EUWAX Aktiengesellschaft

Stuttgart

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025

Zwischenlagebericht (verkürzt) zum 30.06.2025
der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart

Organisatorische und rechtliche Struktur der Gesellschaft

Die im Lagebericht zum 31.12.2024 erläuterte organisatorische und rechtliche Struktur der EUWAX Aktiengesellschaft (EUWAX AG) ist weiterhin gültig.

Wirtschaftsbericht

Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

Das Weltwirtschaftswachstum stabilisierte sich im ersten Halbjahr 2025 weiter, bleibt aber mit einem Wachstum von voraussichtlich 2,8 % unter Vor-Corona-Niveau. Gründe für das moderate Wachstum waren unter anderem die positiven, aber etwas verlangsamten Wachstumsprognosen für China und die USA sowie die leichte Erholung in der EU.

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich im ersten Quartal des Jahres 2025 um 0,4 % im Vergleich zum Vorquartal. Damit lag die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich leicht oberhalb des europäischen Durchschnitts (EU: + 0,3 % gegenüber Vorquartal).

Die Inflationsrate in Deutschland betrug im Juni 2025 +2,0 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, nachdem sie im Mai 2025 bei +2,1 % lag. Während die Preise für Dienstleistungen weiter anstiegen, dämpften die sinkenden Energiepreise die Gesamtteuerung. Mithin lag die Teuerungsrate auf einem moderaten Niveau und im EZB-Zielkorridor. Die Europäische Zentralbank hat im 1. Halbjahr 2025 mit einer schrittweisen Zinssenkung reagiert und den Leitzins in vier Schritten auf 2,0 % gesenkt.

Das erste Halbjahr 2025 verlief am Kapitalmarkt erfreulich. Die großen Indizes DAX, Euro Stoxx 50, S&P 500 und Nikkei 225 legten allesamt gegenüber ihrem Jahresausgangsniveau zu. So stiegen der DAX mit 20,1 % und der Euro Stoxx 50 mit 11,7 % seit Jahresbeginn kräftig. Der S&P 500 und der Nikkei 225 wiesen mit 5,5 % bzw. 1,5 % einen moderateren Performanceanstieg auf. Als Treiber der positiven Kursentwicklung erwiesen sich insbesondere die verbesserte Verbraucherstimmung und die im Jahresverlauf wieder abnehmenden Handelskonflikte, auch wenn der Abschluss eines Handelsabkommens zwischen der EU und den USA derzeit noch aussteht. Der Volatilitätsindex (VDAX-NEW) als ein für die EUWAX AG wichtiger Ergebnisindikator, pendelte im ersten Halbjahr 2025 zwischen 14,1 und 39,7 Punkten und spiegelte die volatilen Aktienmärkte wider. Die Anleihenmärkte verlorenen durch das gesunkene Zinsniveau an Attraktivität. Die Renditen 10-jähriger Bundesanleihen nahmen im Jahresverlauf von 2,4 % auf knapp 2,6 % nur leicht zu.

Der Handelsumsatz an der Börse Stuttgart stieg im ersten Halbjahr 2025 im Vorjahresvergleich um 20,4 % auf 63,0 Mrd. €. Bis auf den Handel mit Anleihen kam es in allen Segmenten zu Umsatzzuwächsen. Den stärksten Anstieg um 47,5 % auf 14,9 Mrd. € verzeichnet der Handel mit Exchange Traded Products. Nach wie vor stärkste Assetklasse am Handelsplatz sind mit einem Umsatzvolumen von 24,9 Mrd. € die strukturierten Wertpapiere (+16,6 %). Der Umsatz mit Anleihen reduzierte sich hingegen um 11,6 % auf 9,4 Mrd. €.

Das erste Halbjahr 2025 verlief für Kryptowährungen uneinheitlich. Während der Bitcoin-Kurs mit 107,1 TUSD gegenüber Jahresbeginn um 14,6 % zulegte, verlor Ethereum 25,4 % an Wert und notierte Ende Juni 2025 nur noch bei 2,5 TUSD. Institutionelle Zuflüsse trugen dazu dabei, den Bitcoin-Kurs zu stützen, während der Ethereum-Kurs trotz der Einführung von Ethereum-ETFs hinter den Erwartungen zurückblieb.

Die Handelsvolumina der Kryptobörsen und -broker lagen leicht unter denen des zweiten Halbjahrs 2024 aber über dem Vorjahreszeitraum. So stieg das Handelsvolumen von BISON im ersten Halbjahr 2025 moderat um 6,8 % auf 1.756,2 Mio. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Über die beschriebenen Auswirkungen hinaus haben sich die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen im Vergleich zur Darstellung im Lagebericht zum 31.12.2024 nicht wesentlich geändert.

Ertragslage

Die EUWAX AG erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in Höhe von 9,2 Mio. € (Vj. 5,0 Mio. €). Die Ertrags- und Ergebnisentwicklung der Gesellschaft liegt deutlich über dem Vorjahresniveau und über den Erwartungen, die von einem Handelsvolumen und Erträgen ähnlich zum Vorjahreszeitraum ausgingen.

Die Gesamterträge1 sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,6 Mio. € auf 45,6 Mio. € gestiegen. Das Nettoergebnis des Handelsbestands ist weiterhin der größte Ertragstreiber der Gesellschaft und lag aufgrund des gestiegenen Transaktionsaufkommens mit 22,5 Mio. € deutlich über dem Niveau des Vorjahreszeitraums (Vj. 16,3 Mio. €). Das darin hauptsächlich enthaltene Aufgabeergebnis vor Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken2 ist im Berichtszeitraum merklich auf 18,9 Mio. € (Vj. 14,9 Mio. €) gestiegen.

