Ahlers AGHerfordNACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22AUS: UMWELTSCHUTZ DURCH JEANS WÄSCHEREIEN MIT KLÄRANLAGEN, VERWENDUNG VON ORGANIC-/ BIO-BAUMWOLLE UND VERBOT UMWELTGEFÄHRDENDER MITTEL "FÜR AHLERS IST DER ÖKONOMISCHE UMGANG MIT KNAPPEN RESSOURCEN UND DIE REDUZIERUNG VON UMWELTBELASTUNGEN VON HOHER WICHTIGKEIT." scrollen
UnternehmensprofilDie Ahlers AG scrollen
1. NACHHALTIGKEIT BEI AHLERSZu diesem Bericht Hiermit legt die Ahlers AG ihren ersten eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht vor, der sich an den Richtlinien des GRI-Standards: Core Option orientiert und über die Nachhaltigkeitsaktivitäten- und Ziele des Unternehmens informiert. Dieser Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis 30. November 2022 und erfüllt die Anforderungen zur Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung im Sinne von §§ 289b, 289c und §§ 315b, 315c HGB. Der Aufsichtsrat hat die Recht-, Ordnungs- und Zweckmäßigkeit der nichtfinanziellen Erklärung geprüft. Damit erfüllt die Gesellschaft auch die gesetzlichen Anforderungen zur Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung. Vom Geschäftsjahr 2014/15 bis zum Geschäftsjahr 2020/21 war der Nachhaltigkeitsbericht noch Teil des Geschäftsberichts. Austausch mit unseren Stakeholder*innen Ahlers steht in regelmäßigem Kontakt zu unterschiedlichen Interessengruppen. Dazu gehören unsere Mitarbeiter*innen, Geschäftspartner* innen, Kapitalmarktakteur*innen sowie der Staat und die Gesellschaft. Der Austausch fördert das Verständnis für die Anforderungen und Bedürfnisse aller Gruppen. Die Intensität und Häufigkeit der Kommunikation hängt vom Einfluss der Stakeholder*innen auf das Unternehmen und seinen Erfolg bzw. vom Einfluss der Unternehmensentscheidungen auf die Stakeholder*innen ab. Ahlers adressiert die Anspruchsgruppen über unterschiedliche Kommunikations- und Dialogangebote (siehe Seite 10). Ahlers ist auch über die Mitgliedschaft in Verbänden und Vereinigungen sehr gut vernetzt und steht in regelmäßigem Kontakt zu unterschiedlichen Interessengruppen. Wir sind u.a. Mitglied im Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, im German Fashion Modeverband Deutschland e.V., im Industrie-Club e.V., Düsseldorf, im Industrie- und Handelsclub Ostwestfalen-Lippe e.V., in der German-Polish Chamber of Industry and Commerce, im German Business Council und Joint Apparel Association Forum, Sri Lanka und in der Association WRAP - Worldwide Responsible Accredited Production. AUS: NACHHALTIGKEIT GEHÖRT FEST ZUR UNTERNEHMENS-DNA VON AHLERS "ALS TEIL DER GLOBAL OPERIERENDEN TEXTILINDUSTRIE SIND WIR UNS UNSERER VERANTWORTUNG GEGENÜBER DEN MENSCHEN, DER UMWELT UND DEM GESELLSCHAFTLICHEN UMFELD STETS BEWUSST." scrollen
Unser CSR-Managementsystem Um unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele im Unternehmen weiterzuentwickeln und alle Themen der nichtfinanziellen Berichterstattung zu bearbeiten, wurde ein interdisziplinäres Team für Corporate Social Responsibility (CSR) gebildet. Die Arbeitsgruppe besteht aus Mitarbeiter*innen der Bereiche Personal, Compliance, Beschaffung und Investor Relations, die sich mit ihrer Expertise einbringen und die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele in ihren Fachbereichen sicherstellen. Das CSR-Team berichtet direkt an den Vorstand. Informationen zu unserem Geschäftsmodell, unserer Strategie, unseren Marken und Produkten sowie unserer Organisation und Unternehmensstruktur werden in unserem Geschäftsbericht im Kapitel "Zusammengefasster Lagebericht" unter der Überschrift "Grundlageninformationen zum Konzern" beschrieben. 2. UNSERE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIENachhaltigkeit gehört fest zur Unternehmens-DNA von Ahlers Das Familienunternehmen Ahlers bietet Männern ansprechende, funktionale und innovative Mode. Als Teil der global operierenden Textilindustrie sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber den Menschen, der Umwelt und dem gesellschaftlichen Umfeld stets bewusst. Unser gesamtes unternehmerisches Handeln ist darauf ausgerichtet, unseren ökologischen Fußabdruck immer weiter zu verkleinern und so ressourcenschonend wie möglich zu arbeiten. Der Anteil an nachhaltigen Materialien in unseren Kollektionen wird kontinuierlich ausgebaut. Wir verwenden für unsere Produkte zum Teil nachhaltige Rohstoffe wie Biobaumwolle und Leinen, sowie Tencel aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Zudem werden recycelte Materialien wie recyceltes Polyester und recycelte Baumwolle verarbeitet. In der Produktion werden innovative und umweltverträgliche Technologien eingesetzt, die für einen effizienten Umgang mit Rohstoffen, Energie und Wasser sorgen. Diesen Prozess überprüfen wir fortlaufend. AUS: NACHHALTIGKEIT GEHÖRT FEST ZUR UNTERNEHMENS-DNA VON AHLERS "UNSER GESAMTES UNTERNEHMERISCHES HANDELN IST DARAUF AUSGERICHTET, [...] SO RESSOURCENSCHONEND WIE MÖGLICH ZU ARBEITEN." Im Jahr 2022 haben wir das Projekt "Ahlers Nachhaltigkeitsroadmap 2025/2030" zur Definition der Nachhaltigkeitsziele gestartet. Die Inhalte dieses Berichts hat Ahlers anhand einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt, die als wichtigste Themen das nachhaltige Personalmanagement, die Einhaltung von Sozialstandards innerhalb unserer Lieferkette, die ökologische Unbedenklichkeit unserer Bekleidung und die ressourcenschonende Produktion identifiziert hat. Diese Handlungsfelder wurden in die Ahlers Nachhaltigkeitsroadmap übernommen und entsprechende strategische Ziele definiert. Übergeordnete Geltung für alle strategischen Handlungsfelder hat weiterhin das Thema Compliance. AUS: WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN "DIE FÜNF WICHTIGSTEN THEMEN SIND DAS NACHHALTIGE PERSONALMANAGEMENT, DIE EINHALTUNG VON SOZIALSTANDARDS [...], DIE ÖKOLOGISCHE UNBEDENKLICHKEIT [...] UND DIE RESSOURCENSCHONENDE PRODUKTION [...]. ÜBERGEORDNETE GELTUNG HAT WEITERHIN DAS THEMA COMPLIANCE " ![]() Unser Weg zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette führt entlang der vier strategischen Handlungsfelder, Produkt, Umwelt, Mitarbeiter* innen und Gesellschaft. scrollen
