Heidelberger Beteiligungsholding AG

Heidelberg

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Zwischenlagebericht

1. Grundlagen der Gesellschaft

Berichterstattendes Unternehmen

Die Heidelberger Beteiligungsholding AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend "Heidelberger Beteiligungsholding AG" oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft ist im Handelsregister am Amtsgericht Mannheim unter der Nummer HRB 338007 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 3, 69120 Heidelberg. Die Aktien der Gesellschaft sind unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A25429 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A254294 an der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard) und an der Bayerischen Börse München zum Handel im Regulierten Markt zugelassen und an den Wertpapierbörsen Berlin, Düsseldorf und Stuttgart jeweils in den Freiverkehr einbezogen.

Die Heidelberger Beteiligungsholding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft und investiert überwiegend in börsennotierte Wertpapiere. Darüber hinaus besteht die satzungsgemäße Möglichkeit der Beratung von Dritten, soweit für diese keine Erlaubnis nach KWG erforderlich ist.

Rundungsdifferenzen

Soweit nicht anders vermerkt, werden alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben. Aus technischen Gründen können bei den in diesem Abschluss dargestellten Informationen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/​- einer Einheit (TEUR, % usw.) auftreten.

Mitarbeiter

Zum 30. Juni 2024 beschäftigte die Heidelberger Beteiligungsholding AG drei Mitarbeiter in Teilzeit (31. Dezember 2023: 0 Mitarbeiter). Diese Zahlen beinhalten nicht den Vorstand.

2. Wirtschaftsbericht

2.1. Überblick über den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2024

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat sich zu Beginn des Jahres 2024 leicht verbessert. Laut der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamts vom 30. April ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,2 % gestiegen. Verglichen mit dem Vorjahr lag das BIP jedoch um 0,9 % niedriger.

In ihrer Frühjahrsprognose für das Jahr 2024 geht die Europäische Kommission von einem BIP-Wachstum von 1,0 Prozent in der gesamten Europäischen Union und 0,8 Prozent im Euro-Währungsgebiet aus. Für das Jahr 2025 erwartet die Kommission eine Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 1,6 Prozent in der EU und 1,4 Prozent im Euro-Währungsgebiet.

Der gemeldete BIP-Anstieg im ersten Quartal entspricht grundsätzlich der Einschätzung der Frühjahrsprojektion der Bundesregierung, die eine konjunkturelle Erholung zu Jahresbeginn vorhersah. Dieser Anstieg ist jedoch teilweise auf Sondereffekte im Bauwesen und in der Industrie, wie die milde Witterung und Nachholeffekte nach einem hohen Krankenstand Ende 2023, zurückzuführen. Die schwache Entwicklung beim privaten Konsum und den Ausrüstungsinvestitionen sowie die weiterhin verhaltene Auftragslage in der Industrie deuten derzeit jedoch noch nicht auf einen breiten, nachhaltigen Aufschwung hin - auch wenn die verbesserten Stimmungsindikatoren im Unternehmenssektor und bei den konsumnahen Dienstleistungen eine Besserung andeuten.

Die weltweite Industrieproduktion hat im Februar saisonbereinigt um 0,6 % gegenüber dem Vormonat zugenommen. Der Stimmungsindikator von S&P Global weist auch aktuell auf eine moderate Expansion der Weltwirtschaft hin: Im April stieg er dank verbesserter Aussichten bei den Dienstleistern auf 52,4 Punkte. Obwohl sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe im April leicht von 50,6 auf 50,3 Punkte verschlechterte, liegen die Indizes weiterhin über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Passend dazu befinden sich auch die Einkaufsmanagerindizes in vielen europäischen Ländern wieder oberhalb dieser Schwelle.

Auch der Welthandel profitiert von der belebten globalen Industrieproduktion. Im Februar stieg der weltweite Güterhandel saisonbereinigt um 1,0 % im Vergleich zum Vormonat und lag damit erstmals seit März 2023 auch im Jahresvergleich wieder im Plus.

Laut den jüngsten Prognosen internationaler Organisationen dürfte sich die Dynamik des Welthandels nach der vorangegangenen Schwächephase in diesem Jahr wieder der des weltweiten BIP annähern. Obwohl sich die Absatzperspektiven für die deutsche Exportwirtschaft allmählich aufhellen, bleiben sie im langfristigen historischen Vergleich zunächst verhalten.

Im weiteren Jahresverlauf dürfte sich die konjunkturelle Erholung allmählich festigen und an Dynamik gewinnen, begünstigt durch niedrigere Inflationsraten, erwartete geldpolitische Lockerungen, steigende Löhne und Einkommen, eine anhaltend stabile Arbeitsmarktentwicklung und zunehmende Impulse aus der Außenwirtschaft. Dennoch bleiben die Risiken angesichts der geopolitischen Unsicherheiten weiterhin hoch.

Den Börsenmonat Juni 2024 beendete der deutsche Leitindex DAX mit einem Stand von 18.235,45 Punkten, das sind ca. 1.500 Indexpunkte mehr als zum Ende des letzten Jahres und über 2.000 Indexpunkte mehr als zum Ende Juni 2023.

Die Inflationsrate in Deutschland, gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahresmonat, betrug im Mai 2024 +2,4 %. Im April und März 2024 lag die Rate jeweils bei +2,2 %. "Die Inflationsrate zieht damit wieder etwas an, vor allem wegen der weiterhin steigenden Dienstleistungspreise", erläutert Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. "Die Energie- und Nahrungsmittelpreise dämpfen dagegen seit Jahresbeginn die Gesamtteuerung", fügt Brand hinzu. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) stiegen die Verbraucherpreise im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat April 2024 um 0,1 %.