Trotz des angespannten Marktumfelds im Kryptobereich erhöhten sich die sonstigen betrieblichen Erträge auf 22,5 Mio. € (Vj. 21,3 Mio. €). Die Position beinhaltet im Wesentlichen Erträge aus dem Betrieb von BISON in Höhe von 21,7 Mio. € (Vj. 20,6 Mio. €). Diese Erträge werden größtenteils durch die in den anderen Verwaltungsaufwendungen enthaltenen Betriebskosten für BISON kompensiert.

Die Gesamtaufwendungen3 (36,4 Mio. €; Vj. 35,0 Mio. €) der Gesellschaft lagen im ersten Halbjahr 2025 entgegen der Prognose leicht über dem Niveau des Vorjahreszeitraums und werden im Wesentlichen von den anderen Verwaltungsaufwendungen (29,1 Mio. €; Vj. 29,2 Mio. €) bestimmt. Die anderen Verwaltungsaufwendungen enthalten vor allem Kosten für den Betrieb von BISON (20,2 Mio. €; Vj. 20,7 Mio. €). Die Personalaufwendungen sind überwiegend aufgrund höherer variabler Vergütungen entsprechend der Ergebnisentwicklung gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen (7,3 Mio. €; Vj. 5,7 Mio. €).

Nach Berücksichtigung der Steuern liegt das Ergebnis der EUWAX AG für das erste Halbjahr 2025 bei 6,3 Mio. € (Vj. 3,1 Mio. €), was einem Ergebnis je Aktie von 1,22 € (Vj. 0,60 €) entspricht.

Aufgrund der positiven Ergebnisentwicklung erhöhte sich sowohl die Eigenkapitalrentabilität vor Steuern4 auf 8,4 % (Vj. 4,7 %), als auch die Gesamtkapitalrentabilität vor Steuern5 auf 6,9 % (Vj. 3,9 %). Die EBT-Marge6 stieg ebenfalls auf 20,2 % (Vj. 12,6 %).

Vermögenslage

Die Bilanzsumme der Gesellschaft beläuft sich zum 30.06.2025 auf 223,4 Mio. € (31.12.2024: 139,3 Mio. €) und erhöhte sich im Wesentlichen aufgrund der treuhänderischen Verwahrung von Kundengeldern in Höhe von 96,5 Mio. € (31.12.2024: 0,0 Mio. €). Weitere Ausführungen zur Verwahrung von Kundengeldern sind dem Anhang zu entnehmen.

Die Forderungen an Kreditinstitute in Höhe von insgesamt 38,0 Mio. € (31.12.2024: 45,1 Mio. €) beinhalten größtenteils bei Banken gehaltene Guthaben, die als Basis für die Handelstätigkeit an den börslichen und digitalen Handelsplätzen dienen. Eine weitere Grundlage für die Erbringung der Handelsdienstleistungen ist der Handelsbestand, der sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite Posten enthält. Das erhöhte Transaktionsvolumen spiegelt sich auch im Anstieg des Handelsbestands wider (Handelsaktiva 22,6 Mio. €; 31.12.2024: 16,3 Mio. € / Handelspassiva 4,8 Mio. €, 31.12.2024. 3,8 Mio. €). Aufgrund der kurzen Haltedauer der Positionen ergibt sich eine hohe Depotumschlagshäufigkeit, die wiederum die Schwankungen der Bilanzposten begründet.

1 Berechnung der Gesamterträge: Zinsergebnis, Laufende Erträge, Provisionsergebnis, Nettoertrag Handelsbestand, sonstige betriebliche Erträge und Erträge aus Zuschreibungen auf Forderungen und Beteiligungen.

2 Weitere Ausführungen bzgl. Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken sind im Anhang enthalten.

3 Berechnung der Gesamtaufwendungen: Allgemeine Verwaltungsaufwendungen, Abschreibungen und Wertberichtigungen, Sonstige betriebliche Aufwendungen, Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und Beteiligungen.

4 Eigenkapitalrentabilität vor Steuern: Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in % zum durchschnittlichen wirtschaftlichen Eigenkapital, Wirtschaftliches Eigenkapital: Eigenkapital + Fonds für allgemeine Bankrisiken.

5 Gesamtkapitalrentabilität vor Steuern: Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in % zum durchschnittlichen Gesamtkapital, wirtschaftliches Gesamtkapital: Bilanzsumme - Treuhandverbindlichkeiten.

6 EBT-Marge: Vorsteuerergebnis (EBT) in % zu den Erträgen.

Des Weiteren verringerten sich die sonstigen Verbindlichkeiten um 14,9 Mio. € auf 3,2 Mio. €, hauptsächlich durch die Auszahlung des Gewinnes für das Geschäftsjahr 2024 an die Muttergesellschaft (5,9 Mio. €) sowie die Begleichung von Vorjahresverbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen aus dem Betrieb von BISON (9,2 Mio. €).

Die anderen Rückstellungen (4,9 Mio. €; Vj. 5,3 Mio. €) lagen annähernd auf Vorjahresniveau. Der Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB dotierte zum 30.06.2025 unverändert zum Vorjahr bei 23,9 Mio. €.

Das Eigenkapital erhöhte sich gegenüber dem Jahresende um den im bisherigen Geschäftsjahr 2025 erwirtschafteten Jahresüberschuss (6,3 Mio. €) auf 89,2 Mio. €. Aufgrund der Zunahme des Eigenkapitals lag die Eigenkapitalquote7 zum 30.06.2025 bei 70,2 % (31.12.2024: 59,5 %).

Finanzlage

Der Finanzmittelfonds8 beträgt zum 30.06.2025 insgesamt 10,6 Mio. € (31.12.2024: 13,8 Mio. €).

