AHLERS AG

Herford

Halbjahresbericht 2020/​21

AHLERS AG

HALBJAHRESBERICHT 2020/​21

(1. Dezember 2020 bis 31. Mai 2021)

ENTWICKLUNG IN DEN ERSTEN SECHS MONATEN
DES GESCHÄFTSJAHRES 2020/​21

H1 2020/​21

scrollen

Zweites Quartal 2020/​21 mit Umsatzzuwachs von 89 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum

Pandemie-bedingte Belastungen führen im ersten Halbjahr 2020/​21 zu Umsatzrückgang um 16,1 Prozent auf 59,3 Mio. EUR (Vorjahr 70,7 Mio. EUR)

Niedrigere betriebliche Aufwendungen durch Kostensenkungs-Maßnahmen und rückläufige Umsätze (-3,1 Mio. EUR bzw. -7,3 Prozent)

Staatliche Überbrückungshilfen maßgeblich für Sondereffekte von 9,1 Mio. EUR und damit deutlich verbessertes Konzernergebnis von -4,1 Mio. EUR (Vorjahr -9,4 Mio. EUR)

Solide Finanzlage mit Eigenkapitalquote von 47,2 Prozent (Vorjahr 48,8 Prozent) und mittelfristig gesicherter Finanzierung

Forecast 2020/​21 angepasst: Niedrigere Umsätze durch längere Lockdowns. Staatliche Überbrückungshilfen führen aber zu deutlicher verbessertem Konzernergebnis als bisher erwartet

1. GESCHÄFTS- UND RAHMENBEDINGUNGEN

Viele europäische Länder haben angesichts rückläufiger Corona-Infektionszahlen und einer beschleunigten Impfkampagne begonnen, die Restriktionen im Kampf gegen die Pandemie zu lockern. Mit zunehmenden Erleichterungen sowie der Öffnung des stationären Einzelhandels dürfte sich das wirtschaftliche und soziale Leben im Euroraum zügig erholen. Die meisten volkswirtschaftlichen Institute haben daher für die Eurozone ihre Wachstumsprognose für das Jahr 2021 von 4,0 Prozent auf 4,5 Prozent angehoben (alle Prognosen Commerzbank Research Mai 2021). Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2021 wird eine kräftige Erholung des Bruttoinlandsprodukts erwartet, das zum Jahresende dann wieder das Vorkrisenniveau erreicht haben dürfte. Gestützt wird das konjunkturelle Wachstum durch die unverändert expansive Geldpolitik der europäischen Zentralbank, die nationalen Maßnahmenpakete zur Stärkung der Wirtschaft und durch den europäischen Corona-Wiederaufbaufonds, der in den kommenden Monaten die ersten Gelder auszahlen dürfte. Unter den vier großen Euroländern dürfte die Wirtschaftsleistung im Jahr 2021 besonders stark in Frankreich und Spanien mit 6,5 Prozent bzw. 5,8 Prozent wachsen, aber auch in Italien und Deutschland wird ein BIP-Plus von jeweils 4,0 Prozent prognostiziert.

Neben der positiven Konjunkturaussicht wirkt sich vor allem die Arbeitsmarktlage und die damit verbundene Einkommenserwartung auf die Verbraucherstimmung aus. Trotz der Prognose eines moderaten Anstiegs der Arbeitslosenquote im Euroraum auf 8,2 Prozent (+0,2 Prozent) sollte die Unsicherheit über die Arbeitsmarktlage zurückgehen. Die zunehmende Lockerung Corona-bedingter Einschränkungen dürfte viele Beschäftigte aus der Kurzarbeit führen und zu einem Anstieg des Realeinkommens sorgen. Zudem verfügen breite Teile der privaten Haushalte über hohe Ersparnisse, die sie in den Zeiten der Lockdowns gebildet haben. Schon die Rückkehr zu der vorherigen niedrigeren Sparquote würde die privaten Konsumausgaben antreiben (GfK Konsumklima Mai 2021). Trotz der guten Voraussetzungen für eine allmähliche Erholung des Konsums, dürfte der private Verbrauch in Deutschland mit +0,6 Prozent deutlich hinter der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung zurückbleiben. In der Eurozone wird ein Plus von 3,2 Prozent erwartet.

Ob der stationäre Bekleidungseinzelhandel von der sich erholenden Verbraucherstimmung profitieren kann, bleibt abzuwarten. Der wachsende Online-Handel mit Bekleidung gleicht die Rückgänge des stationären Einzelhandels bei weitem nicht aus, stellte jedoch die Verfügbarkeit von Mode auch während der Lockdowns grundsätzlich sicher. Daher dürfte der Nachholbedarf bei Bekleidung eher moderat ausfallen. Vor allem die Rückkehr zu einem normalen Ausgabeverhalten sollte aber den europäischen Modekonsum stützen.

2. ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Q2 2020/​21: 89 Prozent Umsatzplus durch niedrige Vorjahresvorlage und kurzfristige Lockerungen im März - Halbjahresumsatz geprägt durch Corona-bedingte Lockdowns