Trotz des Auslaufens der Preisbremsen für Energieprodukte im Januar 2024, der gleichzeitigen CO2-Preis-Erhöhung und dem Ende der Mehrwertsteuersenkung für Gas und Fernwärme im April 2024, verbilligten sich die Energieprodukte im Mai 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 % (April 2024: -1,2 %). Die Preise für Haushaltsenergie sanken im Mai 2024 um 3,3 % im Vergleich zu Mai 2023.

Die Inflationsrate ohne Energie lag im Mai 2024 bei +2,8 %. Die Kerninflation, die die Veränderung des Verbraucherpreisindex ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie darstellt, betrug +3,0 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Teuerung in anderen wichtigen Güterbereichen über der Gesamtteuerung lag. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex ohne Nahrungsmittel und Energie gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im April 2024 ebenfalls 3,0 % betragen und liegt seit Januar 2024 deutlich über der Gesamtteuerung.

Bezüglich der Inflation, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), prognostiziert die Kommission einen Rückgang in der EU von 6,4 Prozent im Jahr 2023 auf 2,7 Prozent im Jahr 2024 und weiter auf 2,2 Prozent im Jahr 2025. Im Euro-Währungsgebiet wird ein ähnlicher Trend erwartet, mit einer Abschwächung der HVPI-Inflation von 5,4 Prozent im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent im Jahr 2024 und schließlich auf 2,1 Prozent im Jahr 2025.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im September 2023 nach einer Reihe von sechs Erhöhung in 2023 den Leitzins für das Hauptrefinanzierungsgeschäft um weitere 0,50%-Punkte angehoben. Auf ein Niveau von 4,50% und damit ganze 2%-Punkte über dem Niveau von Dezember 2022. Im Juni 2024 folgte nun die erste Zinssenkung seit 2016. Mit Beschluss vom 06. Juni 2024 hat die EZB den Leitzins um 0,25% auf nun 4,25% gesenkt.

Nachdem die Fed (Federal Reserve System) den Leitzins im Jahr 2023 in mehreren Schritten auf eine Zinsspanne zwischen 5,25 bis 5,50 Prozent angehoben hat, ist dieser seit dem 27. Juli 2023 unverändert. Dies bestätigte die Fed erst am 12. Juni 2024 wieder, mit einem entsprechenden Beschluss.

Der Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar liegt zum 30. Juni 2024 bei 1,0705 US-Dollar für einen Euro. Dies entspricht einer Verschlechterung um rund 1,5 Prozent im Vergleich zum 30. Juni 2023, zum damaligen Zeitpunkt war ein Euro etwa 1,0866 US-Dollar wert. Zum Jahresende 2023 lag der Wechselkurs zum Euro bei 1,1050 US-Dollar.

Im Berichtszeitraum hat sich der Euro gegenüber weiteren relevanten Währungen wie folgt entwickelt. Leicht gewonnen hat der Euro ausgehend von einem Wert zum Jahresende 2023 von 0,9260 CHF sowie 1,4642 CAD im Berichtszeitraum zum Ende des ersten Halbjahres 2024 auf 0,9634 CHF und 1,4670 CAD. Leicht verloren hat der Euro ausgehend von einem Wert zum Jahresende 2023 von 0,8691 GBP sowie 1,6263 AUD im Berichtszeitraum zum Ende des ersten Halbjahres 2024 auf 0,8464 GBP und 1,6079 AUD.

Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft

Die Heidelberger Beteiligungsholding AG hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 einen Fehlbetrag in Höhe von -537 TEUR (Vorjahreszeitraum 1. Halbjahr 2023 ("HJ1/​2023") Überschuss: 4.024 TEUR) erzielt. Die Gesellschaft investiert derzeit überwiegend in börsennotierten Wertpapieren, vor allem Anleihen und Aktien. Grundsätzlich ist der Vorstand der Gesellschaft aber frei in der Nutzung der Investitionsmöglichkeiten. Der Anlagehorizont ist nicht fixiert. Es werden sowohl kurzfristige Investments als auch mittel- bis langfristige Investments eingegangen. Das Portfolio ist diversifiziert. Vereinzelt werden Schwerpunkte mit einer höheren Gewichtung gesetzt. Investments werden überwiegend in Deutschland getätigt. Ergeben sich in anderen Ländern attraktive Anlagemöglichkeiten, so steht es der Gesellschaft offen, diese ebenso zu nutzen. Risiken können in angemessenem Maße eingegangen werden. Dies ist notwendig für die Erzielung einer attraktiven Rendite. Die Aufnahme von Fremdkapital i.d.R. über Bankkredite zwecks Steigerung der Eigenkapitalrendite ist ebenfalls möglich.

Die Gesellschaft tätigte im Laufe des ersten Halbjahres 2024 weder Investments noch Desinvestments in Aktien (VJ: im Wesentlichen Verkauf Aktien GK Software AG -890 TEUR und Kauf Aktien AMG Critical Materials NV 242 TEUR).