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (+2,6 Mio. €; Vj. -3,5 Mio. €) beinhaltetet den im bisherigen Geschäftsjahr 2025 erwirtschafteten Jahresüberschuss in Höhe von 6,3 Mio. € (Vj. 3,1 Mio. €). Die ebenfalls darin enthaltenen Positionen Forderungen an Kreditinstitute (+3,8 Mio. €; Vj. +13,5 Mio. €), Wertpapiere (-6,2 Mio. €; Vj. -7,9 Mio. €) und Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (-4,2 Mio. €; Vj. -9,3 Mio. €) spiegeln die Handelstätigkeit der EUWAX AG wider und bilden die Liquidität im Handelskreislauf ab. Die starken Schwankungen der Positionen zu den Stichtagen resultieren aus der hohen Handelsfrequenz, die zu einer hohen Depotumschlagshäufigkeit führt. Insgesamt reduzierte sich die Liquidität im Handelskreislauf im Berichtszeitraum hauptsächlich aufgrund von zum Vorjahresstichtag noch nicht geschlossenen Handelspositionen um -6,6 Mio. € (Vj. -3,7 Mio. €).

Die Forderungen und anderen Aktiva aus der laufenden Geschäftstätigkeit nahmen um 11,0 Mio. € ab (Vj. Zunahme -0,8 Mio. €). Dieser Rückgang ist vor allem auf die Verringerung der Stichtagsbestände der an Krypto-Handelsplätzen gehaltenen Guthaben um 5,6 Mio. € und die Auszahlung einer Geldanlage nebst Zinsen in Höhe von 5,2 Mio. € zurückzuführen. Darüber hinaus verringerten sich die Verbindlichkeiten und anderen Passiva aus der laufenden Geschäftstätigkeit im Wesentlichen infolge der Begleichung von Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um -8,2 Mio. € (Vj. -2,3 Mio. €).

Die vollzogene Gewinnabführung für das Geschäftsjahr 2024 an die BSG (-5,9 Mio. €; Vj. -6,6 Mio. €) spiegelt sich im Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit wider.

Die Kapitalstruktur der EUWAX AG wird weiterhin vom Eigenkapital in Höhe von insgesamt 89,2 Mio. € dominiert.

7 Berechnung der Eigenkapitalquote: Eigenkapital in % zum wirtschaftlichen Gesamtkapital

8 Finanzmittelfonds: Zahlungsmittel (täglich fällige Sichteinlagen).

Risikobericht

Die Gesellschaft hat im Rahmen des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2024 ausführlich über die Risikolage berichtet und das Risikomanagementsystem der EUWAX AG beschrieben. Grundsätzlich hat sich die Risikosituation in Bezug auf die operationellen und strategischen Risiken nicht wesentlich geändert.

Prognosebericht

Wesentliche Chancen und voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft

Das Handelsaufkommen hängt erfahrungsgemäß maßgeblich von den Indexverläufen und der Volatilität der Aktienmärkte ab. Dabei korreliert die Schwankungsbreite an den Börsen regelmäßig mit exogenen, unerwarteten Schocks. Das Jahr 2025 wird auch weiterhin von den fortdauernden geopolitischen Krisen geprägt sein und bietet Potenzial für eine temporär höhere Volatilität der Märkte. Auch die Geldpolitik der Notenbanken wird ein bestimmendes Thema für die Finanzmärkte bleiben. Weitere Leitzinssenkungen könnten im Jahresverlauf an den Aktienmärkten für positive Impulse sorgen.

Die EUWAX AG verzeichnet eine weitere Zunahme des Transaktionsaufkommens im ersten Halbjahr 2025. Vor allem der Handel mit Aktien, ETPs und strukturierten Wertpapieren nahm gegenüber dem bereits guten Vorjahreszeitraum nochmals spürbar zu. Für das zweite Halbjahr 2025 wird eine Marktberuhigung erwartet, so dass sich das Transaktionsaufkommen nicht auf dem erhöhten Niveau des ersten Halbjahres fortsetzen wird.

In der Prognose im Lagebericht zum 31.12.2024 wurde noch von einem Handelsvolumen und einem Nettoergebnis des Handelsbestands ausgegangen, das annähernd auf Vorjahresniveau liegt. Da das Transaktionsaufkommens im Berichtszeitraum jedoch deutlich zugenommen hat, erwartet der Vorstand der EUWAX AG aktuell eine spürbare Zunahme des Nettoergebnisses des Handelsbestands für das Geschäftsjahr 2025.

Entgegen der ursprünglichen Planung prognostiziert der Vorstand der EUWAX AG daher ein Jahresergebnis, das über dem Niveau des Vorjahres liegen wird. Es wird erwartet, dass die Gesamterträge im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen überproportional steigen.

Sonstige Angaben

Als Inlandsemittentin ist die EUWAX AG nach § 115 Abs. 1 WpHG zur Aufstellung eines Halbjahresfinanzberichts verpflichtet. Der Halbjahresfinanzbericht der EUWAX AG zum 30.06.2025 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes sowie der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute (RechKredV) aufgestellt.

Die EUWAX AG unterhält eine Zweigniederlassung mit derselben Firmierung in Italien. Die Zweigniederlassung hat ihren Sitz in Mailand und ist für die Erfüllung der regulatorischen Compliance im Rahmen von Marktaktivitäten im Themenfeld Krypto in Italien zuständig. Zum 30.06.2025 waren keine Mitarbeiter in der Zweigniederlassung beschäftigt.

Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen erfolgen im Anhang der Gesellschaft.

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nichtzutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in diesem Bericht gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.

