![]() Geratherm Medical AGGeratalKonzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023Konzernbilanz
|
Stand am 31.12.2023 | Stand am 31.12.2022 | |||||
Anhang
Nr. |
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
A. | Anlagevermögen | 1. | ||||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. | Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 3.805.145 | 3.244.969 | |||
2. | Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 754.263 | 797.507 | |||
3. | Geschäfts- oder Firmenwert | 70.085 | 79.128 | |||
4. | geleistete Anzahlungen | 0 | 95.230 | |||
4.629.493 | 4.216.834 | |||||
II. | Sachanlagen | |||||
1. | Grundstücke und Bauten | 4.692.341 | 4.909.326 | |||
2. | Technische Anlagen und Maschinen | 4.315.607 | 3.877.946 | |||
3. | Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 414.020 | 362.071 | |||
4. | Anlagen im Bau | 29.020 | 835.688 | |||
9.450.988 | 9.985.031 | |||||
III. | Finanzanlagen | |||||
Beteiligungen | 626.000 | 626.000 | 626.000 | 626.000 | ||
14.706.481 | 14.827.865 | |||||
B. | Umlaufvermögen | |||||
I. | Vorräte | 2. | ||||
1. | Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 2.560.172 | 2.761.364 | |||
2. | Unfertige Erzeugnisse | 3.142.563 | 1.269.375 | |||
3. | Fertige Erzeugnisse und Waren | 3.688.269 | 3.711.049 | |||
4. | Geleistete Anzahlungen | 100.843 | 81.495 | |||
5. | Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | -135.457 | -796.799 | |||
9.356.390 | 7.026.484 | |||||
II. | Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 3. | ||||
1. | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.811.192 | 3.775.587 | |||
2. | Sonstige Vermögensgegenstände | 1.972.342 | 1.628.825 | |||
3.783.534 | 5.404.412 | |||||
III. | Sonstige Wertpapiere | 4. | 2.506.712 | 2.506.712 | 2.148.512 | 2.148.512 |
IV. | Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 5.238.066 | 5.238.066 | 8.737.378 | 8.737.378 | |
20.884.702 | 23.316.786 | |||||
C. | Rechnungsabgrenzungsposten | 5. | 128.023 | 128.023 | 235.745 | 235.745 |
35.719.206 | 38.380.396 |
Stand am 31.12.2023 | Stand am 31.12.2022 | |||||
Anhang
Nr. |
EUR | EUR | EUR | EUR | ||
A. | Eigenkapital | 6. | ||||
I. | Gezeichnetes Kapital | 5.411.945 | 5.444.998 | |||
II. | Kapitalrücklagen | 16.759.270 | 16.959.324 | |||
III. | Andere Rücklagen | 526.538 | 595.718 | |||
IV. | Konzernbilanzgewinn | -365.909 | -664.398 | |||
Den Anteilseignern der Muttergesellschaft zuzurechnen | 22.331.844 | 22.335.642 | ||||
Nicht beherrschende Anteile | 7. | 279.224 | 279.224 | -107.729 | -107.729 | |
22.611.068 | 22.227.913 | |||||
B. | Sonderposten für Investitionszuwendungen | 8. | 1.428.775 | 1.428.775 | 1.515.274 | 1.515.274 |
C. | Rückstellungen | 9. | ||||
1. | Steuerrückstellungen | 61.841 | 139.251 | |||
2. | Sonstige Rückstellungen | 828.266 | 956.318 | |||
890.107 | 1.095.569 | |||||
D. | Verbindlichkeiten | 10. | ||||
1. | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 7.230.948 | 9.294.664 | |||
2. | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 847.018 | 1.512.858 | |||
3. | Sonstige Verbindlichkeiten | 2.051.593 | 2.034.064 | |||
davon aus Steuern:
EUR 780.716 (Vj.: EUR 876.022) |
||||||
davon im Rahmen der
sozialen Sicherheit:
EUR 460.847 (Vj.: EUR 311.501) |
||||||
10.129.559 | 12.841.586 | |||||
E. | Rechnungsabgrenzungsposten | 11. | 629.489 | 629.489 | 671.816 | 671.816 |
F. | Latente Steuern | 12. | 30.208 | 30.208 | 28.238 | 28.238 |
35.719.206 | 38.380.396 |
Anhang
Nr. |
2023 | 2022 | ||||
EUR | EUR | EUR | EUR | |||
1. | Umsatzerlöse | 13. | 20.955.852 | 25.850.619 | ||
2. | Erhöhung / Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 2.576.007 | - 429.785 | |||
3. | Andere aktivierte Eigenleistung | 642.488 | 564.856 | |||
4. | Sonstige betriebliche Erträge | 14. | 1.568.021 | 25.742.368 | 1.754.521 | 27.740.211 |
-davon Erträge aus
Währungsumrechnung
EUR 156.012 (i.Vj. EUR 588.209) |
||||||
5. | Materialaufwand | |||||
a) Aufwendungen für
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren |
-6.310.240 | -7.357.329 | ||||
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen | -1.371.356 | -7.681.596 | -2.336.479 | -9.693.808 | ||
6. | Rohergebnis | 18.060.772 | 18.046.403 | |||
7. | Personalaufwand | |||||
a) Löhne und Gehälter | -6.984.146 | -6.963.229 | ||||
b) Soziale Abgaben | -1.515.530 | -8.499.676 | -1.471.637 | -8.434.866 | ||
-davon für
Altersvorsorgung
EUR 50.368 (i.Vj. EUR 37.125) |
||||||
8. | Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | -1.720.719 | -1.720.719 | -1.476.244 | -1.476.244 | |
9. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 15. | -4.925.050 | -4.925.050 | -5.477.907 | -5.477.907 |
-davon Aufwendungen aus
Währungsumrechnung
EUR 268.712 (i.Vj. EUR 395.187) |
||||||
10 | Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 19.823 | 19.823 | 422 | 422 | |
11 | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 92.301 | 92.301 | 6.836 | 6.836 | |
12 | Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | 16. | -550.977 | -550.977 | -750.793 | -750.793 |
13 | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -152.889 | -152.889 | -179.470 | -179.470 | |
14 | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -645.361 | -645.361 | -631.095 | -631.095 | |
15 | Ergebnis nach Steuern | 1.678.224 | 1.103.286 | |||
16 | Sonstige Steuern | -12.807 | -12.807 | -20.229 | -20.229 | |
17 | Konzernjahresüberschuss | 1.665.417 | 1.083.057 | |||
18 | Ergebnis der nicht beherrschenden Anteile | -554.261 | -554.261 | -59.611 | -59.611 | |
19 | Ergebnis der Aktionäre des Mutterunternehmens | 1.111.156 | 1.023.446 | |||
Konzernergebnis je Aktie* | 0,31 | 0,20 | ||||
Ergebnis der Aktionäre des Mutterunternehmens je Aktie* | 17. | 0,21 | 0,19 | |||
*Stammkapital in Stückaktien | 5.411.945 | 5.444.998 |
Anhang | 2023 | 2022 | |
Nr. | TEUR | TEUR | |
Konzernergebnis | 1.665 | 1.083 | |
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Anlagevermögen | 1.721 | 1.476 | |
Abnahme/Zunahme der sonstigen Rückstellungen | 9. | -128 | 75 |
Zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge von Geratherm do Brasil Ltda. | -391 | 98 | |
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen | -92 | -219 | |
Abnahme/Zunahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und andere Aktiva | -97 | 135 | |
Abnahme/Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten und andere Passiva | -920 | 104 | |
Gewinn/Verlust aus Abgang Anlagevermögen | 44 | 1 | |
Verluste/Erträge aus Wertpapieren | 202 | 86 | |
Zinsaufwendungen/Zinserträge, inkl. Dividenden | 41 | 172 | |
Aufwand/Ertrag aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 645 | 631 | |
Ertragssteuerzahlung | -1.218 | -857 | |
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit | 1.472 | 2.785 | |
Auszahlungen für Investitionen in das Immaterielle Anlagevermögen | -885 | -597 | |
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen | -758 | -2.142 | |
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen | 4. | 0 | 3.831 |
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen | 4. | -560 | -1.859 |
Erhaltene Zinsen | 92 | 7 | |
Erhaltene Dividenden | 20 | 0 | |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit | -2.091 | -767 | |
Kauf eigener Anteile | -233 | 0 | |
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführung von Gesellschaftern des Mutterunternehmens | 6. | 0 | 4.207 |
Anteilsübernahme von nicht beherrschenden Anteilseignern | -104 | -218 | |
Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehensverbindlichkeiten | 34 | 2.570 | |
Auszahlungen für die Tilgung von Darlehensverbindlichkeiten | -1.959 | -1.766 | |
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen | 8. | 136 | 391 |
Gezahlte Zinsen | -153 | -179 | |
Gezahlte Dividenden an die Aktionäre des Mutterunternehmens | -813 | -653 | |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | -3.092 | 4.352 | |
Veränderung der verfügbaren Zahlungsmittel Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des | -3.711 | 6.370 | |
Finanzmittelfonds | -40 | 48 | |
Finanzmittelfons zu Beginn der Berichtsperiode | 8.526 | 2.108 | |
Finanzmittelfonds am Ende der Berichtsperiode | 4.775 | 8.526 |
Gezeichnetes Kapital | Nennbetrag eigener Aktien | Ausgegebenes Kapital | Kapital-rücklage | Währungs-umrechnungs-differenz | Kumulierte Gewinne | |
6. | 6. | |||||
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Stand am 1. Januar 2022 | 4.949.999 | 0 | 4.949.999 | 13.246.831 | 734.697 | -946.152 |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies Spain SL von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 70.000 |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies GmbH von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -158.292 |
Kapitalerhöhung bei der Geratherm Medical AG | 494.999 | 0 | 494.999 | 3.712.493 | 0 | 0 |
Dividendenzahlung an Aktionäre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -653.400 |
Transaktionen mit Gesellschaftern und Aktionären | 494.999 | 0 | 494.999 | 3.712.493 | 0 | -741.692 |
Konzernjahresüberschuss | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1.023.446 |
Währungsumrechnung im Konzern | 0 | 0 | 0 | 0 | -138.979 | 0 |
Gesamtergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | -138.979 | 1.023.446 |
Stand am 31. Dezember 2022 | 5.444.998 | 0 | 5.444.998 | 16.959.324 | 595.718 | -664.398 |
Stand am 1. Januar 2023 | 5.444.998 | 0 | 5.444.998 | 16.959.324 | 595.718 | -664.398 |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies GmbH von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Erwerb eigener Aktien | 0 | -33.053 | -33.053 | -200.054 | 0 | 0 |
Dividendenzahlung an Aktionäre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -812.667 |
Transaktionen mit Gesellschaftern und Aktionären | 0 | -33.053 | -33.053 | -200.054 | 0 | -812.667 |
Konzernjahresüberschuss | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1.111.156 |
Währungsumrechnung im Konzern | 0 | 0 | 0 | 0 | -69.180 | 0 |
Gesamtergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | -69.180 | 1.111.156 |
Stand am 31. Dezember 2023 | 5.444.998 | -33.053 | 5.411.945 | 16.759.270 | 526.538 | -365.909 |
Den Anteilseignern der Muttergesellschaft zuzurechnen | Nicht beherrschende Anteile | Konzern-eigenkapital | |
6. | 7. | ||
EUR | EUR | EUR | |
Stand am 1. Januar 2022 | 17.985.375 | 101.797 | 18.087.172 |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies Spain SL von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | 70.000 | -105.000 | -35.000 |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies GmbH von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | -158.292 | -24.930 | -183.222 |
Kapitalerhöhung bei der Geratherm Medical AG | 4.207.492 | 0 | 4.207.492 |
Dividendenzahlung an Aktionäre | -653.400 | 0 | -653.400 |
Transaktionen mit Gesellschaftern und Aktionären | 3.465.800 | -129.930 | 3.335.870 |
Konzernjahresüberschuss | 1.023.446 | 59.611 | 1.083.057 |
Währungsumrechnung im Konzern | -138.979 | -139.207 | -278.186 |
Gesamtergebnis | 884.467 | -79.596 | 804.871 |
Stand am 31. Dezember 2022 | 22.335.642 | -107.729 | 22.227.913 |
Stand am 1. Januar 2023 | 22.335.642 | -107.729 | 22.227.913 |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies GmbH von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | 0 | -104.100 | -104.100 |
Erwerb eigener Aktien | -233.107 | 0 | -233.107 |
Dividendenzahlung an Aktionäre | -812.667 | 0 | -812.667 |
Transaktionen mit Gesellschaftern und Aktionären | -1.045.774 | -104.100 | -1.149.874 |
Konzernjahresüberschuss | 1.111.156 | 554.261 | 1.665.417 |
Währungsumrechnung im Konzern | -69.180 | -63.208 | -132.388 |
Gesamtergebnis | 1.041.976 | 491.053 | 1.533.029 |
Stand am 31. Dezember 2023 | 22.331.844 | 279.224 | 22.611.068 |
Der Konzernabschluss der Firma Geratherm Medical AG mit
Sitz in 99331 Geratal, eingetragen beim Amtsgericht Jena
unter HRB 111272, wurde im Geschäftsjahr 2023 auf der
Grundlage der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des
HGB aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften
waren die Regelungen des Aktiengesetzes zu beachten.
Aufgrund der größenabhängigen Befreiungen
nach § 293 HGB handelt es sich um einen freiwilligen
Konzernabschluss.
Die Geratherm Medical AG erfüllt gemäß
§ 267 Abs. 2 HGB die Größenkriterien einer
mittelgroßen Kapitalgesellschaft.
Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt
nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB). Die
Gliederung der Bilanz wurde aus Gründen der Klarheit
nach § 265 Abs. 1 und 5 HGB geändert. Auf der
Passivseite wurde der Posten Sonderposten für
Investitionszuwendungen ergänzt.
Die Konsolidierung wird gemäß §§
300 ff. HGB durchgeführt.
Der Konzernabschluss wird in vollen EUR (funktionale und
Berichtswährung) aufgestellt. Zur besseren
Übersicht werden verschiedene Angaben im Anhang auf
TEUR gerundet. Hierdurch kann es zu Rundungsdifferenzen
kommen.
Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss
einbezogenen Unternehmen sind grundsätzlich nach
einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen
aufgestellt. Alle in den Konzernabschluss einbezogenen
Abschlüsse sind zum Stichtag des Konzernabschlusses
aufgestellt.
Soweit die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden von den
Grundsätzen des Konzerns in den Einzelbilanzen
abweichen, werden gemäß § 308 HGB
Anpassungen vorgenommen und latente Steuern gebildet.
Nach § 248 Abs. 2 HGB können selbst
geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens als Aktivposten in die Bilanz
aufgenommen werden. Dies betrifft die Aufwendungen
gemäß § 255 Abs. 2 HGB, die im Rahmen der
Entwicklung eines selbst geschaffenen immateriellen
Vermögensgegenstandes angefallen sind (Herstellkosten
siehe unfertige und fertige Erzeugnisse). Im Konzern wird
von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, so dass eine
Aktivierung erfolgt ist. Sie werden planmäßig
linear über eine Nutzungsdauer von 8 - 10 Jahren
abgeschrieben. Bei Vorliegen einer voraussichtlich
dauernden Wertminderung erfolgen
außerplanmäßige Abschreibungen.
Die entgeltlich erworbenen immateriellen
Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten
abzüglich planmäßiger kumulierter linearer
Abschreibungen nach der betriebsgewöhnlichen
Nutzungsdauer von 3 bis 20 Jahren der
Vermögensgegenstände angesetzt.
Der entgeltlich erworbene Geschäfts- oder
Firmenwert ergibt sich aus der Gegenüberstellung von
Anschaffungskosten und dem Wert der einzelnen
Vermögensgegenstände des Unternehmens,
abzüglich der Schulden zum Zeitpunkt der
Übernahme, und wird über die voraussichtliche
Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben entsprechend
§ 253 Abs. 3 S. 4 HGB. Im Falle einer voraussichtlich
dauernden Wertminderung wird eine
außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen.
Bestehen die Gründe für die
außerplanmäßige Abschreibung nicht mehr,
wird der niedrigere Wertansatz eines entgeltlich erworbenen
Geschäfts- oder Firmenwerts beibehalten.
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- und
Herstellungskosten angesetzt und um planmäßige
Abschreibungen vermindert. Die Herstellungskosten umfassen
die Materialkosten, die Lohnkosten, anteilige Material- und
Fertigungsgemeinkosten, den Werteverzehr des
Anlagevermögens und anteilige Verwaltungskosten.