Die Gesellschaft verfügte am 30. Juni 2024 über frei verfügbare liquide Mittel bestehend aus Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 8,2 Mio. EUR (Vorjahr 31. Dezember 2023 ("VJ"): 6,1 Mio. EUR) sowie Wertpapiere im Anlagevermögen in Höhe von 2,2 Mio. EUR (VJ: 2,4 Mio. EUR), Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 9,5 Mio. EUR (VJ: 10,2 Mio. EUR) und Sonstige Aktiva in Höhe von 0,8 Mio. EUR (VJ: 0,6 Mio. EUR). Die zum 31. Dezember 2023 bestehenden Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von 2,0 Mio. EUR wurden im 1. Halbjahr vollständig zurückgezahlt.

Das langfristige Anlagevermögen macht zum Bilanzstichtag 30. Juni 2024 rund 11% (VJ: rund 11%) der Bilanzsumme aus. Hier wurden zum Stichtag Aktienbeteiligungen gehalten. Die Wertpapiere im Umlaufvermögen machen zum Bilanzstichtag rund 46 % (VJ: rund 48%) der Bilanzsumme aus. Hier wurden zum Stichtag Aktienbeteiligungen und Anleihen gehalten.

Der Vorstand der Heidelberger Beteiligungsholding AG zeigt sich insgesamt nicht zufrieden mit den erwirtschafteten Ergebnissen in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024. So erzielte die Heidelberger Beteiligungsholding AG einen Fehlbetrag nach Steuern in Höhe von -537 TEUR im Vergleich zu einem Überschuss von 4.024 TEUR im Vorjahr. Die Gesellschaft schloss mit einer frei verfügbaren Liquidität von rund 8,2 Mio. EUR ab, welche sich aus Kassen- und Bankbestände zusammensetzte.

2.2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Heidelberger Beteiligungsholding AG

Nachfolgend wird der Geschäftsverlauf unter Einbezug der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und unter Bezugnahme auf die in diesem Zwischenbericht ausgewiesenen Beträge analysiert und erläutert. Der Halbjahresfinanzbericht der Heidelberger Beteiligungsholding AG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den Sondervorschriften des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Ertragslage

scrollen

[in TEUR]

01.01.-
30.06.2024

01.01.-
30.06.2023

Δ

Ergebnis aus dem Halten von Wertpapieren

-805

3.188

-3.993

Personalaufwand

-29

-97

+68

Sonstiger Betriebsaufwand

-195

-278

+83

Finanzergebnis

507

1.211

-704

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-15

0

-15

Periodenergebnis

-537

4.024

-4.561

Das Ergebnis aus dem Halten von Wertpapieren im 1. Halbjahr 2024 betrug -805 TEUR (HJ1/​2023: Überschuss +3.188 TEUR) und beinhaltete im Wesentlichen Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens -642 TEUR (HJ1/​2023: -550 TEUR) und Abschreibungen auf Finanzanlagen -188 sowie Zuschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 26 TEUR (HJ1/​2023: 1.190 TEUR). Erträge aus dem Verkauf von Wertpapieren des Anlagevermögens gab es im 1. Halbjahr keine (HJ1/​2023: 2.548 TEUR).

Die Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens beruhen auf Abschreibungen von Wertpapieren im Umlaufvermögen auf den niedrigeren Stichtagskurs. Die größten Einzelposten bei den Abschreibungen waren die Bayer AG in Höhe von -363 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR) sowie die K+S AG in Höhe von -226 TEUR (HJ1/​2023: -346 TEUR). Die Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens beruhen auf voraussichtlich dauerhaften Wertminderungen und erfolgen auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Die beiden notwendigen Abschreibungen waren die AMG Critical Materials NV in Höhe von -129 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR) sowie die United Labels AG in Höhe von -59 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR).

Die Personalaufwendungen im 1. Halbjahr 2024 bestehen aus Gehältern der Teilzeitmitarbeiter, die Vergütung im Vorjahr betraf ausschließlich den damaligen Vorstand. Der aktuelle Vorstand Herr Plaggemars hat im 1. Halbjahr 2024 keine Vergütung erhalten.

Die im 1. Halbjahr 2024 angefallenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von -195 TEUR (HJ1/​2023: -277 TEUR) enthalten im Wesentlichen eine Einzelwertberichtigung auf Zinsforderungen der Arrows Wandelanleihe in Höhe von -56 TEUR (HJ1/​2023: -164 TEUR), Rechts- und Beratungskosten in Höhe von -51 TEUR (HJ1/​2023: -18 TEUR), Kosten der Kapitalmarktkommunikation in Höhe von -26 TEUR (HJ1/​2023: -25 TEUR), die Konzernumlage der Deutsche Balaton AG in Höhe von -20 TEUR (HJ1/​2023: -24 TEUR), Buchhaltungs- und Prüfungskosten in Höhe von -19 TEUR (HJ1/​2023: -19 TEUR) sowie Aufsichtsratsvergütungen -10 TEUR (HJ1/​2023: -10 TEUR).

Das Finanzergebnis (berechnet als Saldo aus Erträgen aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens und dem Zinsergebnis inkl. Dividenden aus Wertpapieren des Umlaufvermögens) belief sich im 1. Halbjahr 2024 auf 507 TEUR (HJ1/​2023: 1.210 TEUR) und betrifft überwiegend Zinsen und ähnliche Erträge in Höhe von 481 TEUR (HJ1/​2023: 606 TEUR) sowie Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens von 26 TEUR (HJ1/​2023: 606 TEUR). Die angefallenen Erträge aus Zinsen und ähnliche Erträge betreffen Zinsen aus den Arrow Anleihen in Höhe von 224 TEUR (HJ1/​2023: 329 TEUR), Zinsen aus der Ausleihung an den Aktionär Deutsche Balaton Aktiengesellschaft in Höhe von 104 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR) sowie Dividenden aus Wertpapieren des Umlaufvermögens in Höhe von 97 TEUR (HJ1/​2023: 252 TEUR). Die im 1. Halbjahr 2024 angefallenen Zinsen aus der unbesicherte Arrow Wandelanleihe in Höhe von 56 TEUR (HJ1/​2023: 298 TEUR) wurden direkt wertberichtigt.

