![]() Albis Leasing AGHamburgHalbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025HALBJAHRESBERICHT 2025INNOVATIVE LEASING-LÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTANDwww.albis-leasing.de Kennzahlen ALBIS Leasing Konzern (IFRS)scroll
ImpressumHerausgeber: ALBIS Leasing AG, Hamburg Gestaltung/Produktion: cometis AG, Wiesbaden Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Bericht weit überwiegend das generische
Maskulinum (Mitarbeiter, Aktionär, Kunde, Partner ...) verwendet: Damit sind Personen
beiderlei Geschlechts bezeichnet und gemeint. Brief des VorstandsSehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
|
Sascha Lerchl |
Vorstand |
Seit nahezu 40 Jahren sind wir erfolgreich am Leasingmarkt tätig und unterstützen
Kleinunternehmer und Mittelständler bei der Finanzierung ihrer Geschäftsvorhaben.
Die Leasing-Branche ist ein bedeutender Treiber für Investitionen in Deutschland,
gestaltet den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft aktiv mit und ermöglicht
dabei einen Großteil der Investitionen in moderne, energieeffiziente und umweltfreundlichere
Technologien im Mittelstand.
Mit unserer Unterstützung sichern unsere Partner ihre geschäftliche Zukunft, bleiben
wettbewerbsfähig und können durch Anschaffungen ihren eigenen Kunden State-of-the-art
Produkte und -Services bieten. Als Finanzdienstleister ermöglichen wir Kleinst- und
Kleinunternehmern sowie Mittelständlern die Finanzierung ihrer Geschäftsvorhaben und
damit die Realisierung ihres unternehmerischen Erfolgs.
Die ALBIS Leasing Gruppe fokussiert sich bei ihrer Geschäftstätigkeit konsequent auf
das profitable Small Ticket-Geschäft. Zentrale Gründe für die Konzentration auf das
kleinteilige Finanzierungsgeschäft (durchschnittlicher Anschaffungswert rund 6.000
EUR) sind neben den höheren Erträgen auch ein geringeres Risiko im Portfolio aufgrund
einer erhöhten Granularität und Diversifizierung.
Aktuell ist die ALBIS Leasing Gruppe in den drei Geschäftssegmenten Handel/Hersteller,
E-Bike-Vermittler und EDEKA-Kaufleute tätig. Der strategische Fokus liegt auf dem
Kernsegment mit Händlern und Herstellen. Hier besteht das größte Potenzial für weiteres
profitables, organisches Wachstum. Um dieses Wachstum zu erreichen, arbeitet die ALBIS
fortlaufend an einer partner- und kundenzentrierten Weiterentwicklung des Produkt-
und Leistungsangebots.
Durch den Schwerpunkt auf das Small Ticket-Geschäft ist das Geschäftsmodell der ALBIS
vergleichsweise weniger konjunkturabhängig bei guten Margen. Das hohe Automatisierungspotenzial,
zum Beispiel bei der Kreditentscheidung und beim Auszahlungsprozess, ermöglicht es,
zukünftig weitere Effizienzsteigerungen und Skaleneffekte zu erzielen. Damit ist die
ALBIS ideal aufgestellt, um von den Marktentwicklungen zu profitieren und ein nachhaltiges
und profitables Wachstum zu generieren.
Um die Partizipation der Aktionäre an der guten Ergebnislage und der positiven Geschäftsentwicklung
zu gewährleisten, verfolgt die ALBIS eine kontinuierliche Dividendenpolitik. Dabei
wurde als strategisches Ziel festgelegt, jährlich eine Dividende zwischen 0,05 und
0,10 EUR je Aktie zu zahlen.
Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 0,09 EUR je Aktie ausgezahlt (Vorjahr:
0,08 EUR). Damit steht die Dividendenausschüttung auch 2024 wieder im Einklang mit
der Dividendenpolitik. Langfristig wird eine regelmäßige Dividendenzahlung von 0,08
bis 0,10 EUR je Aktie angestrebt.
Leasing-Branche ist ein bedeutender Treiber für Investitionen
Klarer Fokus auf profitablem Wachstum und einer nachhaltigen Ergebnisentwicklung
Kontinuierliche Dividendenzahlung in den kommenden Jahren
Die Aktie der ALBIS Leasing AG startete das Kalenderjahr 2025 mit einem Kurs von 2,70
EUR am 2. Januar 2025. In einem weiterhin angespannten wirtschaftlichen Umfeld zeigte
der Kurs der Aktie im ersten Halbjahr 2025 insgesamt eine positive Entwicklung. Am
30. Juni 2025, dem letzten Handelstag der ersten Jahreshälfte, stand der Aktienkurs
mit 2,80 EUR um 3,7 Prozent höher als zu Jahresbeginn.
In der Folgezeit der 43. ordentlichen Hauptversammlung der ALBIS Leasing AG am 2.
Juli des Jahres zeigte sich der Kurs der Aktie mit einigen zwischenzeitlichen Auf-
und Abwärtsbewegungen weiterhin im Aufwärtstrend. Am 9. Juli 2025 erreichte die Aktie
ihren bisher höchsten Schlusskurs im Jahr 2025 bei 3,16 EUR. Ihren tiefsten Schlusskurs
im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete sie mit 2,70 EUR am 2. Januar und im Zeitraum
vom 16. bis zum 23. April. Zum 9. September 2025, dem letzten Handelstag vor Fertigstellung
dieses Berichtsabschnitts, notierte die Aktie bei 3,08 EUR und somit 14,1 Prozent
höher als zu Beginn des Jahres 2025.
Der Vergleichsindex SDAX verzeichnete im entsprechenden Betrachtungszeitraum ebenfalls
einen Kursanstieg. So legte der Small-Cap-Index der Deutschen Börse vom 2. Januar
2025 bis zum 9. September 2025 um 19,5 Prozent zu.
Die Aktie der ALBIS Leasing AG wurde im bisherigen Jahresverlauf weiterhin regelmäßig
durch die Analysten von Solventis Research bewertet. In der jüngsten Unternehmensanalyse
vom 8. Juli 2025 bestätigten die Analysten ihre Empfehlung, die Aktie zu halten.
Wertpapierkennnummer | 656940 |
ISIN | DE0006569403 |
Börsenkürzel | ALG |
Handelssegment | Regulierter Markt (General Standard) |
Erstnotiz | 1999 |
Anzahl der Aktien | 21.195.430 |
Art der Aktien / Aktiengattung | Stückaktien (Inhaberaktien) |
Rechnerischer Nennwert je Stück | 1,00 EUR |
Freefloat (Aktionäre mit Beteiligung von < 3 %) | 20,0 % |
Marktkapitalisierung (Stand: 30. Juni 2025) | 59,3 Mio. EUR |
*
Gemäß Stimmrechtsmitteilungen; Legende alphabetisch sortiert
Die ALBIS Leasing AG-Aktie ist im Regulierten Markt an den Wertpapierbörsen Frankfurt
am Main (General Standard) und München sowie im Freiverkehr weiterer Börsen notiert.
Die Mindestanforderungen für unsere Kapitalmarktkommunikation sind damit festgelegt.
Mit dem Mindestmaß wollen wir uns bei der ALBIS jedoch nicht zufriedengeben. Ein kontinuierlicher
und konsistenter Dialog mit unseren Aktionären und weiteren Kapitalmarktakteuren ist
uns wichtig. Dementsprechend informieren wir stets zeitnah und transparent über die
jüngsten Entwicklungen, die strategische Ausrichtung und die anvisierten Ziele bei
der ALBIS. Auf diese Weise wollen wir das Vertrauen in unser Unternehmen sicherstellen
und eine angemessene Bewertung der ALBIS Leasing AG-Aktie am Kapitalmarkt erreichen.
Zum Selbstverständnis der Investor Relations-Arbeit der ALBIS gehört es, alle wichtigen
Informationen von Finanzberichten über Corporate News und Pflichtmitteilungen bis
Aktionärsstruktur, Aktienkurs und Analysteneinschätzungen leicht auffindbar auf der
unternehmenseigenen Website im Bereich Investoren zur Verfügung zu stellen: https://www.albis-leasing.de/
investoren. Damit wir unserem Anspruch entsprechen, wird dieser Bereich regelmäßig
aktualisiert und weiterentwickelt. Zudem möchten wir unseren Aktionären, potenziellen
Investoren, Finanzjournalisten und weiteren Kapitalmarktteilnehmern stets die Möglichkeit
geben, einen einfachen, schnellen und kompakten Überblick über die ALBIS zu erlangen.
