Ludwig Beck am Rathauseck -Textilhaus Feldmeier Aktiengesellschaft

München

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025

für das 2. Quartal und die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2025
für den Zeitraum vom 1. Januar - 30. Juni 2025

+ ISIN DE0005199905 + LUDWIG BECK am Rathauseck - Textilhaus Feldmeier AG + Marienplatz 11 + 80331 München +
+ Tel. +49. 89. 23691-0 + Fax + 49. 89. 23691-600 + www.ludwigbeck.de + info@ludwigbeck.de +

EINFÜHRUNG

Die LUDWIG BECK Finanzberichterstattung basiert auf den International Financial Reporting Standards (IFRS) und entspricht dem § 37w WpHG. Generell wird der Zwischenbericht als eine Aktualisierung des Geschäftsberichts erstellt. Sein Fokus liegt auf dem aktuellen Berichtszeitraum. Der Konzernabschluss nach IFRS dient als Ausgangspunkt für die LUDWIG BECK Finanzberichterstattung nach IFRS als führendes Rechnungslegungssystem. Der Zwischenbericht sollte deshalb zusammen mit dem für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlichten IFRS-Konzernabschluss gelesen werden.

GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UND BRANCHENSPEZIFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Das Jahr 2025 ist von einer volatilen wirtschaftlichen Entwicklung geprägt. Nach einer Phase wirtschaftlicher Schwäche zeigen aktuelle Prognosen führender Wirtschaftsinstitute eine leichte Aufwärtskorrektur für die Jahre 2025 und 2026. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein Wachstum von 0,4 % gegenüber dem Vorquartal, was als Indiz für eine überwundene Rezession der vergangenen beiden Jahre gewertet werden kann.

Die weitere konjunkturelle Entwicklung Deutschlands bleibt jedoch stark abhängig von internationalen Rahmenbedingungen. Insbesondere der andauernde Handelskonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union wirkt sich direkt auf die Exportnation Deutschland aus - mögliche Zollanhebungen seitens der USA könnten die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte einschränken.

Zudem erschweren geopolitische Spannungen eine belastbare Einschätzung der wirtschaftlichen Perspektiven. Neben dem anhaltenden Krieg in der Ukraine beeinflusst auch der jüngste militärische Konflikt zwischen Iran und Israel das globale Investitionsklima sowie die Stabilität der internationalen Märkte.

Entwicklung im Einzelhandel

Der stationäre Modehandel in Deutschland musste im ersten Halbjahr 2025 einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 4 % hinnehmen. Dies berichtet die Fachzeitschrift "TextilWirtschaft" unter Berufung auf aktuelle Marktdaten.

Bereits das erste Quartal war von einer starken Volatilität gekennzeichnet. Die Umsatzentwicklung zeigte sich uneinheitlich. Auf umsatzstarke Wochen folgten regelmäßig schwächere Handelsphasen. Trotz einzelner positiver Impulse reichten diese nicht aus, um einen positiven Trend zu erzielen. Im zweiten Quartal setzte sich diese instabile Entwicklung fort. Negative kalendarische Effekte beeinflussten das Konsumverhalten zusätzlich: Die späte Lage der Oster- und Pfingstfeiertage hatte zur Folge, dass wichtige Einkaufsimpulse ausblieben. Darüber hinaus fehlte im Juni - verglichen mit dem Vorjahr - ein regulärer Verkaufstag. In Bayern entfielen sogar zwei Verkaufstage. Besonders nachteilig wirkte sich dabei der Wegfall eines für den Handel strategisch wichtigen Samstags aus.

GRUNDSÄTZLICHE DARSTELLUNG DER ZAHLEN IN DER ZWISCHENMITTEILUNG

Sämtliche Summen und Zahlen im Text sowie in den Tabellen wurden exakt berechnet und anschließend auf Mio. € gerundet. Die prozentualen Angaben im Text und in den Tabellen wurden anhand der exakten (nicht der gerundeten) Werte ermittelt.

KONZERNERTRAGSLAGE

Umsatzentwicklung

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 erwirtschaftete LUDWIG BECK einen Bruttoumsatz in Höhe von 37,8 Mio. € (Vorjahr: 37,2 Mio. €) und damit ein Plus von 1,5 %. Das erste Halbjahr 2025 war weiterhin geprägt durch eine zurückhaltende Konsumstimmung der Verbraucher aufgrund der allgemeinen Rahmenbedingungen. Zusätzlich kam es teilweise zu massiven Einschränkungen im öffentlichen Personennahverkehr. Dies erschwerte ein schnelles, einfaches und entspanntes Erreichen des Marienplatzes und schreckte viele Kundinnen und Kunden davon ab, in die Innenstadt zu kommen.