Vorsorgeprinzip der Gesellschaft Das von der Gesellschaft verfolgte Vorsorgeprinzip wird im Geschäftsbericht im Kapitel Risikobericht ab Seite 72 dargestellt. Im Rahmen unseres Risikocontrollings wurden keine wesentlichen Risiken identifiziert, die sich aus der Geschäftstätigkeit, unseren Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen ergeben und sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf die für Ahlers wesentlichen nichtfinanziellen Aspekte haben. Compliance-Management Die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien erstreckt sich für Ahlers auf alle Geschäftstätigkeiten und Prozesse. Vorstand und Aufsichtsrat der Ahlers AG richten ihre Arbeit am Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) aus. Wesentliche Grundlage für die unternehmensweite Compliance-Kultur ist unsere Grundwerteerklärung, auf die wir die gesamte Belegschaft verpflichten. Die aktuelle Fassung ist im Intranet in vier Sprachen und im Internet in zwei Sprachen öffentlich zugänglich. Dieser Verhaltenskodex regelt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen der Unternehmen der Ahlers Gruppe das Verhalten im Rahmen der Erledigung der Geschäfte im In- und Ausland. Die Ahlers AG schreibt legale Geschäftspraktiken unter Beachtung von lauterem Wettbewerb, gewerblicher Schutzrechte Dritter sowie kartell- und wettbewerbsrechtlicher Regelungen vor. Sämtliche Formen von Korruption und Bestechung sind untersagt. Verträge sind einzuhalten und allgemein gültige ethische Werte und Prinzipien zu respektieren. Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr gab es im Konzern bestätigte Korruptionsvorfälle. Die Unternehmen der Ahlers AG halten sich an die rechtlichen Vorgaben aller Länder, in denen sie wirtschaftlich tätig sind. Sie weisen auch ihre Vertragspartner*innen dazu an. Sie respektieren und akzeptieren die unterschiedlichen rechtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Hintergründe der Länder entlang ihrer Wertschöpfungskette und erkennen deren Strukturen, Gebräuche und Traditionen an. Falls diese nicht mit den in der Grundwerteerklärung niedergelegten Grundsätzen übereinstimmen, werden im Dialog mit den Vertragspartner*innen gemeinsame Lösungen erarbeitet. Jede*r Mitarbeiter*in ist aufgefordert, Verstöße gegen den Verhaltenskodex unmittelbar zu melden. Zu diesem Zweck wurde ein anonymes Meldeformular eingerichtet, das auf elektronischem Wege an einen beauftragten Rechtsanwalt versandt wird. Mögliche Verstöße werden gemeinsam mit unserem Compliance Officer aufgearbeitet und beseitigt. Zudem werden Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verstöße ergriffen. Der Compliance Officer informiert den Aufsichtsrat in einem jährlichen Bericht über seine Tätigkeit und die Einhaltung der Compliance Richtlinien. Weitere umfangreiche Informationen zur Compliance, unsere Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex, die Erläuterung unserer Unternehmensführungspraktiken sowie die Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat finden Sie in unserer Erklärung zur Unternehmensführung in unserem Geschäftsbericht im Kaptitel "Corporate Governance". 3. PRODUKTWir wollen unsere Produkte effizient und ressourcenschonend herstellen. Dabei werden wir unserer Verantwortung in der Lieferkette unbedingt gerecht und überwachen die Einhaltung von Sozialstandards im Beschaffungsprozess. Wir sorgen mit unserem Qualitätsmanagement für sichere und langlebige Produkte sowie eine hohe Kund*innenzufriedenheit. Zentrale Compliance-Abteilung Im Jahr 2015 haben wir die zentrale Konzernabteilung "Corporate Compliance Production and Procurement" gegründet. Die Mitarbeiter* innen dieser unabhängigen Abteilung überwachen die Einhaltung der Sozial- und Produktstandards und setzen die eigenen Regelungen zum Lieferant*innenmanagement in der Ahlers Gruppe um. Dabei übernehmen sie auch das Schadstoffmanagement und die Beratung der einzelnen Produktgruppen. Nach den Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in den beiden Vorjahren wurden die etablierten Schulungsabläufe bei Ahlers im Berichtsjahr wieder vollständig aufgenommen, als hybride- und größtenteils als Präsenzveranstaltungen. Insgesamt wurden 102 Mitarbeiter*innen einschl. der verantwortlichen Personen unserer europäischen Logistikdienstleister im Rahmen von Workshops, Schulungsmaßnahmen oder bei der Durchführung von Audits unterrichtet. Die Schulungen umfassten Themen zum Lieferant*innenmanagement, zu den Nachhaltigkeitsstandards und zu den Anforderungen von Zertifizierungsstandards an nachhaltige Roh- und Fertigwarenprodukte. In Zusammenarbeit mit der hessnatur Stiftung und der Beratungsfirma hachmeister + partner wurde im Berichtsjahr das Projekt zur Festlegung der Ahlers Nachhaltigkeits-Roadmap bearbeitet und abgeschlossen. Das Projekt wurde unternehmensweit durchgeführt, insgesamt fanden 27 Workshops statt mit einer Beteiligung von 47 Mitarbeiter*innen der betreffenden Unternehmensbereiche. Durch die Mitarbeiter*innen der Compliance-Abteilung werden unternehmensweite Vorgaben einheitlich definiert, koordiniert und durchgesetzt. Seit Beginn des Jahres 2016 werden unsere Lieferant*innen und Fertigungsbetriebe lückenlos mit Zertifizierungen und Social Compliance Dokumentationen nach einem definierten Aufnahmeverfahren erfasst. Das der Lieferant*innenportfolio wird kontinuierlich auf Aktualität geprüft und optimiert. Die Ahlers Gruppe bündelt ähnliche Warenbezüge ihrer Marken und verfolgt das Ziel einer sukzessiven Konzentration der Lieferant*innen. Dieses systematische, datenbankbasierte Lieferant*innenmanagement erhöht zusätzlich die Durchsetzbarkeit der eigenen Standards sowie die Qualität und Transparenz der Überwachung. AUS: ZENTRALE COMPLIANCE-ABTEILUNG "DURCH DIE MITARBEITER*INNEN DER COMPLIANCE-ABTEILUNG WERDEN UNTERNEHMENSWEITE VORGABEN EINHEITLICH DEFINIERT, KOORDINIERT UND DURCHGESETZT." Ahlers verfügt über eine eigene, chemische und bedenkliche Substanzen betreffende Restricted Substances List (RSL), die die Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. entwickelt hat und mit dem German-Fashion Modeverband Deutschland e.V. stetig weiterentwickelt. Die Standards beim Chemikalieneinsatz und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf Gefahrstoffe werden zentral für alle Unternehmen der Ahlers Gruppe kontrolliert. Die operative Einheit beauftragt auf Basis einer eigens entwickelten Risikomatrix fortlaufend stichprobenweise Laborprüfungen von Vormaterialien und Fertigprodukten aller Marken sowie die teilweise permanente Untersuchung von Waren einzelner Produktgruppen. Im In- und Ausland kooperieren wir ausschließlich mit akkreditierten Laboren. Für den Fall von Positivtests ist Vorsorge getroffen, dass sich Produktreihen umgehend eingrenzen und lokalisieren lassen. Dabei bereitet sich das Unternehmen regelmäßig auf mögliche Risiken im Rahmen der Produktion vor und steckt Handlungsszenarien ab. Der Beschaffungsprozess Die textile Lieferkette lässt sich schematisch in fünf Schritte unterteilen. In dieser Darstellung ist die Ahlers Gruppe mit ihrem Geschäftsmodell Teil der Konfektion und des Handels: Rohstofferzeugung: Anbau und Ernte → Verarbeitung und Veredelung: Verspinnen, Weben, Stricken, Färben, Bedrucken → Konfektion: Zuschneiden, Nähen, Verpacken → Handel: Großhandel, Einzelhandel, eCommerce → Konsum: Gebrauch, Entsorgung AUS: ZENTRALE COMPLIANCE-ABTEILUNG "IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER HESSNATUR STIFTUNG UND [...] HACHMEISTER + PARTNER WURDE [...] DAS PROJEKT [...] DER AHLERS NACHHALTIGKEITS-ROADMAP BEARBEITET UND ABGESCHLOSSEN." Die Beschaffung bei Ahlers setzt sich zusammen aus der Produktion im eigenen Fertigungswerk auf Sri Lanka, aus der Lohnveredelung sowie aus dem Vollkauf von Fertigwaren. Die Produkte der Ahlers AG werden vorwiegend in Osteuropa, Nordafrika und in Asien hergestellt: scrollen
