First Sensor AGBerlinHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2024 bis zum 31.03.2025ÜBER DIESEN BERICHTDer Berichtszeitraum umfasst das Halbjahr vom 1. Oktober
2024 bis 31. März 2025. Um
größtmögliche Aktualität zu
gewährleisten, sind alle bis zur Versicherung der
gesetzlichen Vertreter am 15. Mai 2025 verfügbaren
relevanten Informationen enthalten.
Informationen zur RechnungslegungDer Konzernzwischenabschluss und der
Konzernzwischenlagebericht werden gemäß den
International Financial Reporting Standards (IFRS)
erstellt, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden
sind, sowie ergänzend nach HGB anzuwendenden
Vorschriften.
Das interne System zur Überwachung der
Konzernrechnungslegung (IKS) stellt die
Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung sowie die
Einhaltung geltender Gesetze und Bestimmungen in
angemessenem Maße sicher. Zur Überwachung der
Effektivität des IKS erfolgen regelmäßige
Überprüfungen der in der Rechnungslegung
relevanten Prozesse.
Hinweise zur formalen DarstellungWir veröffentlichen unseren Halbjahresbericht auch
in diesem Jahr ausschließlich in digitaler Form. Er
ist als PDF in deutscher und englischer Sprache
verfügbar. Bei Abweichungen geht die deutsche Fassung
des Berichts der englischen Übersetzung vor.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir
in dieser Publikation auf Verweise zu Rundungsdifferenzen
und verwenden ausschließlich die männliche Form.
Sie bezieht sich auf Personen jedweden Geschlechts.
DisclaimerDer Zwischenbericht enthält zukunftsbezogene
Aussagen, die ausschließlich den Informationszwecken
in Bezug auf künftige Entwicklungen des Unternehmens
dienen. Diese stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf,
Halten oder Verkauf von First Sensor-Aktien dar.
Zukunftsbezogene Aussagen beziehen sich auf mögliche
Aktivitäten, Ereignisse oder Entwicklungen, die das
Unternehmen beabsichtigt, erwartet, vorhersagt oder
antizipiert. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen
naturgemäß zahlreichen Faktoren, Risiken und
Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den
prognostizierten Ergebnissen abweichen. Unsere Ergebnisse
unterliegen Risiken, die u. a. für die
Halbleiterbranche sowie für die Branchen der Kunden
gelten, sowie allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen,
Zinsschwankungen, Konsumgewohnheiten und technologischen
Veränderungen.
Alle zukunftsorientierten Angaben in diesem Bericht
wurden auf Basis einer wahrscheinlichkeitsbasierten Planung
erstellt und sind angemessene, in die Zukunft gerichtete
Aussagen, die nicht garantiert werden können. Es ist
zu beachten, dass alle zukunftsgerichteten Aussagen zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts gemacht
wurden und die First Sensor AG, außer wenn dies
gesetzlich vorgeschrieben ist, keine Verpflichtung
übernimmt, zukunftsgerichtete Aussagen zu
aktualisieren oder diese an aktuelle Begebenheiten und
Entwicklungen anzupassen.
1. AN UNSERE AKTIONÄRE1.1 VORWORT DES VORSTANDSSehr geehrte Aktionäre und Geschäftspartner,
im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 lag der
Umsatz von First Sensor mit 52,3 Mio. Euro erneut 12,4
Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der Rückgang, der
sich besonders im zweiten Quartal gezeigt hat, war
weitestgehend erwartet worden und die jüngsten
Auftragseingänge weisen auf eine Erholung in den
kommenden Monaten. Wir bestätigen deshalb unsere
Guidance für das Gesamtjahr und erwarten weiterhin
einen Umsatz zwischen 110 und 120 Mio. Euro.
Das Investitionsvolumen soll sich im Geschäftsjahr
2025 auf 5 bis 7 Mio. Euro belaufen. Nach 2,4 Mio. Euro im
ersten Halbjahr erwarten wir, dass die
Größenordnung im zweiten Halbjahr leicht
darüber liegen sollte.
Das wirtschaftliche Umfeld bleibt herausfordernd. Die
internationale Handelsordnung steht möglicherweise vor
gravierenden Veränderungen. Dies kann die Inflation
erneut anfachen und könnte zusätzliche
Belastungen für Lieferketten verursachen, die bereits
fragil waren. Hinzu kommen die geopolitischen Krisenherde,
für die es scheinbar keine einfachen Lösungen
gibt. Umso wichtiger ist es, sich als Unternehmen auf die
Umsetzung der Strategie zu fokussieren und dabei die
möglichen Auswirkungen zu berücksichtigen: eine
sinkende Nachfrage, steigende Kosten und
Versorgungsengpässe.
