Ahlers AG

Herford

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis zum 31.05.2022

Entwicklung in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021/​22

H1 2021/​22

scrollen

Umsatzanstieg um 35,4 Prozent auf 80,3 Mio. EUR (Vorjahr 59,3 Mio. EUR) aufgrund Lockerungen der Corona-Restriktionen im ersten Halbjahr 2021/​22

Steigerung im EBIT vor Sondereffekten um 51,2 Prozent auf -6,3 Mio. EUR (Vorjahr -12,9 Mio. EUR)

Konzernergebnis liegt mit -6,0 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert (-4,1 Mio. EUR) aufgrund deutlich geringerer Sondererträge aus staatlichen Überbrückungshilfen

Solide Finanzlage mit Eigenkapitalquote von 42,9 Prozent (Vorjahr 47,2 Prozent)

Gesamtjahresprognose für Umsatz und Ergebnis bestätigt, wenngleich am unteren Prognoserand

1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen

In vielen europäischen Ländern wurden die Restriktionen im Kampf gegen die Corona-Pandemie gegen Ende des ersten Quartals 2022 gelockert. Mit diesen einhergehenden Erleichterungen sowie der Öffnung des stationären Einzelhandels ist das wirtschaftliche und soziale Leben im Euroraum auf Erholungskurs, so dass die Wachstumsprognosen im Euroraum zunächst bei 3,5 Prozent lagen. Jedoch beeinträchtigt der Beginn des Krieges in der Ukraine die prognostizierte wirtschaftliche Erholung. Energiekosten stiegen und die Auswirkungen der bereits bestehenden Lieferkettenproblematik verschärften sich auch aufgrund der Null-Covid-Politik in China und der damit verbundenen regionalen Lockdowns. Dadurch ist das Wachstumstempo nach dem Aufheben der Corona-Schutzmaßnahmen weiterhin schwach. Der Normalisierungsprozess sollte sich dennoch weiter fortsetzen, wenn auch nicht in der Anfang des Jahres prognostizierten Dynamik. Die meisten volkswirtschaftlichen Institute haben für die Eurozone ihre Wachstumsprognose für das Jahr 2022 von anfangs 3,5 Prozent auf 2,8 Prozent gesenkt (Commerzbank Research Juni 2022). In Deutschland lässt die wirtschaftliche Erholung noch auf sich warten. Derzeit liegt die Wirtschaftsleistung weiterhin ein Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau (ifo-Institut: Konjunkturprognose Sommer 2022). Ursächlich hierfür ist der Krieg in der Ukraine und die massiven Preissteigerungen im Energie- und Lebensmittelbereich sowie in anderen Bereichen des täglichen Lebens.
Die Entwicklungstendenz im Modebereich ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum positiv. Vor allem der stationäre Einzelhandel konnte von den aufgehobenen Corona-Beschränkungen profitieren. Umgekehrt leidet der Onlinehandel unter dieser Entwicklung und verbucht derzeit Umsatzrückgänge gegenüber dem maßgeblich von Corona bestimmten Jahr 2021. Insgesamt sind die Umsätze mit Bekleidung bis Mai 2022 erheblich gestiegen, trotz gewisser Einschränkungen der Verbraucher nach dem Kriegsbeginn im Februar und der aufkommenden Inflation. Die Verbraucher schränken in den letzten Wochen ihre Modenachfrage aufgrund der fortwährend steigenden Inflation weiterhin ein, da die Preissteigerungen für notwendige Lebensführungskosten weniger Spielraum für Ausgaben in Mode lassen. Anlasskäufe wie beispielsweise für Events und Familienfeiern stützen jedoch den europäischen Modekonsum und sollten zu einem Aufholeffekt beitragen.

2. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

H1 2021/​22: 35 Prozent Umsatzplus aufgrund Lockerungen der Corona-Restriktionen, Umsatz jedoch geprägt durch Kaufzurückhaltung in Folge der Inflationsangst

Vor allem die niedrige Vorjahresvorlage sowie die Lockerungen der pandemiebedingten Eindämmungsmaßnahmen führten im ersten Quartal (Dezember 2021 - Februar 2022) zu einer Umsatzsteigerung von 58 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q1 2020/​21: 22,4 Mio. EUR). Im zweiten Quartal 2021/​22 (März - Mai 2022) konnte ein Umsatzzuwachs von 22 Prozent auf 44,9 Mio. EUR gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q2 2020/​21: 36,9 Mio. EUR) verzeichnet werden. Gedämpft wurde der Umsatzzuwachs durch die allgemeine Kaufzurückhaltung ausgelöst durch den Kriegsbeginn Ende Februar 2022 in der Ukraine sowie der damit einhergehenden massiven Verteuerung von Energie. Zusätzlich hat die anhaltende Lieferkettenproblematik die Auslieferung erschwert, wodurch die Ware erst spät zu den Kunden in die Regale kam und daher kaum Nachgeschäft generiert werden konnte. Aufgrund der Saisonalität im Modegeschäft konnte das verloren gegangene Geschäft nur im geringen Umfang aufgeholt werden, auch wenn im Einzelmonat Mai ein deutlicher Umsatzzuwachs erzielt wurde. Zusammengenommen führten die coronabedingten Einschränkungen zu Beginn des Geschäftsjahres, die dämpfenden Effekte aus dem Krieg in der Ukraine sowie der starken Inflation in den ersten sechs Monaten des Ahlers Geschäftsjahres 2021/​22 zu einem Umsatzanstieg von 21,0 Mio. EUR bzw. 35,4 Prozent auf 80,3 Mio. EUR (H1 2020/​21: 59,3 Mio. EUR), der allerdings unter den Erwartungen lag. Dabei lagen vor allem in Deutschland die Halbjahresumsätze mit 44,1 Prozent deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im westeuropäischen Ausland war die Umsatzentwicklung weniger stark. Dort stiegen die Umsätze im ersten Halbjahr 2021/​22 um 15,2 Prozent. In dem für Ahlers wichtigen Markt Polen konnte der stationäre Handel ebenfalls dank des Wegfalls der Corona-Restriktionen öffnen, so dass hier insbesondere ab dem Frühjahr Aufholeffekte erzielt wurden. Die Umsätze in Osteuropa/​Sonstige erhöhten sich so um vergleichsweise starke 43,3 Prozent. Die Umsätze in Russland verharrten aufgrund der Sanktionen auf Vorjahresniveau.