Vor allem die niedrige Vorjahresvorlage sowie die kurzfristigen Lockerungen der pandemie-bedingten Eindämmungsmaßnahmen im März 2021 führten im zweiten Quartal 2020/​21 (März - Mai 2021) zu einem Umsatzzuwachs von 89 Prozent auf 36,9 Mio. EUR gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q2 2019/​20: 19,5 Mio. EUR). Große Teile der vorbestellten Waren konnten zu Beginn des zweiten Quartals ausgeliefert werden und sorgten nach dem europaweiten Lockdown im Winter 2020/​21 für positive Aufholeffekte. Dennoch wird das laufende Geschäftsjahr 2020/​21 weiterhin stark von Corona-Einflüssen geprägt. Nach der kurzen Lockerungsphase wurden die Eindämmungsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie aufgrund der wieder stark steigenden Infektionszahlen in Deutschland und vielen weiteren Ländern Europas erneut spürbar verschärft. Dies ging abermals einher mit der weitgehenden Schließung des Bekleidungseinzelhandels von April bis Ende Mai 2021. Die Umsatzeinbußen des stark durch das Pandemiegeschehen beeinträchtigten ersten Quartals 2020/​21 konnten nicht im erwarteten Umfang ausgeglichen werden. Zusammengenommen führten die Corona-bedingten Einschränkungen in den ersten sechs Monaten 2020/​21 zu einem Umsatzrückgang von 11,4 Mio. EUR bzw. 16,1 Prozent auf 59,3 Mio. EUR (H1 2019/​20: 70,7 Mio. EUR). Die Umsatzentwicklung lag damit am unteren Rand der Erwartungen. Vor allem in Deutschland lagen die Halbjahresumsätze mit -23,1 Prozent deutlich unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im europäischen Ausland war die Umsatzentwicklung weniger stark beeinträchtigt und bewegte sich oberhalb dieses Wertes. In Westeuropa gingen die Umsätze im ersten Geschäftshalbjahr 2020/​21 um -8,1 Prozent zurück. In Russland hatte der stationäre Bekleidungseinzelhandel mit Auflagen durchgängig geöffnet. Und auch in dem für Ahlers wichtigen Markt in Polen durfte der stationäre Handel vergleichsweise längere Phasen öffnen, so dass hier insbesondere im Mai 2021 Aufholeffekte erzielt wurden. Die Umsätze in Osteuropa/​Sonstige sanken so um vergleichsweise moderate -4,9 Prozent.

Eigener eCommerce mit 56 Prozent Umsatzzuwachs

Im ersten Halbjahr erzielte der eigene eCommerce Umsatzzuwächse von 56 Prozent und dämpfte damit die rückläufige Gesamtentwicklung. Sowohl die eigenen Online-Shops als auch das Marktplatzgeschäft trugen zu dieser Entwicklung in etwa gleichem Maße bei. Zusammengenommen betrug der Anteil des eCommerce am Gesamtumsatz damit 14,4 Prozent (Vorjahr 7,6 Prozent). Die flächenbereinigten Umsätze des gesamten eigenen Retails bewegten sich mit einem Umsatzrückgang von -18 Prozent leicht unterhalb der allgemeinen Geschäftsentwicklung. Damit ging der Anteil des eigenen Retail am Gesamtumsatz auf 13,2 Prozent zurück (Vorjahr 13,8 Prozent).

ERTRAGSLAGE

Staatliche Überbrückungshilfen führen maßgeblich zu hohen Sondereffekten und deutlich verbessertem Konzernergebnis

Im ersten Halbjahr 2020/​21 sank die Rohertragsmarge maßgeblich durch den konsequenten Abverkauf von Altwaren sowie in geringerem Umfang durch Wertberichtigungen auf Saisonware und Preisnachlässe um 3,4 Prozentpunkte auf 44,4 Prozent (Vorjahr 47,8 Prozent). Vor allem der niedrigere Umsatz führte zu einem Rohertragsrückgang um 7,5 Mio. EUR auf 26,3 Mio. EUR (-22,2 Prozent, Vorjahr 33,8 Mio. EUR). Die betrieblichen Aufwendungen, bestehend aus Personalkosten, dem Saldo aus betrieblichen Aufwendungen und Erträgen sowie den Abschreibungen gingen durch Kostensenkungsmaßnahmen und den rückläufigen Konzernumsatz insgesamt um 3,1 Mio. EUR bzw. 7,3 Prozent zurück. Maßgeblich dafür waren die geringeren Personalkosten, die aufgrund der Inanspruchnahme von Kurzarbeit und eines niedrigeren Personalstands um deutliche 3,4 Mio. EUR bzw. 17,3 Prozent auf -16,3 Mio. EUR sanken. Die betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich vor allem durch deutlich höhere Rechts- und Beratungskosten im Berichtszeitraum um -0,8 Mio. EUR auf -18,8 Mio. EUR. Die Abschreibungen gingen um 0,5 Mio. EUR auf -4,1 Mio. EUR zurück (Vorjahr -4,6 Mio. EUR). Im Vorjahreszeitraum lagen die Sonderaufwendungen leicht über den Sondererträgen und führten so zu Sondereffekten von -0,4 Mio. EUR. Im ersten Geschäftshalbjahr 2020/​21 sorgten vor allem die staatlichen Überbrückungshilfen für Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Lockdowns ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten, zu erheblichen Sondererträgen. Zusätzlich trug der Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Immobilie zu den Sondererträgen bei. Zusammengenommen lagen die Sondereffekte im H1 2020/​21 bei 9,1 Mio. EUR. Das Finanzergebnis ging wegen der zusätzlichen Kreditaufnahme und höherer Zinsen um -0,4 Mio. EUR auf -1,1 Mio. EUR zurück. Durch die Sondereffekte stieg das Ergebnis vor Ertragsteuern im ersten Geschäftshalbjahr 2020/​21 von -9,6 Mio. EUR um 4,7 Mio. EUR auf -4,9 Mio. EUR. Zum Berichtsstichtag wurden passive latente Steuern aufgelöst. Dies führte zu einem Steuerertrag von 0,8 Mio. EUR. Das Konzernergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahreswert um 56,4 Prozent und lag nach den ersten sechs Monaten 2020/​21 bei -4,1 Mio. EUR (Vorjahr -9,4 Mio. EUR).

