Intertainment Aktiengesellschaft

Feldafing

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Konzernzwischenlagebericht
der Intertainment AG

A. Allgemeine Wirtschaftsentwicklung

Die Wirtschaft in der EU hat sich im ersten Halbjahr 2024 geringfügig aufwärts entwickelt. Im ersten Quartal 2024 stieg das saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum nach Berechnung von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union, um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal, im zweiten Quartal legte es laut Eurostat-Schätzung um 0,2 Prozent zu. Für die gesamte EU betrug der Anstieg im ersten beziehungsweise zweiten Quartal ebenfalls 0,3 Prozent beziehungsweise 0,2 Prozent. Für die deutsche Wirtschaft errechnete das Statistische Bundesamt für das erste Quartal ein Wachstum um 0,2 Prozent, im zweiten Quartal ging das deutsche BIP allerdings um 0,1 Prozent zurück.

B. Entwicklung der Geschäftstätigkeit

Die Intertainment AG hat sich im ersten Halbjahr 2024 im operativen Geschäft weiter insbesondere darauf konzentriert, den Film "Twisted" auszuwerten. Der Vertrieb erfolgt dabei durch Paramount Pictures. Daraus wurden im ersten Halbjahr 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 40 TEuro erzielt, nach 186 TEuro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Insbesondere aufgrund des gesunkenen Umsatzes und eines verschlechterten Zinsergebnisses verzeichnete Intertainment für die ersten sechs Monate 2024 einen Konzernhalbjahresfehlbetrag in Hohe von 271 TEuro, nach einem Minus von 4 TEuro in der ersten Hälfte des Vorjahres.

Im Folgenden stellen wir die Entwicklung der relevanten Themengebiete des Intertainment Konzerns im ersten Halbjahr 2024 dar.

1. Operatives Geschäft

Die Intertainment AG hat sich im ersten Halbjahr 2024 im operativen Geschäft unverändert vor allem auf die Auswertung des Films "Twisted" - durch Paramount Pictures - sowie auf die Auswertung der Altfilmbibliothek konzentriert. Daraus erzielte Intertainment im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von 40 Teuro, nach 186 TEuro im ersten Halbjahr 2023. Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2023 stammten ausschließlich aus der Auswertung von "Twisted". Der finanzielle Handlungsspielraum von Intertainment war unverändert zu den vorangegangenen Berichtsperioden sehr begrenzt. Deshalb war Intertainment nach wie vor nicht in der Lage, das operative Geschäft etwa durch den Kauf neuer Filmrechte zu stärken.

2. Mitarbeiter

Intertainment hat im ersten Halbjahr 2024 unverändert keine Mitarbeiter beschäftigt.

3. Vorstand

Im Berichtszeitraum war Felix Petri unverändert Alleinvorstand von Intertainment.

Am 9. November 2023 hatte der Aufsichtsrat den ursprünglich bis zum 31. Dezember 2023 befristeten Vorstandsvertrag mit Felix Petri per Umlaufbeschluss einstimmig um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.

4. Finanzierung der Intertainment AG

Der Intertainment Großaktionär MK Medien Beteiligungs GmbH hatte in den Vorjahren über verschiedene Darlehen in erheblicher Höhe den Fortbestand der Intertainment AG gewährleistet.

Im Geschäftsjahr 2023 gewährte die MK Medien Beteiligungs GmbH Intertainment ein weiteres verzinsliches Darlehen über 80 TEuro, wovon zum 31. Dezember vergangenen Jahres 40 TEuro in Anspruch genommen wurden. Im ersten Halbjahr 2024 hat Intertainment das Darlehen nicht weiter in Anspruch genommen. Es hat eine Laufzeit bis zum 31. Mai 2026.

Alle Darlehen sind in Höhe des Euribor zuzüglich 0,75 Prozent verzinst und haben eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026. Wie bereits in den vorangegangenen Berichtsperioden hat Intertainment keine Zinszahlungen für die Darlehen geleistet. Insgesamt beliefen sich die Verbindlichkeiten gegenüber der MK Medien Beteiligungs GmbH zum Stichtag 30. Juni 2024 auf 10.898 Euro, nach 10.677 TEuro zum Bilanzstichtag 2023.

Im Zusammenhang mit den Darlehen der MK Medien Beteiligungs GmbH verweisen wir zudem auf den Geschäftsbericht 2023.