Das Ergebnis nach Steuern, bzw. der Fehlbetrag für das 1. Halbjahr 2024 beträgt somit -537 TEUR (HJ1/​2023: 4.024 TEUR).

Vermögenslage

scrollen

[in TEUR]

30.06.2024

31.12.2023

Δ

Finanzanlagen

2.234

11%

2.422

11%

-188

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

0

0%

2.021

9%

-2.021

Sonstige Vermögensgegenstände

830

4%

602

3%

228

Wertpapiere

9.534

46%

10.151

48%

-617

Liquide Mittel

8.194

39%

6.102

29%

+2.092

Übrige Aktiva

2

0%

3

0%

-1

Summe Vermögensgegenstände

20.794

100%

21.301

100%

-507

Eigenkapital

20.550

99%

21.086

99%

-537

Rückstellungen

236

1%

170

1%

66

Verbindlichkeiten

8

0%

45

0%

-37

Summe Eigenkapital und Schulden

20.794

100%

21.301

100%

-507

Die Finanzanlagen sind gegenüber dem 31. Dezember 2023 von 2.422 TEUR auf Grund von Abschreibungen um -188 TEUR auf 2.234 TEUR gesunken.

Forderungen gegen verbundene Unternehmen wurden im ersten Halbjahr 2024 vollständig zurückgezahlt und betragen zum Bilanzstichtag 0 TEUR (VJ: 2.021 TEUR). Die Wertpapiere des Umlaufvermögens haben sich im Laufe des ersten Halbjahrs 2024 von 10.151 TEUR um 617 TEUR auf 9.534 TEUR reduziert. Dieser Rückgang resultiert primär aus Abschreibungen der Wertpapiere infolge der Kursentwicklung zum Bilanzstichtag (-642 TEUR) und gegenläufigen Zuschreibungen (26 TEUR).

Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 830 TEUR (VJ: 602 TEUR) enthalten im Wesentlichen eine Zinsforderung aus den Arrow Anleihen in Höhe von 515 TEUR (VJ: 347 TEUR) sowie Steuererstattungsansprüche in Höhe von 316 TEUR (VJ: 255 TEUR).

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 9.534 TEUR (VJ: 10.151 TEUR) setzten sich im Wesentlichen aus verschiedenen Aktien von 6.821 TEUR (VJ: 7.447 TEUR) sowie aus Anleihen in Höhe von 2.713 TEUR (Vorjahr: 2.704) zusammen. Die wesentlichsten Investments sind Aktien der XTPL S.A., Wroclaw/​Polen (3.368 TEUR; Vorjahr: 3.368 TEUR), eine besicherte Unternehmensschuldverschreibung von Arrow Resources Pty Limited, Sydney/​Australien ("Arrow") (2.589 TEUR, VJ: 2.589 TEUR), Aktien der K+S AG, Kassel/​Deutschland (1.635 TEUR; VJ: 1.860 TEUR) und der Bayer AG, Leverkusen/​Deutschland (1.319 TEUR; VJ: 1.682 TEUR) sowie Aktien der BIOXXMED AG, Darmstadt/​Deutschland (468 TEUR; VJ: 452 TEUR).

Das Eigenkapital verringerte sich im Laufe der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024 um -537 TEUR. Dieser Rückgang ist ausschließlich auf den im ersten Halbjahr 2024 erzielten Fehlbetrag zurückzuführen.

Die Rückstellungen erhöhten sich zum 30. Juni 2024 im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 66 TEUR auf 236 TEUR und beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für Gewerbesteuer 2023 und 2024 (124 TEUR; VJ: 108 TEUR), Rückstellungen für Abschluss- und Prüfungskosten (60 TEUR; VJ: 43 TEUR), Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten (38 TEUR; VJ: 12 TEUR) sowie Rückstellungen für Aufsichtsratsvergütungen (10 TEUR; VJ: 0 TEUR).

Die Verbindlichkeiten liegen zum 30. Juni 2024 mit 8 TEUR unter dem Niveau zum 31. Dezember 2023 (45 TEUR) und bestehen im Wesentlichen aus Steuerverbindlichkeiten (4 TEUR; VJ: 8 TEUR).

Finanzlage

scrollen

[in TEUR]

01.01.-
30.06.2024

01.01.-
30.06.2023

Δ

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

-212

-1.045

+833

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

+2.304

+4.080

-1.776

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

0

-2

+2

Finanzmittelfonds am Ende der Zwischenberichtsperiode

8.194

5.995

2.199

Die Kapitalflussrechnung wurde in Übereinstimmung mit DRS 21 erstellt. Im ersten Halbjahr 2024 lag der operative Nettomittelabfluss mit -212 TEUR deutlich über dem Niveau der Vorperiode (HJ1/​2023: -1.045 TEUR). Dies beruht im Wesentlichen auf dem Periodenergebnis in Höhe von -537 TEUR (VJ: +4.024 TEUR) zuzüglich dem Saldo aus Abschreibungen und Zuschreibungen in Höhe von 861 TEUR (VJ: -640 TEUR) abzüglich den Erträgen aus Zinsen und Beteiligungen in Höhe von -507 TEUR (VJ: -1.048 TEUR).

