![]() GRAMMER AktiengesellschaftUrsensollenQuartalsmitteilung Januar bis März 2025FOKUS SCHÄRFEN, ERGEBNISSE STEIGERNUmsatz
|
AMERICAS | EMEA | APAC |
1,6 Mio. EUR | 15,0 Mio. EUR | 9,8 Mio. EUR |
― |
Die gesamtwirtschaftlichen und branchenspezifischen Unsicherheiten belasten weiterhin das Geschäftsumfeld und wirken sich im laufenden Geschäftsjahr 2025 auf die Umsatzentwicklung von GRAMMER aus: Insbesondere der Produktbereich Commercial Vehicles kann sich der konjunkturell bedingten Nachfrageschwäche nicht entziehen |
― |
Die Restrukturierungsmaßnahmen aus dem eingeleiteten Top 10 Programm entfalten im ersten Quartal allerdings wie erwartet zunehmend ihre Wirkung und tragen zu einer deutlichen Steigerung der Profitabilität bei; Insbesondere die Anpassung der Kapazitäten in der Region EMEA an die Kundenbedarfe und der Abschluss des Sanierungs- und Zukunftstarifvertrags unterstützen die Ergebnisentwicklung der GRAMMER Gruppe |
― |
Die Umsatzerlöse entwickelten sich vor dem Hintergrund des herausfordernden Marktumfelds im ersten Quartal rückläufig und sanken um 2,2 % auf 487,4 Mio. EUR (Q1 2024: 498,6 Mio. EUR); Der Produktbereich Automotive entwickelte sich mit einem Plus von 0,9 % leicht positiv, während der margenstärkere Produktbereich Commercial Vehicles mit einem Minus von 7,5 % einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnete |
― |
Das EBIT lag in den ersten drei Monaten 2025 mit 19,2 Mio. EUR dagegen infolge der im letzten Jahr eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen deutlich über dem Vorjahresniveau (Q1 2024: 10,9 Mio. EUR); Das um negative Währungseffekte in Höhe von 4,7 Mio. EUR bereinigte operative EBIT konnte ebenfalls deutlich gesteigert werden auf 23,9 Mio. EUR (Q1 2024: 9,4 Mio. EUR) |
― |
Mit Blick auf die Regionen verzeichnete die Region EMEA ein deutlich verbessertes operatives EBIT von 15,0 Mio. EUR (Q1 2024: 6,4 Mio. EUR) bei einem Umsatzrückgang von 1,5 % auf 285,2 Mio. EUR; Während im Produktbereich Automotive die Erlöse um 5,5 % auf 165,7 Mio. EUR stiegen, gingen sie im Bereich Commercial Vehicles um 9,7 % auf 119,5 Mio. EUR zurück |
― |
In der Region AMERICAS lag der Umsatz mit 86,7 Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahresniveau von 101,9 Mio. EUR. Ausschlaggebend waren hier Umsatzrückgänge in beiden Produktbereichen, im Bereich Automotive um 18,5 % auf 58,1 Mio. EUR und im Bereich Commercial Vehicles um 6,5 % auf 28,6 Mio. EUR; Das operative EBIT verbesserte sich hingegen auch in AMERICAS auf 1,6 Mio. EUR (Q1 2024: -0,1 Mio. EUR) |
― |
Hingegen erzielte die Region APAC in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2025 ein Umsatzwachstum von 4,5 % auf 126,7 Mio. EUR; Der Anstieg resultierte aus dem Produktbereich Automotive (+8,0 %), während der Umsatz im Produktbereich Commercial Vehicles um 4,3 % zurückging; Das operative EBIT verbesserte sich leicht auf 9,8 Mio. EUR (Q1 2024: 9,3 Mio. EUR) |
― |
Trotz erster Fortschritte im Rahmen des TOP 10 Programms zur Erhöhung der langfristigen Profitabilität und Sicherung der Zukunftsfähigkeit von GRAMMER rechnet das Unternehmen weiterhin mit herausfordernden gesamtwirtschaftlichen und branchenspezifischen Rahmenbedingungen; Zusätzliche Risiken könnten sich außerdem aus der Zollpolitik der USA ergeben; Vor diesem Hintergrund arbeitet GRAMMER weiterhin an der konsequenten Umsetzung der Maßnahmen aus dem Restrukturierungsprogramm |
― |
Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert GRAMMER weiterhin Umsatzerlöse auf Vorjahresniveau von etwa 1,9 Mrd. EUR bei einem operativen EBIT von rund 60 Mio. EUR |
Die GRAMMER Gruppe hat heute die Geschäftszahlen
für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Demnach erzielte
das Unternehmen einen Konzernumsatz in Höhe von 487,4
Mio. EUR, 2,2 % weniger als im Vorjahreszeitraum (Q1 2024:
498,6 Mio. EUR). Mit Blick auf die Regionen ist der
Umsatzrückgang insbesondere auf das Geschäft in
AMERICAS zurückzuführen, wo die Erlöse um
14,9 % auf 86,7 Mio. EUR zurückgingen (Q1 2024: 101,9
Mio. EUR). In EMEA sank der Umsatz um 1,5 % auf 285,2 Mio.