Aus diesem Grund bieten wir sowohl ein aktuelles Factsheet als auch eine aktuelle
Unternehmenspräsentation auf unserer Unternehmenswebsite zum Download an.
Um unsere Aktionäre und den Kapitalmarkt möglichst kontinuierlich und umfassend über
die aktuellen Entwicklungen bei der ALBIS zu informieren sowie in einen direkten Austausch
zu treten, nehmen wir regelmäßig an ausgewählten Kapitalmarktkonferenzen teil. Zudem
führen wir fortlaufend Gespräche mit Investoren, Analysten und Finanzjournalisten
zur aktuellen Lage in unserem Unternehmen. In der jüngeren Vergangenheit veröffentlichten
unter anderem die Kapitalmarktmedien Börsen-Zeitung, Boersengefluester, Capital Depesche,
4investors, Börsen Radio Network, Nebenwerte Magazin, Nebenwerte Journal und Nebenwertewelt
ausführliche Beiträge über die Geschäftsentwicklung und die grundlegende Strategie
der ALBIS.
Zu einem transparenten, kontinuierlichen und konsistenten Dialog mit dem Kapitalmarkt
gehört auch die Erreichbarkeit. Bei Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail (ir@albis-leasing.de)
oder unter der Telefonnummer +49 (0)40 808100-100 gerne zur Verfügung.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 leicht geschrumpft und konnte
die Aufwärtstendenz aus dem Vorquartal nicht fortsetzen. Laut dem Statistischen Bundesamt
sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem ersten Quartal
2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent. Im ersten Quartal 2025
verzeichnete das BIP noch einen Anstieg von 0,3 Prozent gegenüber dem vierten Quartal
2024. Dem Statistischen Bundesamt zufolge nahmen insbesondere die Investitionen in
Ausrüstungen und Bauten im zweiten Quartal 2025 ab.1 Damit zeichnet sich für die deutsche Wirtschaft weiterhin kein nennenswerter Aufschwung
ab. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet für das Gesamtjahr 2025
einen geringen Anstieg des BIP um 0,3 Prozent.2
Laut der Deutschen Bundesbank ist die konjunkturelle Grundtendenz insgesamt weiter
schwach. So belaste die niedrige Kapazitätsauslastung in der Industrie weiterhin die
Investitionsneigung der Unternehmen.3 Auch das GfK-Konsumklima, das die aktuelle Konsumstimmung der Privathaushalte in
Deutschland wiedergibt, betont zum Ende des zweiten Quartals 2025 eine steigende Sparneigung
unter Konsumenten. Zudem sei die Anschaffungsneigung der deutschen Verbraucher zum
Ende der ersten Jahreshälfte 2025 weiterhin verhalten gewesen.4
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (BDL) berichtet über ein gemischtes
Bild bei der Entwicklung der Auftragseingänge in der Leasing-Branche im ersten Halbjahr
2025. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge
um knapp 4 Prozent. Das Auftragsvolumen verzeichnete hingegen ein Wachstum um rund
2 Prozent. Getrieben wurde die Entwicklung laut BDL durch Auftragseingänge beim Pkw-
und Kombileasing, welches von der ALBIS Leasing Gruppe nicht betrieben wird, sowie
von einer erhöhten Nachfrage nach Medizintechnik sowie Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer
Energien. Einen Auftragsrückgang verzeichneten die Investitionsgüter in den Bereichen
Maschinen, Baumaschinen und Agrartechnik. Zudem ging das Auftragsvolumen beim Fahrradleasing
laut BDL in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich zurück.5
1
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/07/PD25_278_811.html
Das ifo Geschäftsklima für die Leasing-Branche hat im Juli 2025 seinen moderaten Aufwärtstrend
nicht fortgesetzt. Der Wert für das Geschäftsklima ging laut BDL von revidierten 14,8
Punkten im Juni auf 10,8 Punkte im Juli zurück. Während die aktuelle Lagebeurteilung
gemäß BDL klar positiv bleibt, trübten sich die Geschäftserwartungen für die kommenden
Monate deutlich ein. Der ifo Geschäftsklimaindex für die deutsche Wirtschaft stieg
im Juli hingegen leicht auf 88,6 Punkte an (Juni: 88,4 Punkte). Laut BDL zeigen die
aktuellen ifo-Daten, dass die Leasing-Branche ihre Geschäftslage weiterhin als stabil
bewertet, allerdings spürbare Unsicherheiten die Investitionsentscheidungen der Unternehmen
momentan belasten.6
Im ersten Halbjahr 2025 ist die Inflation in Deutschland sowohl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
als auch im Vergleich zum Gesamtjahr 2024 leicht gesunken. Die Inflationsrate in Deutschland
lag im Januar und Februar bei 2,3 Prozent. In den beiden darauffolgenden Monaten ging
sie jeweils leicht zurück auf 2,2 Prozent im März und 2,1 Prozent im April. Auf diesem
Niveau verharrte die Inflationsrate zunächst (Mai: 2,1 Prozent), bevor sie im Juni
erneut leicht auf 2,0 Prozent sank.7
In den ersten sechs Monaten 2025 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen
weiter gesenkt. So reduzierte die EZB den Hauptrefinanzierungssatz zunächst von 3,15
Prozent (seit Dezember 2024) auf 2,9 Prozent im Februar und auf 2,65 Prozent im März.
Weitere Reduktionen erfolgten daraufhin im April auf 2,4 Prozent und im Juni auf 2,15
Prozent. Neben dem Hauptrefinanzierungssatz senkte die EZB in der ersten Jahreshälfte
2025 schrittweise auch den Einlagezins sowie den Spitzenzinssatz. Insgesamt setzte
sich damit der Trend aus dem zweiten Halbjahr 2024 weiter fort.8 Die Zinsentwicklung wurde im Berichtszeitraum bei der ALBIS Leasing Gruppe weiterhin
in regelmäßig stattfindenden Zinsrunden überwacht, um etwaige Handlungsbedarfe für
die Preissteuerung abzuleiten.
Die Refinanzierungsaufwendungen für die ALBIS Leasing Gruppe lagen im ersten Halbjahr
2025 aufgrund von Portfolioeffekten auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Bei weiter
anhaltend niedrigem Zinsniveau ist mit einer Reduzierung der Refinanzierungsaufwendungen
zu rechnen.
Der Fokus der ALBIS Leasing Gruppe lag auch im ersten Halbjahr 2025 auf dem profitablen
Small Ticket-Geschäft mit einem durchschnittlichen Objektwert von rund 6.000 EUR.
Dabei war die ALBIS in drei Geschäftssegmenten tätig, konzentrierte sich jedoch auf
ihr Kerngeschäft Handel/Hersteller. Insgesamt war die Strategie weiterhin darauf ausgerichtet,
profitables Wachstum in Summe über alle drei Segmente zu erzielen und den unternehmerischen
Erfolg von Partnern und Kunden durch einfache und schnelle Finanzierungslösungen zu
steigern.
Im Rahmen der fortlaufenden partner- und kundenzentrierten Weiterentwicklung des Produkt-
und Leistungsangebots wurden in den einzelnen Segmenten differenzierte strategische
Stoßrichtungen vorangetrieben:
― |
Segment Handel / Hersteller: Steigerung der Vertriebsleistung durch systematischen Vertrieb, Ausbau neuer und bestehender Kooperationen, Ausbau flankierende Begleitung des stationären Handels durch E-Commerce-Angebot |
― |
Segment E-Bike-Vermittler: Selektives E-Bike-Vermittlergeschäft nach weiterer Fokussierung auf den stationären Radhandel zum Ausbau des Small Ticket-Geschäfts, Vorbereitung der Prozesse für eine einfache, schnelle und automatisierte Bearbeitung des Geschäfts |
― |
Segment EDEKA-Kaufleute: Optimierung der Betreuung der EDEKA-Kaufleute sowie der EDEKABANK |
Durch die strategische Ausrichtung und die zugehörigen Maßnahmen generierte die ALBIS
Leasing Gruppe im ersten Halbjahr 2025 weiteres profitables Wachstum. Um die kontinuierliche
Weiterentwicklung der ALBIS voranzutreiben und auch langfristig ein nachhaltiges,
profitables Wachstum zu erreichen, wurde im Berichtszeitraum weiterhin in die kundenzentrierte
Weiterentwicklung der ALBIS investiert. Dabei stand die Vereinfachung und Weiterentwicklung
der Finanzierungslösungen für Gewerbekunden im Fokus. Zudem wurde in die weitere Digitalisierung
und Automatisierung der Prozesse sowie in die eigene E-Commerce-Lösung investiert.