Stuttgart, 17. Juli 2025

Der Vorstand der EUWAX AG

Bilanz

Bilanz zum 30. Juni 2025

AKTIVA

scroll
Dragan Radanovic Dr. Manfred Pumbo
(Vorsitzender)
30.06.2025 31.12.2024
T€
1. Barreserve
-) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.498.368,72 1.498
darunter: bei der Deutschen Bundesbank € 1.498.368,72 (Vj. T€ 1.498)
2. Forderungen an Kreditinstitute
-) täglich fällig 37.990.296,11 45.078
3. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 45.000.225,13 45.000
3a. Handelsbestand 22.559.181,38 16.273
4. Treuhandvermögen 96.501.079,24 -
5. Sachanlagen 3.893,00 5
6. Sonstige Vermögensgegenstände 19.880.234,25 31.396
7. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 5
Summe Aktiva 223.433.277,83 139.256

PASSIVA

scroll
30.06.2025 31.12.2024
T€
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) täglich fällig 952.192,18 4.967
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 0,00 174
952.192,18 5.141
2a. Handelsbestand 4.753.400,15 3.826
3. Treuhandverbindlichkeiten 96.501.079,24 -
4. Sonstige Verbindlichkeiten 3.212.277,40 18.138
5. Rückstellungen
-) andere Rückstellungen 4.926.339,05 5.341
6. Fonds für allgemeine Bankrisiken 23.930.238,00 23.930
davon Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB € 20.590.238,00 (Vj. T€ 20.590)
7. Eigenkapital
a) gezeichnetes Kapital 5.150.000,00 5.150
b) Kapitalrücklage 21.067.750,00 21.068
c) Gewinnrücklagen 56.662.933,59 56.663
-) andere Gewinnrücklagen 56.662.933,59 56.663
d) Bilanzgewinn 6.277.068,22 -
89.157.751,81 82.881
Summe Passiva 223.433.277,83 139.256

Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung
vom 01. Januar bis 30. Juni 2025

scroll
01.01. - 30.06.2025 01.01. - 30.06.2024
T€
1. Zinserträge aus
-) Kredit- und Geldmarktgeschäften 436.549,94 2.185
2. Zinsaufwendungen 176.245,66 212
260.304,28 1.973
3. Provisionserträge 347.909,95 364
4. Provisionsaufwendungen 5.436,29 4
342.473,66 360
5a. Ertrag des Handelsbestands 52.423.207,59 35.138
5b. Aufwand des Handelsbestands 29.930.094,76 18.789
davon Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340e Abs. 4 HGB € 0,00 (Vj. T€ 1.021)*
22.493.112,83 16.349
6. Sonstige betriebliche Erträge 22.509.486,38 21.318
7. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
aa) Löhne und Gehälter 6.596.605,82 5.112
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 673.662,93 637
darunter für Altersversorgung € 73.782,71 (Vj. T€ 72)
7.270.268,75 5.749
b) andere Verwaltungsaufwendungen 29.118.344,96 29.219
36.388.613,71 34.969
8. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen 1.274,00 1
9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 695,15 0
10. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 9.214.794,29 5.031
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.937.726,07 1.941
davon Steuerumlage € 2.680.124,17 (Vj. T€ 1.664)
12. Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne** 0,00 -
13. Jahresüberschuss 6.277.068,22 3.090
14. Bilanzgewinn 6.277.068,22 3.090

* Betrifft die anteilige gem. § 340e Abs. 4 HGB zum Jahresende vorgeschriebene Zuführung

** Anspruch entsteht zum Ende des Geschäftsjahres

Kapitalflussrechnung

Kapitalflussrechnung vom 01. Januar - 30. Juni 2025

scroll
T€ 01.01. - 30.06.2025 01.01. - 30.06.2024
Jahresüberschuss vor Gewinnabführung 6.277 3.090
Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 1 1
Zahlungswirksame Veränderung der Rückstellungen (+/-) -4.563 -3.182
Andere zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) / Erträge (-) 4.149 2.995
Sonstige Anpassungen (+/-) -384 -252
Zunahme (-) / Abnahme (+) der Forderungen an Kreditinstitute 3.849 13.545
Zunahme (-) / Abnahme (+) der Wertpapiere (soweit nicht Finanzanlagen) -6.193 -7.855
Zunahme (-) / Abnahme (+) Treuhandvermögen -96.501 -
Zunahme (-) / Abnahme (+) anderer Aktiva aus laufender Geschäftstätigkeit 11.014 -789
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitute -4.188 -9.305
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Treuhandverbindlichkeiten 96.501 -
Zunahme (+) / Abnahme (-) anderer Passiva aus laufender Geschäftstätigkeit -8.209 -2.255
Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-) -296 -2.016
Ertragsteueraufwand (+) / Ertragsteuerertrag (-) 2.938 1.941
Erhaltene (+) Zinszahlungen und Dividendenzahlungen 1.268 2.232
Gezahlte (-) Zinsen -143 -201
Ertragsteuerzahlungen (+/-) -2.895 -1.434
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 2.624 -3.486
Cashflow aus der Investitionstätigkeit - -
Auszahlungen (-) an Unternehmenseigner und Minderheitengesellschafter -5.863 -6.571
Gewinnabführung aufgrund eines bestehenden Gewinnabführungsvertrags -5.863 -6.571
Mittelveränderung aus sonstigem Kapital (Saldo) - 1.021
Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340e+g HGB* - 1.021
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -5.863 -5.550
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -3.238 -9.036
Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 13.812 18.010
Finanzmittelfonds am Ende der Periode 10.574 8.974
Zahlungsmittel 10.574 8.974

* Betrifft die anteilige gem. § 340e Abs. 4 HGB zum Jahresende vorgeschriebene Zuführung

