildung 2: Risikosituation der EUWAX AG). Im Vergleich zum Vorjahr gibt es eine Verringerung in Höhe von 3,4 %. Im Rahmen des Managements von Adressenausfallrisiken werden auch Risikokonzentrationen betrachtet. Dies geschieht durch eine Beurteilung der Diversifizierung des Risikoportfolios in Bezug auf bestimmte Merkmale, wie Gegenparteien, Länder, Ratingklassen und Branchen. Hier werden weiterhin die betroffenen Positionen auch hinsichtlich ihrer Sensitivität bezogen auf Stressszenarien bewertet. LiquiditätsrisikenLiquiditätsrisiken können für die EUWAX AG in zweifacher Hinsicht bestehen. Einerseits als dispositives Liquiditätsrisiko (gegenwärtige und zukünftige Zahlungsverpflichtungen können nicht vollständig oder nicht fristgerecht erfüllt werden), andererseits als strukturelles Liquiditätsrisiko (zusätzliche Refinanzierungsmittel/ Kapital können nicht oder nur zu erhöhten Marktzinsen beschafft werden). Die eigene Liquiditätslage der Gesellschaft ist konstant gut. Es bestehen laufend ausreichend hohe Barmittelbestände und die aufsichtsrechtliche Liquiditätskennzahl wird um ein Vielfaches übertroffen. Veränderungen werden auch für das kommende Geschäftsjahr nicht erwartet, so dass beide Erscheinungsformen für die EUWAX AG nur von untergeordneter Bedeutung sind. Dennoch erfolgt fortlaufend eine Überwachung der Finanzsituation des Unternehmens im Hinblick auf die Ausprägung aufsichtsrechtlicher Kennziffern und wesentlicher Gruppenkennzahlen wie Finanzmittelbestand und Risk Adjusted Net Cash, damit die frühzeitige Feststellung von Liquiditätsengpässen und die rechtzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen gewährleistet bleiben. Operationelle und strategische RisikenUnter operationellen Risiken versteht die EUWAX AG, in Anlehnung an Basel II, mögliche Verluste, die aufgrund der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder in der Folge externer Ereignisse eintreten. Weiterhin zählen auch Reputationsrisiken (die oftmals als Folge von schlagend gewordenen operationellen Risiken eintreten) und strategische Risiken zu dieser Risikokategorie. Als Tochtergesellschaft der BSG mit starker Konzernbindung und auch einer Vielzahl von Auslagerungsverhältnissen strahlen Risiken von Konzern und Schwestergesellschaften oftmals auf die EU-WAX AG aus. Insofern kann die Betroffenheit durch die im Folgenden genannten Risiken auch mittelbar bestehen. Zur Quantifizierung der operationellen und strategischen Risiken verwendet die EUWAX AG ebenfalls ein auf eine Monte-Carlo-Simulation gestütztes Value-at-Risk-Konzept mit einem Betrachtungszeitraum von einem Jahr. Das Konfidenzniveau liegt hier ebenfalls bei 99,9 %. Die Grundlage hierfür sind regelmäßige Expertenschätzungen hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeiten und der potenziellen Schadenshöhen und Schadensverläufe. Die operationellen und strategischen Risiken sind durch Zuweisung entsprechender Risikotoleranzen durch den Vorstand begrenzt und werden durch die vierteljährliche Risikoberichterstattung überwacht. Die operationellen Risiken der EUWAX AG betrugen am 31.12.2022 7 % der Risikodeckungsmasse (siehe Abbildung 2: Risikosituation der EUWAX AG). Im Vergleich zum Vorjahr gibt es eine Verringerung um 2 %. Die strategischen Risiken betrugen zum 31.12.2022 2,8 % der Risikodeckungsmasse (siehe Abbildung 2: Risikosituation der EUWAX AG). Im Vergleich zum Vorjahr gibt es damit einen Anstieg um 0,7%. Weitere potenzielle Risiken (auch aus diesen Bereichen) werden über zahlreiche aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen sowie im Rahmen eines laufenden Business Continuity Management (BCM) kontinuierlich bearbeitet. Beeinträchtigungen der IT-Systeme, z.B. durch Hardware- oder Systemausfälle, können aus Sicht der EUWAX AG zu unmittelbaren Schäden führen. Weiterhin können sich bei Lieferanten und Betreibern von IT-Systemen Veränderungen ergeben, die umfangreiche Anpassungsmaßnahmen erforderlich machen. Gleichzeitig ist der Produktlebenszyklus aller eingesetzten Systeme laufend zu überwachen, um einen effizienten und sicheren Betrieb sicherzustellen und entsprechende Pflegemaßnahmen einzuleiten. Die wesentlichen IT-Systeme der EUWAX AG werden von der BSG gestellt. Sofern Störungen oder Angriffe bei IT-Systemen auftreten, werden die Probleme umgehend analysiert und behoben und sollen die Sicherheit verbessern. Zahlreiche aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen sollen den fortwährenden IT-Betrieb sicherstellen. Prognosegüte (Backtesting)Bei der Quantifizierung von Risiken mit Hilfe eines Value-at-Risk handelt es sich um eine Prognose von in der Zukunft möglicherweise eintretenden Verlusten. Das Risikocontrolling überprüft für alle quantifizierten Risikoarten im Nachgang die Zuverlässigkeit der Prognosen. Die Überprüfung geschieht jährlich mittels dezidierter Validierungskonzepte. Die Ergebnisse werden in einem Validierungsbericht festgehalten und Optimierungen umgesetzt. Für alle Risikoarten gilt, dass bisher noch keine Verluste zu verzeichnen waren, die über dem zuvor ermittelten Value-at-Risk lagen. Wirksamkeitsaussage 1 3Aus der regelmäßigen Befassung mit dem Risiko- und Chancen-Management-System sowie dem internen Kontrollsystem, u. a. mit dem Risikobericht sowie dem IKS-Bericht, sind dem Vorstand bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Lageberichts keine Umstände bekannt, welche gegen die Angemessenheit und Wirksamkeit dieser Systeme in ihrer Gesamtheit sprechen. Intern durchgeführte Revisionsprüfungen und Validierungshandlungen zeigen ebenfalls keine Gründe auf, welche die Angemessenheit und Wirksamkeit in Fragen stellen würden. Zusammenfassende RisikobeurteilungDie Risikosituation der EUWAX AG in der ökonomischen Perspektive ist weiterhin als gut zu bezeichnen. Der Gesamtrisikowert lag zum 31.12.2022 bei einer Limitauslastung von 32 %. Das zur Abdeckung der Risiken vorgehaltene Risikodeckungspotential ist aufgrund der guten Ertragslage weiterhin ausreichend. Die Risikotragfähigkeit der EUWAX AG war im Berichtszeitraum fortwährend gegeben. Die Risikodeckungsmasse lag zum 31.12.2022 bei 41,0 Mio. €. ![]() Abbildung 2: Risikosituation der EUWAX AG in der ökonomischen Perspektive zum 31.12.2022 In der normativen Perspektive übersteigt die Gesamtkapitalquote der EUWAX AG mit 852 % die aufsichtsrechtliche Grenze deutlich. Im Vorjahr lag die Gesamtkapitalquote der EUWAX AG bei 1.205 %. Trotz gestiegener Eigenmittel gibt es aufgrund einer erhöhten Anforderung für die fixen Gemeinkosten und zusätzlicher Eigenkapitalanforderung durch die Selbstverpflichtungserklärung eine Reduktion der Gesamtkapitalquote. Bewertung von Ereignissen im Zusammenhang mit dem CoronavirusAuch im Jahr 2022 stellte das Coronavirus eine Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeiter dar. Krankheits- oder quarantänebedingte Verluste von Personalkapazitäten gefährden weiterhin den geordneten Geschäftsbetrieb. Im Laufe des Jahres wurde das Risiko aufgrund implementierter und gelebter Maßnahmen reduziert. Dazu gehörten verstärkte Hygienemaßnahmen, Sensibilisierungen der Mitarbeiter und die Einschränkung der Reisetätigkeiten. Im weiteren Verlauf die Einstellung des Publikumsverkehrs, sowie ein Meldesystem für auftretende Erkrankungs- und Verdachtsfälle mit Freistellungs- und Remotearbeitsregelungen für betroffene Mitarbeiter, sowie die gewünschte Nutzung von Remotearbeit für alle Mitarbeiter, bei denen dies möglich ist. Der Vorstand der EUWAX AG bewertet die ergriffenen Notfallmaßnahmen unverändert als wirksam, um Erkrankungen der Belegschaft am Coronavirus zu limitieren und alle kritischen Geschäftsprozesse vollständig performant aufrechtzuerhalten. PrognoseberichtDer Prognosebericht beschreibt die Entwicklung der EUWAX AG aus Sicht der Geschäftsleitung als Teil des Boerse Stuttgart GmbH-Konzerns für das Jahr 2023. Diese zukunftsbezogenen Aussagen können mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können deshalb wesentlich von den derzeitig erwarteten abweichen. Erwartete Entwicklung der wirtschaftlichen und branchenbezogenen RahmenbedingungenDas Jahr 2023 könnte im Hinblick auf wichtige fundamentale Markfaktoren ein Jahr der Wendepunkte werden. Die wesentlichen Marktfaktoren umfassen eine sinkende Inflationsdynamik, ein abnehmender Druck auf die Zentralbanken und eine schwächere Weltkonjunktur. Die drohende Rezession und das damit einhergehende Enttäuschungspotenzial bei den Unternehmensgewinnen sei gemäß der Mehrheit der Marktteilnehmer an den Kapitalmärkten noch nicht hinreichend eingepreist. Robuste Unternehmensdaten weltweit, ein stabiler Arbeitsmarkt und eine Abkehr von der Null-Covid Strategie Chinas sprechen dafür, dass die erwartete Rezession - unter der Voraussetzung, dass der Krieg in der Ukraine nicht eskaliert und dass die Covid-Pandemie nicht wieder außer Kontrolle gerät - milder ausfallen könnte. Die Inflation dürfte im Laufe des nächsten Jahres zwar sinken, jedoch aufgrund demographischer Belastungen, Transformation und Neusortierung globaler Handelsströme nicht auf ihr Vorkrisenniveau zurückkehren. Die seit 2022 laufenden Zinserhöhungen der Notenbanken haben, in Kombination mit strukturellen Schwächen einiger Banken, im ersten Quartal 2023 zu einer globalen Bankenkrise geführt. Dies führt zu erhöhten Risiken für die Kapitalmärkte. Die Pleite der Silicon Valley Bank Anfang März 2023 sowie die staatlich unterstützte Anbahnung der Übernahme der in eine Krise gerutschten Credit Suisse Bank, durch UBS, sind nur die prominentesten Beispiele der aktuellen Entwicklung. Die Volatilität an den Märkten hat zugenommen und zeigt in allen Assetklassen, insbesondere bei Anleihen. Die Maßnahmen verschiedener Notenbanken und Regierungen haben die Sicherstellung der Stabilität sowie der Liquidität der betroffenen Banken zum Ziel. Bisher konnten die getroffenen Maßnahmen die Bankenkrise jedoch nicht erfolgreich eindämmen, sondern nur abmildern. Das von weiterhin hohem inflationärem Druck geprägte wirtschaftliche Umfeld sowie der weiterhin restriktive Zinskurs der Notenbanken bleiben herausfordernd für die Finanzwirtschaft. Das nachhaltige Investieren gewinnt seit Jahren deutlich an Bedeutung. Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels werden in den nächsten Jahren stetig vorangetrieben werden und weitere Verschiebungen in Richtung nachhaltige und verantwortungsvolle Kapitalmärkte werden erwartet. Der EUWAX AG und den zur Gruppe Börse Stuttgart gehörenden Unternehmen ist bewusst, dass Nachhaltigkeit ein großer Wachstumsmarkt ist. Infolgedessen haben sie sich verstärkt mittels Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen und der Entwicklung nachhaltiger Finanzinstrumente (ESG) in diesem Bereich aufgestellt. Die Börse Stuttgart möchte die sich hieraus bietenden Chancen ergreifen und den Markt für Sustainable Finance unterstützen. Erwartete Entwicklung der Ertrags- und FinanzlageDie Geschäftslage der EUWAX AG wird auch im kommenden Geschäftsjahr sowohl durch ihre Funktion als QLP und den Betrieb der BISON App als auch durch ihre neue Funktion als Preisanfrage Liquidity Provider (PLP) der Handelsplattform TradeREBEL geprägt sein. Die Anzahl der am Börsenplatz Stuttgart durchgeführten Transaktionen korreliert mit der Schwankungsbreite der Wertpapiermärkte und beeinflusst so den Erfolg der Gesellschaft. Trotz höherer Volatilität im Vergleich zum Vorjahr verbuchte die EUWAX AG im Geschäftsjahr 2022 geringere Transaktionszahlen im Wertpapierhandel. Für das Geschäftsjahr 2023 rechnet die Geschäftsführung unter anderem durch die Betreuung der an der neuen Handelsplattform TradeREBEL gelisteten Wertpapiere mit leicht über dem Vorjahr liegenden Handelserträgen. An den Kryptomärkten wird nach dem herausfordernden Jahr 2022 im Jahr 2023 mit einem auf moderatem Niveau zurückkehrenden Interesse an digitalen Währungen gerechnet. Darüber hinaus wurden Stabilisierungs- und Wachstumsmaßnahmen angestoßen, woraus steigende Kundenzahlen und Ertragschancen für die Erträge aus dem Betrieb der BISON App abgeleitet werden. Der Vorstand der EUWAX AG rechnet damit, dass das Nettoergebnis des Handelsbestands gemäß Handelsprognose leicht sinken wird. Dabei werden die Erträge aus der neuen Handelsplattform TradeREBEL den Rückgang des Aufgabeergebnisses teilweise kompensieren. Das Provisionsergebnis im Geschäftsjahr 2023 wird auf einem etwas niedrigeren Niveau als im Geschäftsjahr 2022 erwartet. Die sonstigen betriebliche Erträge werden durch den voraussichtlich anziehenden Kryptohandel zulegen. Bei den Gesamtaufwendungen wird mit einem deutlichen Anstieg gerechnet, was im Wesentlichen auf die steigenden Aufwendungen umsatzabhängiger Kosten bezogen auf TradeREBEL und BISON, sowie bezogener Leistungen und höherer IT-Sachkosten zurückzuführen ist. Insgesamt prognostiziert die Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2023 ein Jahresergebnis, welches deutlich unter dem Vorjahr liegen wird. Die Eigenkapitalrentabilität vor Steuern 14 und die EBT-Marge werden sich infolge des mäßigeren Geschäftsverlaufs leicht reduzieren. Für das Geschäftsjahr 2023 sind keine wesentlichen Investitionen vorgesehen. Die vorgehaltene Liquidität ermöglicht der EUWAX AG die Erbringung ihrer Zahlungsverpflichtungen, die Erfüllung ihrer Aufgaben als QLP, die Aufrechterhaltung des Betriebs der BISON App sowie die Einhaltung regulatorischer Liquiditätsanforderungen. Wesentliche Chancen und Gesamtaussage zur voraussichtlichen Entwicklung der GesellschaftDas Handelsaufkommen hängt erfahrungsgemäß maßgeblich von der Volatilität der Aktienmärkte ab. Dabei korreliert die Schwankungsbreite an den Börsen regelmäßig mit exogenen, unerwarteten Schocks. Das Jahr 2023 wird von geopolitischen Faktoren wie dem weiteren Verlauf des Russland-Krieges gegen die Ukraine geprägt sein. Ein Ende des Krieges könnte sich positiv auf die Märkte auswirken und Vertrauen sowie Investitionsbereitschaft der Anleger zurückbringen. Zusätzlich wird das Jahr von einer drohenden Rezession in Europa und den USA, einer anhaltend hohen Inflation sowie einer Energiepreiskrise beeinflusst. Darüber hinaus zählen nach unserer Einschätzung Unsicherheiten bezüglich einer möglichen schrumpfenden Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2023 zu den wichtigsten Themen. Die geldpolitischen Maßnahmen von Staaten und Zentralbanken, wie steigende Fiskalausgaben und Zinsanhebungen als Gegenmaßnahme zur weiterhin hohen Inflation, könnten das Risiko von stärkeren Volatilitäten und Schwankungen an den Märkten erhöhen. Weitere außenpolitische Unsicherheiten, wie die Entwicklung der Streitigkeiten zwischen den USA und China oder eine sich weiter verschärfende Energiepreiskrise, könnten die Volatilität zumindest temporär weiter anfachen. Eine drohende Rezession könnte hingegen auch zu einer Abnahme des Handelsvolumens aufgrund einer zurückhaltenden Nachfrage führen. Aus Sicht der Geschäftsführung ist die EUWAX AG organisatorisch, technisch und finanziell solide aufgestellt, um ihre Ziele erfolgreich verfolgen zu können. Übernahmerechtliche AngabenDirekte oder indirekte Beteiligungen am Kapital, die 10 % der Stimmrechte überschreitenDie Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals sowie direkte oder indirekte Beteiligungen am Kapital sind im Anhang der EUWAX AG angegeben. Beschränkungen, die die Stimmrechte oder Übertragung von Aktien betreffenStimmrechtsbeschränkungen bestehen nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach § 136 AktG, wonach ein Stimmverbot für betroffene Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bei der Beschlussfassung über ihre Entlastung gilt. Vereinbarungen, die die Übertragung von Aktien der Gesellschaft betreffen, sind dem Vorstand nicht bekannt. Aktien mit SonderrechtenAktien mit Sonderrechten, die Kontrollbefugnisse verleihen, bestehen bei der EUWAX AG nicht. Stimmrechtskontrolle bei Beteiligungen von Arbeitnehmern am KapitalSoweit Arbeitnehmer der Gesellschaft Aktionäre sind, bestehen in Bezug auf deren Stimmrechte keine Besonderheiten gegenüber anderen Aktionären. Ernennung und Abberufung des Vorstands und Änderung der SatzungDie Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands erfolgt nach den Bestimmungen der §§ 84, 85 AktG durch den Aufsichtsrat. Da die EUWAX AG seit Inkrafttreten des WpIG ein Wertpapierinstitut ist, hat der Aufsichtsrat dabei zudem die einschlägigen Bestimmungen des Kreditwesengesetzes bzw. des Wertpapierinstitutsgesetzes zu beachten, speziell § 25c KWG, bzw. § 20 WpIG. Nähere Vorgaben über die Zusammensetzung des Vorstands enthält § 5 der Satzung der Gesellschaft, insbesondere, dass der Vorstand der Gesellschaft aus einer oder mehreren Personen besteht und die genaue Anzahl der Vorstandsmitglieder vom Aufsichtsrat bestimmt wird. Auch der Abschluss der Anstellungsverträge mit den Vorstandsmitgliedern erfolgt durch den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat kann einen Vorsitzenden oder stattdessen einen Sprecher des Vorstands sowie einen stellvertretenden Vorsitzenden oder stattdessen einen stellvertretenden Sprecher des Vorstands ernennen und eine Geschäftsordnung für den Vorstand erlassen. Änderungen der Satzung erfolgen in Übereinstimmung mit den §§ 179, 133 AktG und § 14 der Satzung der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat kann gemäß § 8 Abs. 5 der Satzung der Gesellschaft Satzungsänderungen beschließen, die nur diese Fassung der Satzung betreffen. Befugnisse des Vorstands hinsichtlich des AktienrückkaufsDie Hauptversammlung hat den Vorstand am 28.05.2020 zum Erwerb eigener Aktien sowie deren späteren Verwendung nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG in Verbindung mit § 186 Abs. 4 AktG ermächtigt. Dabei wird die Gesellschaft ermächtigt, eigene Aktien in einem Volumen von bis 10 % des Grundkapitals zu anderen Zwecken als dem Handel in eigenen Aktien zu erwerben. Diese Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien gilt bis zum 27.05.2025 und trat an die Stelle der von der Hauptversammlung der EUWAX Aktiengesellschaft am 01.07.2015 erteilten Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG, welche am 28.05.2020 aufgehoben wurde. Von der Ermächtigung wurde im Geschäftsjahr 2022 kein Gebrauch gemacht. Sonderregelung für den Fall des Wechsels der Unternehmenskontrolle und EntschädigungsvereinbarungenWesentliche Vereinbarungen der Gesellschaft, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeangebots stehen, bestehen ebenso wenig wie Entschädigungsvereinbarungen der Gesellschaft für den Fall eines Übernahmeangebots mit Mitgliedern des Vorstands oder Arbeitnehmern. Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGBDie abgegebene Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB ist den Aktionären auf der Internetseite der Gesellschaft unter dem folgenden Link zugänglich gemacht worden https://www.euwax-ag.de/investor+relations/corporate+govemance/corporate+govemance.html. Sonstige AngabenDer Jahresabschluss der EUWAX AG zum 31.12.2022 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes sowie der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute (RechKredV) aufgestellt. Die EUWAX AG wird in den Konzernabschluss der Boerse Stuttgart GmbH einbezogen. Der Konzernabschluss wird im Bundesanzeiger und im Unternehmensregister veröffentlicht. Die EU-WAX AG unterhält keine Zweigniederlassungen. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen erfolgen im Anhang der Gesellschaft. Vorbehalt bei ZukunftsaussagenDieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nichtzutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in diesem Bericht gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Stuttgart, 30. März 2023 Der Vorstand der EUWAX AG Dragan Radanovic, Vorsitzender Dr. Manfred Pumbo Jahresbilanz zum 31. Dezember 2022AKTIVA scrollen
Gewinn- und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember 2022scrollen
Anhang für das Geschäftsjahr 2022 derA. Allgemeine Erläuterungen zum Jahresabschluss1. Allgemeine HinweiseDie EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, (EUWAX AG) ist eine kapitalmarktorientierte Gesellschaft im Sinne des § 264d HGB. Als Wertpapierinstitut gemäß § 2 Abs. 1 WpIG finden entsprechend § 340a Abs. 1 HGB i. V. m. § 340 Abs. 4a Satz 1 HGB die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften Anwendung. Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Stuttgart unter der Registernummer HRB 19972 geführt. Der vorliegende Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) sowie der für Institute geltenden Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute (RechKredV) aufgestellt. Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die weder im Geschäftsjahr noch im Vorjahr einen Betrag ausweisen, wurden gem. § 265 Abs. 8 HGB grundsätzlich nicht angegeben. Bei der tabellarischen Aufstellung von Zahlen in T€ (insbesondere Vorjahreswerte) können Rundungsdifferenzen auftreten. 2. Allgemeine Bilanzierungs- und BewertungsmethodenDie Barreserve und die Forderungen an Kreditinstitute werden mit dem Nennbetrag angesetzt. Finanzinstrumente die mit der Absicht erworben wurden, dem Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen, werden nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften bewertet und gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB nach dem gemilderten Niederstwertprinzip bilanziert (Spezial-AIF). Die mit Handelsabsicht eingegangen Geschäfte werden am Handelstag (sog. "Trade Date Accounting") zu Anschaffungskosten erfasst. Anschaffungsnebenkosten werden im Zeitpunkt des Erwerbs direkt aufwandswirksam verbucht. Finanzinstrumente des Handelsbestands werden am Abschlussstichtag mit dem beizulegenden Zeitwert (Mittelwert) abzüglich eines Risikoabschlags gemäß § 340e Abs 3 HGB angesetzt. Dieser bemisst sich nach den im Risikobericht, als Teil des Lageberichts, genannten Steuerungskriterien. Der Ausweis von Kryptowährungen wurde im Geschäftsjahr geändert. Die mit Handelsabsicht gehaltenen digitalen Vermögensgegenstände sind gem. § 340e HGB i.V.m. der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung "Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands bei Kreditinstituten des Bankenfachausschusses" (IDW RS BFA 2) nicht als Finanzinstrumente zu klassifizieren, weshalb der Ausweis ab dem Geschäftsjahr 2022 unter den sonstigen Vermögensgegenständen erfolgt. Die Bewertung dieser Bestände zum Bilanzstichtag erfolgt nach dem strengen Niederstwertprinzip. Die Sachanlagen werden zu den Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige kumulierte Abschreibungen, bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer und werden nach der linearen Methode vorgenommen. Außerplanmäßige Abschreibungen erfolgen im Falle einer dauerhaften Wertminderung. Den zeitlich begrenzt nutzbaren Sachanlagen werden Nutzungsdauern zwischen 2 bis 13 Jahren zugrunde gelegt. Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens werden gemäß § 6 Abs. 2a EStG bis zu einem Gegenwert von 250,00 € (geringwertige Wirtschaftsgüter) im Jahr des Zugangs als Aufwand erfasst. Geringwertige Wirtschaftsgüter ab 250,00 € bis 1.000,00 € Anschaffungskosten werden zu einem Sammelposten zusammengefasst und im Rahmen der "Poolbewertung" über fünf Jahre linear abgeschrieben. Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zu Nennwerten bzw. Anschaffungskosten angesetzt. Alle erkennbaren Einzelrisiken werden bei der Bewertung berücksichtigt. Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert. Alle Verbindlichkeiten sind unbesichert und vor Ablauf eines Jahres fällig. Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken, ungewisse Verpflichtungen und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. B. Erläuterungen zur Bilanz3. Forderungen an KreditinstituteIn den täglich fälligen Forderungen an Kreditinstitute sind auf fremde Währung lautende Forderungen mit einem Wert in Höhe von 810 T€ (Vj. 1.337 T€) enthalten. 4. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapierescrollen
Der Posten beinhaltet zum Stichtag einen Spezialfonds in Form eines offenen alternativen Investmentfonds mit festen Anlagebedingungen (Spezial-AIF). Die Anteilsscheine des Fonds, welcher als Anlageziel den langfristigen Erhalt des Vermögens und die Erzielung laufender Zins- und Ausschüttungserträge hat, weisen zum Bilanzstichtag einen Buchwert in Höhe von 44.788 T€ (Vj. 45.000 T€) bzw. einen Marktwert in Höhe von 39.305 T€ (Vj. 45.304 T€) aus. Im Berichtszeitraum wurden aufgrund einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung Abschreibungen in Höhe von 212 T€ (Vj. 0 T€) vorgenommen. Zum 31.12.2022 bestehen stillen Lasten in Höhe von 5.483 T€ (Vj. stille Reserven 304 T€). Die betroffenen festverzinslichen Wertpapiere sollen aufgrund des langfristigen Anlagehorizonts bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Aufgrund der Bonität der Schuldner wird von einer 100 %-igen Rückzahlung zum Nennwert ausgegangen. Nur bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände können Beschränkungen zur Rückgabe der Anteilsscheine auftreten. Im Berichtszeitraum erfolgte eine Ausschüttung aus dem Fondsvermögen in Höhe von 30 T€ (Vj. 23 T€). 5. Handelsbestand (Handelsaktiva)Die Kriterien für die Einbeziehung von Finanzinstrumenten in den Handelsbestand wurden im Berichtsjahr nicht geändert. Der Ausweis von mit Handelsabsicht gehaltenen Kryptowährungen erfolgt ab dem Geschäftsjahr in den sonstigen Vermögensgegenständen. Der beizulegende Zeitwert, als Bewertungsgrundlage für die Handelsaktiva, basiert auf Börsenpreisen (Marktwert). Abschreibungen sowie Zuschreibungen erfolgten aufgrund der Veränderung des Marktwertes. Die Ermittlung des Risikoabschlags erfolgte bis einschließlich dem Geschäftsjahr 2021 nach dem Prudent Valuation Ansatz gemäß den Artikeln 34 und 105 der Capital Requirements Regulation (CRR). Da die EUWAX AG die Risiken des Handelsbestands mittels eines Value at Risk (VaR) steuert, wird dieser gemäß IDW RS BFA 2 ab dem Geschäftsjahr 2022 auch für Bilanzierungszwecke angewendet. Die VaR Werte für die im Handelsbuch bilanzierten Assetklassen werden auf Basis eines Konfidenzniveaus von 99,0 % und einer Haltedauer von zehn Tagen ermittelt. Die Berechnung erfolgt dabei auf Basis einer Monte-Carlo-Simulation mit 30 Millionen Berechnungsläufen. Die kurze Haltedauer spiegelt die Handelsstrategie wider, da das langfristige Eingehen und Halten von Positionen geschäftsmodelltypisch nicht gewünscht ist. Die im Bestand befindlichen Wertpapiere sind mit seltenen Ausnahmen als sehr liquide einzustufen, sodass Positionen bei Bedarf sehr schnell geschlossen werden können. scrollen