Ertragslage

scrollen

Mio. EUR

H1 2020/​21

H1 2019/​20

Veränderung in %

Umsatzerlöse

59,3

70,7

-16,1

Rohertrag

26,3

33,8

-22,2

in % vom Umsatz

44,4

47,8

Personalaufwand

-16,3

-19,7

17,3

Saldo sonstige betr. Aufwendungen/​Erträge *

-18,8

-18,0

-4,4

EBITDA *

-8,8

-3,9

<-100,0

Abschreibungen

-4,1

-4,6

10,9

EBIT *

-12,9

-8,5

-51,8

Sondereffekte

9,1

-0,4

Finanzergebnis

-1,1

-0,7

-57,1

Ergebnis vor Ertragsteuern

-4,9

-9,6

49,0

Ertragsteuern

0,8

0,2

>100,0

Konzernergebnis

-4,1

-9,4

56,4

* vor Sondereffekten

SEGMENTERGEBNISSE

Premium Segment: Baldessarini und Otto Kern mit Umsatzplus - Pierre Cardin-Umsätze im Minus

Die Premiummarke Baldessarini konnte ihre Umsätze vor allem durch den konsequenten Abverkauf von Altwaren leicht steigern. Otto Kern erzielte im Berichtszeitraum Umsatzzuwächse im mittleren zweistelligen Prozentbereich von niedriger Basis aus. Die Pierre Cardin-Umsätze gingen dagegen im ersten Geschäftshalbjahr 2020/​21 Corona-bedingt spürbar zurück. Zusammengenommen sanken die Umsätze der drei Premiummarken Baldessarini, Pierre Cardin und Otto Kern von 49,2 Mio. EUR um 14,2 Prozent auf 42,2 Mio. EUR. Der Anteil des Premium Segments am Gesamtumsatz legte im Berichtszeitraum auf 71 Prozent leicht zu (Vorjahr 70 Prozent).

Die Rohertragsmarge der drei Premiummarken Baldessarini, Pierre Cardin und Otto Kern sank vor allem durch die konsequente Altwarenvermarktung um 5,4 Prozentpunkte. Die niedrigeren betrieblichen Aufwendungen der drei Premiummarken einschließlich vertriebsvariabler Kosten (-8,6 Prozent) dämpften den Rohertragsrückgang, glichen diesen aber nicht aus. Das Ergebnis vor Sondereffekten des Premiumsegments sank daher umsatzbedingt um -3,0 Mio. EUR auf -10,1 Mio. EUR.

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung führen zu rückläufigen Umsätzen und Ergebnissen im Jeans & Workwear Segment

Im Vorjahr hatten die Verkäufe von Mund-Nasen-Masken die Q2-Umsätze von Pionier Workwear gestützt. Dieser Effekt fiel im aktuellen Berichtszeitraum weg, so dass die Umsätze mit Berufsbekleidung prozentual unter dem Konzernrückgang lagen. Die Umsätze der zweiten im Jeans & Workwear Segment enthaltenen Marke Pioneer Authentic Jeans lagen dagegen leicht oberhalb der Umsatzentwicklung im Konzern. Zusammengenommen sanken die Jeans & Workwear-Segmentumsätze um 4,4 Mio. EUR bzw. 20,5 Prozent auf 17,1 Mio. EUR. Der Anteil des Segments am Gesamtumsatz ging leicht von 30 Prozent auf 29 Prozent zurück.

Durch kurzfristige Kostensenkungsmaßnahmen und den rückläufigen Umsatz gingen die Kosten des Jeans & Workwear-Segments um 4,2 Prozent zurück. Das Rohertragsminus wurde dadurch nicht ausgeglichen. Das Ergebnis des Jeans & Workwear Segments sank im Berichtszeitraum um -1,4 Mio. EUR auf -2,8 Mio. EUR (Vorjahr -1,4 Mio. EUR).

Umsatz nach Segmenten

scrollen

Mio. EUR

H1 2020/​21

H1 2019/​20

Veränderung in %

Premium Brands*

42,2

49,2

-14,2

Jeans & Workwear

17,1

21,5

-20,5

Gesamt

59,3

70,7

-16,1

* inkl. Sonstige 0,2 Mio. EUR (Vorjahr 0,2 Mio. EUR)

EBIT vor Sondereffekten nach Segmenten

scrollen

Mio. EUR

H1 2020/​21

H1 2019/​20

Veränderung in %

Premium Brands

-10,1

-7,1

-42,3

Jeans & Workwear

-2,8

-1,4

-100,0

Gesamt

-12,9

-8,5

-51,8

FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Stabile Finanzposition mit solider Eigenkapitalquote und mittelfristig gesicherter Finanzierung

Die Bilanzsumme lag am 31. Mai 2021 mit 134,8 Mio. EUR deutlich unter der des Vorjahresstichtags von 159,4 Mio. EUR (-24,6 Mio. EUR). Vor allem der Rückgang der langfristigen Vermögenswerte trug mit -18,1 Mio. EUR zu dieser Bilanzverkürzung bei. Im zweiten Quartal 2021 hat das Unternehmen den Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Immobilie in Herford abgeschlossen. Zudem führten der Verkauf eines Kunstwerks sowie planmäßige Abschreibungen auf technische Anlagen und Maschinen, die Betriebs- und Geschäftsausstattung und auf Nutzungsrechte an Leasingobjekten zwischen den Bilanzstichtagen zu einem Rückgang der langfristigen Vermögenswerte. Die kurzfristigen Vermögenswerte gingen um -6,5 Mio. EUR zurück. Die Rohwarenvorräte sanken durch ein reduziertes Produktionsvolumen um -3,8 Mio. EUR. Die Fertigwarenbestände nahmen Lockdown-bedingt dagegen um 1,7 Mio. EUR zu. Insgesamt reduzierten sich die Vorräte um -2,5 Mio. EUR. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lagen umsatzbedingt um -0,3 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert. Das rückläufige Einkaufsvolumen führte zu einer deutlichen Reduzierung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die um -8,4 Mio. EUR sanken. Zusammengenommen stieg das Net Working Capital (Saldo aus Vorräten, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) um 5,6 Mio. EUR auf 74,7 Mio. EUR (Vorjahr 69,1 Mio. EUR). Die Zahlungsmittel lagen am Berichtsstichtag mit normalisierten 4,4 Mio. EUR unter denen des Vorjahresstichtags (8,8 Mio. EUR). Zur Bewältigung der Corona-bedingten Belastungen hat das Unternehmen in zwei Finanzierungsrunden neue Kredite, unterlegt mit Bürgschaften des Landes NRW, aufgenommen. Dagegen wurden Erträge aus dem Verkauf langfristiger nicht betriebsnotwendiger Vermögenswerte zur Tilgung verwendet. Die Nettofinanzverschuldung (Saldo aus lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten minus liquider Mittel) lag am Berichtsstichtag mit 40,2 Mio. EUR 2,6 Mio. EUR über dem Vorjahreswert (37,6 Mio. EUR). Das Ergebnis des letzten Geschäftsjahres und das rückläufige Konzernergebnis führten zu verminderten Gewinnrücklagen. Das Eigenkapital sank daher um -14,1 Mio. EUR auf 63,6 Mio. EUR (Vorjahr 77,7 Mio. EUR). Durch die ebenfalls niedrigere Bilanzsumme lag die Eigenkapitalquote am 31. Mai 2021 auf Vorjahresniveau bei soliden 47,2 Prozent (Vorjahr 48,8 Prozent).

