KUKA Aktiengesellschaft

Augsburg

Quartalsmitteilung Q3/​2022

Q3 /​22

Quartalsmitteilung

Kennzahlen

scrollen
in Mio. € 9M/​21 9M/​22 Veränderung in %
Auftragseingänge 2.697,1 3.686,3 36,7
Auftragsbestand (30.9.) 2.395,3 3.413,4 42,5
Umsatzerlöse 2.359,6 2.769,0 17,4
Bruttoergebnis vom Umsatz 512,2 568,8 11,1
in % der Umsatzerlöse 21,7 20,5 -
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 45,5 80,9 77,9
in % der Umsatzerlöse 1,9 2,9 -
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 137,2 174,3 27,1
in % der Umsatzerlöse 5,8 6,3 -
Ergebnis nach Steuern 29,8 66,7 >100
Verwässertes /​unverwässertes Ergebnis je Aktie in € 0,44 1,51 >100
Investitionen 61,5 84,8 37,8
Eigenkapitalquote in % (30.9.) 37,3 38,1 -
Nettoliquidität (30.9.) 84,2 29,1 -65,5
Mitarbeitende (30.9.) 14.017 14.762 5,3
scrollen
in Mio. € Q3/​21 Q3/​22 Veränderung in %
Auftragseingänge 808,9 1.140,9 41,0
Auftragsbestand (30.9.) 2.395,3 3.413,4 42,5
Umsatzerlöse 829,8 1.033,3 24,5
Bruttoergebnis vom Umsatz 174,9 208,9 19,4
in % der Umsatzerlöse 21,1 20,2 -
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 11,7 32,3 >100
in % der Umsatzerlöse 1,4 3,1 -
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 42,0 64,3 53,1
in % der Umsatzerlöse 5,1 6,2 -
Ergebnis nach Steuern 2,9 26,7 >100
Verwässertes /​unverwässertes Ergebnis je Aktie in € 0,06 0,63 >100
Investitionen 28,4 32,0 12,6

Quartalsmitteilung

Geschäftsverlauf

KUKA Konzern

Der Geschäftsverlauf im KUKA Konzern spiegelt den weltweit starken Investitionsanstieg in Automationslösungen wider. In den ersten drei Quartalen 2022 erreichte KUKA mit einem Auftragseingang in Höhe von 3.686,3 Mio. € den höchsten Wert in der Unternehmensgeschichte. Im Vorjahresvergleich ist dies ein deutlicher Anstieg um 36,7 % (9M /​21: 2.697,1 Mio. €). Allein im dritten Quartal 2022 erhöhte sich der Auftragseingang um 41,0 % auf 1.140,9 Mio. € und erreichte auch hier einen neuen Rekordwert (Q3 /​21: 808,9 Mio. €). Die stark gestiegene Nachfrage aus den Vorquartalen führten zu einem deutlichen Zuwachs bei den Umsatzerlösen. Der Umsatz erhöhte sich signifikant auf 1.033,3 Mio. €. Darin enthalten sind auch Währungseffekte, die sich positiv auf die Entwicklung auswirkten. Im Vorjahresvergleich war dies ein Anstieg um 24,5 % (Q3 /​21: 829,8 Mio. €). Im abgelaufenen Quartal verbesserte sich die Book-to-Bill-Ratio auf 1,10 (Q3 /​21: 0,97). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich im dritten Quartal 2022 auf 32,3 Mio. € nach 11,7 Mio. € im dritten Quartal 2021. Die EBIT-Marge stieg von 1,4 % im dritten Quartal 2021 auf 3,1 % im dritten Quartal 2022. Trotz gestiegener Material- und Logistikkosten, die belastend wirkten, konnte die Marge vor allem aufgrund des höheren Umsatzvolumens im Vergleich zum Vorjahr sowie des verbesserten Projektmanagements gesteigert werden.

Die Umsatzerlöse stiegen auf 2.769,0 Mio. €, und lagen um 17,4 % über dem Vorjahreswert (9M /​21: 2.359,6 Mio. €). Die Book-to-Bill-Ratio verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2022 auf 1,33 (9M /​21: 1,14). Der Auftragsbestand stieg um 42,5 % und erreichte mit 3.413,4 Mio. € zum 30. September 2022 ein neues Rekordhoch (30. September 2021: 2.395,3 Mio. €). Eine starke Verbesserung erzielte KUKA auch im EBIT. Mit 80,9 Mio. € lag das Ergebnis deutlich über dem Vorjahreswert in Höhe von 45,5 Mio. €. Die EBIT-Marge stieg auf 2,9 % nach 1,9 % in den ersten neun Monaten 2021.

Systems

Im Business Segment Systems stiegen die Auftragseingänge um 16,9 % von 222,5 Mio. € im dritten Quartal 2021 auf 260,0 Mio. € im dritten Quartal 2022. Vor allem in Nordamerika verzeichnete Systems einen starken Auftragseingang. Die Umsätze blieben mit 254,7 Mio. € auf einem stabilen Niveau (Q3 /​21: 256,2 Mio. €). Die Book-to-Bill-Ratio verbesserte sich gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum von 0,87 (Q3 /​21) auf 1,02 (Q3 /​22). Das EBIT sank von 9,1 Mio. € auf 5,0 Mio. € im dritten Quartal 2022. Nach einer starken Verbesserung in den ersten beiden Quartalen 2022 reduzierte sich das EBIT unter anderem aufgrund von Lieferengpässen und Materialknappheit. Die EBIT-Marge lag mit 2,0 % unter dem Vorjahreswert in Höhe von 3,6 %.