Für First Sensor heißt das, dass wir uns
darauf konzentrieren, das profitable Wachstum gezielt
voranzutreiben. Optimistisch macht uns die Tatsache, dass
es uns kontinuierlich gelingt, neue Kunden zu gewinnen und
Entwicklungsprojekte erfolgreich am Markt einzuführen.
Gleichzeitig arbeiten wir intensiv an der Verbesserung der
Produktivität. Besondere Bedeutung haben auf diesem
Weg unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir
fördern deshalb gezielt die Kommunikation und das
Engagement, indem das Feedback der Mitarbeiter
wertgeschätzt und berücksichtigt wird und wir
weiterhin kontinuierlich in Ausbildung und berufliche
Entwicklung investieren.
Diese Themen standen selbstverständlich auch im
Mittelpunkt der Diskussionen auf der diesjährigen
Hauptversammlung, die am 24. April 2025 als
Präsenz-Veranstaltung in Berlin stattfand. Vorstand
und Aufsichtsrat berichteten ausführlich über das
Geschäftsjahr 2024 und beantworteten alle Fragen der
Aktionäre, die sich vor Ort eingefunden hatten. Die
Beschlussfassungen zu allen Tagesordnungspunkten erfolgten
mit großer Mehrheit.
Wir freuen uns natürlich weiterhin über Ihr
Interesse an der Entwicklung unserer Gesellschaft und
über Ihre konstruktive Begleitung. Wir werden Sie wie
gewohnt über unsere nächsten Fortschritte
informieren.
Ihr Vorstand
scrollen
2. KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT2.1 WIRTSCHAFTSBERICHTGesamtwirtschaftliche und branchenbezogene RahmenbedingungenEntwicklungen der GesamtwirtschaftDas Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) sieht
die Weltwirtschaft in einer Phase mäßiger
Dynamik bei gleichzeitig stark erhöhter
wirtschaftspolitischer Unsicherheit. Maßgeblich
hierfür seien die Handlungen und Ankündigungen
der neuen US-Regierung. Sie drohen zum einen den Welthandel
empfindlich zu dämpfen und die eingespielten
Wertschöpfungsketten zu stören. Zum anderen haben
sie das Potenzial, die Wirtschaft der Vereinigten Staaten
zu destabilisieren und die Experten des IfW sehen erste
Anzeichen, dass die positive Dynamik in den USA
spürbar an Fahrt verliert.
Die Zoll- und Handelspolitik der USA belastet auch die
deutsche Wirtschaft. Allerdings können die geplanten
hohen Defizitspielräume über ein
Sondervermögen und kreditfinanzierte
Verteidigungsausgaben im nächsten Jahr einen
deutlichen Schub verleihen.
Entwicklungen des SensormarktesDie Mitglieder des Zentralverbandes Elektrotechnik- und
Elektronikindustrie (ZVEI) verzeichneten 2024 einen
Rückgang bei den Auftragseingängen um 9,5
Prozent. Zum Jahresbeginn 2025 hellte sich die Lage leicht
auf. Mit einem Plus von 1,7 Prozent stiegen die
Auftragseingänge erstmals seit einem halben Jahr,
getrieben aus dem Ausland. Die Produktion in der deutschen
Elektro- und Digitalindustrie war hingegen zum Jahresbeginn
2025 immer noch 3,7 Prozent niedriger als im Vorjahr.
Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Rückgang um 2
Prozent erwartet.
Auch die Mitglieder des AMA Verbands für Sensorik
und Messtechnik verzeichneten im vierten Quartal 2024 einen
Umsatzrückgang von vier Prozent im Vergleich zum
Vorquartal (Q3 2024). Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q4
2023) fiel der Rückgang mit acht Prozent noch
deutlicher aus. Die Auftragseingänge blieben im
vierten Quartal 2024 stabil auf dem Niveau des Vorquartals.
Trotz der aktuellen Einbußen blicken die Unternehmen
vorsichtig optimistisch auf 2025 und erwarten ein
Umsatzwachstum von drei Prozent.
Ertrags-, Finanz- und VermögenslageUmsatzentwicklungIm ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025
(01.10.2024 - 31.03.2025) erwirtschaftete First Sensor
einen Umsatz in Höhe von 52,3 Mio. Euro (VJ: 59,7 Mio.