EUR (Q1 2024: 289,5 Mio. EUR). In APAC erzielte GRAMMER
dagegen einen Anstieg um 4,5 % auf 126,7 Mio. EUR (Q1 2024:
121,3 Mio. EUR). In den Produktbereichen lag der
Automotive-Umsatz mit 313,9 Mio. EUR in den ersten drei
Monaten des Geschäftsjahres 2025 leicht über dem
Vorjahreszeitraum (Q1 2024: 311,1 Mio. EUR); im
Produktbereich Commercial Vehicles verzeichnete GRAMMER
einen Rückgang der Erlöse um 7,5 % auf 173,5 Mio.
EUR (Q1 2024: 187,5 Mio. EUR). Damit setzte sich die
konjunkturell bedingte Nachfrageschwäche in Teilen der
Automobilindustrie und insbesondere im Produktbereich
Commercial Vehicles fort.
Allerdings gelang es GRAMMER vor diesem Hintergrund, die
Profitabilität deutlich zu steigern. Das
Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte
sich deutlich um 76,1 % von 10,9 Mio. EUR im
Vorjahreszeitraum auf 19,2 Mio. EUR im ersten Quartal 2025.
Das operative EBIT wurde um negative Währungseffekte
in Höhe von 4,7 Mio. EUR bereinigt und lag bei 23,9
Mio. EUR (Q1 2024: 9,4 Mio. EUR; Bereinigung um positive
Währungseffekte von 1,5 Mio. EUR). Die operative
EBIT-Rendite lag damit bei 4,9 % (Q1 2024: 1,9 %).
Ausschlaggebend für die erhöhte
Profitabilität waren insbesondere die
eingeführten Restrukturierungsmaßnahmen aus dem
TOP 10 Programm, die im ersten Quartal zunehmend ihre
Wirkung entfalteten. So wurden unter anderem die
Kapazitäten in der Region EMEA an die verringerten
Kundenbedarfe angepasst und die Verschlankung der
Organisation fortgeführt. Der Abschluss des
Sanierungs- und Zukunftstarifvertrags für die
Standorte in Amberg wirkte sich ebenfalls positiv auf die
Ergebnisentwicklung aus.
Geschäftsentwicklung in den Regionen: Negative
Faktoren belasten weiterhin, aber
Restrukturierungsmaßnahmen beginnen zu greifen In
EMEA verzeichnete GRAMMER von Januar bis März 2025
einen Umsatzrückgang von 1,5 % auf 285,2 Mio. EUR (Q1
2024: 289,5 Mio. EUR). Die konjunkturell bedingte
Nachfrageschwäche wirkte sich hier vor allem im
Produktbereich Commercial Vehicles aus, in dem die
Erlöse um 9,7 % auf 119,5 Mio. EUR (Q1 2024: 132,4
Mio. EUR) sanken. Im Produktbereich Automotive stieg der
Umsatz hingegen um 5,5 % auf 165,7 Mio. EUR (Q1 2024: 157,1
Mio. EUR). Trotz des Umsatzrückgangs in der Region
konnte GRAMMER das Ergebnis in EMEA aufgrund der genannten
Restrukturierungsinitiativen deutlich steigern. Das EBIT
lag im ersten Quartal bei 13,0 Mio. EUR (Q1 2024: 6,7 Mio.