In den ersten neun Monate 2022 stiegen die Auftragseingänge um 15,2 % auf 994,4 Mio. € (9M /​21: 863,2 Mio. €). Auch das Umsatzvolumen stieg deutlich an und lag in den ersten neun Monaten mit 800,9 Mio. € um 11,5 % über dem Vorjahreswert (9M /​21: 718,3 Mio. €). Die Book-to-Bill-Ratio erhöhte sich von 1,20 in den ersten neun Monaten auf 1,24 in den ersten neun Monaten 2022. Der Auftragsbestand stieg auf 883,3 Mio. € zum 30. September 2022 und lag über dem Vorjahreswert (30. September 2021: 760,1 Mio. €). Eine deutliche Verbesserung erzielte Systems im EBIT mit 42,3 Mio. € nach 26,0 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 5,3 % nach 3,6 % im Vorjahreszeitraum.

Robotics

Die weltweit stark gestiegene Nachfrage nach roboterbasierter Automatisierung führte im Segment Robotics zu einem deutlichen Zuwachs im Auftragseingang. Dieser verbesserten sich um 32,9 % auf 349,4 Mio. € (Q3 /​21: 263,0 Mio. €). Die gute Auftragslage im Jahr 2022 wirkte sich positiv auf das Umsatzvolumen aus und Robotics erzielte auch bei den Umsatzerlösen eine zweistellige Wachstumsrate. Mit 302,0 Mio. € stiegen die Umsätze um 17,6 % (Q3 /​21: 256,8 Mio. €). Die Book-to-Bill-Ratio erhöhte sich auf 1,16 (Q3 /​21: 1,02). Doch aufgrund der weltweiten Lieferengpässe und der Preissteigerungen reduzierte sich das EBIT auf 16,5 Mio. € (Q3 /​21: 20,4 Mio. €). Die EBIT-Marge lag bei 5,5 % (Q3 /​21: 7,9 %).

Die Auftragseingänge in den ersten neun Monaten 2022 erhöhten sich um 34,7 % auf 1.119,8 Mio. € (9M /​21: 831,5 Mio. €). Robotics erreichte damit einen neuen Rekordwert. Die Umsatzerlöse stiegen um 4,1 % von 734,6 Mio. € in den ersten neun Monaten 2021 auf 764,4 Mio. € in den ersten neun Monaten 2022. Die Book-to-Bill-Ratio lag mit 1,46 deutlich über dem Vorjahreswert von 1,13. Der Auftragsbestand konnte fast verdoppelt werden und erhöhte sich auf 694,4 Mio. € zum 30. September 2022 (30. September 2021: 363,6 Mio. €). Das EBIT lag mit 13,8 Mio. € unter dem Vorjahresniveau (9M /​21: 37,6 Mio. €). Die EBIT-Marge reduzierte sich auf 1,8 % nach 5,1 % in den ersten neun Monaten 2021.

Swisslog

In den Wachstumsmärkten wie Consumer Goods und E-Commerce /​ Retail stieg die Nachfrage nach automatisierten Logistiklösungen stark an und Swisslog konnte im Auftragseingang im dritten Quartal 2022 einen signifikanten Anstieg um 40,4 % auf 217,5 Mio. € verzeichnen (Q3 /​21: 154,9 Mio. €). Vor allem in Europa und Asien investierten Kunden in Logistiklösungen. Durch den starken Anstieg im Auftragseingang aus den Vorquartalen erhöhten sich die Umsatzerlöse um 7,9 % auf 181,1 Mio. € in Q3 /​22 (Q3 /​21: 167,9 Mio. €). Die Book-to-Bill Ratio verbesserte sich auf 1,20 (Q3 /​21: 0,92). Das EBIT konnte mit 7,8 Mio. € im dritten Quartal 2022 fast verdoppelt werden (Q3 /​21: 4,1 Mio. €). Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 4,3 % in Q3 /​22 nach 2,5 % in Q3 /​21.

In den ersten neun Monaten 2022 lagen die Auftragseingänge mit 585,7 Mio. € deutlich über dem Vorjahr. Das entspricht einem Plus von 28,4 % im Vorjahresvergleich (9M /​21: 456,0 Mio. €). Auch die Umsatzerlöse stiegen stark an und lagen mit 532,7 Mio. € um 14,1 über dem Vorjahr (9M /​21: 466,7 Mio. €). Die Book-to-Bill-Ratio stieg auf 1,10 nach 0,98 im Vorjahresvergleich. Der Auftragsbestand stieg um 25,8 % von 727,8 Mio. € zum 30. September 2021 auf 915,8 Mio. € zum 30. September 2022. Das EBIT erhöhte sich deutlich auf 25,5 Mio. € nach 10,3 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 4,8 % (9M /​21: 2,2 %).

Swisslog Healthcare

Die Auftragseingänge bei Swisslog Healthcare lagen mit 68,3 Mio. € in Q3 /​22 deutlich über dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Auftragseingang um 44,1 % (Q3 /​21: 47,4 Mio. €). Auch die Umsatzerlöse stiegen stark an und lagen im Berichtszeitraum mit 60,8 Mio. € um 22,3 % über dem Niveau des Vorjahres (Q3 /​21: 49,7 Mio. €). Der größte Beitrag stammt nach wie vor aus der Region Americas. Die Book-to-Bill-Ratio erhöhte sich auf 1,12 in Q3 /​22 (Q3 /​21: 0,95). Das EBIT sank vor allem aufgrund von gestiegenen Materialpreisen sowie aufgrund von weltweiten Lieferkettenschwierigkeiten insbesondere bei elektronischen Bauteilen auf 0,2 Mio. € (Q3 /​21: 0,9 Mio. €). Die EBIT-Marge reduzierte sich folglich auf 0,3 % (Q3 /​21: 1,8 %).