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 konnten die Umsätze im Segment "Textil" von 28,3 Mio. € auf 29,0 Mio. € zulegen. Der Umsatz des Segments "Nontextil" betrug 8,8 Mio. € nach 8,9 Mio. € im Vorjahr.

Der Onlineshop von LUDWIG BECK entwickelte sich im ersten Halbjahr ebenfalls positiv und verbuchte ein Umsatzplus von 5,4 % zum Vorjahr.

Ergebnissituation

Basierend auf der Umsatzentwicklung konnte der Nettorohertrag im Berichtsjahr von 15,1 Mio. € auf 15,5 Mio. € gesteigert werden. Die Nettorohertragsmarge lag aufgrund niedrigerer Preisnachlässe bei 48,8 % (Vorjahr: 48,1 %). Der Wareneinsatz bewegte sich auf Vorjahresniveau und betrug 16,3 Mio. € (Vorjahr: 16,2 Mio. €).

Im ersten Halbjahr 2025 konnten sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 1,9 Mio. € erzielt werden (Vorjahr: 1,8 Mio. €). Die Personalkosten lagen wie schon im Vorjahr bei 8,1 Mio. €. Die Abschreibungen betrugen 3,5 Mio. € (Vorjahr: 3,3 Mio. €). Davon waren 1,9 Mio. €

Abschreibungen auf Nutzungsrechte resultierend aus der Bilanzierung der Mietverträge gemäß IFRS 16 (Vorjahr: 1,8 Mio. €). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 6,8 Mio. € (Vorjahr 6,4 Mio. €).

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 wie im Vorjahr auf -1,0 Mio. €.

Das Zinsergebnis lag im Berichtsjahr bei -1,4 Mio. € nach -1,5 Mio. € im Vorjahr. Die im Finanzergebnis enthaltenen Zinsaufwendungen aus der Bilanzierung der Mietverträge gemäß IFRS 16 betrugen ca. -0,6 Mio. € (Vorjahr: -0,7 Mio. €).

Entsprechend lag das Ergebnis vor Steuern (EBT) bei -2,4 Mio. (Vorjahr: -2,5 Mio. €.)

Das Ergebnis nach Steuern (EAT) belief sich auf -2,7 Mio.€ (Vorjahr -1,5 Mio. €). Im Vorjahr waren latente Steuererträge von ca. 1,2 Mio. €, die auf das EBT von -2,5 Mio. € gebildet wurden, enthalten. Aufgrund der Bereinigung der aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge zum 31. Dezember 2024 wurden im aktuellen Jahr unterjährig keine latenten Steuererträge auf das EBT gebildet.

VERMÖGENSLAGE

Bilanzstruktur

Die Bilanzsumme des LUDWIG BECK Konzerns betrug zum 30. Juni 2025 163,1 Mio. € (31. Dezember 2024: 164,7 Mio. €).

Die größte Position in der Bilanz bilden die langfristigen Vermögenswerte mit 145,5 Mio.€ (31. Dezember 2024: 148,4 Mio. €). Innerhalb der langfristigen Vermögenswerte sind die Immobilie am Münchner Marienplatz, dem Stammhaus von LUDWIG BECK, mit einem Bilanzwert von etwa 70 Mio. € sowie die Mietrechte gemäß IFRS 16, die zum Stichtag 30. Juni 2025 mit etwa 56,5 Mio. € bilanziert sind, hervorzuheben.

Die kurzfristigen Vermögenswerte beliefen sich zum Stichtag auf 17,6 Mio. € (31. Dezember 2024: 16,4 Mio. €). Saisonal bedingt ist der Bestand der Vorräte an Handelswaren mit 13,9 Mio. € höher als zum 31. Dezember 2024 mit 12,8 Mio. €.

FINANZLAGE

Bilanzstruktur

Der LUDWIG BECK Konzern verfügte zum 30. Juni 2025 über ein Eigenkapital in Höhe von 59,1 Mio. € (31. Dezember 2024: 61,8 Mio. €). Die Eigenkapitalquote betrug 36,2 % nach 37,5 % zum Ende des Vorjahres.