Eigener Retail verzeichnet Umsatzanstieg von 65 Prozent

Im ersten Halbjahr hatte der eigene eCommerce Umsatzverluste von knapp 21 Prozent zu verzeichnen und dämpfte damit die positive Gesamtentwicklung. Sowohl die eigenen Online-Shops als auch das Marktplatzgeschäft trugen zu dieser Entwicklung in etwa gleichem Maße bei. Zusammengenommen betrug der Anteil des eCommerce am Gesamtumsatz 8,6 Prozent. Dies ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr (14,4 Prozent), aber ein deutlicher Zuwachs gegenüber der Vor-Coronazeit (Anteil H1 2019: 5,6 Prozent). Die flächenbereinigten Umsätze des gesamten eigenen Retails bewegten sich mit einem Umsatzanstieg von 65 Prozent deutlich oberhalb der allgemeinen Geschäftsentwicklung und konnten folglich die fehlenden Online-Umsätze kompensieren. Damit stieg der Anteil des eigenen Retails am Gesamtumsatz auf 16,2 Prozent (Vorjahr 13,2 Prozent).

Ertragslage

Umsatzplus und verbesserte Rohertragsmarge führen zu deutlich verbessertem EBIT vor Sondereffekten

Im ersten Halbjahr 2021/​22 erholte sich die Rohertragsmarge, die im Vorjahr maßgeblich durch den konsequenten Abverkauf von Altwaren sowie in geringerem Umfang durch Wertberichtigungen auf Saisonware und Preisnachlässe belastet war, um 2,2 Prozentpunkte auf 46,6 Prozent (Vorjahr 44,4 Prozent). Vor allem aber der höhere Umsatz führte zu einem Rohertragsanstieg um 11,1 Mio. EUR auf 37,4 Mio. EUR (42,2 Prozent, Vorjahr 26,3 Mio. EUR). Die betrieblichen Aufwendungen, bestehend aus Personalkosten, dem Saldo aus betrieblichen Aufwendungen und Erträgen sowie den Abschreibungen, stiegen im Wesentlichen durch umsatzabhängige Kosten sowie die gegenüber dem Vorjahr ausbleibende Inanspruchnahme von Kurzarbeit insgesamt um 4,5 Mio. EUR bzw. 11,5 Prozent. So stiegen die Personalkosten um 1,6 Mio. EUR bzw. 9,8 Prozent auf -17,9 Mio. EUR. Die betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich vor allem durch höhere Vertreterprovisionen und Logistikkosten im Berichtszeitraum um 3,5 Mio. EUR auf 22,3 Mio. EUR. Die Abschreibungen gingen um 0,6 Mio. EUR auf -3,5 Mio. EUR zurück (Vorjahr -4,1 Mio. EUR).
Zusammengenommen wurde das EBIT vor Sondereffekten um 6,6 Mio. EUR oder 51,2 Prozent verbessert. Im ersten Halbjahr des vorigen Geschäftsjahres sorgten vor allem die staatlichen Überbrückungshilfen für erhebliche Sondererträge. Hinzu kam der Sonderertrag aus dem Verkauf einer nicht mehr betriebsnotwendigen Immobilie. Im ersten Halbjahr des Berichtsjahres wurden hingegen Sondererträge nur im geringeren Umfang aus staatlichen Überbrückungshilfen verbucht. Gegenläufig fielen Sonderaufwendungen für Personalmaßnahmen an. Durch diese um 8,0 Mio. EUR geringeren Sondererträge reduzierte sich das Ergebnis vor Ertragsteuern im ersten Geschäftshalbjahr 2021/​22 von -4,9 Mio. EUR um 1,2 Mio. EUR auf -6,1 Mio. EUR. Dabei ging das Finanzergebnis in Folge einer geringeren Kreditaufnahme um -0,2 Mio. EUR auf -0,9 Mio. EUR zurück. Zum Berichtsstichtag des Vorjahres wurden passive latente Steuern aufgelöst, was zu einem Steuerertrag von 0,8 Mio. EUR führte. Insgesamt ging das Konzernergebnis gegenüber dem Vorjahreswert um 45,3 Prozent zurück und lag nach den ersten sechs Monaten 2021/​22 bei -6,0 Mio. EUR (Vorjahr -4,1 Mio. EUR).