Der Nettomittelzufluss aus Investitionstätigkeiten lag im ersten Halbjahr 2024 mit +2.304 TEUR deutlich unter dem Niveau des Vergleichszeitraums (HJ1/​2023: +4.080 TEUR). Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass im Berichtszeitraum weder Investitionen noch Desinvestitionen im Anlagevermögen durchgeführt wurden. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist maßgeblich geprägt von der Tilgung des Darlehens gegenüber einem verbundenen Unternehmen mit 2.000 TEUR sowie erhaltener Zins- und Dividendenzahlungen.

Der Nettomittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit betrug im Berichtszeitraum 0 TEUR, verglichen mit -2 TEUR in der Vergleichsperiode (HJ1/​2023).

Der Finanzmittelfonds (bestehend aus dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten) erhöhte sich gegenüber dem 31. Dezember 2023 um 2.199 TEUR auf 8.194 TEUR per 30. Juni 2024.

Gesamtbeurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Der Vorstand der Heidelberger Beteiligungsholding AG erwartet für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit, aufgrund der anhaltenden Ukraine- und Nahost-Kriege, der hohen Inflationsrate und immer wieder aufkeimenden Rezessionsängsten, sieht aber die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft als solide an. Die Gesellschaft verfügt über ausreichend liquide Mittel zur Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen.

3. Chancen- und Risikobericht

Es haben sich in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 keine wesentlichen Veränderungen mit Blick auf die Chancen- und Risikolage gegenüber dem Jahresabschluss 2023 ergeben, daher wird auf die dort enthaltenen Ausführungen verwiesen.

4. Prognosebericht

Gemäß des Jahresabschlusses 2023 prognostizierte der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024, auf Basis der Organisations- und Personalstruktur Kosten in Höhe von 260 bis 270 TEUR. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde auf Basis der erwarteten Kosten und des bis Ende März 2024 bereits erwirtschafteten Ergebnisses von rund -52 TEUR ein Jahresergebnis zwischen -0,5 Mio. EUR und + 0,5 Mio. EUR erwartet. Basierend auf diesen Annahmen wurden zum 31. Dezember 2024 frei verfügbare liquide Mittel in Höhe von ca. 2,1 Mio. EUR erwartet.

Auf Basis derselben Planungslogik und unter Berücksichtigung des im erstes Geschäftshalbjahr 2024 erwirtschafteten Ergebnis, hält der Vorstand unter den angegebenen Annahmen an der Prognose aus dem Jahresabschluss 2023 fest.

5. Veränderungen und Informationen zu den Organen und Vergütungssystemen

Grundzüge des Vergütungssystems für den Vorstand und Aufsichtsrat

Für eine detaillierte Übersicht der Zusammensetzung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen und deren Entwicklung siehe "Vergütungsbericht der Heidelberger Beteiligungsholding AG für das Geschäftsjahr 2023", der auf der Internetseite der Heidelberger Beteiligungsholding AG öffentlich zugänglich ist, worauf Bezug genommen wird (siehe https:/​/​heidelberger-beteiligungsholding.de/​investor-relations/​verguetungsberichte/​).

Der Aufsichtsrat hat auf seiner Sitzung am 6. Juni 2024 beschlossen, mit dem Vorstand Herrn Plaggemars einen Dienstvertrag mit Wirkung ab dem 1. Juli 2024 abzuschließen. Herr Plaggemars erhält zukünftig für seine Tätigkeit eine fixe Vergütung in Höhe von monatlich 5 TEUR. Die Laufzeit des Dienstvertrages ist an die Dauer der Vorstandsbestellung gebunden.

Vorstand und Aufsichtsrat

Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 24. November 2023 wurde Herr Hansjörg Plaggemars mit Wirkung zum 1. Dezember 2023 zum Vorstand bestellt. Seine aktuelle Bestellung läuft bis zum 31. Dezember 2024. Er ist seit dem 1. Januar 2024 alleiniges Vorstandsmitglied der Gesellschaft und einzelvertretungsberechtigt.

Der Aufsichtsrat wurde zuletzt auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 3. Juni 2022 mit einer Amtszeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2026 entscheidet, neu gewählt, nachdem die Amtszeit des bis dato amtierenden Aufsichtsrats abgelaufen war. Mitglieder des Aufsichtsrats im Berichtszeitraum waren:

scrollen

Eva Katheder (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
Selbstständige Unternehmensberaterin, Bad Vilbel

Philip Hornig (stellvertretende Vorsitzender des Aufsichtsrats)
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Mannheim

Prof. Dr. Karin Lergenmüller (Mitglied)
Hochschullehrerin, Eltville

Mitgliedschaften von Aufsichtsratsmitgliedern in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien (§ 125 Abs. 1 Satz 5 AktG)

Eva Katheder

scrollen

Pflege.Digitalisierung Invest AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

2invest AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

Balaton Agro Invest AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

H2 Core AG (ehemals MARNA Beteiligungen AG), Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats (seit 28. Februar 2024)

Latonba AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

More Impact AG (ehemals AEE Gold AG), Ahaus, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

Strawtec Group AG, Stuttgart, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

Talbona AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats (bis 31. Mai 2024)

Enapter AG, Berlin, Mitglied des Aufsichtsrats (seit 20. Juni 2024)