Die langfristigen Verbindlichkeiten verringerten sich aufgrund von planmäßigen Tilgungen inkl. Mietrechte um 3,0 Mio. €. Gegenläufig wirkten sich zwei neue mittelfristige Darlehen in Höhe von 15,0 Mio. € aus, die zur Refinanzierung von zwei zur Rückzahlung fälligen Darlehen in Höhe von 13,4 Mio. € aufgenommen wurden. Die langfristigen Verbindlichkeiten betrugen insgesamt 75,5 Mio. € (31. Dezember 2024: 77,0 Mio. €). Neben den Bankdarlehen sind in dieser Position ca. 48,8 Mio. € an Verbindlichkeiten aus Mietleasing enthalten.

Die kurzfristigen Verbindlichkeiten stiegen von 26,0 Mio. € (31. Dezember 2024) auf 28,5 Mio. € an.

Insgesamt betrugen die Verbindlichkeiten 104,0 Mio. € (31. Dezember 2024: 103,0 Mio. €). Von den Verbindlichkeiten entfallen 52,0 Mio. € auf die gemäß IFRS 16 zu bilanzierenden Mietverbindlichkeiten (31. Dezember 2024: 53,6 Mio. €).

Cashflow

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug nach den ersten sechs Monaten 2025 -0,8 Mio. € (Vorjahr: 0,0 Mio. €).

Aufgrund von Investitionen in das Stammhaus am Marienplatz und in die digitalen Prozesse des Konzerns betrug der Cashflow aus Investitionstätigkeit im Berichtszeitraum -0,5 Mio. € (Vorjahr: -1,0 Mio. €).

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit lag bei 1,2 Mio. € (Vorjahr: 0,9 Mio. €).

MITARBEITER

Die Zahl der Mitarbeiter lag im ersten Halbjahr 2025 bei 415 (ohne Auszubildende) gemäß § 267 Abs. 5 HGB (30. Juni 2024: 392). Die Anzahl nach gewichteten Vollzeitmitarbeitern belief sich auf 266 (30. Juni 2024: 262). Die Zahl der Auszubildenden im LUDWIG BECK Konzern betrug 38 (30. Juni 2024: 35).

CHANCEN- UND RISIKOBERICHT

Der LUDWIG BECK Konzern ist im Rahmen seiner Aktivitäten in den Absatzmärkten den verschiedenen Chancen und Risiken ausgesetzt, die mit unternehmerischem Handeln verbunden sind. Diese werden ausführlich im aktuellen Geschäftsbericht der Gesellschaft für das Jahr 2024 ab Seite 71 geschildert.

Sie finden diesen auf der Unternehmenswebseite www.kaufhaus.ludwigbeck.de/unternehmen im Bereich "Investor Relations" unter "Finanzpublikationen".

PROGNOSEBERICHT

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Einzelhandel

Im ersten Halbjahr 2025 sah sich der deutsche Einzelhandel mit drei zentralen Herausforderungen konfrontiert: einer schwankenden Konsumstimmung, rückläufiger Kundenfrequenzen sowie anhaltenden Kostensteigerungen.

Der HDE-Konsumbarometer verzeichnete einen langsamen, aber kontinuierlichen Anstieg von 96,10 Punkten im Mai über 97,35 im Juni auf 97,73 Punkte im Juli. Dieser Index basiert auf Indikatoren wie Anschaffungsneigung, Sparneigung, Einkommenserwartung und Zinsniveau. Die Sparneigung der Verbraucher ist weiterhin hoch (13,9 Punkte), insbesondere im Segment Bekleidung und Schuhe.

Die Kundenfrequenz im stationären Einzelhandel lag im ersten Halbjahr durchschnittlich 1 % unter dem Vorjahresniveau. Besonders betroffen sind Geschäfte in peripheren Lagen und ländlichen Regionen. Innenstädte mit vielfältigem Branchenmix und guter ÖPNV-Anbindung profitieren hingegen. Die fortschreitende Verlagerung zum Onlinehandel zeigt sich deutlich - viele Unternehmen setzen daher auf hybride Handelsmodelle, um das veränderte Konsumverhalten gezielt zu adressieren.

Kostensteigerungen stellen ein weiteres zentrales Thema dar. Insbesondere Energie- und Lohnkosten belasten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Handelsbetriebe.