In den ersten neun Monaten 2022 erhöhten sich die Auftragseingänge bei Swisslog Healthcare um 15,4 % von 166,5 Mio. € auf 192,2 Mio. €. Die Umsatzerlöse erhöhten sich um 17,4 % auf 174,4 Mio. € (9M /​21: 148,6 Mio. €). Die Book-to-Bill-Ratio lag bei 1,10 nach 1,12 im Vergleichszeitraum 2021. Der Auftragsbestand stieg um 34,0 % auf 276,1 Mio. € zum 30. September 2022 und lag damit signifikant über dem Vorjahreswert (30. September 2021: 206,0 Mio. €). Das EBIT erhöhte sich auf 3,5 Mio. € nach 1,8 Mio. € in den ersten neun Monaten 2021. Die EBIT-Marge stieg auf 2,0 % (9M /​21: 1,2 %).

China

Die Auftragseingänge im Segment China konnten im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt werden. Im dritten Quartal 2022 stiegen die Aufträge um 92,1 % auf 292,8 Mio. € (Q3 /​21: 152,4 Mio. €). Vor allem aus der Automobilindustrie wurden größere Aufträge verbucht. Die Umsatzerlöse konnten sogar mehr als verdoppelt werden und stiegen von 142,9 Mio. € auf 287,9 Mio. € im dritten Quartal 2022. Die Book-to-Bill-Ratio lag bei 1,02 im dritten Quartal 2022 (Q3 /​21: 1,07). Das höhere Umsatzvolumen, das verbesserte Projektmanagement sowie weniger Aufwendungen für erwartete Kreditausfälle wirkten sich positiv auf das EBIT aus. Das EBIT stieg auf 10,3 Mio. € (Q3 /​21: -13,5 Mio. €). Die EBIT-Marge bei 3,6 % (Q3 /​21: -9,4 %).

Die Auftragseingänge in den ersten neun Monaten 2022 stiegen auf 982,1 Mio. € und lagen damit 92,8 % über dem Wert des Vorjahres (9M /​21: 509,5 Mio. €). Die Umsatzerlöse stiegen um 59,1 % auf 644,7 Mio. € in den ersten neun Monaten 2022 nach 405,2 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Die Book-to-Bill-Ratio erhöhte sich auf 1,52 (9M /​21: 1,26). Der Auftragsbestand stieg um 84,9 % von 397,3 Mio. € zum 30. September 2021 auf 734,8 Mio. € zum 30. September 2022. Das EBIT erhöhte sich auf 22,1 Mio. € nach 0,4 Mio. € in den ersten neun Monaten 2021. Die EBIT-Marge stieg auf 3,4 % gegenüber 0,1 % im gleichen Zeitraum 2021.

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Ertragslage

Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage setzte sich die positive Geschäftsentwicklung des KUKA Konzerns fort. Im dritten Quartal 2022 verzeichnete der KUKA Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 1.033,3 Mio. € - ein Anstieg um 24,5 % gegenüber dem dritten Quartal 2021 (Q3 /​21: 829,8 Mio. €) sowie Auftragseingänge in Höhe von 1.140,9 Mio. € - ein Anstieg um 41,0 % gegenüber dem dritten Quartal 2021 (Q3 /​21: 808,9 Mio. €). Damit erzielte KUKA sowohl im Auftragseingang als auch im Umsatz neue Rekordwerte in einem Quartal.

Zum 30. September 2022 lag der Auftragsbestand in Höhe von 3.413,4 Mio. € um 42,5 % über dem Wert des Vorjahres (30. September 2021: 2.395,3 Mio. €) und um 47,6 % über dem Wert zum Geschäftsjahresende 2021 (31. Dezember 2021: 2.311,9 Mio. €).

Das Bruttoergebnis konnte um 19,4 % von 174,9 Mio. € im dritten Quartal 2021 auf 208.9 Mio. € im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres gesteigert werden. Angesichts der im Verhältnis zu den Umsatzerlösen etwas stärker gestiegenen Umsatzkosten ergab sich eine Konzern-Bruttomarge von 20,2 % (Q3 /​21: 21,1 %).

Die kumulierten Umsatzerlöse des KUKA Konzerns stiegen in den ersten neun Monaten 2022 um 17,4 % auf 2.769,0 Mio. € (9M /​21: 2.359,6 Mio. €) an. Darin enthalten sind auch Währungseffekte, die sich positiv auf die Entwicklung auswirkten. Mit 3.686,3 Mio. € lagen die Auftragseingänge um 36,7 % deutlich über dem Wert der ersten neun Monaten 2021 (9M /​21: 2.697,1 Mio. €). Das erwirtschaftete Bruttoergebnis in Höhe von 568,8 Mio. € lag um 11,1 % über dem Vorjahreswert (9M /​21: 512,2 Mio. €). Dies entspricht einer Konzern-Bruttomarge von 20,5 % nach 21,7 % in den ersten neun Monaten 2021. In den Segmenten Systems und Swisslog stiegen die Bruttomargen von 9,6 % auf 10,8 % sowie von 18,0 % auf 20,9 % entsprechend an, wohingegen in den Segmenten Robotics (9M /​22: 31,9 %; 9M /​21: 33,1 %), Swisslog Healthcare (9M /​22: 36,9 %; 9M /​21: 37,0 %) und China (9M /​22: 10,4 %; 9M /​21: 16,4 %) ein Rückgang zu verzeichnen war.