Darüber hinaus hat Intertainment unverändert auch Darlehen der Jobkit GmbH in Anspruch genommen. Diese sind ebenfalls mit einem Zinssatz in Höhe des Euribor zuzüglich 0,75 Prozent verzinst und haben eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026. Zum 30. Juni 2024 beliefen sie sich auf 59 TEuro nach 58 TEuro zum 31. Dezember 2023. Die Jobkit GmbH befindet sich im Besitz von Intertainment Alleinvorstand Felix Petri.

5. Hauptversammlung

Am 18. Juni 2024 hat Intertainment die Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2023 durchgeführt. Dabei erläuterte der Vorstand den Aktionären ausführlich die Entwicklung von Intertainment im Geschäftsjahr 2023. Zentrale Themen der Hauptversammlung waren darüber hinaus der 2023 ausgehandelte Vergleich mit dem ehemaligen Vorstandsmitglied Dr. Oliver Maaß sowie die möglichen Optionen zur Weiterentwicklung von Intertainment.

Die Aktionäre entlasteten den Vorstand und den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2023. Zudem billigten sie den Vergütungsbericht für 2023 ebenso wie das unveränderte Vergütungssystem für die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. Darüber hinaus wählten die Aktionäre die KMpro GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024.

C. Bericht über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Intertainment AG Konzerns für das erste Halbjahr 2024 nach IFRS

1. Vermögenslage

Die Vermögenslage des Intertainment Konzerns war zum 30. Juni 2024 von einem deutlichen Rückgang der Bilanzsumme im Vergleich zum 31. Dezember 2023 geprägt. Sie verringerte sich von 311 TEuro auf 213 TEuro.

Auf der Aktivseite der Bilanz ist die Verringerung nahezu ausschließlich auf einen Rückgang der Zahlungsmittel von 244 TEuro zum Bilanzstichtag 2023 auf 95 TEuro zum 30. Juni 2024 zurückzuführen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind dagegen von 4 TEuro auf 44 TEuro gestiegen und umfassen insbesondere Forderungen gegenüber Paramount Pictures aus der Auswertung des Films "Twisted". Die sonstigen Vermögenswerte haben sich von 50 TEuro auf 67 TEuro zum Halbjahres-Bilanzstichtag 2024 erhöht.

Die langfristigen Vermögenswerte betragen 7 TEuro, nach 9 TEuro zum 31. Dezember 2023.

Auf der Passivseite haben sich die kurzfristigen Schulden deutlich reduziert. Sie belaufen sich auf 107 TEuro, nach 157 TEuro zum Bilanzstichtag 2023. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich die Rückstellungen von 120 TEuro auf 63 TEuro verringert haben. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind dagegen von 32 TEuro auf 41 TEuro gestiegen.

Die langfristigen Schulden haben sich weiter erhöht. Sie belaufen sich zum 30. Juni 2024 auf 10.963 TEuro. Zum 31. Dezember 2023 hatten sie 10.740 TEuro betragen. Sie betreffen nahezu ausschließlich Rückzahlungsverpflichtungen für die von der MK Medien Beteiligungs GmbH erhaltenen Darlehen samt Zinsen. Der Anstieg ist auf im ersten Halbjahr neu aufgelaufene Zinsen zurückzuführen.

Das Konzerneigenkapital hat sich zum 30. Juni 2024 auf -10.857 (31. Dezember 2023: -10.586) TEuro verringert. Dies ist auf den Konzernperiodenfehlbetrag von -271 TEuro zurückzuführen. Er hat den Konzernbilanzverlust von -28.285 TEuro auf -28.556 TEuro erhöht. Das gezeichnete Kapital liegt unverändert bei 16.297 TEuro. Auch die Kapitalrücklage und die gesetzliche Rücklage blieben unverändert. Sie belaufen sich auf 1.286 TEuro bzw. auf 116 TEuro.

2. Finanzlage

Zum 30. Juni 2024 verfügte der Intertainment Konzern über Zahlungsmittel in Höhe von 95 TEuro, nach 244 TEuro zum 31. Dezember 2023.

Das Management geht von einer positiven Fortbestehensprognose für den Konzern aus. Wir weisen darauf hin, dass die Finanzplanung und die Fortbestehensprognose mit den unter Abschnitt F "Chancen- und Risikobericht des Intertainment AG Konzerns" genannten Risiken behaftet sind.

