Mainova Aktiengesellschaft

Frankfurt am Main

Jahres-, Konzern- und Tätigkeitsabschluss nach EnWG, TKG mit Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit nach EntgTranspG als Anlage des Lageberichts zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

1. Darstellung der Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männer und deren Wirkung

Die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein wesentlicher Teil unserer Bemühungen um Diversität und Inklusion bei Mainova. Wir haben ein Arbeitsumfeld etabliert, das die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für alle Beschäftigten und die gleichberechtigte Verteilung von Betreuungspflichten zwischen Frauen und Männern unterstützt und verbessert. Mainova bietet hierzu ein breites Spektrum an Maßnahmen an. Dazu zählt seit 2010 die betriebsnahe Kindertagesstätte "Energiebündel" mit einer umfassenden Regelbetreuung sowie einer "Flexi-Betreuung" für Notfall-Betreuungen. Ein weiterer Baustein ist das für Mitarbeiter kostenlose Unterstützungsangebot durch einen externen Familienservice, der umfassend und individuell berät und gemeinsam mit den Mitarbeitenden professionelle Lösungsansätze rund um Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen entwickelt. Um unsere Beschäftigten darin zu unterstützen, Berufs- und Arbeitsleben im Gleichgewicht zu halten, bieten wir zudem flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Möglichkeiten an. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind ein bedeutender Teil des strategischen Personalmanagements der Mainova. Wir haben die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet, die sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzt und sind Mitglied im Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie". Unser Engagement beim Thema Frauenförderung manifestiert sich zum Beispiel durch unser erworbenes Markenzeichen "top4women", für dessen Erhalt wir ein jährliches Assessment durchlaufen.

2. Darstellung der Maßnahmen zur Herstellung von Entgeltgleichheit für Frauen und Männer

Die Entgeltgleichheit für Frauen und Männer wird bei der Mainova durch die in unserem Unternehmen geltenden kollektivrechtlichen Regelungen, wie u. a. dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (im Folgenden TV-V), Betriebsvereinbarungen und der Dienstwagenrichtlinie gewährleistet, die für beide Geschlechter gleichermaßen Anwendung finden. Ausgehend davon und insbesondere aufgrund der klaren Vorgaben zur Eingruppierung und Tabellenentgelt gemäß TV-V ist aktuell die Einführung eines Prüfverfahrens nicht vorgesehen.

3. Durchschnittliche Gesamtzahl der Beschäftigten und Zahl der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten

Übersicht Beschäftigte 2023 (Köpfe Durchschnitt der Quartale)

scrollen
Mainova Verbund 2023
Köpfe 2.877
männl. 2.160
weibl. 717
Vollzeitbeschäftigte 2.540
männl. 2.058
weibl. 482
Teilzeitbeschäftigte 337
männl. 103
weibl. 235
scrollen
EMS GmbH 2023
Köpfe 36
männl. 26
weibl. 10
Vollzeitbeschäftigte 28
männl. 25
weibl. 3
Teilzeitbeschäftigte 8
männl. 1
weibl. 7
scrollen
Teilkonzern Enerent * 2023
Köpfe 224
männl. 168
weibl. 56
Vollzeitbeschäftigte 194
männl. 154
weibl. 41
Teilzeitbeschäftigte 29
männl. 14
weibl. 15
scrollen
Biomasse Kraftwert Fechenheim 2023
Köpfe 14
männl. 13
weibl. 1
Vollzeitbeschäftigte 14
männl. 13
weibl. 1
Teilzeitbeschäftigte 0
männl. 0
weibl. 0
scrollen
Webhouse GmbH 2023
Köpfe 8
männl. 8
weibl. 1
Vollzeitbeschäftigte 9
männl. 8
weibl. 1
Teilzeitbeschäftigte 0
männl. 0
weibl. 0
scrollen
Solea GmbH 2023
Köpfe 21
männl. 9
weibl. 12
Vollzeitbeschäftigte 13
männl. 8
weibl. 5
Teilzeitbeschäftigte 8
männl. 1
weibl. 7
scrollen
Mainova Konzern 2023
Köpfe 3.180
männl. 2.385
weibl. 796
Vollzeitbeschäftigte 2.798
männl. 2.266
weibl. 532
Teilzeitbeschäftigte 383
männl. 119
weibl. 264