Euro). Das entspricht einem Rückgang um 12,4 Prozent
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im ersten Quartal 2025
war ein Umsatz von 28,6 Mio. Euro erzielt worden (VJ: 30,3
Mio. Euro). Der Umsatz im zweiten Quartal erreichte 23,7
Mio. Euro (VJ: 29,4 Mio. Euro). Damit setzte sich der
Umsatzrückgang des vergangenen Geschäftsjahres
wie erwartet zunächst weiter fort. Für das
laufende Geschäftsjahr erwartet der Vorstand einen
Umsatz zwischen 110 und 120 Mio. Euro.
Die regionale Umsatzverteilung zeigt einen
ausgeprägten Umsatzrückgang in der DACH-Region
(Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein). Im
ersten Halbjahr wurden nach 32,9 Mio. Euro im
Vorjahreszeitraum noch 25,5 Mio. Euro im Berichtszeitraum
in der DACH-Region erwirtschaftet, das entspricht 48,7
Prozent des Gesamtumsatzes. Das restliche Europa
entwickelte sich stabil mit 11,3 Mio. Euro (VJ: 11,1 Mio.
Euro) und entsprach damit 21,7 Prozent vom Gesamtumsatz.
Der asiatische Absatzmarkt belief sich auf 11,6 Mio. Euro
(VJ: 11,9 Mio. Euro) und erreichte damit einen Umsatzanteil
von 22,1 Prozent. Der Umsatz in Nordamerika nahm von 3,8
Mio. Euro leicht auf 3,9 Mio. Euro zu, das entspricht 7,5
Prozent des Gesamtumsatzes.
scrollen
* Deutschland, Österreich, Schweiz,
Liechtenstein
AuftragslageDer Umsatzrückgang im ersten Halbjahr des
Geschäftsjahres 2025 spiegelt sich in der Auftragslage
wider. Nachdem im ersten Quartal 18,5 Mio. Euro neue
Bestellungen gebucht wurden, wurde diese
Größenordnung im zweiten Quartal mit 25,0 Mio.
Euro stark verbessert. Damit beläuft sich der
Auftragseingang nach sechs Monaten des Geschäftsjahres
2025 auf 43,5 Mio. Euro (VJ: 50,0 Mio. Euro).
Der Auftragsbestand erholte sich nach dem Vorquartal und
beläuft sich nun auf 52,9 Mio. Euro nach 69,9 Mio.
Euro im Vorjahr. Das Book-to-Bill Ratio erreichte zum
Halbjahr 0,88 (VJ: 0,87) und steht damit im Einklang mit
der Umsatzprognose.
scrollen
Ergebnisscrollen
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres
2025 sank der Umsatz von First Sensor um 12,4 Prozent auf
52,3 Mio. Euro (VJ: 59,7 Mio. Euro Nach dem Auftaktquartal
mit einem Umsatz von 28,6 Mio. Euro erreichte der Umsatz im
zweiten Quartal 23,7 Mio. Euro. Diese Umsatzentwicklung
spiegelt sich in der Prognose für das Gesamtjahr
wider, die einen Umsatz von 110 bis 120 Mio. Euro vorsieht.
Die Bestände an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen stiegen im Verlauf der ersten sechs Monate des
Geschäftsjahres 2025 um 6,8 Mio. Euro,
überwiegend aufgrund von Kundenvereinbarungen
über Sicherheitsbestände. Die sonstigen
betrieblichen Erträge erhöhten sich im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum (0,3 Mio. Euro) und beliefen sich auf
0,6 Mio. Euro, so dass die Gesamtleistung 59,1 Mio. Euro
(VJ: 62,9 Mio. Euro) betrug.
Der Materialaufwand sank um 15,8 Prozent auf 22,5 Mio.
Euro (VJ: 26,8 Mio. Euro), überwiegend als Folge des
Umsatzrückgangs. Die Materialaufwandquote im
Verhältnis zur Gesamtleistung verringerte sich auf
38,1 Prozent (VJ: 42,5 Prozent). Daraus errechnet sich ein
Rohergebnis von 37,2 Mio. Euro (VJ: 36,4 Mio. Euro).
Der Personalaufwand erhöhte sich hingegen leicht
und belief sich im Berichtszeitraum auf 22,5 Mio. Euro (VJ:
21,5 Mio. Euro). In Verbindung mit dem Umsatzrückgang
verschlechterte sich die Personalaufwandquote deutlich auf
43,1 Prozent (VJ: 36,1 Prozent). Die sonstigen
betrieblichen Aufwendungen reduzierten sich leicht auf 6,0
Mio. Euro (VJ: 6,2 Mio. Euro).