Fremdkapitalzinsen werden nicht aktiviert.
Die Abschreibung erfolgt linear, für Bauten von 10
bis 30 Jahre, für technische Anlagen und Maschinen von
1 bis 20 Jahre und für andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung von 1 bis 13 Jahre.
Anlagegüter mit Anschaffungs- oder
Herstellungskosten bis 250 EUR werden als Sofortaufwand
erfasst. Anlagegüter mit einem Wert zwischen 251 EUR
und 800 EUR netto werden im Jahr der Anschaffung in voller
Höhe abgeschrieben.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten angesetzt.
Bei voraussichtlich dauernder Wertminderung der
Finanzanlagen werden außerplanmäßige
Abschreibungen vorgenommen. Bestehen die Gründe
für eine dauernde Wertminderung nicht mehr, erfolgt
eine Zuschreibung.
Sowohl die unter den Vorräten ausgewiesenen Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffe (gewichteter Durchschnitt) als
auch Waren (Einzelkosten) sind mit ihren Anschaffungskosten
unter Berücksichtigung der Verwertbarkeit am
Abschlussstichtag bewertet. Das strenge Niederstwertprinzip
wurde beachtet.
Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse werden mit den
Herstellungskosten in den einzelnen Stufen bewertet. Diese
umfassen die Materialkosten, die Lohnkosten, anteilige
Material- und Fertigungsgemeinkosten, den Werteverzehr des
Anlagevermögens und anteilige Verwaltungskosten.
Fremdkapitalzinsen werden nicht aktiviert. Die verlustfreie
Bewertung wurde beachtet. Geleistete Anzahlungen sind zum
Nennwert bewertet. Erhaltene Anzahlungen werden gem. dem
Wahlrecht von den Vorräten offen abgesetzt und zum
Nennbetrag bilanziert.
Die Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenstände sind mit dem Nennwert oder
mit dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert
angesetzt. Bei Forderungen, deren Einbringlichkeit mit
erkennbaren Risiken behaftet ist, werden angemessene
Wertabschläge vorgenommen, uneinbringliche Forderungen
werden vollständig abgeschrieben. Dem allgemeinen
Kreditrisiko wird durch eine pauschale Wertberichtigung der
Forderungen ausreichend Rechnung getragen.
Die Wertpapiere des Umlaufvermögens sind zu
Anschaffungskosten oder zum niedrigeren Kurs am
Bilanzstichtag bewertet. Es werden Zuschreibungen bis zu
den Anschaffungskosten vorgenommen, soweit Wertpapiere in
früheren Perioden wertberichtigt wurden und die
Gründe für die Wertberichtigung entfallen sind.
Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten
wurden zu Nennwerten angesetzt.
Unter dem aktiven Rechnungsabgrenzungsposten wurden
Ausgaben vor dem Bilanzstichtag erfasst, welche Aufwand
für eine bestimmte Zeit danach darstellen.
Das Eigenkapital wird zum Nennbetrag bewertet.
Die erhaltenen Investitionszuwendungen werden in einem
Sonderposten passiviert. Die Auflösung erfolgt
ertragswirksam entsprechend der Nutzungsdauer der
geförderten Vermögensgegenstände.
Die Rückstellungen enthalten alle bis zur
Bilanzaufstellung erkennbaren Risiken und ungewissen
Verbindlichkeiten. Sie sind in Höhe des nach
vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet. Soweit
relevant werden bei der Bewertung zukünftige Preis-
und Kostensteigerungen berücksichtigt.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag
passiviert.
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten betrifft
Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag
für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Bankguthaben in
fremder Währung werden mit dem Devisenkassamittelkurs
am Bilanzstichtag bewertet. Für die Umrechnung der
Posten in US-Dollar wurde zum Bilanzstichtag ein Kurs von
1,105 USD/EUR verwendet. Soweit die Restlaufzeit ein Jahr
oder kleiner ist, kommen § 253 Abs. 1 Satz 1 und
§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB nicht zur Anwendung.
Latente Steuern werden für die sich in folgenden
Geschäftsjahren voraussichtlich abbauenden
Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und
steuerlichen Wertansätzen von
Vermögensgegenständen, Schulden und
Rechnungsabgrenzungsposten unter Anwendung von
Steuersätzen zwischen 29,83 % und 31,58 % ermittelt.
Diese betreffen im Wesentlichen Unterschiede aus:
― |
Aktivierung von Entwicklungskosten |
― |
Im Rahmen der Kaufpreisallokation Apoplex Spain identifizierte immaterielle Vermögensgegenstände |
― |
Sachanlagen - Grundstücke und Gebäude |
― |
Fremdwährungsforderungen und -Verbindlichkeiten sowie Bankguthaben in Fremdwährung |
― |
Ansatz steuerlicher Verlustvorträge |
Es erfolgte eine Verrechnung von aktiven und passiven
latenten Steuern.
Die Umsatzrealisierung im Konzern erfolgt
grundsätzlich, wenn der Kunde die
Verfügungsgewalt über die verkauften
Medizinprodukte erlangt. Dies erfolgt in der Regel mit
Übergang von Eigentums- und Besitzrecht sowie der
wesentlichen Chancen und Risiken. Grundlage bilden
regelmäßig die vereinbarten Incoterms der
Gesellschaft. In Bezug auf Konsignationslagervereinbarungen
erfolgt die Umsatzrealisierung mit Entnahme aus dem
Konsignationslager.
Für Garantieverlängerungen werden
Umsatzabgrenzungen in den passivischen
Rechnungsabgrenzungsposten vorgenommen. Die Auflösung
erfolgt in dem Jahr, in dem die Garantie in Anspruch
genommen wird.
Bei der apoplex erfolgt die Umsatzrealisierung, wenn der
Kunde für den zu analysierenden Patienten den
entsprechenden Ergebnisreport erhält. Die
Rechnungsstellung erfolgt im Pay per use Modell jedoch
quartalsweise. Für vereinbarte Jahrespauschalen
erfolgt eine Abgrenzung der Umsätze entsprechend der
erwarteten Nutzung und der Laufzeit des Vertrags im
passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Mit der Übergabe
des SRA-Auswerteergebnisses erfolgt der Eigentums- und
Besitzrechtsübergang. Grundlage hierfür bildet
der jeweilige Dienstleistungsvertrag.
In den Konzernabschluss der Geratherm Medical AG werden
die Abschlüsse aller Unternehmen einbezogen, die von
der Geratherm Medical AG unmittelbar und mittelbar im Sinne
des § 290 HGB beherrscht werden.
Die Kapitalkonsolidierung, d.h. die Verrechnung des
Beteiligungswertansatzes für die einbezogenen
Unternehmen mit den in den Konzernabschluss aufzunehmenden
Vermögensgegenständen, Schulden,
Rechnungsabgrenzungen und Sonderposten, erfolgt
gemäß § 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB a.F. in
Verbindung mit Art. 66 Abs. 3 Satz 4 EGHGB nach der
Buchwertmethode bzw. für nach dem 31. Dezember 2009
erstmalig einbezogene Unternehmen nach der
Neubewertungsmethode gemäß § 301 Abs. 1
Satz 2 HGB. Die Erstkonsolidierung erfolgte jeweils zum
Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den
Konzernabschluss (bis 31. Dezember 2009) bzw. zum
Zeitpunkt, an dem die Gesellschaft Tochterunternehmen
geworden ist.
Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen
den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen werden
gegenseitig aufgerechnet. Soweit erforderlich, werden
Unterschiedsbeträge aufgrund zeitlicher
Buchungsunterschiede durch Anpassungsbuchungen vor
Durchführung der Konsolidierung eliminiert.
Auf im Geschäftsjahr 2023 erfolgte
Veräußerungen von
Vermögensgegenständen bzw. anderweitigen Liefer-
und Leistungsgeschäften innerhalb des Konzerns mit
wesentlichen Zwischenergebnissen erfolgte eine Eliminierung
nach § 304 Abs. 1 HGB i.H.v. -7 TEUR.
Sämtliche Umsätze und andere Erträge
zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen
Unternehmen werden mit den auf sie entfallenden
Aufwendungen nach § 305 Abs. 1 HGB verrechnet.
Auf die sich aufgrund von HB II-Anpassungen ergebenden
temporären Differenzen zwischen den Wertansätzen
in der Handels- und Steuerbilanz werden die darauf
anfallenden latenten Steuern nach § 306 HGB abgegrenzt
und mit den Posten nach § 274 HGB zusammengefasst.
Bei einem Unternehmenszusammenschluss entscheidet sich
der Konzern einheitlich für eine Bewertung etwaiger
nicht beherrschender Anteile an dem erworbenen Unternehmen
zu ihrem entsprechenden Anteil am identifizierbaren
Nettovermögen des erworbenen Unternehmens, das im
Allgemeinen zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird.
Änderungen des Anteils des Konzerns an einem
Tochterunternehmen, die nicht zu einem Verlust der
Beherrschung führen, werden als
Eigenkapitaltransaktion mit Eigentümern bilanziert,
die in ihrer Eigenschaft als Eigentümer handeln.
Verluste eines Tochterunternehmens werden den Anteilen ohne
beherrschenden Einfluss auch dann zugerechnet, wenn diese
zu einem negativen Saldo führen. Anpassungen der nicht
beherrschenden Anteile basieren auf dem anteiligen Betrag
des Nettovermögens des Tochterunternehmens.
Der Konsolidierungskreis besteht aus der obersten
Muttergesellschaft Geratherm Medical AG sowie den in der
nachfolgenden Tabelle aufgeführten Gesellschaften. Die
Geratherm stellt den Konzernabschluss für den
größten und den kleinsten Konsolidierungskreis
dar. Der Bilanzstichtag der Jahresabschlüsse dieser
Unternehmen entspricht dem Konzernbilanzstichtag. Im
Einzelnen bestehen nachfolgende Beteiligungsquoten:
Gesellschaft | Beteiligungsquote
2023 |
Beteiligungsquote
2022 |
GME Rechte und Beteiligungen GmbH, Geratal / Deutschland | 100,00 % | 100,00 % |
apoplex medical technologies GmbH, Pirmasens / Deutschland | 60,55 % | 57,08 % |
Tochtergesellschaft:
apoplex medical technologies Spain SL Barcelona/Spanien |
69,33 % | 69,33 % |
Geratherm Respiratory GmbH, Bad Kissingen / Deutschland | 67,58 % | 67,58 % |
Geratherm Medical do Brasil Ltda., Sao Paulo / Brasilien | 51,00 % | 51,00 % |
Sensor Systems GmbH, Steinbach-Hallenberg / Deutschland | 100,00 % | 100,00 % |
Capillary Solutions GmbH Geratal / Deutschland | 100,00 % | 100,00 % |
LMT Medical Systems GmbH Lübeck / Deutschland | 80,00 % | 80,00 % |
Tochtergesellschaft: LMT Medical Systems Inc. Ohio / USA | 100,00 % | 100,00 % |
Die Geratherm Medical AG übernahm im Jahr 2023
weitere Stammkapitalanteile von Minderheiten der Apoplex
Medical GmbH. Die Beteiligungsquote am Stammkapital der
Apoplex Medical GmbH erhöhte sich dadurch um +3,47 %
Punkte.
Die Geratherm Medical do Brasil befindet sich seit dem
19. November 2019 in einem Gläubigerschutzverfahren
nach brasilianischem Recht (Chapter 11-Antrag), welches mit
der Entscheidung des Gerichts im Dezember 2022 und den
daran geknüpften Bedingungen für die finale
Annahme nach wie vor noch nicht final beendet ist. Der
Vorstand geht wie im Vorjahr weiterhin von der Beherrschung
der Gesellschaft aus, da Geratherm einen wesentlichen
Gläubiger der Gesellschaft darstellt.
Im Geschäftsjahr 2021 wurde die Mehrheit der
Anteile an der apoplex medical technologies Spain SL
(ehemals: EVINA Spain S.L.) erworben. Der Erwerb des
Unternehmens hat den Marktzugang in Spanien für den
Konzern ermöglicht und wird den Marktanteil erheblich
erhöhen. Aus der vorläufigen Kaufpreisallokation
im Geschäftsjahr 2021 ergaben sich insbesondere
folgende identifizierte Vermögenswerte:
TEUR | |
Immaterielle Vermögenswerte - Kundenbeziehung | 302 |
Immaterielle Vermögenswerte - Lizenzen | 455 |
Ein verbleibender Unterschiedsbetrag wurde mit 90 TEUR
als Geschäfts- oder Firmenwert erfasst. Im
Geschäftsjahr 2023 ergab sich kein Anpassungsbedarf in
Bezug auf die vorläufige Kaufpreisallokation des
Jahres 2021. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird
planmäßig über eine Nutzungsdauer von 10
Jahren (§ 253 Abs. 3 HGB) linear abgeschrieben, die
identifizierten Kundenbeziehungen über eine
Nutzungsdauern von 3 Jahren und die Lizenzen in Form des
Marktzugangs über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren.
Bei der Umrechnung der in ausländischer
Währung aufgestellten Abschlüsse der Geratherm
Medical do Brasil Ltda. sowie der LMT Medical Systems Inc.
wird das Konzept der funktionalen Währung angewandt.
Da diese Gesellschaften ihr Geschäft
selbstständig betreiben, werden sie als
eigenständige Einheit ("foreign entity")
gemäß § 308a HGB behandelt. Danach werden
die Vermögenswerte und Schulden des ausländischen
Tochterunternehmens zum Stichtagskurs sowie die
Aufwendungen und Erträge zum Jahresdurchschnittskurs
umgerechnet. Das Eigenkapital wird mit den historischen
Kursen (Kurse am Tag der Zahlungen sowie jeweilige
Durchschnittskurse der erwirtschafteten Ergebnisse)
angesetzt. Der sich aus dieser Währungsumrechnung
ergebende Unterschiedsbetrag wird als gesonderter Posten im
sonstigen Konzernergebnis ausgewiesen.
Für die Umrechnung des in lokaler Währung
aufgestellten Abschlusses der Geratherm Medical do Brasil
wurde ein Stichtagskurs von 5,3618 BRL/EUR (Bilanz) und ein
Durchschnittskurs von 5,40100902 BRL/EUR (GuV) zu Grunde
gelegt. Für die Umrechnung des in lokaler Währung
aufgestellten Abschlusses der LMT Medical Systems Inc.
wurden ein Stichtagskurs von 1,105 USD/EUR (Bilanz) und ein
Durchschnittskurs von 1,0812686 USD/EUR (GuV) zu Grunde
gelegt.
In den in lokaler Währung aufgestellten
Einzelabschlüssen der konsolidierten Gesellschaften
werden Geschäftsvorfälle in fremder Währung
zum Kurs am Tag des Geschäftsvorfalls erfasst. Die in
den Bilanzen der Einzelabschlüsse enthaltenen
monetären Posten (flüssige Mittel, Forderungen
und Schulden) werden zum Stichtagskurs am Bilanzstichtag
bewertet. Die Währungsumrechnungsdifferenzen werden
ergebniswirksam erfasst.
Die Entwicklung des Anlagevermögens im abgelaufenen
Geschäftsjahr ist im als Anlage zum Anhang
beigefügten Anlagespiegel dargestellt.
Die Entwicklungskosten der apoplex betragen insgesamt
679 TEUR (davon 617 TEUR in 2023 aktiviert).
Die Entwicklungskosten der LMT betragen 259 TEUR (davon
245 TEUR in 2023 aktiviert).
Die Gesamtaufwendungen der Forschungs- und
Entwicklungskosten der gesamten Geratherm Gruppe betrugen
im Berichtsjahr 1.541 TEUR (davon 862 TEUR in 2023
aktiviert).
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe umfassen
hauptsächlich Glasröhren, Kapillaren,
Gehäuse, Steuereinheiten, chemische Stoffe und
elektronische Bauteile.
Die unfertigen Erzeugnisse zum 31. Dezember 2023
betreffen hauptsächlich Fieberthermometer in diversen
Produktionsstufen sowie Lungenfunktionstechnik und
Inkubatoren. In der Position Fertige Erzeugnisse sind zum
31. Dezember 2023 vorwiegend Thermometer,
Lungenfunktionstechnik sowie Inkubatoren enthalten.
Die Waren umfassen im Wesentlichen die zum Verkauf
bestimmten - in Auftragsfertigung hergestellten - digitalen
Thermometer und Blutdruckmessgeräte.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit einer
Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestanden, wie im
Vorjahr, nicht.