scrollen
scrollen
Beschaffung nach Ländern und Fertigungsarten - Stand 2022, Basis Stückzahl (Vorjahresperiode) Sozialstandards im Beschaffungsprozess Die Ahlers AG und ihre Marken sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und legen Wert auf ethisch korrektes Handeln. Unsere Unternehmen halten sich an die internationalen Standards der Social Accountability, die in einem "Code of Conduct" (Regelwerk) festgelegt sind. Die dort festgeschriebenen Grundsätze und Standards berücksichtigen die Abkommen und Normen der International Labour Organisation (ILO), die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. Den größten Teil der Hosenproduktion fertigt Ahlers seit Jahrzehnten in einem eigenen Fertigungsbetrieb auf Sri Lanka. Dabei schafft das Unternehmen nicht nur höchstmögliche Transparenz für einen entscheidenden Produktionsanteil, sondern feilt kontinuierlich an seiner Expertise und seinem hohen Maß an Qualität. Der eigene Betrieb erfüllt sämtliche Anforderungen des Social-Compliance-Standards. Seit dem Jahr 2014 wird die Produktionsstätte Sri Lanka in einem aufwendigen und detaillierten Prozess von der Organisation WRAP (= Worldwide Responsible Accredited Production) auditiert und seitdem mit dem Gold Certificate ausgezeichnet. Das jüngste turnusmäßige Audit hat im vierten Quartal 2022 stattgefunden. Gegenstand der Prüfung ist stets ein Grundsatzprogramm, das u.a. rechtliche und soziale Compliance, Umweltverträglichkeit und Sicherheit der Arbeitsplätze beinhaltet. Die dort festgeschriebenen Standards werden unverändert eingehalten. Ahlers arbeitet auch mit unabhängigen Lieferant*innen zusammen. Diese werden sorgfältig nach strengen Kriterien ausgewählt und laufend überwacht. Es werden sowohl die politischen Verhältnisse im Land bewertet als auch die Anbindung an internationale Verkehrswege und die vorhandenen Ressourcen am Produktionsstandort berücksichtigt. Bei der Auswahl wird beachtet, dass die Betriebe zum Beispiel nach BSCI (Business Social Compliance Initiative) oder SA 8000 (internationaler Standard mit dem Ziel, Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmer*innen zu verbessern) zertifiziert sind und gute Referenzen vorweisen. Dabei setzt das Unternehmen auf langjährige Partnerschaften. Als Grundlage für die Zusammenarbeit muss sich jede*r Lieferant*in schriftlich dazu verpflichten, den Verhaltenskodex des Unternehmens zu befolgen und internationale Sozialstandards einzuhalten. Zum Berichtsstichtag hatten 99 Prozent (Vorjahr 97 Prozent) der Lieferant*innen von Fertig- und Rohwaren die Ahlers Policies (Ahlers Verhaltenskodex, Restricted Substances List, Corporate Social Responsibility-Bestätigung) schriftlich bestätigt und sich zur Einhaltung verpflichtet. Seit sechs Jahren ist die vollständige CSR-Dokumentation für die Neuaufnahme einer/eines Lieferant*in in den Pool von Lieferant*innen zwingend erforderlich. Wie in den Vorjahren durchliefen daher im Berichtsjahr alle neuen Lieferant*innen ausnahmslos einen mehrstufigen Onboarding-Prozess, bevor sie für die Einkaufsabteilung "freigeschaltet" wurden. Neben der Selbstverpflichtung sind regelmäßig durchgeführte externe Sozial-Audits ein wirksames Mittel, um Sozialstandards durchzusetzen. Für das Berichtsjahr verfügen über 80 Prozent (Vorjahr 70 Prozent) der beauftragten Produktionsstätten in Risikoländern (Einstufung nach Amfori BSCI) über einen externen Sozial-Audit-Nachweis. Ergänzend zu den externen Audits nehmen unsere Beschaffungsteams nach Lockerung der pandemiebedingten Reisebeschränkungen die Vor-Ort Prüfungen auf Einhaltung unserer CSR Vorschriften wieder auf, schwerpunktmäßig bei den in Risikoländern liegenden Produktionsstätten der vorgelagerten Lieferkette. Mögliche notwendige Veränderungen werden mit den Leitungen der Produktionsstätten gemeinsam besprochen und umgesetzt. An unseren eigenen Geschäfts- und Produktionsstandorten besteht kein Risiko für Zwangs- und Kinderarbeit bzw. gefährliche Arbeitsbedingungen für Jungarbeiter*innen. Auch bei unseren Lieferant*innen wird durch die Vielzahl von Maßnahmen im Hinblick auf die Einhaltung von Sozialstandards im Beschaffungsprozess das Risiko weitestgehend minimiert. Qualitätsmanagement Als Hersteller von Premiumprodukten ist Ahlers besonders auf eine exzellente Produktqualität bedacht. Ausgewählte Materialien müssen in der Produktion behutsam und qualitätsgerecht verarbeitet werden. Im Rahmen des Qualitätsmanagements unterliegen daher alle Produktionsabläufe - von der Planung über die Produktion bis hin zur Auslieferung - einer detaillierten Qualitätskontrolle. Unbedenklichkeit der Bekleidung Gemäß dem hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens und seiner Kund*innen sind alle Erzeugnisse der Ahlers AG unter dem Grundsatz hergestellt, ethisch und gesundheitlich unbedenklich zu sein. Jeans von Ahlers werden ausschließlich mit getesteten und unbedenklichen Hilfsmitteln behandelt und nach zulässigen Produktionsmethoden gefertigt. Der Vermeidung von Gesundheitsgefahren im Produktionsprozess misst Ahlers einen hohen Stellenwert bei. Vorgeschriebene gesetzliche Grenzwerte werden eingehalten und möglichst unterschritten. Alle Lieferant*innen sind dazu verpflichtet, bei der Herstellung der Materialien auf die Verwendung von Gefahrstoffen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verzichten. Zur Sicherstellung hat Ahlers eindeutige Standards für seine Geschäftspartner*innen festgelegt und verpflichtet diese zum selbstständigen Prüfen der Einhaltung. Zusätzlich beauftragt das Unternehmen kontinuierlich externe, unabhängige Prüflabore, die die Schadstofffreiheit der Produkte testen. Mit Hilfe unserer Risikomatrix werden textile und nicht-textile Zutaten je nach Zusammensetzung hinsichtlich ihres chemischen Risikos bewertet. Auf Basis dieser Risikobewertung veranlasste Ahlers im Geschäftsjahr 2021/22 1.023 chemische Schadstoffprüfungen (Vorjahr 1.082) mit folgenden Prüfschwerpunkten: scrollen