Das operative Ergebnis (EBITDA) veränderte sich
gegenüber dem Vorjahreswert nur unwesentlich von 8,6
Mio. Euro auf 8,7 Mio. Euro. Das entspricht einer
EBITDA-Marge von 16,6 Prozent (VJ: 14,5 Prozent).
Die Abschreibungen veränderten sich ebenfalls nur
unwesentlich und beliefen sich auf 3,4 Mio. Euro (VJ: 3,5
Mio. Euro), da die jüngsten Investitionen noch nicht
vollständig aktiviert werden konnten. Das
Betriebsergebnis (EBIT) beläuft sich auf 5,3 Mio. Euro
für das erste Halbjahr 2025 (VJ: 5,1 Mio. Euro). Das
entspricht einer EBIT-Marge von 10,1 Prozent (VJ: 8,6
Prozent).
Das Finanzergebnis beläuft sich nach sechs Monaten
auf 0,2 Mio. Euro und liegt damit unter der
Vorjahreshöhe (0,4 Mio. Euro). Das Vorsteuerergebnis
für das erste Halbjahr 2025 beträgt deshalb
ebenfalls 5,5 Mio. Euro (VJ: 5,5 Mio. Euro). Im
Berichtszeitraum fielen als Folge der Steuerorganschaft mit
TE Connectivity keine (latenten) Steuern an; die
ausgewiesenen Steuern sind überwiegend
Rückstellungen für Körperschaftsteuer auf
Minderheitenanteile. Das Ergebnis für die Periode
beläuft sich auf 5,3 Mio. Euro (VJ: 5,4 Mio. Euro).
Das entspricht einem Ergebnis je im Umlauf befindlicher
Aktie unverwässert/verwässert von 0,51/0,51 Euro
(VJ: 0,52/0,52 Euro).
KapitalstrukturZum Stichtag 31.03.2025 stieg das Eigenkapital der First
Sensor-Gruppe leicht auf 119,0 Mio. Euro (30.09.2024: 118,6
Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote veränderte sich nur
unwesentlich und belief sich auf 81,3 Prozent nach 82,9
Prozent zum Bilanzstichtag.
Die langfristigen Finanzverbindlichkeiten wurden weiter
reduziert und beliefen sich auf 4,0 Mio. Euro (30.09.2024:
5,2 Mio. Euro). Im Bereich der kurzfristigen Schulden
erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen leicht auf 7,3 Mio. Euro (30.09.2024: 6,9
Mio. Euro). Die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten
stiegen überwiegend aufgrund der Verbindlichkeiten aus
der Gewinnabführung an TE Connectivity auf 7,6 Mio.
Euro nach 2,4 Mio. Euro zum Bilanzstichtag. Die sonstigen
kurzfristigen Schulden reduzierten sich seit dem
Bilanzstichtag um 1,5 Mio. Euro, da sich die
Rückstellungen für Lieferungen und Leistungen
deutlich reduzierten.
Die Finanzmittelfonds und die Cashpool-Forderungen
stiegen seit dem Stichtag 30.09.2024 zusammen um 11,7 Mio.
Euro und beliefen sich insgesamt auf 34,2 Mio. Euro
(Stichtag: 22,5 Mio. Euro). First Sensor weist zum Halbjahr
2025 eine Netto-Cash-Position in Höhe von 27,0 Mio.
Euro (Stichtag: 29,6 Mio. Euro) aus, 2,6 Mio. Euro weniger
als zum letzten Bilanzstichtag. Für den Rückgang
des Netto- Cash seit dem Bilanzstichtag waren primär
die Zahlungen aus der Gewinnabführung an TE
Connectivity ursächlich.
scrollen
Auch für die Zukunft ist davon auszugehen, dass
First Sensor in der Lage sein wird, das operative
Geschäft und das geplante Wachstum aus den zur
Verfügung stehenden Mitteln und im Verbund mit TE
Connectivity zu finanzieren. Außerbilanzielle
Finanzierungsinstrumente werden von First Sensor nicht
eingesetzt.
InvestitionenDie zahlungswirksamen Investitionen beliefen sich im
ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 auf 2,4 Mio.