Steuerungsgrößen und Kennzahlen

scrollen

H1 2020/​21

H1 2019/​20

Umsatzerlöse

Mio. EUR

59,3

70,7

Rohertragsmarge

in %

44,3

47,8

EBITDA *

Mio. EUR

-8,8

-3,9

EBITDA-Marge *

in %

-14,8

-5,5

EBIT *

Mio. EUR

-12,9

-8,5

EBIT-Marge *

in %

-21,8

-12,0

Konzernergebnis

Mio. EUR

-4,1

-9,4

Umsatzrendite vor Steuern

in %

-8,2

-13,6

Umsatzrendite nach Steuern

in %

-6,9

-13,3

Ergebnis je Aktie

-0,3

-0,7

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Mio. EUR

-7,7

-10,5

Net Working Capital **

Mio. EUR

74,7

69,1

Eigenkapitalquote

in %

47,2

48,8

Mitarbeiter zum Stichtag

1.613

1.820

* vor Sondereffekten

** Vorräte, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

3. NACHTRAGSBERICHT

Nach dem Berichtsstichtag hat die Ahlers AG einen weiteren Antrag auf Mittel aus dem Überbrückungshilfen III-Paket der Bundesregierung gestellt. Die Entscheidung über die Bewilligung wird im dritten Quartal 2020/​21 erwartet. Zudem haben Aufsichtsrat und Vorstand am 29. Juni 2021 beschlossen, bei der Frankfurter Wertpapierbörse gemäß § 57 der Börsenordnung zeitnah den Widerruf der Zulassung der Aktien von Ahlers zum Teilbereich des regulierten Markts mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) zu beantragen. Damit wird die Aufnahme des Handels der Ahlers-Aktien im regulierten Markt (General Standard) von Amts wegen veranlasst. Die Handelbarkeit der Aktien wird dadurch nicht eingeschränkt. Darüber hinaus sind nach dem Ende des ersten Geschäftshalbjahres 2020/​21 bis zur Veröffentlichung keine Vorgänge von wesentlicher Bedeutung für den Ahlers Konzern eingetreten.

4. RISIKOBERICHT

Die grundsätzlichen Aussagen, die im Risikobericht des Konzernabschlusses 2019/​20 gemacht wurden, haben weiter Bestand. Die Gesamtrisikosituation der Ahlers AG und des Konzerns hat sich durch die staatlichen Überbrückungshilfen zur Abmilderung der Pandemie-Folgen verbessert.

5. MITARBEITER

Am 31. Mai 2021 beschäftigte Ahlers 1.613 Mitarbeiter und damit 207 weniger als vor einem Jahr (Vorjahr 1.820). Vor allem die im Laufe des Jahres 2020 eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen und die Effizienzprogramme des Vorjahres führten zu dieser Verringerung. Die Zahl der Mitarbeiter in Deutschland sank durch die allgemeine Verschlankung von Strukturen und die Schließung unrentabler Stores um 57 auf 449 Mitarbeiter (Vorjahr 506 Mitarbeiter). In den Auslandsgesellschaften wurden vor allem im eigenen Retail weniger Mitarbeiter beschäftigt (zusammen -49 Mitarbeiter). Die Beendigung der eigenen Produktion in Polen sorgte für einen Rückgang der Mitarbeiterzahl um 68 Personen. Die Produktionskapazität in Sri Lanka wurde leicht reduziert (-32 Mitarbeiter).

6. ENTWICKLUNG DER AHLERS AKTIEN

Im Zeitraum der letzten Jahre haben die meisten deutschen Mode-Aktien spürbare Kursverluste hinnehmen müssen. Auch die Ahlers-Aktie war davon betroffen. Die Aktie notierte am 29. Mai 2020 bei 1,65 EUR und verlor bis zum Ende des letzten Geschäftsjahres am 30. November 2020 leicht an Wert (1,56 EUR). Seitdem hielt sie sich etwa stabil und lag am 31. Mai 2021 bei 1,55 EUR und damit 6,1 Prozent unter dem Kurs des Vorjahres.