Philip Hornig

scrollen

capFlow AG i. Abw., München, Aufsichtsratsvorsitzender

DELPHI Unternehmensberatung Aktiengesellschaft, Heidelberg, stellvertretender Vorsitzender

Deutsche Balaton Aktiengesellschaft, Heidelberg, stellvertretender Vorsitzender

SPK Süddeutsche Privatkapital AG, Heidelberg, stellvertretender Vorsitzender

YVAL Idiosynkratische Investments SE, Heidelberg, stellvertretender Vorsitzender

VV Beteiligungen AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats

Prof. Dr. Karin Lergenmüller

scrollen

Alpha Cleantec Aktiengesellschaft, Heidelberg, Vorsitzende des Aufsichtsrats

DELPHI Unternehmensberatung Aktiengesellschaft, Heidelberg, Vorsitzende des Aufsichtsrats

H2 Core AG (ehemals MARNA Beteiligungen AG), Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats (bis 28. Februar 2024)

Biofrontera AG, Leverkusen, Mitglied des Aufsichtsrats

Deutsche Balaton Biotech AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats

SPARTA AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats

Bilanz der Heidelberger Beteiligungsholding AG, Heidelberg

scrollen
[in TEUR] 30.06.2024 31.12.2023
Aktiva

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen rechten und Werten

1

1

I. Finanzanlagen

1. Wertpapiere des Anlagevermögens

2.234

2.422

2.235

2.423

B. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

0

2.021

2. Sonstige Vermögensgegenstände

830

602

II. Sonstige Wertpapiere

9.534

10.151

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

8.194

6.102

18.559

18.876

C. Rechnungsabgrenzungsposten

0

2

20.794

21.301

scrollen
[in TEUR] 30.06.2024 31.12.2023
Passiva

A. Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

274

274

Nennbetrag eigener Anteile

-6

-6

I. Ausgegebenes Kapital

268

268

II. Kapitalrücklage

14.623

14.623

III. Gewinnrücklage

1. Gesetzliche Rücklage

533

533

2. andere Gewinnrücklagen

11.689

11.689

III. Bilanzverlust

-6.564

-311.732

20.550

21.086

B. Rückstellungen

1. Steuerrückstellungen

123

108

2. Sonstige Rückstellungen

113

61

236

170

C. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 1)

4

5

2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2)

0

32

3. Sonstige Verbindlichkeiten 3) 4) 5)

4

8

8

45

20.794

21.301

1) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 4 TEUR (31. Dezember 2023: 5 TEUR)
2) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 0 TEUR (31. Dezember 2023: 32 TEUR)
3) davon aus Steuern 4 TEUR (31. Dezember 2023: 8 TEUR)
4) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 0 TEUR (31. Dezember 2023: 0 TEUR)
5) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 4 TEUR (31. Dezember 2023: 8 TEUR)

Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
[in TEUR] 01.01.2024 -
30.06.2024
01.01.2023 -
30.06.2023

1. Erträge aus dem Abgang von Finanzanlagen

0

2.548

2. Zuschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens

26

1.190

3. Abschreibungen auf Finanzanlagen

-188

0

4. Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

-642

-550

5. Sonstige betriebliche Erträge

0

0

6. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter

-25

-96

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
davon Aufwendungen für Altersversorgung TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 0)

-5

-0

7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

-0

-1

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen

-195

-277

9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

26

606

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
davon von verbundenen Unternehmen TEUR 104 (Vorjahr: TEUR 0)

481

606

11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-0

-2

12. Ergebnis vor Steuern

-521

4.024

13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-15

-0

14. Ergebnis nach Steuern

-537

4.024

15. Periodenergebnis

-537

4.024

16. Verlustvortrag aus dem Vorjahr

-6.027

-8.942

17. Bilanzverlust

-6.564

-4.919

Halbjahresabschluss
verkürzter Anhang

A. Allgemeine Angaben

Die Heidelberger Beteiligungsholding AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend auch "Heidelberger Beteiligungsholding AG " oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft fungiert als Beteiligungsgesellschaft.

Die Gesellschaft ist im Handelsregister am Amtsgericht Mannheim unter der Nummer HRB 338007 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 3, 69120 Heidelberg. Die Aktien der Gesellschaft sind unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A25429 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A254294 an der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard) und an der Bayerischen Börse München zum Handel im Regulierten Markt zugelassen und an den Wertpapierbörsen Berlin, Düsseldorf und Stuttgart jeweils in den Freiverkehr einbezogen.

Der verkürzte Zwischenabschluss der Heidelberger Beteiligungsholding AG für die Berichtsperiode vom 1. Januar 2024 bis zum 30. Juni 2024 ("Halbjahresabschluss") gemäß § 117 i.V.m. §§ 114, 115 WpHG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den handelsrechtlichen Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetztes (AktG) unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt. Die Heidelberger Beteiligungsholding AG ist eine kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft im Sinne von § 264d HGB und wird daher als große Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 S. 2 HGB eingestuft. Der vorliegende Halbjahresabschluss und Zwischenlagebericht wurde keiner prüferischen Durchsicht gemäß §115 Abs. 5 WpHG unterzogen.

Der vorliegende Halbjahresabschluss basiert auf dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023. In Einklang mit DRS 16 ist ein gegenüber dem Jahresabschluss verkürzter Berichtsumfang gewählt worden. Er enthält nicht alle Informationen, die für einen vollständigen Jahresabschluss zum Ende eines Geschäftsjahres erforderlich sind. Im vorliegenden verkürzten Anhang werden vor allem Angaben zu den Posten gemacht, bei denen sich wesentliche Änderungen im Vergleich zu dem Jahresabschluss der Heidelberger Beteiligungsholding AG für das Geschäftsjahr 2023 ergeben haben.

