![]() EUWAX AktiengesellschaftStuttgartHalbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023Halbjahresfinanzbericht 2023der EUWAX Aktiengesellschaftgemäß § 115 WpHG per 30. Juni 2023Zwischenlagebericht zum 30.06.2023 derEUWAX Aktiengesellschaft, StuttgartOrganisatorische und rechtliche Struktur der GesellschaftDie organisatorische und rechtliche Struktur der EUWAX
Aktiengesellschaft (EUWAX AG), die im Lagebericht zum
31.12.2022 ausführlich erläutert wurde, besitzt
grundsätzlich weiterhin Gültigkeit.
Darüber hinaus ist die EUWAX AG mittlerweile auch
als Liquiditätsspender auf der regulierten
Handelsplattform TradeREBEL, welche den gebührenfreien
Handel mit In- und Auslandsaktien sowie Exchange-Traded
Products ermöglicht, tätig.
WirtschaftsberichtGesamtwirtschaftliche und branchenbezogene RahmenbedingungenAnfang des Jahres 2023 kündigten sich erste
Anzeichen an, dass eine "harte Landung" der Weltwirtschaft
verhindert werden kann. Dies zeigte sich hauptsächlich
durch einen sinkenden Inflationsdruck infolge der
geldpolitischen Straffung der Notenbanken und einem
unerwartet robusten Wachstum, insbesondere der
US-Volkswirtschaft. Die rasche Anhebung der Leitzinsen in
den westlichen Volkswirtschaften hatte jedoch auch deutlich
spürbare Nebenwirkungen zur Folge, da dadurch die
Verwundbarkeit des Bankensektors in den Fokus rückte
und schließlich zur Insolvenz der Silicon Valley Bank
sowie einer darauffolgenden Krise bei den US-Regionalbanken
führte. Parallel dazu geriet auch die Credit Suisse in
Schieflage. Um ein Übergreifen einer möglichen
Insolvenz auf andere Bereiche des Finanzsektors zu
vermeiden, wurden wie im Fall der Credit Suisse durch die
Politik rasch Gegenmaßnahmen ergriffen.
Die Notenbanken hielten auch im ersten Halbjahr 2023 an
ihrem restriktiven geldpolitischen Kurs zur Eindämmung
der Inflation, fest. So erhöhte die Europäische
Zentralbank (EZB) den Leitzins in vier Zinsschritten von
3,0 % zu Beginn des Jahres auf 4,0 % Stand 30.06.2023. Es
handelt sich um den schnellsten Zinserhöhungszyklus in
der EZB-Geschichte. Die Inflation hat sich dadurch zwar
verringert, bleibt jedoch laut Prognosen vorerst über
dem EZB-Zielkorridor von 2,0 %. Der Zinsmarkt erwartet eine
Inflationsrate von 5,1 % für 2023, 3,0 % für 2024
und 2,3 % für 2025. Die EZB verfolgt die Strategie,
die Leitzinsen so lange zu erhöhen bzw. hochzuhalten,
bis der Zielwert von 2 % wieder erreicht wird. Die
Wirtschaftstätigkeit in den USA hat sich in moderatem
Tempo weiter ausgeweitet, während die
Beschäftigungslage stabil ist und die
Arbeitslosenquote niedrig bleibt. Die Inflation bleibt
jedoch ebenfalls erhöht. Die US-Notenbank hält
den Zielbereich für den Leitzins vorerst konstant im
Bereich von 5,0 % bis 5,25 %, um weitere Informationen und
deren Auswirkungen auf die Geldpolitik zu bewerten.
Die Inflationsrate in Deutschland lag im Juni 2023 bei
+6,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Teuerungsrate
verbleibt damit auf einem hohen Niveau, zeigt allerdings
solide Anzeichen sich abzuschwächen. Dies lässt
sich durch die konsequenten Maßnahmen der EZB, einem
weiteren Abkühlen der konjunkturellen Tätigkeiten
und sich entspannenden Lieferketten erklären. Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im ersten Quartal des
Jahres um 0,3 % im Vergleich zum Vorquartal. Nachdem das
BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war,
verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative
Quartale in Folge. Die unsicheren volkswirtschaftlichen
Aussichten spiegeln sich auch im ifo
Geschäftsklimaindex der Unternehmen wider. Dieser sank
im Juni 2023 nach sechs Anstiegen in Folge um 3 Punkte auf
88,5 Punkte. Insgesamt blickt die deutsche Wirtschaft
skeptisch auf den Sommer.
Am Kapitalmarkt war in der ersten Jahreshälfte
über alle großen Indizes hinweg eine deutliche
Erholungsbewegung spürbar. So konnte der DAX seit
Jahresbeginn um rund 13 % auf 16.147,90 Punkte (Stand: 30.
Juni) zulegen. Im Mai kletterte der deutsche Leitindex
sogar auf ein neues Allzeithoch von 16.292,59 Punkten. Auch
die US-Märkte wurden im ersten Halbjahr durch die sich
abschwächende Inflation und robuste Konjunkturdaten
beflügelt. Der S&P 500, welcher die 500
größten Unternehmen der US-Wirtschaft abbildet,
konnte seit Jahresbeginn um gut 16 % zulegen. Deutlicher
fiel die Erholungsrallye bei US-Techwerten aus, so stieg
der Nasdaq 100 Index in diesem Jahr bereits um knapp 33 %
und konnte so die deutlichen Verluste des Jahres 2022
bereits teilweise ausgleichen. Der Volatilitätsindex
(VDAX-NEW), als einem für die EUWAX AG wichtigen
Ergebnisindikator, startete 2023 auf einem geringen Niveau
und erreichte im März im Zuge der Turbulenzen auf dem
Bankenmarkt seinen Höchststand mit rund 30 Punkten.
Seitdem ging die Marktvolatilität deutlich zurück
und der Index notiert Ende Juni bei rund 14 Punkten. Die
Anleihemärkte bewegten sich in diesem Jahr
seitwärts und so pendelten die Renditen
10-jähriger Bundesanleihen im ersten Halbjahr im
Bereich von 2,0 bis 2,8 %. Durch das gestiegene Zinsniveau
und der rückläufigen Inflationsdaten werden
Anleihen zunehmend wieder attraktiver.
Der Handelsumsatz der Börse Stuttgart sank im
ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um 12,5 % auf 45,1
Mrd. €. Entgegen der allgemein rückläufigen
Entwicklung konnte der Anleihehandel einen starken Anstieg
um 138,1 % auf 9,6 Mrd. € verzeichnen. Bei allen
weiteren Segmenten kam es im ersten Halbjahr aufgrund der
niedrigeren Volatilität zu rückläufigen
Umsätzen. Die Umsätze der verbrieften Derivate
fielen um 19,4 % auf 18,9 Mrd. €. Das Handelsvolumen
im Aktienhandel litt ebenfalls unter der herrschenden
Situation und nahm um 25,5 % auf 7,9 Mrd. € ab. Der
Umsatz mit Exchange Traded Products reduzierte sich um 35,1
% auf 7,9 Mrd. €. Der Handel mit aktiven
Investmentfonds sank um 40,4 % auf 0,7 Mrd. €
Nach dem schwierigen Marktumfeld im Bereich der
Kryptowährungen im Jahr 2022, welches durch die
Insolvenzen von bedeutenden Marktakteuren verstärkt
wurde, begann das Jahr 2023 deutlich freundlicher, was
gemäß der herrschenden Marktmeinungen am
gestiegenen Interesse institutioneller Investoren und einer
Nachholbewegung nach den starken Verlusten im Vorjahr
liegen könnte. Im Jahresverlauf stieg der Bitcoin Kurs
um 81 %, Ethereum kann ein Jahresplus von 61 % vorweisen.
Trotz des positiveren Umfelds sind die Privatanleger im
Kryptobereich weiterhin zurückhaltend, was sich vor
allem an den rückläufigen Handelsvolumina der
Kryptobörsen zeigt. So sank das Handelsvolumen von
BISON um knapp 54 % auf etwa 538 Mio. € im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum. Das deutliche Minus gegenüber
dem ersten Halbjahr 2022 ist dabei auf die
außerordentlich hohen Handelsvolumina in den Monaten
Januar und Februar des Vergleichszeitraumes
zurückzuführen.