3. Ertragslage

Der Intertainment Konzern hat im ersten Halbjahr 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 40 TEuro erzielt, nach einem Umsatz in Höhe von 186 TEuro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Umsatz beruhte im Berichtszeitraum ausschließlich auf der Auswertung des Films "Twisted" durch Paramount Pictures.

Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen bei 0 TEuro, nach 55 TEuro im ersten Halbjahr 2023.

Der Materialaufwand blieb unverändert bei 9 TEuro.

Ebenfalls unverändert war der Personalaufwand. Er belief sich auf 18 TEuro und betraf ausschließlich die Vergütung des Vorstands.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich von 46 TEuro auf 60 TEuro erhöht. Sie umfassen im Wesentlichen die laufenden Verwaltungskosten des Intertainment Konzerns.

Das Zinsergebnis hat sich von -170 TEuro auf -222 TEuro verschlechtert. Es umfasst vor allem die Zinsaufwendungen für die von der MK Medien Beteiligungs GmbH gewährten verzinslichen Darlehen.

Intertainment weist für das erste Halbjahr 2024 einen Konzernperiodenfehlbetrag von 271 TEuro aus, nach einem Konzernperiodenfehlbetrag von 4 TEuro im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis je Aktie beläuft sich auf -0,02 Euro, nach 0,00 Euro in der ersten Hälfte 2023.

D. Nachtragsbericht

1. Stimmrechts-Erhöhung

Thomas Kaiser hat Intertainment am 7. September 2024 mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der Intertainment AG am 4. September 2024 die Schwelle von 10 Prozent überschritten und zu diesem Tag 1.639.564 Stimmrechte (entspricht 10,06 Prozent der Gesamtzahl der Stimmrechte) betragen hat.

E. Prognosebericht

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf den Prognosebericht zur künftigen Entwicklung des Intertainment Konzerns unter Ziffer "IX" im Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023. Die dort abgegebenen Prognosen zur weiteren Entwicklung des Intertainment Konzerns und der Intertainment AG sind unverändert gültig.

F. Chancen- und Risikobericht des Intertainment Konzerns

Das Management von Intertainment vertritt die Ansicht, dass die Chancen und die Risiken von Intertainment nach wie vor weitgehend mit den Chancen und Risiken übereinstimmen, die im Konzernabschluss 2023 dargelegt wurden. Intertainment sieht sich, falls die Erträge aus dem operativen Geschäft nicht ausreichen, weiterhin einem Finanzierungsrisiko ausgesetzt. Wir verweisen deshalb ausdrücklich auf die im Geschäftsbericht 2023 unter Ziffer "X" des Lageberichts dargelegten Risiken und hier insbesondere auf die unter Ziffer "X.1". dargelegten bestandsgefährdenden Risiken.

G. Versicherung des gesetzlichen Vertreters

Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

 

Feldafing, 30. September 2024

Felix Petri
Vorstand der Intertainment AG

Konzernbilanz zum 30.06.2024
nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

A k t i v a

scrollen

30.06.2024
TEuro

31.12.2023
TEuro

A. Kurzfristige Vermögenswerte

I. Zahlungsmittel

95

244

II. Forderungen und sonstige Vermögenswerte

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

44

4

2. Sonstige Vermögenswerte

67

50

III. Vorauszahlungen

0

4

Summe kurzfristige Vermögenswerte

206

302

B. Langfristige Vermögenswerte

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

0

0

II. Sachanlagen

0

0

III. Nutzungsrechte

7

9

Summe langfristige Vermögenswerte

7

9

Aktiva gesamt

213

311

P a s s i v a

scrollen

30.06.2024
TEuro

31.12.2023
TEuro

A. Kurzfristige Schulden

I. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

41

32

II. Leasingverbindlichkeiten

2

4

III. Sonstige Verbindlichkeiten

1

1

IV. Rückstellungen

63

120

Summe kurzfristige Schulden

107

157

B. Langfristige Schulden

I. Leasingverbindlichkeiten

6

5

II. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

10.898

10.677

III. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

59

58

Summe langfristige Schulden

10.963

10.740

C. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

16.297

16.297

II. Kapitalrücklage

1.286

1.286

III. Gewinnrücklage

Gesetzliche Rücklage

116

116

IV. Konzernbilanzverlust

-28.556

-28.285

Summe Eigenkapital

-10.857

-10.586

Passiva gesamt

213

311

Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2024
nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