Eigenkapitalspiegel

Eigenkapitalspiegel vom 01. Januar - 30. Juni 2025

scroll
Gezeichnetes Kapital Rücklagen
Stückaktien Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 1-3 HGB andere Gewinnrücklagen Jahresüberschuss Eigenkapital
Stand am 31.12.2023 5.150.000,00 21.067.750,00 56.662.933,59 0,00 82.880.683,59
Jahresüberschuss 0,00 0,00 0,00 5.862.584,62 5.862.584,62
Aufgrund eines Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrags abzuführender Gewinn 0,00 0,00 0,00 -5.862.584,62 -5.862.584,62
Stand am 31.12.2024 5.150.000,00 21.067.750,00 56.662.933,59 0,00 82.880.683,59
Jahresüberschuss 0,00 0,00 0,00 6.277.068,22 6.277.068,22
Stand am 30.06.2025 5.150.000,00 21.067.750,00 56.662.933,59 6.277.068,22 89.157.751,81

Anhang (verkürzt)
für das 1. Halbjahr 2025
der EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart

A. Allgemeine Erläuterungen zum Halbjahresfinanzbericht

1. Allgemeine Hinweise

Die EUWAX Aktiengesellschaft, Stuttgart, (EUWAX AG) ist eine kapitalmarktorientierte Gesellschaft im Sinne des § 264d Handelsgesetzbuch (HGB). Als Wertpapierinstitut gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (WpIG) finden entsprechend § 340a Abs. 1 HGB i. V. m. § 340 Abs. 4a Satz 1 HGB die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften Anwendung. Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Stuttgart unter der Registernummer HRB 19972 geführt und ist als Inlandsemittentin nach § 115 Abs. 1 des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) zur Aufstellung eines Halbjahresfinanzberichts verpflichtet.

Der vorliegende Halbjahresfinanzbericht wird nach den Vorschriften des HGB unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) sowie der für Institute geltenden Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute (RechKredV) aufgestellt.

Die verkürzte Berichterstattung erfolgt gemäß den Maßgaben des § 115 Abs. 2 bis 4 WpHG. Den Leitlinien des Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) 16 wird entsprochen.

Die EUWAX AG bietet seit Januar 2025 im Rahmen einer Multi-Banking-Strategie von BISON die treuhänderische Verwahrung von Kundengeldern nach den Vorgaben des Art. 70 der Verordnung (EU) 2023/1114 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 2023 (MiCAR) und § 84 WpHG an. Das treuhänderische Halten von Kundengeldern ist von den Erlaubnissen der EUWAX AG umfasst.

Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die weder im Geschäftsjahr noch im Vorjahr einen Betrag ausweisen, werden gem. § 265 Abs. 8 HGB grundsätzlich nicht angegeben.

Bei der tabellarischen Aufstellung von Zahlen in T€ (insbesondere Vorjahreswerte) können Rundungsdifferenzen auftreten.

Der Halbjahresfinanzbericht zum 30.06.2025 wird keiner prüferischen Durchsicht unterzogen.

2. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sind im Vergleich zum Jahresabschluss 2024 grundsätzlich unverändert.

Darüber hinaus übernimmt die EUWAX AG seit Januar 2025 die treuhänderische Verwahrung von Kundengeldern. Dieses Treuhandvermögen bzw. die hierzu korrespondierenden Treuhandverbindlichkeiten werden mit dem Nennbetrag angesetzt.

B. Erläuterungen zur Bilanz

3. Auf Fremdwährung lautende Vermögensgegenstände und Schulden

scroll
T€ Buchwert
30.06.2025 31.12.2024
Vermögensgegenstände 1.759 1.198
Schulden 2.037 1.699

4. Angaben zu den wie Anlagevermögen behandelten Vermögensgegenständen

Die Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere beinhalten zum Stichtag Anteilsscheine an einem Spezialfonds in Form eines offenen alternativen Investmentfonds mit festen Anlagebedingungen (Spezial-AIF), welcher als Anlageziel den langfristigen Erhalt des Vermögens und die Erzielung laufender Zins- und Ausschüttungserträge hat.

scroll
T€ Buchwert Marktwert Stille Lasten
30.06.2025 31.12.2024 30.06.2025 31.12.2024 30.06.2025 31.12.2024
Fonds 45.000 45.000 44.505 43.751 -495 -1.249
davon nicht börsenfähig T€ 45.000 (Vj. T€ 45.000)

Zu- bzw. Abschreibungen erfolgten im Berichtszeitraum nicht (Vj. 0 T€). Die betroffenen festverzinslichen Wertpapiere sollen aufgrund des langfristigen Anlagehorizonts bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Angesichts der Bonität der Schuldner wird von einer 100 %-igen Rückzahlung zum Nennwert ausgegangen.

Nur bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände können Beschränkungen zur Rückgabe der Anteilsscheine auftreten.

5. Treuhandvermögen/ Treuhandverbindlichkeiten

Das Geschäftsmodell von BISON, einer Anwendung für den bilateralen Handel mit Kryptowährungen, erfordert das Halten von Geldbeträgen von Kunden. Seit Januar 2025 bietet die EUWAX AG im Rahmen der Multi-Banking-Strategie die treuhänderische Verwahrung der EURO-Guthaben für die Nutzer von BISON an. Diese Werte werden als Treuhandvermögen bzw. Treuhandverbindlichkeiten ausgewiesen.

6. Handelsbestand (Handelsaktiva)

scroll
T€ Buchwert* Marktwert Risikoabschlag
30.06.2025 31.12.2024 30.06.2025 31.12.2024 30.06.2025 31.12.2024
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 13.121 14.628 13.531 14.890 410 263
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 9.433 1.625 9.438 1.625 5 0
Derivative Finanzinstrumente 5 20 9 20 3 1
Gesamtbestand Handelsaktiva 22.559 16.273 22.977 16.536 418 264

* Buchwert= Marktwert abzgl. Risikoabschlag

Die im Bestand befindlichen Wertpapiere sind mit seltenen Ausnahmen als liquide einzustufen, sodass Positionen bei Bedarf sehr schnell geschlossen werden können.