WettbewerbDie EUWAX AG betreut Wertpapiere verschiedener
Assetklassen an diversen Börsen. Der Großteil
der erzielten Umsätze resultiert aus der
QLP-Tätigkeit der EUWAX AG an der Börse
Stuttgart. Die Börsenlandschaft in Deutschland ist so
vielfältig wie in keinem anderen Land, ebenso wie die
verschiedenen Handelsplattformen, auf denen Banken und ihre
Kunden Wertpapieraufträge abwickeln. Dieser intensive
Wettbewerb zwischen Börsen und börslichen sowie
außerbörslichen Handelsplattformen betrifft auch
die EUWAX AG unmittelbar und wird hauptsächlich durch
Kosten und Handelsqualität beeinflusst. Neben ihrem
kostenpflichtigen Dienstleistungsangebot, das durch hohe
Handelsqualität geprägt ist und weiterhin stark
nachgefragt wird, hat die EUWAX AG gemeinsam mit der BSG
ein kostenloses Dienstleistungsangebot entwickelt, das die
Besonderheiten der jeweiligen Assetklassen
berücksichtigt.
In der für die EUWAX AG wichtigsten Assetklasse
"Strukturierte Wertpapiere" findet der überwiegende
Teil des Handels auf außerbörslichen
Handelsplattformen statt. Dieser erfolgt für die
Kundenbanken und Broker entgeltfrei. Um ein vergleichbares
Dienstleistungsangebot anzubieten, hat die EUWAX AG in
Zusammenarbeit mit der Börse Stuttgart das
Handelssegment Easy Euwax ins Leben gerufen. Das Ziel ist
es, außerbörsliche Orders etablierter Banken und
Broker an die Börse zu bringen und neue Kundengruppen
wie Neobroker zu gewinnen.
Um dem zunehmenden Wettbewerb im Handel mit Aktien, ETFs
und Fonds zu begegnen, hat die EUWAX AG gemeinsam mit der
BSG im Dezember 2022 die entgeltfreie Handelsplattform
TradeREBEL eingeführt. Als Preisanfrage Liquidity
Provider betreut die EUWAX AG alle auf der Plattform
gehandelten Wertpapiere und tritt damit in den Wettbewerb
mit bereits bestehenden entgeltfreien Handelsplattformen.
Die EUWAX AG erwartet sich von TradeREBEL neues
Geschäftspotenzial mit etablierten Handelspartnern
sowie die Erschließung neuer Kundengruppen.
Der Trend zu geringeren Transaktionsentgelten, bis hin
zu entgeltfreien Börsendienstleistungen, hat in den
letzten Jahren zugenommen. Die Erträge werden daher
zunehmend durch die Bereitstellung von Liquidität
generiert. Neben dem klassischen Börsenhandel mit
explizitem Transaktionsentgelt verfolgt jeder der
großen Finanzdienstleister, die an Börsen, MTFs
oder außerbörslichen Plattformen Kauf- und
Verkaufspreise und damit Liquidität für einen
reibungslosen Wertpapierhandel stellen, eine Zero-Fee
Strategie. Die Tradegate AG agiert größtenteils
auf der namensgleichen Tradegate Exchange. Die Baader Bank
wiederum stellt die An- und Verkaufskurse auf der Zero-Fee
Plattform gettex der Börse München. Unter dem
Börsendach der BÖAG stellen Lang & Schwarz
auf der L&S Exchange sowie die ICF auf der Quotrix
Plattform ihre Handelsdienstleistungen den Anlegern bereit.
Die EUWAX AG hat diese Kernkompetenz als Wettbewerbsfaktor
erkannt und konsequent sowohl personell, technisch als auch
strukturell mit TradeREBEL weiterentwickelt. Dadurch ist
die EUWAX AG gut für den zukünftigen Wettbewerb
positioniert.
GeschäftsverlaufDer Geschäftsverlauf der EUWAX AG wird im
Wesentlichen von ihrer Funktion als
Quality-Liquidity-Provider (QLP) geprägt. In dieser
Rolle spendet die Gesellschaft Liquidität an
verschiedenen Börsenplätzen. Seit Dezember 2022
wird das Handelsangebot am Börsenplatz Stuttgart noch
durch die regulierte Handelsplattform TradeREBEL, einer
Plattform für den gebührenfreien Handel,
ergänzt. Weiterhin wird der Erfolg der Gesellschaft
durch die Anzahl der am Börsenplatz Stuttgart
durchgeführten Transaktionen beeinflusst. Diese
hängen wiederum hauptsächlich von der
Schwankungsbreite der Wertpapiermärkte, der
Volatilität, ab.
Neben der beschriebenen Liquiditätsbereitstellung
umfasst das Aufgabenspektrum der EUWAX AG in diesem
Zusammenhang unter anderem die fortlaufende Bereitstellung
von unverbindlichen Preisinformationen für Kauf- und
Verkaufspreise sowie die Plausibilitätsprüfung
1. Für die Erbringung dieser vertraglich
vereinbarten Leistungen erhält die Gesellschaft eine
Vergütung von der Muttergesellschaft, die sich an
einem prozentualen Anteil an dem von der BSG vereinnahmten
Transaktionsentgelt bemisst.
Aus dem Betrieb von BISON erwirtschaftet die
Gesellschaft Erträge aus dem Bereitstellen von
Liquidität in Form von Kauf- und Verkaufspreisen
(Spread). Zudem erhält die EUWAX AG für ihre
Tätigkeit als Liquiditätsspenderin an der Boerse
Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) eine vertraglich
vereinbarte Gebühr von der Boerse Stuttgart Digital
Exchange GmbH (BSDEX GmbH).
ErtragslageIm ersten Halbjahr 2023 erzielte die EUWAX AG ein
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in
Höhe von 6,1 Mio. € (Vj. 5,1 Mio. €). Die
Ertrags- und Ergebnisentwicklung der Gesellschaft lag damit
entgegen den Erwartungen deutlich über dem
Vorjahresniveau.
Die Gesamterträge
2 sind insgesamt gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 0,8 Mio. € auf 25,5 Mio. €
gesunken. Größter Ertragstreiber der
Gesellschaft ist weiterhin das Nettoergebnis des
Handelsbe-stands
3 welches trotz der niedrigeren
Marktvolatilität mit 13,7 Mio. € über dem
Vorjahresniveau (Vj. 12,5 Mio. €) liegt. Das darin
hauptsächlich enthaltene Aufgabeergebnis vor
Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken
4 ist im Berichtszeitraum leicht auf 14,1 Mio.
€ (Vj. 13,8 Mio. €) gestiegen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge
5 reduzierten sich aufgrund des weiterhin
anhaltenden schwierigen Marktumfelds im Kryptobereich auf
8,8 Mio. € (Vj. 10,9 Mio. €). Die Erträge
aus dem Betrieb von BISON verzeichneten infolge der
weiterhin anhaltenden Zurückhaltung der Anleger, nach
einem guten Start im Jahr 2022, einen merklichen
Rückgang um 22 % (6,6 Mio. €; Vj. 8,5 Mio.
€). Diese Erträge werden größtenteils
durch die in den anderen Verwaltungsaufwendungen
enthaltenen Betriebskosten der BISON App kompensiert.
Bedingt durch das spürbar gesunkene Handelsvolumen
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, reduzierte sich das
Provisionsergebnis erwartungsgemäß um 0,6 Mio.
€ auf 2,9 Mio. €.
Die Gesamtaufwendungen
6 (19,4 Mio. €; Vj. 21,2 Mio. €) der
Gesellschaft lagen im ersten Halbjahr 2023 entgegen den
Prognosen unter dem Vorjahresniveau und wurden im
Wesentlichen von den anderen Verwaltungsaufwendungen (12,9
Mio. €; Vj. 14,5 Mio. €) bestimmt. Dabei
reduzierten sich insbesondere die externen Beratungskosten
um 1,9 Mio. € auf 0,7 Mio. € (Vj. 2,6 Mio.
€).
Nach Berücksichtigung der Steuern liegt das
Ergebnis der EUWAX AG für das erste Halbjahr 2023 bei
4,3 Mio. € (Vj. 3,0 Mio. €), was
hauptsächlich auf die Reduktion der Aufwendungen
zurückzuführen ist und einem Ergebnis je Aktie
von 0,83 € (Vj. 0,58 €) entspricht.
Die Eigenkapitalrentabilität vor Steuern
7 erhöhte sich aufgrund der stärkeren
Ergebnisentwicklung auf 7 % (Vj. 6 %). Unter
Berücksichtigung des Fremdkapitals erreichte die
Gesamtkapitalrentabilität vor Steuern
8 ein Niveau von 5 % (Vj. 4 %). Die EBT-Marge
9 lag bei 24 % und damit ebenfalls über dem
Vorjahresniveau (19 %).
1 Um den Kunden und Emittenten zu schützen,
erfolgt unmittelbar vor der Preisfeststellung durch den
QLP, eine Plausibilitätsprüfung des Preises. Die
Plausibilitätsprüfung erfolgt anhand
verschiedener Aspekte und wird technisch unterstützt.