Die Erstellung des Halbjahresabschlusses erfolgte unter Anwendung der für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Berücksichtigt wurden alle laufenden Geschäftsvorfälle und Abgrenzungen, die nach Ansicht des Managements notwendig sind, um eine zutreffende Darstellung der Zwischenergebnisse zu gewährleisten. Ertragsteuern wurden im Wege einer bestmöglichen Schätzung ermittelt. Das Management ist der Überzeugung, dass die dargestellten Informationen und Erläuterungen geeignet sind, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Ergebnisse der Zwischenberichtsperiode lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu.

Der Halbjahresabschluss wird in Euro (EUR) aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben, sofern nicht auf Abweichungen explizit hingewiesen wird. Aus rechentechnischen Gründen können in den in diesem Abschluss dargestellten Informationen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/​- einer Einheit (€, % usw.) auftreten.

Das Geschäftsjahr der Heidelberger Beteiligungsholding AG stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

B. Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die im Halbjahresabschluss der Heidelberger Beteiligungsholding AG für die zum 30. Juni 2024 endende Berichtsperiode angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind im Vergleich zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 unverändert.

C. Ermessensentscheidungen des Managements sowie Schätzunsicherheiten

Im Halbjahresabschluss der Heidelberger Beteiligungsholding AG, für die zum 30. Juni 2024 endende Berichtsperiode müssen in einem begrenzten Umfang Schätzungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, welche Auswirkungen auf die Höhe und den Ausweis der bilanzierten Vermögensgegenstände und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten haben. Durch von den Annahmen abweichende und außerhalb des Einflussbereichs des Managements liegende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen können, die sich einstellenden Beträge von den ursprünglich erwarteten Schätzwerten abweichen.

D. Ausgewählte Erläuterungen zur Bilanz

1. Anlagevermögen

Finanzanlagen

Die Finanzanlagen sind gegenüber dem 31. Dezember 2023 von 2.422 TEUR auf Grund von Abschreibungen um -188 TEUR auf 2.234 TEUR gesunken. Die Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens beruhen auf voraussichtlich dauerhaften Wertminderungen und erfolgen auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Die beiden notwendigen Abschreibungen waren auf Aktien der AMG Critical Materials NV in Höhe von -129 TEUR sowie der United Labels AG in Höhe von -59 TEUR.

2. Umlaufvermögen

Sonstigen Vermögensgegenstände

Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 830 TEUR (VJ: 602 TEUR) enthalten im Wesentlichen eine Zinsforderung aus den Arrow Anleihen in Höhe von 515 TEUR sowie Steuererstattungsansprüche in Höhe von 316 TEUR.

Sonstige Wertpapiere

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 9.534 TEUR (VJ: 10.151 TEUR) setzten sich im Wesentlichen aus verschiedenen Aktien von 6.821 TEUR (VJ: 7.447 TEUR) sowie aus Anleihen in Höhe von 2.713 TEUR (Vorjahr: 2.704) zusammen. Die wesentlichsten Investments sind Aktien der XTPL S.A., Wroclaw/​Polen (3.368 TEUR), eine besicherte Unternehmensschuldverschreibung von Arrow Resources Pty Limited, Sydney/​Australien ("Arrow") (2.589 TEUR), Aktien der K+S AG, Kassel/​Deutschland (1.635 TEUR) und der Bayer AG, Leverkusen/​Deutschland (1.319 TEUR) sowie Aktien der BIOXXMED AG, Darmstadt/​Deutschland (468 TEUR).

3. Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

Das gezeichnete Kapital der Heidelberger Beteiligungsholding AG betrug zum 30. Juni 2024 274.400,00 EUR (VJ: 274.400,00 EUR) und war in 274.400 (VJ: 274.400) auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennwert (Stückaktien) mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1,00 EUR (VJ: 1,00 EUR) je Aktie eingeteilt. Das Grundkapital ist in Höhe von 274.400,00 EUR vollständig eingezahlt. Es bestehen ausnahmslos stimmberechtigte Stammaktien. Es gibt keine Inhaber von Aktien mit Sonderrechten oder anderen Beschränkungen hinsichtlich des Stimmrechts.

Eigene Anteile

Im ersten Halbjahr 2024 hat die Gesellschaft keine (VJ: keine) eigenen Aktien erworben und hält zum 30. Juni 2024 wie zum 31. Dezember 2023 6.090 eigene Aktien im Bestand, die in Höhe ihres Nennwerts von 6.090 EUR (VJ: 6.090 EUR) vom gezeichneten Kapital abgesetzt sind. Die gehaltenen 6.090 eigene Aktien entsprechen einem Anteil am Grundkapital von 2,22 %.

Das ausgegebene Kapital hat sich im Berichtszeitraum nicht verändert und beträgt wie im Vorjahr 268.310,00 EUR (VJ: 268.310,00 EUR).

Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage blieb in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 unverändert in Höhe von TEUR 14.623.

4. Rückstellungen

Steuerrückstellungen

Die Steuerrückstellungen bestehen aus Rückstellungen für Gewerbesteuer 2023 sowie Gewerbesteuer 2024 und betragen zum 30. Juni 2024 124 TEUR (VJ: 108 TEUR).