Infolge des angestiegenen Geschäftsvolumens erhöhten sich die Ausgaben für Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung um 5,7 % von 469,1 Mio. € in den ersten neun Monaten 2021 auf 495,8 Mio. € in den ersten neun Monaten 2022. Dabei betrug das Verhältnis der Overheadkosten zu den Umsatzerlösen 17,9 % und lag damit unter dem Wert des Vorjahresvergleichszeitraums (9M /​21: 19,9 %).

Der Kosten für Neuentwicklungen betrugen 21,6 Mio. € (9M /​21: 22,7 Mio. €). Das entspricht einer Aktivierungsquote von 17,1 % (9M /​21: 17,7 %). In den Folgeperioden werden die aktivierten Kosten über die planmäßigen Abschreibungen aufwandswirksam erfasst. In den ersten neun Monaten 2022 beliefen sich diese auf 16,4 Mio. € (9M /​21: 15,2 Mio. €). Für weitere Details zu aktuellen Entwicklungsthemen verweisen wir auf Veröffentlichungen des KUKA Konzerns.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg deutlich von 11,7 Mio. € im dritten Quartal 2021 auf 32,3 Mio. € im dritten Quartal 2022 an. Dies führte zu einer verbesserten EBIT-Marge von 3,1 % nach 1,4 % im Vorjahr.

Kumuliert betrachtet stieg das EBIT in den ersten neun Monaten 2022 auf 80,9 Mio. € nach 45,5 Mio. € in den ersten neun Monaten 2021 an. Die EBIT-Marge stieg von 1,9 % auf 2,9 % an. Das höhere Umsatzvolumen, positive Einmaleffekte wie die Auflösung von Wertberichtigungen auf erwartete Forderungsausfälle, Liegenschaftsverkauf bei einer Tochtergesellschaft in Belgien, Investitionszuschüsse sowie Währungseffekte verbesserten die Marge.

scrollen
in Mio. € 9M/​21 9M/​22
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 45,5 80,9
in % der Umsatzerlöse 1,9 2,9
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 137,2 174,3
in % der Umsatzerlöse 5,8 6,3
scrollen
in Mio. € Q3/​21 Q3/​22
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 11,7 32,3
in % der Umsatzerlöse 1,4 3,1
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 42,0 64,3
in % der Umsatzerlöse 5,1 6,2

Segmentberichterstattung

Erläuterungen zu den einzelnen Segmenten sind dem Abschnitt Geschäftsverlauf zu entnehmen.

scrollen
Systems Robotics Swisslog
in Mio. € 9M/​21 9M/​22 9M/​21 9M/​22 9M/​21 9M/​22
Auftragseingang 863,2 994,4 831,5 1.119,8 456,0 585,7
Auftragsbestand (30.9.) 760,1 883,3 363,6 694,4 727,8 915,8
Konzernaußenumsatzerlöse 717,3 796,2 652,6 653,8 454,0 524,1
in % der Konzernumsatzerlöse 30,4 28,8 27,7 23,6 19,2 18,9
Konzerninnenumsatzerlöse 1,0 4,7 82,0 110,6 12,7 8,6
Umsatzerlöse der Bereiche 718,3 800,9 734,6 764,4 466,7 532,7
Bruttoergebnis vom Umsatz 68,6 86,6 243,2 244,1 83,8 111,4
in % der Umsatzerlöse der Bereiche 9,6 10,8 33,1 31,9 18,0 20,9
EBIT 26,0 42,3 37,6 13,8 10,3 25,5
in % der Umsatzerlöse des Bereichs 3,6 5,3 5,1 1,8 2,2 4,8
EBITDA 38,4 56,8 68,1 45,3 23,0 38,4
in % der Umsatzerlöse des Bereichs 5,3 7,1 9,3 5,9 4,9 7,2
Mitarbeitende (30.9.) 3.046 3.051 5.293 5.441 2.306 2.621
scrollen
Swisslog Healthcare China Corporate Functions
in Mio. € 9M/​21 9M/​22 9M/​21 9M/​22 9M/​21 9M/​22
Auftragseingang 166,5 192,2 509,5 982,1 0,1 -
Auftragsbestand (30.9.) 206,0 276,1 397,3 734,8 - -
Konzernaußenumsatzerlöse 144,6 170,0 391,0 624,9 - -
in % der Konzernumsatzerlöse 6,1 6,1 16,6 22,6 - -
Konzerninnenumsatzerlöse 4,0 4,4 14,2 19,8 79,7 79,7
Umsatzerlöse der Bereiche 148,6 174,4 405,2 644,7 79,7 79,7
Bruttoergebnis vom Umsatz 54,9 64,4 66,3 67,1 80,2 79,9
in % der Umsatzerlöse der Bereiche 37,0 36,9 16,4 10,4 100,6 100,3
EBIT 1,8 3,5 0,4 22,1 -14,8 -23,7
in % der Umsatzerlöse des Bereichs 1,2 2,0 0,1 3,4 -18,6 -29,7
EBITDA 9,7 11,2 10,1 31,9 -2,4 -12,8
in % der Umsatzerlöse des Bereichs 6,6 6,4 2,5 4,9 -3,1 -16,1
Mitarbeitende (30.9.) 1.073 1.109 1.623 1.847 676 693
scrollen
Überleitung und Konsolidierung Konzern
in Mio. € 9M/​21 9M/​22 9M/​21 9M/​22
Auftragseingang -129,7 -187,9 2.697,1 3.686,3
Auftragsbestand (30.9.) -59,5 -91,0 2.395,3 3.413,4
Konzernaußenumsatzerlöse - - 2.359,6 2.769,0
in % der Konzernumsatzerlöse - - 100,0 100,0
Konzerninnenumsatzerlöse -193,5 -227,8 - -
Umsatzerlöse der Bereiche -193,5 -227,8 2.359,6 2.769,0
Bruttoergebnis vom Umsatz -84,7 -84,7 512,2 568,8
in % der Umsatzerlöse der Bereiche - - 21,7 20,5
EBIT -15,8 -2,6 45,5 80,9
in % der Umsatzerlöse des Bereichs - - 1,9 2,9
EBITDA -9,8 3,5 137,2 174,3
in % der Umsatzerlöse des Bereichs - - 5,8 6,3
Mitarbeitende (30.9.) - - 14.017 14.762