* ENERENT GmbH + Hotmobil + mobiheat + ENERENT CH + ENERENT AT

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2023

Bilanz zum 31. Dezember 2023

Tätigkeit Stromverteilung

Aktiva

scrollen
31.12.2023 31.12.2022
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 7.516.734,98 8.064.641,74
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 45.678.509,40 39.705.417,16
2. Technische Anlagen und Maschinen
a) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 7.146.864,75 5.905.725,77
b) Verteilungsanlagen 301.767.644,72 276.342.721,84
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.062.168,98 7.326.234,81
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 92.446.244,08 50.855.435,48
455.101.431,93 380.135.535,06
462.618.166,91 388.200.176,80
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.800.473,54 4.368.253,41
2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 155.935,50 103.989,39
5.956.409,04 4.472.242,80
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 40.593,85 822.494,58
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.095.873,76 1.336.551,41
3. Sonstige Vermögensgegenstände 187.384,79 1.364.523,16
1.323.852,40 3.523.569,15
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 225,05 616,92
Summe Aktiva 469.898.653,40 396.196.605,67

Passiva

31.12.2023 31.12.2022
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 30.486.588,38 30.486.588,38
II. Kapitalrücklage 44.354.497,19 44.354.497,19
III. Gewinnrücklagen
Gesetzliche Rücklage 1.555.074,90 1.555.074,90
76.396.160,47 76.396.160,47
B. Erhaltene Zuschüsse 168.752.301,19 169.817.192,26
C. Rückstellungen
1. Rückstellungen für Pensionen 19.664.661,00 21.240.038,00
2. Sonstige Rückstellungen 5.849.012,98 6.091.332,31
25.513.673,98 27.331.370,31
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 493.076,33 784.460,32
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 282.589,20 3.661.599,77
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 198.091.080,11 117.836.050,42
4. Sonstige Verbindlichkeiten 369.772,12 369.772,12
199.236.517,76 122.651.882,63
Summe Passiva 469.898.653,40 396.196.605,67

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023

Tätigkeit Stromverteilung

scrollen
2023 2022
1. Umsatzerlöse 168.108.734,76 152.297.946,50
2. Andere aktivierte Eigenleistungen 247.810,18 221.332,81
3. Sonstige betriebliche Erträge 906.872,21 929.946,75
Gesamtleistung 169.263.417,15 153.449.226,06
4. Materialaufwand 2.961.619,04 2.144.004,33
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 756.089,25 384.173,86
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.205.529,79 1.759.830,47
5. Personalaufwand 60.223.958,58 60.088.976,13
a) Löhne und Gehälter 48.108.840,44 45.038.186,01
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 12.115.118,14 15.050.790,12
davon für Altersversorgung EUR 3.066.805,29 (i. Vj. EUR 6.183.539,91)
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 24.019.212,25 23.248.155,30
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 62.842.928,27 55.917.622,02
8. Zinsergebnis -6.555.242,84 -2.333.807,69
Ergebnis vor Steuern (EBT) 12.660.456,17 9.716.660,59
9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4.381.810,46 4.251.762,17
Ergebnis nach Steuern 8.278.645,71 5.464.898,42
10. Sonstige Steuern 183.245,83 183.831,85
11. Aufwendungen aus Gewinnabführungsverträgen 8.095.399,88 5.281.066,57
12. Jahresüberschuss 0,00 0,00