Sämtliche unter dem Posten "Sonstige
Vermögensgegenstände" erfassten Aktiva haben
grundsätzlich, wie im Vorjahr, eine Restlaufzeit von
bis zu einem Jahr. Es bestehen Forderungen aus
brasilianischen Steuern in Höhe von 79 TEUR (i. Vj.
116 TEUR) mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
Im Geschäftsjahr 2023 wurden 560 TEUR (i. Vj. 1.859
TEUR) in neue Wertpapiere investiert.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um vorausbezahlte
Mieten, Lizenzgebühren sowie Zahlungen für
Service- und Wartungsverträge für das
Geschäftsjahr 2024.
Die Veränderung des Eigenkapitals ist aus der
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung ersichtlich.
Das Grundkapital der Geratherm Medical AG beträgt
zum 31.12.2023 insgesamt 5.411.945 EUR und ist in 5.411.945
auf den Inhaber lautende Stückaktien eingeteilt. Der
rechnerische Wert einer Stückaktie beträgt 1,00
EUR. Das Grundkapital ist voll eingezahlt.
Mit der Inhaberschaft an Aktien verbunden sind das
Stimmrecht in der Hauptversammlung sowie das
Gewinnbezugsrecht bei beschlossenen Ausschüttungen.
Seit dem 12. Juli 2022 wird die Aktie der Geratherm
Medical AG im Freiverkehr (Scale) der Frankfurter
Wertpapierbörse wieder gehandelt.
An der Geratherm sind zum 31.Dezember 2023 die GMF
Capital GmbH, Frankfurt, in Höhe von 38,73 % sowie die
JotWe GmbH, Steinbach am Wald, in Höhe von 32,34 %
beteiligt. Weitere 28,93 % der Anteile an der Geratherm
befinden sich im Streubesitz.
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Eigenkapitals
stellt sich wie folgt dar:
Gezeichnetes Kapital | EUR |
Stand 01.01.2023 | 5.444.998 |
Kauf eigener Anteile | -33.053 |
Stand 31.12.2023 | 5.411.945 |
Kapitalrücklage | EUR |
Stand 01.01.2023 | 16.959.324 |
Kauf eigener Anteile | -200.054 |
Stand 31.12.2023 | 16.759.270 |
Bilanzgewinn | EUR |
Bilanzverlust 01.01.2023 | -664.398 |
Dividendenzahlung | -812.667 |
Stand nach Dividendenzahlung | -1.477.065 |
Jahresergebnis 2023 | 1.111.156 |
Bilanzverlust 31.12.2023 | -365.909 |
Der Verlustvortrag beträgt -1.477.065 EUR.
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung
vorschlagen, eine Dividende von 0,10 EUR pro Aktie (541
TEUR) für das Geschäftsjahr 2023
auszuschütten.
Der Vorstand wurde am 11.06.2021 ermächtigt, das
Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des
Aufsichtsrates bis zum 10.06.2026 durch Ausgabe von bis zu
2.474.999 auf den Inhaber lautenden neuen Stückaktien
gegen Bar- oder Sacheinlagen einmal oder mehrmals, um bis
zu insgesamt 2.474.999 EUR zu erhöhen. Der Vorstand
ist ferner ermächtigt, das Bezugsrecht der
Aktionäre in bestimmten Grenzen jeweils mit Zustimmung
des Aufsichtsrats auszuschließen.
Am 13.04.2022 wurde die Ermächtigung zur
Erhöhung des Grundkapitals mit der Ausgabe von 494.999
auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bareinlage
494.999 EUR teilweise ausgeübt. Das gesetzliche
Bezugsrecht der Aktionäre wurde gemäß
§ 5 Abs. 5 lt. D der Satzung gemäß
§§ 203 Abs. 1, 186 Abs. 3 Satz 4 AktG
ausgeschlossen. Die Aktien wurden über dem aktuellen
Börsenkurs ausgegeben und das Volumen betrug nicht
mehr als 10 % des Grundkapitals.
Das genehmigte Kapital umfasst 1.980.000
Stückaktien zum 31.12.2023.
Die Gesellschaft hat dem Vorstand das Recht auf den
Erwerb von 120.000 Aktien der Geratherm Medical AG zum
Bezugspreis von 10,50 EUR gewährt. Die Aktienoptionen
können frühestens nach vier Jahren ausgeübt
werden. Das Recht zu einer Teilausübung besteht nach
drei Jahren mit einer maximalen Quote von 25 %. Das Recht
auf den Bezug der Aktien endet zum 31.12.2024.
Die Gesellschaft wurde mit Beschluss der
Hauptversammlung vom 18. Sept. 2020 ermächtigt, bis
zum 17. Sept. 2025 eigene Aktien bis zu einem Anteil am
Grundkapital, der zehn vom Hundert nicht übersteigen
darf, zu erwerben. Die erworbenen Aktien dürfen
zusammen mit anderen eigenen Aktien, welche die
Gesellschaft bereits erworben hat und noch besitzt oder
welche ihr nach §§ 71a ff. AktG zuzurechnen sind,
zu keinem Zeitpunkt 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft
übersteigen. Der von der Gesellschaft gezahlte
Erwerbspreis darf den arithmetischen Mittelwert der
Börsenkurse der Eröffnungsauktion im XETRA-Handel
(oder einem von der Deutschen Börse AG bestimmten
Nachfolgesystem) während der letzten 5 Börsentage
vor dem Erwerb nicht mehr als 10 % unter- oder
überschreiten.
Der Vorstand ist ermächtigt, die aufgrund einer
Ermächtigung nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG
erworbenen eigenen Aktien mit Zustimmung des Aufsichtsrats
unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes (§ 53a
AktG) zu anderen Zwecken als dem Handel in eigenen Aktien
wieder zu veräußern. Die Veräußerung
der erworbenen eigenen Aktien kann über die Börse
erfolgen. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist dabei
ausgeschlossen.
Der Vorstand ist weiterhin ermächtigt, eigene
Aktien der Gesellschaft, die aufgrund dieser
Ermächtigung erworben werden, einzuziehen, ohne dass
die Durchführung der Einziehung eines weiteren
Beschlusses der Hauptversammlung bedarf.
Der Vorstand wird bis zum 17. Sept. 2025 weiterhin
ermächtigt, Aktien der Gesellschaft zu erwerben, um
eigene Aktien Dritten im Rahmen des Zusammenschlusses mit
Unternehmen oder im Rahmen des Erwerbs von Unternehmen oder
Beteiligungen daran anbieten zu können, wobei das
Bezugsrecht der Aktionäre auf die eigenen Aktien
ausgeschlossen wird. Die Ermächtigung ist auf den
Erwerb von einem Anteil am Grundkapital, der zehn vom
Hundert nicht übersteigen darf, beschränkt. Die
Ermächtigung kann ganz oder in Teilen ausgeübt
werden.
Der Vorstand ist zudem ermächtigt, die auf Grund
dieser Ermächtigung erworbenen eigenen Aktien der
Gesellschaft, Personen, die in einem Arbeitsverhältnis
zur Gesellschaft stehen, zum Erwerb anzubieten und auf sie
zu übertragen sowie zur Bedienung von
Aktienoptionsprogrammen einzusetzen. Sie können auch
Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft zum Erwerb
angeboten und auf sie übertragen sowie zur Bedienung
von Aktienoptionsprogrammen eingesetzt werden. Soweit
Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft begünstigt
sind, obliegt die Auswahl der Begünstigten und die
Bestimmung des Umfangs der ihnen jeweils zu
gewährenden Aktien zusätzlich dem Aufsichtsrat
der Gesellschaft.
Gemäß der Bekanntmachung vom 23. Januar 2023
hat die Geratherm Medical AG ein
Aktienrückkaufprogramm gestartet. Das
Aktienrückkaufprogramm 2023 wird auf der Grundlage der
Ermächtigung der Hauptversammlung der Gesellschaft vom
18. September 2020 durchgeführt. Die Geratherm Medical
AG hat zwischen dem 27.01.2023 und dem 15.12.2023 insgesamt
33.053 Stück eigene Aktien zu einem durchschnittlichen
Kurs von 7,05 EUR (233.107 EUR) erworben. Davon entfallen
33.053 EUR auf das Stammkapital der Gesellschaft. Das
entspricht einem Anteil von 0,61 %.
Die anderen Rücklagen betreffen
ausschließlich die sich ergebende
Umrechnungsdifferenz aus der Währungsumrechnung nach
§ 308a HGB.
Gesamt | ||
TEUR | ||
Nicht beherrschende Anteile zum 01.01.2023 | -108 | |
Kauf von Anteilen an der Tochtergesellschaft apoplex medical technologies von nicht beherrschenden Anteilseignern ohne Kontrollwechsel | -104 | |
Währungsumrechnung im Konzern | -63 | |
Auf nicht beherrschende Anteile entfallendes Ergebnis | 554 | |
Nicht beherrschende Anteile zum 31.12.2023 | 279 |
An nicht beherrschende Anteile wurden keine Dividenden
gezahlt.
In den vergangenen Jahren hatte die Geratherm Medical
aufgrund der Investitionen zur Erweiterung der Produktion
Anspruch auf Investitionszuschüsse. Dafür wurde
ein Sonderposten gebildet. Die Amortisation des
Sonderpostens richtet sich nach der Nutzungsdauer der damit
geförderten technischen Anlagen und Maschinen. Am
31.12.2023 beträgt der Buchwert des Sonderpostens
1.429 TEUR.
Im Geschäftsjahr 2023 wurden
Steuerrückstellungen i.H.v 62 TEUR (i. Vj. 139 TEUR)
gebildet.
Die wesentlichen sonstigen Rückstellungen
(Restlaufzeit bis zu einem Jahr) sind nachfolgend
aufgegliedert:
31.12.2023 | 31.12.2022 | |
TEUR | TEUR | |
Personalbezogene Rückstellungen | 418 | 358 |
Boni, Provisionen, Gutschriften | 82 | 85 |
Garantien und Gewährleistungen | 53 | 109 |
Ausstehende Rechnungen | 127 | 215 |
Abschluss- und Prüfungskosten | 93 | 144 |
Übrige sonstige Rückstellungen | 55 | 45 |
Sonstige Rückstellungen | 828 | 956 |
Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten sind folgendem
Verbindlichkeitenspiegel zu entnehmen:
Gesamtbetrag | davon mit einer Restlaufzeit | |||
31.12.2023 | bis zu 1
Jahr |
mehr als 1 Jahr | davon mehr als 5 Jahre | |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 7.231 | 3.237 | 3.994 | 568 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 847 | 847 | 0 | 0 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 2.052 | 1.622 | 430 | 0 |
Summe Berichtsjahr | 10.130 | 5.706 | 4.424 | 568 |
Für die Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten sind folgende Sicherheiten gestellt:
Für weitere geplante Investitionen in neue
Maschinen und Anlagen wurde in 2022 ein
Investitionsdarlehen in Höhe von 1.450 TEUR bei der
Deutschen Bank aufgenommen, welches mit 0,51 % über
die gesamte Laufzeit bis 31.03.2027 verzinst wird. Das
Darlehen wurde bis zum 31.12.2022 vollständig
abgerufen. Im Mai 2024 erfolgte die
Sicherungsübereignung der finanzierten Maschinen.
Für Darlehen in Höhe von 956 TEUR der
Tochtergesellschaft Respiratory besteht eine
Buchgrundschuld in Höhe von 1.600 TEUR mit dinglicher
und persönlicher Zwangsvollstreckungsklausel,
eingetragen auf der Betriebsimmobilie der Gesellschaft in
Bad Kissingen.
Für Darlehen in Höhe von 6 TEUR der
Respiratory bestehen Bürgschaften von anderen
Gesellschaftern in Höhe von 17 TEUR.
Für Darlehen der Capillary in Höhe von 875
TEUR besteht mit 2.000 TEUR eine Buchgrundschuld mit
dinglicher und persönlicher
Zwangsvollstreckungsklausel auf der Betriebsimmobilie der
Gesellschaft in Geratal.
Es bestehen die üblichen Eigentumsvorbehalte aus
dem Erwerb von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von
Halbfabrikaten und Waren oder aus der Lieferung von
Gegenständen des Vorratsvermögens.
Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen im
Wesentlichen Umsatzabgrenzungen aus Jahrespauschalen
für Leistungen der Apoplex sowie aus der Abgrenzung
von Garantieverlängerungsumsätzen.
Die passiven latenten Steuern haben sich per Saldo
gegenüber dem Vorjahr um 2 TEUR erhöht und
betragen zum 31. Dezember 2023 30 TEUR.
Die latenten Steuern setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2023 | 31.12.2022 | |
TEUR | TEUR | |
Verlustvorträge | 1.108 | 978 |
Aktivierte Entwicklungskosten | -1.186 | -1.014 |
Sonstiges Anlagevermögen | -6 | -31 |
Vorräte / Fremdwährung | 54 | 39 |
Umsatzerlöse nach Geschäftsbereichen:
2023 | 2022 | Veränderung | |
TEUR | TEUR | % | |
Healthcare Diagnostic | 10.424 | 14.754 | -29,3 |
Respiratory | 5.415 | 6.031 | -10,2 |
Incubator Systems | 2.575 | 2.601 | -1,0 |
Cardio/Stroke | 2.542 | 2.465 | 3,1 |
Gesamt | 20.956 | 25.851 | -18,9 |
Die Umsätze im Geschäftsbereich Cardio/Stroke
werden im Wesentlichen mit der Erbringung von
Analysedienstleistungen erzielt. Die Umsätze in den
anderen Geschäftsbereichen stammen aus dem Verkauf von
Medizinprodukten.
Umsatzerlöse nach Regionen:
2023 | 2022 | Veränderung | |
TEUR | TEUR | % | |
Europa | 11.234 | 14.349 | -21,7 |
Südamerika | 639 | 931 | -31,4 |
Deutschland | 4.939 | 4.924 | 0,3 |
Mittlerer Osten | 1.067 | 1.418 | -24,8 |
USA | 1.605 | 2.112 | -24,0 |
Asien | 1.319 | 1.603 | -17,7 |
Afrika | 128 | 121 | 5,8 |
Sonstige | 25 | 393 | -93,6 |
Gesamt | 20.956 | 25.851 | -18,9 |
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind im
Wesentlichen Erträge aus der Bewertung von
Wertpapieren in Höhe von 349 TEUR (i. Vj. 0 TEUR),
Amortisationen von passivierten Zuschüssen und Zulagen
in Höhe von 223 TEUR (i. Vj. 165 TEUR), Erträge
aus der Auflösung von in den Vorjahren abgegrenzten
Verbindlichkeiten von 93 TEUR (i. Vj. 109 TEUR),
periodenfremde Erträge von 558 TEUR (i. Vj. 51 TEUR)
und ein Ertrag aus Versicherungsentschädigung von 15
TEUR (i. Vj. 22 TEUR) enthalten.
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge
resultieren im Wesentlichen aus Kursdifferenzen in
Höhe von 156 TEUR (i. Vj. 588 TEUR).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten im
Wesentlichen Kosten für Vertrieb/Werbung/Marketing
1.503 TEUR (i. Vj. 1.690 TEUR) und Verwaltungsaufwendungen
3.078 TEUR (i. Vj. 3.276 TEUR). Die Aufwendungen aus
Fremdwährungsumrechnung betragen im Geschäftsjahr
269 TEUR (i. Vj. 395 TEUR). Die periodenfremden
Aufwendungen, maßgeblich die Zuführung zu
Einzelwertberichtigungen auf Forderungen, betragen im
Berichtsjahr 10 TEUR (i. Vj. 72 TEUR).
Der Posten enthält neben Anpassungen auf
Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 551
TEUR (i. Vj. 651 TEUR) die
außerplanmäßigen Abschreibungen auf
sonstige Beteiligungen im Finanzanlagevermögen von 0
TEUR (i. Vj. 100 TEUR).
Das Ergebnis je Aktie ergibt sich aus dem Ergebnis der
Aktionäre des Mutterunternehmens (EAT) dividiert durch
die Anzahl der in Umlauf befindlichen Aktien.