Aufgrund der Sorgfalt entlang der Beschaffungskette sind Unregelmäßigkeiten in den Produkten weitestgehend ausgeschlossen. Zusätzlich sind die fortlaufende Kontrolle und Inaugenscheinnahme der Produktionsprozesse durch Besuche unserer Mitarbeiter*innen in den Produktionsbetrieben vor Ort gewährleistet. Zum Teil werden Betriebe unangekündigt besucht, bei anderen Unternehmen findet eine ganzjährige Betreuung vor Ort statt. Sollten dennoch Unregelmäßigkeiten auftreten oder Prüfungen zu einem Befund führen, werden sie anhand festgelegter Ablaufpläne umgehend eingegrenzt und behoben. Die Ahlers Gruppe erfüllt bei der Kennzeichnung ihrer Produkte alle gesetzlichen Anforderungen. Unsere Produkte fallen in den Anwendungsbereich der europäischen Textilkennzeichnungsverordnung (EU-TextilKVO). Die Verordnung dient dem Schutz der Verbraucher*innen, die sich vor dem Kauf eines textilen Produktes insbesondere über Faser- und Materialzusammensetzung informieren können sollen. Alle Produkte werden mit Angaben zur Materialzusammensetzung, Pflegehinweisen sowie der Produktnummer und Herstellerangaben versehen. Wir befolgen das deutsche Produktsicherheitsgesetz, wonach Produkte nur auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen, wenn sie die einschlägigen Normen und Anforderungen erfüllen und bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährden. Wie im Vorjahr kam es im Berichtsjahr zu keinen Beschwerden von Kund*innen oder Strafen aufgrund fehlerhafter Kennzeichnungen. Allgemeine Einkaufsbedingungen Die Ahlers Einkaufsbedingungen gelten für aktive Lieferant*innen, von denen das Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bezieht. Die Bedingungen enthalten einen eigenen Abschnitt mit besonderen Zusicherungen der/des Lieferant*in. Alle Lieferant*innen werden auf die Einhaltung der Ahlers Policies (Ahlers Verhaltenskodex, Restricted Substances List, Corporate Social Responsibility-Bestätigung) sowie der jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften der Europäischen Union, insbesondere der REACh Verordnung, der EU POP Verordnung und der gesetzlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet. Die Einhaltung dieser Zusicherungen ist für das Vertragsverhältnis von größter Wichtigkeit. Jede Zuwiderhandlung stellt eine wesentliche Vertragsverletzung dar und kann eine Schadensersatzpflicht der/des Vertragspartner*in auslösen. Fortführung des Nachhaltigkeitsprojekts mit der ZDHC-MRSL Ahlers hat im Rahmen eines fortlaufenden Nachhaltigkeitsprojekts in Zusammenarbeit mit dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. die Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) der Zero Discharge of Hazardous Chemicals-Initiative (ZDHC) an seine Rohwarenlieferant*innen kommuniziert, die mit Nassprozessen arbeiten. Die MRSL beschränkt die Verwendung problematischer Chemikalien in der textilen Wertschöpfungskette. Ahlers deckt mit diesem Schritt etwa 92 Prozent (Vorjahr 82 Prozent) des Einkaufsvolumens (in Euro) von Rohwaren ab, die bei der Herstellung Nassprozessen unterliegen. Nach Rückmeldung dieser Lieferant*innen wurden im Geschäftsjahr 2021/22 rund 96 Prozent (Vorjahr 96 Prozent) dieses Einkaufsvolumens entsprechend der MRSL-Vorgaben produziert. Ziel ist es, die Umsetzung der ZDHC-MRSL Standards bei allen unseren Lieferant*innen weiterhin zu forcieren. Die Zero Discharge of Hazardous Chemicals-Initiative (ZDHC) verfolgt das Ziel, schädliche Einflüsse auf Mensch und Umwelt durch die Verwendung problematischer Chemikalien zu reduzieren. Zum Schutz von Verbraucher*innen, Arbeiter*innen und Natur wird die flächendeckende Verwendung unbedenklicher Substanzen und die Umsetzung von Best Practice-Leitlinien im Chemikalienmanagement gefördert. 4. UMWELTDie nachhaltige Weiterentwicklung unserer Produkte nach ökologischen Richtlinien und unter strikter Einhaltung von Grenzwerten steht im Fokus unserer täglichen Arbeit. Wir prüfen die Umweltverträglichkeit des Produktionsprozesses und arbeiten an der Verbesserung unserer Energie- und Ressourcenbilanz. Umweltschutz durch Jeans Wäschereien mit Kläranlagen, Verwendung von Organic-/ Bio-Baumwolle und Verbot umweltgefährdender Mittel Für Ahlers ist der ökonomische Umgang mit knappen Ressourcen und die Reduzierung von Umweltbelastungen von hoher Wichtigkeit. Die größten Einflussmöglichkeiten bieten sich in der Produktion von Rohwaren, der Konfektion und der Logistik. Sparsamer Energieeinsatz, die bestmögliche Verwendung von Rohstoffen sowie die Vermeidung von Abfällen, Luft- und Wasserverschmutzung sind für das Unternehmen selbstverständlich. Ahlers setzt in der Produktion umweltverträgliche Technologien ein und sorgt für einen effizienten Umgang mit Rohstoffen, Energie und Wasser. Die eigene Jeanswäscherei verfügt über Kläranlagen zum Abscheiden der Farbstoffe. Dadurch wird die Gewässerbelastung durch die Waschvorgänge minimiert. Ein hoher Automatisierungsgrad sorgt für energieeffiziente Produktionsabläufe. Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzten wir die Befragung unter den von uns beauftragten Jeans Wäschereien fort, um Verbesserungspotentiale im Bereich der Inventarisierung von Zusatzstoffen, Good Housekeeping, Abwasser und Umweltmanagement zu identifizieren. Ahlers deckt damit den Umfang von 99 Prozent der insgesamt pro Jahr mittels Waschbehandlungen bearbeiteten Jeans ab (Vorjahr 98 Prozent). Die Ergebnisse unserer Umfrage führen zu weiteren Maßnahmen und Empfehlungen an die Wäschereien, die wir mit dem Fachreferat Schadstoffmanagement & Ökologie des GermanFashion Modeverbandes Deutschland e.V. erarbeiten. In dieser Produktionsstufe stehen insbesondere der sparsame Einsatz von Ressourcen und Chemikalien, die Abwasservorbehandlung und die weitere Sensibilisierung unserer Geschäftspartner*innen zu umweltschonenden Maßnahmen im Fokus. Die Premium-Qualität der Ahlers Produkte erhöht ihre Langlebigkeit. Umwelt und Ressourcen werden durch die längere Lebensdauer der Modeartikel geschont. Ahlers verzichtet bereits seit Jahren vollständig auf die Verwendung von Echtpelz und seit der Frühjahr-/Sommer-Saison 2019 auch auf Mohair. Ein Großteil des NOS-Programms von PIONEER AUTHENTIC JEANS wurde beginnend mit der Saison Herbst / Winter 2021 auf Organic Cotton umgestellt. Organic- / Bio-Baumwolle wird ohne synthetische Pestizide und mit einem geringeren Wasserverbrauch umwelt- und ressourcenschonend hergestellt. Nachhaltigkeitszertifizierungen der Ahlers AG scrollen