7. PROGNOSEBERICHT

Die meisten volkswirtschaftlichen Institute erwarten in den nächsten Monaten ein spürbares Wirtschaftswachstum im Euroraum. Mit erfolgreicher Fortsetzung der Impfkampagne, den sommerlichen Temperaturen und damit stark rückläufigen Infektionszahlen haben die Regierungen begonnen, die Corona-bedingten Auflagen deutlich zu lockern (alle Prognosen Commerzbank Research Mai 2021). Im zweiten Halbjahr 2021 sollte zudem genügend Impfstoff zur Erreichung einer weitgehenden Immunität verfügbar sein, so dass eine Normalisierung des Alltagslebens zu erwarten ist. Zum Jahresende 2021 dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone wieder das Vorkrisen-Niveau erreicht haben. Die private Nachfrage dürfte davon profitieren, dass die Verbraucher aufgrund der eingeschränkten Konsummöglichkeiten in den Hochphasen der Pandemie zusätzliche Ersparnisse aufgebaut haben. Von einem Nachfrageschub dürften vor allem Dienstleistungen profitieren, die während der Lockdowns nicht verfügbar waren, wie etwa Gastronomie- und Theaterbesuche oder Urlaubsreisen. Das Marktumfeld für Bekleidung dürfte daher auch im zweiten Geschäftshalbjahr 2020/​21 in Deutschland und in Europa sehr anspruchsvoll bleiben.

Gesamtjahresprognose angepasst - Niedrigere Umsätze wegen längerer Lockdowns und deutlich verbessertes Konzernergebnis durch hohe Sondererträge aus Überbrückungshilfen erwartet

Der Vorstand passt die im Geschäftsbericht 2019/​20 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtgeschäftsjahr an. Der Verlauf des Corona-Infektionsgeschehens ("dritte Welle") hat europaweit zu umfangreicheren und länger anhaltenden Eindämmungsmaßnahmen geführt als ursprünglich angenommen. Die Aufholung der Lockdown-bedingten Umsatzeinbußen der ersten sechs Monate 2020/​21 dürfte im zweiten Geschäftshalbjahr nicht im bisher prognostizierten, weitgehenden Maße gelingen. Im Geschäftsjahr 2020/​21 wird daher nun ein Konzernumsatz erwartet, der bestenfalls im mittleren einstelligen Prozentbereich unterhalb des Vorjahreswerts liegen dürfte (2019/​20: 151,6 Mio. EUR).

Vor allem durch eine konsequente Altwarenvermarktung dürfte die Rohertragsmarge moderat zurückgehen (Vorjahr 47,3 Prozent). Die überwiegend umsatzbedingte Reduzierung der Kostenstruktur sollte das Rohertragsminus zwar dämpfen, aber nicht ausgleichen. Das EBIT vor Sondereffekten dürfte um einen mittleren einstelligen Millionenbetrag unterhalb des Vorjahreswerts liegen (2019/​20: -12,4 Mio. EUR). Im Gesamtgeschäftsjahr 2020/​21 werden Sondererträge aus den staatlich gewährten Überbrückungshilfen jedoch zu hohen positiven Sondereffekten führen. In Folge dessen dürften sich das Ergebnis vor und nach Ertragsteuern deutlich stärker verbessern als bisher erwartet. Im zweiten Corona-Jahr dürfte das Konzernergebnis 2020/​21 zwar erneut negativ ausfallen, sich aber gegenüber dem Vorjahreswert etwa halbieren (2019/​20: -18,4 Mio. EUR). Die Finanzlage des Unternehmens sollte damit weniger belastet werden als noch zu Geschäftsjahresbeginn angenommen. Das umfassende Restrukturierungsprojekt "New Tomorrow" sollte ab dem Folgegeschäftsjahr vollumfänglich greifen und zu größeren Ergebniseffekten führen. Die sonstigen im Geschäftsbericht 2019/​20 veröffentlichten Prognoseinhalte bleiben unverändert.

Weiterhin leicht niedrigeres Net Working Capital und nahezu ausgeglichener Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit erwartet

Im zweiten Geschäftshalbjahr werden wir die Reduzierung des Net Working Capital vor allem durch den konsequenten Abverkauf von Altware vorantreiben. Da das Geschäftsjahr 2020/​21 durch hohe Warenüberhänge im Handel geprägt sein wird, dürfte eine vollständige Normalisierung des Vorratsniveaus erst im Jahr 2022 möglich sein. Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit sollte im Geschäftsjahr 2020/​21 durch ein deutlich verbessertes, aber nach wie vor negatives Konzernergebnis beeinflusst werden. Diesem Effekt entgegen wirken dürften das moderat rückläufige Net Working Capital sowie die Abschreibungen.

Diese Gesamtjahresprognose steht unter dem Vorbehalt der wenig stabilen Planungsprämissen aufgrund des noch immer dynamischen Pandemie-Geschehens in unseren Märkten. Anpassungen im Verlauf der nächsten Monate können daher nicht ausgeschlossen werden.