* Buchwert= Marktwert abzgl. Risikoabschlag
Aktien und andere nicht festverzinsliche WertpapiereDer Bilanzposten beinhaltet Aktien und Fonds des Handelsbestands. Darin enthalten sind auf fremde Währung lautende Papiere mit einem Buchwert von insgesamt 62 T€ (Vj. 130 T€). Im Berichtszeitraum wurden Abschreibungen in Höhe von 335 T€ (Vj. 193 T€) vorgenommen. Zuschreibungen erfolgten in Höhe von 41 T€ (Vj. 33 T€). Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche WertpapiereIm Posten Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere sind Rentenpapiere des Handelsbestandes inklusive anteiliger Zinsen (12 T€; Vj. 1 T€) enthalten. Darunter befinden sich auf fremde Währung lautende Wertpapiere mit einem Buchwert von insgesamt 47 T€ (Vj. 26 T€). Im Berichtszeitraum erfolgten Abschreibungen in Höhe von 138 T€ (Vj. 5 T€) und Zuschreibungen in Höhe von 2 T€ (Vj. 0 T€). Derivative Finanzinstrumentescrollen
Die derivativen Finanzinstrumente des Handelsbestands sind Marktpreis- sowie Emittentenausfallrisiken ausgesetzt, die sich auf zukünftige Zahlungsströme und Verkaufserlöse der Papiere auswirken können. Im Berichtszeitraum wurden auf derivative Finanzinstrumente des Handelsbestands Abschreibungen in Höhe von 8 T€ (Vj. 0 T€) sowie Zuschreibungen in Höhe von 1 T€ (Vj. 0 T€) vorgenommen. 6. SachanlagenDie Sachanlagen in Höhe von 10 T€ (Vj. 1 T€) beinhalten ausschließlich die Betriebs- und Geschäftsausstattung. 7. Sonstige Vermögensgegenständescrollen
Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen umfassen hauptsächlich Ansprüche gegenüber der Boerse Stuttgart GmbH, Stuttgart, (BSG, Muttergesellschaft) und resultieren aus der QLP-Tätigkeit (352 T€; Vj. 491 T). Aus der Handelstätigkeit an der Boerse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) bestehen Forderungen gegenüber der Boerse Stuttgart Digital Exchange GmbH, Stuttgart, (BSDEX GmbH) in Höhe von 39 T€ (Vj. 70 T€). In den übrigen sonstigen Vermögensgegenständen sind hauptsächlich an Handelsplätzen gehaltene Guthaben sowie im Bestand befindliche Kryptowährungen für den Betrieb der BISON App in Höhe von 5.987 T€ (Vj. 12.940 T€) enthalten. Ferner sind in den sonstigen Vermögensgenständen Forderungen in Höhe von 73 T€ (Vj. 151 T€) mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr enthalten. 8. Verbindlichkeiten gegenüber KreditinstitutenDie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (766 T€; Vj. 71 T€) resultieren größtenteils aus bezogenen Dienstleistungen von Kreditinstituten für den Betrieb der BISON App (694 T€, Vj. 71 T€). Der Buchwert der auf fremde Währung lautenden Verbindlichkeiten beläuft sich auf 72 T€ (Vj. 0 T€). 9. Handelsbestand (Handelspassiva)Die Kriterien für die Einbeziehung von Verpflichtungen aus Finanzinstrumenten in den Handelsbestand wurden im Geschäftsjahr nicht geändert. Der beizulegende Zeitwert, als Bewertungsgrundlage für die Handelspassiva, basiert auf Börsenpreisen (Marktwert). Die Ermittlung des Risikozuschlags erfolgt entsprechend zur Berechnung bei der Handelsaktiva (siehe 5. Handelsbestand - Handelsaktiva). Zum Bilanzstichtag bestehen Verbindlichkeiten aus Verpflichtungsgeschäften (Shortbeständen) mit einem Buch- bzw. Marktwert in Höhe von 1.107 T€ respektive 1.125 T€ (Vj. 1.321 T€ bzw. 1.319 T€). Der Buchwert ist mit einem Risikoabschlag in Höhe von insgesamt -18 T€ (Vj. 1 T€) belegt. Darin enthalten sind Stückzinsverbindlichkeiten in Höhe von 3 T€ (Vj. 6 T€). Zudem beinhaltet der Posten zum 31.12.2022 Verbindlichkeiten aus nominal 900 Stück aktien-/indexbezogene Optionsscheine (Vj. 3.510 Stück) mit einem Buch- bzw. Marktwert in Höhe von 0 T€ (Vj. 1 T€). Darüber hinaus sind auf fremde Währung lautende Verpflichtungen mit einem Buchwert von insgesamt 302 T€ (Vj. 53 T€) enthalten. 10. Sonstige Verbindlichkeitenscrollen
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbunden Unternehmen umfassen hauptsächlich Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft in Höhe von 4.993 T€ (Vj. 6.532 T€), welche überwiegend den noch abzuführenden Gewinn für das Geschäftsjahr 2022 in Höhe von 4.282 T€ (Vj. 5.890 T€) beinhalten. Darüber hinaus bestehen aus erbrachten IT-Dienstleistungen bzw. aus der Ertragssteuerumlage weitere Verbindlichkeiten gegenüber der BSG in Höhe von 635 T€ (Vj. 0 T€) respektive 144 T€ (Vj. 627 T€). Zudem sind im Posten auf fremde Währung lautende Verbindlichkeiten mit einem Buchwert von 4 T€ (Vj. 3 T€) enthalten. Die übrigen Verbindlichkeiten betreffen in voller Höhe Verbindlichkeiten aus dem Personalbereich (230 T€; Vj. 212 T€). 11. RückstellungenDie anderen Rückstellungen in Höhe von 5.084 T€ (Vj. 7.847 T€) umfassen im Wesentlichen Bonifikationen für Mitarbeiter in Höhe von 2.829 T€ (Vj. 3.869 T€), Aufwendungen für ausstehende Rechnungen (1.573 T€; Vj. 3.128 T€), Abschluss- und Prüfungskosten (420 T€; Vj. 444 T€) sowie sonstige Verpflichtungen aus dem Personalbereich (219 T€; Vj. 230 T€). Die Restlaufzeiten der anderen Rückstellungen, mit Ausnahme der Aufbewahrungsrückstellung (30 T€) und der Rückstellung für zukünftige Betriebsprüfungen (9 T€) sind voraussichtlich kürzer als ein Jahr. Gemäß § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB besteht eine Abzinsungspflicht für Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr. Die Höhe der Abzinsung beträgt im Berichtszeitraum 1 T€ (Vj. 1 T€). 12. Fonds für allgemeine BankrisikenIm Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB sind zum Bilanzstichtag insgesamt 18.798 T€ (Vj. 16.311 T€) eingestellt. Die im Berichtsjahr vorgenommene Zuführung in Höhe von insgesamt 2.487 T€ (Vj. 5.864 T€) betrifft in Höhe von 1.487 T€ (Vj. 5.864 T€) die gesetzliche Einstellung nach § 340e Abs. 4 HGB. 13. EigenkapitalDie Entwicklung des Eigenkapitals ist im Eigenkapitalspiegel ausführlich dargestellt. Das gezeichnete Kapital zum 31.12.2022 ist in 5.150.000 nennwertlose Inhaber-Stückaktien mit einem rechnerischen Wert von 1,00 € eingeteilt. Es ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die BSG ist zum 31.12.2022 mit 84,15 % direkt am Kapital der EUWAX AG beteiligt. Weitere direkte oder indirekte Beteiligungen über 10 % bestehen nicht. Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags werden alle ausschüttungsfähigen Gewinne an die Muttergesellschaft abgeführt. C. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung14. Negative Zinsen aus GeldanlagenAuf freie liquide Mittel bei Zentralnotenbanken und Kreditinstituten wurden im Berichtszeitraum negative Zinsen in Höhe von 711 T€ (Vj. 858 T€) aufgewendet. 15. ProvisionserträgeDie Provisionserträge beinhalten größtenteils die von der Muttergesellschaft an die EUWAX AG bezahlten QLP-Vergütungen (5.638 T€; Vj. 6.830 T€). Die EUWAX AG erhält für ihre Tätigkeit als Quality-Liquidity-Provider (QLP) einen prozentualen Anteil an dem von der BSG vereinnahmten Transaktionsentgelt. Des Weiteren sind vereinnahmte Entgelte für die Handelstätigkeit an der BSDEX (402 T€; Vj. 715 T€) enthalten. 16. Ertrag und Aufwand des HandelsbestandsDas Nettoergebnis des Handelsbestands (25.531 T€; Vj. 65.873 T€) umfasst im Wesentlichen Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften, Zu- und Abschreibungen sowie Kursgewinne und -verluste auf Finanzinstrumente des Handelsbestands. Zudem ist die Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken gem. § 340g HGB i. V. m. § 340e Abs. 4 HGB enthalten. Die Reduktion ist größtenteils auf den im Geschäftsjahr geänderten Ausweis der digitalen Vermögenswerte zurückzuführen. Aus Währungsumrechnung wurden Erträge in Höhe von 1.493 T€ (Vj. 441 T€) und Aufwendungen in Höhe von 1.611 T€ (Vj. 472 T€) realisiert. 17. Sonstige betriebliche ErträgeDie sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Berichtsjahr auf insgesamt 17.661 T€ (Vj. 2.602 T€) und setzen sich hauptsächlich aus Differenzenerträge aus dem Handel mit Kryptowährungen (13.225 T€) und Erlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen für die besonderen Funktionen nach MaRisk (3.858 T€) zusammen. Die Differenzenerträge aus dem Handel mit digitalen Vermögenswerten waren im Vorjahr Bestandteil des Nettoergebnisses des Handelsbestands. Aus der Auflösung von Rückstellungen resultieren Erträge in Höhe von 304 T€ (Vj. 123 T€) und aus der Abzinsung von Rückstellungen wurden Erlöse in Höhe von 1 T€ (Vj. 1 T€) generiert. 18. Andere VerwaltungsaufwendungenIn den anderen Verwaltungsaufwendungen sind überwiegend Aufwendungen aus Rechts- und Beratungsleistungen (10.239 T€; Vj. 9.983 T€), bezogenen IT-Dienstleistungen und Lizenzgebühren in Höhe von 8.274 T€ (Vj. 26.237 T€) sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit der Handelstätigkeit (4.944 T€; Vj. 9.605 T€) enthalten. Für Dienstleistungs- und Gebührennachberechnungen aus Vorperioden wurden 236 T€ (Vj. 104 T€) aufgewendet. Ferner beinhaltet der Posten Aufwendungen aus der Währungsumrechnung in Höhe von 1 T€ (Vj. 8 T€). 19. Sonstige betriebliche AufwendungenAus der Abzinsung von Rückstellungen entstanden Aufwendungen in Höhe von 1 T€ (Vj. 2 T€). 20. Steuern vom Einkommen und vom ErtragAufgrund der steuerlichen Organschaft der EUWAX AG (Organgesellschaft) mit der BSG (Organträgerin) ist die EUWAX AG selbst nicht Steuersubjekt. Über eine Steuerumlagevereinbarung mit der Muttergesellschaft wird die EUWAX AG mit einem fiktiven Steueraufwand belastet. Dieser betrug im Berichtszeitraum insgesamt 2.665 T€ (Vj. 4.070 T€). Daneben ist im Steueraufwand die Körperschaftsteuer (470 T€; Vj. 470 T€) nebst Solidaritätszuschlag (26 T€; Vj. 26 T€) auf die Ausgleichszahlung an Minderheitsaktionäre enthalten. D. Sonstige Angaben21. Arbeitnehmer und OrganeArbeitnehmerscrollen