Unter anderem wird auf die Kurskette sowie auf eine
eventuelle Abweichung zum Vorkurs geachtet.
VermögenslageDie Bilanzsumme der Gesellschaft liegt zum 30.06.2023
bei 118,5 Mio. € (31.12.2022: 114,2 Mio. €).
Die Forderungen an Kreditinstitute reduzierten sich im
Vergleich zum Jahresende 2022 um insgesamt 18,1 Mio. €
auf 30,9 Mio. €. Hierin enthalten sind die auf
Depotkonten gehaltenen Guthaben (14,1 Mio. €;
31.12.2022: 24,7 Mio. €), welche die Basis für
die Handelstätigkeit der EUWAX bilden. Der
Rückgang ist hauptsächlich der erhöhten
Liquiditätsspende und der damit zusammenhängenden
Erhöhung des Handelsbestand im Berichtszeitraum
geschuldet.
Eine weitere Grundlage für die Erbringung der
Handelsdienstleistungen ist der Handelsbestand der EUWAX
AG. Er enthält sowohl auf der Aktiv- als auch auf der
Passivseite Posten. Aus der kurzfristigen Haltedauer der
Positionen ergibt sich eine hohe
Depotumschlagshäufigkeit, die wiederum den
schwankenden Handelsbestand begründet (Handelsaktiva
26,1 Mio. €; 31.12.2022: 10,5 Mio. € /
Handelspassiva 2,0 Mio. €; 31.12.2022: 1,1 Mio.
€).
Der Anstieg der sonstigen Vermögengegenstände
auf 13,0 Mio. € (31.12.2022: 6,5 Mio. €) ist im
Wesentlichen auf eine getätigte Geldanlage bei einem
Versicherungsunternehmen (5,0 Mio. €)
zurückzuführen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(4,1 Mio. €; 31.12.2022: 0,8 Mio. €)
erhöhten sich aufgrund der kurzfristigen
Liquiditätsspende im Rahmen der Erbringung der
Handelsdienstleistungen.
Hauptsächlich bedingt durch die im ersten Halbjahr
erfolgte Gewinnabführung (4,3 Mio. €) für
das Geschäftsjahr 2022 an die Muttergesellschaft
verringerten sich die sonstigen Verbindlichkeiten im
Vergleich zum 31.12.2022 um 3,6 Mio. € und liegen zum
30.06.2023 bei 2,0 Mio. €. Die anderen
Rückstellungen verringerten sich im Wesentlichen
infolge gesunkener Rückstellungen aus dem
Personalbereich auf 3,2 Mio. € (31.12.2022: 5,1 Mio.
€).
Die Zuführung zum Fonds für allgemeine
Bankrisiken nach § 340g HGB in Höhe von 0,8 Mio.
€ berücksichtigt anteilig die gesetzlich
vorgeschriebene Zuführung gem. § 340e Abs. 4 HGB
zum Jahresende. Der Posten dotierte zum 30.06.2023 bei 19,6
Mio. € (31.12.2022: 18,8 Mio. €).
Das Eigenkapital erhöhte sich gegenüber dem
Jahresende um den im bisherigen Geschäftsjahr 2023
erwirtschafteten Bilanzgewinn (4,3 Mio. €) auf 87,2
Mio. €. Der Anteil des Eigenkapitals an der
Bilanzsumme lag zum 30.06.2023 bei 74 % (31.12.2022: 73 %).
FinanzlageDer Finanzmittelfonds
10 beträgt zum 30.06.2023 insgesamt 20,1
Mio. € (31.12.2022: 27,7 Mio. €).
10 Finanzmittelfonds: Zahlungsmittel
(täglich fällige Sichteinlagen).
Der Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit (+0,9 Mio. €; Vj. 0,0
Mio. €) beinhaltetet hauptsächlich den
Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe
von 4,3 Mio. € (Vj. 3,0 Mio. €). Im Rahmen der
Tätigkeit als Liquiditätsspenderin erhöhten
sich die Wertpapiere, soweit nicht Finanzanlagen
(Handelsbestand), um -15,5 Mio. € (VJ. -1,4 Mio.
€), wohingegen sich die Forderungen an Kreditinstitute
korrespondierend reduzierten (+10,5 Mio. €; Vj. +2,9
Mio. €). und die Verbindlichkeiten an Kreditinstituten
zunahmen (+3,3 Mio.€, Vj. 0,6 Mio. €).
Aus dem Verbrauch von Rückstelllungen resultierte
im Berichtszeitraum ein Mittelabfluss in Höhe von -4,4
Mio. € (Vj. -7,1 Mio. €). Zuführung zu und
Auflösung von Rückstellungen wurden in Höhe
von 2,5 Mio. € (Vj. 3,6 Mio. €)
berücksichtigt. In der Veränderung der sonstigen
Akiva (-1,5 Mio. €; Vj. -0,6 Mio. €) ist
hauptsächlich die Erhöhung von an
Handelsplätzen gehaltenen Guthaben für den
Betrieb von BISON enthalten.
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit betrug
aufgrund einer Geldanlage bei einem
Versicherungsunternehmen -5,0 Mio. € (Vj. -0,0 Mio.
€).
Die vollzogene Gewinnabführung für das
Geschäftsjahr 2022 an die BSG (-4,3 Mio. €; Vj.
-5,9 Mio. €) beherrscht den Cashflow aus der
Finanzierungstätigkeit (-3,5 Mio. €; Vj. -4,1
Mio. €). Ferner ist die anteilige Zuführung zum
Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB
(+0,8 Mio.€; Vj. +1,8 Mio. €) enthalten.
Die Kapitalstruktur der EUWAX AG wird weiterhin vom
Eigenkapital in Höhe von insgesamt 87,2 Mio. €
dominiert.
Resümee Geschäftslage 1. Halbjahr 2023Der Geschäftsverlauf der ersten sechs Monate des
Geschäftsjahres 2023 wurde durch ein Börsenumfeld
mit einem im Vergleich zum Vorjahr geringeren volatileren
Gesamtmarkt geprägt.
Die EUWAX AG bewegt sich nach wie vor in einem
Börsenumfeld, welches von einer starken
Zurückhaltung der Anleger aufgrund der
wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten
geprägt ist. Infolgedessen musste die EUWAX AG bei den
Handelsvolumina sowohl im klassischen Wertpapierhandel als
auch im Kryptobereich rückläufige Zahlen
hinnehmen, was sich in einem rückläufigen
Provisionsergebnis und rückläufigen Erträge
aus dem Betrieb von BISON niederschlägt.
Erfreulicherweise konnte das Nettoergebnis des
Handelsbestands trotz der niedrigen Volatilität am
Markt sogar leicht gesteigert werden. Insgesamt lagen die
Erträge leicht unter dem Vorjahresniveau. Aufgrund der
gesunkenen Gesamtaufwendungen resultiert zum 30.06.2023 ein
Gesamtergebnis, dass die Erwartung etwas übertraf.
Der Vorstand der EUWAX AG schätzt die Ertrags-,
Finanz- und Vermögenslage in dem skizzierten Umfeld
weiterhin als zufriedenstellend ein.
RisikoberichtDie Gesellschaft hat im Rahmen des Lageberichts für
das Geschäftsjahr 2022 ausführlich über die
Risikolage berichtet und das Risikomanagementsystem der
EUWAX AG beschrieben. Die im Lagebericht gemachten Aussagen
besitzen grundsätzlich weiterhin Gültigkeit.
Die EUWAX AG ist als Tochtergesellschaft der BSG mit
starker Konzernbindung eng in die Geschäftsstrategie
der Gruppe eingebunden. Dadurch können sich
Entwicklungen bei Konzern- und Schwestergesellschaften
grundsätzlich auch auf die Risikobetrachtung der EUWAX
AG auswirken.
Im Bereich der operationellen und strategischen Risiken
beobachtet die Geschäftsleitung der EU-WAX AG
weiterhin intensiv die Entwicklung der Märkte und des
Wettbewerbs sowie die Initiativen im regulatorischen
Bereich. Regulatorische Vorhaben sind neben volatilen
Marktentwicklungen und intensiviertem Wettbewerb dazu
geeignet, die Umsatz- und Ertragsentwicklung der EUWAX AG
negativ zu beeinflussen.
Die EUWAX AG verfolgt die aktuellen Entwicklungen am
Krypto-Markt kontinuierlich, was sich durch die
Entwicklungen seit der Insolvenz der Kryptobörse FTX
im Jahr 2022 weiter verstärkt hat. Das
Kryptomonitoring wurde kontinuierlich ausgebaut und
verbessert, sowie sämtliche Risiken stark reduziert.