EUR) und das operative EBIT erhöhte sich auf 15,0 Mio.
EUR (Q1 2024: 6,4 Mio. EUR). Daraus ergibt sich eine
operative EBIT-Rendite in der Region EMEA von 5,3 % im
ersten Quartal 2025.
APAC verzeichnete im Berichtszeitraum einen
Umsatzanstieg von 4,5 % auf 126,7 Mio. EUR (Q1 2024: 121,3
Mio. EUR). Währungsbereinigt fiel das Umsatzwachstum
mit 2,2 % allerdings deutlich geringer aus. Der Anstieg in
der Region ist auf den Produktbereich Automotive
zurückzuführen, in dem GRAMMER um 8,0 %
höhere Erlöse von 93,2 Mio. EUR erzielte und das
Geschäft mit lokalen OEMs zuletzt weiter ausbauen
konnte, die mittlerweile mehr als 50 % des Umsatzes von
GRAMMER im Produktbereich Automotive ausmachen. Im Bereich
Commercial Vehicles ging der Umsatz hingegen um 4,3 % auf
33,5 Mio. EUR zurück. Das EBIT in APAC erhöhte
sich leicht auf 9,8 Mio. EUR im ersten Quartal 2025 (Q1
2024: 9,3 Mio. EUR). Das operative EBIT lag ebenfalls bei
9,8 Mio. EUR und die operative EBIT-Rendite damit wie im
Vorjahreszeitraum bei 7,7 %.
In der Region AMERICAS erzielte die GRAMMER Gruppe im
ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse von 86,7 Mio. EUR und
damit 14,9 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Der
deutliche Umsatzrückgang ist insbesondere auf den
Produktbereich Automotive zurückzuführen, in dem
Serienprodukte ausliefen. Hier reduzierte sich der Umsatz
um 18,5 % auf 58,1 Mio. EUR. Im Bereich Commercial Vehicles
gingen die Erlöse weniger deutlich um 6,5 %
zurück auf 28,6 Mio. EUR. Um Währungseffekte
bereinigt betrug der Rückgang im Bereich Automotive
sogar 20,8 %, im Commercial Vehicles Produktbereich belief
er sich dagegen auf lediglich 2,9 %. Die Vorjahreszahlen
wurden dabei um die Aktivitäten der im September 2024
veräußerten und entkonsolidierten TMD-Gruppe
bereinigt. Während das EBIT in AMERICAS im ersten
Quartal mit -1,0 Mio. EUR noch negativ war (Q1 2024: 0,6
Mio. EUR), belief sich das operative EBIT aufgrund der
Bereinigung negativer Wechselkurseffekte von 2,6 Mio. EUR
auf 1,6 Mio. EUR (Q1 2024: -0,1 Mio. EUR). Die operative
EBIT-Rendite lag somit bei 1,8 % (Q1 2024: -0,1 %).
Die Bilanzsumme der GRAMMER Gruppe sank zum 31.
März 2025 um 3,5 % auf 1.640,5 Mio. EUR. Dabei gingen
auf der Aktivseite die langfristigen Vermögenswerte
leicht zurück auf 920,7 Mio. EUR (31. Dezember 2024:
927,2 Mio. EUR). Der Reduktion von insbesondere Sachanlagen
und latenten Steueransprüchen von 6,6 Mio. EUR bzw.
6,4 Mio. EUR stand hier eine Erhöhung der
Vermögenswerte aus Kundenverträgen um 5,2 Mio.
EUR und der sonstigen langfristigen Vermögenswerte um
1,2 Mio. EUR gegenüber. Die kurzfristigen
Vermögenswerte verringerten sich deutlich um 6,8 % auf
719,7 Mio. EUR (31. Dezember 2024: 772,6 Mio. EUR).