Die wirtschaftliche Gesamtlage spiegelt sich auch in der Insolvenzstatistik wider: Die Unternehmensinsolvenzen stiegen im ersten Halbjahr um 9,4 % auf 11.900 Fälle; Verbraucherinsolvenzen um 6,6 % auf 37.700 Fälle.

AUSBLICK

LUDWIG BECK blickt trotzdem mit Zuversicht auf das dritte Quartal 2025 und setzt darauf, dass sich die Rahmenbedingungen wieder mehr stabilisieren. Ein zusätzlicher Impuls wird vom Münchner Oktoberfest erwartet, das im September beginnt und traditionell einen wichtigen Umsatztreiber für das Unternehmen darstellt. LUDWIG BECK ist strategisch und sortimentstechnisch gut auf die zweite Jahreshälfte vorbereitet. Mit einer sorgfältig kuratierten Produktpalette, die sowohl klassische als auch modische Elemente vereint, ist das Unternehmen in der Lage, flexibel auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse einzugehen. Vor diesem Hintergrund zeigt sich LUDWIG BECK trotz des herausfordernden Marktumfelds zuversichtlich für die kommenden Monate.

Aufgrund der Chancen, die das Management von LUDWIG BECK für das zweite Halbjahr sieht, hält die Geschäftsführung an den im März 2025 veröffentlichten Prognosen fest.

ANHANG

Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der vorliegende Quartalsabschluss des Konzerns der LUDWIG BECK AG zum 30. Juni 2025 ist nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Interpretationen durch das International Financial Reporting Interpretationscommittee (IFRIC) erstellt.

Darstellungsmethode

Die Erstellung des Quartalsabschlusses erfolgt in Übereinstimmung mit IAS 34 (Zwischenberichterstattung).

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Im Quartalsabschluss werden die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewandt wie im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024. Eine umfassende Beschreibung dieser Methoden ist im Anhang des IFRS Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2024 veröffentlicht.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter § 37y WpHG l.V.m. § 37 Abs. 2 Nr. 3 WpHG

"Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind."

Konzerngesamtergebnisrechnung

KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG DER LUDWIG BECK AM RATHAUSECK - TEXTILHAUS FELDMEIER AG, MÜNCHEN,
FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR 2025 - 30. JUNI 2025, NACH DEN VORSCHRIFTEN DES IASB

scroll
01.01.2025 - 30.06.2025 01.01.2024 - 30.06.2024 01.04.2025 - 30.06.2025
Mio. € Mio. € Mio. €
1. Umsatzerlöse
- Umsatz (brutto) 37,8 37,2 19,5
- abzüglich Mehrwertsteuer 6,0 5,9 3,1
- Umsatz (netto) 31,8 31,3 16,4
2. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 0,0 0,0
3. Sonstige betriebliche Erträge 1,9 1,8 1,0
33,7 33,1 17,4
4. Materialaufwand 16,3 16,2 7,9
5. Personalaufwand 8,1 8,1 4,2
6. Abschreibungen 3,5 3,3 1,7
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6,8 34,7 6,4 34,1 3,3 17,2
8. Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -1,0 -1,0 0,2
9. Finanzergebnis -1,4 -1,5 -0,7
- davon Finanzierungsaufwendungen:
per 30.06.: 1,4 Mio. € (Vorjahr: 1,5 Mio. €)
2. Quartal: 0,7 Mio. € (Vorjahr: 0,7 Mio. €)
10. Ergebnis vor Steuern (EBT) -2,4 -2,5 -0,5
11. Ertragsteuern 0,3 -1,0 0,2
12. Ergebnis nach Steuern -2,7 -1,5 -0,7
Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie in € -0,72 -0,41 -0,20
Durchschnittlich in Umlauf befindliche Aktien in Mio. 3,70 3,70 3,70
scroll
01.04.2024 - 30.06.2024
Mio. €
1. Umsatzerlöse
- Umsatz (brutto) 18,5
- abzüglich Mehrwertsteuer 3,0
- Umsatz (netto) 15,6
2. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0
3. Sonstige betriebliche Erträge 1,0
16,6
4. Materialaufwand 7,5
5. Personalaufwand 4,2
6. Abschreibungen 1,7
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3,2 16,6
8. Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -0,0
9. Finanzergebnis -0,7
- davon Finanzierungsaufwendungen:
per 30.06.: 1,4 Mio. € (Vorjahr: 1,5 Mio. €)
2. Quartal: 0,7 Mio. € (Vorjahr: 0,7 Mio. €)
10. Ergebnis vor Steuern (EBT) -0,7
11. Ertragsteuern -0,3
12. Ergebnis nach Steuern -0,4
Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie in € -0,11
Durchschnittlich in Umlauf befindliche Aktien in Mio. 3,70