2023 | 2022 | |
Ergebnis, der Aktionäre des Mutterunternehmens (TEUR) | 1.111 | 1.023 |
Anzahl der in Umlauf befindlichen Aktien (T Stück) | 5.412 | 5.445 |
Ergebnis je Aktie (EUR) | 0,21 | 0,19 |
2023 | 2022 | |
Stammkapital in Stückaktien (T Stück) | 5.412 | 5.445 |
Anzahl der in Umlauf befindlichen Aktien (T Stück) | 5.412 | 5.445 |
Per 31. Dezember 2023 | Gesamt | < 1 Jahr | 1 - 5 Jahre | > 5 Jahre |
Sonstige finanzielle Verpflichtungen aus anderen Verträgen (TEUR) | 646 | 389 | 257 | 0 |
Bestellobligo (TEUR) | 172 | 172 | 0 | 0 |
Sonstige finanzielle Verpflichtungen resultieren
hauptsächlich aus Mietverträgen für
betriebliche Räume, Leasingverträge für
Fahrzeuge sowie Wartungsverträgen für Software.
Externe Haftungsverhältnisse bestanden im
Geschäftsjahr 2023 nicht.
Im Geschäftsjahr 2023 wurden 65 TEUR (i. Vj. 119
TEUR) für Abschlussprüfungsleistungen erfasst.
Angestellte | Gewerbliche
Mitarbeiter |
Gesamt | ||
Mitarbeiteranzahl (Jahresdurchschnitt) - ohne Vorstand und Geschäftsführer - | 2023 | 93 | 96 | 189 |
Mitarbeiteranzahl (Jahresdurchschnitt) - ohne Vorstand und Geschäftsführer - | 2022 | 93 | 116 | 209 |
Darüber hinaus wurden Auszubildende wie folgt
beschäftigt: 2023: 2; 2022: 2.
Im neuen Geschäftsjahres 2024 hat die Geratherm
Medical AG ihr Aktienrückkaufprogramm nicht
fortgeführt.
Ende März 2024 wurde aufgrund des sehr milden
Winters und der damit verbundenen fehlenden Nachfrage sowie
dem gestiegenen Preisdruck Kurzarbeit am Standort Geratal
für die Belegschaft beantragt. Diese soll im Herbst
wieder beendet werden.
Im abgelaufenen Berichtsjahr war nur ein Vorstand
bestellt:
Vorstand
― |
Herr Diplom Kaufmann Christian
Frick,
|
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder
mehreren Personen. Die Zahl der Mitglieder des Vorstands
bestimmt der Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat kann einen
Vorsitzenden des Vorstands sowie einen stellvertretenden
Vorsitzenden des Vorstands ernennen. Es können
stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
In Bezug auf die Angabe der Vorstandsvergütung wird
von den Befreiungen des § 286 Abs. 4 HGB Gebrauch
gemacht.
Der Aufsichtsrat besteht satzungsgemäß aus
drei Mitgliedern.
Mitglieder des Aufsichtsrates sind:
― |
Herr Dipl. Wirtschaftsingenieur
Dr. Gert Frank (Vorsitzender des Aufsichtsrates)
Geschäftsführer der GMF Capital GmbH,
Frankfurt
|
― |
Herr Dirk Isenberg,
(stellvertretender Vorsitzende des Aufsichtsrates)
|
― |
Herr Bruno Schoch,
|
Zur Entlohnung des Aufsichtsrates für seine
Tätigkeit in 2023 ist eine fixe Vergütung von 12
TEUR (i. Vj. 12 TEUR) zurückgestellt.
Die Aufsichtsratvergütung ist zahlbar mit dem
Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung
für das Geschäftsjahr 2023 beschließt, es
sei denn, die Hauptversammlung beschließt etwas
anderes.
Die Geratherm Medical AG stellt als Mutterunternehmen
den Konzernabschluss für den kleinsten und
größten Konsolidierungskreis auf.
Der Konzernabschluss der Geratherm Medical AG als
Konzernobergesellschaft wird im Geschäftsbericht auf
der Homepage veröffentlicht.
Innerhalb des Aufstellungszeitraums für das
aktuelle Geschäftsjahr wurde der Gesellschaft folgende
Änderung der Beteiligungsstruktur mitgeteilt.
Herr Dr. Frank (Aufsichtsratsvorsitzender) teilte uns im
Geschäftsjahr 2023 folgendes über den Erwerb von
Aktien der Geratherm Medical AG mit:
― |
26.01.2023 Erwerb von 5.000 Stück Aktien der Geratherm Medical AG zu einem Kurs von durchschnittlich 5,9000 EUR |
― |
09.02.2023 Erwerb von 8.080 Stück Aktien der Geratherm Medical AG zu einem Kurs von durchschnittlich 6,2579 EUR |
― |
27.02.2023 Erwerb von 5.971 Stück Aktien der Geratherm Medical AG zu einem Kurs von durchschnittlich 7,8688 EUR |
Zum 31.12.2023 betragen die Stimmrechtsanteile der GMF
Capital GmbH, Frankfurt, 38,73 % (2.096.306 Stimmrechte)
sowie der JotWe GmbH, Steinbach am Wald, 32,34 % (1.750.000
Stimmrechte).
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung
vorschlagen, eine Dividende von 0,10 EUR pro Aktie (541
TEUR) für das Geschäftsjahr 2023
auszuschütten.
Der in der Konzern-Kapitalflussrechnung angegebene
Finanzmittelfonds am Ende der Periode besteht aus
Kassenbestand und Bankguthaben in Höhe von 5.238 TEUR
(i. Vj. 8.737 TEUR). Jederzeit fällige
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(Kontokorrentkredite), die zur Disposition der liquiden
Mittel gehören, wurden in Höhe von 463 TEUR (i.
Vj. 211 TEUR) in den Finanzmittelfonds einbezogen und offen
abgesetzt.
Effekte aus der Fremdwährungsumrechnung der Konten
des Finanzmittelfonds ergaben sich in Höhe von 40
TEUR.
Der Brutto-Cashflow wird nach der indirekten Methode
ermittelt. Er errechnet sich aus dem Konzernergebnis vor
Zinsen und erhaltenen Dividenden zuzüglich
Abschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens, abzüglich Gewinne (Verluste) aus
Wertpapierverkäufen, Abschreibungen auf Wertpapiere,
Amortisation der passivierten Zuschüsse und Zulagen
und der Veränderung langfristiger Abgrenzungen.
Im Konzernbilanzgewinn /-verlust sind Erträge in
Höhe von 3.805 TEUR aus der Aktivierung
selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte
enthalten, die nach der Berücksichtigung von passiven
latenten Steuern und frei verfügbaren Rücklagen
einer Ausschüttungssperre unterliegen.
Gesellschaftsrechtliche Ausschüttungssperren bestehen
nicht.
Geratal, den 19. Juni 2024
Geratherm Medical AG
Christian
Frick
Vorstand
Anschaffungs- und Herstellungskosten in EUR | |||||
01.01.2023 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | 31.12.2023 | |
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 5.085.480 | 862.448 | 0 | 0 | 5.947.928 |
Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 1.999.780 | 22.730 | 34.493 | 104.842 | 2.092.859 |
Geschäfts- oder Firmenwert | 90.432 | 0 | 0 | 0 | 90.432 |
Geleistete Anzahlungen | 95.230 | 0 | 0 | -95.230 | 0 |
Immaterielle Vermögensgegenstände | 7.270.922 | 885.178 | 34.493 | 9.612 | 8.131.219 |
Grundstücke und Bauten | 7.327.250 | 0 | 0 | 0 | 7.327.250 |
Technische Anlagen und Maschinen | 12.871.863 | 512.174 | 1.463.858 | 804.062 | 12.724.241 |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.572.180 | 238.725 | 176.039 | 0 | 1.634.866 |
Anlagen im Bau | 835.977 | 7.006 | 289 | -813.674 | 29.020 |
Sachanlagen | 22.607.270 | 757.905 | 1.640.186 | -9.612 | 21.715.377 |
Beteiligungen | 826.000 | 0 | 0 | 0 | 826.000 |
Finanzanlagen | 826.000 | 0 | 0 | 0 | 826.000 |
Anlagevermögen | 30.704.192 | 1.643.083 | 1.674.679 | 0 | 30.672.596 |
Abschreibung | ||||
01.01.2023 | Zugänge | Abgänge | 31.12.2023 | |
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 1.840.511 | 302.272 | 0 | 2.142.783 |
Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 1.202.273 | 170.812 | 34.489 | 1.338.596 |
Geschäfts- oder Firmenwert | 11.304 | 9.043 | 0 | 20.347 |
Geleistete Anzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
Immaterielle Vermögensgegenstände | 3.054.088 | 482.127 | 34.489 | 3.501.726 |
Grundstücke und Bauten | 2.417.924 | 216.985 | 0 | 2.634.909 |
Technische Anlagen und Maschinen | 8.993.917 | 870.812 | 1.456.095 | 8.408.634 |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.210.109 | 150.795 | 140.058 | 1.220.846 |
Anlagen im Bau | 289 | 0 | 289 | 0 |
Sachanlagen | 12.622.239 | 1.238.592 | 1.596.442 | 12.264.389 |
Beteiligungen | 200.000 | 0 | 0 | 200.000 |
Finanzanlagen | 200.000 | 0 | 0 | 200.000 |
Anlagevermögen | 15.876.327 | 1.720.719 | 1.630.931 | 15.966.115 |
Buchwerte | ||
31.12.2023 | 31.12.2022 | |
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 3.805.145 | 3.244.969 |
Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 754.263 | 797.507 |
Geschäfts- oder Firmenwert | 70.085 | 79.128 |
Geleistete Anzahlungen | 0 | 95.230 |
Immaterielle Vermögensgegenstände | 4.629.493 | 4.216.834 |
Grundstücke und Bauten | 4.692.341 | 4.909.326 |
Technische Anlagen und Maschinen | 4.315.607 | 3.877.946 |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 414.020 | 362.071 |
Anlagen im Bau | 29.020 | 835.688 |
Sachanlagen | 9.450.988 | 9.985.031 |
Beteiligungen | 626.000 | 626.000 |
Finanzanlagen | 626.000 | 626.000 |
Anlagevermögen | 14.706.481 | 14.827.865 |
Der Konzern Geratherm Medical AG, im Folgenden Geratherm
oder Geratherm Medical genannt, ist ein international
ausgerichtetes Medizintechnikunternehmen mit den
Geschäftsbereichen
― |
Healthcare Diagnostic, |
― |
Respiratory, |
― |
Cardio/Stroke und |
― |
Incubator Systems. |
Die einzelnen Geschäftsbereiche sind auf
unterschiedlichen Märkten tätig und werden auch
unabhängig voneinander an verschiedenen Standorten
geführt.
Healthcare Diagnostic ist der derzeit größte
Geschäftsbereich mit einem Umsatzanteil von 49,7 %.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Produkten zur
medizinischen Temperaturmessung. Geratherm hat eine lange
Tradition und ein breites Spektrum von Produkten zur
Körpertemperaturmessung, die überwiegend
Alleinstellungsmerkmale haben. Hauptprodukt dieses
Geschäftsbereiches mit einem Umsatzanteil von 32,6 %
ist ein umweltfreundliches und quecksilberfreies
Fieberthermometer, das am Standort in
Geratal/Thüringen produziert wird. Geratherm
kontrolliert hierbei alle wesentlichen Bestandteile des
Fertigungsprozesses. Das Kernprodukt des Unternehmens hat
eine hohe Fertigungstiefe. Geratherm hat auf dem Markt
für quecksilberfreie Glasfieberthermometer eine
international führende Position.
Die Geratherm Respiratory entwickelt, produziert und
vertreibt Produkte zu Lungenfunktionsmessung am Standort in
Bad Kissingen.
Im Geschäftsbereich Cardio/Stroke ist Geratherm im
Bereich der Kardiologie über die Tochtergesellschaft
apoplex medical technologies GmbH vertreten, die sich auf
den vielversprechenden Markt von Herzrhythmusstörungen
fokussiert. Das Produkt SRAclinic bietet Lösungen zur
Detektion von Vorhofflimmern zur
Schlaganfallprävention an.
Im Geschäftsbereich Incubator Systems für
Frühgeborene werden MRI-fähige
Produktlösungen von unserer Tochtergesellschaft LMT
Medical am Standort in Lübeck entwickelt, produziert
und weltweit vertrieben. LMT nimmt in dem wachsenden Markt
bei der Untersuchung von frühgeborenen Kindern
international eine führende Stellung ein.
Für alle Geschäftsbereiche, in denen Geratherm
tätig ist, bestehen aus Sicht des Vorstands
langfristig Wachstumsaussichten. Die Exportquote ist
über alle Geschäftsbereiche, verglichen mit
Wettbewerbern, überdurchschnittlich hoch. Dies spricht
für die Qualität und den Nutzen der von Geratherm
hergestellten Medizinprodukte
1.
1
https://www.bvmed.de/de/branche/aussenwirtschaft/export
Das langfristige Ziel der Geratherm Medical ist die
Ausrichtung auf hochwertige Medizinprodukte. Die
Gesamtstrategie von Geratherm ist es, mit hochinnovativen
Produkten, die mit komplexen Zulassungshürden
verbunden sind, in Zukunft Alleinstellungsmerkmale zu
erarbeiten, um sich mit deutlichen Produktvorteilen
gegenüber dem Wettbewerb positionieren zu können.
Wesentliche Änderungen im Geschäftsmodell im
Vergleich zum Vorjahr haben sich nicht ergeben.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind
bei Geratherm mittel- bis langfristig ausgerichtet.
Den höchsten Aufwand für
Entwicklungsleistungen haben derzeit die
Tochtergesellschaften apoplex medical und Respiratory. Bei
der apoplex medical sind dies im Wesentlichen Erweiterungen
des Produktportfolios zur Früherkennung von
Vorhofflimmern. Hierbei werden zunehmend Komponenten von
Künstlichen Intelligenzsystemen (KI) integriert. Ein
Großteil der Mitarbeiter bei der apoplex medical sind
in Forschungs- und Entwicklungsleistungen integriert.
Bei der Geratherm Respiratory laufen derzeit
verschiedene Studien und gemeinschaftliche
Forschungsprojekte mit Universitäten zu verschiedenen
Themen im Bereich der Vitaldatenfrüherkennung.
Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrug im
Geschäftsjahr 2023 insgesamt 1.541 TEUR, wovon
Entwicklungskosten in Höhe von 862 TEUR aktiviert
wurden.
Die Absatzmärkte der Geratherm Medical sind
überwiegend international, insofern haben
gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen einen erheblichen
Einfluss auf die Unternehmensentwicklung. Weltweit und
insbesondere am Standort Deutschland haben die
veränderte Zinslandschaft und die Auswirkungen der
Energiekrise in Verbindung mit einer weltweit
schwächeren Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 zu
branchenübergreifenden Rückgängen
geführt.
Die anhaltenden politischen und geopolitischen
Unsicherheiten in Europa und im Mittleren Osten
verstärken diese Unsicherheiten bei der Planung. Die
Geratherm Medical konnte sich von diesen
gesamtwirtschaftlichen negativen Rahmenbedingungen nicht
lösen.
Die Absatzgebiete der Geratherm sind international, mit
dem Fokus auf Schwellenländer, die einen großen
Nachholbedarf an Medizintechnik haben. Im Jahr 2023 ist die
weltweite Nachfrage nach Fieberthermometern,
Blutdruckmessgeräten und digitalen Messgeräten
unerwartet deutlich zurückgegangen. Ein Grund sind die
hohen pandemiebedingten Absätze in den Jahren 2020 bis
2022, die in Folge zu einer gewissen Marktsättigung
und hohen Lagerbeständen der Einzelhändler
geführt haben. Wir sehen uns weiterhin gut
aufgestellt, um alle Anfragen unserer Kunden erfüllen
zu können.
In der Wirtschaft kam es immer noch zu
Verzögerungen und die Folgen der geopolitischen
Auseinandersetzungen führten zu einer erheblichen
Verunsicherung und Reduzierung der wirtschaftlichen
Aktivitäten weltweit. Die weltweiten
Wirtschaftsleistungen bleiben niedrig, bei angespannten
finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die vergangenen
Ausfälle bei der Vorproduktion der Zulieferer konnten
noch nicht aufgeholt werden.
Eine der größten Herausforderung für die
Geratherm Medical AG ist es, jüngeres qualifiziertes
und leistungsbereites Fachpersonal zu finden. Dies bleibt
bei den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine
große Herausforderung, um die zunehmende
Aufgabenkomplexität und das Unternehmenswachstum
darstellen zu können.
Der Markt der Medizintechnik unterliegt mittel- bis
langfristigen Zyklen und ist weniger von kurzfristigen
Schwankungen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
abhängig.