Ausschlaggebend hierfür war insbesondere der
Rückgang der Zahlungsmittel und kurzfristigen Einlagen
auf 153,6 Mio. EUR (31. Dezember 2024: 219,8 Mio. EUR). Die
kurzfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
erhöhten sich dagegen um 9,7 % auf 282,4 Mio. EUR. Das
Eigenkapital stieg zum 31. März 2025 insbesondere
aufgrund des positiven Ergebnisses nach Steuern in
Höhe von 9,7 Mio. EUR um 2,0 % auf 272,3 Mio. EUR. Die
Eigenkapitalquote verbesserte sich damit gegenüber dem
Jahresende 2024 deutlich von 15,7 % auf 16,6 %. Die
langfristigen Schulden lagen mit 747,2 Mio. EUR unter dem
Niveau zum 31. Dezember 2024 (764,9 Mio. EUR). Die
kurzfristigen Schulden sanken ebenfalls um 7,0 % auf 620,9
Mio. EUR (31. Dezember 2024: 667,9 Mio. EUR).
GRAMMER hat seine Einschätzungen zur
voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens im laufenden
Jahr im Prognosebericht des Geschäftsberichts 2024
ausführlich dargestellt. Mit Blick auf das laufende
Geschäftsjahr 2025 rechnet der Vorstand von GRAMMER
demnach mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau in Höhe
von etwa 1,9 Mrd. und einem operativen EBIT von rund 60
Mio. EUR. Der Ausblick der GRAMMER Gruppe hängt
allerdings maßgeblich von der weiteren geopolitischen
Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
ab. Risiken könnten sich insbesondere aus
handelspolitischen Unsicherheiten ergeben. So könnten
etwa die von den USA eingeführten Zölle die
Automobilindustrie erheblich belasten und zu Störungen
in den globalen Lieferketten führen.
in Mio. EUR | 01-03 2025 | 01-03 2024 | 01-12 2024 |
Konzernumsatz 1 | 487,4 | 498,6 | 1.921,7 |
Umsatz EMEA | 285,2 | 289,5 | 1.044,3 |
Umsatz AMERICAS 1 | 86,7 | 101,9 | 391,7 |
Umsatz APAC | 126,7 | 121,3 | 536,6 |
Gewinn- und Verlustrechnung 1 | |||
EBITDA | 39,1 | 28,2 | 80,9 |
EBITDA-Rendite (in %) | 8,0 | 5,7 | 4,2 |
EBIT | 19,2 | 10,9 | 8,1 |
EBIT-Rendite (in %) | 3,9 | 2,2 | 0,4 |
Operatives EBIT | 23,9 | 9,4 | 41,6 |
Operative EBIT-Rendite (in %) | 4,9 | 1,9 | 2,2 |
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten vor Steuern | 11,0 | 2,9 | -23,7 |
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten nach Steuern | 9,7 | 2,2 | -48,0 |
in Mio. EUR | 31.03.2025 | 31.03.2024 | 31.12.2024 |
Bilanzsumme | 1.640,5 | 1.610,3 | 1.699,8 |
Eigenkapital | 272,3 | 313,5 | 266,9 |
Eigenkapitalquote (in %) | 16,6 | 19,5 | 15,7 |
Nettoverschuldung | 496,7 | 371,6 | 485,5 |
Gearing (in %) | 182,4 | 118,5 | 181,9 |
01-03 2025 | 01-03 2024 | 01-12 2024 | |
Investitionen (ohne Erwerbe durch Unternehmenszusammenschlüsse und Finanzanlagen) - fortgeführte Aktivitäten | 19,6 | 23,3 | 96,3 |
Abschreibungen - fortgeführte Aktivitäten | 19,9 | 17,3 | 72,8 |
Free Cashflow - fortgeführte Aktivitäten | -6,7 | 46,0 | -24,5 |
Mitarbeiterinnen (Anzahl, Durchschnitt) | 12.316 | 12.558 | 12.116 |
31.03.2025 | 31.03.2024 | 31.12.2024 | |
Kurs (Xetra-Schlusskurs in EUR) | 7,10 | 10,60 | 4,80 |
Marktkapitalisierung (in Mio. EUR) | 108,2 | 161,5 | 73,1 |
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten (in EUR) | 0,60 | 0,10 | -3,33 |
TEUR | 01-03 2025 | 01-03 2024 |
Umsatzerlöse | 487.439 | 498.566 |
Kosten der Umsatzerlöse | -422.900 | -445.446 |
Bruttoergebnis vom Umsatz | 64.539 | 53.120 |
Vertriebskosten | -8.293 | -7.004 |
Verwaltungskosten | -44.551 | -39.656 |