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2023

Tätigkeit Stromverteilung

scrollen
Anschaffungs- oder Herstellungskosten
01.01.2023 Zugänge Umbuchungen Abgänge 31.12.2023
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 42.083.501,35 934.121,01 212.462,63 - 43.230.084,99
42.083.501,35 934.121,01 212.462,63 - 43.230.084,99
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 97.052.312,02 88.978,69 5.282.996,64 28.108,87 102.396.178,48
2. Technische Anlagen und Maschinen
a.) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 20.212.781,74 1.914,74 1.789.135,62 34.864,49 21.968.967,61
b.) Verteilungsanlagen 1.001.511.754,77 26.691.199,95 17.744.943,39 1.677.375,11 1.044.270.523,00
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 37.397.523,37 1.547.900,90 622.645,81 452.395,74 39.115.674,34
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 50.915.919,08 66.932.400,44 -25.280.826,19 121.249,25 92.446.244,08
1.207.090.290,98 95.262.394,72 158.895,27 2.313.993,46 1.300.197.587,51
1.249.173.792,33 96.196.515,73 371.357,90 2.313.993,46 1.343.427.672,50
scrollen
Abschreibungen
01.01.2023 Abschreibungen des Geschäftsjahres Umbuchungen Abgänge 31.12.2023
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 34.499.297,73 1.214.052,28 - - 35.713.350,01
34.499.297,73 1.214.052,28 - - 35.713.350,01
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 55.211.509,32 1.534.268,63 - 28.108,87 56.717.669,08
2. Technische Anlagen und Maschinen
a.) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 14.307.055,97 549.911,38 - 34.864,49 14.822.102,86
b.) Verteilungsanlagen 725.169.032,93 18.979.869,87 - 1.646.024,52 742.502.878,28
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 29.746.454,58 1.741.110,09 - 434.059,31 31.053.505,36
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau - - - - -
824.434.052,80 22.805.159,97 - 2.143.057,19 845.096.155,58
858.933.350,53 24.019.212,25 - 2.143.057,19 880.809.505,59
scrollen
Buchwerte
31.12.2023 31.12.2022
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 7.516.734,98 8.064.641,74
7.516.734,98 8.064.641,74
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 45.678.509,40 39.705.417,16
2. Technische Anlagen und Maschinen
a.) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 7.146.864,75 5.905.725,77
b.) Verteilungsanlagen 301.767.644,72 276.342.721,84
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.062.168,98 7.326.234,81
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 92.446.244,08 50.855.435,48
455.101.431,93 380.135.535,06
462.618.166,91 388.200.176,80

Bilanz zum 31. Dezember 2023

Tätigkeit Gasverteilung

Aktiva

scrollen
31.12.2023 31.12.2022
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 3.443.098,42 4.338.767,24
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 10.832.933,64 11.573.048,63
2. Technische Anlagen und Maschinen
a) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 3.470,51 4.018,51
b) Verteilungsanlagen 117.136.727,89 111.140.385,88
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.791.818,89 4.894.016,29
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 7.760.443,01 4.549.420,22
140.525.393,94 132.160.889,53
143.968.492,36 136.499.656,77
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.581.962,90 2.321.740,36
2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 49.007,49 45.425,27
2.630.970,39 2.367.165,63
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.368,77 462,45
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 165.373,91
3. Sonstige Vermögensgegenstände 373.837,15 0,00
376.205,92 165.836,36
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 143,49 371,76
Summe Aktiva 146.975.812,16 139.033.030,52

Passiva

31.12.2023 31.12.2022
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 38.559.223,20 38.559.223,20
II. Kapitalrücklage 56.099.257,03 56.099.257,03
III. Gewinnrücklagen
Gesetzliche Rücklage 1.966.847,83 1.966.847,83
96.625.328,06 96.625.328,06
B. Erhaltene Zuschüsse 28.746.291,23 28.127.881,34
C. Rückstellungen
1. Rückstellungen für Pensionen 8.375.892,00 8.474.740,00
2. Sonstige Rückstellungen 2.392.400,32 2.428.809,50
10.768.292,32 10.903.549,50
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 407.232,89 681.747,99
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 105.855,20 141.796,72
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 10.307.999,41 1.847.548,49
4. Sonstige Verbindlichkeiten 14.813,05 705.178,42
10.835.900,55 3.376.271,62
Summe Passiva 146.975.812,16 139.033.030,52