Euro (VJ: 3,4 Mio. Euro). Mehr als die Hälfte des
für das Geschäftsjahr geplanten
Investitionsvolumens von 5 bis 7 Mio. Euro wird erst in der
zweiten Jahreshälfte realisiert. Der Fokus der
Investitionen liegt auf Kapazitätsausweitung und
Modernisierung.
scrollen
LiquiditätDer operative Cashflow ist nach den ersten sechs Monaten
des Geschäftsjahres positiv und beläuft sich auf
14,5 Mio. Euro (VJ: -1,0 Mio. Euro). Dies resultiert
überwiegend aus dem Bestandsaufbau.
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit lag unter
dem Vorjahresniveau und betrug -13,7 Mio. Euro (VJ: 1,7
Mio. Euro). Hier spiegelt sich der Rückgang im
Finanzmittelfonds als Folge des Bestandsaufbaus wider.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich
auf -1,2 Mio. Euro. Nach -1,5 Mio. Euro im Vorjahr.
Der Free-Cashflow als Summe von operativem Cashflow und
Cashflow aus der Investitionstätigkeit war im
Berichtszeitraum mit 0,8 Mio. Euro (VJ: 0,8 Mio. Euro)
positiv.
scrollen
VermögenslageIm Verlauf der ersten sechs Monate des
Geschäftsjahres 2025 stieg die Bilanzsumme auf 146,4
Mio. Euro (30.09.2024: 143,0 Mio. Euro).
Im Bereich der langfristigen Vermögenswerte gab es
einen leichten Rückgang um 2,0 Mio. Euro, da ein
Großteil der Investitionen in Sachanlagen noch nicht
aktiviert werden konnte.
Im Bereich der kurzfristigen Vermögenswerte wurden
die Vorräte um 6,5 Mio. Euro auf 43,2 Mio. Euro
aufgestockt (30.09.2024: 36,8 Mio. Euro), überwiegend
aufgrund von Kundenvereinbarungen zu
Sicherheitsbeständen oder auslaufenden
Rahmenverträgen mit Lieferanten. Die Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sanken im Einklang mit der
Umsatzentwicklung um 4,0 Mio. Euro auf 11,4 Mio. Euro (VJ:
15,3 Mio. Euro).
Der Anstieg des Finanzmittelfonds und der
Cashpool-Forderungen im Berichtszeitraum von 22,5 Mio. Euro
um zusammen 11,7 Mio. Euro auf 34,2 Mio. Euro resultiert im
Wesentlichen aus dem Verlustausgleich durch TE Connectivity
und dem gegenläufig wirkenden Anstieg der
Vorräte.
Das Working Capital, also der Vorratsbestand plus die
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abzüglich
der Anzahlungen und der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen, stieg im Verlauf der ersten sechs Monate
leicht an auf 47,3 Mio. Euro (30.09.2024: 45,1 Mio. Euro).
Das Capital Employed blieb annähernd unverändert
bei 102,4 nach 102,0 Mio. Euro zum letzten Bilanzstichtag.
GesamtaussageDer Geschäftsverlauf während der ersten sechs
Monate des Geschäftsjahres 2025 war wesentlich durch
das nach wie vor schwierige konjunkturelle Umfeld
geprägt. Aufgrund der Schwäche im industriellen
Sektor lag der Umsatz mit 52,3 Mio. Euro erneut 12,4
Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums. Dies entspricht
den Erwartungen, denn der Vorstand hatte die Umsatzprognose
mit 110 bis 120 Mio. Euro für das Geschäftsjahr
2025 festgelegt.
Die zweite Steuerungskennziffer, das
Investitionsvolumen, wurde für das Geschäftsjahr
2025 mit 5 bis 7 Mio. Euro geplant. Mit realisierten
Investitionen im ersten Halbjahr in Höhe von 2,4 Mio.
Euro wurde bereits ein Teil der geplanten Vorhaben
umgesetzt. Es wird erwartet, dass der Anteil im zweiten
Halbjahr noch höher ausfällt und das Ziel
erreicht wird.