Konzerngewinn- und Verlustrechnung (verkürzt)

scrollen
in Mio. € 9M/​21 9M/​22
Umsatzerlöse 2.359,6 2.769,0
EBIT 45,5 80,9
EBITDA 137,2 174,3
Finanzergebnis 8,4 8,1
Steuern vom Einkommen und Ertrag -24,1 -22,3
Ergebnis nach Steuern 29,8 66,7

Finanzlage

Die Cash Earnings beliefen sich auf 175,8 Mio. € in den ersten neun Monaten 2022 und lagen über dem Wert des Vorjahres (9M /​21: 160,3 Mio. €). Das positive Ergebnis nach Steuern trug zu positiver Entwicklung von Cash Earnings bei.

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit fiel hingegen von 77,9 Mio. € in den ersten neun Monaten 2021 auf -181,9 Mio. € in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres. Dies ist hauptsächlich auf einen starken Anstieg des Trade Working Capitals zurückzuführen. Zum 30. September 2022 erhöhte sich das Trade Working Capital um 204,4 Mio. € von 480,3 Mio. € im Vorjahresvergleichszeitraum sowie um 286,0 Mio. € von 398,7 Mio. € zum Geschäftsjahresbeginn auf nun 684,7 Mio. €. Der Anstieg in den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie in den Vertragsverbindlichkeiten konnte den Anstieg in den Vorräten und Forderungen nicht kompensieren. Die Lieferkettenschwierigkeiten sowie Materialengpässe hatten einen belastenden Einfluss auf den Cashflow aus laufendender Geschäftstätigkeit.

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Entwicklung des Trade Working Capitals:

scrollen
in Mio. € 30.9.2021 Entwicklung seit 1.1.2021 30.9.2022 Entwicklung seit 1.1.2022
Vorräte 418,0 110,1 770,3 324,7
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie aus Vertragsvermögenswerten 1.001,4 245,2 1.193,7 121,6
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie aus Vertragsverbindlichkeiten 939,2 269,6 1.279,3 160,3
Trade Working Capital 480,3 85,7 684,7 286,0

Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen betrugen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 84,8 Mio. € (9M /​21: 61,5 Mio. €). Davon entfielen 58,2 Mio. € auf Investitionen in Sachanlagen (9M /​20: 33,8 Mio. €), welche überwiegend gelistete Anzahlungen und Anlagen im Bau im Zusammenhang mit dem Ausbau des Produktionsstandortes in Shunde /​China betrafen. Im Bereich der immateriellen Vermögenswerte wurden 26,6 Mio. € (9M /​21: 27,7 Mio. €) investiert, wovon 21,6 Mio. € (9M /​21: 22,7 Mio. €) für selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte anfielen.

Zusammen mit den Einzahlungen in Höhe von 115,6 Mio. € aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition (9M /​21: -8,4 Mio. €) sowie mit den erhaltenen Zinsen (9M /​22: 19,3 Mio. €; 9M /​21: 19,7 Mio. €) ergab sich der Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von 53,3 Mio. € nach -32,9 Mio. € im Vorjahresvergleichszeitraum.

Die Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit und aus Investitionstätigkeit führten zu einem Free Cash Flow in Höhe von -128,6 Mio. € (9M /​21: 45,0 Mio. €). Der Anstieg des Trade Working Capitals musste finanziert werden und belastete die finanzielle Lage des Unternehmens.

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit betrug 23,2 Mio. € (9M /​21: -59,7 Mio. €). Darin enthalten sind die Dividenden an die Aktionäre in Höhe von 0,11 € je Stückaktie (2021: 0,11 € je Aktie) mit einem Gesamtbetrag von 4,4 Mio. € (H1 /​21: 4,4 Mio. €) sowie die Veränderungen der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten inklusive Finanzverbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (9M /​22: 42,5 Mio. €; 9M /​21: -38,6 Mio. €).