Auf Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sind im Berichtszeitraum Abschreibungen in Höhe von 388 T€ (Vj. 257 T€) vorgenommen worden. Zuschreibungen erfolgten in Höhe von 156 T€ (Vj. 229 T€).

In der Position Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere sind anteilige Zinsen in Höhe von 96 T€ (31.12.2024: 2 T€) enthalten. Im Berichtszeitraum erfolgten Abschreibungen in Höhe von 98 T€ (Vj. 20 T€) und Zuschreibungen in Höhe von 16 T€ (Vj. 122 T€).

Die derivativen Finanzinstrumente sind Marktpreis- sowie Emittentenausfallrisiken ausgesetzt, die sich auf zukünftige Zahlungsströme und Verkaufserlöse der Papiere auswirken können. Sie setzen sich wie folgt zusammen:

scroll
Kategorie Stück/ Nominalwert Buchwert
30.06.2025 31.12.2024 30.06.2025 31.12.2024
Aktien-/ indexbezogene Geschäfte 2.317.503 5.022.491 5 T€ 20 T€
davon Optionsscheine 2.282.577 5.014.399 1 T€ 20 T€
davon Zerifikate 34.926 8.092 4 T€ 0 T€

Im Berichtszeitraum wurden auf derivative Finanzinstrumente Abschreibungen in Höhe von 0 T€ (Vj.

8 T€) sowie Zuschreibungen in Höhe von 1 T€ (Vj. 0 T€) vorgenommen.

7. Sonstige Vermögensgegenstände

scroll
T€ 30.06.2025 31.12.2024
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 12.741 13.664
davon mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr: T€ 12.500 (Vj.T€ 12.500)
Übrige sonstige Vermögensgegenstände 7.035 17.727
davon mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr: T€ 69 (Vj.T€ 72)
Steuererstattungsansprüche 104 6
Sonstige Vermögensgegenstände 19.880 31.396

Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen beinhalten überwiegend zwei Darlehen an die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., Stuttgart, (Vereinigung, Konzernmutter) in Höhe von insgesamt 12.500 T€ (31.12.2024: 12.500 T€) nebst Zinsansprüchen in Höhe von 208 T€ (31.12.2024: 547 T€). Die Darlehen wurden auf unbestimmte Zeit geschlossen und sind erstmals mit Wirkung zum 30.09.2026 bzw. 31.12.2026 kündbar. Die EUWAX AG hat bei einem der Darlehen (Nominalbetrag 7.500 T€) ein außerordentliches Kündigungsrecht, insbesondere wenn die freie Liquidität nicht mehr zur vollständigen Aufrechterhaltung des operativen Betriebs ausreichen könnte.

Die übrigen sonstigen Vermögensgegenstände umfassen hauptsächlich an Handelsplätzen gehaltene Guthaben sowie im Bestand befindliche Kryptowährungen für den Betrieb von BISON in Höhe von 6.894 T€ (31.12.2024: 12.480 T€). Eine Geldanlage bei einem Versicherungsunternehmen in Höhe von 5.000 T€ zzgl. aufgelaufener Zinsen wurde im Berichtszeitraum aufgrund von Endfälligkeit ausgezahlt.

8. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (952 T€; 31.12.2024: 5.141 T€) resultieren aus der kurzfristigen Liquiditätsspende für die Handelstätigkeit (31.12.2024: 4.967 T€).

9. Handelsbestand (Handelspassiva)

Zum Bilanzstichtag bestehen Verbindlichkeiten aus Verpflichtungsgeschäften (Shortbeständen) mit einem Buch- bzw. Marktwert in Höhe von 4.753 T€ respektive 4.721 T€ (31.12.2024: 3.826 T€ bzw. 3.809 T€). Der Buchwert ist mit einem Risikozuschlag in Höhe von insgesamt 32 T€ (31.12.2024: 17 T€) belegt. Darin enthalten sind Stückzinsverbindlichkeiten in Höhe von 43 T€ (31.12.2024: 10 T€).

Zudem beinhaltet der Posten zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten von nominal 100 Stück aktienbezogene Zertifikate (31.12.2024: 11.373 Stück) mit einem Buch- bzw. Marktwert in Höhe von 0 T€ (31.12.2024: 0 T€).

Im Berichtszeitraum wurden Abschreibungen in Höhe von 12 T€ (Vj. 6 T€) vorgenommen. Zuschreibungen erfolgten in Höhe von 43 T€ (Vj. 22 T€).

10. Sonstige Verbindlichkeiten

scroll
T€ 30.06.2025 31.12.2024
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 3.100 18.020
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: T€ 3.100 (Vj. T€ 18.020)
Übrige Verbindlichkeiten 111 118
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: T€ 111 (Vj. T€ 118)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 1
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: T€ 1 (Vj. T€ 1)
Sonstige Verbindlichkeiten 3.212 18.138

Aus dem Betrieb von BISON bestehen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von insgesamt 1.585 T€ (31.12.2024: 10.807 T€). Des Weiteren sind Verbindlichkeiten gegenüber der Boerse Stuttgart GmbH, Stuttgart, (BSG, Muttergesellschaft) in Höhe von insgesamt 1.458 T€ (31.12.2024: 7.127 T€) enthalten, welche überwiegend aus der Ertragssteuerumlage bzw. aus bezogenen IT-Dienstleistungen resultieren.