Konzernbilanz

KONZERNBILANZ DER LUDWIG BECK AM RATHAUSECK - TEXTILHAUS FELDMEIER AG, MÜNCHEN,
ZUM 30. JUNI 2025, NACH DEN VORSCHRIFTEN DES IASB

Aktiva

scroll
30.06.2025 31.12.2024
Mio. € Mio. €
A. Langfristige Vermögenswerte
I. Immaterielle Vermögenswerte 4,7 4,9
II. Sachanlagen 136,7 139,4
III. Als Finanzinvestition gehalten Immobilien 3,0 3,0
IV. Sonstige Vermögenswerte 0,1 0,1
V. Latente Steuern 1,0 0,9
Summe langfristige Vermögenswerte 145,5 148,4
B. Kurzfristige Vermögenswerte
I. Vorräte 13,9 12,8
II. Forderungen und sonstige Vermögenswerte 3,3 3,0
III. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 0,4 0,6
Summe kurzfristige Vermögenswerte 17,6 16,4
163,1 164,7

Passiva

scroll
30.06.2025 31.12.2024
Mio. € Mio. €
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 9,4 9,4
II. Kapitalrücklage 3,5 3,5
III. Angesammelter Gewinn 46,8 49,5
IV. Andere Eigenkapitalbestandteile -0,6 -0,6
Summe Eigenkapital 59,1 61,8
B. Langfristige Verbindlichkeiten
I. Finanzielle Verbindlichkeiten 72,6 74,2
II. Rückstellungen 2,5 2,5
III. Latente Steuern 0,3 0,3
Summe langfristige Verbindlichkeiten 75,5 77,0
C. Kurzfristige Verbindlichkeiten
I. Finanzielle Verbindlichkeiten 22,7 19,9
II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1,2 1,6
III. Steuerverbindlichkeiten 0,2 0,0
IV. Sonstige Verbindlichkeiten 4,5 4,4
Summe kurzfristige Verbindlichkeiten 28,5 26,0
Summe Fremdkapital (B. + C.) 104,0 103,0
163,1 164,7

Entwicklung der Segmente

FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR 2025 - 30. JUNI 2025

scroll
01.01.-30.06.2025 Textil Nontextil Segmente Gesamt Anpassung* Konzern
Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €
Umsatz (brutto) 29,0 8,8 37,8 37,8
Vorjahr 28,3 8,9 37,2 37,2
Mehrwertsteuer -4,6 -1,4 -6,0 -6,0
Vorjahr -4,5 -1,4 -5,9 -5,9
Umsatz (netto) 24,4 7,4 31,8 31,8
Vorjahr 23,8 7,5 31,3 31,3
Wareneinsatz vor Skonti und Boni -12,5 -4,3 -16,7 0,5 -16,3
Vorjahr -12,4 -4,3 -16,7 0,4 -16,2
Nettorohertrag 11,9 3,1 15,0 0,5 15,5
Vorjahr 11,4 3,2 14,6 0,4 15,1
Personalkosten des Verkaufs (Personalaufwand) -2,3 -1,3 -3,6 -4,5 -8,1
Vorjahr -2,2 -1,4 -3,6 -4,6 -8,1
Kalkulatorische Raumkosten (sonstige betriebliche Aufwendungen) -4,9 -1,1 -6,0 -0,8 -6,8
Vorjahr -4,9 -1,1 -6,0 -0,4 -6,4
Kalkulatorische Zinsen (Finanzergebnis) -0,4 -0,2 -0,6 -0,8 -1,4
Vorjahr -0,4 -0,2 -0,6 -0,9 -1,5
Segmentergebnis 4,4 0,5 4,9 -5,7 -0,8
Vorjahr 4,0 0,5 4,5 -5,5 -1,0