Ertragslage

scrollen

H1 2021/​22
Mio. EUR

H1 2020/​21
Mio. EUR

Veränderung
in %

Umsatzerlöse

80,3

59,3

35,4

Rohertrag

37,4

26,3

42,2

in % vom Umsatz

46,6

44,4

Personalaufwand *

-17,9

-16,3

-9,8

Saldo sonstige betr. Aufwendungen/​Erträge *

-22,3

-18,8

-18,6

EBITDA *

-2,8

-8,8

68,2

Abschreibungen

-3,5

-4,1

14,6

EBIT *

-6,3

-12,9

51,2

Sondereffekte

1,1

9,1

Finanzergebnis

-0,9

-1,1

18,2

Ergebnis vor Ertragsteuern

-6,1

-4,9

-24,5

Ertragsteuern

0,1

0,8

-87,5

Konzernergebnis

-6,0

-4,1

-46,3

* vor Sondereffekten

Segmentergebnisse

Premium Segment: Baldessarini und Pierre Cardin mit starkem Umsatzplus

Die Premiummarke Baldessarini konnte ihre Umsätze vor allem durch die konsequente Neuausrichtung der Marke erkennbar steigern. Die Pierre Cardin-Umsätze stiegen ebenfalls im ersten Geschäftshalbjahr 2021/​22 durch den Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen. Otto Kern hatte im Berichtszeitraum Umsatzrückgänge in Folge der Neuausrichtung der Vertriebswege zu verzeichnen. Zusammengenommen stiegen die Umsätze der drei Premiummarken Baldessarini, Pierre Cardin und Otto Kern von 42,2 Mio. EUR um 36,5 Prozent auf 57,6 Mio. EUR. Der Anteil des Premium Segments am Gesamtumsatz legte im Berichtszeitraum auf 72 Prozent leicht zu (Vorjahr 71 Prozent).
Die Rohertragsmarge der drei Premiummarken Baldessarini, Pierre Cardin und Otto Kern erhöhte sich vor allem durch geringere Off-Price-Verkäufe, die im Vorjahr die Marge belastet hatten, um 4,0 Prozentpunkte. In Folge des Umsatzanstiegs und durch den Wegfall der Kurzarbeit stiegen die betrieblichen Aufwendungen der drei Premiummarken einschließlich vertriebsvariabler Kosten um 21,5 Prozent. Das Ergebnis vor Sondereffekten des Premiumsegments stieg daher umsatzbedingt um 5,0 Mio. EUR auf -5,1 Mio. EUR.

Wegfall der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung führen auch im Jeans & Workwear Segment zu Umsatz- und Ergebnissteigerungen

Beide Marken im Segment Jeans & Workwear profitierten vom Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen. Da Pionier Workwear weniger vom Erlebnis-Shopping abhängig ist und eher auf Bedarfskäufe angewiesen ist, fiel der Effekt hier etwas schwächer aus. Dagegen konnte Pioneer Authentic Jeans überdurchschnittlich im Umsatz zulegen. Zusammengenommen erhöhten sich die Jeans & Workwear Segmentumsätze um 5,6 Mio. EUR bzw. 32,7 Prozent auf 22,7 Mio. EUR. Der Anteil des Segments am Gesamtumsatz ging leicht von 29 Prozent auf 28 Prozent zurück.
Bei einer stabilen Rohertragsmarge führten die Umsatzsteigerungen bei moderaten leichten Kostenangleichungen (+8,0 Prozent) zu einer starken Verbesserung im EBIT vor Sondereffekten. Das Ergebnis des Jeans & Workwear Segments stieg somit im Berichtszeitraum um 1,6 Mio. EUR auf -1,2 Mio. EUR (Vorjahr -2,8 Mio. EUR).

Umsatz nach Segmenten

scrollen

H1 2021/​22
Mio. EUR

H1 2020/​21
Mio. EUR

Veränderung
in %

Premium Brands *

57,6

42,2

36,5

Jeans & Workwear

22,7

17,1

32,7

Gesamt

80,3

59,3

35,4

* inkl. Sonstige 0,2 Mio. EUR (Vorjahr 0,2 Mio. EUR)

EBIT vor Sondereffekten nach Segmenten

scrollen

H1 2021/​22
Mio. EUR

H1 2020/​21
Mio. EUR

Veränderung
in %

Premium Brands

-5,1

-10,1

49,5

Jeans & Workwear

-1,2

-2,8

57,1

Gesamt

-6,3

-12,9

51,2

Finanz- und Vermögenslage

Stabile Finanzposition mit weiterhin solider Eigenkapitalquote und deutlich reduzierte Nettofinanzverschuldung