Mit ihrer Ausrichtung auf das Small Ticket-Geschäft verfügt die ALBIS Leasing Gruppe
über ein vergleichsweise weniger konjunkturabhängiges Geschäftsmodell bei guten Margen.
Daher prägen sich die konjunkturschwachen Phasen in der Regel eher schwächer in ihrer
Intensität aus. Damit sieht die ALBIS sich in dem konjunkturell herausfordernden Umfeld
gut positioniert und wird auch die Chancen des Leasings aus der technologischen Transformation
der Wirtschaft nutzen.
Die 43. ordentliche Hauptversammlung wurde am 2. Juli 2025 als virtuelle Hauptversammlung
ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten abgehalten. Aktionäre
und ihre Bevollmächtigten konnten die gesamte Hauptversammlung in Bild und Ton live
im Aktionärsportal verfolgen und ihre Stimmrechte ausschließlich im Wege der elektronischen
Briefwahl oder durch Vollmachtserteilung an die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft
ausüben. Die Anwesenheit des vertretenen Grundkapitals lag bei 85,39 Prozent.
Die Hauptversammlung beschloss, entsprechend dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat,
für das Geschäftsjahr 2024 die Ausschüttung einer Gesamtdividende von 0,09 EUR je
Aktie. Der ausgewiesene Bilanzgewinn von 4,0 Mio. EUR wurde somit im Betrag von 1,9
Mio. EUR als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet und in Höhe von 2,1 Mio. EUR
in die Gewinnrücklagen eingestellt.
Die ALBIS Leasing Gruppe blickt im ersten Halbjahr 2025 auf eine sehr gute Entwicklung
zurück. Sie zeigt, dass sich der strategische Fokus auf das Small Ticket-Geschäft
auszahlt und die ALBIS ihren profitablen Wachstumskurs fortsetzt. Der Anstieg von
Neugeschäft und Marge wirkte sich ebenso positiv aus, wie die schlanke Kostenbasis
und die attraktive Refinanzierungsstruktur. Die Risikolage entwickelte sich mit Blick
auf die signifikant zunehmenden Unternehmensinsolvenzen erwartungsgemäß und bildete
sich entsprechend ebenfalls im Portfolio der ALBIS ab. Insbesondere durch die Granularität
und Diversifizierung im Portfolio ist das Geschäftsmodell vergleichsweise weniger
konjunkturabhängig und zeigt sich daher robust gegenüber der gesamtwirtschaftlich
herausfordernden Lage. Aufgrund dessen haben wir in den ersten sechs Monaten 2025
insgesamt ein gutes Ergebnis nahezu auf Vorjahresniveau erreicht.
Im ersten Halbjahr 2025 hat die ALBIS Leasing Gruppe mit einem Neugeschäftsvolumen
von 54,3 Mio. EUR (Vorjahr: 51,5 Mio. EUR) eine deutliche Steigerung gegenüber dem
1. Halbjahr 2024 erzielt.
Davon entfiel auf das Kernsegment Handel/Hersteller ein spürbares Wachstum von 8 Prozent
auf 33,5 Mio. EUR (Vorjahr: 30,9 Mio. EUR). Des Weiteren ist es uns gelungen, unsere
Marge weiter leicht zu steigern.
Gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres ist das Neugeschäft im Segment E-Bike-Vermittler
mit 12,9 Mio. EUR (Vorjahr: 12,9 Mio. EUR) konstant geblieben. Auch im ersten Halbjahr
2025 konnten wir die Marge in diesem Segment leicht ausbauen. Diese Entwicklung folgt
unserer strategischen Ausrichtung mit Fokus auf profitables Neugeschäft.
Im Segment EDEKA-Kaufleute ist das Neugeschäft mit 7,9 Mio. EUR gegenüber dem ersten
Halbjahr des Vorjahres um 0,2 Mio. EUR beziehungsweise 3 Prozent gewachsen. Das Segment
entwickelt sich im Volumen und in der Marge besser als erwartet.
Die absolute Marge hat die ALBIS Leasing Gruppe im ersten Halbjahr 2025 auf 9,9 Mio.
EUR (Vorjahr: 9,2 Mio. EUR) gesteigert. Dies entspricht einem Anstieg um 0,7 Mio.
EUR im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Die prozentuale Marge verbesserte sich
im entsprechenden Betrachtungszeitraum um 0,4 Prozentpunkte auf 18,3 Prozent.
Im zweiten Halbjahr 2025 gilt es, diesen profitablen Wachstumspfad fortzusetzen und
weiter langfristig zu festigen.
Ergänzend dazu entwickelt sich die Risikolage im Portfolio der ALBIS Leasing Gruppe
insgesamt erwartungsgemäß. Die gestiegene Anzahl von Unternehmensinsolvenzen wirkte
im ersten Halbjahr 2025 auf die Risikovorsorge, das Leasing- / Vermietergebnis aus
Finance Leasing und das Ergebnis aus Schadensersatz. In Summe führte dies zu einem
Mehraufwand von 1,4 Mio. EUR aus leistungsgestörten Verträgen.
Das Ergebnis vor Steuern (IFRS) für das erste Halbjahr 2025 beträgt 2,7 Mio. EUR (Vorjahr:
2,8 Mio. EUR) und unterstreicht die strategische Ausrichtung der ALBIS Leasing Gruppe
auf das profitable Small Ticket-Geschäft. Der Vorstand geht davon aus, dass die ALBIS
aufgrund weiterhin guter operativer Erträge und attraktiver Refinanzierungslinien,
einer schlanken Kostenbasis trotz leichter inflationsgetriebener Kostensteigerungen
und geplanter Investitionen in die kundenzentrierte Weiterentwicklung sowie gestiegener
Risikokosten auch im zweiten Halbjahr 2025 eine positive Geschäftsentwicklung im Rahmen
der Prognosen sehen wird.
Das Zinsergebnis aus Finance Leasing vor Risikovorsorge beläuft sich auf 5,6 Mio.
EUR (Vorjahr: 5,3 Mio. EUR) und ist damit um 0,3 Mio. EUR gestiegen. Den um 0,3 Mio.
EUR gestiegenen Zinserträgen aus Finance Leasing in Höhe von insgesamt 8,9 Mio. EUR
(Vorjahr: 8,6 Mio. EUR) stehen nahezu konstante Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung
in Höhe von insgesamt 3,3 Mio. EUR (Vorjahr: 3,3 Mio. EUR) gegenüber. Der Anstieg
der Zinserträge ist auf den höheren Anteil des profitablen Handel- / Hersteller-Geschäfts
zurückzuführen. Die nahezu konstanten Zinsaufwendungen ergaben sich wiederum auch
aus Portfolioeffekten bei den genutzten Finanzierungslinien der Refinanzierungsbanken.
Die Position zur Risikovorsorge ist mit 1,4 Mio. EUR (Vorjahr: 1,6 Mio. EUR) nahezu
konstant geblieben. Gesamtwirtschaftlich zeigte sich im ersten Halbjahr 2025 bundesweit
eine fortsetzende Entwicklung von zunehmenden Unternehmensinsolvenzen, die bereits
im Jahr 2024 begann und sich mit großer Wahrscheinlichkeit im weiteren Jahresverlauf
fortsetzen wird. Der Anstieg der Insolvenzen ist erwartungsgemäß auch im Leasingportfolio
der ALBIS zu beobachten. Die wesentlichen Effekte daraus zeigen sich im Leasing- /
Vermietergebnis aus Finance Leasing. Das dort enthaltene Verwertungsergebnis aus leistungsgestörten
Leasingverträgen ist besonders von dieser Entwicklung betroffen.
Das Leasing- / Vermietergebnis aus Finance Leasing umfasst im Wesentlichen die Nachmieterlöse,
das Verwertungsergebnis sowie das Vormietergebnis aus Gebühren für die Vorabnutzung
von Leasinggegenständen vor Vertragsbeginn. Das Leasing-/Vermietergebnis aus Finance
Leasing ist in Summe um 2,3 Mio. EUR auf 3,8 Mio. EUR (Vorjahr: 6,1 Mio. EUR) zurückgegangen.