Konzernbilanz zum 31. Mai 2021

A K T I V A

scrollen

TEUR

31.05.2021

31.05.2020

30.11.2020

A. Langfristige Vermögenswerte

I. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

5.547

11.586

10.868

2. Technische Anlagen und Maschinen

1.298

1.564

1.477

3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

4.038

5.967

5.067

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

146

11

51

11.029

19.128

17.463

II. Immaterielle Vermögenswerte

1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

16.784

17.306

17.145

2. Geleistete Anzahlungen

0

44

78

16.784

17.350

17.223

III. Nutzungsrechte an Leasingobjekten

7.266

11.079

9.333

IV. At-Equity Beteiligungen

211

571

211

V. Sonstige langfristige Vermögenswerte

1. Sonstige finanzielle Vermögenswerte

678

833

754

2. Sonstige Vermögenswerte

5.463

10.021

9.384

6.141

10.854

10.138

VI. Latente Steueransprüche

743

1.303

526

Summe langfristige Vermögenswerte

42.174

60.285

54.894

B. Kurzfristige Vermögenswerte

I. Vorräte

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

8.215

12.043

8.927

2. Unfertige Erzeugnisse

1.113

1.527

1.273

3. Fertige Erzeugnisse und Waren

57.896

56.191

61.544

67.224

69.761

71.744

II. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

12.734

13.005

12.289

III. Sonstige kurzfristige Vermögenswerte

1. Sonstige finanzielle Vermögenswerte

0

0

8

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

1.447

235

0

3. Laufende Ertragsteueransprüche

388

555

396

4. Sonstige Vermögenswerte

6.440

6.756

6.333

8.275

7.546

6.737

IV. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

4.434

8.827

4.590

Summe kurzfristige Vermögenswerte

92.667

99.139

95.360

Summe Aktiva

134.841

159.424

150.254

P A S S I V A

scrollen

TEUR

31.05.2021

31.05.2020

30.11.2020

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

43.200

43.200

43.200

II. Kapitalrücklage

15.024

15.024

15.024

III. Gewinnrücklagen

7.687

21.259

11.909

IV. Eigenkapitaldifferenz aus der Fremdwährungsumrechnung

-3.117

-2.569

-2.692

Summe Konzernanteile

62.794

76.914

67.441

V. Nicht beherrschende Anteile

805

814

908

Summe Eigenkapital

63.599

77.728

68.349

B. Langfristige Schulden

I. Rückstellungen für Pensionen

3.064

3.264

3.215

II. Sonstige Rückstellungen

602

494

581

III. Finanzielle Verbindlichkeiten

1. Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

25.493

14.843

32.462

2. Nicht beherrschende Anteile an Personengesellschaften

1.861

1.333

1.239

27.354

16.176

33.701

IV. Leasingverbindlichkeiten, langfristig

4.354

6.953

5.833

V. Sonstige Verbindlichkeiten, langfristig

1. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

1.600

0

1.000

2. Sonstige Verbindlichkeiten

17

18

17

1.617

18

1.017

VI. Latente Steuerverbindlichkeiten

473

979

1.500

Summe langfristige Schulden

37.464

27.884

45.847

C. Kurzfristige Schulden

I. Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten

774

584

471

II. Sonstige Rückstellungen

5.784

5.990

6.834

III. Finanzielle Verbindlichkeiten

11.756

20.482

5.418

IV. Leasingverbindlichkeiten, kurzfristig

3.030

4.194

3.605

V. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

5.299

13.696

10.247

VI. Sonstige Verbindlichkeiten, kurzfristig

1. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

280

225

2.020

2. Sonstige Verbindlichkeiten

6.855

8.641

7.463

7.135

8.866

9.483

Summe kurzfristige Schulden

33.778

53.812

36.058

Summe Schulden

71.242

81.696

81.905

Summe Passiva

134.841

159.424

150.254

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das erste Halbjahr 2020/​21

scrollen

TEUR

H1 2020/​21

H1 2019/​20

1. Umsatzerlöse

59.326

70.710

2. Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

-4.074

4.572

3. Sonstige betriebliche Erträge

10.256

1.639

4. Materialaufwand

-28.943

-41.436

5. Personalaufwand

-16.342

-19.699

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen

-19.915

-20.058

7. Abschreibungen auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und sonstige langfristige Vermögenswerte

-4.108

-4.668

8. Zinsen und ähnliche Erträge

26

79

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-1.089

-776

10. Ergebnis vor Ertragsteuern

-4.863

-9.637

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

756

262

12. Konzernergebnis

-4.107

-9.375

13. davon entfallen auf:

- Anteilseigner der Ahlers AG

-4.388

-9.272

- Nicht beherrschende Anteile

281

-103

Ergebnis je Aktie (in EUR)

-0,32

-0,68

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für das erste Halbjahr 2020/​21

scrollen

TEUR

H1 2020/​21

H1 2019/​20

12. Konzernergebnis

-4.107

-9.375

Nicht in die GuV umzuklassifizieren

14. Versicherungsmathematische Gewinne/​Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen

-

-

In die GuV umzuklassifizieren

15. Netto-Ergebnis aus Cashflow Hedges

44

-188

16. Währungsumrechnungsdifferenzen

-469

-921

17. Umgliederungen in Verbindlichkeiten

-243

-53

18. Sonstiges Ergebnis nach Steuern

-668

-1.162

19. Gesamtergebnis

-4.775

-10.537

20. davon entfallen auf:

- Anteilseigner der Ahlers AG

-4.813

-10.381

- Nicht beherrschende Anteile

38

-156

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das zweite Quartal 2020/​21

scrollen

TEUR

Q2 2020/​21

Q2 2019/​20

1. Umsatzerlöse

36.937

19.558

2. Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

-9.277

3.493

3. Sonstige betriebliche Erträge

9.611

727

4. Materialaufwand

-11.971

-15.524

5. Personalaufwand

-7.982

-8.717

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen

-11.170

-7.719

7. Abschreibungen auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und sonstige langfristige Vermögenswerte

-2.004

-2.326

8. Zinsen und ähnliche Erträge

15

42

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-526

-425

10. Ergebnis vor Ertragsteuern

3.633

-10.891

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

597

281

12. Konzernergebnis

4.230

-10.610

13. davon entfallen auf:

- Anteilseigner der Ahlers AG

3.934

-10.543

- Nicht beherrschende Anteile

296

-67

Ergebnis je Aktie (in EUR)

0,29

-0,77

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für das zweite Quartal 2020/​21

scrollen

TEUR

Q2 2020/​21

Q2 2019/​20

12. Konzernergebnis

4.230

-10.610

Nicht in die GuV umzuklassifizieren

14. Versicherungsmathematische Gewinne/​Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen

-

-

In die GuV umzuklassifizieren

15. Netto-Ergebnis aus Cashflow Hedges

82

-56

16. Währungsumrechnungsdifferenzen

-305

-466

17. Umgliederungen in Verbindlichkeiten

-229

-36

18. Sonstiges Ergebnis nach Steuern

-452

-558

19. Gesamtergebnis

3.778

-11.168

20. davon entfallen auf:

- Anteilseigner der Ahlers AG

3.712

-11.065

- Nicht beherrschende Anteile

66

-103

Konzern-Kapitalflussrechnung für das erste Halbjahr 2020/​21

scrollen

TEUR

H1 2020/​21

H1 2019/​20

Konzernergebnis

-4.107

-9.375

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-757

-262

Zinserträge /​ Zinsaufwendungen

1.063

696

Abschreibungen auf Anlagevermögen

4.108

4.668

Gewinne /​ Verluste aus Anlagenabgängen (Saldo)

-1.659

91

Zunahme /​ Abnahme der Vorräte und sonstiger lang- und kurzfristiger Vermögenswerte

2.597

-716

Veränderung langfristiger Rückstellungen

-131

-60

Veränderung der nicht beherrschenden Anteile (Personengesellschaften) und sonstiger langfristiger Verbindlichkeiten

21

45

Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen

-1.050

-1.431

Veränderung der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten

-7.849

-4.627

gezahlte Ertragsteuern

-49

-317

erhaltene Ertragsteuern

154

795

Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit

-7.659

-10.493

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens

6.973

22

Einzahlungen aus Abgängen von sonstigen langfristigen Vermögenswerten

3.927

345

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

-351

-329

Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte

-383

-168

erhaltene Zinsen

26

79

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

10.192

-51

Tilgung von langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten

-6.370

-393

Tilgung von kurz- und langfristigen Leasingverbindlichkeiten

-1.959

-2.207

gezahlte Zinsen

-858

-743

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

-9.187

-3.343

Veränderung des Finanzmittelbestands

-6.654

-13.887

Auswirkungen durch Veränderung der Wechselkurse

90

-459

Finanzmittelbestand am 1.12.

-503

8.638

Finanzmittelbestand am 31.05. (Vorjahr 31.05.)

-7.067

-5.708

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung per 31. Mai 2021 (Vorjahr per 31. Mai 2020)

scrollen

Gezeichnetes Kapital

TEUR

Stammaktien

Kapitalrücklagen

Gewinnrücklagen

Eigenkapitaldifferenz aus d. Währungsumrechnung

Summe Konzernanteile

Stand am 01.12.2019

43.200

15.024

30.533

-1.460

87.297

gesamtes Periodenergebnis

-9.272

-1.109

-10.381

Sonstiges

-2

-2

Stand am 31.05.2020

43.200

15.024

21.259

-2.569

76.914

Stand am 01.12.2020

43.200

15.024

11.909

-2.692

67.441

gesamtes Periodenergebnis

-4.388

-425

-4.813

Sonstiges

166

166

Stand am 31.05.2021

43.200

15.024

7.687

-3.117

62.794

scrollen

TEUR

Minderheitenkapital

Kumuliertes übriges Konzernergebnis

Summe Minderheitenanteile

Summe Eigenkapital

Stand am 01.12.2019

523

447

970

88.267

gesamtes Periodenergebnis

0

-156

-156

-10.537

Sonstiges

0

-2

Stand am 31.05.2020

523

291

814

77.728

Stand am 01.12.2020

523

385

908

68.349

gesamtes Periodenergebnis

0

38

38

-4.775

Sonstiges

-141

-141

25

Stand am 31.05.2021

523

282

805

63.599

Konzern-Segmentinformationen per 31. Mai 2021 (Vorjahr per 31. Mai 2020)

scrollen

nach Unternehmensbereichen

Premium Brands

Jeans & Workwear

TEUR

2020/​21

2019/​20

2020/​21

2019/​20

Umsatzerlöse

42.037

49.078

17.121

21.462

Intersegmenterlöse

-

-

-

-

Segmentergebnis

-4.637

-7.880

-212

-1.590

darin enthalten Abschreibungen

1.536

1.736

588

639

andere nicht zahlungswirksame Posten

2.149

329

494

337

Zinsertrag

20

56

6

23

Zinsaufwand

702

443

276

177

Vermögenswerte

96.747

110.169

23.796

25.832

Investitionen in langfristiges Vermögen

569

361

166

136

Schulden

44.120

49.773

18.247

18.725

scrollen

nach Unternehmensbereichen

Sonstiges

Gesamt

TEUR

2020/​21

2019/​20

2020/​21

2019/​20

Umsatzerlöse

168

170

59.326

70.710

Intersegmenterlöse

-

-

-

-

Segmentergebnis

0

-99

-4.849

-9.569

darin enthalten Abschreibungen

9

8

2.133

2.383

andere nicht zahlungswirksame Posten

-

-

2.643

666

Zinsertrag

-

-

26

79

Zinsaufwand

0

0

978

620

Vermögenswerte

5.902

10.487

126.445

146.488

Investitionen in langfristiges Vermögen

-

-

735

497

Schulden

-

55

62.367

68.553

scrollen

nach geografischen Regionen

Premium Brands

Jeans & Workwear

TEUR

2020/​21

2019/​20

2020/​21

2019/​20

Deutschland

Umsatzerlöse

18.588

23.555

12.055

16.359

Vermögenswerte

69.478

77.559

15.469

17.875

Westeuropa

Umsatzerlöse

13.904

15.198

3.673

3.921

Vermögenswerte

7.196

7.522

2.351

3.279

Mittel-/​ Osteuropa/​ Sonstiges

Umsatzerlöse

9.545

10.325

1.393

1.182

Vermögenswerte

20.073

25.087

5.975

4.679

scrollen

nach geografischen Regionen

Sonstiges

Gesamt

TEUR

2020/​21

2019/​20

2020/​21

2019/​20

Deutschland

Umsatzerlöse

168

170

30.811

40.084

Vermögenswerte

5.902

10.471

90.849

105.905

Westeuropa

Umsatzerlöse

-

-

17.577

19.119

Vermögenswerte

-

-

9.547

10.801

Mittel-/​ Osteuropa/​ Sonstiges

Umsatzerlöse

-

-

10.938

11.507

Vermögenswerte

-

16

26.048

29.782

8. ERLÄUTERNDE ANHANGSANGABEN

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Der vorliegende Abschluss für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2020/​21 wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB) einschließlich der Interpretationen des International Financial Reporting Interpretation Committee zu den IFRS (IFRIC) aufgestellt. Er entspricht insbesondere den Regelungen des IAS 34 - Zwischenberichterstattung.