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023

Tätigkeit Gasverteilung

scrollen
2023 2022
1. Umsatzerlöse 90.890.224,40 96.542.758,98
2. Andere aktivierte Eigenleistungen 174.993,30 185.653,31
3. Sonstige betriebliche Erträge 337.420,96 401.345,43
Gesamtleistung 91.402.638,66 97.129.757,72
4. Materialaufwand 1.890.351,75 2.322.458,44
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 446.908,19 484.647,80
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 1.443.443,56 1.837.810,64
5. Personalaufwand 42.350.618,80 42.961.193,10
a) Löhne und Gehälter 33.658.245,63 32.754.118,30
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 8.692.373,17 10.207.074,80
davon für Altersversorgung EUR 2.293.355,26 (i. Vj. EUR 3.825.389,97)
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 8.418.656,33 8.562.006,28
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 23.269.955,53 21.250.217,89
8. Zinsergebnis -193.100,16 -296.348,67
Ergebnis vor Steuern (EBT) 15.279.956,09 21.737.533,34
9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 5.364.598,71 9.693.329,78
Ergebnis nach Steuern 9.915.357,38 12.044.203,56
10. Sonstige Steuern 4.255,09 4.226,31
11. Aufwendungen aus Gewinnabführungsverträgen 9.911.102,29 12.039.977,25
12. Jahresüberschuss 0,00 0,00

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2023

Tätigkeit Gasverteilung

scrollen
Anschaffungs- oder Herstellungskosten
01.01.2023 Zugänge Umbuchungen Abgänge 31.12.2023
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 19.487.018,66 463.815,75 140.236,27 - 20.091.070,68
19.487.018,66 463.815,75 140.236,27 - 20.091.070,68
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 26.161.005,30 - 1.095,76 8.780,84 26.153.320,22
2. Technische Anlagen und Maschinen
a.) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 1.412.336,30 - - - 1.412.336,30
b.) Verteilungsanlagen 717.295.274,66 10.426.780,40 1.737.490,71 - 729.459.545,77
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 28.267.861,58 832.204,39 436.110,50 419.308,29 29.116.868,18
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 4.492.612,09 5.168.995,54 -1.892.026,94 9.137,68 7.760.443,01
777.629.089,93 16.427.980,33 282.670,03 437.226,81 793.902.513,48
797.116.108,59 16.891.796,08 422.906,30 437.226,81 813.993.584,16
scrollen
Abschreibungen
01.01.2023 Abschreibungen des Geschäftsjahres Umbuchungen Abgänge 31.12.2023
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 15.964.571,04 683.401,22 - - 16.647.972,26
15.964.571,04 683.401,22 - - 16.647.972,26
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 14.914.770,47 414.396,95 - 8.780,84 15.320.386,58
2. Technische Anlagen und Maschinen
a.) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 1.408.317,79 548,00 - - 1.408.865,79
b.) Verteilungsanlagen 606.154.888,78 6.167.929,10 - - 612.322.817,88
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 23.570.061,11 1.152.381,06 - 397.392,88 24.325.049,29
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau - - - - -
646.048.038,15 7.735.255,11 - 406.173,72 653.377.119,54
662.012.609,19 8.418.656,33 - 406.173,72 670.025.091,80
scrollen
Buchwerte
31.12.2023 31.12.2022
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen und ähnliche Rechte 3.443.098,42 4.338.767,24
3.443.098,42 4.338.767,24
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 10.832.933,64 11.573.048,63
2. Technische Anlagen und Maschinen
a.) Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen, Heizzentralen 3.470,51 4.018,51
b.) Verteilungsanlagen 117.136.727,89 111.140.385,88
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.791.818,89 4.894.016,29
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 7.760.443,01 4.549.420,22
140.525.393,94 132.160.889,53
143.968.492,36 136.499.656,77

Tätigkeitsabschlüsse zum 31. Dezember 2023

der Mainova Aktiengesellschaft Frankfurt am Main

Umsetzung des gesellschaftsrechtlichen Unbundlings

Im Vorgriff auf das so genannte gesellschaftsrechtliche Unbundling gründete die Mainova Aktiengesellschaft (Mainova) zum 21. April 2005 die Gesellschaft NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH (NRM).