Das Verwertungsergebnis ist im ersten Halbjahr 2025 um 1,4 Mio. EUR im Vergleich zum
Vorjahr infolge zunehmender Abgänge von leistungsgestörten Verträgen in der Grundmietzeit
gesunken. Die Abnahme des Verwertungsergebnisses spiegelt den gesamtwirtschaftlichen
Trend von zunehmenden Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wider.
Die Erträge aus Service, Versicherung und Schadenersatz stiegen hingegen auf 2,3 Mio.
EUR (Vorjahr: 1,6 Mio. EUR). Der Anstieg entfiel im Wesentlichen auf eine Zunahme
von Erträgen aus Schadenersatz, im Wesentlichen aus leistungsgestörten Verträgen,
in Höhe von 0,6 Mio. EUR.
Zusammenfassend wirken die zunehmenden Insolvenzen auf die Positionen Risikovorsorge,
das Verwertungsergebnis innerhalb der Leasing-/Vermietergebnis aus Finance Leasing
und Erträge aus dem Ergebnis aus Schadenersatz.
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf 1,1 Mio. EUR (Vorjahr: 0,7 Mio.
EUR) und betreffen im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in
Höhe von 0,3 Mio. EUR (Vorjahr: 0,1 Mio. EUR), die einmalige Bereinigung von kreditorischen
Debitoren der inzwischen auf die ALBIS HiTec Leasing GmbH verschmolzenen UTA Leasing
in Höhe von 0,2 Mio. EUR (Vorjahr: 0,0 Mio. EUR) sowie Mieteinnahmen aus Untervermietung
in Höhe von 0,2 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2 Mio. EUR).
Der Personalaufwand stieg leicht auf 4,3 Mio. EUR (Vorjahr: 4,2 Mio. EUR). Die Veränderung
resultiert mit 0,3 Mio. EUR aus der im zweiten Halbjahr 2024 erfolgten Gehaltserhöhung
für die Mitarbeiter der ALBIS Leasing Gruppe sowie aus Tantiemen. Diese wurden aufgrund
der sehr guten Geschäftsentwicklung gezahlt und haben die bereits gebildeten Rückstellungen
überstiegen. Dem entgegen stehen geringere Personalaufwendungen aufgrund der gesunkenen
Mitarbeiterzahl einschließlich Vorstand in Höhe von 0,2 Mio. EUR. Der Bestand an Mitarbeitern
betrug zum 30. Juni 2024 durchschnittlich 101 Mitarbeiter und ist nunmehr zum 30.
Juni 2025 auf durchschnittlich 95 Mitarbeiter gesunken. Im zweiten Halbjahr 2025 ist
aufgrund von Neueinstellungen mit einer moderaten Zunahme der Anzahl der Mitarbeiter
und dementsprechend mit einer anteiligen Erhöhung des Personalaufwands zu rechnen.
Die Abschreibungen beliefen sich in Summe auf 0,6 Mio. EUR (Vorjahr: 0,9 Mio. EUR)
und betreffen im Wesentlichen die Nutzungsrechte gemäß IFRS 16.
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 3,8 Mio. EUR (Vorjahr: 4,3 Mio.
EUR) sanken gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Mio. EUR. Die im Vorjahr angefallenen Beratungskosten
im Zusammenhang mit der Optimierung von Jahresabschlusserstellungsprozessen und der
Schulung neuer Mitarbeiter sowie Kosten für Personalrecruiting und Arbeitnehmerüberlassung
sind im ersten Halbjahr 2025 nicht mehr in ähnlichem Umfang angefallen.
Damit hat die Gesellschaft ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 2,7 Mio. EUR (Vorjahr:
2,8 Mio. EUR) erzielt.
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag in Höhe von 0,2 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2 Mio.
EUR) betreffen im Wesentlichen die auf Grundlage des Ergebnisses vor Steuern 2025
zeitanteilig prognostizierte Steuerbelastung.
Nach Steuern wurde ein Konzernhalbjahresergebnis von 2,5 Mio. EUR (Vorjahr: 2,6 Mio.
EUR) erzielt.
Zur Sicherung gegen Veränderungen des Marktzinsniveaus werden Zinssicherungsgeschäfte
abgeschlossen. Die Sicherungsbeziehungen im Wege des Cashflow Hedging sind effektiv
und erfüllen insoweit die Voraussetzungen des Hedge Accountings. Nach IFRS werden
diese Cashflow Hedges seit dem Geschäftsjahr 2022 erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis
ausgewiesen. Im ersten Halbjahr 2025 ging der Marktwert der Zinssicherungsgeschäfte
im Zeitablauf mit abnehmender Restlaufzeit zurück. Das negative Ergebnis aus der Bewertung
von Zinssicherungsgeschäften belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf 0,2 Mio. EUR
(Vorjahr: 0,3 Mio. EUR). Die Zinsausgleichszahlungen der aus den effektiven Zinssicherungsgeschäften
verpflichteten Kreditinstitute werden im Zinsergebnis aus Finance Leasing realisiert.
Den Marktwertänderungen der Zinssicherungsgeschäfte stehen jeweils auf die Wertunterschiede
entfallende latente Steuern, zum Halbjahr 2025 in Höhe von 0,1 Mio. EUR (Vorjahr:
0,1 Mio. EUR), gegenüber.
Die Vermögenslage und die Kapitalstruktur waren im ersten Halbjahr 2025 von einem
sehr guten Neugeschäft geprägt.
9
Vergleichsstichtag ist gemäß IAS 34.20 der 31. Dezember 2024
Der Bestand an langfristigen Vermögenswerten lag bei 160,3 Mio. EUR (Vorjahr: 157,1
Mio. EUR) und machte 68,4 Prozent (Vorjahr: 67,2 Prozent) der Konzernbilanzsumme aus.
Dies resultierte im Wesentlichen aus einer Steigerung des Geschäfts in den Segmenten
Handel/Hersteller und EDEKA-Kaufleute. Zudem ging der Wert der Nutzungsrechte aus
Leasing aufgrund der abnehmenden Restlaufzeit des Mietvertrages für das Bürogebäude
in der Ifflandstraße zurück.
Von den langfristigen Vermögenswerten entfielen auf langfristige Leasingforderungen
127,7 Mio. EUR (Vorjahr: 126,7 Mio. EUR), auf Geschäfts- oder Firmenwerte unverändert
13,6 Mio. EUR (Vorjahr: 13,6 Mio. EUR), auf zur Vermietung bestimmte Vermögenswerte
9,1 Mio. EUR (Vorjahr: 6,6 Mio. EUR), auf latente Steuerforderungen 7,4 Mio. EUR (Vorjahr:
7,3 Mio. EUR) und auf Nutzungsrechte aus Leasing 2,3 Mio. EUR (Vorjahr: 2,9 Mio. EUR).
Der Bestand an Leasingforderungen stieg im kurzfristigen Bereich um insgesamt 1,4
Mio. EUR und im langfristigen Bereich um 1,0 Mio. EUR. Der Forderungsbestand hat somit
insgesamt um 2,4 Mio. EUR zugenommen. Während das bereits zuvor erwähnte Neugeschäft
die langfristigen Leasingforderungen erhöht, werden die E-Bike-Leasingverträge, welche
im Jahr 2022 im Neugeschäft ihren höchsten Anteil hatten, nunmehr im kurzfristigen
Forderungsbestand ausgewiesen.
Der Anstieg der Forderungen aus Leasingverhältnissen sowie der Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen resultierte auch aus dem sehr guten Neugeschäft. Durch die Nutzung
der liquiden Mittel zur Vorfinanzierung des Neugeschäfts verringerten sich die kurzfristigen
Vermögenswerte um 2,6 Mio. EUR. Entsprechend reduzierte sich der Anteil an der Konzernbilanzsumme
auf 31,6 Prozent (Vorjahr: 32,8 Prozent).
Die ausgewiesenen Zahlungsmittel betragen 2,8 Mio. EUR (Vorjahr: 6,8 Mio. EUR). Ursächlich
für den Rückgang ist das stark gewachsene Neugeschäft, welches zunächst mit Eigenmitteln
vorfinanziert und dann über die Refinanzierungsstrukturen langfristig refinanziert
wird.
Die übrigen kurzfristigen Vermögenswerte bestehen in Leasingforderungen in Höhe von
66,7 Mio. EUR (Vorjahr: 65,2 Mio. EUR), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Höhe von 2,0 Mio. EUR (Vorjahr: 1,6 Mio. EUR), sowie sonstigen Vermögenswerten
in Höhe von 2,5 Mio. EUR (Vorjahr: 2,9 Mio. EUR).