Die Bilanzsumme lag am 31. Mai 2022 mit 121,7 Mio. EUR unter der am Vorjahresstichtag mit 134,8 Mio. EUR (-13,1 Mio. EUR). In den langfristigen Vermögenswerten waren unter den Abschreibungen liegende Investitionen sowie Kunstverkäufe für einen Rückgang um 3,7 Mio. EUR auf 38,5 Mio. EUR ausschlaggebend. Mehr noch trug der Rückgang der kurzfristigen Vermögenswerte um 9,4 Mio. EUR zu dieser Bilanzverkürzung bei. Die Rohwarenvorräte gingen dabei um 0,3 Mio. EUR leicht zurück. Die Fertigwarenbestände nahmen dagegen deutlich um 15,9 Mio. EUR ab. Insgesamt reduzierten sich die Vorräte um 16,2 Mio. EUR auf 51,1 Mio. EUR. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lagen in Folge des verspäteten starken Umsatzzuwachses im Einzelmonat Mai um 4,5 Mio. EUR über dem Vorjahreswert (Stichtagseffekt). Das Einkaufsvolumen war im Vorjahr coronabedingt stark eingeschränkt. Die Normalisierung des Einkaufsvolumens führte zu einer deutlichen Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die um 5,1 Mio. EUR stiegen. Zusammengenommen reduzierte sich das Net Working Capital (Saldo aus Vorräten, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) um 16,8 Mio. EUR auf 57,9 Mio. EUR (Vorjahr 74,7 Mio. EUR). Die Zahlungsmittel lagen am Berichtsstichtag mit 5,2 Mio. EUR über denen des Vorjahresstichtags (4,4 Mio. EUR). Einnahmen aus Überbrückungshilfen sowie aus Kunstverkäufen wurden vereinbarungsgemäß zur Tilgung langfristiger finanzieller Verbindlichkeiten verwendet. Die Nettofinanzverschuldung (Saldo aus lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten minus liquider Mittel) konnte so deutlich reduziert werden und lag am Berichtsstichtag mit 31,8 Mio. EUR um 8,4 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert (40,2 Mio. EUR). Das Ergebnis des letzten Geschäftsjahres und das negative Halbjahreskonzernergebnis führten zu verminderten Gewinnrücklagen. Das Eigenkapital reduzierte sich daher um 11,4 Mio. EUR auf 52,2 Mio. EUR (Vorjahr 63,6 Mio. EUR). Durch die ebenfalls niedrigere Bilanzsumme lag die Eigenkapitalquote am 31. Mai 2022 dennoch unter Vorjahresniveau bei weiterhin soliden 42,9 Prozent (Vorjahr 47,2 Prozent).

Steuerungsgrößen und Kennzahlen

scrollen

H1 2021/​22

H1 2020/​21

Umsatzerlöse

Mio. EUR

80,3

59,3

Rohertragsmarge

in %

46,6

44,4

EBITDA *

Mio. EUR

-2,8

-8,8

EBITDA-Marge *

in %

-3,5

-14,8

EBIT *

Mio. EUR

-6,3

-12,9

EBIT-Marge *

in %

-7,8

-21,8

Konzernergebnis

Mio. EUR

-6,0

-4,1

Umsatzrendite vor Steuern

in %

-7,6

-8,2

Umsatzrendite nach Steuern

in %

-7,4

-6,9

Ergebnis je Aktie

-0,4

-0,3

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Mio. EUR

0,0

-7,7

Net Working Capital **

Mio. EUR

57,9

74,7

Eigenkapitalquote

in %

42,9

47,2

Mitarbeiter zum Stichtag

1.790

1.613

* vor Sondereffekten
** Vorräte, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Nachtragsbericht

Nach dem Ende des ersten Geschäftshalbjahres 2021/​22 sind bis zur Veröffentlichung keine Vorgänge von wesentlicher Bedeutung für den Ahlers Konzern eingetreten.

4. Risikobericht

Die grundsätzlichen Aussagen, die im Risikobericht des Konzernabschlusses 2020/​21 getroffen wurden, haben weiter Bestand. Neben den nachgelagerten Folgen der Corona-Pandemie, hat sich die Gesamtrisikosituation der Ahlers AG und des Konzerns durch die anhaltende Lieferkettenproblematik und der Unsicherheit des Russland-Ukraine-Krieges leicht erhöht. Die Krisen schwächen alle Marktpartner, die Lieferanten und den Einzelhandel stark. Insbesondere Risiken aus der Beschaffung nehmen aufgrund der bestehenden Lieferkettenproblematik zu.

5. Mitarbeiter

Am 31. Mai 2022 beschäftigte Ahlers 1.790 Mitarbeiter und damit 177 mehr als vor einem Jahr (Vorjahr 1.613). Vor allem die Aufstockung der Produktionskapazität in Sri Lanka im Laufe des Jahres 2022 führte zu dieser Erhöhung (+223 Mitarbeiter in Sri Lanka). Die Zahl der Mitarbeiter in Deutschland sank durch die allgemeine Verschlankung von Strukturen und die Schließung unrentabler Stores um 49 auf 400 Mitarbeiter (Vorjahr 449 Mitarbeiter). In den Auslandsgesellschaften wurden vor allem im eigenen Retail weniger Mitarbeiter beschäftigt (zusammen -10 Mitarbeiter).

6. Entwicklung der Ahlers Aktien

Im Zeitraum der letzten Jahre haben die meisten deutschen Mode-Aktien spürbare Kursverluste hinnehmen müssen. Auch die Ahlers-Aktie war davon betroffen. Die Aktie notierte am 31. Mai 2021 bei 1,55 EUR und verlor bis zum Ende des letzten Geschäftsjahres am 30. November 2021 leicht an Wert (1,41 EUR). Seitdem verlor sie weiter an Wert und lag am 31. Mai 2022 bei 1,21 EUR und damit 21,9 Prozent unter dem Kurs des Vorjahres.