Die getroffenen Maßnahmen der EUWAX AG erweisen sich
als geeignet, sodass unverändert eine stabile
Risikotragfähigkeit besteht.
PrognoseberichtDer Prognosebericht beschreibt die Entwicklung der EUWAX
AG aus Sicht der Geschäftsleitung als Teil des
BSG-Konzerns für das verbleibende Jahr 2023. Diese
zukunftsbezogenen Aussagen können mit bekannten oder
unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die
tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können
deshalb wesentlich von den derzeitig erwarteten abweichen.
Die im Lagebericht zum Geschäftsjahr 2022
abgegebenen Prognosen und sonstigen Aussagen zur
voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft können
aufgrund neuer Erkenntnisse von den damals getroffenen
Aussagen abweichen.
Erwartete Entwicklung der wirtschaftlichen und branchenbezogenen RahmenbedingungenDie Konjunktur steht im zweiten Halbjahr 2023 vor
weiteren Herausforderungen. Insbesondere in Europa blicken
Unternehmen zurückhaltend in die Zukunft, was die
Konsumerwartungen dämpft. Das hohe Zinsniveau und die
massive Reduktion der Geldmengen in den westlichen
Volkswirtschaften bergen das Risiko die rezessiven
Tendenzen zu beschleunigen und auch die US-Wirtschaft in
die Rezession zu bremsen. Der fortdauernde Krieg in der
Ukraine und ein potenziell eskalierender Handelskonflikt
zwischen den USA und China oder andere geopolitische
Konflikte bleiben Unsicherheitsfaktoren für die
konjunkturelle Entwicklung.
Dennoch gibt es auch Anzeichen für eine
Stabilisierung der Wirtschaft. Die Unsicherheiten z.B. im
Bankensektor nehmen allmählich ab. Die gefallenen
Energiepreise sind geeignet im zweiten Halbjahr ebenfalls
zu einer positiveren Entwicklung beizutragen. Im
Jahresverlauf 2023 könnte sowohl der drohende
Abschwung als auch die Zinserhöhungen der
Europäischen Zentralbank (EZB) dazu führen, dass
die Inflation sukzessive zurückgeht. Diese Entwicklung
ist eine Reaktion auf die Bemühungen, die
Preissteigerungen einzudämmen und die Geldpolitik zu
straffen. Nach der Last-Minute-Lösung im
US-Schuldenstreit konzentrieren sich die Marktteilnehmer
wieder verstärkt auf Konjunktur- und
Unternehmensdaten. Sowohl auf nationaler als auch auf
internationaler Ebene bestehen an den Aktienmärkten
jedoch Risiken, die noch nicht angemessen bewertet sind,
weshalb eine Korrektur in der zweiten Jahreshälfte
ebenso möglich ist. Für Investoren sind Anleihen
nach dem verlustreichen Vorjahr nun deutlich attraktiver.
Durch die positiven Effekte im Rahmen der
Zinserhöhungen, kann weiterhin mit einer stabilen
Nachfrage nach Corporate Bonds und Staatsanleihen gerechnet
werden. Das Marktumfeld im Kryptobereich gewann im
Jahresverlauf an Momentum und Hoffnungen mehren sich, dass
der "Kryptowinter" des Jahres 2022 langsam überwunden
wird.
Erwartete Entwicklung der Ertrags- und FinanzlageDurch die niedrigere Volatilität in Verbindung mit
einem spürbar gesunkenen Transaktionsaufkommen im
Vergleich zum Vorjahr verbuchte die EUWAX AG im ersten
Halbjahr 2023 geringere Gesamterträge als im
Vorjahreszeitraum. Auch die Kurserholung an den
Kryptomärkten hat noch keine wesentliche Trendumkehr
in der Handelsaktivität der Anleger in der ersten
Jahreshälfte 2023 gebracht. Eine Erholung wird
für den Verlauf des zweiten Halbjahrs 2023 erwartet.
Der Vorstand der EUWAX Aktiengesellschaft rechnet trotz
des guten ersten Halbjahres weiterhin damit, dass das
Nettoergebnis des Handelsbestands und das
Provisionsergebnis aufgrund der Handelsprognose
gegenüber dem Geschäftsjahr 2022 leicht
rückläufig sein wird. Die sonstigen betrieblichen
Erträge werden durch den voraussichtlich wieder
anziehenden Kryptohandel und dem Ausbau des regulierten
Produktangebots bis zum Jahresende deutlich zulegen.
Insgesamt werden die Gesamterträge dadurch im
Vergleich zum Vorjahrsniveau deutlich höher
prognostiziert.
Für die Gesamtaufwendungen wird mit den anziehenden
Erträgen im Kryptobereich und den gewonnen
Erträgen aus dem Betrieb von TradeREBEL mit steigenden
umsatzabhängiger Kosten und höherer IT-Sachkosten
und damit einem Gesamtanstieg der Kosten bis zum Ende des
Geschäftsjahr 2022 gerechnet.
Der Vorstand der EUWAX AG prognostiziert insgesamt ein
Jahresergebnis das deutlich über dem Niveau des
Vorjahres liegen wird. Dies begründet sich darin, dass
die Gesamterträge, durch BISON, im Verhältnis zu
den Aufwendungen überproportional gegenüber der
letztjährigen Planung steigen.
Dank der ausreichenden Liquidität, die der EUWAX AG
nach wie vor zur Verfügung steht, ist das Unternehmen
in der Lage, sowohl seine Zahlungsverpflichtungen als auch
seine Aufgaben als Liquiditätsspender zu erfüllen
und die regulatorischen Liquiditätsanforderungen
einzuhalten.
Wesentliche Chancen und Gesamtaussage zur voraussichtlichen Entwicklung der GesellschaftErfahrungsgemäß ist das Handelsaufkommen eng
mit der Volatilität an den Märkten verbunden. In
der aktuellen Marktsituation besteht eine geringere
Volatilität und eine weiterhin anhaltende
Zurückhaltung bei den Anlegern. Die Reaktionen der
Nationalbanken auf die abflauende Inflation sowie der
weitere Verlauf des Krieges in der Ukraine werden als die
beiden wesentlichen Risikofaktoren die zweite
Jahreshälfte 2023 prägen. Ein Ende des Krieges
könnte sich positiv auf die Märkte auswirken und
Vertrauen sowie Investitionsbereitschaft der Anleger
zurückbringen. Ebenso positiv können sich auch
die Preisrückgänge am Energiemarkt, sowie die
steigenden Löhne durch Inflationsprämien und
Tariflohnanhebungen auswirken.
Aus Sicht der Geschäftsleitung ist die EUWAX AG
organisatorisch, technisch und finanziell solide
aufgestellt, um ihre Ziele erfolgreich verfolgen zu
können.
Sonstige AngabenAls Inlandsemittentin ist die EUWAX AG nach § 115
Abs. 1 WpHG zur Aufstellung eines Halbjahresfinanzberichts
verpflichtet. Der Halbjahresfinanzbericht der EUWAX AG zum
30.06.2023 wurde nach den Vorschriften des
Handelsgesetzbuchs unter Beachtung der ergänzenden
Regelungen des Aktiengesetzes sowie der Verordnung
über die Rechnungslegung der Kreditinstitute,
Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute
aufgestellt.
Die EUWAX AG unterhält seit dem 24.02.2023 eine
Zweigniederlassung mit derselben Firmierung in Italien. Die
Zweigniederlassung hat ihren Sitz in Mailand und ist
für die Erfüllung der regulatorischen Compliance
im Rahmen von Marktaktivitäten im Themenfeld Krypto in
Italien zuständig. Zum 30.06.2023 waren keine
Mitarbeiter beschäftigt.
Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen erfolgen im Anhang der GesellschaftVorbehalt bei ZukunftsaussagenDieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen.
Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen
Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie
den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die
zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der
darin genannten zukünftigen Entwicklungen und
Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen
und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer
Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken
und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich
möglicherweise als nichtzutreffend erweisen. Wir
übernehmen keine Verpflichtung, die in diesem Bericht
gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Stuttgart, 20. Juli 2023
Der Vorstand der EUWAX AG
scrollen
BilanzBilanz zum 30. Juni 2023AKTIVAscrollen
PASSIVAscrollen
* Enthält anteilig die gem. § 340e
Abs. 4 HGB zum Jahresende vorgeschriebene Zuführung
Gewinn- und VerlustrechnungGewinn- und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 30. Juni 2023scrollen
* Vorjahreswerte angepasst, nähere
Erläuterungen sind dem Anhang zu entnehmen
KapitalflussrechnungKapitalflussrechnung vom 01. Januar - 30. Juni 2023scrollen
* Betrifft die anteilige gem. § 340e Abs. 4
HGB zum Jahresende vorgeschriebene Zuführung
EigenkapitalspiegelEigenkapitalspiegel vom 01. Januar - 30. Juni 2023scrollen
Anhang für das 1. Halbjahr 2023der EUWAX Aktiengesellschaft, StuttgartA. Allgemeine Erläuterungen zum Halbjahresfinanzbericht1. Allgemeine HinweiseDie EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, (EUWAX AG) ist
eine kapitalmarktorientierte Gesellschaft im Sinne des
§ 264d HGB. Als Wertpapierinstitut gemäß
§ 2 Abs. 1 WpIG finden entsprechend § 340a Abs. 1
HGB i. V. m. § 340 Abs. 4a Satz 1 HGB die Vorschriften
für große Kapitalgesellschaften Anwendung. Die
EUWAX AG wird beim Amtsgericht Stuttgart unter der
Registernummer HRB 19972 geführt. Die Gesellschaft ist
als Inlandsemittentin nach § 115 Abs. 1 WpHG zur
Aufstellung eines Halbjahresfinanzberichts verpflichtet.
Der vorliegende Halbjahresfinanzbericht wurde nach den
Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) unter Beachtung
der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG)
sowie der für Institute geltenden Verordnung über
die Rechnungslegung der Kreditinstitute,
Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute
(RechKredV) aufgestellt.
Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung,
die weder im Geschäftsjahr noch im Vorjahr einen
Betrag ausweisen, wurden gem. § 265 Abs. 8 HGB
grundsätzlich nicht angegeben.
Bei der tabellarischen Aufstellung von Zahlen in T€
(insbesondere Vorjahreswerte) können
Rundungsdifferenzen auftreten.
Der Halbjahresfinanzbericht zum 30.06.2023 wurde keiner
prüferischen Durchsicht unterzogen.
Saisonale Einflüsse auf die Erträge und
Aufwendungen der EUWAX AG können aus der historischen
Geschäftsentwicklung nicht abgeleitet werden. Die in
diesem Bericht veröffentlichten Ergebnisse und
ergänzenden Informationen können nicht
notwendigerweise als Indikatoren für ein zu
erwartendes Gesamtergebnis des Geschäftsjahres 2023
gewertet werden.
2. Allgemeine Bilanzierungs- und BewertungsmethodenDie Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sind im
Vergleich zum 31.12.2022 unverändert.
Die Barreserve und die Forderungen an Kreditinstitute
werden mit dem Nennbetrag angesetzt.
Finanzinstrumente die mit der Absicht erworben wurden,
dem Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen, werden nach
den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften
bewertet und gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB
nach dem gemilderten Niederstwertprinzip bilanziert.
Die mit Handelsabsicht eingegangen Geschäfte werden
am Handelstag zu Anschaffungskosten erfasst (sog. "Trade
Date Accounting"). Anschaffungsnebenkosten werden im
Zeitpunkt des Erwerbs direkt aufwandswirksam verbucht. Die
Finanzinstrumente des Handelsbestands werden am
Abschlussstichtag mit dem beizulegenden Zeitwert
(Mittelwert) abzüglich eines Risikoabschlags
gemäß § 340e Abs 3 HGB angesetzt. Die
Steuerungskriterien zur Ermittlung des Risikoabschlags
wurden im Rahmen des Lageberichts für das
Geschäftsjahr 2022 ausführlich im Risikobericht,
als Teil des Lageberichts, beschrieben und haben weiterhin
Gültigkeit.
Die Sachanlagen werden zu den Anschaffungskosten,
vermindert um planmäßige kumulierte
Abschreibungen, bewertet. Die planmäßigen
Abschreibungen erfolgen über die
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer und werden nach der
linearen Methode vorgenommen.
Außerplanmäßige Abschreibungen erfolgen im
Falle einer dauerhaften Wertminderung.
Den zeitlich begrenzt nutzbaren Sachanlagen werden
Nutzungsdauern zwischen 2 bis 13 Jahren zugrunde gelegt.
Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens
werden gemäß § 6 Abs. 2a EStG bis zu einem
Gegenwert von 250,00 € (geringwertige
Wirtschaftsgüter) im Jahr des Zugangs als Aufwand
erfasst. Geringwertige Wirtschaftsgüter ab 250,00
€ bis 1.000,00 € Anschaffungskosten werden zu
einem Sammelposten zusammengefasst und im Rahmen der
"Poolbewertung" über fünf Jahre linear
abgeschrieben.
Kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zu
Nennwerten bzw. Anschaffungskosten angesetzt. Alle
erkennbaren Einzelrisiken werden bei der Bewertung
berücksichtigt. Gem. § 340e HGB i.V.m. der IDW
Stellungnahme zur Rechnungslegung "Bilanzierung von
Finanzinstrumenten des Handelsbestands bei Kreditinstituten
des Bankenfachausschusses"
(IDW RS BFA 2) sind mit Handelsabsicht gehaltene
digitale Vermögensgegenstände nicht als
Finanzinstrumente zu klassifizieren, weshalb der Ausweis ab
dem Jahresabschluss 2022 unter den sonstigen
Vermögensgegenständen erfolgt. Zur besseren
Vergleichbarkeit wurden die Vorjahreszahlen der Gewinn- und
Verlustrechnung (Nettoergebnis des Handelsbestands,
sonstige betriebliche Erträge sowie andere
Verwaltungsaufwendungen) angepasst. Die Bewertung dieser
Bestände zum Stichtag erfolgt nach dem strengen
Niederstwertprinzip
Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem
Erfüllungsbetrag passiviert. Alle Verbindlichkeiten
sind unbesichert und vor Ablauf eines Jahres fällig.
Die Rückstellungen berücksichtigen alle
erkennbaren Risiken, ungewisse Verpflichtungen und drohende
Verluste aus schwebenden Geschäften und sind in
Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.
Im Fonds für allgemeine Bankrisiken nach §
340g HGB wird unterjährig anteilig die gesetzlich
vorgeschriebene Zuführung gem. § 340e Abs. 4 HGB
zum Jahresende berücksichtigt. Dadurch gewinnt die
Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
deutlich an Aussagekraft.
B. Erläuterungen zur Bilanz3. Forderungen an KreditinstituteIn den täglich fälligen Forderungen an
Kreditinstitute sind auf fremde Währung lautende
Forderungen mit einem Wert in Höhe von 183 T€
(31.12.2022: 810 T€) enthalten.
4. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapierescrollen
Der Posten beinhaltet zum Stichtag einen Spezialfonds in
Form eines offenen alternativen Investmentfonds mit festen
Anlagebedingungen (Spezial-AIF). Die Anteilsscheine des
Fonds, welcher als Anlageziel den langfristigen Erhalt des
Vermögens und die Erzielung laufender Zins- und
Ausschüttungserträge hat, weisen zum
Bilanzstichtag einen Buchwert in Höhe von 45.000
T€ (31.12.2022: 44.788 T€) bzw. einen Marktwert
in Höhe von 40.578 T€ (31.12.2022: 39.305
T€) aus.
Zum 30.06.2023 bestehen stillen Lasten in Höhe von
4.422 T€ (31.12.2022: 5.483 T€). Die betroffenen
festverzinslichen Wertpapiere sollen aufgrund des
langfristigen Anlagehorizonts bis zur Endfälligkeit
gehalten werden. Angesichts der Bonität der Schuldner
wird von einer 100 %-igen Rückzahlung zum Nennwert
ausgegangen.
Nur bei Vorliegen außergewöhnlicher
Umstände können Beschränkungen zur
Rückgabe der Anteilsscheine auftreten.
Im Berichtszeitraum erfolgte keine Ausschüttung aus
dem Fondsvermögen (Vj. 0 T€).
5. Handelsbestand (Handelsaktiva)Der beizulegende Zeitwert, als Bewertungsgrundlage
für die Handelsaktiva, basiert auf Börsenpreisen
(Marktwert). Abschreibungen sowie Zuschreibungen erfolgten
aufgrund der Veränderung des Marktwertes.