Auf Basis der derzeitigen Rahmenbedingungen gehen wir
auch im Jahr 2024 von einem gebremsten bis negativem
Wirtschaftswachstum aus. Die anhaltenden geopolitischen
Unsicherheiten, das Zinsniveau und langsameres Wachstum in
Asien bleiben die Schlagwörter. Die staatliche
Förderung und Produktion von Überkapazitäten
in Asien führen zu einem enormen Wettbewerbs- und
Preisdruck, dem wir uns nur durch Nachhaltigkeit,
Zuverlässigkeit und konstant hohe Qualität
stellen können. Die weitere Entwicklung lässt
sich somit nicht zuverlässig vorhersagen, da zu viele
externe Einflussfaktoren einwirken.
Der Markt für Medizintechnik ist ein international
ausgerichteter Wachstumsmarkt mit hoher
Innovationsgeschwindigkeit. Deutsche Unternehmen
profitieren aufgrund ihrer innovativen Produkte und guten
Reputation von einer anhaltend hohen Auslandsnachfrage.
Neben großen Medizintechnikkonzernen (es gibt ca.
zehn weltweit führende MedTec-Unternehmen) ist die
Branche mittelständisch geprägt und weitestgehend
konjunkturresistent. In den letzten Jahren hat die
Medizintechnikindustrie aufgrund der demografischen
Entwicklung und dem Wachstum der Entwicklungsländer
ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet.
Aufgrund der globalen Marktstruktur gibt es einen
zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendruck, verbunden mit
komplexen logistischen Strukturen und verschärften
regulatorischen Anforderungen, wie z.B. der MDR. Auch die
zunehmende Digitalisierung in der Branche führt zu
tiefgreifenden Veränderungsprozessen. Diese
Entwicklungen beschleunigen den Konzentrationsprozess in
der Medizintechnikbranche. Weltweit ist der
Gesundheitsmarkt aktuell durch eine stagnierende Nachfrage
im Markt, hohe Lagerbestände aufgrund
Marktsättigung und deutlichen Kostenerhöhungen
belastet. Diese Belastungen gehen wir durch Verbesserungen
entlang der gesamten Wertschöpfungskette an.
Für den weltweiten Markt der Medizintechnik wurde
für das Jahr 2023 ein Volumen von 522 Mrd. USD
ermittelt. Die Wachstumsrate bis zum Jahr 2027 soll +5,0 %
p.a. betragen
2. Deutsche Mittelständler müssen sich
mit innovativen, zumeist Nischenprodukten, im In- und
Ausland mit großen Konglomeraten messen. Der
Exportanteil deutscher Medizintechnik-Unternehmen liegt im
März 2024 unverändert bei ca. 67 %
3.
2 MedTech-Weltmarkt bei rund 500 Milliarden
US-Dollar - BVMed
3
https://www.bvmed.de/de/branche/aussenwirtschaft/export
Im Markt für Medizintechnik ist die neue
EU-Medizinprodukte-Verordnung ab 26. Mai 2021 verpflichtend
anzuwenden. Alle derzeit verkehrsfähigen
Medizinprodukte sind erneut zu zertifizieren. Dies stellt
derzeit eine der größten Herausforderungen
für Unternehmen in der Medizintechnik dar.
Die Zertifizierung der Unternehmen und die Zulassung von
Medizinprodukten werden deutlich umfangreicher und
kostenintensiver als bisher. Allen
Medizintechnikunternehmen wird ein enormer personeller,
finanzieller und bürokratischer Aufwand zugemutet.
Das Produktspektrum wird dadurch zwingend verkleinert
werden müssen. Der Zeitpunkt für eine
erfolgreiche Markteinführung von Medizinprodukten wird
sich deutlich verlängern. Eine kritische
Unternehmensgröße und guter Zugang zu
Finanzierungsmöglichkeiten werden an Bedeutung
zunehmen.
Die dargestellten branchenspezifischen Rahmenbedingungen
gelten auch für die Geratherm Medical AG. Diese zeit-
und kostenintensiven Herausforderungen müssen wir
annehmen.
Die Geratherm Medical AG nutzt verschiedene Kennzahlen
zur Steuerung der Leistung im Hinblick auf
Unternehmensziele. Im finanzbezogenen Bereich entsprechen
die Kennzahlen denen zur Steuerung der Produktbereiche. Die
zentralen Ziele Wachstum und Profitabilität beziehen
sich dabei auf die Kennzahlen Umsatz, das Betriebsergebnis
vor Zinsen und Steuern (EBIT) und die EBIT-Marge. Im nicht
finanzbezogenen Bereich werden zudem die Kennzahlen
Produktabsatz und Exportanteil verwendet. Weiterhin dienen
die Kennzahlen Eigenkapitalquote und Liquidität
(Guthaben bei Kreditinstituten und Wertpapiere) dem
Kapitalmanagement. Auf diese Leistungsindikatoren wird in
den Abschnitten Geschäftsverlauf und Lage jeweils
Bezug genommen.
Die Geratherm hatte im Geschäftsjahr 2023 einen
anspruchsvollen Geschäftsverlauf. Unsere Anstrengungen
zur Kostenreduzierung über die gesamte
Wertschöpfungskette waren erfolgreich. Aufgrund
erheblicher Marktunsicherheiten, Kaufzurückhaltungen
sowie sehr belastenden politischen Rahmenbedingungen und
Preisdruck konnten wir unser prognostiziertes Umsatzziel
nicht erreichen.
Insgesamt haben wir im Geschäftsverlauf 2023 einen
Konzernumsatz von 21,0 Mio. EUR (i.Vj. 25,9 Mio. EUR)
erreicht, das bedeutet einen Rückgang von 18,9 %. Das
Stammgeschäft Healthcare Diagnostics hatte einen
Umsatzrückgang von 29,3 %. Die Nachfrage nach
Fieberthermometern und Blutdruckmessgeräten ist
gesunken. Eine Marktsättigung ist spürbar. Die
Umsätze der Tochtergesellschaften ging ebenfalls
zurück.
Im Geschäftsjahr 2023 betrug das Rohergebnis vom
Umsatz 86,2 % (i. Vj. 69,8 %).
Das Konzernergebnis erhöhte sich gegenüber dem
Vorjahr um 53,7 % und belief sich auf 1.665 TEUR. Dies
entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,31 Euro. Das
Ergebnis übersteigt die getroffene Prognose des
Vorjahres. Gründe liegen zum einen in der weiter
optimierten Kosten- und Effizienzstruktur und zum anderen
im Aufbau von Vorräten.
Das EBITDA* auf Konzernbasis erhöhte sich um 20,4 %
auf 4.271 TEUR (i. Vj. 3.548 TEUR). Die EBITDA-Marge*
erhöhte sich ebenfalls auf 20,4 % (i. Vj. 13,7 %). Das
Betriebsergebnis EBIT* belief sich auf 2.550 TEUR (i. Vj.
2.072 TEUR). Die EBIT-Marge* betrug 12,2 % (i. Vj. 8,0 %).
Mit diesem Ergebnisausweis liegen wir über unseren
mittelfristigen Zielvorstellungen von 10 %.
Das Unternehmen Geratherm Medical ist weiterhin
finanziell stabil aufgestellt. Die Eigenkapitalquote an der
Bilanzsumme beträgt 63,3 % (i. Vj. 57,9 %) und liegt
damit innerhalb unserer Erwartungsbandbreite.
Die liquiden Mittel einschließlich der gehaltenen
Wertpapiere belaufen sich auf 7.745 TEUR (i. Vj. 10.886
TEUR). Der Mittelabfluss erklärt sich im Wesentlichen
durch Investitionen in das Anlagevermögen, Tilgung von
Darlehensverbindlichkeiten sowie gezahlte Dividende an die
Aktionäre des Mutterunternehmens.
Für 2024 gehen wir nach dem derzeitigen Stand von
einer weiteren Konsolidierung der Geschäftsentwicklung
aus. Die Nachfrage nach Geratherm-Produkten ist insgesamt
nach wie vor gut, aber der Markt aktuell bei den Diagnostik
Produkten gesättigt. Die Nachfrage nach
Lungenfunktionsmessgeräten und anderen Produkten der
Geratherm-Gruppe ist aktuell gut.
2023 | 2022 | Veränderung | |
Healthcare Diagnostic | 10.424 | 14.754 | -29,3 % |
Respiratory | 5.415 | 6.031 | -10,2 % |
Incubator Systems | 2.575 | 2.601 | -1,0 % |
Cardio/Stroke | 2.542 | 2.465 | +3,1 % |
Gesamt | 20.956 | 25.851 | -18,9 % |
In der Produktgruppe Healthcare Diagnostic vermarkten
wir Medizinprodukte wie Fieberthermometer,
Blutdruckmessgeräte sowie Produkte zur
Frauengesundheit, die sich vorwiegend an Endverbraucher
richten und national sowie international vorwiegend
über Apotheken angeboten werden. Der Umsatz in der
Produktgruppe Healthcare ging um -29,3 % gegenüber dem
Vorjahr zurück. Gründe liegen hier unter anderem
in einem milden Winter und Billigprodukten aus Asien, die
aktuell den Markt überfluten.
Umsatzstärkstes Produkt im Bereich Healthcare
Diagnostic bleibt ein analoges Glasfieberthermometer, das
nicht mit Quecksilber, sondern mit einer eigenen
Entwicklung auf Galliumbasis hergestellt wird. Der Anteil
des Glasfieberthermometers auf Galliumbasis am Gesamtumsatz
beträgt 32,6 % (i. Vj. 37,4 %). Die Modernisierung der
Fertigung konnte im Berichtsjahr 2023 abgeschlossen werden.
Die digitalen Thermometer reduzierten sich bei
schwächerer Nachfrage um -32,9 %, wobei sich die
hierin enthaltenen Infrarotthermometer aufgrund
Marktsättigung nach starker Nachfrage während der
Pandemie um -11,3 % reduzierten.
Der Absatz von Blutdruckmessgeräten verzeichnete
einen Umsatzrückgang von 36,5 %. Die Produktgruppe
Woman Health schloss mit einem Minus von 20,4 %. Die
Exportrate des Produktbereiches Healthcare Diagnostic
beträgt 85,5 % (i. Vj. 87,2 %).
Die Tochtergesellschaft Geratherm Respiratory mit Sitz
in Bad Kissingen hat sich auf die Entwicklung, Produktion
und internationale Vermarktung von Medizinprodukten
für die kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
spezialisiert. Das Produktspektrum umfasst die Segmente
"Spirometrie" für z.B. Allgemein- und Arbeitsmedizin,
"PFT" mit Geräten zur Lungenfunktionsdiagnostik bei
pneumologischen Fachärzten und Kliniken sowie "CPET"
für die kardiopulmonale Leistungsdiagnostik
(Spiroergometrie) bei kardiologischen und internistischen
Fachärzten und Kliniken.
In diesem Bereich haben wir einen Umsatz von 5.415 TEUR
(i. Vj. 6.031 TEUR) verzeichnen können. Dies
entspricht einem Umsatzrückgang von 10,2 %, der
überwiegend Lieferschwierigkeiten eines Zulieferers
geschuldet ist.
Generell konnten wir 2023 weiterhin einen hohen
Auftragseingang, insbesondere im Bereich der
Bodyplethysmographen für die
Lungenfunktionsdiagnostik, verbuchen. Jedoch waren wir
genau in diesem Bereich durch Lieferengpässe eines
Zulieferers sehr stark eingeschränkt. Trotz
vorliegenden Rahmenauftrags mit fix terminierten
Lieferterminen haben sich die Lieferungen jeweils um
mehrere Monate verspätet. Da von dem Lieferanten eine
spezielle Komponente geliefert wird, war auch eine
anderweitige Ersatzbeschaffung nicht möglich. Somit
konnte trotz ausreichend vorliegender Aufträge der
Umsatz vom Vorjahr nicht erreicht werden. Da die
Engpässe des Lieferanten auch im ersten Quartal 2024
noch anhalten werden, ist ein Nachholeffekt erst im
späteren Verlauf von 2024 zu erwarten.
Zusätzlich zu den Nachholeffekten erwarten wir
für 2024 einen weiterhin ansteigenden Auftragseingang,
da wir zum einen eine immer bessere Marktdurchdringung und
Bekanntheit erreicht haben, zum anderen konnten wir einen
neuen Vertriebspartner für den niedergelassenen
pneumologischen Sektor gewinnen, der bereits über
einen großen Bestandskundenkreis verfügt und auf
diesen Markt spezialisiert ist.
Um unser Wachstum weiter voranzutreiben, haben wir im
vergangenen Jahr unsere Marketingabteilung ausgebaut, um
unsere internationale Bekanntheit weiter zu verbessern.
Neben der Neugestaltung unseres Messeauftritts und
verstärkter Präsenz auf Social Media waren wir
dafür auf verschiedenen internationalen und nationalen
Messen unterwegs, z.B. in Mexiko, Dubai und China.
Auch regulatorisch konnten wir 2023 Fortschritte
erzielen. Nachdem unsere benannte Stelle seit Anfang 2023
gemäß MDR zertifiziert ist, konnten wir unser
Erst- und Zweitstufenaudit absolvieren und bereits
notwendige Nachbesserungen durchführen und einreichen,
so dass wir für das erste Halbjahr 2024 mit einer
MDR-Zulassung für unsere Produkte rechnen. Sobald
diese erreicht ist, werden wir auch Produktentwicklungen in
den Markt einführen, von denen wir uns ebenfalls eine
deutliche Umsatzsteigerung erwarten.
Begleitend dazu haben wir in den vergangenen Monaten
unsere internen Prozesse weiter optimiert, z.B. durch
individuelle Workflows im Warenwirtschaftssystem oder
automatisierte Prüfabläufe in der
Endprüfung, um auf das zukünftige Wachstum
vorbereitet zu sein. Dazu gehört auch der Aufbau einer
eigenen Linie zur Verpackung unserer Einweg-Artikel, mit
der wir Kostenersparnis bei gleichzeitig höherer
Flexibilität in der Produktionsplanung erreichen
konnten. Somit sehen wir trotz der erschwerten Bedingungen
in 2023 optimistisch ins Geschäftsjahr 2024.
Im Jahr 2023 haben wir einen deutlichen Anstieg des
Kundeninteresses auf internationalen Kongressen
insbesondere in Dubai und den USA feststellen können.
Zunehmend mehr Bestandskunden planen, ihre alten Systeme
durch den neuen MR Diagnostik Inkubator nomag® IC
Advanced zu ersetzen.
In diesem Bereich haben wir einen Umsatz von 2.575 TEUR
(i. Vj. 2.601 TEUR) verzeichnen können. Dies
entspricht einem leichten Umsatzrückgang von 1,0 %.
Verzögerungen bei der MDR-Zertifizierung haben die
Belieferung von Aufträgen aus Europa im letzten Jahr
verhindert.
Die Beschaffungssituation ist teilweise weiterhin
schwierig, so hatten elektronische Komponenten Lieferzeiten
von bis zu 12 Monaten. Die Abkündigung von Komponenten
sorgt für regelmäßigen Aufwand in der
Entwicklung und dem Qualitätsmanagement. Die Suche
nach geeignetem Personal, insbesondere in den Bereichen
Marketing, Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs,
ist langwierig, die notwendige Bearbeitung durch externe
QM/RA-Dienstleister damit kostenintensiv.
Die MDR-Zulassung des nomag® IC Advanced wurde Ende
2023 beantragt und die kompletten Unterlagen mit den
Prüflabortests eingereicht. Neben einem erfolgreichen
FDA-Audit im Februar 2024 haben inzwischen auch das Audit
für das QM-System als auch das MDR-Audit für den
Inkubator stattgefunden. Durch die beauftragte
beschleunigte Prüfung der technischen Dokumentation
erwarten wir die MDR-Zulassung des Inkubators Ende 2024.
Darauf aufbauend werden im 4. Quartal die Inkubator
Registrierungen für Saudi-Arabien, Indien und
Indonesien gestartet.
Inklusive der ersten Ablieferung haben wir für 2024
bereits 7 Aufträge (5 davon für den EU-Markt) im
Wert von 1,5 Mio. Euro vorliegen. Der Erfolg des ersten
Halbjahrs hängt von den weiteren
Auftragseingängen aus dem Mittleren Osten und den USA
ab. Insgesamt sieht unsere Planung für 2024 eine
starke Umsatzsteigerung von 30 % im Vergleich zum Vorjahr
vor.