2.2 PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHTPrognosebericht
|
in TEUR | 30.09.2024 | 31.03.2025 | Δ absolut |
Immaterielle Vermögenswerte | 720 | 621 | -99 |
Sachanlagen | 52.291 | 51.207 | -1.084 |
Langfristige finanzielle Vermögenswerte | 3.656 | 2.844 | -812 |
Summe langfristige Vermögenswerte | 56.667 | 54.672 | -1.995 |
Vorräte | 36.751 | 43.219 | 6.468 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 15.344 | 11.394 | -3.950 |
Finanzielle Vermögenswerte | 32.979 | 35.366 | 2.387 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 781 | 1.278 | 497 |
Liquide Mittel | 478 | 422 | -56 |
Summe kurzfristige Vermögenswerte | 86.333 | 91.678 | 5.345 |
Summe Aktiva | 143.000 | 146.350 | 3.350 |
in TEUR | 30.09.2024 | 31.03.2025 | Δ absolut |
Gezeichnetes Kapital | 51.677 | 51.692 | 15 |
Kapitalrücklage | 10.916 | 10.995 | 79 |
Gewinnrücklagen | 55.977 | 56.361 | 384 |
Summe Eigenkapital | 118.570 | 119.049 | 479 |
Pensionsrückstellungen | 214 | 225 | 11 |
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | 5.179 | 4.042 | -1.137 |
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten | 2.132 | 2.060 | -72 |
Summe langfristige Schulden | 7.525 | 6.327 | -1.198 |
Steuerrückstellungen | 235 | 289 | 54 |
Sonstige kurzfristige Rückstellungen | 66 | 59 | -7 |
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 2.369 | 7.592 | 5.223 |
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 75 | 0 | -75 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 6.940 | 7.326 | 386 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 7.220 | 5.709 | -1.511 |
Summe kurzfristige Schulden | 16.905 | 20.975 | 4.070 |
Summe PASSIVA | 143.000 | 146.350 | 3.350 |
in TEUR | 01.10.2023 - 31.03.2024 | 01.10.2024 - 31.03.2025 | Δ absolut |
Umsatzerlöse | 59.659 | 52.276 | -7.383 |
Sonstige betriebliche Erträge | 291 | 631 | 340 |
Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 3.216 | 6.838 | 3.622 |
Materialaufwand / Aufwand für bezogene Leistungen | -26.750 | -22.536 | 4.214 |
Rohergebnis | 36.417 | 37.209 | 792 |
Personalaufwand | -21.547 | -22.529 | 5.982 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -6.225 | -6.030 | 195 |
Operatives Ergebnis (EBITDA) | 8.645 | 8.650 | 5 |
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte | -3.497 | -3.353 | 144 |
Betriebsergebnis (EBIT) | 5.148 | 5.297 | 149 |
Finanzergebnis | 378 | 208 | -170 |
Ergebnis vor Steuern und Minderheitenanteilen | 5.526 | 5.506 | -20 |
Steuern vom Einkommen und Ertrag | -164 | -215 | -51 |
Ergebnis der Periode | 5.362 | 5.290 | -72 |
Auf die Aktionäre der First Sensor AG entfallender Überschuss/ Fehlbetrag der Periode vor Gewinnabführung an TE Connectivity | 5.362 | 5.290 | 5.290 |
Ergebnis je Aktie in Euro (unverwässert) | 0,52 | 0,51 | -0,01 |
Ergebnis je Aktie in Euro (verwässert) | 0,52 | 0,51 | -0,01 |
in TEUR | 01.10.2023 - 31.03.2024 | 01.10.2024 - 31.03.2025 |
Ergebnis der Periode | 5.362 | 5.290 |
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten Plänen | 0 | 0 |
Steuern auf direkt mit dem Eigenkapital verrechnete Wertänderungen | 0 | 0 |
Posten, die nachträglich nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umklassifiziert werden | 0 | 0 |
Veränderungen aus der Währungsumrechnung | 0 | 0 |
Neubewertung derivativer Finanzinstrumente | 0 | 0 |
In die Gewinn- und Verlustrechnung übernommene Aufwendungen (recycling) | 0 | 0 |
Steuern auf direkt mit dem Eigenkapital verrechnete Wertänderungen | 0 | 0 |
Posten, die nachträglich in die Gewinn- und Verlustrechnung umklassifiziert werden können | 0 | 0 |
Summe Sonstiges Ergebnis | 0 | 0 |
Gesamtergebnis | 5.362 | 5.290 |
Davon entfallen auf die Aktionäre der First Sensor AG | 5.362 | 5.290 |
Davon entfallen auf nicht beherrschende Anteile | 0 | 0 |
in TEUR | Anz. der Aktien in Tsd. | Gezeichnetes Kapital | Kapitalrücklage | Gewinnrücklagen | Übrige Rücklagen | Nicht beherrschende Anteile |
Stand 1. Oktober 2024 | 10.335 | 51.677 | 10.916 | 55.977 | 0 | 0 |
Periodenergebnis | 0 | 0 | 0 | 5.290 | 0 | 0 |
Gesamtergebnis | 0 | 0 | 0 | 5.290 | 0 | 0 |
Ergebnisabführung an TE | 0 | 0 | 0 | -4.906 | 0 | 0 |
Kapitalerhöhung aus der Ausgabe neuer Aktien (IFRS2) | 3 | 15 | 79 | 0 | 0 | 0 |