11. Rückstellungen

Die anderen Rückstellungen in Höhe von 4.926 T€ (31.12.2024: 5.341 T€) umfassen im Wesentlichen Bonifikationen für Mitarbeiter in Höhe von 3.326 T€ (31.12.2024: 3.370 T€), Aufwendungen für ausstehende Rechnungen (904 T€; 31.12.2024: 1.226 T€), Abschluss- und Prüfungskosten (255 T€; 31.12.2024: 380 T€), die Aufsichtsratsvergütung (239 T€; 31.12.2024: 159 T€) sowie sonstige Verpflichtungen aus dem Personalbereich (162 T€; 31.12.2024: 153 T€).

Die Restlaufzeiten der anderen Rückstellungen, mit Ausnahme der Aufbewahrungsrückstellung (30 T€) und der Rückstellung für zukünftige Betriebsprüfungen (12 T€) sind voraussichtlich kürzer als ein Jahr. Gemäß § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB besteht eine Abzinsungspflicht für Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr. Die Höhe der Abzinsung beträgt im Berichtszeitraum 0 T€ (Vj. 0 T€).

12. Fonds für allgemeine Bankrisiken

Im Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB sind zum Bilanzstichtag insgesamt 23.930 T€ (31.12.2024: 23.930 T€) eingestellt.

Im Vergleich zum Halbjahresfinanzbericht 2024 wurde keine unterjährige anteilige Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB i.V.m. § 340e Abs. 4 HGB vorgenommen, da auf Gesamtjahressicht mit einer Auflösung zu rechnen ist.

13. Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital zum 30.06.2025 ist in 5.150.000 nennwertlose Inhaber-Stückaktien mit einem rechnerischen Wert von 1,00 € eingeteilt. Es ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Die BSG ist zum Stichtag mit 84,2 % direkt am Kapital der EUWAX AG beteiligt. Weitere direkte oder indirekte Beteiligungen über 10,00 % bestehen nicht.

Zwischen der EUWAX AG und dem Mutterunternehmen besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Der Vertrag wurde am 12.02.2008 mit Eintragung ins Handelsregister wirksam. Er wurde für die Dauer von fünf Jahren fest geschlossen und verlängert sich unverändert jeweils um ein weiteres Jahr, falls er nicht spätestens einen Monat vor seinem jeweiligen Ablauf von einem Vertragspartner schriftlich gekündigt wird. Aufgrund dessen ist die EUWAX AG verpflichtet, ihren erwirtschafteten und ausschüttungsfähigen Gewinn an das Mutterunternehmen abzuführen.

Die Entwicklung des Eigenkapitals ist im Eigenkapitalspiegel ausführlich dargestellt.

Am 26.05.2015 veröffentlichte die EUWAX AG gemäß § 40 Abs. 1 Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG, ehemals § 26 Abs. 1 WpHG) die folgende, ihr zugegangene Stimmrechtsmitteilung:

"Die Boerse Stuttgart AG, Stuttgart, Deutschland hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 22.05.2015 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der EUWAX AG, Stuttgart, Deutschland am 22.05.2015 die Schwelle von 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 50 % und 75 % der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 84,07% (das entspricht 4.329.759 Stimmrechten) betragen hat."

Am 17.05.2024 veröffentlichte die EUWAX AG gemäß § 40 Abs. 1 WpHG die folgende, ihr zugegangene Stimmrechtsmitteilung:

"Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, Deutschland hat uns gemäß § 33 ff WpHG am 16.05.2024 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der EUWAX AG, Stuttgart, Deutschland am 14.05.2024 die Schwelle von 3 % der Stimmrechte unterschritten hat und an diesem Tag 2,95 % (das entspricht 151.696 Stimmrechten) betragen hat."

C. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

14. Provisionserträge

Die Provisionserträge beinhalten größtenteils vereinnahmte Entgelte von verbundenen Unternehmen für die Liquiditätsspende an der Boerse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) sowie am Handelsplatz der Nordic Growth Market NGM AB, Stockholm, (NGM) in Höhe von insgesamt 233 T€ (Vj. 297 T€).

15. Ertrag und Aufwand des Handelsbestands

Das Nettoergebnis des Handelsbestands (22.493 T€; Vj. 16.349 T€) umfasst im Wesentlichen Kursdifferenzen aus Aufgabegeschäften, Zu- und Abschreibungen sowie Kursgewinne und -verluste auf Finanzinstrumente des Handelsbestands.

Aus Währungsumrechnung wurden Erträge in Höhe von 924 T€ (Vj. 634 T€) und Aufwendungen in Höhe von 1.037 T€ (Vj. 660 T€) realisiert.

16. Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Berichtszeitraum auf insgesamt 22.509 T€ (Vj. 21.318 T€) und beinhalten hauptsächlich Differenzenerträge aus dem Handel mit Kryptowährungen (21.606 T€; Vj. 20.915 T€).

Insgesamt wurden Erträge für Vorperioden, im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen, in Höhe von insgesamt 299 T€ (Vj. 32 T€) generiert.

17. Andere Verwaltungsaufwendungen

In den anderen Verwaltungsaufwendungen sind überwiegend Aufwendungen für bezogenen IT-Dienstleistungen und Lizenzgebühren in Höhe von 17.049 T€ (Vj. 17.049 T€), Dienst- und Fremdleistung (3.498 T€; Vj. 4.450 T€) sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit der Handelstätigkeit (3.868 T€; Vj. 3.402 T€) enthalten.

Für Dienstleistungs- und Gebührennachberechnungen aus Vorperioden wurden 22 T€ (Vj. 99 T€) aufgewendet. Ferner beinhaltet der Posten Aufwendungen aus der Währungsumrechnung in Höhe von 0 T€ (Vj. 1 T€).