7. Prognosebericht

Die meisten volkswirtschaftlichen Institute erwarten in den nächsten Monaten lediglich ein leichtes Wirtschaftswachstum im Euroraum. Auch im zweiten Halbjahr wird die Wirtschaft nur verhalten expandieren. Diese Einschätzungen waren zu Beginn des Jahres, also vor der Invasion Russlands in die Ukraine, noch merklich positiver. So wird für das vierte Quartal 2022 ein Wirtschaftswachstum nur noch im niedrigen einstelligen Prozentbereich prognostiziert (BIP Q4 1,2 Prozent). Aufgrund der hohen Inflation und der bestehenden Unsicherheiten des Russland-Ukraine-Krieges ist sogar ein Abgleiten der Eurozone in eine Rezession möglich (alle Prognosen Commerzbank Research Juni 2022). In der zweiten Jahreshälfte 2022 dürften die erhebliche Verteuerung von Energie und damit einhergehende sekundäre Verteuerungen der übrigen Lebenshaltungskosten die Kaufkraft der privaten Haushalte zunehmend dämpfen. Ebenfalls wird die Lieferkettenproblematik vermutlich noch bis Ende des Jahres nur leicht zurückgehen. Unter den vier großen Euroländern dürfte die Wirtschaftsleistung im Jahr 2022 dennoch wachsen, besonders stark in Spanien mit 4,3 Prozent. In Italien und Frankreich wird ein BIP-Plus von 2,5 Prozent bzw. 2,3 Prozent prognostiziert. In Deutschland dürfte das Wirtschaftswachstum lediglich 1,5 Prozent betragen.

Die stagnierende globale Wirtschaft und die steigende Inflation wirken sich negativ auf das Konsumklima und die Kaufkraft der Verbraucher aus. So werden die Ersparnisse, die die privaten Haushalte in den Zeiten der Lockdowns gebildet haben, vermutlich weniger in Käufe und Anschaffungen umgesetzt werden als am Jahresanfang erwartet (GfK Konsumklima Mai 2022). Dennoch dürfte der private Verbrauch in Deutschland mit +3,4 Prozent deutlich über der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung liegen. In der Eurozone wird ein Plus von 2,8 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote im Euroraum dürfte trotz der eher pessimistischen Konjunkturaussichten von 7,7 Prozent auf 6,7 Prozent im Jahr 2022 zurückgehen, da der Wegfall der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Dienstleistungssektor zu einem kräftigen Aufschwung geführt hat. Das Marktumfeld für Bekleidung dürfte daher auch im zweiten Halbjahr 2021/​22 in Deutschland und in Europa sehr anspruchsvoll bleiben.

Gesamtjahresprognose für Umsatz und Ergebnis bestätigt, wenngleich am unteren Prognoserand

Der Vorstand bestätigt die im Geschäftsbericht 2020/​21 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtgeschäftsjahr - allerdings am unteren Prognoserand. Das erste Quartal war noch deutlich von Corona-Restriktionen geprägt. Ebenfalls wirkten sich die weiterhin gestörten Lieferketten negativ auf das Umsatzwachstum aus. Die Trends des ersten Halbjahrs werden sich wahrscheinlich auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen: Steigende Inflation und massive Erhöhung der Energiepreise sorgen für ein anhaltend anspruchsvolles Branchenumfeld. Der Vorstand ist vorsichtig optimistisch, dass die Umsatzeinbußen im zweiten Halbjahr teilweise aufgeholt werden können. Die erfreulich abgeschlossene Vororder für Herbst/​Winter 2022 stützt diese Annahme unter dem Vorbehalt, dass keine weiteren Corona-Maßnahmen im Herbst eintreten und die Lieferzeiten annähernd eingehalten werden können. Im Geschäftsjahr 2021/​22 wird daher ein Konzernumsatz erwartet, der am unteren Prognoserand mit 180 Mio. EUR liegen dürfte (2020/​21: 142,5 Mio. EUR).
Das operative Ergebnis vor Sondereffekten (EBIT vor Sondereffekten) sollte sich im Vergleich zum Vorjahr spürbar verbessern hin zu einem niedrigen einstelligen negativen Millionenbetrag (2020/​21: -13,8 Mio. EUR). Der Vorstand erwartet ein Konzernergebnis am unteren Prognoserand von -5,0 Mio. EUR.

In Folge eines steigenden Net Working Capital sollte der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit unter dem Vorjahreswert bleiben

Da bereits am 30. November 2021 das Net Working Capital durch den zum Ende des letzten Geschäftsjahres realisierten massiven Bestandsabbau weit unter den Erwartungen lag, wird sich das Net Working Capital wieder um einen mittleren einstelligen Millionenbetrag erhöhen. Ausschlaggebend hierfür ist ein vorverlagerter Einkauf der Roh- und Fertigwaren. Hiermit soll der Lieferkettenproblematik entgegengewirkt werden, damit die Auslieferung an die Kunden ohne Verzögerung termingerecht erfolgen kann. Dies wird zu einem temporären Bestandsaufbau zum Geschäftsjahresende führen. Die Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sollten weitgehend stabil bleiben. Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit sollte im Geschäftsjahr 2021/​22 im Wesentlichen durch ein deutlich verbessertes, aber nach wie vor negatives Konzernergebnis und den Bestandsaufbau beeinflusst werden. Unter Einrechnung zusätzlicher Sondereffekte aus der Überbrückungshilfe IV sollte der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit den Vorjahreswert nicht übersteigen, sondern unter dem Vorjahr bleiben.

Diese vorgenannten Aussagen sind jedoch einer Reihe von Unsicherheiten unterworfen und können daher von der tatsächlichen Entwicklung abweichen. Das noch immer dynamische Pandemiegeschehen und die damit verbundene Unsicherheit in unseren Märkten sowie die anhaltenden Risiken, welche sich aus der Lieferkettenproblematik sowie der Russland-Ukraine-Krise ergeben, lässt eine genauere Prognose zum Zeitpunkt der Berichtserstellung nicht zu. Anpassungen im Verlauf der nächsten Monate können daher nicht ausgeschlossen werden.