* Aufwendungen und Erträge die den Einzelsegmenten nicht zuordenbar sind

Entwicklung der Segmente

FÜR DIE ZEIT VOM 1. APRIL 2025 - 30. JUNI 2025

scroll
01.04.-30.06.2025 Textil Nontextil Segmente Gesamt Anpassung* Konzern
Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €
Umsatz (brutto) 14,9 4,7 19,5 19,5
Vorjahr 14,1 4,5 18,5 18,5
Mehrwertsteuer -2,4 -0,7 -3,1 -3,1
Vorjahr -2,2 -0,7 -3,0 -3,0
Umsatz (netto) 12,5 3,9 16,4 16,4
Vorjahr 11,8 3,7 15,6 15,6
Wareneinsatz vor Skonti und Boni -5,8 -2,3 -8,1 0,2 -7,9
Vorjahr -5,5 -2,2 -7,7 0,2 -7,5
Nettorohertrag 6,7 1,6 8,3 0,2 8,5
Vorjahr 6,3 1,6 7,9 0,2 8,0
Personalkosten des Verkaufs (Personalaufwand) -1,2 -0,7 -1,9 -2,3 -4,2
Vorjahr -1,2 -0,7 -1,9 -2,3 -4,2
Kalkulatorische Raumkosten (sonstige betriebliche Aufwendungen) -2,3 -0,7 -3,0 -0,4 -3,3
Vorjahr -2,4 -0,5 -3,0 -0,2 -3,2
Kalkulatorische Zinsen (Finanzergebnis) -0,2 -0,1 -0,3 -0,4 -0,7
Vorjahr -0,2 -0,1 -0,3 -0,4 -0,7
Segmentergebnis 2,9 0,2 3,2 -2,9 0,2
Vorjahr 2,5 0,3 2,7 -2,9 -0,1

* Aufwendungen und Erträge die den Einzelsegmenten nicht zuordenbar sind

Konzernkapitalflussrechnung

KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG DER LUDWIG BECK AM RATHAUSECK - TEXTILHAUS FELDMEIER AG, MÜNCHEN,
FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR 2025 - 30. JUNI 2025, NACH DEN VORSCHRIFTEN DES IASB

scroll
in Mio. € 01.01. 2025 - 30.06.2025 01.01.2024 - 30.06.2024
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
Ergebnis vor Steuern -2,4 -2,5
Berichtigung für:
+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 3,5 3,3
+ Zinserträge -0,0 0,0
+ Zinsaufwendungen 1,4 1,5
Betriebsergebnis vor Änderung des Nettoumlaufvermögens 2,5 2,4
Zunahme/Abnahme (-/+) der Vermögenswerte -1,5 0,1
Zunahme/Abnahme (+/-) der Verbindlichkeiten -0,4 -0,6
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (vor Zins- und Steuerzahlungen) 0,7 1,9
Gezahlte Zinsen -1,4 -1,5
Auszahlungen an andere Gesellschafter 0,0 -0,1
Gezahlte Ertragsteuern -0,1 -0,2
A. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -0,8 0,0
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -0,5 -1,0
B. Cashflow aus Investitionstätigkeit -0,5 -1,0
Dividendenzahlung 0,0 -0,6
Erhöhung/Verminderung von Bankkrediten und Krediten von Versicherungen 2,8 3,1
Erhöhung/Verminderung Finanzierungsleasing -1,6 -1,6
C. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 1,2 0,9
D. Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds (A.+B.+C.) -0,1 -0,1
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 0,6 0,4
Veränderung D. -0,1 -0,1
Finanzmittelfonds am Ende der Periode 0,4 0,4

Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

KONZERNEIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG DER LUDWIG BECK AM RATHAUSECK - TEXTILHAUS FELDMEIER AG, MÜNCHEN,
FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR 2025 - 30. JUNI 2025, NACH DEN VORSCHRIFTEN DES IASB

scroll
in Mio. € Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Angesammelter Gewinn Sonstige Eigenkapitalbestandteile Gesamt
Stand 01.01.2025 9,4 3,5 49,5 -0,6 61,8
Ergebnis nach Steuern -2,7 -2,7
Stand 30.06.2025 9,4 3,5 46,8 -0,6 59,1
Stand 01.01.2024 9,4 3,5 53,2 -0,6 65,5
Ergebnis nach Steuern -1,5 -1,5
Dividendenzahlung -0,6 -0,6
Auszahlungen an andere Gesellschafter -0,1 -0,1
Stand 30.06.2024 9,4 3,5 51,0 -0,6 63,2