1 Quelle Text: https://textileexchange.org/, abgerufen am 20.02.2023 Ab der Saison Frühjahr / Sommer 2022 bieten PIONEER AUTHENTIC JEANS (Textile Exchange Lizenz Nr. TE-00249065) und PIERRE CARDIN Jeanswear (Textile Exchange Lizenz Nr. TE-002249061) NOS- und saisonale Artikel unter Verwendung von Organic Cotton an, ab der Saison Herbst / Winter 2022 wurde Organic-/ Bio-Baumwolle auch für PIERRE CARDIN Shirts verwendet. Voraussetzung für die Verwendung von Organic Cotton ist der Nachweis unserer Vorlieferant*innen, dass die Organic- / Bio-Baumwolle aus zertifizierten Herkunftsquellen stammt. Um den Anteil der Verwendung nachhaltiger Materialien auszuweiten, wurden im Berichtsjahr Chinohosen aus Geweben mit Anteilen von recyceltem Polyester angeboten. Diese besonderen Materialien sind aufgrund des recycelten Gewebeanteils nach dem GRS-Standard zertifiziert. Dieser Standard beinhaltet hohe Anforderungen an die Gewebeherstellung, Bekleidungsproduktion und Ausrüstung, u.a. an die Verwendung von Zusatzstoffen und Ausrüstungsmitteln, Umweltstandards und an die Einhaltung der internationalen Anforderungen der Social Compliance. Die Herkunft der Stoffe, der Transport, die Bevorratung und die Distribution der fertigen Bekleidungsteile unterliegt den Regelungen des OCS Organic Content Standard und GRS Global Recycled Standards von Textile Exchange. Zum Nachweis des Einhaltens der Vorschriften führten wir Zertifizierungs-Audits in Fertigungsbetrieben, Jeanswäschereien und in unseren Verwaltungs- und Logistikstandorten mit den von Textile Exchange nominierten Zertifizierungsinstituten ECOCERT Greenlife S.A.S und CONTROL UNION Certifications B.V. durch. Beitritt zur Initiative Better Cotton (BC) Seit dem Jahr 2021 ist Ahlers Mitglied von Better Cotton und hat bereits im ersten Jahr der Mitgliedschaft rund 280 Tonnen Better Cotton Baumwolle von Lieferant*innen bezogen. Das entspricht nahezu 10% der von Ahlers insgesamt verwendeten Baumwolle. Better Cotton ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, die nachhaltige Bewirtschaftung der weltweiten Anbauflächen von Baumwolle durch den Transfer von Wissen und Trainings für die Baumwollfarmer zu unterstützen. Die Initiative ist fokussiert auf Verbesserungen im Wasserverbrauch, den Bodenschutz, auf die Produktqualität sowie den Chemikalieneinsatz und Sozialstandards. Annähernd ein Drittel der von Ahlers verarbeiteten Gewebe mit Anteilen an Baumwolle stammt von Lieferant*innen, die durch ihre Mitgliedschaft die Ziele von BCI fördern. Der von Ahlers verwendete Anteil von Better Cotton soll stetig weiter erhöht werden. Ahlers erwartet auch von seinen Geschäftspartner*innen die Einhaltung der gültigen Bestimmungen zum Umweltschutz, den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und schreibt umweltbewusstes Handeln im Rahmen der Produktionskette vor. Wie im Vorjahr haben sich alle im Geschäftsjahr 2021/22 neu aufgenommenen Lieferant*innen im Zuge der Bestätigung unseres Code of Conduct zur Einhaltung der Grundsätze der Rio-Deklaration verpflichtet. Im Berichtsjahr mussten im Konzern weder Bußgelder noch nicht-monetäre Strafen wegen der Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften entrichtet werden (Vorjahr: -) Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (17 Sustainable Development Goals, SDGs), auch als globale Ziele bekannt, wurden 2015 von den Vereinten Nationen als universeller Aufruf zum Handeln verabschiedet, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass bis 2030 alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen. Die 17 SDGs sind integriert - sie erkennen an, dass Maßnahmen in einem Bereich die Ergebnisse in anderen beeinflussen und dass die Entwicklung soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang bringen muss. Die Länder haben sich verpflichtet, Fortschritt für diejenigen zu priorisieren, die am weitesten zurückliegen. Die SDGs sollen Armut, Hunger, AIDS und Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden. Die Kreativität, das Know-how, die Technologie und die finanziellen Ressourcen der gesamten Gesellschaft sind notwendig, um die SDGs in jedem Kontext zu erreichen. Vgl. Quelle Text: https://www.undp.org/sustainable-development-goals, abgerufen am 20.02.2023 Sustainability - Leitfaden der Ahlers Roadmap Für die Roadmap wurden die Inhalte in den Kategorien People, Product und Planet festgelegt, deren Ziele definiert und auf Grundlage des eigenen ESG-Nachhaltigkeitslevels Strategien für die mittel (bis 2025) und langfristige (bis 2030) Zielerreichung formuliert. Eine besondere Rolle spielen in der Roadmap die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (siehe Kasten links), deren für uns relevante Anforderungen fester Bestandteil unseres Handelns sind. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie priorisieren wir bereits heute dreizehn Ziele (Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 17), die für unser Handeln die höchste Relevanz aufweisen. People: Making lives better Keine Armut und Kein Hunger scrollen
Gesundheit und Wohlergehen scrollen
Hochwertige Bildung scrollen
Geschlechtergleichheit und Weniger Ungleichheiten scrollen
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum scrollen
Product: Create responsible products Sauberes Wasser und Sanitäranlagen scrollen
Industrie, Innovation und Infrastruktur scrollen
Nachhaltige/r Konsum und Produktion scrollen
Planet: Acting responsibly for the future of our planet Bezahlbare und saubere Energie scrollen
Maßnahmen zum Klimaschutz scrollen
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele scrollen
Roadmap Nachhaltigkeit gehört fest zur Unternehmens-DNA der Ahlers-Gruppe. Verantwortungsvolles Handeln gegenüber den Menschen, der Umwelt und dem gesellschaftlichen Umfeld ist für Ahlers ein wichtiger Orientierungspunkt. Ahlers übernimmt Verantwortung. Verantwortung gilt als zentraler Unternehmenswert. Die Ahlers Roadmap beinhaltet unsere priorisierten Nachhaltigkeitsziele, die wir mittelfristig bis zum Jahr 2025, langfristig bis 2030 erreichen wollen. ![]() ![]() ![]() ![]() Verbrauchsdaten der Ahlers AG Verbrauchsdaten für Energie, CO2-Emissionen sowie Wasserentnahme und Abwasser ermittelt Ahlers zurzeit bei den wesentlichen Verwaltungs- und Produktionsstandorten des Konzerns in Herford, Deutschland, Opole und Lubin, Polen und Katunayake, Sri Lanka. Energieverbrauch innerhalb der Organisation scrollen
* Umrechnungsfaktoren der Einheiten in MWh lt. EANRW
GmbH.
CO 2 Emission Seit dem Geschäftsjahr 2017/18 erhebt Ahlers die CO 2 Emissionen anhand des Energieverbrauchs der Organisation. Berücksichtigt wurden Basisdaten der Logistik-, Produktions- und Verwaltungsstandorte in Deutschland, Polen und Sri Lanka, die von Ahlers verantwortet und kontrolliert werden. Die Ermittlung erfolgte mit freundlicher Unterstützung unabhängiger Fachleute der EANRW GmbH. Die Emissionsfaktoren der einzelnen Energieträger beziehen wir dabei aus wissenschaftlich anerkannten Quellen, wie der aktuellen Version der GEMIS-Datenbank des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien, DEFRA 2020, der Datenbank der Sri Lanka Sustainable Energy Authority und dem Umweltbundesamt. scrollen
scrollen
* Verbrauch (kWh/a) x Emissionsfaktor.