scrollen

1.1.-30.06.2024
TEuro

1.1.-30.06.2023
TEuro

1. Umsatzerlöse

40

186

2. Sonstige betriebliche Erträge

0

55

40

241

3. Materialaufwand

Aufwendungen für bezogene Leistungen

-9

-9

-9

-9

4. Personalaufwand

Gehälter

-18

-18

-18

-18

5. Abschreibungen

auf Filmrechte und Sachanlagen

0

0

auf Nutzungsrechte

-2

-2

auf Umlaufvermögen

0

0

-2

-2

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen

-60

-46

7. Zinsergebnis

-222

-170

8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0

0

9. Konzernperiodenergebnis

-271

-4

10. Verlustvortrag

-28.285

-27.955

11. Konzernbilanzverlust

-28.556

-27.959

Ergebnis je Aktie

-0,02

0,00

Verwässertes Ergebnis je Aktie

-0,02

0,00

Das Konzernperiodenergebnis entspricht dem Konzerngesamtperiodenergebnis.

Sowohl im Geschäftsjahr 2024 als auch in 2023 gab es keine direkt im Eigenkapital erfassten Aufwendungen und Erträge.

Kapitalflussrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2024
nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

scrollen

1.1.-30.06.2024
TEuro

1.1.-30.06.2023
TEuro

Periodenergebnis vor gezahlten Zinsen und gezahlten Steuern

-271

45

Abschreibungen auf Filmrechte und Nutzungsrechte

2

2

Veränderung der übrigen Rückstellungen

-57

-31

Veränderung sonstige Aktiva

-53

-118

Veränderung sonstige Passiva

10

49

Mittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit

-369

-53

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

0

0

Mittelzufluss aus Investitionsstätigkeit

0

0

Gezahlte Zinsen

0

0

Rückzahlung von Leasingverbindlichkeiten

-2

-2

Ausreichung ("+")/​Tilgung ("-") von Gesellschafterdarlehen

222

12

Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit

220

10

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds

-149

-43

Finanzmittelfonds zu Beginn der Periode

244

107

Finanzmittelfonds am Ende der Periode

95

64

scrollen

Zusammensetzung des Finanzmittelfonds

30.06.2024
TEuro

30.06.2023
TEuro

Zahlungsmittel

95

64

Finanzmittelfonds am Ende der Periode

95

64

Eigenkapitalveränderungsrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2024
nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

scrollen

Grundkapital
TEuro

Kapital-
rücklage
TEuro

Gewinn-
rücklage
TEuro

Konzern-
bilanzverlust
TEuro

Gesamt
TEuro

Stand 1.1.2023

16.297

1.286

116

-27.955

-10.256

Konzernjahresfehlbetrag

0

0

0

-330

-330

Stand 31.12.2023

16.297

1.286

116

-28.285

-10.586

Stand 1.1.2024

16.297

1.286

116

-28.285

-10.586

Konzernperiodenergebnis

0

0

0

-271

-271

Stand 30.06.2024

16.297

1.286

116

-28.556

-10.857

Erläuterungen zum Zwischenabschluss
der Intertainment AG

I. Rechnungslegungsgrundsätze

Der Konzernzwischenabschluss der Intertainment AG ist nach den am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, erstellt. Alle für das laufende Geschäftsjahr verbindlichen Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Commitee (IFRIC) wurden angewendet. Entsprechend den Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetzbuchs wurde der Zwischenabschluss um einen Konzernzwischenlagebericht ergänzt. Für die Zwischenberichterstattung wurden zudem die Vorschriften des IAS 34 berücksichtigt.

Die Intertainment AG und das in den Zwischenabschluss einbezogene Tochterunternehmen wenden in der Zwischenberichterstattung die gleichen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden an, die dem Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023 zugrunde lagen. Auf eine wiederholte Darstellung dieser Grundsätze wird verzichtet, wir verweisen diesbezüglich auf den Konzernabschluss 2023.