Angaben gerundet und im Jahresdurchschnitt Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer i.S.d. § 285 Nr. 7 HGB betrug im Berichtszeitaum 103 (Vj. 85). Mitglieder des VorstandsDie Herren Dragan Radanovic und Dr. Manfred Pumbo sind zum 31.12.2022 als Geschäftsführer der BSG und darüber hinaus als Mitglieder des Vorstands der EUWAX AG bestellt. Überdies ist Dr. Manfred Pumbo Mitglied des Vorstands der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., Stuttgart, der Muttergesellschaft der BSG. Herr Michael Jaeggi schied zum 31.08.2022 aus dem Vorstand der EUWAX AG ohne Nachfolger aus. scrollen
Die Mitglieder des Vorstands der EUWAX AG erhalten für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß den vertraglich vereinbarten Bedingungen eine jährliche fixe Vergütung. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum (erfolgsunabhängige) Gesamtbezüge gemäß § 285 Nr. 9 HGB in Höhe von 400 T€ (Vj. 375 T€) gewährt. Mitglieder des Aufsichtsrats / Prüfungsausschussesscrollen
Im Berichtszeitraum 2022 waren die folgenden Mitglieder des Aufsichtsrats ebenfalls Mitglied im Prüfungsausschuss: scrollen
Unabhängiger Finanzexperte für den Bereich Abschlussprüfung ist Herr Jürgen Steffan. Alle Mitglieder des Prüfungsausschusses bringen für ihre Tätigkeit im Prüfungsausschuss ausreichend Erfahrung und Expertise im Bereich Rechnungslegung mit. Die Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats betrug im Berichtszeitraum insgesamt 145 T€ (Vj. 134 T€). Davon entfallen 85 T€ (Vj. 85 T€) auf die Grundvergütung und 60 T€ (Vj. 49 T€) auf die Sitzungsgelder. Darin enthalten ist die Vergütung für die Tätigkeit im Prüfungsausschuss in Höhe von insgesamt 25 T€ (Vj. 17 T€). 22. Sonstige finanzielle VerpflichtungenDie Muttergesellschaft erbringt für die EUWAX AG Dienstleistungen aus den Bereichen Verwaltung und IT. Die Vereinbarungen gelten für unbestimmte Zeit und sind mit einem Kündigungsrecht, unter Einhaltung festgelegter Fristen, ausgestattet. Für diese Dienstleistungen entrichtet die EUWAX AG ein jährlich, dem tatsächlichen Leistungsbezug entsprechend anzupassendes Entgelt. Im Berichtszeitraum betrug die Vergütung insgesamt 5.450 T€ (Vj. 3.912 T€). Zudem bestehen mit der BSG Mietverträge, aus denen die EUWAX AG bis ins Jahr 2025 in Höhe von 298 T€ jährlich verpflichtet ist. Aufgrund des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags ist die EUWAX AG verpflichtet, ihren erwirtschafteten und ausschüttungsfähigen Gewinn an die Muttergesellschaft BSG abzuführen. Aus IT-Fremd- und Dienstleistungsverträgen mit anderen verbundenen Unternehmen bestehen vertragliche Verpflichtungen für das Jahr 2022. Diese Vereinbarungen gelten für unbestimmte Zeit und sind mit einem Kündigungsrecht, unter Einhaltung festgelegter Fristen, ausgestattet. Die Vergütung wird jährlich auf Angemessenheit überprüft und, falls erforderlich, einvernehmlich mit Wirkung für das jeweilige Folgejahr angepasst. Die Grundvergütung beträgt 250 T€. Ferner bestehen finanzielle Verpflichtungen aus Avalprovisionen in Höhe von jährlich 13 T€ mit unbestimmter Laufzeit und jederzeitigem Kündigungsrecht ohne Einhaltung einer Frist. Die EUWAX AG ist Mitglied in der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen, Berlin (EdW). Die Erhebung etwaiger Sonderbeiträge kann in der Zukunft zu finanziellen Belastungen bei der EUWAX AG führen. 23. KapitalflussrechnungDie Kapitalflussrechnung wird nach den Vorschriften des DRS 21 erstellt. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit wird nach der indirekten Methode ermittelt. Der Finanzmittelfonds beträgt zum Bilanzstichtag 27.723 T€ (Vj. 9.794 T€) und besteht ausschließlich aus Zahlungsmitteln in Form von täglich fälligen Sichteinlagen. Abweichend zu den Vorschriften des DRS 21 werden die täglich fälligen Sichteinlagen in den Finanzmittelfonds miteinbezogen, da gerade sie die Basis der kurzfristigen Finanzdisposition der EUWAX AG bilden. Bei Depotbanken unterhaltene Bankkonten, die ausschließlich der Abwicklung der Handelstätigkeit dienen, sowie sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute und Handelspartner sind Teil des operativen Geschäfts der EUWAX AG. Liquiditätsänderungen werden im Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit berücksichtigt. Für weitere Ausführungen zur Kapitalflussrechnung verweisen wir auf den Lagebericht der Gesellschaft für den Berichtszeitraum 2022. 24. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und PersonenFür die Leistungsbeziehungen der Unternehmen der Gruppe Börse Stuttgart bestehen vertragliche Regelungen. Im Berichtszeitraum 2022 bestanden folgende Leistungsbeziehungen zwischen der EUWAX AG und anderen verbundenen Unternehmen: scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
* Boerse Stuttgart Digital Holding GmbH,
Stuttgart (BSDH, Tochterunternehmen der Vereinigung)
Nahe stehende Unternehmen und PersonenGeschäfte mit weiteren nahe stehenden Unternehmen und nahe stehenden Personen fanden im Berichtszeitraum nicht statt (Vj. 0 T€). 25. Honorar für den Abschlussprüferscrollen
Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 02. Juni 2022 wurde die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2022 gewählt. Bis einschließlich dem Geschäftsjahr 2021 war die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, als Abschlussprüfer mandatiert. 26. Erklärung gemäß § 161 AktG zum Deutschen Corporate Governance KodexDie nach § 161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats ist abgegeben und den Aktionären auf der Internetseite der Gesellschaft unter dem folgenden Link zugänglich gemacht worden https://www.euwax-ag.de/investor+relations/corporate+governance/corporate+governance.html. 27. Mitteilungen nach § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktGAm 26.05.2015 veröffentlichte die EUWAX AG gemäß § 40 Abs. 1 WpHG (ehemals § 26 Abs. 1 WpHG) die folgende, ihr zugegangene Stimmrechtsmitteilung: "Die Boerse Stuttgart AG, Stuttgart, Deutschland hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 22.05.2015 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der EUWAX AG, Stuttgart, Deutschland am 22.05.2015 die Schwelle von 3%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 50% und 75% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 84,07% (das entspricht 4329759 Stimmrechten) betragen hat." Am 02.11.2021 veröffentlichte die EUWAX AG gemäß § 40 Abs. 1 WpHG die folgende, ihr zugegangene Stimmrechtsmitteilung: "Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, Deutschland hat uns gemäß § 33 ff WpHG am 02.11.2021 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der EUWAX AG, Stuttgart, Deutschland am 01.11.2021 die Schwelle von 3% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 3,49 % (das entspricht 179.546 Stimmrechten) betragen hat." 28. Konzernverhältnisse/ -abschlussDer Jahresabschluss der EUWAX AG für das Geschäftsjahr 2022 wird in den Konzernabschluss der BSG einbezogen, welcher im Bundesanzeiger und im Unternehmensregister veröffentlicht wird. Zwischen der EUWAX AG und dem Mutterunternehmen besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Der Vertrag wurde am 12.02.2008 mit Eintragung ins Handelsregister wirksam. Er wurde für die Dauer von fünf Jahren fest geschlossen und verlängert sich unverändert jeweils um ein weiteres Jahr, falls er nicht spätestens einen Monat vor seinem jeweiligen Ablauf von einem Vertragspartner schriftlich gekündigt wird. 29. Aktive latente SteuernAktive latente Steuern wurden aufgrund der Inanspruchnahme des Bilanzierungswahlrechts gem. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB in der Bilanz nicht aktiviert. Die temporären Differenzen, auf die keine latenten Steuern gebildet wurden, betreffen Bewertungsunterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz beim Ansatz von Wertpapieren des Anlagevermögens und bei der Bildung von Rückstellungen. Für die Berechnung wurde ein Steuersatz in Höhe von 30,53 % zugrunde gelegt.