Die Mainova hat aufgrund der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) seit 1. Januar 2006 ihr Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetz an die NRM als Netzbetreiberin verpachtet. Daneben hat NRM die Betriebsführung für das Wassernetz der Mainova übernommen.

Tätigkeitsabschlüsse gemäß § 6b Abs. 3 EnWG

Entsprechend der Verpflichtung zur Führung getrennter Konten gemäß § 6b Abs. 3 EnWG werden bei der Mainova folgende Tätigkeiten ausgewiesen:

scrollen

Stromverteilung

Sonstige Stromtätigkeiten

Gasverteilung

Sonstige Gastätigkeiten

Sonstige Tätigkeiten

Im Sinne von § 6b Abs. 3 EnWG ist auch jede wirtschaftliche Überlassung von Eigentumsrechten an Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetzen (Verpachtung) als Tätigkeit zu betrachten.

Definition der Unternehmenstätigkeiten

scrollen

Stromverteilung

Grundlage für die Tätigkeit Stromverteilung ist die Überlassung des Eigentumsrechts, insbesondere der zwischen der Mainova und der NRM geschlossene Pachtvertrag über das Stromnetz. Des Weiteren werden hier energiespezifische Dienstleistungen für vertikal integrierte Netzbetreiber ausgewiesen.

scrollen

Sonstige Stromtätigkeiten

Die sonstigen Stromtätigkeiten umfassen im Wesentlichen den Stromvertrieb, Stromhandel und Straßenbeleuchtung.

scrollen

Gasverteilung

Grundlage für die Tätigkeit Gasverteilung ist die Überlassung des Eigentumsrechts, insbesondere der zwischen der Mainova und der NRM geschlossene Pachtvertrag über das Gasnetz. Des Weiteren werden hier energiespezifische Dienstleistungen für vertikal integrierte Netzbetreiber ausgewiesen.

scrollen

Sonstige Gastätigkeiten

Die sonstigen Gastätigkeiten umfassen im Wesentlichen den Gasvertrieb und Straßenbeleuchtung.

scrollen

Sonstige Tätigkeiten

Diese Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen die Versorgung der Letztverbraucher mit Wärme und Wasser, die Erzeugung von Strom und Wärme, das Halten von Beteiligungen sowie die Erbringung von kaufmännischen Dienstleistungen im Verbund der Mainova.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aus dem Jahresabschluss der Mainova zum 31. Dezember 2023 wurden im Rahmen der Aufstellung der Tätigkeitsabschlüsse beibehalten.

Grundsätze, nach denen das Aktiv- und Passivvermögen sowie die ausgewiesenen Aufwendungen und Erträge den einzelnen Unternehmenstätigkeiten zugeordnet werden

Durch den ab 1. Januar 2006 gültigen Pachtvertrag für das Strom- und Gasverteilungsnetz erfolgt die Zuordnung bzw. das Verfahren zur Zuordnung von Gegenständen des Aktiv- und Passivvermögens sowie von Aufwendungen und Erträgen über Profitcenter, die den jeweiligen Tätigkeiten zugeordnet sind.

Dies betrifft im Wesentlichen die Bilanzposten Anlagevermögen, Forderungen aus der Verbrauchsabrechnung und -abgrenzung, empfangene Zuschüsse sowie aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten. Eine direkte Zuordnung erfolgte in der Gewinn- und Verlustrechnung vor allem bei den Umsatzerlösen, Materialaufwendungen, Abschreibungen und zum Teil in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen.