Konzernbilanz zum 30. Mai 2022

Aktiva

scrollen

TEUR

31.05.2022

31.05.2021

30.11.2021

A. Langfristige Vermögenswerte

I. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

5.214

5.547

5.372

2. Technische Anlagen und Maschinen

886

1.298

1.459

3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

3.371

4.038

3.383

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

273

146

97

9.744

11.029

10.311

II. Immaterielle Vermögenswerte

1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

15.807

16.784

16.222

2. Geleistete Anzahlungen

13

0

10

15.820

16.784

16.232

III. Nutzungsrechte an Leasingobjekten

6.377

7.266

7.936

IV. At-Equity Beteiligungen

211

211

211

V. Sonstige langfristige Vermögenswerte

1. Sonstige finanzielle Vermögenswerte

1.004

678

695

2. Sonstige Vermögenswerte

4.253

5.463

4.347

5.257

6.141

5.042

VI. Latente Steueransprüche

1.042

743

642

Summe langfristige Vermögenswerte

38.451

42.174

40.374

B. Kurzfristige Vermögenswerte

I. Vorräte

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

8.179

8.215

8.288

2. Unfertige Erzeugnisse

903

1.113

857

3. Fertige Erzeugnisse und Waren

41.973

57.896

42.114

51.055

67.224

51.259

II. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

17.197

12.734

17.534

III. Sonstige kurzfristige Vermögenswerte

1. Sonstige finanzielle Vermögenswerte

349

0

300

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

394

1.447

55

3. Laufende Ertragsteueransprüche

558

388

433

4. Sonstige Vermögenswerte

8.475

6.440

10.148

9.776

8.275

10.936

IV. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

5.227

4.434

5.991

Summe kurzfristige Vermögenswerte

83.255

92.667

85.720

Summe Aktiva

121.706

134.841

126.094

Passiva

scrollen

TEUR

31.05.2022

31.05.2021

30.11.2021

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

43.200

43.200

43.200

II. Kapitalrücklage

15.024

15.024

15.024

III. Gewinnrücklagen

-3.221

7.687

2.781

IV. Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung

-3.608

-3.117

-2.978

Summe Konzernanteile

51.395

62.794

58.027

V. Nicht beherrschende Anteile

787

805

770

Summe Eigenkapital

52.182

63.599

58.797

B. Langfristige Schulden

I. Rückstellungen für Pensionen

2.611

3.064

2.830

II. Sonstige Rückstellungen

850

602

729

III. Finanzielle Verbindlichkeiten

1. Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

23.902

25.493

24.915

2. Nicht beherrschende Anteile an Personengesellschaften

1.103

1.861

1.090

25.005

27.354

26.005

IV. Leasingverbindlichkeiten, langfristig

3.862

4.354

4.975

V. Sonstige Verbindlichkeiten, langfristig

1. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

1.600

1.600

1.600

2. Sonstige Verbindlichkeiten

16

17

16

1.616

1.617

1.616

VI. Latente Steuerverbindlichkeiten

716

473

675

Summe langfristige Schulden

34.660

37.464

36.830

C. Kurzfristige Schulden

I. Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten

809

774

821

II. Sonstige Rückstellungen

6.577

5.784

5.906

III. Finanzielle Verbindlichkeiten

6.617

11.756

2.576

IV. Leasingverbindlichkeiten, kurzfristig

2.673

3.030

3.112

V. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

10.392

5.299

9.381

VI. Sonstige Verbindlichkeiten, kurzfristig

1. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

413

280

1.563

2. Sonstige Verbindlichkeiten

7.383

6.855

7.108

7.796

7.135

8.671

Summe kurzfristige Schulden

34.864

33.778

30.467

Summe Schulden

69.524

71.242

67.297

Summe Passiva

121.706

134.841

126.094

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
für das erste Halbjahr 2021/​22

scrollen

TEUR

H1 2021/​22

H1 2020/​21

1. Umsatzerlöse

80.322

59.326

2. Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

-906

-4.074

3. Sonstige betriebliche Erträge

4.146

10.256

4. Materialaufwand

-41.994

-28.943

5. Personalaufwand

-18.835

-16.342

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen

-24.433

-19.915

7. Abschreibungen auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und sonstige langfristige Vermögenswerte

-3.581

-4.108

8. Zinsen und ähnliche Erträge

57

26

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-897

-1.089

10. Ergebnis vor Ertragsteuern

-6.121

-4.863

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

141

756

12. Konzernergebnis

-5.980

-4.107

13. davon entfallen auf:

- Anteilseigner der Ahlers AG

-6.002

-4.388

- Nicht beherrschende Anteile

22

281

Ergebnis je Aktie (EUR)

- Stammaktie

-0,44

-0,32

Konzern-Gesamtergebnisrechnung
für das erste Halbjahr 2021/​22

scrollen

TEUR

H1 2021/​22

H1 2020/​21

12.Konzernergebnis

-5.980

-4.107

Nicht in die GuV umzuklassifizieren

14. Versicherungsmathematische Gewinne/​Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen

-

-

In die GuV umzuklassifizieren

15. Netto-Ergebnis aus Cashflow Hedges

34

44

16. Währungsumrechnungsdifferenzen

-664

-469

17. Umgliederungen in Verbindlichkeiten

-5

-243

18. Sonstiges Ergebnis nach Steuern

-635

-668

19. Gesamtergebnis

-6.615

-4.775

20. davon entfallen auf:

- Anteilseigner der Ahlers AG

-6.632

-4.813

- Nicht beherrschende Anteile

17

38

Konzern-Kapitalflussrechnung
für das erste Halbjahr 2021/​22

scrollen

TEUR

H1 2021/​22

H1 2020/​21

Konzernergebnis

-5.980

-4.107

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-141

-757

Zinserträge /​ Zinsaufwendungen

839

1.063

Abschreibungen auf Anlagevermögen

3.581

4.108

Gewinne /​ Verluste aus Anlagenabgängen (Saldo)

-63

-1.659

Zunahme /​ Abnahme der Vorräte und sonstiger lang- und kurzfristiger Vermögenswerte

1.566

2.597

Veränderung langfristiger Rückstellungen

-98

-131

Veränderung der nicht beherrschenden Anteile (Personengesellschaften) und sonstiger langfristiger Verbindlichkeiten

13

21

Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen

671

-1.050

Veränderung der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten

-477

-7.849

gezahlte Ertragsteuern

38

-49

erhaltene Ertragsteuern

44

154

Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit

-7

-7.659

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens

38

6.973

Einzahlungen aus Abgängen von sonstigen langfristigen Vermögenswerten

170

3.927

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

-1.212

-351

Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte

-382

-383

erhaltene Zinsen

57

26

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-1.329

10.192

Dividendenauszahlungen

0

0

Tilgung von langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten

-1.013

-6.370

Tilgung von kurz- und langfristigen Leasingverbindlichkeiten

-1.685

-1.959

gezahlte Zinsen

-813

-858

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

-3.511

-9.187

Veränderung des Finanzmittelbestands

-4.847

-6.654

Auswirkungen durch Veränderung der Wechselkurse

-55

90

Finanzmittelbestand am 1.12.

5.412

-503

Finanzmittelbestand am 31.05.

510

-7.067

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
per 31. Mai 2022 (Vorjahr per 31. Mai 2021)

scrollen

Gezeichnetes Kapital

TEUR

Stammaktien

Kapitalrücklagen

Gewinnrücklagen

Eigenkapitaldifferenz aus d. Währungsumrechnung

Summe Konzernanteile

Stand am
01.12.2020

43.200

15.024

11.909

-2.692

67.441

gesamtes Periodenergebnis

-4.388

-425

-4.813

Sonstiges

166

166

Stand am
31.05.2021

43.200

15.024

7.687

-3.117

62.794

Stand am
01.12.2021

43.200

15.024

2.781

-2.978

58.027

gesamtes Periodenergebnis

-6.002

-630

-6.632

Sonstiges

0

0

Stand am
31.05.2022

43.200

15.024

-3.221

-3.608

51.395

scrollen

TEUR

Minderheitenkapital

Kumuliertes übriges Konzernergebnis

Summe Minderheitenanteile

Summe Eigenkapital

Stand am
01.12.2020

525

383

908

68.349

gesamtes Periodenergebnis

0

38

38

-4.775

Sonstiges

-141

-141

25

Stand am
31.05.2021

525

280

805

63.599

Stand am
01.12.2021

525

245

770

58.797

gesamtes Periodenergebnis

0

17

17

-6.615

Sonstiges

0

0

0

Stand am
31.05.2022

525

262

787

52.182

Konzern-Segmentinformationen
per 31. Mai 2022 (Vorjahr per 31. Mai 2021)