Stuttgart, 30. März 2023 Der Vorstand der EUWAX AG Dragan Radanovic, Vorsitzender Dr. Manfred Pumbo Entwicklung des Anlagevermögens vom 01. Januar - 31. Dezember 2022scrollen
scrollen
Eigenkapitalspiegel für die Geschäftsjahre 2021 und 2022scrollen
Kapitalflussrechnung vom 01. Januar - 31. Dezember 2022scrollen
BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERSAn die EUWAX Aktiengesellschaft, StuttgartVERMERK ÜBER DIE PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES LAGEBERICHTSPrüfungsurteileWir haben den Jahresabschluss der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, - bestehend aus der Jahresbilanz zum 31. Dezember 2022 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022, der Kapitalflussrechnung und dem Eigenkapitalspiegel sowie dem Anhang einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 geprüft. Die Erklärung zur Unternehmensführung, auf die im Abschnitt "Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB" des Lageberichts Bezug genommen wird, sowie die in Abschnitt Wirksamkeitsaussage des Lageberichts enthaltene und als ungeprüft gekennzeichnete Stellungnahme der gesetzlichen Vertreter zur Angemessenheit und Wirksamkeit des gesamten internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse scrollen
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. Grundlage für die PrüfungsurteileWir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden "EU-APrVO") unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Besonders wichtige Prüfungssachverhalte in der Prüfung des JahresabschlussesBesonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzem und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. Nachfolgend stellen wir mit der Darstellung der Erträge und Aufwendungen des Handelsbestands den aus unserer Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalt dar. Unsere Darstellung dieses besonders wichtigen Prüfungssachverhalts haben wir wie folgt strukturiert: a) Sachverhaltsbeschreibung (einschließlich Verweis auf zugehörige Angaben im Jahresabschluss) b) Prüferisches Vorgehen Darstellung der Erträge und Aufwendungen des Handelsbestandsa) Kerngeschäftstätigkeit der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, ist der Eigenhandel mit Finanzinstrumenten als Liquiditätsspender an verschiedenen Handelsplätzen. Im Zuge dessen nimmt die Gesellschaft Orders, für die nicht unmittelbar ein Gegengeschäft abgeschlossen wird, zur Aufgabe an. Durch diese offenen Positionen realisiert die Gesellschaft Erträge und Aufwendungen aus Aufgabegeschäften, da sie das Kursrisiko bis zur Schließung der offenen Position trägt. Die aus dieser Geschäftstätigkeit stammenden Erträge bzw. Aufwendungen des Handelsbestands belaufen sich im Geschäftsjahr 2022 auf TEUR 66.353 bzw. TEUR 40.822. Sie resultieren in Höhe von TEUR 58.223 bzw. TEUR 32.630 aus Realisationsvorgängen mit konzernfremden Dritten und werden in der Gewinn- und Verlustrechnung unsaldiert ausgewiesen. Aus unserer Sicht ist die Darstellung der Erträge und Aufwendungen des Handelsbestands von besonderer Bedeutung, da diese die aus Adressatensicht relevanten Jahresabschlussposten zur Bestimmung des Periodenerfolgs aus der Kerngeschäftstätigkeit der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, darstellen. Die Angaben der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für den Ertrag und den Aufwand des Handelsbestands sind insbesondere in den Abschnitten 2 und 16 des Anhangs enthalten. b) Basierend auf unserer Risikoeinschätzung und der Beurteilung der Fehlerrisiken haben wir bei unserer Prüfung sowohl kontrollbasierte als auch aussagebezogene Prüfungshandlungen durchgeführt. Demzufolge haben wir unter anderem die folgenden Prüfungshandlungen vorgenommen: Im Rahmen von kontrollbasierten Prüfungshandlungen haben wir die Ausgestaltung und Einrichtung sowie die Wirksamkeit von manuellen und IT-anwendungsbezogenen Kontrollen beurteilt, die die Gesellschaft zur Sicherstellung der sachgerechten und vollständigen Erfassung der Erträge und Aufwendungen im Handelsgeschäft eingerichtet hat. Wir haben auf Basis unseres erlangten Prozessverständnisses die Ausgestaltung, Einrichtung und Wirksamkeit identifizierter prüfungsrelevanter Kontrollen insbesondere hinsichtlich der Erfassung von Transaktionen und Abstimmung der Bestände geprüft. Für die zum Einsatz kommenden relevanten bestandsführenden IT-Systeme haben wir im Vorfeld die Angemessenheit und Wirksamkeit der Regelungen und Verfahrensweisen, die sich auf die IT-Anwendungen beziehen und die die Wirksamkeit von Anwendungskontrollen unterstützen, sowie die Funktionsfähigkeit von Schnittstellen zu rechnungslegungsrelevanten IT-Systemen unter Einbindung unserer IT-Spezialisten im Rahmen einer Aufbauprüfung getestet. Im Rahmen von aussagebezogenen Prüfungshandlungen haben wir das Vorhandensein der Erträge aus Aufgabegeschäften mit den entsprechenden Gutschriften der Depotbank abgestimmt. Sonstige InformationenDie gesetzlichen Vertreter bzw. der Aufsichtsrat sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen: scrollen
Der Aufsichtsrat ist für den Bericht des Aufsichtsrats verantwortlich, für die Erklärung nach § 161 AktG zum Deutschen Corporate Governance Kodex, die Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung ist, auf die in Abschnitt "Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB" des Lageberichts Bezug genommen wird, sind die gesetzlichen Vertreter und der Aufsichtsrat verantwortlich. Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für die sonstigen Informationen verantwortlich. Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen scrollen
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den LageberichtDie gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des LageberichtsUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus scrollen
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen. Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit auswirken, und, sofern einschlägig, die zur Beseitigung von Unabhängigkeitsgefährdungen vorgenommenen Handlungen oder ergriffenen Schutzmaßnahmen. Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen erörtert haben, diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Jahresabschlusses für den aktuellen Berichtszeitraum am bedeutsamsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus. SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE ANFORDERUNGENVermerk über die Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach § 317 Abs. 3a HGBPrüfungsurteilWir haben gemäß § 317 Abs. 3a HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der Datei, die den SHA-256-Wert 41f8966538640a402ac521370162da1fe75074ccebb1063d036d94af770c5f57 aufweist, enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts (im Folgenden auch als "ESEF-Unterlagen" bezeichnet) den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat ("ESEF-Format") in allen wesentlichen Belangen entsprechen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf die Überführung der Informationen des Jahresabschlusses und des Lageberichts in das ESEF-Format und daher weder auf die in diesen Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der oben genannten Datei enthaltene Informationen. Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten Datei enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in allen wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat. Über dieses Prüfungsurteil sowie unsere im voranstehenden "Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" enthaltenen Prüfungsurteile zum beigefügten Jahresabschluss und zum beigefügten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 hinaus geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den in diesen Wiedergaben enthaltenen Informationen sowie zu den anderen in der oben genannten Datei enthaltenen Informationen ab. Grundlage für das PrüfungsurteilWir haben unsere Prüfung der in der oben genannten Datei enthaltenen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3a HGB unter Beachtung des IDW-Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3a HGB (IDW PS 410 (06.2022)) durchgeführt. Unsere Verantwortung danach ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen" weitergehend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen an das Qualitätssicherungssystem des IDW Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QS 1) angewendet. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für die ESEF-UnterlagenDie gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat sind. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Prozesses der Erstellung der ESEF-Unterlagen als Teil des Rechnungslegungsprozesses. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-UnterlagenUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus scrollen
Übrige Angaben gemäß Artikel 10 EU-APrVOWir wurden von der Hauptversammlung am 20. Mai 2022 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 22. November 2022 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind seit dem Geschäftsjahr 2022 als Abschlussprüfer der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, tätig. Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Einklang stehen. Wir haben folgende Leistungen, die nicht im Jahresabschluss oder im Lagebericht des geprüften Unternehmens angegeben wurden, zusätzlich zur Abschlussprüfung für das geprüfte Unternehmen bzw. für die von diesem beherrschten Unternehmen erbracht: scrollen
SONSTIGER SACHVERHALT - VERWENDUNG DES BESTÄTIGUNGSVERMERKSUnser Bestätigungsvermerk ist stets im Zusammenhang mit dem geprüften Jahresabschluss und dem geprüften Lagebericht sowie den geprüften ESEF-Unterlagen zu lesen. Der in das ESEF-Format überführte Jahresabschluss und Lagebericht - auch die in das Unternehmensregister einzustellenden Fassungen - sind lediglich elektronische Wiedergaben des geprüften Jahresabschlusses und des geprüften Lageberichts und treten nicht an deren Stelle. Insbesondere sind der ESEF-Vermerk und unser darin enthaltenes Prüfungsurteil nur in Verbindung mit den in elektronischer Form bereitgestellten geprüften ESEF-Unterlagen verwendbar. VERANTWORTLICHE WIRTSCHAFTSPRÜFERINDie für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüferin ist Martina Mietzner.
Frankfurt am Main, den 31. März 2023 Deloitte
GmbH
Andreas Koch, Wirtschaftsprüfer Martina Mietzner, Wirtschaftsprüferin Versicherung der gesetzlichen VertreterErklärung des Vorstands gem. § 114 Abs. 2 Nr. 3 WpHG i. V. m. §§ 264 Abs. 2 Satz 3 und 289 Abs. 1 Satz 5 HGBWir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Unternehmens so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens beschrieben sind.