Sonstige Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen erhöhten sich zum 30. Juni 2024 im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 51 TEUR auf 113 TEUR und bestehen im Wesentlichen aus Rückstellungen für Abschluss- und Prüfungskosten (60 TEUR), Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten (38 TEUR) sowie Rückstellungen für Aufsichtsratsvergütungen (10 TEUR).

5. Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 0 TEUR (VJ: 32 TEUR) bestanden gegenüber der 2invest AG aus der Weiterbelastung von Rechtsanwaltskosten in Australien in Zusammenhang mit den Arrow-Anleihen und wurden im Berichtszeitraum vollständig zurückgeführt.

Sonstige Verbindlichkeiten

Sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von 4 TEUR (Vorjahr: 8 TEUR) bestehen im Berichtszeitraum aus Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt.

E. Ausgewählte Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

6. Abschreibungen auf Finanzanlagen

Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von -188 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR) beruhen auf voraussichtlich dauerhaften Wertminderungen und erfolgen auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Die Abschreibungen waren notwendig bei Aktien der AMG Critical Materials NV in Höhe von -129 TEUR sowie der United Labels AG in Höhe von -59 TEUR.

7. Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

Die Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von -642 TEUR (HJ1/​2023: -550 TEUR) beruhen auf Abschreibungen von Wertpapieren im Umlaufvermögen auf den niedrigeren Stichtagskurs. Die größten Einzelposten bei den Abschreibungen waren die Bayer AG in Höhe von -363 TEUR sowie die K+S AG in Höhe von -226 TEUR.

8. Personalaufwand

Die Personalaufwendungen im 1. Halbjahr 2024 bestehen aus Gehältern der Teilzeitmitarbeiter, die Vergütung im Vorjahr betraf ausschließlich den Vorstand. Der aktuelle Vorstand Herr Plaggemars hat im 1. Halbjahr 2024 keine Vergütung erhalten.

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die im 1. Halbjahr 2024 angefallenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von -195 TEUR (HJ1/​2023: -277 TEUR) enthalten im Wesentlichen eine Einzelwertberichtigung auf Zinsforderungen der Arrows Wandelanleihe in Höhe von -56 TEUR, Rechts- und Beratungskosten in Höhe von -51 TEUR, Kosten der Kapitalmarktkommunikation in Höhe von -26 TEUR, die Konzernumlage der Deutsche Balaton AG in Höhe von -20 TEUR, Buchhaltungs- und Prüfungskosten in Höhe von -19 TEUR sowie Aufsichtsratsvergütungen -10 TEUR.

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Die Zinsen und ähnliche Erträge in Höhe von 481 TEUR (HJ1/​2023: 606 TEUR) betreffen Zinsen aus den Arrow Anleihen in Höhe von 224 TEUR, Zinsen aus der Ausleihung an den Aktionär Deutsche Balaton Aktiengesellschaft in Höhe von 104 TEUR sowie Dividenden aus Wertpapieren des Umlaufvermögens in Höhe von 97 TEUR. Die im 1. Halbjahr 2024 angefallenen Zinsen aus der unbesicherte Arrow Wandelanleihe in Höhe von 56 TEUR wurden direkt wertberichtigt.

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag in Höhe von 15 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR) betreffen in voller Höhe den Gewerbesteueraufwand für 2024 nach vollständigem Verbrauch der Gewerbesteuerverlustvorträge aus Vorjahren.

F. Sonstige Angaben

12. Mitarbeiter

Im Berichtszeitraum waren im Durchschnitt drei Mitarbeiter in Teilzeit bei der Gesellschaft beschäftigt. Diese Zahl beinhaltet nicht den Vorstand.

13. Geschäfte mit nahestehenden Personen und Unternehmen

Im ersten Halbjahr 2024 wurden keine Geschäfte mit nahestehenden Personen zu marktunüblichen Konditionen durchgeführt.

14. Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024

Auf der Hauptversammlung am 12. Juni 2024 wurde die Nexia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf, zum Abschlussprüfer des Jahresabschlusses (sowie des Konzernabschlusses, sofern die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlich sein sollte) für das Geschäftsjahr 2024 bestellt.

15. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Zum Bilanzstichtag 30. Juni 2024 bestanden keine Haftungsverhältnisse oder wesentlichen sonstigen finanziellen Verpflichtungen.

16. Angaben gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG

Im bisherigen Geschäftsjahr gingen keine Stimmrechtsmitteilungen ein. Bezüglich der historischen Stimmrechtsmitteilungen wird auf den vollständigen, veröffentlichten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 verwiesen.

17. Nachtragsbericht

Am 5. Juli 2024 hat die Gesellschaft eine Vereinbarung mit Arrows unterzeichnet, welche die Verlängerung der besicherten Unternehmensanleihe bis zum 30. September 2024 vorsieht. Die Konditionen der Anleihe blieben unverändert. Zur Deckung der entstandenen Kosten erhält die Heidelberger Beteiligungsholding AG eine Verlängerungsgebühr in Höhe von 50 TEUR. Am 16. Juli 2024 hat die Gesellschaft eine Dividende von der B.M.P. Pharma Trading AG in Höhe von 317 TEUR erhalten.

Daneben haben sich nach dem 30. Juni 2024 keine weiteren Ereignisse von wesentlicher Bedeutung für den Halbjahresabschluss der Heidelberger Beteiligungsholding AG ergeben.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

"Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Zwischenbericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind."

 

Heidelberg, 25. Juli 2024

gez. Hansjörg Plaggemars
Vorstand