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich mit 174,4 Mio. EUR (Vorjahr:
174,4 Mio. EUR) grundsätzlich nicht verändert. Aufgrund der vorübergehenden Inanspruchnahme
von Kontokorrentkrediten für die Vorfinanzierung, was im Zusammenhang mit der sehr
guten Neugeschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 steht, hat sich allerdings eine
Ausweisänderung hinsichtlich der Fristigkeiten ergeben, da die Kontokorrentkredite
als kurzfristige Verbindlichkeiten ausgewiesen werden.
Die Verbindlichkeiten aus Leasing in Höhe von 2,0 Mio. EUR (Vorjahr: 2,8 Mio. EUR)
stehen im Zusammenhang mit den nach IFRS 16 auszuweisenden Nutzungsrechten aus Leasing.
Die Verringerung um 0,8 Mio. EUR resultiert vor allem aus der Abnahme der Restlaufzeit
des Mietvertrags für das Bürogebäude Ifflandstraße.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betragen 3,2 Mio. EUR (Vorjahr:
3,1 Mio. EUR), was einer Zunahme von 0,1 Mio. EUR entspricht.
Die Sonstigen Verbindlichkeiten betragen 4,6 Mio. EUR (Vorjahr: 5,4 Mio. EUR) und
betreffen im Wesentlichen erhaltene Kundenkautionen in Höhe von 2,2 Mio. EUR (Vorjahr:
2,4 Mio. EUR) sowie kreditorische Debitoren in Höhe von 1,5 Mio. EUR (Vorjahr: 1,4
Mio. EUR).
Die Sonstigen Rückstellungen, Steuerrückstellungen und die Rückstellungen für Pensionen
sind mit 7,5 Mio. EUR (Vorjahr: 7,9 Mio. EUR) um 0,4 Mio. EUR zurückgegangen, was
im Wesentlichen auf den planmäßigen Verbrauch von im Vorjahr gebildeten Rückstellungen
sowie aus der Einmalauflösung einer vorgetragenen und nicht mehr in Anspruch zu nehmenden
Rückstellung in Höhe von 0,2 Mio. EUR zurückzuführen ist.
Die latenten Steuerschulden betragen 3,7 Mio. EUR (Vorjahr: 3,8 Mio. EUR).
Das Konzerneigenkapital erhöhte sich im Berichtszeitraum auf 37,8 Mio. EUR (Vorjahr:
35,4 Mio. EUR) und finanzierte das Konzernvermögen mit 16,2 Prozent (Vorjahr: 15,2
Prozent).
Die Ursachen des Eigenkapitalanstiegs bestehen einerseits im Konzernhalbjahresüberschuss
2025 in Höhe von 2,5 Mio. EUR sowie andererseits aus der Reduktion der Rücklage für
Sicherungsgeschäfte infolge der erfolgsneutralen Bilanzierung der Cashflow Hedges
zur Zinssicherung in Höhe von 0,1 Mio. EUR.
Die Zahlungsfähigkeit der Konzernunternehmen war im Berichtszeitraum stets gegeben.
Die liquiden Mittel betrugen 2,8 Mio. EUR (Vorjahr: 6,8 Mio. EUR). Ursächlich hierfür
ist die Vorfinanzierung des gestiegenen Neugeschäfts mit eigenen liquiden Mitteln.
Die im Konzern-Halbjahresabschluss ausgewiesene Liquidität ist im Wesentlichen den
Tochtergesellschaften zuzuordnen. Insoweit bestanden Verfügungs- beziehungsweise Transferbeschränkungen
in Höhe von 1,3 Mio. EUR (Vorjahr: 2,2 Mio. EUR).
Die Refinanzierung der Gesellschaften des Konzerns ist für das bereits abgeschlossene
Geschäft und für das geplante Neugeschäft mehr als sichergestellt. Die ALBIS Leasing
Gruppe kooperiert mit 7 (Vorjahr: 7) Refinanzierungsbanken.
Im zweiten Halbjahr 2025 gilt es, unsere erfolgreiche Geschäftsentwicklung entlang
unseres strategischen Wachstumspfads fortzusetzen und weiterhin den Fokus auf das
profitable Small Ticket-Geschäft zu legen. Wir sind nach heutigen Erkenntnissen zuversichtlich,
in der zweiten Jahreshälfte ein gutes Wachstum im Rahmen unserer Prognose zu erzielen.
Im Juli 2025 hat die ALBIS ihre Neugeschäftsprognose auf 100,0 Mio. EUR bis 107,5
Mio. EUR (vormals 95,0 Mio. EUR bis 102,5 Mio. EUR) angehoben.
Ferner gehen wir davon aus, dass sich die Risikolage im Portfolio der ALBIS Leasing
Gruppe analog dem ersten Halbjahr entwickelt und wir auch weiterhin die gestiegene
Anzahl an Insolvenzen spüren werden. Die ALBIS Leasing Gruppe beobachtet dabei die
Entwicklung der Risikoindikatoren fortlaufend und wertet diese im Rahmen ihrer Analysen
laufend ein.
Aufgrund der guten Ergebnisentwicklung in der ersten Jahreshälfte 2025 hält die ALBIS
an ihrer Ergebnisprognose nach IFRS vor Steuern von 4,5 Mio. EUR bis 5,75 Mio. EUR
für das Gesamtjahr 2025 fest.
Die Konzern-Eigenkapitalquote lag zum 30. Juni 2025 bei 16,2 Prozent (31. Dezember
2024: 15,2 Prozent). Im Einklang mit der Ergebnisprognose für das Jahr 2025 wird von
einer weiter leicht steigenden Konzern-Eigenkapitalquote ausgegangen.
Die Cost Income Ratio (CIR) liegt mit 79,0 Prozent im ersten Halbjahr 2025 auf dem
Niveau des Vorjahreszeitraums (Vorjahr: 79,7 Prozent). Der Prognoserahmen für 2025
beträgt weiterhin 79,9 bis 83,0 Prozent.
Leasing ist weiterhin ein bedeutender Investitionstreiber in der deutschen Wirtschaft
und ermöglicht einen wesentlichen Teil der Investitionen im Mittelstand. Rund ein
Viertel der gesamtwirtschaftlichen Investitionen wird in Deutschland durch Leasing
umgesetzt.
Zur Bewältigung der hohen Investitionsbedarfe in Deutschland wird die Leasing-Branche
auch künftig eine zentrale Rolle einnehmen. Zudem wird das "500-Milliarden-Euro-Investitionspaket"
der Bundesregierung Leasing und Mietkauf einen zusätzlichen Schub verleihen.
Aus diesen Rahmenbedingungen ergeben sich aus Sicht der ALBIS weiterhin große Chancen.
Die Gesellschaft wird mit ihrem diversifizierten Portfolio insbesondere an den Investitionen
in die technologische Transformation der Wirtschaft teilhaben. Diese eröffnet der
Wirtschaft, vor allem der Leasingbranche, umfassende Chancen: Durch die Digitalisierung
und den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Prozesse effizienter
gestaltet, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt sowie Investitionen
in klimafreundliche Technologien erleichtert werden. So trägt Leasing als flexibles
Finanzierungsinstrument dazu bei, Ressourcen zu schonen, die Wettbewerbsfähigkeit
zu sichern und die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft aktiv zu gestalten.
Hinzu kommt der strategische Fokus auf das Small Ticket-Geschäft, das im Vergleich
zum großvolumigen Geschäft konjunkturunabhängiger ist und langfristig auskömmliche
Margen verspricht.
Die Chancen sowohl aus dem Leasingmarkt als auch aus ihrem Geschäftsmodell hat die
ALBIS in konkrete Maßnahmen übersetzt. Die ALBIS treibt ihre Weiterentwicklung hin
zu einer kundenzentrierten Gesellschaft kontinuierlich voran, indem sie ihr Leistungsangebot
und ihre Prozesse für Partner und Kunden weiter vereinfacht und optimiert. Dies umfasst
beispielsweise die partner- und kundenzentrierte Produktentwicklung einerseits, aber
auch die weitere Digitalisierung und Automatisierung der operativen Prozesse andererseits.
Dabei nutzt die ALBIS unterschiedliche Lösungen wie zum Beispiel Robotic Process Automation
und Low-Code-Automatisierung und setzt Künstliche Intelligenz in der Antragsbearbeitung
ein. Insgesamt erwachsen aus diesen Maßnahmen erhebliche Chancen, das Geschäftsmodell
der ALBIS noch effizienter, profitabler und robuster zu gestalten.