Stuttgart, 30. März 2023 Der Vorstand der EUWAX Aktiengesellschaft Dragan Radanovic, Vorsitzender Dr. Manfred Pumbo Bericht des Aufsichtsrats zum Geschäftsjahr 2022der EUWAX AktiengesellschaftIm vergangenen Geschäftsjahr hat der Aufsichtsrat der EUWAX Aktiengesellschaft entsprechend den ihm nach Gesetz und Satzung zukommenden Aufgaben die Arbeit des Vorstands unter dem Blickwinkel der Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit seines Handelns kontinuierlich geprüft, überwacht und beratend begleitet. Der Aufsichtsrat hat sich eine Geschäftsordnung gegeben, die regelmäßig überprüft und angepasst wird. In der Geschäftsordnung für den Vorstand hat der Aufsichtsrat seit langem zustimmungspflichtige Geschäfte definiert und ein kontinuierliches Berichtswesen in unterschiedlichen Intervallen vorgesehen, bspw. jährliche und quartalsweise Berichte. Der Aufsichtsrat überprüft regelmäßig die Sachgerechtigkeit dieser Berichterstattung und diskutiert über gegebenenfalls notwendige Anpassungen. Dazu verfolgt er die aktuellen gesetzgeberischen und aufsichtsrechtlichen Vorhaben. Auf der Grundlage der Berichterstattung des Vorstands konnte sich der Aufsichtsrat intensiv mit der Lage und Entwicklung der Gesellschaft befassen. Bei der Unterrichtung über den Geschäftsverlauf und die Unternehmenspolitik ging der Vorstand auf alle relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage und des Risikomanagements ebenso ein wie auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufgestellten Plänen und Zielen. In Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft war der Aufsichtsrat stets frühzeitig und unmittelbar eingebunden. Im Rahmen der Effizienzprüfung der Aufsichtsratsarbeit sind aus Sicht des Aufsichtsrats neben den Verfahrensabläufen im Gremium insbesondere die rechtzeitige und inhaltlich ausreichende Informationsversorgung der Aufsichtsratsmitglieder entscheidende Faktoren. Der Aufsichtsrat überprüft regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit und die des Prüfungsausschusses, zuletzt mit Hilfe eines Fragebogens zur Selbstbeurteilung vom 28.10.2022. Im Geschäftsjahr 2022 wurden die folgenden Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Mitglieder des Aufsichtsrats durchgeführt: Vorträge zu übergeordneten Themengebieten aus dem Bereich Informationssicherheit, wie etwa Security Information and Event Management (SIEM) und Security Operations Center (SOC) sowie Identity and Access Management (IAM) und Privileged Access Management (PAM), zudem zum Deutschen Corporate Governance Kodex unter besonderer Berücksichtigung der Kodexreform 2022. Seit dem Geschäftsjahr 2011 besteht ein Prüfungsausschuss, der die Arbeit im Gesamtgremium effektiv unterstützt. Der Prüfungsausschuss befasst sich insbesondere mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagements sowie mit Organisation, Tätigkeit und Feststellungen der Internen Revision, der Finanzberichterstattung des Unternehmens sowie der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen. Neben dem Prüfungsausschuss bestehen innerhalb des Aufsichtsrats der EUWAX Aktiengesellschaft keine weiteren Ausschüsse. Sitzungen des Aufsichtsrats und des PrüfungsausschussesIm abgelaufenen Geschäftsjahr fanden fünf ordentliche Aufsichtsratssitzungen statt (11.02., 08.04., 02.06., 21.10. und 05.12.2022), teilweise in Präsenz und teilweise coronabedingt "virtuell" als Videokonferenzen. An den Sitzungen des Aufsichtsrats nahmen alle amtierenden Mitglieder des Vorstands als Gäste teil, soweit nicht lediglich aufsichtsratsinterne Themen behandelt wurden. Der Prüfungsausschuss hielt im vergangenen Geschäftsjahr zwei Sitzungen ab (04.04.2022 und 25.11.2022), an denen jeweils alle amtierenden Mitglieder teilnahmen. An den Sitzungen des Prüfungsausschusses nahmen der Finanzvorstand und der Vorstandsvorsitzende als Gäste teil. Entsprechend der Empfehlung D 8 des Deutschen Corporate Governance Kodex wird im Folgenden angegeben, an wie vielen Sitzungen des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses die einzelnen Mitglieder jeweils teilgenommen haben. Sitzungen des Aufsichtsratsscrollen
Sitzungen des Prüfungsausschussesscrollen
Berichterstattung des Vorstands und zustimmungspflichtige GeschäfteAuch zwischen den Sitzungen berichtete der Vorstand über wichtige Geschäftsereignisse. So erhielt der Aufsichtsrat quartalsweise einen Bericht, insbesondere über die Geschäfts- und Ertragslage sowie den Risikobericht. Darüber hinaus fand ein regelmäßiger und intensiver Informationsaustausch zwischen Vorstand und Aufsichtsrat statt. Hervorzuheben sind insoweit die regelmäßig vereinbarten Gespräche über Geschäftsvorgänge zwischen dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats und dem Vorsitzenden des Vorstands. Alle Geschäfte und Maßnahmen, die nach Gesetz, Satzung oder der Geschäftsordnung des Vorstands der Genehmigung durch den Aufsichtsrat bedurften, wurden vom Vorstand vorbereitet, unter Darstellung der Vor- und Nachteile begründet und dem festgelegten Beschlussverfahren entsprechend vorgelegt. Die jeweiligen Geschäfte und Maßnahmen wurden mit dem Vorstand eingehend diskutiert und die notwendigen Beschlüsse durch den Aufsichtsrat gefasst. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden die meisten Beschlüsse im Rahmen der regulären Aufsichtsratssitzungen gefasst. Vier Beschlüsse wurden im Umlaufverfahren herbeigeführt. Dabei handelte es sich um Beschlüsse zur Zustimmung zur Unternehmensstrategie und den Kriterien für die Berichterstattung an den Aufsichtsrat im Rahmen des Projekts der ganzheitlichen und nachhaltigen Verbesserung des Risikomanagements, zur Übernahme der Rolle als PLP (Preisanfrage Liquidity Provider) auf der neuen Zero-Fee Handelsplattform TradeRebel sowie zur Erteilung einer Gesamtprokura. Schwerpunkte der Beratungen des PrüfungsausschussesWie im Bericht zum vergangenen Geschäftsjahr beschrieben, wurde im Geschäftsjahr 2021 vom Prüfungsausschuss ein Auswahlverfahren zur Neuausschreibung der Abschlussprüferleistungen begonnen, begleitet und gesteuert. Der Abschluss dieses Verfahrens erfolgte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022. Die zwei finalen Bewerber wurden jeweils getrennt eingeladen, ihr Angebot und die wesentlichen Teammitglieder persönlich zu präsentieren. Nach Diskussion der wirtschaftlichen Eckpunkte des Angebots sowie des Kompetenzprofils der vorgesehenen Mitglieder der jeweiligen Prüfungsteams mit den beiden Bewerbern und Abschluss des Verfahrens empfahl der Prüfungsausschuss auf der Grundlage einer ausführlichen Berichterstattung über das Verfahren und die Bewertung dem Aufsichtsrat die zwei Bewerber mit einer Präferenz. Im Folgenden werden die weiteren Schwerpunkte der Arbeit des Prüfungsausschusses genannt, die neben dem oben beschriebenen Abschluss des Auswahlverfahrens für die Abschlussprüferrotation eine wichtige Rolle spielten. In seiner ersten Sitzung am 04.04.2022 bereitete der Prüfungsausschuss im Beisein des Abschlussprüfers die Bilanzsitzung des Aufsichtsrats vor. Zudem erörterte der Prüfungsausschuss im Beisein des fachlich zuständigen Vorstandsmitglieds die Tätigkeiten des Risikocontrollings. Des Weiteren gab er dem Aufsichtsrat eine Empfehlung zur Billigung des Jahresabschlusses und des Lageberichts der EUWAX Aktiengesellschaft. In der zweiten Sitzung am 25.11.2022 wurden im Wesentlichen die unterjährigen Berichte der internen Kontrollabteilungen und die Jahresplanung 2023 der Internen Revision sowie die Unternehmensplanung 2023 bis 2025 im Hinblick auf die Zustimmungsentscheidung des Aufsichtsrats behandelt. Außerdem beschäftigte sich der Prüfungsausschuss mit den sogenannten Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers, die der Zustimmung des Prüfungsausschusses unterliegen. Er beschloss einen Pre-Approval-Katalog für durch den Abschlussprüfer innerhalb des zulässigen Budgets (Fee Cap) an die EUWAX Aktiengesellschaft zu erbringende zulässige Nichtprüfungsleistungen. Schließlich erörterte der Prüfungsausschuss in seiner Sitzung am 25.11.2022 die Bestimmung der Prüfungsschwerpunkte. Schwerpunkte der Beratungen im GesamtgremiumSchwerpunkte in den Aufsichtsratssitzungen des vergangenen Jahres waren unter anderem neben dem regelmäßig intensiven Austausch zur jeweils aktuellen Geschäftsentwicklung die Abstimmung und Beschlussfassung zu den Themen der ordentlichen Hauptversammlung, die Erörterung des Markt- und Wettbewerbsumfelds, die Beratung und Erörterung entlang der Transformation der EUWAX Aktiengesellschaft im Einklang mit der Gruppe Börse Stuttgart, die Ernennung von Herrn Dragan Radanovic zum Vorsitzenden des Vorstands, die Festlegung von Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand gemäß § 111 Abs. 5 AktG, die Bestellung eines ESG-Beauftragten, die Beschlussfassung über den Vergütungsbericht gemäß § 162 AktG bzw. die Ermächtigung des Vorstands zur Anpassung der Vergütungsstruktur der Mitarbeiter, die Auswahl eines Abschlussprüfers im Rahmen der Abschlussprüferrotation, der Vorschlag des Aufsichtsrats zur Wahl der Aufsichtsratsmitglieder durch die Hauptversammlung, die Zustimmung zur Rechenzentrumsbetreiber-Auswahl und Migration der IT-Infrastruktur, die Zustimmung zum Markteintritt in Italien im Rahmen der BISON Internationalisierungsstrategie, der Bericht über den Verlauf des Projekts Phoenix und die Abarbeitung der Feststellungen sowie die Aktualisierung des Geschäftsverteilungsplans, des Organigramms bzw. der Vertretungsregelungen des Unternehmens. Da die Geschäftsleitung der EUWAX Aktiengesellschaft trotz bestehendem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Boerse Stuttgart GmbH auch weiterhin allein verantwortlich für die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus ihrer Rolle als Finanzdienstleister bzw. Wertpapierinstitut ist, bildeten auch aufsichtsrechtliche Themen einen Schwerpunkt der Beratungen des Aufsichtsrats. Dies betraf insbesondere auch eine regulatorische Einwertung der aktuellen Marktsituation in der Kryptobranche, die Anpassung der Risikostrategie und die Einhaltung der Anforderungen an die Eigenmittel der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat hat bereits 2018 für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benannt und ein Kompetenzprofil für das Gesamtgremium erarbeitet beschlossen. Darin sind im Rahmen der unternehmensspezifischen Situation die internationale Tätigkeit des Unternehmens, potentielle Interessenkonflikte, die Anzahl der unabhängigen Aufsichtsratsmitglieder im Sinne von Empfehlung C 1 des DCGK, eine festzulegende Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder und eine festzulegende Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat sowie Vielfalt (Diversity) angemessen berücksichtigt. Der Stand der Umsetzung der Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Kompetenzprofils für das Gesamtgremium wurden im Gremium diskutiert und in Form einer Qualifikationsmatrix dargestellt und veröffentlicht. Kompetenzprofil und Zielsetzung selbst blieben im Geschäftsjahr 2022 unverändert. Corporate GovernanceCorporate Governance war ebenfalls wieder ein wichtiger Komplex in den Beratungen. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 28. April 2022 die neue Fassung des Kodex beschlossen. Diese ist am 27. Juni 2022 in Kraft getreten. Sie bildete die Basis für die Beschäftigung des Aufsichtsrats mit Fragen der Corporate Governance des Unternehmens. Vorstand und Aufsichtsrat haben im Februar 2023 die Erklärung zum Corporate Governance Kodex abgegeben, die den Aktionären wie gesetzlich gefordert dauerhaft zugänglich gemacht wird. Die Erklärung ist auf der Internetseite der EUWAX Aktiengesellschaft veröffentlicht. Interessenkonflikte von einzelnen Mitgliedern des Vorstands oder des Aufsichtsrats, die gemäß den Regelungen des Corporate Governance Kodex dem Aufsichtsrat gegenüber offen zu legen sind und über die der Aufsichtsrat im vorliegenden Bericht informieren soll - insbesondere solche, die auf Grund einer Beratung oder Organfunktion bei Kunden, Lieferanten, Kreditgebern oder sonstigen Geschäftspartnern entstehen können - sind im vergangenen Geschäftsjahr nicht aufgetreten. Potentielle Interessenskonflikte, die daraus resultieren können, dass Mitglieder des Aufsichtsrats weitere Funktionen in Konzerngesellschaften wahrnehmen, sind dem Aufsichtsrat bekannt. Die Mandate werden u.a. im Anhang zum Jahresabschluss veröffentlicht. Personelle Veränderungen im Geschäftsjahr 2022Im abgelaufenen Geschäftsjahr gab es im Vorstand der EUWAX Aktiengesellschaft eine personelle Veränderung. Herr Michael Jaeggi hat mit Wirkung zum 31.08.2022 sein Amt niedergelegt. Die Herren Dragan Radanovic und Dr. Manfred Pumbo sind unverändert Mitglied des Vorstands. Herr Dragan Radanovic wurde vom Aufsichtsrat in der Sitzung am 11.02.2022 zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Im Aufsichtsrat der EUWAX Aktiengesellschaft gab es im Geschäftsjahr 2022 keine personellen Veränderungen. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist weiterhin Herr Dr. Christian Ricken und Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Herr Jürgen Steffan. Unverändert Mitglieder des Gremiums sind Frau Katharina Gehra, Frau Dr. Alena Kretzberg, Frau Gabriele Ruf sowie Herr Andreas Torner. Der Prüfungsausschuss setzt sich aus drei Mitgliedern des Aufsichtsrats der Gesellschaft zusammen. Dies waren im Geschäftsjahr 2022 unverändert Herr Jürgen Steffan (Vorsitzender), Frau Dr. Alena Kretzberg und Herr Andreas Torner. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist zugleich der Unabhängige Finanzexperte. Alle Mitglieder des Prüfungsausschusses bringen für ihre Tätigkeit im Prüfungsausschuss ausreichend Erfahrung und Expertise im Bereich Rechnungslegung mit. Prüfung und Feststellung des JahresabschlussesEntsprechend dem Beschluss der Hauptversammlung vom 02.06.2022 wurde der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, vom Aufsichtsrat der Auftrag als Abschlussprüfer erteilt. Diese prüfte den Einzeljahresabschluss der EUWAX Aktiengesellschaft und den Lagebericht entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Als gesonderter Prüfungsschwerpunkt wurde die Beurteilung von Lieferobjekten zur Abarbeitung von Feststellungen gesetzt. Beurteilungsmaßstab waren die geltenden regulatorischen Anforderungen. Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss und der Lagebericht sind rechtzeitig an den Aufsichtsrat versandt und sowohl im Prüfungsausschuss als auch im Gesamtgremium eingehend behandelt worden. Die Prüfungsberichte der Wirtschaftsprüfer lagen allen Mitgliedern des Aufsichtsrats vor und wurden in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats am 20.04.2023 in Gegenwart der Abschlussprüfer, die über die wesentlichen Ergebnisse ihrer Prüfung berichteten, umfassend behandelt. Der Vorstand hat den Jahresabschluss der EUWAX Aktiengesellschaft sowie das Risikomanagementsystem erläutert und über Umfang und Kosten der Abschlussprüfung berichtet. Die Wirtschaftsprüfer standen dem Aufsichtsrat für ausführliche Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Dem Ergebnis der Abschlussprüfung stimmt der Aufsichtsrat gemäß den Empfehlungen des Prüfungsausschusses nach eingehender Prüfung der vorgelegten Unterlagen und des Prüfungsberichts vollumfänglich zu. Damit ist der Jahresabschluss 2022 gemäß § 172 des Aktiengesetzes festgestellt. Wir sprechen dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihre Leistungen zum Wohle unserer Kunden, des Unternehmens und der Aktionäre unseren Dank aus.
Stuttgart, den 20. April 2023 Dr. Christian Ricken, Vorsitzender des Aufsichtsrats Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der EUWAX Aktiengesellschaft nach § 161 AktG zur Beachtung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (Erklärung zum Corporate Governance Kodex)Die EUWAX Aktiengesellschaft als börsennotierte Gesellschaft ist gemäß § 161 Abs. 1 S. 1 AktG jährlich verpflichtet zu erklären, dass den im amtlichen Teil des Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der "Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex" entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Die Gesellschaft folgte in der Vergangenheit den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex nach Maßgabe der abgegebenen Entsprechenserklärungen. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 28.04.2022 die neue Fassung des Kodex beschlossen. Diese ist am 27.06.2022 in Kraft getreten und bildet damit die Basis für die aktuelle Erklärung zum Corporate Governance Kodex. Den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurde und wird bis auf die folgenden Punkte entsprochen: A 1 und A 3 NachhaltigkeitDie neuen Empfehlungen A1 und A3 werden von der Gesellschaft nicht vollständig umgesetzt. Eine Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit findet statt und Einzelaspekte finden sich auch in der Geschäftsstrategie. In der Umsetzung werden bspw. Nachhaltigkeitskriterien bei der Dienstleisterauswahl betrachtet. Das Thema Nachhaltigkeit wird aufgrund der Konzernstruktur nicht singulär von der EUWAX Aktiengesellschaft bearbeitet, sondern innerhalb der Gruppe Börse Stuttgart behandelt. Prozesse und Systeme zur Erfassung und Verarbeitung nachhaltigkeitsbezogener Daten sind nicht eingeführt. B 3 Besetzung des VorstandsDie Gesellschaft weicht in einem Fall der Vorstandsbestellung von der Empfehlung B 3 ab, wonach die Erstbestellung von Vorstandsmitgliedern für längstens drei Jahre erfolgen soll. Herr Dr. Manfred Pumbo wurde vom 01.07.2021 bis 30.06.2026 zum Vorstand der EUWAX Aktiengesellschaft bestellt. Hintergrund ist, dass Herr Dr. Pumbo für den gleichen Zeitraum zum Vorstand der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., der Holding der Gruppe Börse Stuttgart, bestellt wurde. D 5 Bildung eines Nominierungsausschusses im AufsichtsratDer Aufsichtsrat der Gesellschaft hat aufgrund seiner Geschäftsordnung grundsätzlich die Möglichkeit, Ausschüsse zu bilden. In der Diskussion über die Notwendigkeit der Bildung eines Nominierungsausschusses in einem Gremium, das laut Satzung der EUWAX Aktiengesellschaft aus sechs Mitgliedern besteht, besteht weiterhin Einvernehmen im Aufsichtsrat, derzeit darauf zu verzichten, da ein Nominierungsausschuss nicht zu einer Effizienzsteigerung der Aufsichtsratsarbeit führen würde. G 6, G 8 sowie G 10 Vergütung des VorstandsDie Gesellschaft weicht von den Empfehlungen G 6, G 8 sowie G 10 des Kodex ab. Die Abweichung hat folgende Gründe: Die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft üben ihr Amt im Wege eines Konzernmandats aus. Zwischen der Boerse Stuttgart GmbH (herrschendes Unternehmen) und der EUWAX Aktiengesellschaft besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Beide Gesellschaften haben ein gemeinsames Vergütungssystem für ihre Leitungsorgane beschlossen. Das gemeinsame Vergütungssystem wurde vom Aufsichtsrat gemeinsam mit externen, unabhängigen Experten erarbeitet. Für die EUWAX Aktiengesellschaft wurde das gemeinsame Vergütungssystem in der Hauptversammlung vom 17.06.2021 verabschiedet. Die Vorstände der EUWAX Aktiengesellschaft erhalten eine Fixvergütung. Daneben sieht das gemeinsame Vergütungssystem vor, dass eine variable Vergütung allein beim herrschenden Unternehmen bezahlt wird. Die Zielsetzungen für die variable Vergütung enthalten auch Ziele, die der EUWAX Aktiengesellschaft dienen. Die Bewertung der Ziele und die Festsetzung der variablen Vergütung erfolgt durch die Gesellschafterversammlung des herrschenden Unternehmens. Eine daneben zu gewährende variable Vergütung auch bei der EUWAX Aktiengesellschaft würde die Komplexität zusätzlich erhöhen. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat bei der Beratung und Überwachung des Vorstands die Überzeugung gewonnen, dass die Mitglieder des Vorstands ihre Aufgaben sorgfältig und hochmotiviert wahrnehmen, auch ohne zusätzliche finanzielle Anreize durch variable Vergütungsbestandteile durch die Gesellschaft. Die EUWAX Aktiengesellschaft ist nicht nur börsennotiert, sondern auch ein Wertpapierinstitut und aufsichtsrechtlichen Regelungen unterworfen. Die aktuelle Ausgestaltung der Vergütung der Vorstandsmitglieder widerspricht den aufsichtsrechtlichen Regelungen nicht. Die Vorstandsmitglieder erhalten derzeit keine Versorgungszusagen von der EUWAX Aktiengesellschaft. Der Gesellschafter des herrschenden Unternehmens hat für den Vergleich zwischen der Geschäftsleitung und dem oberen Führungskreis und der relevanten Belegschaft keine weiteren Abgrenzungsmerkmale festgelegt. Das beschlossene Vergütungssystem sieht vor, dass das herrschende Unternehmen bei der Gewährung variabler Vergütung die Vorgaben des Kodex beachtet. Dabei hält das herrschende Unternehmen die Empfehlungen G 1 bis G 16 ein bis auf folgende Ausnahmen: Abweichend von der Empfehlung G 6 sind aus Gründen der Vereinfachung alle Ziele für die variable Vergütung aktuell auf zumindest drei Jahre ausgerichtet. Abweichend von der Empfehlung G 8 kann vom Vergütungssystem abgewichen werden, wenn besondere Gründe im Gesellschaftsinteresse dies verlangen und die Rentabilität des Abweichens gewährleistet ist. Abweichend von der Empfehlung G 10 werden die variablen Vergütungen nicht aktienbasiert gewährt, nachdem entsprechende Aktien nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Die variable Vergütung hat eine mehrjährige Bemessungsgrundlage, wobei mindestens drei Jahre zugrunde gelegt werden. Die variable Vergütung nimmt an negativen Entwicklungen des Betrachtungszeitraums teil. Abschlagszahlungen auf die Jahresboni können erfolgen, allerdings steht die endgültige Höhe erst nach Ende des Betrachtungszeitraums fest, so dass eine Rückzahlung der Abschläge möglich ist. Der Betrachtungszeitraum beträgt mindestens drei Jahre.
Stuttgart, im Februar 2023 Vorstand und Aufsichtsrat der EUWAX Aktiengesellschaft Feststellung JahresabschlussDer Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2022 der EUWAX Aktiengesellschaft am 20.04.2023 gebilligt, damit ist der Jahresabschluss festgestellt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||