Dem Tilgungsanteil der Leasingzahlungen (9M /​22: -24,5 Mio. €; 9M /​21: -23,9 Mio. €) sowie den allgemeinen Zinszahlungen, die den Zinsanteil aus den Leasingverhältnissen beinhalten (9M /​22: -16,5 Mio. €; 9M /​21: -12,9 Mio. €), standen die Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (9M /​22: 26,1 Mio. €; 9M /​21: 20,1 Mio. €) gegenüber.

Alles in allem verfügte der KUKA Konzern zum 30. September 2022 über einen Finanzmittelfonds in Höhe von 598,8 Mio. € (30. September 2021: 577,4 Mio. €). Gegenüber dem Beginn des Geschäftsjahres war dies eine Reduzierung um -74,4 Mio. € (1. Januar 2022: 673,2 Mio. €).

Konzern-Kapitalflussrechnung (verkürzt)

scrollen
in Mio. € 9M/​21 9M/​22
Cash Earnings 160,3 175,8
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 77,9 -181,9
Cashflow aus Investitionstätigkeit -32,9 53,3
Free Cashflow 45,0 -128,6

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Am 10. Oktober 2022 erwarb die KUKA Gruppe Delfoi Robotics, einem Anbieter von Software für die Offline-Programmierung von Robotern.

Risiko- und Chancenbericht

Die Risiken aufgrund des Krieges in der Ukraine und der u. a. damit zusammenhängenden weiteren Anspannung in den weltweiten Supply Chains wurden in der Gesamtrisikoposition entsprechend berücksichtigt. Mögliche Risiken in der Strom- und Gasversorgung wurden ebenfalls der Risikoanalyse unterzogen und führen nach gegenwärtigem Kenntnisstand nicht zu bestandsgefährdenden Risiken. Darüber hinaus sind uns derzeit keine einzelnen oder aggregierten Risiken bekannt, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten. Detaillierte Angaben über Risiken, die sich auf das EBIT auswirken könnten, finden Sie im Risiko- und Chancenbericht im Geschäftsbericht /​Lagebericht 2021 (Seite 35 ff).

Ausblick *

Aufgrund des starken Wachstums in den ersten neun Monaten 2022 passt KUKA die Guidance für das Geschäftsjahr 2022 an. Der Auftragseingang wird über 3,9 Mrd. € liegen (mehr als 10 % über dem Vorjahreswert). Der Umsatz wird über 3,6 Mrd. € liegen (mehr als 10 % über dem Vorjahreswert). Die Prognose für die EBIT-Marge wird konkretisiert und bei rund 3,0 % liegen. Die Prognose für das Ergebnis nach Steuern wird unverändert über dem Vorjahresniveau liegen und wird damit bestätigt. Der Free Cashflow wird unterhalb der ursprünglichen Prognose liegen und könnte sich auf einen negativen Betrag im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich belaufen. Der Grund dafür liegt vor allem im höheren Vorratsvermögen im Zusammenhang mit den weltweiten Beeinträchtigungen in der Lieferkette.

Doch die Aussichten für die Weltwirtschaft sind auch weiterhin mit großen Unsicherheiten und Risiken behaftet. Vor allem aufgrund des Russland-Ukraine Konflikts sowie der anhaltenden Corona-Pandemie mit erneuten Lockdowns in China, rechnet KUKA mit einer längeren Phase der Unsicherheit, die sich auf die Wachstumsaussichten auswirkt. Darüber hinaus bestehen weiterhin große Unsicherheiten aufgrund der anhaltenden globalen Lieferschwierigkeiten. Materialmangel und Lieferengpässe führen nicht nur zu Preissteigerungen, sie erschweren außerdem eine zuverlässige Planung von Verfügbarkeiten notwendiger Komponenten für die Produktion und Projektabwicklung.

* Die zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des Prognoseberichts vorliegenden Informationen, Erwartungen und Einschätzungen des Unternehmens

Zwischenabschluss (verkürzt)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der KUKA Aktiengesellschaft für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. September 2022

scrollen
in Mio. € Q3/​21 Q3/​22 9M/​21 9M/​22
Umsatzerlöse 829,8 1.033,3 2.359,6 2.769,0
Umsatzkosten -654,9 -824,4 -1.847,3 -2.200,2
Bruttoergebnis vom Umsatz 174,9 208,9 512,2 568,8
Vertriebskosten -81,0 -82,9 -212,0 -219,2
(davon Wertminderungsaufwand inkl. Wertaufholungen aus Forderungen aus Lieferung und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerten) (-13,8) (-0,2) (-18,3) (8,5)
Forschungs- und Entwicklungskosten -38,5 -44,1 -120,3 -121,3
Allgemeine Verwaltungskosten -45,8 -52,8 -136,7 -155,3
Sonstige betriebliche Erträge 1,8 4,0 6,7 13,7
Sonstige betriebliche Aufwendungen -0,4 -1,8 -5,1 -6,7
Ergebnis aus at-Equity bewerteten Unternehmen 0,6 1,0 0,7 0,9
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 11,7 32,3 45,5 80,9
Abschreibungen 30,3 31,9 91,7 93,3
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 42,0 64,3 137,2 174,3
Beteiligungsergebnis 1,2 -0,1 1,2 -
Wertänderungen von Finanzinvestitionen -0,1 - - 0,3
Zinserträge 6,3 6,3 19,7 19,3
Zinsaufwendungen -4,6 -4,6 -13,5 -15,3
Fremdwährungsergebnis 0,7 0,3 1,0 3,8
Finanzergebnis 3,6 1,9 8,4 8,1
Ergebnis vor Steuern 15,3 34,2 53,9 89,0
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -12,4 -7,5 -24,1 -22,3
Ergebnis nach Steuern 2,9 26,7 29,8 66,7
(davon auf Minderheitenanteile entfallend) (0,7) (1,7) (12,3) (6,5)
(davon auf Aktionär:innen der KUKA AG entfallend) (2,2) (25,0) (17,5) (60,2)
Ergebnis je Aktie (unverwässert) in € 0,06 0,63 0,44 1,51