Stand 31. März 2025 | 10.338 | 51.692 | 10.995 | 56.361 | 0 | 0 |
in TEUR | Summe Eigenkapital |
Stand 1. Oktober 2024 | 118.571 |
Periodenergebnis | 5.290 |
Gesamtergebnis | 5.290 |
Ergebnisabführung an TE | -4.906 |
Kapitalerhöhung aus der Ausgabe neuer Aktien (IFRS2) | 94 |
Stand 31. März 2025 | 119.049 |
in TEUR | 01.10.2023 - 31.03.2024 | 01.10.2024 - 31.03.2025 |
ERGEBNIS VOR STEUERN | 5.526 | 5.506 |
Zinsen | -398 | -273 |
Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen | 3.497 | 3.353 |
Gewinne / Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen | 32 | 157 |
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen / Erträge | 0 | 2.306 |
Veränderungen der Rückstellungen | -36 | 5 |
Veränderungen Working Capital | 3.399 | 35 |
Veränderungen sonstiger Vermögenswerte und Schulden | -12.308 | 3.530 |
Gezahlte Ertragsteuern | -672 | -161 |
CASHFLOW AUS LAUFENDER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT | -960 | 14.456 |
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und in immaterielle Vermögenswerte | -3.556 | -2.403 |
Einzahlungen aus dem Abgang von Sachanlagevermögen und immateriellen Vermögenswerten sowie von Beteiligungen | 62 | 95 |
Veränderungen Investitionen in finanzielle Vermögenswerte | 4.721 | -11.733 |
Erhaltene Zinsen | 507 | 349 |
CASHFLOW AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT | 1.733 | -13.692 |
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen | 0 | 94 |
Auszahlungen für die Tilgung von Finanzkrediten | -1.050 | -837 |
Auszahlungen für Tilgungen von Leasingverbindlichkeiten | -375 | -360 |
Gezahlte Zinsen und Gebühren | -109 | -75 |
CASHFLOW AUS DER FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT | -1.534 | -1.179 |
ZAHLUNGSWIRKSAME VERÄNDERUNG DES FINANZMITTELFONDS | -761 | -415 |
Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds | 0 | 0 |
FINANZMITTELFONDS AM ANFANG DER PERIODE | 1.531 | 478 |
FINANZMITTELFONDS AM ENDE DER PERIODE | 770 | 63 |
Der vorliegende Zwischenbericht der First Sensor AG zum
31. März 2025 wurde nach den International Financial
Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden
sind, aufgestellt. Die Interpretationen des International
Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC) wurden
dabei beachtet.
Im Zwischenabschluss zum 31. März 2025 wurden die
Vorschriften des IAS 34 eingehalten. Es handelt sich
hierbei um einen verkürzten Abschluss, der nicht alle
Angaben eines IFRS-Konzernabschlusses enthält, so dass
dieser Abschluss in Verbindung mit dem Anhang des
Geschäftsberichts 2024 zu lesen ist.
Der First Sensor-Konzern besteht aus der
Muttergesellschaft First Sensor AG mit Sitz in Berlin und
einer Tochtergesellschaft. An der First Sensor Lewicki GmbH
ist die First Sensor AG alleinige Gesellschafterin. Im
Zeitraum 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025 gab es
keine Änderungen im Konsolidierungskreis.
Das langfristige Vermögen von 54.672 TEUR und die
Investitionen in das langfristige Vermögen von 2.403
TEUR entfallen ausschließlich auf Deutschland.
Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl
(Full-Time-Employee) des First Sensor-Konzerns betrug im
Berichtszeitraum 595.
in TEUR | Konzessionen, Lizenzen und Ähnliches | Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte | Kundenstamm | Geleistete Anzahlungen | Summe |
Anschaffungskosten | |||||
1. Oktober 2024 | 8.361 | 3.446 | 19.573 | 51 | 31.432 |
Zugänge | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 |
Abgänge | -421 | -436 | 0 | 0 | -857 |
Umbuchungen | 0 | 0 | 0 | -3 | -3 |
31. März 2025 | 7.940 | 3.010 | 19.573 | 51 | 30.575 |
Kumulierte Abschreibungen | |||||
1. Oktober 2024 | 7.641 | 3.446 | 19.573 | 51 | 30.712 |
Zugänge | 98 | 0 | 0 | 0 | 98 |
Abgänge | -420 | -436 | 0 | 0 | -856 |
Umbuchungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Währungsdifferenzen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
31. März 2025 | 7.319 | 3.010 | 19.573 | 51 | 29.954 |
Buchwert 01. Oktober 2024 | 720 | 0 | 0 | 0 | 720 |
Buchwert 31. März 2025 | 621 | 0 | 0 | 0 | 621 |
Immaterielle Vermögenswerte waren zum
Bilanzstichtag weder als Sicherheiten für
Verbindlichkeiten verpfändet noch anderweitig
verfügungsbeschränkt.