Erstmals angewandte relevante Standards und Interpretationen

Aus der verpflichtenden Anwendung der folgenden Vorschriften und Interpretationen ergaben sich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernzwischenabschluss:

scrollen

Standard/​Interpretation

ab

Änderungen an IAS 1

Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig

1.1.2024

Änderungen an IAS 1

Langfristige Schulden mit Nebenbedingungen

1.1.2024

Änderungen an IAS 7 und IFRS 7

Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen

1.1.2024

Änderungen an IFRS 16

Leasingverbindlichkeiten bei Sale-and-Leaseback

1.1.2024

Die folgenden neuen bzw. geänderten Standards/​Interpretationen wurden vom IASB bereits verabschiedet, sind aber noch nicht verpflichtend in Kraft getreten. Die Gesellschaft hat die Regelungen nicht vorzeitig angewandt:

scrollen

Standard/​ Interpretation

Übernahme EU-Kommission

anzuwenden ab

Änderungen an IAS 21

Mangel an Umtauschbarkeit

offen

1.1.2025

Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7

Änderungen an der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten

offen

1.1.2026

Jährliche Verbesserungen Volume 11

Änderungen an IFRS 1, IFRS 7, IFRS 9, IFRS 10 und IAS 7

offen

1.1.2026

IFRS 18

Darstellung und Angaben im Abschluss

offen

1.1.2027

IFRS 19

Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben

offen

1.1.2027

Änderungen an IFRS 10 und IAS 28

Veräußerung von Vermögenswerten eines Investors an bzw. Einbringung in sein assoziiertes Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen

offen

offen

IFRS 14

Regulatorische Abgrenzungsposten

offen

offen

II. Konsolidierungskreis und Abschlussangaben

In den Konsolidierungskreis werden die Intertainment AG und ihre Tochtergesellschaft, die MH Media Holding GmbH, einbezogen.

Stichtag für den Konzernzwischenabschluss ist der 30. Juni 2024.

Der vorliegende Konzernzwischenabschluss und der dazugehörige Konzernzwischenlagebericht wurden weder nach § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen.

Intertainment unterliegt aufgrund der sehr eingeschränkten Geschäftstätigkeit keinen wesentlichen saisonalen Einflüssen.

III. Weitere Angaben

1. Wesentliche Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen

Die MK Medien Beteiligungs GmbH ist aufgrund der Höhe ihres Anteilsbesitzes an der Intertainment AG als nahestehendes Unternehmen zu beurteilen. Folgende Beziehungen hat der Konzern mit der MK Medien Beteiligungs GmbH:

Die MK Medien Beteiligungs GmbH gewährte im Geschäftsjahr 2009 der Intertainment AG verzinste Darlehen in Höhe von insgesamt 2.340 TEuro. Für diese Darlehen wurden im ersten Halbjahr 2024 Zinsen in Höhe von 53 TEuro erfasst. Auszahlungen erfolgten hierfür nicht.

Im Geschäftsjahr 2010 wurden von der MK Medien Beteiligungs GmbH weitere Darlehen über insgesamt 700 TEuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 16 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Im Geschäftsjahr 2011 wurden von der MK Medien Beteiligungs GmbH weitere verzinsliche Darlehen über insgesamt 1.990 TEuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 45 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Im Geschäftsjahr 2012 wurden von der MK Medien Beteiligungs GmbH weitere verzinsliche Darlehen über insgesamt 425 TEuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 10 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Die Intertainment AG hat für sämtliche vorgenannten Darlehen die Filmbibliotheken bzw. Lizenzen sowie die Erlöse aus deren Verwertung und die Ansprüche aus der Abwicklung der Insolvenz der Franchise-Pictures-Gruppe zur Sicherung an die Darlehensgeberin abgetreten.

Zudem ist die Intertainment AG als Gesamtschuldner mit einer Tochtergesellschaft verpflichtet, gewährte Darlehen bis zu einer Höhe von 4.000 TEuro an die MK Medien Beteiligungs GmbH zu tilgen. Die Zinsen belaufen sich für das erste Halbjahr 2024 auf 91 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Im Geschäftsjahr 2018 wurde von der MK Medien Beteiligungs GmbH ein weiteres verzinsliches Darlehen über 80 Teuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen belaufen sich für das erste Halbjahr 2024 auf 2 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Im Geschäftsjahr 2021 wurde von der MK Medien Beteiligungs GmbH ein weiteres verzinsliches Darlehen über 90 TEuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen belaufen sich für das erste Halbjahr 2024 auf 2 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Die gewährten Darlehen haben nach Prolongation eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026.