18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Aufgrund der steuerlichen Organschaft der EUWAX AG (Organgesellschaft) mit der BSG (Organträgerin) ist die EUWAX AG selbst nicht Steuersubjekt.

Über eine Steuerumlagevereinbarung mit der Muttergesellschaft wird die EUWAX AG mit einem fiktiven Steueraufwand belastet. Dieser betrug im Berichtszeitraum insgesamt 2.680 T€ (Vj. 1.664 T€).

Daneben ist im Steueraufwand die Körperschaftsteuer (236 T€; Vj. 236 T€) nebst Solidaritäts-zuschlag (13 T€; Vj. 13 T€) auf die Ausgleichszahlung an die Minderheitsaktionäre enthalten.

D. Sonstige Angaben

19. Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung wird nach den Vorschriften des DRS 21 erstellt.

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit wird nach der indirekten Methode ermittelt.

Der Finanzmittelfonds beträgt zum Bilanzstichtag 10.574 T€ (Vj. 8.974 T€) und besteht ausschließlich aus Zahlungsmitteln in Form von täglich fälligen Sichteinlagen.

Abweichend zu den Vorschriften des DRS 21 werden die täglich fälligen Sichteinlagen in den Finanzmittelfonds miteinbezogen, da gerade sie die Basis der kurzfristigen Finanzdisposition der EUWAX AG bilden.

Bei Depotbanken unterhaltene Bankkonten, die ausschließlich der Abwicklung der Handelstätigkeit dienen, sowie sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Handelspartnern sind Teil des operativen Geschäfts der EUWAX AG. Liquiditätsänderungen werden im Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit berücksichtigt.

Für weitere Ausführungen zur Kapitalflussrechnung verweisen wir auf den Zwischenlagebericht der Gesellschaft für das erste Halbjahr 2025.

20. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Im Berichtszeitraum 2025 bestanden folgende Leistungsbeziehungen zwischen der EUWAX AG und anderen verbundenen Unternehmen:

scroll
T€ 01.01. 30.06.2025 01.01. 30.06.2024
Konzernmutter
Erbrachte Dienstleistungen 23
Bezogene Dienstleistungen 1.521 1.712
Vereinnahmte Zinsen 208 285
Mutterunternehmen
Erbrachte Dienstleistungen 211 240
Bezogene Dienstleistungen 2.920 3.047
Bezogene Dauerschuldverhältnisse 160 160
Andere verbundene Unternehmen des BSG-Konzerns
Erbrachte Dienstleistungen 35 43
Bezogene Dienstleistungen 32 29
Andere nicht konsolidierte verbundene Unternehmen
Erbrachte Dienstleistungen 207 263
Bezogene Dienstleistungen 16.699 16.656

Geschäfte mit weiteren nahe stehenden Unternehmen und nahe stehenden Personen fanden im Berichtszeitraum nicht statt (Vj. 0 T€).

21. Wertpapierleihegeschäfte

Im Rahmen der Handelstätigkeit bezieht die EUWAX AG unentgeltliche Wertpapierleihen mit dem Ziel, die Lieferfähigkeit des Wertpapierhandels sicherzustellen. Dabei werden die entliehenen Wertpapiere nicht in der Bilanz ausgewiesen, da das wirtschaftliche Eigentum aufgrund der Ausgestaltung der Geschäfte beim Verleiher verbleibt. Die EUWAX AG tritt nicht als Leihgeber auf.

22. Konzernverhältnisse/ -abschluss

Der Jahresabschluss der EUWAX AG für das Geschäftsjahr 2025 wird in den Konzernabschluss der BSG (kleinster und größter Kreis) einbezogen, welcher im Unternehmensregister veröffentlicht wird.

Stuttgart, 17. Juli 2025

Der Vorstand der EUWAX AG

EUWAX Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht 2025

scroll
Dragan Radanovic Dr. Manfred Pumbo
(Vorsitzender)

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Erklärung des Vorstands gem. § 115 Abs. 2 Nr. 3 WpHG i.V.m. §§ 264 Abs. 2 Satz 3 und 289 Abs. 1 Satz 5 HGB

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichterstattung der Halbjahresabschluss (verkürzt) zum 30.06.2025 ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt und im Zwischenlagebericht (verkürzt) der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Unternehmens so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Stuttgart, 17. Juli 2025

Der Vorstand der EUWAX Aktiengesellschaft

EUWAX Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht 2025

scroll
Dragan Radanovic Dr. Manfred Pumbo
(Vorsitzender)

Finanzkalender

scroll
April 2026 Geschäftsbericht 2025
Juni 2026 Hauptversammlung 2026
August 2026 Halbjahresfinanzbericht 2026

Impressum und Kontakt

EUWAX Aktiengesellschaft

Börsenstraße 4

70174 Stuttgart

scroll
Fon +49 711 222 985 - 374
Mail euwax-hauptversammlung@boerse-stuttgart.de

www.euwax-ag.de

Vorstand:

Dragan Radanovic (Vorstandsvorsitzender), Dr. Manfred Pumbo Aufsichtsratsvorsitzender:

Jürgen Steffan

Rechtsform, Sitz:

Aktiengesellschaft, Stuttgart

Registergericht:

Amtsgericht Stuttgart HRB Nr. 19972

USt-ID: DE 175042226

Aufsichtsbehörde:

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Graurheindorfer Straße 108, D-53117 Bonn

Marie-Curie-Straße 24-28, D-60439 Frankfurt am Main

Ansprechpartner:

Bettina Maar | Group Finance and Tax | Fon (0711) 222 985 374 | Mobil 0162 1341803| e-mail: bettina.maar@boerse-stuttgart.de