Da die EUWAX AG die Risiken des Handelsbestands mittels
eines Value at Risk (VaR) steuert, wird dieser
gemäß IDW RS BFA 2 auch für
Bilanzierungszwecke angewendet. Die VaR-Werte für die
im Handelsbuch bilanzierten Assetklassen werden auf Basis
eines Konfidenzniveaus von 99,0 % und einer Haltedauer von
zehn Tagen ermittelt. Die Berechnung erfolgt dabei auf
Basis einer Monte-Carlo-Simulation mit 30 Millionen
Berechnungsläufen. Die kurze Haltedauer spiegelt die
Handelsstrategie wider, da das langfristige Eingehen und
Halten von Positionen geschäftsmodelltypisch nicht
gewünscht ist. Die im Bestand befindlichen Wertpapiere
sind mit seltenen Ausnahmen als sehr liquide einzustufen,
sodass Positionen bei Bedarf sehr schnell geschlossen
werden können.
scrollen
* Buchwert= Marktwert abzgl. Risikoabschlag
Aktien und andere nicht festverzinsliche WertpapiereDer Bilanzposten beinhaltet Aktien und Fonds des
Handelsbestands. Darin enthalten sind auf fremde
Währung lautende Papiere mit einem Buchwert von
insgesamt 60 T€ (31.12.2022: 62 T€).
Im Berichtszeitraum wurden Abschreibungen in Höhe
von 562 T€ (Vj. 474 T€) vorgenommen.
Zuschreibungen erfolgten in Höhe von 107 T€ (Vj.
35 T€).
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche WertpapiereIm Posten Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere sind Rentenpapiere des
Handelsbestandes inklusive anteiliger Zinsen (124 T€;
31.12.2022: 12 T€) enthalten. Darunter befinden sich
auf fremde Währung lautende Wertpapiere mit einem
Buchwert von insgesamt 374 T€ (31.12.2022: 47
T€).
Im Berichtszeitraum erfolgten Abschreibungen in
Höhe von 45 T€ (Vj. 172 T€) und
Zuschreibungen in Höhe von 7 T€ (Vj. 2 T€).
Derivative Finanzinstrumentescrollen
Die derivativen Finanzinstrumente des Handelsbestands
sind Marktpreis- sowie Emittentenausfallrisiken ausgesetzt,
die sich auf zukünftige Zahlungsströme und
Verkaufserlöse der Papiere auswirken können.
Im Berichtszeitraum wurden auf derivative
Finanzinstrumente des Handelsbestands Abschreibungen in
Höhe von 2 T€ (Vj. 17 T€) sowie
Zuschreibungen in Höhe von 7 T€ (Vj. 1 T€)
vorgenommen.
6. SachanlagenDie Sachanlagen in Höhe von 9 T€ (31.12.2022:
10 T€) beinhalten ausschließlich die Betriebs-
und Geschäftsausstattung.
7. Sonstige Vermögensgegenständescrollen
Die übrigen sonstigen
Vermögensgegenständen umfassen hauptsächlich
an Handelsplätzen gehaltene Guthaben sowie im Bestand
befindliche Kryptowährungen für den Betrieb von
BISON in Höhe von 6.517 T€ (31.12.2022: 5.987
T€).
Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
beinhalten überwiegend Forderungen aus der Erbringung
von Dienstleistungen für die besonderen Funktionen
nach MaRisk in Höhe von insgesamt 883 T€
(31.12.2022: 0 T€). Des Weiteren sind Ansprüche
gegenüber der Boerse Stuttgart GmbH, Stuttgart, (BSG,
Muttergesellschaft) enthalten, welche aus der
QLP-Tätigkeit (410 T€; 31.12.2022: 352 T€)
resultieren.
Ferner sind in den übrigen sonstigen
Vermögensgenständen Forderungen in Höhe von
67 T€ (31.12.2022: 73 T€) mit einer Restlaufzeit
von über einem Jahr enthalten.
8. Verbindlichkeiten gegenüber KreditinstitutenDie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(4.067 T€; 31.12.2022: 766 T€) resultieren in
voller Höhe aus der kurzfristigen
Liquiditätsspende (31.12.2022: 72 T€).
Der Buchwert der auf fremde Währung lautenden
Verbindlichkeiten beläuft sich auf 4.067 T€
(31.12.2022: 72 T€).
9. Handelsbestand (Handelspassiva)Der beizulegende Zeitwert, als Bewertungsgrundlage
für die Handelspassiva, basiert auf Börsenpreisen
(Marktwert).
Die Ermittlung des Risikozuschlags erfolgt entsprechend
zur Berechnung bei der Handelsaktiva (siehe 5.
Handelsbestand - Handelsaktiva).
Zum Bilanzstichtag bestehen Verbindlichkeiten aus
Verpflichtungsgeschäften (Shortbeständen) mit
einem Buch- bzw. Marktwert in Höhe von 2.043 T€
respektive 2.040 T€ (31.12.2022: 1.107 T€ bzw.
1.125 T€). Der Buchwert ist mit einem Risikoabschlag
in Höhe von insgesamt 3 T€ (31.12.2022: -18
T€) belegt. Darin enthalten sind
Stückzinsverbindlichkeiten in Höhe von 15 T€
(31.12.2022: 3 T€).
Zudem beinhaltet der Posten zum Bilanzstichtag
Verbindlichkeiten aus nominal 3.100 Stück
aktien-/indexbezogene Optionsscheine (31.12.2022: 900
Stück) sowie Zertifikate (100 Stück; 31.12.2022:
0 Stück) mit einem Buch- bzw. Marktwert in Höhe
von 0 T€ (31.12.2022: 0 T€).
Darüber hinaus sind auf fremde Währung
lautende Verpflichtungen mit einem Buchwert von insgesamt
613 T€ (Vj. 302 T€) enthalten.
Im Berichtszeitraum wurden Abschreibungen in Höhe
von 14 T€ (Vj. 81 T€) vorgenommen. Zuschreibungen
erfolgten in Höhe von 12 T€ (Vj. 17 T€).
10. Sonstige Verbindlichkeitenscrollen
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbunden
Unternehmen umfassen Verbindlichkeiten gegenüber der
Muttergesellschaft in Höhe von insgesamt 566 T€
(31.12.2022: 4.993 T€) und betreffen im Wesentlichen
Verbindlichkeiten aus bezogenen IT-Dienstleistungen (173
T€; 31.12.2022: 635 T€) und aus der
Verwaltungsumlage (166 T€; 31.12.2022: 0 T€).
Ferner sind Verpflichtungen aus Miet- und Mietnebenkosten
(108 T€; 31.12.2022: 0 T€) sowie aus der
Ertragssteuerumlage 85 T€ (31.12.2022: 144 T€).
Des Weiteren bestehen aus dem Betrieb von BISON
Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen in Höhe
von insgesamt 1.004 T€ (31.12.2022: 169 T€).
Die übrigen Verbindlichkeiten betreffen in voller
Höhe Verbindlichkeiten aus dem Personalbereich (207
T€; 31.12.2022: 230 T€).
Zudem sind im Posten auf fremde Währung lautende
Verbindlichkeiten mit einem Buchwert von 5 T€
(31.12.2022: 4 T€) enthalten.
11. RückstellungenDie anderen Rückstellungen in Höhe von 3.144
T€ (31.12.2022: 5.084 T€) umfassen im
Wesentlichen Bonifikationen für Mitarbeiter in
Höhe von 1.328 T€ (31.12.2022: 2.829 T€),
Aufwendungen für ausstehende Rechnungen (1.193
T€; 31.12.2022: 1.573 T€), Abschluss- und
Prüfungskosten (313 T€; 31.12.2022: 420 T€)
sowie sonstige Verpflichtungen aus dem Personalbereich (191
T€; 31.12.2022: 219 T€).
Die Restlaufzeiten der anderen Rückstellungen, mit
Ausnahme der Aufbewahrungsrückstellung (30 T€)
und der Rückstellung für zukünftige
Betriebsprüfungen (9 T€) sind voraussichtlich
kürzer als ein Jahr. Gemäß § 253 Abs.
2 Satz 1 HGB besteht eine Abzinsungspflicht für
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als
einem Jahr. Die Höhe der Abzinsung beträgt im
Berichtszeitraum 0 T€ (Vj. 0 T€).
12. Fonds für allgemeine BankrisikenIm Fonds für allgemeine Bankrisiken nach §
340g HGB sind zum Bilanzstichtag insgesamt 19.615 T€
(31.12.2022: 18.798 T€) eingestellt.
Die Zuführung zum Fonds für allgemeine
Bankrisiken nach § 340g HGB in Höhe von 817
T€ (Vj. 1.822 T€) berücksichtigt anteilig
die gesetzlich vorgeschriebene Zuführung gem. §
340e Abs. 4 HGB zum Jahresende.
13. EigenkapitalDie Entwicklung des Eigenkapitals ist im
Eigenkapitalspiegel ausführlich dargestellt.
Das gezeichnete Kapital zum 30.06.2023 ist in 5.150.000
nennwertlose Inhaber-Stückaktien mit einem
rechnerischen Wert von 1,00 € eingeteilt. Es ist im
Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Die BSG ist zum 30.06.2023 mit 84,15 % direkt am Kapital
der EUWAX AG beteiligt. Weitere direkte oder indirekte
Beteiligungen über 10,00 % bestehen nicht.
Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrags werden alle
ausschüttungsfähigen Gewinne an die
Muttergesellschaft abgeführt.
C. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung14. ProvisionserträgeDie Provisionserträge beinhalten
größtenteils die von der Muttergesellschaft an
die EUWAX AG bezahlten QLP-Vergütungen (2.572 T€;
Vj. 3.226 T€). Die EUWAX AG erhält für ihre
Tätigkeit als Quality-Liquidity-Provider (QLP) einen
prozentualen Anteil an dem von der BSG vereinnahmten
Transaktionsentgelt. Des Weiteren sind vereinnahmte
Entgelte für die Handelstätigkeit an der BSDEX
(256 T€; Vj. 188 T€) enthalten.
15. Ertrag und Aufwand des HandelsbestandsDas Nettoergebnis des Handelsbestands (13.688 T€;
Vj. 12.515 T€) umfasst im Wesentlichen Kursdifferenzen
aus Aufgabegeschäften, Zu- und Abschreibungen sowie
Kursgewinne und -verluste auf Finanzinstrumente des
Handelsbestands. Zudem ist die Zuführung zum Fonds
für allgemeine Bankrisiken gem. § 340g HGB i. V.
m. § 340e Abs. 4 HGB enthalten.
Aus Währungsumrechnung wurden Erträge in
Höhe von 709 T€ (Vj. 341 T€) und
Aufwendungen in Höhe von 664 T€ (Vj. 417 T€)
realisiert.
16. Sonstige betriebliche ErträgeDie sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich
im Berichtsjahr auf insgesamt 8.673 T€ (Vj. 10.928
T€) und setzen sich hauptsächlich aus
Differenzenerträgen aus dem Handel mit
Kryptowährungen (6.868 T€; Vj. 8.588 T€)
sowie Erlösen aus der Erbringung von Dienstleistungen
für die besonderen Funktionen nach MaRisk (1.749
T€; Vj. 1.987 T€) zusammen.
Aus der Auflösung von Rückstellungen
resultieren Erträge in Höhe von 6 T€ (Vj.
196 T€).
17. Andere VerwaltungsaufwendungenIn den anderen Verwaltungsaufwendungen sind
überwiegend Aufwendungen für bezogenen
IT-Dienstleistungen und Lizenzgebühren in Höhe
von 5.851 T€ (Vj. 4.882 T€), für Rechts- und
Beratungsleistungen (3.135 T€; Vj. 4.740 T€)
sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit der
Handelstätigkeit (2.001 T€; Vj. 2.854 T€)
enthalten.
Für Dienstleistungs- und
Gebührennachberechnungen aus Vorperioden wurden 93
T€ (Vj. 180 T€) aufgewendet. Ferner beinhaltet
der Posten Aufwendungen aus der Währungsumrechnung in
Höhe von 0 T€ (Vj. 1 T€).
18. Steuern vom Einkommen und vom ErtragAufgrund der steuerlichen Organschaft der EUWAX AG
(Organgesellschaft) mit der BSG (Organträgerin) ist
die EUWAX AG selbst nicht Steuersubjekt.
Über eine Steuerumlagevereinbarung mit der
Muttergesellschaft wird die EUWAX AG mit einem fiktiven
Steueraufwand belastet. Dieser betrug im Berichtszeitraum
insgesamt 1.580 T€ (Vj. 1.894 T€).
Daneben ist im Steueraufwand die Körperschaftsteuer
(236 T€; Vj. 235 T€) nebst
Solidaritätszuschlag (13 T€; Vj. 13 T€) auf
die Ausgleichszahlung an Minderheitsaktionäre
enthalten.
D. Sonstige Angaben19. Arbeitnehmer und Organe Arbeitnehmerscrollen
Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer i.S.d.
§ 285 Nr. 7 HGB betrug im Berichtszeitaum 107 (Vj.
102).
Mitglieder des VorstandsDie Herren Dragan Radanovic und Dr. Manfred Pumbo sind
zum 30.06.2023 als Geschäftsführer der BSG und
darüber hinaus als Mitglieder des Vorstands der EUWAX
AG bestellt. Überdies ist Dr. Manfred Pumbo Mitglied
des Vorstands der Vereinigung Baden-Württembergische
Wertpapierbörse e.V., Stuttgart, (Vereinigung) der
Muttergesellschaft der BSG.
scrollen
Die Mitglieder des Vorstands der EUWAX AG erhalten
für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß
den vertraglich vereinbarten Bedingungen eine
jährliche fixe Vergütung. Insgesamt wurden im
Berichtszeitraum (erfolgsunabhängige)
Gesamtbezüge gemäß § 285 Nr. 9 HGB in
Höhe von 150 T€ (Vj. 225 T€) gewährt.
Mitglieder des Aufsichtsrats / Prüfungsausschussesscrollen
Im Berichtszeitraum 2023 waren die folgenden Mitglieder
des Aufsichtsrats ebenfalls Mitglied im
Prüfungsausschuss:
scrollen
Unabhängiger Finanzexperte für den Bereich
Abschlussprüfung ist Herr Jürgen Steffan. Alle
Mitglieder des Prüfungsausschusses verfügen
über Sachverstand auf dem Gebiet der
Abschlussprüfung gem. § 100 Abs. 5 AktG und
bringen darüber hinaus ausreichend Erfahrung und
Expertise im Bereich Rechnungslegung mit.
Die Vergütung für die Mitglieder des
Aufsichtsrats betrug im Berichtszeitraum insgesamt 80
T€ (Vj. 73 T€). Darin enthalten ist die
Vergütung für die Tätigkeit im
Prüfungsausschuss in Höhe von insgesamt 12
T€ (Vj. 13 T€).
20. Sonstige finanzielle VerpflichtungenDie Muttergesellschaft erbringt für die EUWAX AG
Dienstleistungen aus den Bereichen Verwaltung und IT. Die
Vereinbarungen gelten für unbestimmte Zeit und sind
mit einem Kündigungsrecht, unter Einhaltung
festgelegter Fristen, ausgestattet. Für diese
Dienstleistungen entrichtet die EUWAX AG ein jährlich,
dem tatsächlichen Leistungsbezug entsprechend
anzupassendes Entgelt. Im Berichtszeitraum betrug die
Vergütung insgesamt 2.662 T€ (Vj. 2.330 T€).
Zudem bestehen mit der BSG Mietverträge, aus denen die
EUWAX AG bis ins Jahr 2025 in Höhe von 309 T€
jährlich verpflichtet ist.
Des Weiteren erbringt auch die Vereinigung
Verwaltungsdienstleistungen an die EUWAX AG. Die
Vereinbarung gilt für unbestimmte Zeit und ist mit
einem Kündigungsrecht, unter Einhaltung festgelegter
Fristen, ausgestattet. Für diese Dienstleistung
entrichtet die EUWAX AG ein jährlich, dem
tatsächlichen Leistungsbezug entsprechend
anzupassendes Entgelt. Im Berichtszeitraum betrug die
Vergütung insgesamt 502 T€ (Vj. 0 T€).
Aus IT-Fremd- und Dienstleistungsverträgen mit
anderen verbundenen Unternehmen bestehen vertragliche
Verpflichtungen für das Jahr 2023. Diese
Vereinbarungen gelten für unbestimmte Zeit und sind
mit einem Kündigungsrecht, unter Einhaltung
festgelegter Fristen, ausgestattet. Die Vergütung wird
jährlich auf Angemessenheit überprüft und,
falls erforderlich, einvernehmlich mit Wirkung für das
jeweilige Folgejahr angepasst. Die Grundvergütung
beträgt 250 T€.
Ferner bestehen finanzielle Verpflichtungen aus
Avalprovisionen in Höhe von jährlich 14 T€
mit unbestimmter Laufzeit und jederzeitigem
Kündigungsrecht ohne Einhaltung einer Frist.
Die EUWAX AG ist Mitglied in der
Entschädigungseinrichtung der
Wertpapierhandels-unternehmen, Berlin (EdW). Die Erhebung
etwaiger Sonderbeiträge kann in der Zukunft zu
finanziellen Belastungen bei der EUWAX AG führen.
21. KapitalflussrechnungDie Kapitalflussrechnung wird nach den Vorschriften des
DRS 21 erstellt.
Der Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit wird nach der indirekten
Methode ermittelt.
Der Finanzmittelfonds beträgt zum Bilanzstichtag
20.115 T€ (31.12.2022: 27.723 T€) und besteht
ausschließlich aus Zahlungsmitteln in Form von
täglich fälligen Sichteinlagen.