Im Geschäftsjahr 2023 wurde von der MK Medien Beteiligungs GmbH ein weiteres verzinsliches Darlehen über 80 TEuro an die Intertainment AG gewährt, wovon zum 30. Juni 2024 40 TEuro in Anspruch genommen wurden. Dieses Darlehen hat eine Laufzeit bis zum 31. Mai 2026. Die Zinsen belaufen sich für das erste Halbjahr 2024 auf 1 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Sämtliche Darlehen werden mit einem einheitlichen Zinssatz in Höhe des Euribor zuzüglich 0,75 Prozent verzinst.

Die MK Medien Beteiligungs GmbH und die Intertainment AG vereinbarten zudem einen qualifizierten Rangrücktritt auf die bestehenden Darlehen sowie auf die gesamtschuldnerische Verpflichtung samt Zinsen.

Die MK Medien Beteiligungs GmbH hat zusätzlich das Recht zur Fälligstellung sämtlicher oben genannter Verbindlichkeiten, wenn und insoweit die Intertainment AG etwa aus dem Investment SightSound Technologies Holding LLC freie bedeutende Finanzmittel erhält und wenn und soweit trotz der Fälligstellung/​Rückzahlung der Geschäftsbetrieb insolvenzfrei aufrechterhalten werden kann.

Die Jobkit GmbH ist aufgrund der Tätigkeit von Herrn Felix Petri als Geschäftsführer der Gesellschaft und ihres Anteilsbesitzes an der Intertainment AG als nahestehendes Unternehmen zu beurteilen. Folgende Beziehungen hat der Konzern mit der Jobkit GmbH:

Im Geschäftsjahr 2018 wurde von der Jobkit GmbH ein verzinsliches Darlehen über 30 TEuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen belaufen sich für das erste Halbjahr 2024 auf 0,7 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Im Geschäftsjahr 2021 wurde von der Jobkit GmbH ein weiteres verzinsliches Darlehen über 25 TEuro an die Intertainment AG gewährt. Die Zinsen belaufen sich für das erste Halbjahr 2024 auf 0,6 TEuro und wurden nicht ausbezahlt.

Beide Darlehen wurde mit einem Zinssatz in Höhe des Euribor zuzüglich 0,75 Prozent verzinst und haben nach Prolongation eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026.

2. Ergebnis je Aktie

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie errechnet sich aus der Division des Ergebnisanteils der Aktionäre der Intertainment AG und der gewichteten durchschnittlichen Anzahl der während des Geschäftsjahrs im Umlauf befindlichen Aktien. Eine Verwässerung des Ergebnisses je Aktie resultiert aus so genannten "potenziellen Aktien".

Für das erste Halbjahr 2024 ergibt sich eine Aktienanzahl von 16.296.853. Der Konzern erwirtschaftete einen Konzernperiodenfehlbetrag von -271 TEuro (im Vorjahr Konzernperiodenfehlbetrag von -4 TEuro). Das Ergebnis je Aktie beläuft sich auf -0,02 Euro (erstes Halbjahr 2023: 0,00 Euro). Das verwässerte Ergebnis je Aktie besteht in gleicher Höhe.

3. Sonstige finanzielle Verpflichtungen, Eventualschulden und sonstige Haftungsverhältnisse

In der Berichtsperiode lagen keine Veränderungen gegenüber dem Geschäftsjahr 2023 vor. Wir verweisen auf den Konzernabschluss 2023.

4. Arbeitnehmer

Im ersten Halbjahr 2024 beschäftigte der Konzern, unverändert zum Vorjahr, neben dem Vorstand keine Arbeitnehmer.

5. Sonstiges

Die Intertainment AG verfügt über keine berichtspflichtigen Segmente.

IV. Nachtragsbericht

Zu den berichtspflichtigen Ereignissen, die nach dem Zwischenabschlussstichtag 30. Juni 2024 eingetreten sind, verweisen wir auf unsere Ausführungen im Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns für das erste Halbjahr 2024 unter D. Nachtragsbericht.

 

Feldafing, 30. September 2024

Felix Petri
Vorstand der Intertainment AG

scrollen

Impressum

Herausgeber

Intertainment AG,
Feldafing

Redaktion und Realisation

Intertainment AG,
Investor Relations, und
bw media, München