Wir sehen trotz der kontinuierlich steigenden
regulatorischen Aufwände und den unsicheren, durch
Exportbeschränkungen gekennzeichneten politischen
Rahmenbedingungen weitere Wachstumsmöglichkeiten.
Die apoplex medical technologies hat einen Algorithmus
entwickelt, der über die Auswertung von
EKG-Aufzeichnungen das Vorhandensein von paroxysmalem
(gelegentlichem) Vorhofflimmern (VHF) mit einer hohen
Genauigkeit erkennt. Das Produkt SRAclinic überzeugt
mit einer Sensibilität von 97 % bei 98 %iger
Spezifität im täglichen klinischen Einsatz. Diese
Untersuchungsmethode unterstützt die Ursachenanalyse
bei akuten Schlaganfällen. Eine schnellere und
gezielte Therapieentscheidung kann der Arzt auf Basis der
kardiologischen Befundung SRA+ treffen, ohne eigene
kardiologischen Ressourcen im Krankenhaus in Anspruch zu
nehmen. In der Folge können weitere Schlaganfälle
verhindert werden. Damit wird die Aufenthaltsdauer in der
Stroke Unit deutlich verkürzt und der Personaleinsatz
reduziert. Die SRA-Analysen werden in der Telekom
Health-Cloud durchgeführt und die Ergebnisse
vollautomatisiert in der Patientenakte im Krankenhaus
abgelegt. Der Einsatz des apoplex-Produktes SRAclinic
unterstützt die Digitalisierungsstrategie in den
Kliniken.
In diesem Bereich haben wir einen Umsatz von 2.542 TEUR
(i. Vj. 2.465 TEUR) verzeichnen können. Dies
entspricht einem leichten Umsatzzuwachs von 3,1 %.
Der Algorithmus-basierten Analyse von EKG-Daten liegt
ein mathematisches Verfahren zugrunde, das
Veränderungen der Herzratendynamik interpretiert, die
mit dem Einsetzen von Vorhofflimmern einhergehen.
Die Geschäftsentwicklung im Jahr 2023 verzeichnete
eine leichte Umsatzsteigerung. Die Folgen der Pandemie
sowie die Auswirkungen der Energiekrise haben die
Vertriebsaktivitäten auch im Jahr 2023 massiv
beeinflusst. Einerseits war der Kontakt mit den
verantwortlichen Ärzten durch die
Zutrittsbeschränkungen massiv eingeschränkt,
andererseits wurde durch die Energiekrise bei sehr vielen
Krankenhäusern eine Investitionssperre verhängt
und somit erwartete Aufträge verschoben.
Die SRA-Untersuchungsmethode wird derzeit bei über
528 Kunden in den entsprechenden Stroke-Zentren in Europa
und Großbritannien sowie im niedergelassenen Bereich
angewendet. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 110.077 Patienten
mit SRA untersucht.
In Deutschland hat die apoplex medical technologies im
Laufe des Berichtsjahres 9 neue Kliniken angeschlossen.
Die Internationalisierung der Kundenbasis ist auch im
Geschäftsjahr 2023 weiter ausgebaut worden.
Zusätzliche Aufträge werden im Jahr 2024 in UK,
Spanien und Österreich erwartet.
Im Jahr 2023 wurde die Entwicklung des
Nachfolgeproduktes SRAi weitgehend abgeschlossen. Derzeit
befindet sich dieses neue Produkt im Zulassungsprozess und
wird 2025 an den Markt gebracht. Die für die Zulassung
zuständigen Stellen, "benannten Stellen", sind derzeit
durch die MDR terminlich sehr ausgelastet, daher kann keine
verlässliche Aussage zur Markteinführung gegeben
werden.
Die Neuentwicklung basiert auf Algorithmen mit
"künstlicher Intelligenz" und wird die
Leistungsfähigkeit des bestehenden Produktes nochmals
deutlich verbessern. Diese Neuentwicklung bildet
zukünftig die Basistechnologie von neuen Produkten im
Bereich der Diagnoseunterstützung.
2023 | 2022 | Veränderung | |
Europa | 11.234 | 14.349 | -21,7 % |
Deutschland | 4.939 | 4.924 | +0,3 % |
USA | 1.605 | 2.112 | -24,0 % |
Mittlerer Osten | 1.067 | 1.418 | -24,8 % |
Südamerika | 639 | 931 | -31,4 % |
Sonstige | 1.472 | 2.117 | -30,5 % |
Gesamt | 20.956 | 25.851 | -18,9 % |
Die Geschäftsaktivitäten der Geratherm Medical
sind international ausgerichtet. Die Produkte von Geratherm
werden zu 76,4 % (i. Vj. 81,0 %) exportiert, was der
Exportquote auf Basis der Vorjahreserwartungen entspricht.
Der Absatz der Produkte erfolgt in über 60
Länder. Hauptmärkte außerhalb Deutschlands
sind Europa, USA, Südamerika und Mittlerer Osten.
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2023 ein Umsatz
von 21,0 Mio. EUR erzielt. Der hohe und stabile
Exportanteil reflektiert die gute internationale
Wettbewerbsfähigkeit der Geratherm-Produkte.
Der Euroraum außerhalb Deutschlands ist der
größte Absatzmarkt von Geratherm, wobei hier der
italienische Markt dominiert. Der Absatz von
Geratherm-Produkten auf dem europäischen Markt sank um
21,7 % auf 11,2 Mio. EUR. Der Markt in Europa reflektiert
insgesamt 53,6 % des Gesamtumsatzes der Geratherm-Gruppe.
Der Absatz von Geratherm-Produkten in den deutschen
Markt blieb im Geschäftsjahr 2023 stabil und betrug
4,9 Mio. EUR. Der Inlandsabsatz beträgt 23,6 % vom
Gesamtumsatz der Geratherm-Gruppe.
Auch auf dem US-Markt verringerte sich der Umsatz um
24,0 % auf 1,6 Mio. EUR. Der Umsatzanteil des US-Marktes
beträgt 7,7 % des Gesamtumsatzes der Geratherm-Gruppe.
Der Umsatz auf dem südamerikanischen Markt sank
2023 um 31,4 %, auf 0,6 Mio. EUR. Die Verkäufe in
dieser Region reflektieren 3,0 % des Gesamtumsatzes der
Geratherm-Gruppe.
Der Markt im mittleren Osten entwickelte sich mit einem
Umsatzrückgang von 24,8 % im Berichtsjahr negativ. Der
Rückgang lässt sich durch die jährlichen
Schwankungen und Umsatzverschiebungen erklären.
In der Gruppe der Sonstigen Länder sind im
Wesentlichen die Märkte Afrika und Asien enthalten.
Auch hier mussten wir einen Umsatzrückgang von 30,5 %
hinnehmen.
Die Geratherm Medical AG konnte im Geschäftsjahr
2023 Umsatzerlöse in Höhe von 21,0 Mio. EUR
generieren. Der Konzernumsatz verringerte sich damit um
18,9 %.
Der Materialaufwand verringerte sich in
Abhängigkeit zum reduzierten Umsatz um 20,8 %.
Die Bruttomarge*, bezogen auf die Gesamtleistung*, ist
mit 86,2 % (i. Vj. 69,8 %) gestiegen. Das Rohergebnis*
erhöhte sich um 0,1 % auf 18,1 Mio. EUR.
Die Personalkosten auf Konzernebene erhöhten sich
durchschnittlich um 0,8 % im Wesentlichen durch
Lohnsteigerungen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten
sich um 10,1 % auf 4.925 TEUR (i. Vj. 5.478 TEUR).
Das Bruttoergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)* belief
sich im Geschäftsjahr 2023 auf 4.271 TEUR mit einem
Plus von 20,4 %. Die operative Marge*, bezogen auf den
Umsatz auf EBITDA-Ebene, betrug 20,4 % (i. Vj. 13,7 %).
Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte
des Anlagevermögens und Sachanlagen erhöhten sich
um 16,6 % auf 1.721 TEUR (i. Vj. 1.476 TEUR). Grund sind
die Investitionen der Geratherm am Standort
Geratal/Thüringen in neue Maschinen und Anlagen.
Das Betriebsergebnis* (EBIT*) in Höhe von 2.550
TEUR (i. Vj. 2.072 TEUR) erhöhte sich gegenüber
dem Vorjahr. Die EBIT-Marge* für das Gesamtunternehmen
belief sich auf 12,2 % (i. Vj. 8,0 %). Damit haben wir
unsere Zielgröße einer EBIT-Marge* von 10 % auf
Konzernebene übertroffen.
Die Ertragskraft des Gesamtkonzerns sehen wir höher
an, diese wird derzeit immer noch durch hohe
zulassungsbedingte Kosten aufgrund der neuen MDR-Verordnung
für Medizinprodukte beeinflusst. Mit den getroffenen
Maßnahmen sieht sich das Unternehmen für die
Zukunft gestärkt aufgestellt.
Die Geratherm Medical ist auf Konzernebene
schwächer in das I. Halbjahr 2024 gestartet. Die
internationale Nachfrage wird uns nach heutigem Stand
für das Jahr 2024 erneut einen niedrigeren Umsatz- und
Ertragsausweis (siehe Prognosebericht) bringen.
Insbesondere der Bereich Medical Diagnostik sieht sich
aktuell mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Die Unsicherheiten der weiteren geopolitischen
Entwicklungen, die Anspannung bei der Inflationsrate und
dem Zinsniveau sowie die aktuell gesättigte Marktlage
bleiben Themen. Hier lässt sich zum Zeitpunkt der
Aufstellung noch keine verlässliche Aussage über
die weiteren Entwicklungen treffen.
Die Geratherm Medical AG am Standort in Thüringen
entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr umsatzseitig
schwächer. Der Umsatz reduzierte sich um 29,0 % auf
9,6 Mio. EUR. Das EBIT beträgt 1.350 TEUR (i. Vj. 964
TEUR) und entspricht einer EBIT-Marge von 14,0 %.
Die Umsätze in dem Geschäftsbereich Incubator
Systems verringerten sich leicht auf 2.462 TEUR (i. Vj.
2.517 TEUR). Das EBIT der LMT Medical belief sich auf 201
TEUR (i. Vj. 198 TEUR). Die EBIT-Marge beträgt 8,2 %.
Die apoplex medical konnte ihren Umsatz um 4,1 % auf
2.512 TEUR steigern. Das EBIT reduzierte sich allerdings
auf -101 TEUR (i. Vj. -73 TEUR).
Der Umsatz der Geratherm Respiratory in Bad Kissingen
verringerte sich um 8,5 % auf 3.806 TEUR. Das EBIT der
Geratherm Respiratory verringerte sich auf 127 TEUR (i. Vj.
505 TEUR).
Das Finanzergebnis beläuft sich auf -246 TEUR (i.
Vj. -359 TEUR). Das Finanzergebnis ergibt sich im
Wesentlichen aus Zinsen und ähnlichen Aufwendungen,
die mit den Investitionen in die neue Glaswanne bei der
Capillary Solutions und mit dem Neubau der Geratherm
Respiratory verbunden sind, sowie Gewinnen bzw. Verlusten
aus Wertpapieren.
Die gehaltenen Wertpapiere verzeichneten eine
stichtagsbedingte Abschreibung in Höhe von 551 TEUR
sowie eine Zuschreibung in Höhe von 349 TEUR.
Unter Einbeziehung des Finanzergebnisses und des
operativen Betriebsergebnisses konnte für das
Geschäftsjahr 2023 ein Ergebnis nach Steuern von 1.678
TEUR erwirtschaftet werden. Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag beliefen sich auf 645 TEUR und setzten sich aus dem
Aufwand für laufende Ertragssteuern in Höhe von
643 TEUR und der Veränderung der passiven Latenten
Steuer in Höhe von 2 TEUR zusammen.
Der Konzernjahresüberschuss für das
Geschäftsjahr 2023 erhöhte sich auf 1.665 TEUR
(i. Vj. 1.083 TEUR).
Auf das Ergebnis der Minderheiten bzw. der nicht
beherrschenden Anteilseigner entfielen 554 TEUR (i. Vj. 60
TEUR).
Das Ergebnis der Aktionäre des Mutterunternehmens
nach Steuern (EAT) erhöhte sich um 88 TEUR auf 1.111
TEUR.
Das Ergebnis je Aktie beläuft sich auf 31 Cent (i.
Vj. 20 Cent).
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung
vorschlagen, eine Dividende von 0,10 EUR pro Aktie (541
TEUR) für das Geschäftsjahr 2023
auszuschütten.
Im Geschäftsjahr 2023 verfügte die Geratherm
Medical über eine solide Finanzlage. Der
Zahlungsmittelbestand inklusive Wertpapiere belief sich zum
31. Dezember 2023 auf 7.745 TEUR (i. Vj. 10.886 TEUR).
Die gute Liquiditätsausstattung ermöglichte es
der Gesellschaft, die Chancen, die sich aus der stabilen
Nachfrage nach Geratherm-Produkten im Geschäftsjahr
2023 ergeben haben, zu nutzen. Es bestehen freie
Kontokorrentkreditlinien in Höhe von 800 TEUR. Auf
dieser Basis geht der Konzern davon aus, die mittel- und
langfristigen Ziele wie Produktentwicklung und
Markteintritte zu finanzieren. Auch mögliche
Akquisitionen können innerhalb des Finanzrahmens
jederzeit kurzfristig umgesetzt werden.
Der Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit belief sich auf 1.472 TEUR.
Auszahlungen von Investitionen in das
Anlagevermögen beliefen sich auf 1.643 TEUR und
betrafen maßgeblich technische Anlagen und Maschinen
in Form von Automatisierungstechnik. Auszahlungen aufgrund
von Finanzmittelanlagen wurden in Höhe von 560 TEUR
getätigt.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich
auf -3.092 TEUR. Die ausgewiesene Position wurde durch die
Dividendenausschüttung in Höhe von 813 TEUR sowie
maßgeblich durch die Tilgung von Darlehen von 1.959
TEUR beeinflusst.
Der Finanzmittelfonds am Ende der Berichtsperiode belief
sich auf 4.775 TEUR (i. Vj. 8.526 TEUR).
Die Geratherm Medical Gruppe konnte im
Geschäftsjahr 2023 ihre eingegangenen
Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen. Wenn
möglich wurden Skonti gezogen. Zahlungsziele
unterliegen dem Risikomanagement und werden kunden- und
länderspezifisch definiert. Einzelfälle werden
per Vorstandsgenehmigung angepasst.
Der Geratherm Konzern verfügt über eine gute
Finanzstruktur mit einer Eigenkapitalquote von 63,3 % (i.
Vj. 57,9 %). Situationen, die den Fortbestand der
Gesellschaft gefährden könnten, waren nicht zu
erkennen.
Die Geratherm Medical Gruppe verfügt zum Ende des
Geschäftsjahres 2023 über eine solide
Vermögenssituation. Die Bilanzsumme des Konzerns
betrug zum Ende des Geschäftsjahres 35,7 Mio. EUR (i.
Vj. 38,4 Mio. EUR). Das ausgewiesene Eigenkapital
beträgt 22,6 Mio. EUR (i. Vj. 22,2 Mio. EUR) bzw. 63,3
% (i. Vj. 57,9 %) der Bilanzsumme. Auf die einzelne Aktie
bezogen ergibt sich daraus ein Buchwert von 4,18 EUR (i.
Vj. 4,08 EUR). Mit dem Eigenkapitalausweis ist es dem
Konzern möglich, weitgehend unabhängig von
jeglicher Fremdfinanzierung zu operieren und langfristige
Unternehmensziele zu verfolgen.
Die Geratherm Gruppe verfügt für die
branchenspezifischen Rahmenbedingungen über eine
risikoadäquate Kapitalausstattung.
Zum 31. Dezember 2023 setzt sich die Aktivseite der
Bilanz aus langfristigen Vermögenswerten in Höhe
von 14.706 TEUR (i. Vj. 14.828 TEUR) zusammen. Die
kurzfristigen Vermögenswerte betrugen 21.013 TEUR (i.
Vj. 23.552 TEUR).
Innerhalb der langfristigen Vermögenswerte
erhöhten sich die immateriellen Vermögenswerte um
9,8 % auf 4.629 TEUR (i. Vj. 4.217 TEUR). Dies resultiert
im Wesentlichen aus der Aktivierung von Entwicklungskosten
für neue Softwarelösungen bei der apoplex medical
sowie der LMT Medical Systems GmbH. Gegenläufig
wirkten sich planmäßige Abschreibungen aus.