Sonstige betriebliche Erträge | 7.496 | 4.453 |
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) | 19.191 | 10.913 |
Finanzerträge | 1.974 | 1.971 |
Finanzaufwendungen | -9.971 | -10.370 |
Sonstiges Finanzergebnis | -228 | 367 |
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten vor Steuern | 10.966 | 2.881 |
Ertragsteuern | -1.246 | -690 |
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten nach Steuern | 9.720 | 2.191 |
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nach Steuern | 0 | -7.871 |
Ergebnis nach Steuern | 9.720 | -5.680 |
Davon entfallen auf: | - | - |
Anteilseignerinnen des Mutterunternehmens | 9.000 | -6.356 |
Anteile ohne beherrschenden Einfluss | -61 | 237 |
Vergütungsansprüche des Hybriddarlehensgebers | 781 | 439 |
Ergebnis nach Steuern | 9.720 | -5.680 |
01-03 2025 | 01-03 2024 | |
Ergebnis je Aktie | ||
Unverwässertes/verwässertes Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten in EUR | 0,60 | 0,10 |
Unverwässertes/verwässertes Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten in EUR | 0,00 | -0,53 |
Unverwässertes/verwässertes Ergebnis je Aktie in EUR | 0,60 | -0,43 |
TEUR | 01-03 2025 | 01-03 2024 |
Ergebnis nach Steuern | 9.720 | -5.680 |
Beträge, die nicht in zukünftigen Perioden in die GuV umgegliedert werden | ||
Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste (-) aus leistungsorientierten Plänen | ||
In der laufenden Periode entstandene Gewinne / Verluste (-) | 5.362 | 2.919 |
Steueraufwand (-) / Steuerertrag | -1.550 | -843 |
Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste (-) aus leistungsorientierten Plänen (nach Steuern) | 3.812 | 2.076 |
Summe der Beträge, die nicht in zukünftigen Perioden in die GuV umgegliedert werden | 3.812 | 2.076 |
Beträge, die unter bestimmten Bedingungen in zukünftigen Perioden in die GuV umgegliedert werden | ||
Gewinne / Verluste (-) aus der Währungsumrechnung ausländischer Tochterunternehmen | ||
In der laufenden Periode entstandene Gewinne / Verluste (-) | -6.133 | -687 |
Gewinne / Verluste (-) aus der Währungsumrechnung ausländischer Tochterunternehmen (nach Steuern) | -6.133 | -687 |
TEUR | 01-03 2025 | 01-03 2024 |
Gewinne / Verluste (-) aus der Absicherung von Cashflow Hedges | ||
In der laufenden Periode entstandene Gewinne / Verluste (-) | 1.471 | 2.069 |
Zuzüglich / abzüglich (-) ergebniswirksamer Umbuchungen in die Gewinn- und Verlustrechnung | 893 | -1.263 |
Steueraufwand (-) / Steuerertrag | -718 | -139 |
Gewinne / Verluste (-) aus der Absicherung von Cashflow Hedges (nach Steuern) | 1.646 | 667 |
Gewinne / Verluste (-) aus Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe | ||
In der laufenden Periode entstandene Gewinne / Verluste (-) | -3.907 | 751 |
Steueraufwand (-) / Steuerertrag | 248 | -134 |
Gewinne / Verluste (-) aus Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe (nach Steuern) | -3.659 | 617 |
Summe der Beträge, die unter bestimmten Bedingungen in zukünftigen Perioden in die GuV umgegliedert werden | -8.146 | 597 |
Sonstiges Ergebnis | -4.334 | 2.673 |
Gesamtergebnis aus fortgeführten Aktivitäten | 5.386 | 4.864 |
Gesamtergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten | 0 | -7.871 |
Gesamtergebnis nach Steuern | 5.386 | -3.007 |
Davon entfallen auf: | ||
Anteilseignerinnen des Mutterunternehmens | 5.174 | -3.845 |