Abweichend zu den Vorschriften des DRS 21 werden die
täglich fälligen Sichteinlagen in den
Finanzmittelfonds miteinbezogen, da gerade sie die Basis
der kurzfristigen Finanzdisposition der EUWAX AG bilden.
Bei Depotbanken unterhaltene Bankkonten, die
ausschließlich der Abwicklung der
Handelstätigkeit dienen, sowie sonstige Forderungen
und Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute und
Handelspartner sind Teil des operativen Geschäfts der
EUWAX AG. Liquiditätsänderungen werden im
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
berücksichtigt.
Für weitere Ausführungen zur
Kapitalflussrechnung verweisen wir auf den
Zwischenlagebericht der Gesellschaft für den
Berichtszeitraum 2023.
22. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und PersonenFür die Leistungsbeziehungen der Unternehmen der
Gruppe Börse Stuttgart bestehen vertragliche
Regelungen. Im Berichtszeitraum 2023 bestanden folgende
Leistungsbeziehungen zwischen der EU-WAX AG und anderen
verbundenen Unternehmen:
scrollen
scrollen
scrollen
* ehemals Boerse Stuttgart Securities GmbH,
Stuttgart
scrollen
Nahe stehende Unternehmen und PersonenGeschäfte mit weiteren nahe stehenden Unternehmen
und nahe stehenden Personen fanden im Berichtszeitraum
nicht statt (Vj. 0 T€).
23. Honorar für den Abschlussprüferscrollen
Die Gesellschaft wird seit dem Geschäftsjahr 2022
von der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Frankfurt am Main, geprüft.
24. Erklärung gemäß § 161 AktG zum Deutschen Corporate Governance KodexDie nach § 161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene
Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats ist
abgegeben und den Aktionären auf der Internetseite der
Gesellschaft unter dem folgenden Link zugänglich
gemacht worden
https://www.euwax-ag.de/de/investor-relations/corporate-governance/.
25. Mitteilungen nach § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktGAm 26.05.2015 veröffentlichte die EUWAX AG
gemäß § 40 Abs. 1 WpHG (ehemals § 26
Abs. 1 WpHG) die folgende, ihr zugegangene
Stimmrechtsmitteilung:
"Die Boerse Stuttgart AG, Stuttgart, Deutschland hat uns
gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 22.05.2015
mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der EUWAX AG,
Stuttgart, Deutschland am 22.05.2015 die Schwelle von 3%,
5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 50% und 75% der Stimmrechte
überschritten hat und an diesem Tag 84,07% (das
entspricht 4329759 Stimmrechten) betragen hat."
Am 02.11.2021 veröffentlichte die EUWAX AG
gemäß § 40 Abs. 1 WpHG die folgende, ihr
zugegangene Stimmrechtsmitteilung:
"Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg,
Deutschland hat uns gemäß § 33 ff WpHG am
02.11.2021 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der
EUWAX AG, Stuttgart, Deutschland am 01.11.2021 die Schwelle
von 3% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem
Tag 3,49% (das entspricht 179.546 Stimmrechten) betragen
hat."
26. Konzernverhältnisse/ -abschlussDer Jahresabschluss der EUWAX AG für das
Geschäftsjahr 2023 wird zum Jahresende in den
Konzernabschluss der BSG einbezogen, welcher im
Unternehmensregister veröffentlicht wird.
Zwischen der EUWAX AG und dem Mutterunternehmen besteht
ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Der
Vertrag wurde am 12.02.2008 mit Eintragung ins
Handelsregister wirksam. Er wurde für die Dauer von
fünf Jahren fest geschlossen und verlängert sich
unverändert jeweils um ein weiteres Jahr, falls er
nicht spätestens einen Monat vor seinem jeweiligen
Ablauf von einem Vertragspartner schriftlich gekündigt
wird. Aufgrund dessen ist die EUWAX AG verpflichtet, ihren
erwirtschafteten und ausschüttungsfähigen Gewinn
an das Mutterunternehmen abzuführen.
27. Aktive latente SteuernAktive latente Steuern wurden aufgrund der
Inanspruchnahme des Bilanzierungswahlrechts gem. § 274
Abs. 1 Satz 2 HGB in der Bilanz nicht aktiviert. Die
temporären Differenzen, auf die keine latenten Steuern
gebildet wurden, betreffen Bewertungsunterschiede zwischen
der Handels- und Steuerbilanz beim Ansatz von Wertpapieren
des Anlagevermögens und bei der Bildung von
Rückstellungen. Für die Berechnung wurde ein
Steuersatz in Höhe von 30,53 % zugrunde gelegt.
Stuttgart, 20. Juli 2023
Der Vorstand der EUWAX AG
scrollen
AnlagespiegelEntwicklung des Anlagevermögens vom 01. Januar - 30. Juni 2023scrollen
scrollen
Versicherung der gesetzlichen VertreterErklärung des Vorstands gem. § 115 Abs. 2 Nr. 3 WpHG i.V.m. §§ 264 Abs. 2 Satz 3 und 289 Abs. 1 Satz 5 HGBWir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß
den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für
die Halbjahresfinanzberichterstattung der
Halbjahresabschluss zum 30.06.2023 ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des
Unternehmens vermittelt und im Zwischenlagebericht der
Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und die Lage des Unternehmens so
dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird,
sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der
voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens im
verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Stuttgart, 20. Juli 2023
Der Vorstand der EUWAX Aktiengesellschaft
scrollen
Finanzkalender 2024scrollen
Impressum und KontaktExterne Daten und Texte, die wir in unserem Bericht
verarbeitet haben, wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt recherchiert.
Unsere Informationen stammen aus Quellen, die wir als
vertrauenswürdig und zuverlässig einstufen. Die
EUWAX AG kann dennoch nicht die Verantwortung für die
Richtigkeit dieser Angaben übernehmen.
Die gemachten Angaben stellen keine Anlageberatung dar.
Sie dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen
Information und können eine auf die individuellen
Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers abgestimmte
Beratung, Information oder Aufklärung nicht ersetzen.
Werden in Berichten und sonstigen
Veröffentlichungen der EUWAX AG Begriffe wie
Aktionäre, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Kunden u.
ä. verwendet, sind immer Aktionäre und
Aktionärinnen, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen,
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Kunden und Kundinnen usw.
gemeint. Die Formulierung soll keine Diskriminierung
beinhalten, sondern dient ausschließlich der besseren
Lesbarkeit.
Sofern die Berechnungen in diesem Bericht ohne
Nachkommastelle dargestellt sind, kann die Addition oder
Subtraktion zu Abweichungen bei den Zwischen- oder
Gesamtsummen führen.
Zukunftsgerichtete Aussagen und PrognosenDieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen.
Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen
Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie
den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die
zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der
darin genannten zukünftigen Entwicklungen und
Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen
und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer
Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken
und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich
möglicherweise als nichtzutreffend erweisen. Wir
übernehmen keine Verpflichtung, die in diesem Bericht
gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Abweichungen aus technischen GründenAus technischen Gründen (z.B. Umwandlung von
elektronischen Formaten) kann es zu Abweichungen zwischen
den in diesem Bericht enthaltenen und den zum
Unternehmensregister eingereichten
Rechnungslegungsunterlagen kommen. In diesem Fall gilt die
zum Unternehmensregister eingereichte Fassung als die
verbindliche Fassung.
MarkenrechteIm Halbjahresfinanzbericht verwendete Begriffe bspw. Zur
Bezeichnung von Indizes sind zum großen Teil
markenrechtlich geschützt. Die Markenrechte an den
Begriffen stehen teilweise der Baden-Württembergische
Wertpapierbörse GmbH oder Dritten zu. Die Nutzung
dieser Begriffe ist nur um Rahmen der markenrechtlichen
Bestimmungen zulässig.
ImpressumEUWAX Aktiengesellschaft
Börsenstraße 4
70174 Stuttgart
Vorstand:Dragan Radanovic (Vorstandsvorsitzender)
Dr. Manfred Pumbo
Aufsichtsratsvorsitzender:Dr. Christian Ricken
Rechtsform, Sitz:Aktiengesellschaft, Stuttgart
Registergericht:Amtsgericht Stuttgart HRB Nr. 19972
USt-ID: DE 175042226
Aufsichtsbehörde:Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Straße 108, D-53117 Bonn
Marie-Curie-Straße 24-28,
D-60439
Frankfurt am Main
Ansprechpartner:Bettina Maar | Investor Relations | Fon (0711) 222 985
374 | Fax (0711) 222 985 91 376 | e-mail:
bettina.maar@boerse-stuttgart.de
EUWAX Aktiengesellschaft
Börsenstraße 4
D-70174 Stuttgart
scrollen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||