Das Sachanlagevermögen verringerte sich um 5,3 %
auf 9.451 TEUR (i. Vj. 9.985 TEUR). Investitionen in
Sachanlagen beliefen sich im Geschäftsjahr 2023 auf
758 TEUR. Demgegenüber standen Abschreibungen auf
Sachanlagen in Höhe von 1.239 TEUR.
Die anderen Finanzanlagen in Höhe von 626 TEUR (i.
Vj. 626 TEUR) verzeichneten keine Veränderung. Die
Position reflektiert die Beteiligung an der Protembis GmbH,
Aachen, und der Mindpeak GmbH, Hamburg.
Die Geratherm Medical verfügt bei den
Tochtergesellschaften noch über bestehende
Verlustvorträge in Höhe von 5.010 TEUR sowie
vorläufige gewerbesteuerliche Verlustvorträge in
Höhe von 5.198 TEUR. Davon wurden Verlustvorträge
in Höhe von 1.495 TEUR nicht aktiviert. Die
Aktivierung von latenten Steuern auf Verlustvorträge
betrifft die Tochterfirma apoplex medical und LMT Medical.
Bei den kurzfristigen Vermögenswerten erhöhten
sich die Vorräte um 33,2 % auf 9.356 TEUR (i. Vj.
7.026 TEUR). Die Erhöhung liegt im Wesentlichen im
Aufbau von Lagerbeständen und Auftragsfertigungen.
Der Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
verringerte sich um 7,3 % gegenüber dem Vorjahr.
Der Bestand an unfertigen Erzeugnissen erhöhte sich
von 1.269 TEUR auf 3.143 TEUR. Der Bestand an
Fertigerzeugnissen und Waren reduzierte sich um 0,6 % auf
3.688 TEUR.
Der Gesamtbestand an Forderungen verringerte sich
stichtagsbedingt um 30,0 % auf 3.784 TEUR (i. Vj. 5.404
TEUR). Hiervon entfielen 1.811 TEUR auf Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen (i. Vj. 3.776 TEUR).
Die sonstigen Vermögenswerte erhöhten sich um
21,1 % auf 1.972 TEUR und betrafen im Wesentlichen
Steuerforderungen aus den geleisteten Vorauszahlungen.
Der bilanzielle Buchwert der von Geratherm gehaltenen
Wertpapiere erhöhte sich durch Kauf in Höhe von
560 TEUR, saldiert mit der stichtagsbedingten Abwertung in
Höhe von -202 TEUR auf 2.507 TEUR (i. Vj. 2.149 TEUR).
Die Zahlungsmittel beliefen sich zum 31. Dezember 2023
auf 5.238 TEUR (i. Vj. 8.737 TEUR).
Die Passivseite reflektiert die starke Eigenkapitalbasis
des Konzerns. Dem Eigenkapital in Höhe von 22.611 TEUR
(i. Vj. 22.228 TEUR) stehen Verbindlichkeiten in Höhe
von 10.130 TEUR (i. Vj. 12.842 TEUR) gegenüber. Im
Laufe des Jahres 2023 wurden 33.053 Stück eigene
Anteile zum durchschnittlichen Kurs von 7,05 EUR
zurückgekauft. Das Rückkaufsprogramm wurde zum
31.12.2023 planmäßig beendet.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
verringerten sich stichtagsbedingt auf 847 TEUR (i. Vj.
1.513 TEUR).
Die sonstigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um
0,9 % auf 2.052 TEUR (i. Vj. 2.034 TEUR), maßgeblich
bedingt durch Steuerverbindlichkeiten.
Das Jahr 2024 bleibt angespannt und wir folgen der
Grundannahme eines negativen Wirtschaftswachstums auf
nationaler und globaler Ebene.
Insbesondere für den Bereich Medical Devices
erwarten wir ein sehr schwieriges Jahr. In den ersten
Monaten des neuen Geschäftsjahres sehen wir eine
weiterhin rückläufige Nachfrage nach
Fieberthermometern, die uns zur Anmeldung von Kurzarbeit
gezwungen hat. Bei den anderen Produkten stabilisiert sich
aktuell die Nachfrage, wenn auch auf einem niedrigeren
Niveau.
Für das Jahr 2024 folgen wir aktuell der
Grundannahme eines negativen Wirtschaftswachstums auf
nationaler und globaler Ebene.
Die anhaltenden geopolitischen und finanzpolitischen
Spannungen führen zu unplanbaren Unsicherheiten auf
den Märkten.
Als Medizintechnikunternehmen ist die Geratherm Medical
AG mit einer Exportrate von über 80 % auf
internationalen Märkten aktiv, sodass die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nur
bedingt Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf haben.
Die mittel- bis langfristigen Indikatoren für
positives Marktwachstum im Bereich der Medizintechnik sind
nach wie vor intakt. Größter Treiber ist die
demografische Entwicklung und der Nachholbedarf von
Schwellenländern. Insgesamt hat die Gesundheitsbranche
gute Aussichten.
Märkte in Schwellenländern sind für die
Geratherm Medical AG von besonderer Bedeutung, da das
Gesundheitssystem in diesen Ländern mit der potenziell
zur Verfügung stehenden Medizintechnik noch
unzureichend ausgestattet ist. Die stark wachsende
Mittelschicht in diesen Ländern generiert eine hohe
Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.
Der chinesische Markt gewinnt für die Geratherm
Medical AG weiter an Bedeutung, wobei die Chancen mit den
Risiken sorgfältig abgewogen werden müssen. Nach
wie vor gibt es hier kaum Schutz des geistigen Eigentums.
Auf der anderen Seite ist davon auszugehen, dass Chinas
Anteil am weltweiten Markt für Medizintechnik in den
nächsten 10 Jahren deutlich steigen wird. Von
staatlicher Seite wird aller Einfluss genutzt, um die
Eigenversorgung mit Medizinprodukten sicherzustellen.
Geratherm ist ein bedeutender Hersteller von
quecksilberfreien Fieberthermometern. Quecksilberhaltige
Produkte werden durch die Vorgabe der
Weltgesundheitsorganisation "WHO" auf globaler Ebene
verboten. Hierdurch dürften sich eine stabile und
wachsende Nachfrage ergeben.
Durch die Investition in eine Produktionsstätte
für medizinische Kapillare hat sich die
Abhängigkeit der Geratherm Medical AG von Dritten
deutlich reduziert und damit ein deutlich besseres
Risikoprofil auf der Zulieferseite ergeben.
In den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres
sehen wir eine weiterhin rückläufige Nachfrage
nach Fieberthermometern, die uns zur Anmeldung von
Kurzarbeit gezwungen hat. Bei den anderen Produkten
stabilisiert sich aktuell die Nachfrage, wenn auch auf
einem niedrigeren Niveau. Nach derzeitigem Stand gehen wir
davon aus, dass wir in dem vor uns liegenden
Geschäftsjahr 2024 einen deutlich niedrigeren Umsatz
und ein negatives EBIT erzielen werden.
Die Exportrate wird sich auf dem Vorjahresniveau
bewegen. Die erwartete Ergebnisentwicklung wird zu einer
reduzierten, aber ausreichenden Liquidität
führen. Die EK-Quote sollte stabil bleiben.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse von unseren Erwartungen
über die voraussichtliche Entwicklung abweichen
können, wenn eine der genannten oder andere
Unsicherheiten eintreten oder sich die den Aussagen
zugrunde liegenden Annahmen als unzutreffend erweisen.
Diesbezüglich sind insbesondere das antizipierte
Wachstum der Produktgruppen, die Auswirkungen der Inflation
und Zinsniveau, Energiepreise und die geopolitischen
Ereignisse zu nennen.
Sollten die vorgenannten Annahmen nicht eintreten, so
erwarten wir für das Geschäftsjahr 2024 negative
Auswirkungen auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung des
Konzerns sowie die anderen finanziellen
Leistungsindikatoren. Die Umsatz- und Ertragsziele
könnten damit verfehlt werden.
Geratherm Medical AG ist international als
Medizintechnikunternehmen aktiv. Der Markt für
Medizintechnik ist durch ein hohes Innovationstempo und
durch hohe Auflagen bezüglich Produktsicherheit
gekennzeichnet, die in den letzten Jahren sukzessiv
verschärft wurden. Die Produkte werden in Kliniken,
aber auch als Medizinprodukte bei den Endverbrauchern
eingesetzt.
Die Auflagen bezüglich Produktsicherheit, aber auch
regulatorische Anforderungen im Zulassungsverfahren, haben
in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Zulassungen
sind mit einem immer höheren Aufwand hinsichtlich
Nutzennachweis und Sicherheitsaspekten verbunden. Die
Zeitachse zwischen dem fertigen Produkt und dem
eigentlichen Vermarktungsbeginn wird immer länger.
Dies führt zu einem höheren Risikoprofil für
das Unternehmen.
Durch kurzfristige, unangekündigte Audits von
Überwachungsbehörden können Auflagen erteilt
werden, die neben zusätzlichen Kosten auch den
Geschäftsverlauf des Unternehmens beeinträchtigen
können.
Die Aufrechterhaltung von Produktzulassungen und
Zertifizierungen sind für die Geratherm Medical AG von
hoher Bedeutung. Produktzulassungen können wieder
entzogen oder mit neuen Auflagen versehen werden. Die
Geratherm Medical AG versucht, sich frühzeitig in
diese Prozesse zu integrieren bzw. alles zu tun, um den
wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, um
möglichen Schaden für die Gesellschaft zu
minimieren.
Bei der Anwendung von Medizinprodukten kann es trotz
aller Vorsichtsmaßnahmen zu Schäden kommen. Wir
haben hierfür entsprechende Versicherungen
abgeschlossen. Es können aber Risiken vorhanden sein,
die darüber hinaus zum Tragen kommen.
In das spezielle technologische Know-how sind meist
wenige Zulieferer eingebunden. Dies kann unter
Risikogesichtspunkten zu Engpässen führen.
Innovative Medizinprodukte sind oftmals patentrechtlich
geschützt. Aufgrund der internationalen Absatzstruktur
erfordert die Durchsetzung der Schutzrechte oft einen hohen
Aufwand und kann sich über einen längeren
Zeitraum erstrecken. Die erfolgreiche Durchsetzung von
Patentansprüchen ist mit Unsicherheiten behaftet.
Risiken für den Konzern entstehen auch, wenn
langjährige Know-how Träger, insbesondere auf
Vorstands-, Geschäftsführer- und Werksleiterebene
nicht mehr zur Verfügung stehen.
Eine der größten Herausforderung für die
Geratherm Medical AG ist es, jüngeres qualifiziertes
und leistungsbereites Fachpersonal zu finden. Dies bleibt
bei den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingen eine
große Herausforderung, um die zunehmende
Aufgabenkomplexität und das Unternehmenswachstum
darstellen zu können.
Durch die erhöhten regulatorischen Anforderungen
hinsichtlich Zulassung und Überwachung von
Medizinprodukten werden hoch spezialisierte Fachkräfte
benötigt. Da derzeit alle Medizinproduktehersteller
mit den gleichen Anforderungen konfrontiert sind, kann es
zu einem Engpass bei der Rekrutierung der erforderlichen
Spezialisten kommen.
Aus den obigen Rahmenbedingungen resultieren Chancen und
Risiken, deren Eintritt nachhaltige Auswirkungen auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können.
Vorstand und Aufsichtsrat der Geratherm Medical AG haben
im Rahmen eines konzernweiten Risikomanagements Ziele und
Methoden festgelegt, sodass das Unternehmen kontrollierte
Risiken dort eingeht, wo perspektivisch ein operatives
ertragsreiches Wachstum mit den notwendigen
Finanzerträgen möglich erscheint.
Eine Risikominimierung wird dadurch erreicht, dass eine
Diversifikation nach Märkten, Produkten und
Ländern erfolgt. Gleichzeitig wird versucht, keine
dominierenden Kundenrisiken einzugehen.
Die einzelnen Geschäftsbereiche der Geratherm
Medical AG werden operativ eigenständig geführt,
so dass bei einem Managementwechsel die Risiken
weitestgehend beherrschbar sind.
Bei der Entwicklung von neuen Produkten fallen
zunächst erhebliche Aufwendungen an, bei denen nicht
garantiert ist, ob sie entsprechende Erfolge nach sich
ziehen werden. Der Markt für Medizintechnik honoriert
jedoch erfolgreiche Produktentwicklungen. Bei erfolgreicher
Markteinführung stehen dem vorangegangenen Risiko auch
höhere Chancenprofile gegenüber.
Der Vorstand arbeitet innerhalb des spezifischen
Risikoprofils für Medizinprodukte und steuert die
finanziellen Belastungen so, dass bei Eintritt des
maximalen Risikos die Sicherheit und Unabhängigkeit
der Geratherm Medical AG nicht signifikant gefährdet
wird.
Das Risikomanagement und Controlling der Geratherm
Medical AG umfasst operative und strategische Risiken. In
monatlichen Berichtsystemen werden die Aktivitäten der
Produktgruppen, Geschäftsbereiche und
Tochtergesellschaften beschrieben. Hierbei werden
Informationen hinsichtlich Umsatz, Auftragslage,
EBIT-Marge, Export, EK-Quote, Liquidität,
Produktabsatz, Gesamtkostenrentabilität und
Wechselkursrisiken dargestellt. Das Management vertritt die
Auffassung, dass die bei der Geratherm Medical AG
etablierten internen Kontrollen und das
Risikomanagementsystem in angemessener Weise den
bestehenden Anforderungen genügen.
Eine wichtige Quelle zur Reduzierung des strategischen
Risikos für das Unternehmen ist ein enger Kontakt zu
Kunden und Anwendern. Das Management ist bei allen
Gesprächen bei bedeutenden Abnehmern von
Geratherm-Produkten involviert. Aus den Besuchen der
wichtigsten einschlägigen internationalen Messen
ergeben sich wichtige Informationen bezüglich Trends
und technologischer Entwicklung.
Ziel des Finanzmanagements ist es, die Geratherm Medical
Gruppe finanziell zu führen. Dies beinhaltet
insbesondere die Finanzierung des betrieblichen
Prozessablaufes, das Liquiditätsmanagement, den
renditeorientierten Einsatz des zur Verfügung
stehenden Kapitals sowie alle kapitalmarktrelevanten
Aktivitäten.
Das Liquiditätsrisiko ist bei der Geratherm Medical
Gruppe gering. Das Unternehmen verfügt für die
Unternehmensgröße und im Branchenvergleich
über eine sehr gute Liquiditätsausstattung. Die
kurzfristigen Schulden sind vollständig durch frei
verfügbare Zahlungsmittel abgedeckt. Auf Grund der
Bonität wäre es dem Konzern aus Sicht des
Vorstands möglich, zusätzliche Fremd- oder
Eigenkapitalquellen zu erschließen.
Zinsrisiken ist die Geratherm Medical Gruppe im
Wesentlichen nur bezogen auf die Finanzierung durch
Darlehen ausgesetzt. Das aufgenommene Fremdkapital ist mit
festen Zinsen versehen und kann aus der
Liquiditätssituation des Unternehmens
zurückgezahlt werden.
Der Geratherm Medical Konzern ist international
tätig und bezieht daher auch Einnahmen auf
Dollarbasis. Das Währungsrisiko haben wir nicht
abgesichert, da wir versuchen, Dollareinnahmen und
-ausgaben miteinander abzustimmen. Das Vermögen in
Dollar wird im Rahmen einer Währungsdiversifizierung
gehalten. Bezüglich unserer
Geschäftsaktivitäten in Brasilien sind wir
Währungsrisiken in Bezug auf den brasilianischen Real
sowie zusätzlich Inflationsrisiken ausgesetzt.
Zur Minimierung von Forderungsausfällen ist ein
Prozess implementiert, der die Fälligkeiten
überwacht und eine zeitnahe Einleitung von
Mahnverfahren steuert. Bei Neukunden werden
überwiegend Vorauszahlungen und Akkreditive
eingesetzt. Bei Bestandskunden werden kundenspezifische
Zahlungsziele vereinbart. Wenn diese nicht eingehalten
werden, wird auf Vorkasse umgestellt. Die
Forderungsausfälle waren in den letzten Jahren
minimal, daher wird das Ausfallrisiko als gering
eingestuft.