Die Umsatzerlöse in Höhe 52,3 Mio. EUR
beinhalten Umsätze über 0,1 Mio. EUR, die dem
vorhergehenden Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Dies
wurde im Rahmen einer Prüfung der Transferpreise
festgestellt.
Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der TE
Connectivity Sensors Germany Holding AG wird die
Dividendenausschüttung im Geschäftsjahr 2025
weiterhin durch die TE Connectivity Sensors Germany Holding
AG ausgeführt und betrifft daher nicht mehr das
Eigenkapital der First Sensor AG.
Nahestehende Unternehmen im Sinne des IAS 24 sind der
Mehrheitsgesellschafter TE Connectivity Sensors Germany
Holding AG, die TE Connectivity Plc., Galway, Irland, und
deren Tochtergesellschaften sowie assoziierte Unternehmen.
Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen betreffen im
Wesentlichen das Cash-Management-System, den laufenden
Liefer- und Verrechnungsverkehr und
Dienstleistungsverträge. Durch die Teilnahme am
Cash-Management-System der TE Connectivity-Gruppe nutzt die
First Sensor mögliche Skaleneffekte. Alle
Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen sind
vertraglich vereinbart und zu Bedingungen ausgeführt
worden, wie sie auch mit fremden Dritten üblich sind.
Transaktionen mit Personen oder Gesellschaften, die von
First Sensor beeinflusst werden können oder die First
Sensor beeinflussen können, sind offen zu legen,
sofern die entsprechenden Transaktionen nicht durch
Einbeziehung von konsolidierten Gesellschaften in den
Konzernabschluss bereits erfasst wurden.
Die folgenden Transaktionen wurden mit Personen und
Unternehmen, die als nahestehende Personen oder Unternehmen
zur First Sensor gehören, getätigt:
in TEUR | 01.10.2023 - 31.03.2024 | 01.10.2024 - 31.03.2025 |
Verkauf von Waren und Dienstleistungen | ||
Umsatzerlöse | 54.913 | 47.885 |
sonstige betriebliche Erträge | 0 | 0 |
Kauf von Waren | ||
Materialaufwand | -33.359 | -31.281 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -1.231 | -1.771 |
Finanzierung | ||
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 463 | 325 |
in TEUR | 01.10.2023 - 31.03.2024 | 01.10.2024 - 31.03.2025 |
Forderungen | ||
aus Lieferungen und Leistungen | 8.529 | 10.374 |
Verbindlichkeiten | ||
aus Lieferungen und Leistungen | 7.350 | 835 |
Nach dem Ende der Berichtsperiode gab es keine
wesentlichen Ereignisse mit Auswirkungen auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des First Sensor
Konzerns.
Berlin, den 15. Mai 2025
First Sensor AG
Thibault Kassir | Robin Maly | Dirk Schäfer |
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß
den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für
die Halbjahresfinanzberichterstattung der
Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im
Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf
einschließlich des Geschäftsergebnisses und die
Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken
der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im
verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Berlin, 15. Mai 2025
First Sensor AG
Thibault Kassir | Robin Maly | Dirk Schäfer |
Vorstand | Vorstand | Vorstand |
24. April 2025 | Ordentliche Hauptversammlung 2025 |
15. Mai 2025 | Veröffentlichung Zwischenbericht (Halbjahresbericht) zum 31. März 2025 |
14. August 2025 | Veröffentlichung Q3-Quartalsmitteilung 2025 |
First Sensor AG
Peter-Behrens-Straße 15
12459 Berlin
Deutschland
Tel +49 (0) 30 639923 - 99
Fax +49 (0) 30 639923 - 33
E-Mail contact@first-sensor.com
Investor Relations
Tel +49 (0) 30 639923 - 760
Fax +49 (0) 30 639923 - 719
E-Mail ir@first-sensor.com
Website www.first-sensor.com/de/investor-relations