scrollen

nach Unternehmensbereichen

Premium Brands

Jeans & Workwear

TEUR

2021/​22

2020/​21

2021/​22

2020/​21

Umsatzerlöse

57.430

42.037

22.723

17.121

Intersegmenterlöse

-

-

-

-

Segmentergebnis

-5.113

-4.637

-1.000

-212

darin enthalten:
Abschreibungen

1.402

1.536

490

588

andere nicht zahlungswirksame Posten

1.704

2.149

702

494

Zinsertrag

43

20

14

6

Zinsaufwand

588

702

212

276

Vermögenswerte

88.593

96.747

20.466

23.796

Investitionen in langfristiges Vermögen

1.216

569

379

166

Schulden

45.780

44.120

15.635

18.247

scrollen

nach Unternehmensbereichen

Sonstiges

Gesamt

TEUR

2021/​22

2020/​21

2021/​22

2020/​21

Umsatzerlöse

169

168

80.322

59.326

Intersegmenterlöse

-

-

-

-

Segmentergebnis

0

0

-6.113

-4.849

darin enthalten:
Abschreibungen

7

9

1.899

2.133

andere nicht zahlungswirksame Posten

-

-

2.406

2.643

Zinsertrag

-

-

57

26

Zinsaufwand

0

0

800

978

Vermögenswerte

4.669

5.902

113.728

126.445

Investitionen in langfristiges Vermögen

-

-

1.595

735

Schulden

0

0

61.415

62.367

scrollen

nach geografischen Regionen

Premium Brands

Jeans & Workwear

TEUR

2021/​22

2020/​21

2021/​22

2020/​21

Deutschland

Umsatzerlöse

26.680

18.588

17.560

12.055

Vermögenswerte

58.559

69.478

14.521

15.469

Westeuropa

Umsatzerlöse

16.847

13.904

3.394

3.673

Vermögenswerte

9.396

7.196

2.582

2.351

Mittel-/​ Osteuropa/​ Sonstiges

Umsatzerlöse

13.903

9.545

1.769

1.393

Vermögenswerte

20.638

20.073

3.363

5.975

scrollen

nach geografischen Regionen

Sonstiges

Gesamt

TEUR

2021/​22

2020/​21

2021/​22

2020/​21

Deutschland

Umsatzerlöse

169

168

44.409

30.811

Vermögenswerte

4.669

5.902

77.749

90.849

Westeuropa

Umsatzerlöse

-

-

20.241

17.577

Vermögenswerte

-

-

11.978

9.547

Mittel-/​ Osteuropa/​ Sonstiges

Umsatzerlöse

-

-

15.672

10.938

Vermögenswerte

0

0

24.001

26.048

8. Erläuternde Anhangsangaben

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Der vorliegende Abschluss für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2021/​22 wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB) einschließlich der Interpretationen des International Financial Reporting Interpretation Committee zu den IFRS (IFRIC) aufgestellt. Er entspricht insbesondere den Regelungen des IAS 34 - Zwischenberichterstattung.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Konsolidierungsgrundsätze entsprechen denen des Konzernabschlusses per 30. November 2021. Eine ausführliche Beschreibung dieser Methoden ist im Anhang des Geschäftsberichts 2020/​21 veröffentlicht.
Der Halbjahresbericht ist in Euro aufgestellt, alle Angaben erfolgen in Tausend Euro (TEUR). Durch die Erstellung des Abschlusses in TEUR kann es zu Rundungsdifferenzen kommen, da die Berechnung der Einzelposten auf Zahlen in Euro basieren.

Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie wird als Quotient aus dem auf Anteilseigner der Ahlers AG entfallenden Konzernergebnis und dem gewichteten Durchschnitt der während der Berichtsperiode im Umlauf befindlichen Aktienzahl ermittelt. Weder zum 31. Mai 2022 noch zum 31. Mai 2021 gab es Aktien, die den Gewinn pro Aktie verwässern könnten.

Eventualverbindlichkeiten

Die Eventualverbindlichkeiten haben sich gegenüber dem letzten Bilanzstichtag per 30. November 2021 nicht wesentlich verändert.

Segmentberichterstattung

Der Ahlers Konzern richtet seine berichtspflichtigen Segmente nach der Art der Produkte aus. Dies spiegelt insbesondere das unternehmensinterne Berichtswesen sowie die unternehmensinternen Entscheidungsfindungsprozesse wider.
Die berichtspflichtigen Segmente gliedern sich in Premium Brands und Jeans & Workwear. Aufwendungen für zentrale Funktionen werden über verursachungsgerechte und fremdübliche Umlagen den Segmenten belastet. Aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Segmente kommt es zu keinen Intersegmentumsatzerlösen. Vermögenswerte und Schulden werden, soweit eine eindeutige Zuordnung zu einem Segment nicht möglich ist, über sachgerechte Schlüssel verteilt. Das Segmentergebnis stellt das Ergebnis vor Ertragsteuern dar, da die Ertragsteuern aufgrund der zentralen Steuerung nicht der Segmentierung unterliegen. Aus dem gleichen Grund enthalten die Vermögenswerte und Schulden auch keine Aktiv- und Passivposten der latenten und laufenden Steuern. Somit ergeben sich die gesamten Vermögenswerte laut Bilanz (121.706 TEUR) aus den Vermögenswerten laut Segmentinformationen (113.728 TEUR) zuzüglich der latenten Steueransprüche und der laufenden Ertragsteueransprüche (1.600 TEUR) sowie der Nutzungsrechte an Leasingobjekten (6.377 TEUR). Entsprechend ergeben sich die Schulden laut Bilanz (69.524 TEUR) aus den Schulden laut Segmentinformationen (61.415 TEUR) zuzüglich der latenten Steuerverbindlichkeiten und der laufenden Ertragsteuerverbindlichkeiten (1.525 TEUR) sowie der Leasingverbindlichkeiten (6.584 TEUR).
Die Konzern-Segmentinformationen nach geographischen Regionen orientieren sich an den Absatzmärkten, auf denen die Tätigkeitsschwerpunkte des Ahlers Konzerns liegen.
Die Bewertungsmethoden für die Segmentberichterstattung entsprechen denen des Konzernabschlusses.

9. Weitere Angaben

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

 

Herford, im Juli 2022

Der Vorstand

Prüferische Durchsicht gem. § 115 Abs. 5 WpHG

Der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht wurden weder einer prüferischen Durchsicht unterzogen noch entsprechend § 317 HGB geprüft.

Zukunftsbezogene Aussagen

Wir weisen darauf hin, dass bei zukunftsbezogenen Aussagen die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen über die voraussichtliche Entwicklung abweichen können, wenn eine der genannten oder andere Unsicherheiten eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unzutreffend erweisen.

Finanzkalender 2022

scrollen

Halbjahresbericht 2021/​22

14. Juli 2022

Die Ahlers AG

scrollen

wurde 1919 von Adolf Ahlers gegründet und ist seit 1987 eine börsennotierte Aktiengesellschaft

ist familiengeführt in der dritten Generation durch Dr. Stella A. Ahlers

ist einer der großen börsennotierten europäischen Menswear Hersteller

stellt unter fünf Marken Mens- und Workwear für verschiedene Zielgruppen her

erwirtschaftet rd. 70 Prozent der Umsätze mit Premium Brands

produziert rd. 6 Millionen Modeartikel im Jahr

bezieht rund ein Drittel des Produktionsvolumens aus dem eigenen Betrieb in Sri Lanka

beschäftigt rd. 1.700 Mitarbeiter

erwirtschaftet ihre Umsätze im Geschäft mit dem stationären Facheinzelhandel, im eCommerce und mit eigenen Retailaktivitäten