Für die Aufrechterhaltung der Produktion sind wir
auf bestimmte Rohstoffe angewiesen. Das Beschaffungsrisiko
besteht in der Verknappung bzw. Verteuerung der
produktionsnotwendigen Rohstoffe. Die Preisentwicklungen
der für uns wichtigen Rohstoffe werden permanent
überwacht. Dem Risiko von Marktpreisveränderungen
kann man sich nur bedingt entziehen. Wir versuchen, mit
unseren Zulieferern möglichst längerfristige
Lieferkontakte zu Festpreisen zu vereinbaren und das
Bezugsrisiko auf mehrere Lieferanten zu verteilen.
Ein Teil unserer Liquidität ist in Wertpapieren des
Gesundheitswesens angelegt. Uns ist bewusst, dass durch
Schwankungen am Kapitalmarkt die Bewertung der gehaltenen
Wertpapiere negative Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage haben können. Temporäre
Schwankungen von Vermögenswerten bei den von uns
mittel- bis langfristig ausgerichteten Engagements sind
Bestandteil des Investments.
Internationale Bestell- und Bezahlvorgänge werden
ausschließlich über das Internet abgewickelt.
Hier besteht das Risiko, dass sich nicht autorisierte
Personen in die Systeme einschleusen und
Geschäftsprozesse manipulieren können. Auch der
Betrug mit falschen Identitäten stellt ein Risiko dar.
Wir versuchen, die entsprechenden Mitarbeiter im Hinblick
auf mögliche Risiken zu schulen und
Softwarelösungen einzusetzen, die das Risiko
minimieren. Zusätzlich haben wir im Geschäftsjahr
eine Cyber-Versicherung abgeschlossen.
Im IT-Bereich muss damit gerechnet werden, dass sich
bisher noch nicht erkannte Probleme ergeben oder behobene
Probleme erneut auftreten. Ebenfalls kann nicht
ausgeschlossen werden, dass eine Störung im IT-Bereich
trotz laufender Datensicherung zu Datenverlusten und damit
zu erheblichen Schäden führen kann. Zur
Begrenzung dieser Risiken werden die üblichen
Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen im IT-Bereich
angewandt. Die Maßnahmen werden regelmäßig
überprüft und gegebenenfalls an sich
ändernde Anforderungen angepasst.
Geratherm besitzt für bestimmte Produkte
Patentschutz. Gewerbliche Schutzrechte und Marken
können Ziele und Angriffe von Verletzungen werden. Die
internationale Durchsetzung von Patentrechten ist nicht
einfach und mit sehr hohen finanziellen Aufwendungen
verbunden. Insbesondere bei Ländern ohne
Rechtssicherheit ist die Durchsetzung der Schutzrechte kaum
möglich. Geratherm versucht, unter Abwägung von
verschiedenen Kriterien gegen Patentverletzungen
vorzugehen, um Patentansprüche zu verteidigen. Die
Prozesse sind meist langwierig und mit hohen Kosten
verbunden.
Medizintechnikunternehmen stehen seit längerem im
Fokus von erhöhten Auflagen hinsichtlich
Überwachungsbehörden. Die Kriterien werden
international zunehmend angehoben. Die Komplexität der
Auflagen, Produktzulassungen und Produktüberwachungen
bedeutet für mittelständische
Medizintechnikhersteller eine Herausforderung. Werden
bestimmte Kriterien nicht erfüllt, droht ein
Produktions- und Vermarktungsverbot. Diesem Risiko
versuchen wir mit einer Reduzierung der
Produktkomplexität und einer Aufrüstung des
internen Know-hows seitens des Qualitätsmanagements zu
begegnen.
Die Geratherm Medical Gruppe verfügt über ein
stabiles Stammgeschäft. Insgesamt ist die Geratherm
Medical AG in mehreren Geschäftsbereichen aktiv, die
in unterschiedlichen Märkten agieren. Wir versuchen,
die neuen Geschäftsbereiche so zu steuern, dass sich
keine kumulierenden Risiken ergeben.
Der Kauf und die Integration von Unternehmen sind mit
Risiken verbunden, beispielsweise dass die
ursprünglichen Zielsetzungen nicht erreicht werden
können. Auch können sich Rechtsstreitigkeiten
hieraus ergeben. Der Zeitpunkt und die Höhe für
die geplante Gewinnerzielung können sich verschieben.
Ein Totalverlust des Engagements ist nicht
auszuschließen. Wir sind uns der Chancen- und
Risikoprofile bewusst und steuern unsere Aktivitäten
dementsprechend.
Das verbundene Unternehmen Geratherm Medical do Brasil,
Sao Paulo, Brasilien, konnte eine gerichtliche Einigung zum
Chapter 11 Verfahrens erreichen. Die Übergangsfrist
endet zum 31.12.2024 und bisher konnten alle Auflagen
erfüllt werden.
Über die beschriebenen Risiken hinaus existieren
Einflüsse, die nicht vorhersehbar und nur schwer durch
uns zu kontrollieren sind. Treten diese Risiken ein,
könnten sie unsere weitere Entwicklung
beeinträchtigen. Zu diesen Risiken zählen wir
auszugsweise politische Unruhen, Naturkatastrophen oder
Epidemien. Diesen Risiken versuchen wir u.a. durch Produkt-
und Lieferantendiversifikation und Hygienemaßnahmen
zu begegnen.
Die Medizinbranche ist, ähnlich wie die
Pharmabranche, ein mittel- bis langfristig ausgerichtetes
Marktsegment. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist
mit einer steigenden Nachfrage nach Produkten des
Gesundheitswesens auch in den nächsten Jahren zu
rechnen.
Der Medizinbranche ist in Anbetracht der weltweiten
Ausbreitung des Coronavirus eine erheblich wachsende
Bedeutung zuteilgeworden. Chancen könnten sich
für uns in einer kontinuierlichen Nachfrage nach
unseren Kernprodukten ergeben.
Bei innovativen Produkten bestehen in der
Medizintechnikbranche gute Chancen auf langfristig
attraktive Geschäftsmodelle. Die hohen
Zulassungshürden halten einen möglichen
Wettbewerb in Grenzen.
Medizintechnik hat viel mit Vertrauen in die angebotenen
Produkte zu tun. Chancen bestehen durch den Aufbau einer
starken Marke, die die Markteinführung bei komplexen
Rahmenbedingungen erleichtert.
Der Medizintechnikmarkt ist international ausgerichtet.
Innerhalb einer Nischenpolitik können attraktive
Produkte international abgesetzt werden.
Durch den mittel- bis langfristigen Charakter der
Märkte, in denen die Geratherm Medical AG aktiv ist,
sind kurzfristige Erfolge nur eingeschränkt
möglich. Kurzfristige Risiken sind eher zu
vernachlässigen. Eines der größten Risiken
besteht darin, dass man auf lange Sicht die Erkenntnis
gewinnt, mit einem unattraktiven Produkt auf dem falschen
Markt tätig gewesen zu sein, oder dass man durch den
unvorhergesehenen Entzug von Zulassungen in
geschäftliche Schwierigkeiten gerät. Für ein
ausgewogenes Chancen-/Risikoprofil müssen die Produkte
so attraktiv sein, dass eine gewisse Preisfestsetzungsmacht
entsteht, die es ermöglicht, trotz stark steigender
Kosten durch staatliche Vorgaben, adäquate Renditen zu
erzielen. Die Geratherm Medical AG hat in allen Bereichen
das Potenzial, diese Stellung einzunehmen.
Eine Grundvoraussetzung, um im Markt der Medizintechnik
erfolgreich zu sein, ist eine gute finanzielle Ausstattung.
Die Geratherm Medical AG verfügt über diese
Voraussetzung. Die über die letzten Jahre vorgenommene
Verbreiterung des Geschäftsmodells über
verschiedene Märkte und Einkommensquellen entspricht
nach unserer Auffassung einem ausgewogenen
Chancen-/Risikoprofil.
Insbesondere bei dem Hauptprodukt Galliumthermometer
haben wir eine sehr hohe Fertigungstiefe erreicht, um die
Abhängigkeiten von Dritten so weit wie möglich zu
reduzieren.
Seitens der Zulassungs- und
Überwachungsbehörden steigen die Anforderungen
gegenüber Medizintechnikunternehmen in den letzten
Jahren permanent. Es besteht das Risiko, diesen
Anforderungen temporär nicht zu entsprechen, da die
Dynamik der Auflagen nicht immer transparent und
nachvollziehbar ist.
Das gezeichnete Kapital zum 31. Dezember 2023 der
Geratherm Medical AG beträgt 5.411.945 EUR (i. Vj.
5.444.998 EUR) und ist in 5.411.945 (i. Vj. 5.444.998) auf
den Inhaber lautende Stückaktien eingeteilt. Der
rechnerische Wert einer Aktie beträgt 1,00 EUR. Die
Geratherm Medical AG hat zwischen dem 27.01.2023 und dem
15.12.2023 insgesamt 33.053 Stück eigene Aktien zu
einem durchschnittlichen Kurs von 7,05 EUR (233.107 EUR)
erworben. Davon entfallen 33.053 EUR auf das Stammkapital
der Gesellschaft. Das entspricht einem Anteil von 0,61 %.
Mit der Inhaberschaft an Aktien verbunden sind das
Stimmrecht in der Hauptversammlung sowie das
Gewinnbezugsrecht bei beschlossenen Ausschüttungen.
Satzungsänderungen können entsprechend den
Regelungen des § 133 AktG beschlossen werden.
Der Vorstand wurde am 11. Juni 2021 ermächtigt, das
Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des
Aufsichtsrates bis zum 10. Juni 2026 durch Ausgabe von bis
zu 2.474.999 auf den Inhaber lautenden neuen
Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlagen einmal oder
mehrmals um bis zu insgesamt 2.474.999 EUR zu erhöhen.
Der Vorstand ist ferner ermächtigt, das Bezugsrecht
der Aktionäre in bestimmten Grenzen jeweils mit
Zustimmung des Aufsichtsrates auszuschließen.
Die Ermächtigung der Hauptversammlung vom 6. Juni
2016 zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft
wird mit Wirksamwerden des neuen
Ermächtigungsbeschlusses aufgehoben.
Die Gesellschaft hat dem Vorstand das Recht auf den
Erwerb von 120.000 Aktien der Geratherm Medical AG zum
Bezugspreis von 10,50 EUR gewährt. Die Aktienoptionen
können frühestens nach vier Jahren ausgeübt
werden. Das Recht zu einer Teilausübung besteht nach
drei Jahren mit einer maximalen Quote von 25 %. Das Recht
auf den Bezug der Aktien endet zum 31.12.2024.
Die Gesellschaft wird ermächtigt, bis zum 17.
September 2025 eigene Aktien bis zu einem Anteil am
Grundkapital, der zehn vom Hundert nicht übersteigen
darf, zu erwerben. Die erworbenen Aktien dürfen
zusammen mit anderen eigenen Aktien, welche die
Gesellschaft bereits erworben hat und noch besitzt oder
welche ihr nach §§ 71a ff. AktG zuzurechnen sind,
zu keinem Zeitpunkt 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft
übersteigen. Der von der Gesellschaft gezahlte
Erwerbspreis darf den arithmetischen Mittelwert der
Börsenkurse der Eröffnungsauktion im XETRA-Handel
(oder einem von der Deutsche Börse AG bestimmten
Nachfolgesystem) während der letzten fünf
Börsentage vor dem Erwerb nicht mehr als 10 % unter-
oder überschreiten.
Der Vorstand ist ermächtigt, die aufgrund einer
Ermächtigung nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG
erworbenen eigenen Aktien mit Zustimmung des Aufsichtsrates
unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes (§ 53a
AktG) zu anderen Zwecken als dem Handel in eigenen Aktien
wieder zu veräußern. Die Veräußerung
der erworbenen eigenen Aktien kann über die Börse
erfolgen. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist dabei
ausgeschlossen.
Der Vorstand ist weiterhin ermächtigt, eigene
Aktien der Gesellschaft, die aufgrund dieser
Ermächtigung erworben werden, einzuziehen, ohne dass
die Durchführung der Einziehung eines weiteren
Beschlusses der Hauptversammlung bedarf.
Der Vorstand wird bis zum 17. September 2025 weiterhin
ermächtigt, Aktien der Gesellschaft zu erwerben, um
eigene Aktien Dritten im Rahmen des Zusammenschlusses mit
Unternehmen oder im Rahmen des Erwerbs von Unternehmen oder
Beteiligungen daran anbieten zu können, wobei das
Bezugsrecht der Aktionäre auf die eigenen Aktien
ausgeschlossen wird. Die Ermächtigung ist auf den
Erwerb von einem Anteil am Grundkapital, der zehn vom
Hundert nicht übersteigen darf, beschränkt. Die
Ermächtigung kann ganz oder in Teilen ausgeübt
werden.
Gemäß der Bekanntmachung vom 23. Januar 2023
hat die Geratherm Medical AG ein
Aktienrückkaufprogramm gestartet. Das
Aktienrückkaufprogramm 2023 wurde auf der Grundlage
der Ermächtigung der Hauptversammlung der Gesellschaft
vom 18. September 2020 durchgeführt.
Über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen hat
der Vorstand gemäß § 312 Abs. 3 AktG
gesondert berichtet.
Ich erkläre, dass die Geratherm Medical AG nach den
Umständen, die mir in dem Zeitpunkt bekannt waren, in
dem das Rechtsgeschäft vorgenommen wurde, bei jedem
Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten
hat. Auch sind keine Maßnahmen auf Veranlassung oder
im Interesse des herrschenden Unternehmens getroffen oder
unterlassen worden, die zu einer Benachteiligung der
Geratherm Medical AG geführt haben.
An der Geratherm sind zum 31. Dezember 2023 die GMF Capital GmbH, Frankfurt in Höhe von 38,73 % sowie die JotWe GmbH, Steinbach am Wald in Höhe von 32,34 % beteiligt. Weitere 28,93 % der Anteile an der Geratherm befinden sich im Streubesitz.
Geratal, 19. Juni 2024
Christian
Frick
Vorstand
An die Geratherm Medical AG, Geratal
Wir haben den Konzernabschluss der Geratherm Medical AG,
Geratal und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) -
bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2023, der
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, dem
Konzerneigenkapitalspiegel und der
Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie dem
Konzernanhang, einschließlich der Darstellung der
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft.
Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der
Geratherm Medical AG, Geratal für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember
2023 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der
Prüfung gewonnenen Erkenntnisse:
― |
entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2023 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 und |
― |
vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. |
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB
erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen
Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des
Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt
hat.
Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und
des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit §
317 HGB unter Beachtung der vom Institut der
Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere
Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen
ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers
für die Prüfung des Konzernabschlusses und des
Konzernlageberichts" unseres Bestätigungsvermerks
weitergehend beschrieben. Wir sind von den
Konzernunternehmen unabhängig in Übereinstimmung
mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen
Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen
Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen
Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass
die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend
und geeignet sind, um als Grundlage für unsere
Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum
Konzernlagebericht zu dienen.
Die gesetzlichen Vertreter bzw. der Aufsichtsrat sind
für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die
sonstigen Informationen umfassen die übrigen Teile des
Geschäftsberichts mit Ausnahme des geprüften
Konzernabschlusses und Konzernlageberichts sowie unseres
Bestätigungsvermerks.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum
Lagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen
Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein
Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von
Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die
Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen
zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen
Informationen:
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss, zu den inhaltlich geprüften Lageberichtsangaben oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für
die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den deutschen
handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen
Belangen entspricht, und dafür, dass der
Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
ein den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die
gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen
Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den
deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger
Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die
Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen,
der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund
von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der
Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder
Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die
gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die
Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren
haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang
mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit,
sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus
sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des
Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht
tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten
entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter
verantwortlich für die Aufstellung des
Konzernlageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild
von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen
wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang
steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht
und die Chancen und Risiken der zukünftigen
Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die
gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die
Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als
notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines
Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den
anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu
ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise
für die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu
können.
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit
darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als
Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen
aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist,
und ob der Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes
Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen
wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit
den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in
Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften
entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen
Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen
Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere
Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum
Konzernlagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an
Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in
Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der
vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
festgestellten deutschen Grundsätze
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche
Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen
können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern
resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn
vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass
sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses
Konzernabschlusses und Konzernlageberichts getroffenen
wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten
beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir
pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine
kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Konzernabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. |
― |
holen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile. |
― |
beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns. |
― |
führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Stuttgart, den 19. Juni 2024
Baker
Tilly GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Düsseldorf)
Manuel
Prinz
Wirtschaftsprüfer
Jürgen
Bechtold
Wirtschaftsprüfer
Die Billigung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember
2023 erfolgte am 19. Juni 2024.