Konzern-Gesamtergebnisrechnung der KUKA Aktiengesellschaft für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. September 2022

scrollen
in Mio. € Q3/​21 Q3/​22 9M/​21 9M/​22
Ergebnis nach Steuern 2,9 26,7 29,8 66,7
Posten, die potenziell in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden
Unterschiede aus Währungsumrechnung auf Aktionäre der KUKA AG entfallend 15,0 37,9 35,6 92,2
Unterschiede aus Währungsumrechnung auf Minderheiten entfallend 7,7 1,1 20,6 12,0
Positionen, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden
Änderungen des beizulegenden Zeitwertes der Eigenkapitalinstrumente - - 0,5 -
Veränderung der versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste 1,3 9,9 21,5 45,2
Latente Steuern auf die Veränderung der versicherungsmathematischen - -2,5 -3,7 -10,4
Direkt im Eigenkapital erfasste Wertänderungen (sonstiges Ergebnis) 23,9 46,5 74,6 139,0
Gesamterfolg 26,8 73,2 104,4 205,7
(davon auf Minderheitenanteile entfallend) (8,4) (2,8) (33,0) (18,5)
(davon auf Aktionär:innen der KUKA AG entfallend) (18,4) (70,4) (71,5) (187,2)

Konzern-Kapitalflussrechnung der KUKA Aktiengesellschaft für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. September 2022

scrollen
in Mio. € 9M/​21 9M/​22
Ergebnis nach Steuern 29,8 66,7
Ertragsteuern -2,9 45,7
Zinsergebnis -6,1 -4,0
Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte 34,3 34,4
Abschreibungen auf Sachanlagen 33,2 34,3
Abschreibung Nutzungsrechte 24,2 24,6
Sonstige (zahlungsunwirksame) Erträge -4,4 -41,7
Sonstige (zahlungsunwirksame) Aufwendungen 52,2 15,8
Cash Earnings 160,3 175,8
Gewinne aus Anlagenabgängen - -1,4
Veränderung der Rückstellungen -15,1 -9,1
Veränderung von Posten des Umlaufvermögens und der Schulden:
Veränderung der Vorräte -107,2 -315,1
Veränderung der Forderungen und Abgrenzungsposten -221,1 -68,2
Veränderung Schulden und Abgrenzungsposten (ohne Finanzschulden) 288,5 116,2
Gezahlte Ertragsteuern -6,0 -54,0
Sachverhalte, die dem Cashflow aus Investitions- /​Finanzierung zuzuordnen sind -21,4 -26,1
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 77,9 -181,9
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 1,1 3,2
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte -27,7 -26,6
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -33,8 -58,2
Einzahlungen für Investitionen in Finanzinvestitionen und at Equity Beteiligungen 0,7 -
Ein- /​Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition -8,4 115,6
Einzahlungen aus Abgängen von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 16,1 -
Auszahlungen für den Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten -0,6 -
Erhaltene Zinsen 19,7 19,3
Cashflow aus Investitionstätigkeit -32,9 53,3
Free Cashflow 45,0 -128,6
Dividendenzahlungen -4,4 -4,4
Ein- /​Auszahlungen aus der Aufnahme /​Tilgung von Bankverbindlichkeiten, Schuldscheindarlehen und
Finanzverbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sowie Veränderung kurzfristiger Bankverbindlichkeiten
-38,6 42,5
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen 20,1 26,1
Gezahlte Zinsen -12,9 -16,5
Tilgung Leasingverhältnisse -23,9 -24,5
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -59,7 23,2
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -14,7 -105,4
Wechselkurs- und sonstige Veränderungen des Finanzmittelfonds 37,5 31,0
Veränderung des Finanzmittelfonds 22,8 -74,4
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 554,6 673,2
Finanzmittelfonds am Ende der Periode 577,4 598,8

Konzern-Bilanz der KUKA Aktiengesellschaft zum 30. September 2022

Aktiva

scrollen
in Mio. € 31.12.2021 30.9.2022
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte 536,3 557,1
Sachanlagen 368,5 398,3
Finanzinvestitionen 5,0 5,5
At Equity bilanzierte Beteiligungen 29,7 34,3
Nutzungsrechte 114,7 111,8
Forderungen aus Finanzierungsleasing 100,7 83,8
Ertragsteuerforderungen 0,5 -
Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte 1,3 1,9
Latente Steuern 95,8 105,7
1.252,5 1.298,3
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 445,6 770,3
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 596,9 677,2
Vertragsvermögenswerte 475,2 516,5
Forderungen aus Finanzierungsleasing 32,9 43,7
Ertragsteuerforderungen 21,1 36,7
Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte 211,7 168,9
1.783,4 1.443,1
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 673,2 598,8
2.456,6 2.812,2
3.709,1 4.110,5