Gesamtwasserentnahme und Abwassereinleitung scrollen
* Gestiegene Wasserentnahme- und Einleitungsmengen aufgrund erhöhter Produktionsmengen am Standort Sri Lanka. Für die Erhebung greift Ahlers auf die Verbrauchsabrechnungen der Versorgungsunternehmen zurück. Die Wasserentnahme erfolgt durch kommunale oder andere Wasserversorger sowie z.T. aus dem Grundwasser. Die Ahlers Gruppe leitet ihre Abwässer größtenteils in die öffentliche Kanalisation. Im abgelaufenen Geschäftsjahr nutzte der Produktionsstandort auf Sri Lanka rund 18 Prozent des entnommenen Wassers zur Dampfumwandlung für die Bügelei, zur Bewässerung von Grünflächen, etc. (Vorjahr rund 19 Prozent). Abhängig vom Grad der Beanspruchung wird am Produktionsstandort auf Sri Lanka das Abwasser vor Einleitung in die öffentliche Kanalisation in einer eigenen chemischen Aufbereitungsanlage (77 Prozent) und einer biologischen Aufbereitungsanlage (23 Prozent) vorgeklärt. Gesamtgewicht der Materialien zur Herstellung der wichtigsten Produkte Im Berichtszeitraum hat Ahlers den Anteil der erneuerbaren und nicht erneuerbaren Materialien an ihren Produkten ermittelt. Grundlage der Erhebung sind die im Berichtszeitraum von Lieferant*innen bezogenen Vormaterialien und zugekaufte Fertigprodukte. Der Anteil an erneuerbaren Materialien, die für Ahlers Produkte verwendet werden, beträgt 73 Prozent (Vorjahr 73 Prozent) im Berichtsjahr. Gesamtgewicht der Materialien zur Herstellung der wichtigsten Produkte scrollen
scrollen
AUS: UMWELTSCHUTZ DURCH JEANS WÄSCHEREIEN MIT KLÄRANLAGEN, VERWENDUNG VON ORGANIC-/ BIO-BAUMWOLLE UND VERBOT UMWELTGEFÄHRDENDER MITTEL "FÜR AHLERS IST DER ÖKONOMISCHE UMGANG MIT KNAPPEN RESSOURCEN UND DIE REDUZIERUNG VON UMWELTBELASTUNGEN VON HOHER WICHTIGKEIT." Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 Der Verwaltungs-Hauptsitz der Ahlers AG in Herford, Elverdisser Straße 313, wurde zuletzt 2017 einem Energieaudit unterzogen, das nächste Energieaudit ist zur Zeit in der Planung. Mit dem Ziel Energieeinsparpotentiale zu lokalisieren und entsprechende Energiesparmaßnahmen abzuleiten, wurden die Verbräuche von Heizöl, Erdgas und Strom untersucht und bewertet. Zur Ermittlung der Energieflüsse wurden die einzelnen Verbraucher und Stromlastgänge analysiert. Im Bereich des Wärmeschutzes und der Wärmeerzeugung wurden die Daten erfasst und bewertet. Aus dem Audit resultieren sieben Energiesparmaßnahmen, die Ahlers im Rahmen der Investitionsplanungen sukzessive umsetzt und weitere Unternehmensstandorte dazu prüft (siehe Seite 66). Logistik Im Bereich Warenlogistik vermeidet Ahlers durch weitgehende Zentralisierung der Lager und eine optimale Frachtraumnutzung überflüssige Transporte. Ahlers bemüht sich fortlaufend um die Konzentration von Lieferant*innen und Fertigungsbetrieben, mit dem Ziel die CO2-Emissionen durch weniger Warenbewegungen zu verringern. Ahlers achtet bei der Auswahl der Logistikpartner*innen darauf, dass diese einen möglichst umweltschonenden Transportweg sicherstellen können. Lieferungen aus Fernost erfolgen sofern möglich auf dem Seeweg oder über die Schiene, um die CO2-Bilanz nicht unnötig durch Lufttransporte zu belasten. Seit 2018 haben wir durch Konsolidierung des Rohwarenlagers in Polen die Frachtwege von Rohware deutlich reduziert und dadurch zusätzlich Emissionen vermieden. Zudem verwenden wir unsere Kartonverpackungen mehrfach wieder, bevor sie endgültig recycelt werden. 5. MITARBEITER*INNENDie Ahlers AG steht für eine Unternehmenskultur, die von Vertrauen, Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Wir legen großen Wert auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für Ahlers spielen gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter*innen eine zentrale Rolle bei der Erreichung unserer anspruchsvollen operativen und strategischen Ziele. Ahlers ist ein familiengeführtes Unternehmen mit langjähriger Tradition am Firmensitz in Herford. Das Unternehmen betreibt eine eigene Produktionsstätte auf Sri Lanka. Vom polnischen Opole aus steuert die Ahlers Gruppe ihre Logistikaktivitäten für ganz Europa und die Vertriebsaktivitäten für einen Teil Osteuropas. Daneben werden Mitarbeiter*innen in vielen europäischen Ländern in Retailstores und Vertriebsbüros beschäftigt. Führungsphilosophie Die vielseitigen Fähigkeiten und der persönliche Einsatz aller Mitarbeiter*innen, die sich in einer dynamischen, zunehmend digitalen Welt mit schnellen Veränderungen ständig weiterentwickeln, tragen maßgeblich zum Erfolg von Ahlers bei. Unsere Führungskräfte sind dafür verantwortlich, diese Zielsetzungen in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiter*innen zu ermöglichen und zu unterstützen. So können wir gemeinsam kontinuierlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Im Rahmen unserer Unternehmenskultur fördern wir täglich gelebte Kooperation, ein starkes Wir-Gefühl im Unternehmen, einen konstruktiven Umgang mit Fehlern sowie die Möglichkeit eigene Ideen im Team voranzutreiben und umzusetzen. Zusätzlich nehmen wir unsere soziale Verantwortung wahr. Vielfalt und Inklusion in der Unternehmensgruppe Vielfalt ist ein wesentlicher Unternehmensgrundsatz und wir fordern und fördern Chancengleichheit und eine Kultur der Wertschätzung. Frauen üben wichtige Funktionen auf allen Hierarchiestufen innerhalb der Ahlers AG aus. Per 30.11.2022 waren konzernweit 1.727 Mitarbeiter*innen beschäftigt - davon 602 Männer (35%) und 1.125 Frauen (65%). In Deutschland sind von insgesamt 397 Mitarbeiter*innen 249 Frauen (63 Prozent, Vorjahr 62 Prozent) beschäftigt. Seit 2005 steht das Unternehmen unter der Leitung von Dr. Stella A. Ahlers als Vorstandsvorsitzende. Der Vorstand ist im Berichtsjahr paritätisch jeweils zur Hälfte weiblich und männlich besetzt. Zum Stichtag ist der Aufsichtsrat aufgrund des Wechsels von Frau Baumgart in den passiven Teil der Altersteilzeit zum 30.06.2022 von drei Männern besetzt. Im gesamten Führungskreis aller Konzerngesellschaften sind 118 Mitarbeiter*innen tätig (Vorjahr 109). Der Frauenanteil beträgt hier mit 55 Mitarbeiterinnen 47 Prozent (Vorjahr 44 Frauen, 40 Prozent). In Deutschland umfasst der Führungskreis 42 Mitarbeiter*innen (Vorjahr 39), wovon 18 Frauen sind (43 Prozent), im Vorjahr 12 (19 Prozent). Die von Ahlers festgelegten Zielgrößen für den Frauenanteil in den Führungsgremien sowie den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands werden in unserer Erklärung zur Unternehmensführung in unserem Geschäftsbericht im Kapitel "Corporate Governance" dargestellt. AUS: VIELFALT UND INKLUSION IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE "VIELFALT IST EIN WESENTLICHER UNTERNEHMENSGRUNDSATZ UND WIR FORDERN UND FÖRDERN CHANCENGLEICHHEIT [...]." Personal in Zahlen scrollen
scrollen