Die Nachfrage nach Leasing als Finanzierungsform steigt tendenziell bei ökonomisch
herausfordernden Rahmenbedingungen, wie sie derzeit in Deutschland vorherrschen. Durch
eine mögliche resultierende Investitionszurückhaltung findet eine Verlagerung hin
zur Finanzierung kleinerer Objekte im Leasingmarkt statt. Davon profitiert auch die
ALBIS mit ihrem auf das Small Ticket-Geschäft fokussierten Geschäftsmodell. Hierbei
ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich länger anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten
mit einer dadurch hervorgerufenen Investitionszurückhaltung mindernd auf diese Chance
auswirken könnten.
Zur Sicherstellung einer resilienten Risikolage setzt die ALBIS auch künftig auf ein
granulares und diversifiziertes Leasing-Portfolio. Aufgrund der genannten Rahmenbedingungen
und des klaren strategischen Fokus sieht die ALBIS unverändert deutliches Potenzial
für weiteres nachhaltiges und profitables Wachstum.
Hamburg, den 11. September 2025
ALBIS Leasing AG
Sascha Lerchl |
Vorstand |
in TEUR | 30.06.2025 | 31.12.2024 |
Vermögenswerte | ||
Kurzfristige Vermögenswerte | ||
1. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 2.795 | 6.799 |
2. Forderungen aus Leasingverhältnissen | 66.669 | 65.249 |
3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.975 | 1.601 |
4. Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 2.536 | 2.911 |
Summe der kurzfristigen Vermögenswerte | 73.975 | 76.560 |
Langfristige Vermögenswerte | ||
1. Forderungen aus Leasingverhältnissen | 127.653 | 126.652 |
2. Zur Vermietung bestimmte Vermögenswerte | 9.138 | 6.583 |
3. Sachanlagen | 170 | 91 |
4. Nutzungsrechte aus Leasing | 2.305 | 2.852 |
5. Geschäfts- oder Firmenwerte | 13.560 | 13.560 |
6. Sonstige Immaterielle Vermögenswerte | 32 | 19 |
7. Latente Steueransprüche | 7.425 | 7.339 |
Summe der langfristigen Vermögenswerte | 160.283 | 157.096 |
Summe der Vermögenswerte | 234.259 | 233.655 |
Schulden und Eigenkapital | ||
Kurzfristige Schulden | ||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 61.307 | 55.660 |
2. Verbindlichkeiten aus Leasing | 995 | 1.359 |
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 3.164 | 3.053 |
4. Derivative Finanzinstrumente mit negativem Marktwert | 920 | 925 |
5. Sonstige Verbindlichkeiten | 3.004 | 3.839 |
6. Steuerschulden | 1.321 | 1.055 |
7. Sonstige Rückstellungen | 4.010 | 4.592 |
Summe der kurzfristigen Schulden | 74.721 | 70.483 |
Langfristige Schulden | ||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 113.123 | 118.730 |
2. Verbindlichkeiten aus Leasing | 1.045 | 1.432 |
3. Sonstige Verbindlichkeiten | 1.621 | 1.552 |
4. Pensionen | 2.176 | 2.229 |
5. Latente Steuerschulden | 3.728 | 3.795 |
Summe der langfristigen Schulden | 121.693 | 127.738 |
Eigenkapital | ||
1. Grundkapital | 21.195 | 21.195 |
2. Kapitalrücklage | 5.724 | 5.724 |
3. Gewinnrücklagen / Konzernergebnis | 11.355 | 8.838 |
4. Rücklage für Gewinne und Verluste aus der Bewertung von Zinssicherungsgeschäften | -549 | -437 |
5. Rücklage für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste | 89 | 85 |
6. Nicht beherrschende Anteile | 30 | 30 |
Summe Eigenkapital | 37.844 | 35.435 |
Summe Schulden und Eigenkapital | 234.259 | 233.655 |
in TEUR | 01.01.2025 bis 30.06.2025 | 01.01.2024 bis 30.06.20241) |
Gewinn- und Verlustrechnung | ||
Zinsertrag Finance Leasing | 8.852 | 8.611 |
Zinsaufwand Finance Leasing | -3.272 | -3.284 |
Zinsergebnis aus Finance Leasing vor Risikovorsorge | 5.580 | 5.327 |
Risikovorsorge | -1.448 | -1.581 |
Zinsergebnis aus Finance Leasing nach Risikovorsorge | 4.132 | 3.746 |
Leasing-/Vermietergebnis aus Finance Leasing | 3.844 | 6.070 |
Ergebnis aus Service, Versicherung und Schadenersatz | 2.299 | 1.631 |
Ergebnis aus dem Leasinggeschäft | 10.275 | 11.447 |
Sonstige betriebliche Erträge | 1.108 | 663 |
Operative Erträge | 11.383 | 12.110 |
Personalaufwand | -4.317 | -4.179 |
Abschreibungen auf Immaterielle Vermögenswerte und auf Sachanlagen | -605 | -861 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -3.782 | -4.325 |
Operative Aufwendungen | -8.704 | -9.365 |
Operatives Ergebnis | 2.679 | 2.745 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 100 | 122 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -87 | -79 |
Ergebnis vor Steuern | 2.692 | 2.788 |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -175 | -214 |
Konzernhalbjahresüberschuss | 2.517 | 2.574 |
Komponenten des Sonstigen Ergebnisses | ||
Komponenten, die nicht in Gewinn / Verlust umklassifiziert werden können | ||
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste | 6 | -20 |
Latente Steuern | -2 | 6 |
Komponenten, die künftig in Gewinn/Verlust umklassifiziert werden können | ||
Rücklage für Zinssicherungsgeschäfte | -165 | -290 |
Latente Steuern | 53 | 93 |
Summe Sonstiges Ergebnis | -108 | -211 |
Gesamtergebnis | 2.409 | 2.363 |
Ergebnis je Aktie (verwässert und unverwässert) in Cent | 11,9 | 12,1 |
durchschnittlich in Umlauf befindliche Aktien (verwässert und unverwässert) | 21.195.430 | 21.195.430 |
1)
Ausweiskorrektur der Zinserträge und Zinsaufwendungen aus Finance Leasing gemäß IAS
8
in TEUR | Gezeichnetes Kapital | Kapitalrücklage | Gewinnrücklagen/ Konzernergebnis | Rücklage für versicherungsmathematische Gewinne/Verluste |
Stand 1. Januar 2025 | 21.195 | 5.724 | 8.838 | 85 |
Konzernhalbjahresüberschuss | 2.517 | |||
Sonstiges Ergebnis | 4 | |||
Gesamtergebnis | ||||
Stand 30. Juni 2025 | 21.195 | 5.724 | 11.355 | 89 |
in TEUR | Rücklage für Sicherungsgeschäfte | Summe Eigenkapital der Aktionäre der ALBIS Leasing AG | Nicht beherrschende Anteile | Gesamtsumme |
Stand 1. Januar 2025 | -437 | 35.405 | 30 | 35.435 |
Konzernhalbjahresüberschuss | 2.517 | 2.517 | ||
Sonstiges Ergebnis | -112 | -108 | -108 | |
Gesamtergebnis | 2.409 | 2.409 | ||
Stand 30. Juni 2025 | -549 | 37.814 | 30 | 37.844 |
in TEUR | Gezeichnetes Kapital | Kapitalrücklage | Gewinnrücklagen/ Konzernergebnis | Rücklage für versicherungsmathematische Gewinne/Verluste |
Stand 1. Januar 2024 | 21.195 | 5.724 | 4.231 | 87 |
Konzernhalbjahresüberschuss | 2.574 | |||
Sonstiges Ergebnis | -14 | |||
Gesamtergebnis | ||||
Stand 30. Juni 2024 | 21.195 | 5.724 | 6.805 | 73 |
in TEUR | Rücklage für Sicherungsgeschäfte | Summe Eigenkapital der Aktionäre der ALBIS Leasing AG | Nicht beherrschende Anteile | Gesamtsumme |
Stand 1. Januar 2024 | 771 | 32.008 | 30 | 32.038 |
Konzernhalbjahresüberschuss | 2.574 | 2.574 | ||
Sonstiges Ergebnis | -197 | -211 | -211 | |
Gesamtergebnis | 2.363 | 2.363 | ||
Stand 30. Juni 2024 | 574 | 34.371 | 30 | 34.401 |
in TEUR | 01.01.2025 bis 30.06.2025 | 01.01.2024 bis 30.06.2024 | |
Konzernhalbjahresüberschuss | 2.517 | 2.574 | |
+ | Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens | 605 | 861 |
-/+ | Abnahme / Zunahme der Rückstellungen | -634 | -594 |
+/- | Abnahme / Zunahme der zur Vermietung bestimmten Vermögenswerte, der übrigen Forderungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind | -2.757 | -3.734 |
+/- | Abnahme / Zunahme der Forderungen aus Leasingverhältnissen | -2.421 | 911 |
-/+ | Abnahme/Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind | -654 | -1.611 |
+/- | Zinsaufwendungen / Zinserträge | 28 | -43 |
+/- | Nicht zahlungswirksame Aufwendungen/Erträge | 0 | -33 |
-/+ | Ertragsteuerertrag / -aufwand | 175 | 218 |
- | Gezahlte Ertragsteuern | -12 | 0 |
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit | -3.153 | -1.450 | |
- | Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen | -31 | -23 |
- | Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen | -97 | -3 |
+ | Erhaltene Zinsen | 100 | 122 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit | -28 | 96 | |
+ | Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten | 7.749 | 2.428 |
- | Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-)Krediten | -8.494 | -709 |
- | Gezahlte Zinsen | -77 | -80 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | -822 | 1.639 | |
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands | -4.003 | 285 | |
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode | 6.799 | 11.403 | |
Finanzmittelbestand am Ende der Periode | 2.795 | 11.688 |
Die ALBIS Leasing AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Hamburg, Ifflandstraße
4, 22087 Hamburg.
Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht Hamburg, Abteilung B, unter der Nr. 73071 eingetragen.
Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von
Unternehmensbeteiligungen, insbesondere an Unternehmen, die ihrerseits im Bereich
des Leasinggeschäfts tätig sind, sowie von Grundstücken und Gebäuden im In- und Ausland.
Die ALBIS Leasing AG (ISIN DE0006569403/WKN 656940) ist seit dem 30. August 1999 im
Regulierten Markt an den Börsen Frankfurt/Main (General Standard) und München notiert.
Darüber hinaus bestehen Notierungen im Freiverkehr weiterer Börsen.
Dieser Zwischenbericht entspricht den Anforderungen des IAS 34. Für den Zeitraum vom
1. Januar bis zum 30. Juni 2025 wurde ein verkürzter Konzernzwischenabschluss aufgestellt.
Der Konzernzwischenabschluss sollte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss zum 31.
Dezember 2024 gelesen werden.
Für diesen Zwischenbericht wurden die Werte unter Anwendung der International Financial
Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind,
und den nach § 315a Abs. 1 HGB ergänzend zu beachtenden handelsrechtlichen Vorschriften
ermittelt.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die im Konzernzwischenabschluss zum 30.
Juni 2025 angewendet wurden, entsprechen grundsätzlich den im Vorjahr angewendeten
Methoden. Die im ersten Halbjahr 2025 erstmals verpflichtend anzuwendenden neuen und
geänderten IFRS hatten keinen wesentlichen Einfluss auf die Bilanzierung und Berichterstattung
im Konzernabschluss der ALBIS Leasing Gruppe.
Der Konsolidierungskreis hat sich im Jahr 2025 nicht verändert.
Im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 wurden Zinserträge und Zinsaufwendungen
aus Finance Leasing identifiziert, die im Verhältnis zwischen den Compartments der
Hanse Finance S. A. und den Tochtergesellschaften ALBIS HiTec Leasing GmbH sowie ALBIS
Fullservice Leasing GmbH konzerninterne Erträge und Aufwendungen darstellten und damit
zu konsolidieren waren. Die Konsolidierung führte zu einer Verringerung der bisher
ausgewiesenen Zinserträge und Zinsaufwendungen aus Finance Leasing in gleicher Höhe
und damit zu keiner Änderung des ausgewiesenen Zinsergebnisses aus Finance Leasing.
Gemäß IAS 8 wurden die Vorjahresbeträge des Geschäftsjahres 2023 aufgrund dieses Ausweisfehlers
korrespondierend angepasst.
Im Halbjahresabschluss 2025 erfolgt diese Ausweiskorrektur entsprechend rückwirkend
für die Zinserträge und Zinsaufwendungen aus Finance Leasing des ersten Halbjahres
2024.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswirkungen der Anpassung auf die betroffenen
Posten der Gewinn- und Verlustrechnung des ersten Halbjahres 2024:
in TEUR | HJ 1/2024 berichtet | Anpassung | HJ 1/2024 angepasst |
Zinsertrag aus Finance Leasing | 11.470 | - 2.859 | 8.611 |
Zinsaufwand aus Finance Leasing | - 6.143 | 2.859 | - 3.284 |
Zinsergebnis aus Finance Leasing | 5.327 | - | 5.327 |
Für Zwecke der Segmentberichterstattung bezüglich des Neugeschäfts wurden im Jahr
2025 gemäß IFRS 8.12, wie im Vorjahr, drei Segmente identifiziert. Das Leasinggeschäft
der ALBIS Leasing Gruppe ist in die Segmente Handel / Hersteller, E-Bike-Vermittler
und EDEKA-Kaufleute aufgeteilt.
Das Segment Handel/Hersteller wird von der ALBIS HiTec Leasing GmbH und der ALBIS
Fullservice Leasing GmbH abgewickelt. Das Leasinggeschäft wird als Absatzfinanzierung
mit den Händlern und Herstellern als zentrale Vertriebspartner betrieben.
Das Segment E-Bike-Vermittler wird von der ALBIS Fullservice Leasing GmbH betreut.
Produktgruppen sind E-Bikes und Fahrräder. Für das E-Bike-Leasing läuft der Vertrieb
über Online-Plattformen, die der ALBIS Fullservice Leasing GmbH die E-Bike-Leasingverträge
über Diensträder/Firmenräder vermitteln. Die ALBIS Fullservice Leasing GmbH schließt
mit den Kunden Rahmenverträge oder Einzelleasingverträge ab, die über Vermittler im
Rahmen von Dienstrad-/Firmenradleasing vermittelt werden. Für die Vermittlungsleistungen
sind Provisionen und zum Teil auch Bonifikationen zu zahlen.
Das Geschäft des Segments EDEKA-Kaufleute wird von der ALBIS HiTec Leasing GmbH betrieben
und betrifft die wesentlichen Objekte der Geschäftsausstattung eines Lebensmittel-Einzelhandels.
Alle Segmente sind im Bereich des Leasing- und Mietkaufgeschäfts für branchenübergreifende
Investitionsobjekte tätig. Die Investitionsobjekte sind grundsätzlich für die gewerbliche
Verwendung bestimmt. Die Leasing- und Mietkaufkunden haben ihren Sitz regelmäßig in
Deutschland.
Das Neugeschäftsvolumen bezeichnet den Gesamtbetrag der Anschaffungskosten - ohne
anfängliche direkte Kosten (Initial Direct Costs) gemäß IFRS 16.83 - aller Leasing-
und Mietkaufgüter, die in einem Zeitraum den Leasingnehmern und Mietkäufern vertragsgemäß
zur Verfügung gestellt wurden.
Die vergleichende Berichterstattung im Segmentbericht bezieht sich jeweils auf das
erste Halbjahr 2025 in Relation zum ersten Halbjahr 2024.
Das Segment Handel / Hersteller realisierte im ersten Halbjahr 2025 ein Neugeschäftsvolumen
von 33,5 Mio. EUR (Vorjahr 30,9 Mio. EUR), das entspricht einer Steigerung um 8,1
Prozent. Der ursprüngliche lineare Planwert von 30,5 bis 33,0 Mio. EUR konnte damit
übertroffen werden. Grundlage des Neugeschäfts waren 4.708 Neuverträge (Vorjahr: 4.615
Neuverträge). Das durchschnittliche Vertragsvolumen ergab sich mit 7.110 EUR (Vorjahr:
6.712 EUR).
Per 30. Juni 2025 betrug die Anzahl der Kunden des Segments Handel/Hersteller 28.318
(Vorjahr: 27.019) und ist damit um 1.299 Kunden (+ 4,8 Prozent) gestiegen. Die Anzahl
der laufenden Verträge ergab sich mit 34.934 (Vorjahr: 32.812); das sind 6,5 Prozent
mehr als im Vorjahr.
Das Segment E-Bike Vermittler realisierte ein Neugeschäftsvolumen von 12,9 Mio. EUR
(Vorjahr: 12,9 Mio. EUR). Der lineare Neugeschäftsplanwert von 10,0 bis 10,5 Mio.