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Konsolidierungsgrundsätze entsprechen denen des Konzernabschlusses per 30. November 2020. Eine ausführliche Beschreibung dieser Methoden ist im Anhang des Geschäftsberichts 2019/​20 veröffentlicht.

Der Halbjahresbericht ist in Euro aufgestellt, alle Angaben erfolgen in Tausend Euro (TEUR). Durch die Erstellung des Abschlusses in TEUR kann es zu Rundungsdifferenzen kommen, da die Berechnung der Einzelposten auf Zahlen in Euro basieren.

Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie wird als Quotient aus dem auf Anteilseigner der Ahlers AG entfallenden Konzernergebnis und dem gewichteten Durchschnitt der während der Berichtsperiode im Umlauf befindlichen Aktienzahl ermittelt. Weder zum 31. Mai 2021 noch zum 31. Mai 2020 gab es Aktien, die den Gewinn pro Aktie verwässern könnten.

Eventualverbindlichkeiten

Die Eventualverbindlichkeiten haben sich gegenüber dem letzten Bilanzstichtag per 30. November 2020 nicht wesentlich verändert.

Segmentberichterstattung

Der Ahlers Konzern richtet seine berichtspflichtigen Segmente nach der Art der Produkte aus. Dies spiegelt insbesondere das unternehmensinterne Berichtswesen sowie die unternehmensinternen Entscheidungsfindungsprozesse wider.

Die berichtspflichtigen Segmente gliedern sich in Premium Brands und Jeans & Workwear. Aufwendungen für zentrale Funktionen werden über verursachungsgerechte und fremdübliche Umlagen den Segmenten belastet. Aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Segmente kommt es zu keinen Intersegmentumsatzerlösen. Vermögenswerte und Schulden werden, soweit eine eindeutige Zuordnung zu einem Segment nicht möglich ist, über sachgerechte Schlüssel verteilt. Das Segmentergebnis stellt das Ergebnis vor Ertragsteuern dar, da die Ertragsteuern aufgrund der zentralen Steuerung nicht der Segmentierung unterliegen. Aus dem gleichen Grund enthalten die Vermögenswerte und Schulden auch keine Aktiv- und Passivposten der latenten und laufenden Steuern. Somit ergeben sich die gesamten Vermögenswerte laut Bilanz (134.841 TEUR) aus den Vermögenswerten laut Segmentinformationen (126.445 TEUR) zuzüglich der latenten Steueransprüche und der laufenden Ertragsteueransprüche (1.130 TEUR) sowie der Nutzungsrechte an Leasingobjekten (7.266 TEUR). Entsprechend ergeben sich die Schulden laut Bilanz (71.242 TEUR) aus den Schulden laut Segmentinformationen (62.367 TEUR) zuzüglich der latenten Steuerverbindlichkeiten und der laufenden Ertragsteuerverbindlichkeiten (1.247 TEUR) sowie der Leasingverbindlichkeiten (7.628 TEUR).

Die Konzern-Segmentinformationen nach geographischen Regionen orientieren sich an den Absatzmärkten, auf denen die Tätigkeitsschwerpunkte des Ahlers Konzerns liegen.

Die Bewertungsmethoden für die Segmentberichterstattung entsprechen denen des Konzernabschlusses.

9. WEITERE ANGABEN

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

 

Herford, im Juli 2021

Der Vorstand

Prüferische Durchsicht gem. § 37w Abs. 5 WpHG

Der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht wurden weder einer prüferischen Durchsicht unterzogen noch entsprechend § 317 HGB geprüft.

Zukunftsbezogene Aussagen

Wir weisen darauf hin, dass bei zukunftsbezogenen Aussagen die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen über die voraussichtliche Entwicklung abweichen können, wenn eine der genannten oder andere Unsicherheiten eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unzutreffend erweisen.

Finanzkalender *

scrollen

Halbjahresbericht 2020/​21

7. Juli 2021

* unter Berücksichtigung des anstehenden Segmentwechsels vom Prime Standard in den General Standard

Die Ahlers AG

scrollen

wurde 1919 von Adolf Ahlers gegründet und ist seit 1987 eine börsennotierte Aktiengesellschaft

ist familiengeführt in der dritten Generation durch Dr. Stella A. Ahlers

ist einer der großen börsennotierten europäischen Männermodehersteller

stellt unter fünf Marken Mode maßgeschneidert für verschiedene Zielgruppen her

erwirtschaftet rd. 70 Prozent der Umsätze mit Premium Brands

produziert rd. 6 Millionen Modeartikel im Jahr

bezieht rund ein Drittel des Produktionsvolumens aus dem eigenen Betrieb in Sri Lanka

beschäftigt rd. 1.600 Mitarbeiter

erwirtschaftet ihre Umsätze im Geschäft mit dem stationären Facheinzelhandel, im eCommerce und mit eigenen Retailaktivitäten

Die Marken

scrollen
 

pierre cardin

 

BALDESSARINI

 

OTTO KERN

 

PIONEER
AUTHENTIC JEANS

 

Pionier
WORKWEAR

AHLERS AG

Investor Relations
Elverdisser Str. 313 32052 Herford

investor.relations@ahlers-ag.com
www.ahlers-ag.com

Telefon (0 52 21) 979-211
Telefax (0 52 21) 979-215

ISIN DE0005009740