Passiva

scrollen
in Mio. € 31.12.2021 30.9.2022
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 103,4 103,4
Kapitalrücklage 306,6 306,6
Gewinnrücklage 575,4 638,6
Andere Rücklagen 43,9 170,9
Ausgleichsposten für Anteile Dritter 325,3 345,4
1.354,6 1.564,9
Langfristige Schulden
Finanzverbindlichkeiten 44,4 0,4
Finanzverbindlichkeiten verbundene Unternehmen 148,7 196,3
Leasingverbindlichkeiten 94,4 93,8
Übrige Verbindlichkeiten 22,3 21,1
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 95,8 54,4
Latente Steuern 21,4 19,2
427,0 385,3
Kurzfristige Schulden
Finanzverbindlichkeiten 332,0 230,6
Finanzverbindlichkeiten verbundene Unternehmen - 142,4
Leasingverbindlichkeiten 30,2 29,2
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 634,2 650,2
Vertragsverbindlichkeiten 484,8 629,1
Verbindlichkeiten verbundene Unternehmen 0,1 0,1
Ertragsteuerverbindlichkeiten 27,6 32,9
Übrige Verbindlichkeiten 276,6 303,5
Sonstige Rückstellungen 142,0 142,3
1.927,5 2.160,3
3.709,1 4.110,5

Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals der KUKA Aktiengesellschaft für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. September 2022

scrollen
Andere Rücklagen
in Mio. € Aktienanzahl
im Umlauf
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Währungs-
umrechnung
Bewertung FVOCI Versicherungs-
mathematische
Gewinne und
Verluste
1.1.2022 39.775.470 103,4 306,6 77,0 - -33,1
Ergebnis nach Steuern - - - - - -
Sonstiges Ergebnis - - - 92,2 - 34,8
Gesamterfolg - - - 92,2 - 34,8
Dividende der KUKA AG - - - - - -
Veränderung Konsolidierungskreis/​Sonstige Veränderungen - - - - - -
30.9.2022 39.775.470 103,4 306,6 169,2 - 1,7
scrollen
Andere Rücklagen
in Mio. € Jahresüberschuss und sonstige Gewinnrücklagen Anteilseignern zustehendes Eigenkapital Minderheiten zustehendes Eigenkapital Summe
1.1.2022 575,4 1.029,3 325,3 1.354,6
Ergebnis nach Steuern 60,2 60,2 6,5 66,7
Sonstiges Ergebnis - 127,0 12,0 139,0
Gesamterfolg 60,2 187,2 18,5 205,7
Dividende der KUKA AG -4,4 -4,4 - -4,4
Veränderung Konsolidierungskreis/​Sonstige Veränderungen 7,4 7,4 1,6 9,0
30.9.2022 638,6 1.219,5 345,4 1.564,9
scrollen
Andere Rücklagen
in Mio. € Aktienanzahl
im Umlauf
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Währungs-
umrechnung
Bewertung FVOCI Versicherungs-
mathematische
Gewinne und
Verluste
1.1.2021 39.775.470 103,4 306,6 16,1 -1,4 -47,6
Ergebnis nach Steuern - - - - - -
Sonstiges Ergebnis - - - 35,6 0,5 17,9
Gesamterfolg - - - 35,6 0,5 17,9
Dividende der KUKA AG - - - - - -
Veränderung Konsolidierungskreis/​Sonstige Veränderungen - - - - 0,9 0,2
30.9.2021 39.775.470 103,4 306,6 51,7 - -29,6
scrollen
Andere Rücklagen
in Mio. € Jahresüberschuss und sonstige Gewinnrücklagen Anteilseignern zustehendes Eigenkapital Minderheiten zustehendes Eigenkapital Summe
1.1.2021 546,1 923,2 280,5 1.203,7
Ergebnis nach Steuern 17,5 17,5 12,3 29,8
Sonstiges Ergebnis - 54,0 20,6 74,6
Gesamterfolg 17,5 71,5 33,0 104,4
Dividende der KUKA AG -4,4 -4,4 - -4,4
Veränderung Konsolidierungskreis/​Sonstige Veränderungen -4,7 -3,7 1,0 -2,7
30.9.2021 554,5 986,6 314,4 1.301,1

Finanzkalender 2023

scrollen
Bilanzpressekonferenz 29. März 2023
Quartalsmitteilung erstes Quartal 27. April 2023
Zwischenbericht zweites Quartal 4. August 2023
Quartalsmitteilung drittes Quartal 27. Oktober 2023

Diese Quartalsmitteilung wurde am 27. Oktober 2022 veröffentlicht und ist auf der Homepage der KUKA Aktiengesellschaft in deutscher und englischer Sprache abrufbar. In Zweifelsfällen ist die deutsche Version maßgeblich. Die Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen über erwartete Entwicklungen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Die tatsächlich eintretenden Ergebnisse können von den hier formulierten Aussagen abweichen. Die in der Quartalsmitteilung enthaltenen Kennzahlen sind kaufmännisch gerundet. In Einzelfällen kann es daher vorkommen, dass sich Werte in diesem Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe aufaddieren lassen und dass Prozentangaben sich nicht aus den dargestellten Werten ergeben.

Kontakt und Impressum

KUKA Aktiengesellschaft

Zugspitzstr. 140

86165 Augsburg

Deutschland

T +49 821 797 - 0

F +49 821 797 - 5252

kontakt@kuka.com

Corporate Investor Relations

T +49 821 797 - 5226

F +49 821 797 - 5213

ir@kuka.com

Konzept, Design und Satz

sam waikiki GbR, Hamburg

Text

KUKA Aktiengesellschaft

www.kuka.com