EUR konnte in der ersten Jahreshälfte übertroffen werden. Es wurden 3.924 Neuverträge
(Vorjahr: 3.950) geschlossen. Das durchschnittliche Vertragsvolumen ergab sich mit
3.284 EUR (Vorjahr: 3.256 EUR).
Die Anzahl der Kunden des Segments E-Bike-Vermittler betrug zum 30. Juni 2025 2.208
(Vorjahr: 2.432) und ist damit um 224 Kunden (9 Prozent) gesunken. Damit einhergehend
reduzierte sich die Anzahl der laufenden Verträge auf 24.738 (Vorjahr: 28.751). Das
entspricht einer Verringerung um 14,0 Prozent. Aufgrund der Ausrichtung auf das profitable
Geschäft in allen Segmenten liegt der Fokus auch im Geschäft mit E-Bike-Vermittlern
auf der Stärkung dieser Verbindungen und weniger auf einem hohen Neugeschäftswachstum.
Die Strategie spiegelt sich entsprechend in der Entwicklung wider.
Das Segment EDEKA-Kaufleute realisierte im ersten Halbjahr 2025 ein Neugeschäftsvolumen
von 7,9 Mio. EUR, nach 7,7 Mio. EUR im ersten Halbjahr des Vorjahres. Der ursprüngliche
lineare Neugeschäftsplanwert von 7,0 bis 7,75 Mio. EUR wurde übertroffen. Aus dem
Neugeschäft des Segments EDEKA-Kaufleute resultierten 209 Neuverträge (Vorjahr: 208).
Dies entspricht einem durchschnittlichen Vertragsvolumen von 38.024 EUR (Vorjahr:
36.913 EUR).
Die Anzahl der Kunden des Segments EDEKA-Kaufleute betrug zum 30. Juni 2025 980 (Vorjahr:
878) und ist damit um 102 Kunden (12 Prozent) gestiegen. Die Anzahl der laufenden
Verträge ergab sich mit 1.648 (Vorjahr: 1.658). Das sind 0,6 Prozent weniger als im
Vorjahr.
Die ergebnisbezogene Darstellung erfolgt für die Segmente Handel/Hersteller und E-Bike
Vermittlern im internen Reporting an den Vorstand auf zusammengefasster Basis, sodass
keine weitere Aufteilung erfolgen kann. Im internen Reporting werden die folgenden
Informationen zur Ertragslage der Segmente auf handelsrechtlicher Basis zur Verfügung
gestellt, eine entsprechende Ermittlung nach IFRS erfolgt nicht.
Die Darstellung im Halbjahr wurde zur Erleichterung eines Vergleichs an die Darstellung
zum Jahresende angepasst.
30. Juni 2025 in TEUR |
Handel / Hersteller und E-Bike Vermittler | EDEKA Kaufleute | Summe Segmente | Überleitung | Konzern IFRS |
Operative Erträge | 59.013 | 9.417 | 68.430 | -57.047 | 11.383 |
Leasing-, Zins- und Provisionsaufwendungen | -8.365 | -1.451 | -9.816 | 9.816 | 0 |
Personalaufwendungen | -2.774 | 0 | -2.774 | -1.543 | -4.317 |
Allgemeine Verwaltungsaufwendungen | -9.083 | -18 | -9.101 | 9.101 | 0 |
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen und Forderungen | -35.301 | -7.173 | -42.474 | 41.869 | -605 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | -3.782 | -3.782 |
Operatives Ergebnis | 3.490 | 775 | 4.265 | -1.586 | 2.679 |
Die vorstehende Tabelle zeigt die Überleitung der wesentlichen Erträge und Aufwendungen
der Segmente auf die Konzerngesamtergebnisrechnung mit separater Angabe der den Segmenten
nicht zugeordneten Aufwendungen und Erträgen der ALBIS Leasing AG, der Hanse Finance
S. A. und der ALBIS Service GmbH einschließlich der Konsolidierungseffekte und der
Effekte aus der Überleitung von HGB auf IFRS in der Spalte "Überleitung". Aufgrund
der handelsrechtlichen Basis der ergebnisbezogenen Segmentberichterstattung mit einer
überwiegenden Bilanzierung des Leasinggeschäfts als Operate Leasing unterscheiden
sich die Segmenterträge und -aufwendungen in der obigen Darstellung deutlich von den
Posten der Konzerngesamtergebnisrechnung nach IFRS.
Das Segment EDEKA-Kaufleute basiert auf der engen Kooperation mit dem Partner EDEKABANK
AG. Das Neugeschäft mit E-Bike-Vermittler fokussiert sich auf die Vermittlung von
wenigen großen Geschäftspartnern. Auf einen einzigen Vermittler im E-Bike-Vermittler-Geschäft
entfallen mehr als 10 Prozent des gesamten Neugeschäftsvolumens. Auch in den Segmenten
EDEKA-Kaufleute und E-Bike-Vermittler liegt der strategische Fokus auf der Stärkung
und dem Ausbau des profitablen Small Ticket-Geschäft. Daher konzentriert sich die
ALBIS Leasing Gruppe im Segment Handel/Hersteller auf nachhaltiges Wachstum mit möglichst
vielen Kooperationspartnern.
30. Juni 2024 in TEUR |
Handel / Hersteller und E-Bike Vermittler | EDEKA Kaufleute | Summe Segmente | Überleitung | Konzern IFRS |
Operative Erträge | 57.610 | 9.819 | 67.429 | -55.319 | 12.110 |
Leasing-, Zins- und Provisionsaufwendungen | -7.135 | -2.029 | -9.164 | 9.164 | 0 |
Personalaufwendungen | -2.380 | 0 | -2.380 | -1.799 | -4.179 |
Allgemeine Verwaltungsaufwendungen | -8.347 | -17 | -8.364 | 8.364 | 0 |
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen und Forderungen | -36.141 | -7.034 | -43.445 | 42.584 | -861 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | -4.325 | -4.325 |
Operatives Ergebnis | 3.607 | 469 | 4.076 | -1.331 | 2.745 |
Die Hauptversammlung beschloss, entsprechend dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat,
für das Geschäftsjahr 2024 die Ausschüttung einer Gesamtdividende von 0,09 EUR je
Aktie.
Der ausgewiesene Bilanzgewinn von 4.036 TEUR wurde somit im Betrag von 1.908 TEUR
als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet und in Höhe von 2.128 TEUR, in die Gewinnrücklagen
eingestellt.
Das Ergebnis je Aktie betrug 11,9 Cent im ersten Halbjahr 2025 (Vorjahr: 12,1 Cent).
IFRS 15 erfordert ergänzende Angaben zu den Erlösen aus Verträgen mit Kunden. Die
Erlöse ergaben sich aus der Verzinsung von Leasingforderungen in Höhe von 8,8 Mio.
EUR (Vorjahr angepasst: 8,6 Mio. EUR), aus Verwertungserlösen aus Finance Leasing
in Höhe von 12,5 Mio. EUR (Vorjahr: 13,0 Mio. EUR), aus Erlösen aus Versicherung in
Höhe von 2,2 Mio. EUR (Vorjahr: 2,2 Mio. EUR), aus Erlösen aus Schadenersatz in Höhe
von 0,7 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2 Mio. EUR), Mieterlösen aus Operate Leasing in Höhe
von 0,2 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2 Mio. EUR) und aus Erlösen aus Antragskosten, Mahn-
und Kündigungsgebühren in Höhe von 0,5 Mio. EUR (Vorjahr: 0,3 Mio. EUR).
Bezüglich der Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen verweisen
wir auf den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024. Im ersten Halbjahr 2025 ergaben
sich keine wesentlichen Änderungen.
Die nach § 161 AktG i. V. m. § 289a HGB vorgeschriebene Erklärung zu den Empfehlungen
der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex wurde von Vorstand und
Aufsichtsrat abgegeben und den Aktionären dauerhaft auf der Internetseite der ALBIS
Leasing AG (www.albis-leasing.de) zugänglich gemacht.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem 30. Juni 2025 haben sich nicht ergeben.
Nach bestem Wissen versichere ich, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen
für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns
vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und
Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr
beschrieben sind.
Hamburg, den 11. September 2025
ALBIS Leasing AG
Sascha Lerchl |
Vorstand |
Ifflandstraße 4 | 22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-100
F +49 (0) 40-808 100-109
info@albis-leasing.de
www.albis-leasing.de