Anteile ohne beherrschenden Einfluss | -569 | 399 |
Vergütungsansprüche des Hybriddarlehensgebers | 781 | 439 |
TEUR | 31.03.2025 | 31.12.2024 |
Sachanlagen | 475.935 | 482.531 |
Immaterielle Vermögenswerte | 158.277 | 157.341 |
At Equity bewertete Beteiligungen | 2.015 | 1.651 |
Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte | 91.979 | 93.068 |
Latente Steueransprüche | 45.737 | 52.175 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte | 69.098 | 67.913 |
Langfristige Vermögenswerte aus Kundenverträgen | 77.685 | 72.524 |
Langfristige Vermögenswerte | 920.726 | 927.203 |
Vorräte | 163.269 | 172.314 |
Kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 282.442 | 257.479 |
Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte | 2.065 | 5.063 |
Kurzfristige Ertragsteuerforderungen | 4.051 | 4.040 |
Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen | 153.588 | 219.846 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 53.776 | 50.325 |
Kurzfristige Vermögenswerte aus Kundenverträgen | 60.553 | 63.522 |
Kurzfristige Vermögenswerte | 719.744 | 772.589 |
Bilanzsumme | 1.640.470 | 1.699.792 |
TEUR | 31.03.2025 | 31.12.2024 |
Gezeichnetes Kapital | 39.009 | 39.009 |
Kapitalrücklage | 162.947 | 162.947 |
Eigene Anteile | -7.441 | -7.441 |
Gewinnrücklagen | 38.420 | 29.420 |
Kumuliertes sonstiges Ergebnis | -61.481 | -57.655 |
Auf die Anteilseigner:innen des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital | 171.454 | 166.280 |
Hybriddarlehen | 86.076 | 85.295 |
Anteile ohne beherrschenden Einfluss | 14.780 | 15.349 |
Eigenkapital | 272.310 | 266.924 |
Langfristige Finanzschulden | 404.907 | 409.543 |
Langfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 1.038 | 1.128 |
Sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 175.987 | 179.335 |
Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 112.519 | 117.501 |
Passive latente Steuern | 31.856 | 37.557 |
Langfristige Rückstellungen | 15.844 | 15.761 |
Langfristige Verbindlichkeiten aus Kundenverträgen | 5.068 | 4.103 |
Langfristige Schulden | 747.219 | 764.928 |
Kurzfristige Finanzschulden | 48.347 | 89.085 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 389.131 | 401.161 |
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 21.063 | 27.444 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 114.309 | 102.765 |
Kurzfristige Ertragsteuerverbindlichkeiten | 5.949 | 6.515 |
Kurzfristige Rückstellungen | 38.533 | 38.525 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Kundenverträgen | 3.609 | 2.445 |
Kurzfristige Schulden | 620.941 | 667.940 |
Gesamtsumme Schulden | 1.368.160 | 1.432.868 |
Bilanzsumme | 1.640.470 | 1.699.792 |
TEUR | 01-03 2025 | 01-03 2024 |
1. Cashflow aus der Geschäftstätigkeit | ||
Ergebnis vor Steuern | 10.966 | -4.612 |
Überleitung zwischen Ergebnis vor Steuern und Cashflow aus der Geschäftstätigkeit fortgeführte Aktivitäten | ||
Ergebnis vor Steuern - nicht fortgeführte Aktivitäten | 0 | 7.493 |
Abschreibungen und Wertminderungen auf/von Sachanlagen | 19.079 | 16.701 |
Abschreibungen und Wertminderungen auf/von Immaterielle(n) Vermögenswerte(n) | 810 | 643 |
Gewinn (-) / Verlust aus Anlageabgängen | 218 | -21 |
Sonstige zahlungsunwirksame Veränderungen | 2.509 | 4.852 |
Finanzergebnis | 8.225 | 8.031 |
Veränderung betrieblicher Aktiva und Passiva | ||