Unternehmenszugehörigkeit und Personalgewinnung Viele Mitarbeiter*innen sind dem Unternehmen lange treu und die Fluktuation im Konzern ist gering. Das Durchschnittsalter der Belegschaft beträgt 47 Jahre. Die durchschnittliche Verweildauer der Mitarbeiter*innen bei Ahlers in Deutschland beträgt 13 Jahre. Die Fluktuationsquote lag auf Basis der Schlüter-Formel* in Deutschland bei 8,10 Prozent (Vorjahr 10 Prozent). Ahlers entwickelt seine Marken und seine Unternehmensstrukturen laufend weiter. Vor allem für das Wachstumsfeld eCommerce aber auch für andere Unternehmensbereiche wie z.B. Vertrieb und Marketing sucht das Unternehmen wiederkehrend ambitionierte und talentierte Mitarbeiter*innen, die ihre Professionalität und ihr Engagement in ein führendes Modeunternehmen einbringen möchten. Der Nachwuchs ist die Zukunft des Unternehmens. Daher ist ein weiterer Fokus der Personalgewinnung die Suche nach Auszubildenden und Studienabsolvent*innen für die Schwerpunkte Vertrieb, Retail, Produktmanagement, Informationstechnologie, eCommerce sowie Controlling. Für Studienabsolvent*innen bietet Ahlers als Berufseinstieg ein Traineeprogramm an. * (nicht betrieblich initiierte Abgänge / Personalbestand zu Beginn des Berichtszeitraums + Neueinstellungen) x 100 Ausbildung und Nachwuchsförderung Die Ausbildung junger Menschen hat bei Ahlers eine lange Tradition. Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf eine hochwertige Anleitung und Betreuung. Ahlers setzt auf qualifizierte Talente, die lange im Unternehmen bleiben und aktiv den Erfolg der Gruppe mitgestalten. So werden die Auszubildenden schnell in die Abteilungsabläufe eingebunden und erhalten die Chance, nach einer ausführlichen intensiven Einarbeitungsphase frühzeitig in ihrer Karriere Verantwortung zu übernehmen. Insgesamt absolvieren aktuell 18 Nachwuchskräfte (Vorjahr 18) ihre Ausbildung bzw. ihr Studium im Unternehmen. Diese werden nach sorgfältig entwickelten Ausbildungsplänen durch das Unternehmen und die verschiedenen Fachabteilungen geleitet und dabei eng betreut. Am Standort Herford werden folgende Ausbildungsberufe und praxisintegrierte Studiengänge angeboten: scrollen
Für Abiturient*innen und Fachabiturient*innen bieten wir regelmäßig ein duales Studium z.B. in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an. Ahlers übernimmt traditionell einen hohen Anteil seiner Auszubildenden und Absolvent*innen in weiterführende Beschäftigungsverhältnisse, um so einen kontinuierlichen Talentpool zu gewährleisten. AUS: AUSBILDUNG UND NACHWUCHSFÖRDERUNG "DIE AUSBILDUNG JUNGER MENSCHEN HAT BEI AHLERS EINE LANGE TRADITION. DABEI LEGT DAS UNTERNEHMEN BESONDEREN WERT AUF EINE HOCHWERTIGE ANLEITUNG UND BETREUUNG." Zusammenarbeit mit Hochschulen Im Jahr 2022 haben wir die Zusammenarbeit mit den Hochschulen fortgeführt, um Talente frühzeitig für den Konzern zu begeistern. Nicht nur im Rahmen des praxisintegrierten Studiums der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik kooperiert Ahlers mit der Fachhochschule Bielefeld. Ahlers ermöglicht zahlreichen Praktikant*innen der Hochschulen erste Berufserfahrungen und Einblicke in den Berufsalltag, wie beispielsweise im E-Commerce, Marketing, Personalwesen, Controlling, International Sales etc. Wir beschäftigen zudem talentierte Abiturient*innen, die ein duales Studium zur internationalen Betriebswirtschaft (International Business Administration) bei uns absolvieren. In diesem Rahmen arbeitet Ahlers auch mit der LDT Nagold (Akademie für Modemanagement), der AMD (Akademie Mode & Design) sowie der Fachhochschule Bielefeld zusammen. Qualifizierung und Personalentwicklung Leidenschaftliche und engagierte Mitarbeiter*innen sind das Kernkapital unseres Unternehmens. Die Ahlers AG fördert ihre Mitarbeiter*innen, zeigt ihnen im Laufe ihrer Tätigkeit im Unternehmen Entwicklungsperspektiven auf und bietet individuelle Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an. Regelmäßig erhalten begabte Nachwuchstalente die Möglichkeit, sich in dualen Studiengängen weiter als Führungsnachwuchs zu qualifizieren. Auch im Jahr 2022 wurden mehrere Mitarbeiter*innen in Wirtschafts- und Informatikstudiengängen gefördert. Unternehmensweit wurden rund 1.620 Tage für Weiterbildung aufgewendet (Vorjahr rund 1.200 Tage). Die Themen reichten von abteilungsspezifischen Schwerpunkten bis zum Onboarding neuer Mitarbeiter*innen sowie bereichsübergreifenden Inhalten wie Compliance, allgemeine Unternehmensabläufe, Führungsverhalten und -kompetenz sowie die IT-Sicherheit. Nach dem pandemiebedingten Aussetzen der sonst umfangreich stattfindenden Compliance-Schulungen wurde mit der Durchführung dieser Schulungsveranstaltungen im Berichtsjahr wieder begonnen. Zusätzlich zu diesen Fortbildungsmöglichkeiten können die Fachabteilungen individuelle Schulungsmaßnahmen durchführen. Diese werden über die Fachabteilungen direkt organisiert und nicht zentral erfasst. Im Geschäftsjahr 2021/22 wurde zudem in mehreren aufeinander aufbauenden Workshops intensiv an der Weiterentwicklung der Leitkultur des Unternehmens sowie der Marken gearbeitet. Im Rahmen des Culture-Change-Programms wurden im aktuellen Berichtsjahr 9 Mitarbeiter*innen des Standortes Herford als Kulturbotschafter*innen aus- und weitergebildet, die mit ihren Kolleg*innen in moderierten Workshops über die bereits spürbaren Kulturveränderungen im Unternehmen diskutierten und weitere notwendige Maßnahmen erarbeiteten. Damit wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess etabliert. Arbeitssicherheit Ahlers erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und Standards, um Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu vermeiden. Jede*r Mitarbeiter*in am Hauptsitz in Herford wird einmal im Jahr zur allgemeinen Unfallverhütung, zum Brandschutz und zu Gesundheitsregeln für die Bildschirmarbeit geschult. Darüber hinaus werden Brandschutzhelfer*innen und Ersthelfer*innen aus- und fortgebildet sowie für relevante Abteilungen Gefährdungsbeurteilungen erstellt und überprüft. Auch die psychische Gefährdungsbeurteilung wurde in einzelnen Unternehmensteilen bereits in Form einer Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Diese werden im kommenden Geschäftsjahr weiter fortgesetzt. Im Berichtsjahr wurden konzernweit 3 Betriebs- und Wegeunfälle (Vorjahr 7) gemeldet, die zu 7 (Vorjahr 47) Ausfallmanntagen führten. Arbeitsbedingte Todesfälle gab es keine. Korruptionsprävention Im Berichtszeitraum haben insgesamt 325 Mitarbeiter*innen und Führungskräfte am Standort Herford (97%) eine Schulung in Korruptionsbekämpfung per E-Learning absolviert. Inhalt der Schulung waren die Grundprinzipien der Korruptionsprävention, richtiges Verhalten bei Korruptionsverstößen und die Auswirkungen von Verstößen gegen Anti-Korruptionsgesetze. Diskriminierung Ahlers legt großen Wert auf die