Abnahme / Zunahme (-) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Vermögenswerten | -27.868 | -28.801 |
Abnahme / Zunahme (-) der Vorräte | 9.046 | 5.525 |
Abnahme (-) / Zunahme der Rückstellungen und Pensionsrückstellungen | -6.063 | -4.251 |
Abnahme (-) / Zunahme der Verbindlichkeiten und sonstigen Passiva | -1.209 | 64.728 |
Gezahlte Ertragsteuern | -4.427 | -4.075 |
Cashflow aus der Geschäftstätigkeit fortgeführte Aktivitäten | 11.286 | 66.213 |
Cashflow aus der Geschäftstätigkeit nicht fortgeführte Aktivitäten | 0 | -5.346 |
Cashflow aus der Geschäftstätigkeit fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten | 11.286 | 60.867 |
2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit | ||
Erwerb | ||
Erwerb von Sachanlagen | -17.047 | -13.765 |
Erwerb von Immateriellen Vermögenswerten | -1.600 | -1.673 |
Erwerb von Finanzanlagen | -2.550 | -6.002 |
Erwerb von Tochterunternehmen | 0 | -1.363 |
Abgänge | ||
Abgänge von Sachanlagen | 737 | 541 |
Abgänge von Finanzanlagen | 470 | 107 |
Erhaltene Zinsen | 1.974 | 1.971 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit fortgeführte Aktivitäten | -18.016 | -20.184 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit nicht fortgeführte Aktivitäten | 0 | -441 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten | -18.016 | -20.625 |
3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | ||
Zufluss aus Kapitalerhöhung durch Minderheitengesellschafter | 0 | 4.551 |
Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden | 3.202 | 154.054 |
Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden | -25.208 | -123.868 |
Auszahlungen aus der Tilgung von Leasingverbindlichkeiten | -5.991 | -4.648 |
Gezahlte Zinsen | -8.228 | -8.443 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit fortgeführte Aktivitäten | -36.225 | 21.646 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit nicht fortgeführte Aktivitäten | 0 | -4.618 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten | -36.225 | 17.028 |
4. Finanzmittelfonds am Ende der Periode | ||
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds (Zwischensumme 1-3) | -42.955 | 57.270 |
Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds | 64 | -1.229 |
Finanzmittelfonds zum 1. Januar | 193.487 | 51.451 |
Finanzmittelfonds zum 31. März | 150.596 | 107.492 |
5. Zusammensetzung des Finanzmittelfonds | ||
Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen | 153.588 | 163.624 |
Kontokorrentkredite (inkl. kurzfr. Verb. aus Factoringverträgen) gegenüber Kreditinstituten | -2.992 | -56.132 |
Finanzmittelfonds zum 31. März | 150.596 | 107.492 |
Wichtige Termine für Aktionäre und Analysten
Veröffentlichung Quartalsmitteilung 1. Quartal 2025
Veröffentlichung Zwischenbericht 2. Quartal / 1.
Halbjahr 2025
Ordentliche Hauptversammlung 2025
Veröffentlichung Quartalsmitteilung 3. Quartal 2025
GRAMMER AG
Grammer-Allee 2
92289 Ursensollen
Postfach 14 54
92204 Amberg
Telefon 0 96 21 66 0
Telefax 0 96 21 66 31000
www.grammer.com
Investor Relations
Tanja Bücherl
Telefon 0 96 21 66 2113
Telefax 0 96 21 66 32113
E-Mail investor-relations@grammer.com
Herausgeber
GRAMMER AG
Grammer-Allee 2
92289 Ursensollen
Erscheinungsdatum
29. April 2025
Konzeption, Umsetzung
IR.on AG, Köln https://ir-on.com/
Bildnachweise
Adobe Stock
GRAMMER AG
Grammer-Allee 2
92289 Ursensollen
Telefon 0 96 21 66 0
www.grammer.com