Gleichbehandlung seiner Mitarbeiter*innen und versucht diskriminierendem Verhalten proaktiv vorzubeugen. Diskriminierung, Belästigung und Beleidigung werden nicht hingenommen. Die verbindlich geltende Grundwerteerklärung verpflichtet alle Mitarbeiter*innen darauf, anständig und vertrauenswürdig miteinander umzugehen. Niemand darf wegen seines Geschlechts, Alters, einer Behinderung, seiner Nationalität, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Orientierung benachteiligt werden. Von allen Mitarbeiter*innen wird erwartet, dass sie in ihrem Arbeitsumfeld die Würde, die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen respektieren. Im Berichtszeitraum gab es keine Beschwerde aufgrund von unangemessenem bzw. diskriminierendem Verhalten gegenüber Kolleg*innen. WE ARE FAMILY Wir schätzen das herzliche Miteinander unserer Kolleg*innen und freuen uns über das gemeinsamen Engagement. Dank an die Mitarbeiter*innen Ahlers beschäftigt seit nahezu 90 Jahren am Unternehmensstandort in Herford/Elverdissen und in den Niederlassungen viele Menschen, die ihre Arbeit mit Leidenschaft und Loyalität erbringen. Seit der Gründung im Jahr 1919 kann sich der Bekleidungshersteller auf die Treue seiner Mitarbeiter*innen verlassen. Im Berichtsjahr hat Ahlers 18 Mitarbeiter*innen geehrt, die seit zehn, 25 oder gar 40 Jahren erfolgreich für das Unternehmen tätig sind. Der Vorstand und die Geschäftsführer*innen danken allen Mitarbeiter*innen für ihr großes Engagement im abgelaufenen Geschäftsjahr. AUS: KUNST- UND KULTURSPONSORING ALS TEIL DER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE "DAS ENGAGEMENT FÜR KUNST HAT BEI AHLERS EINE LANGE TRADITION. [...], UM DER ÖFFENTLICHKEIT DIE MÖGLICHKEIT ZU GEBEN, SICH MIT DEN KUNSTWERKEN AUSEINANDERZUSETZEN." 6. GESELLSCHAFTDer Schwerpunkt unseres gesellschaftlichen Engagements liegt im Bereich der bildenden Kunst. Schon seit Jahrzehnten unterstützen wir mit Leihgaben aus der ahlers collection Ausstellungen renommierter Museen im In- und Ausland. In Herford kooperieren wir mit dem Museum Marta und der Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH. Zudem engagiert Ahlers sich für unterschiedliche soziale Projekte in der Region. ahlers collection Die ahlers collection, zu der auch die Kunstbestände der Ahlers AG gehören, umfasst heute über 2.000 Werke von rund 500 Künstler*innen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Werken des Expressionismus sowie auf Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kunst- und Kultursponsoring als Teil der Unternehmensphilosophie Das Engagement für Kunst hat bei Ahlers eine lange Tradition. Schon seit Jahrzehnten werden die Bestände der Sammlung für Ausstellungen zur Verfügung gestellt, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, sich mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen. Die Qualität der ahlers collection wird durch Leihgesuche renommierter Museen aus dem In- und Ausland bestätigt. Wenngleich noch immer einige wichtige Ausstellungen aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder abgesagt werden mussten, so waren auch im Jahr 2022 Werke aus der Sammlung in wichtigen Häusern zu Gast, beispielsweise im Kunsthaus Zürich, im Louisiana Museum of Modern Art in Humlebaek (DK), im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen und in der Kunsthalle Emden. Ahlers wird weiterhin einen Beitrag zur Bereicherung des Kunst- und Kulturlebens leisten, das gerade in Zeiten der Krise von besonderer Bedeutung ist. Die Ahlers AG arbeitet seit vielen Jahren mit der Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH zusammen und unterstützt deren Ausstellungen, die von den Medien überregional wahrgenommen werden, mit bedeutenden Leihgaben. Im Herbst 2022 zeigte die Stiftung die Ausstellung "Konstruktive Welten. Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst". Ahlers stellte hierfür u. a. Werke von Wassily Kandinsky und Kurt Schwitters zur Verfügung. Größere Teile der ahlers collection befinden sich als Dauerleihgaben in renommierten Museen, mit denen es bereits langjährige Kooperationen gibt. Die Sammlung zum deutschen Expressionismus wird im Franz Marc Museum in Kochel am See gezeigt, und die umfangreiche Sammlung zur Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Schwerpunkten auf dem Nouveau Réalisme und Dieter Roth, im Sprengel Museum Hannover. Auch im Jahr 2023 wird die ahlers collection möglichst viele Kunstprojekte als Leihgeber unterstützen. In Planung befinden sich beispielsweise Ausstellungen zu Gabriele Münter im Bucerius Kunstforum in Hamburg, zu Zeit und Zeitlichkeit im Kunsthaus Zürich, zur Kunst des Reliefs in der Hamburger Kunsthalle sowie eine ,Retrospektive zu Dorothy Iannone im Museum für Zeitgenössische Kunst in Antwerpen. Ausstellungen (Auswahl)
Niki de Saint Phalle
William Kentridge, Paula Modersohn-Becker, Ernst
Sagewka, Karl Schmidt Rottluff
Emil Nolde, Christian Rohlfs
Dorothy Iannone
Bildende Kunst spiegelt, ebenso wie Mode, die Kultur und die Lebenswelt ihrer jeweiligen Entstehung. In Beiden manifestiert sich der Wandel des Zeitgeistes, der politisch-sozialen Rahmenbedingungen und der technischen Möglichkeiten. Basierend auf dem Grundgedanken, dass Kunst und Mode gleichermaßen in Kreativität wurzeln, diese ihrerseits aber auch stimulieren, ist die Kunstsammlung für die Ahlers AG ein wichtiger Baustein der Unternehmens- und Markenkommunikation, der nicht nur nach außen, sondern auch nach innen wirkt: Durch die Platzierung ausgewählter Werke in den Geschäftsräumen integriert Ahlers Kunst in die Arbeitswelt und bietet so für Mitarbeiter*innen und Gäste ein inspirierendes Ambiente. In diesen Kontext gehört auch die Mitgliedschaft im Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft: Seit dem Jahr 2010 engagiert sich Ahlers darin als aktives Mitglied in den Arbeitskreisen "Kulturförderung" (AKF) und "Corporate Collecting" (ACC). In regelmäßigen Tagungen treffen sich die Kulturbeauftragten und Sammlungskurator*innen von deutschen Großkonzernen und Unternehmen des Mittelstands, um Fragen, Probleme und neue Konzepte im Bereich der Kunst- und Kulturförderung zu erörtern. Eine Auswahl von Ausstellungen, die im Geschäftsjahr 2021/22 durch Leihgaben aus der ahlers collection unterstützt wurden, finden Sie auf der nächsten Seite. Weiteres soziales Engagement Ahlers engagiert sich mit Sach- und Geldspenden für unterschiedliche soziale Projekte, Vereine und kulturelle Einrichtungen. Wir sind dabei dem Standort Herford und den hiesigen Initiativen eng verbunden. Ahlers wird das soziale Engagement auch in Zukunft pflegen und beibehalten. GRI-INDEXscrollen
scrollen
AHLERS AG Investor Relations
investor.relations@ahlers-ag.com
Redaktion und Text: Ahlers AG
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||