In den Fällen, in denen ein unmittelbarer Sachbezug zu den einzelnen Unternehmenstätigkeiten nicht gegeben ist oder eine unmittelbare Zuordnung mit unvertretbar hohem Aufwand verbunden wäre, erfolgt die Zurechnung grundsätzlich durch Schlüsselung, die eine verursachungsgerechte Zuordnung zu den einzelnen Tätigkeiten ermöglicht.

Folgende wesentliche Schlüssel wurden zur Verteilung verwendet:

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden nach den kalkulatorischen Restbuchwerten des Anlagevermögens, das auf die entsprechenden Tätigkeiten entfällt, aufgeteilt.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, mit Ausnahme der direkt zurechenbaren Forderungen aus der Verbrauchsabrechnung und -abgrenzung, werden nach dem Umsatzschlüssel auf die entsprechenden Tätigkeiten aufgeteilt.

Die nicht direkt zuordenbaren flüssigen Mittel werden nach dem Umsatzschlüssel aufgeteilt.

Die Aufteilung des Eigenkapitals, bestehend aus gezeichnetem Kapital sowie Kapital- und Gewinnrücklagen, erfolgte 2018 nach dem Anlagenschlüssel auf Basis des kalkulatorischen Restbuchwertes auf Anschaffungskosten (Anlagevermögen). Diese Aufteilung wurde seitdem beibehalten.

Die Personalrückstellungen und der laufende Personalaufwand werden nach dem Mitarbeiterschlüssel in die Tätigkeiten verteilt. Die korrespondierenden Umsatzerlöse aus Personalgestellung werden auf die gleiche Weise geschlüsselt.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie Darlehen werden nach dem Restbuchwert des Anlagevermögens auf Basis der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der empfangenen Zuschüsse sowie der erhaltenen Vorauszahlungen zu den empfangenen Zuschüssen den Tätigkeiten zugeordnet. Die erhaltenen Vorauszahlungen wurden von der NRM zum Bilanzstichtag mittels Abtretungserklärung an die Mainova übertragen.

Ebenso wurden zum Bilanzstichtag die empfangenen Zuschüsse für Strom- und Gasverteilungsanlagen und Hausanschlüsse durch die NRM an Mainova mittels Abtretungsvereinbarung abgetreten.

Anlagevermögen, Aufwendungen und Erlöse im Zusammenhang mit energiespezifischen Dienstleistungen für die NRM bzw. für MSD werden, sofern sie dort wiederum an die NRM weitergegeben werden, analog der Aufwendungen in der NRM auf die Tätigkeiten in der Mainova verteilt. Für die Schlüsselbildung wird dabei der in der NRM auf die Tätigkeiten entfallende Anteil ins Verhältnis zum gesamten Aufwand des jeweiligen Leistungserbringers in der Mainova gesetzt.

Die Direktverrechnung von IT-Leistungen, Weiterbildungskosten und Leasingkosten, sowie die Verrechnung von Gemeinkostenzuschlägen auf Lagermaterial werden nach dem Umlageschlüssel der NRM auf die Tätigkeiten in der Mainova verteilt.

Die Berechnung der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag erfolgt unter der Fiktion, dass die einzelnen Unternehmenstätigkeiten selbst Steuerschuldner sind.

Sonstige Angaben

Die Forderungen aller Tätigkeiten der Mainova haben, bis auf die Dauer-Vorschüsse an Mitarbeiter in Höhe von 2 Tsd. Euro, eine Restlaufzeit von einem Jahr. Die Vorschüsse an die Mitarbeiter sind vollständig den sonstigen Tätigkeiten zugeordnet.

Die Restlaufzeit der Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2023 ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich:

scrollen
Stromverteilung
Davon mit einer Restlaufzeit
Tsd. € Gesamtbetrag bis zu 1 Jahr über 1 Jahr davon über 5 Jahre
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 493 178 315 -
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 283 283 - -
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 198.091 85.051 113.040 93.745
Sonstige Verbindlichkeiten 370 370 - -
Verbindlichkeiten gesamt 199.237 85.882 113.355 93.745
scrollen
Gasverteilung
Davon mit einer Restlaufzeit
Tsd. € Gesamtbetrag bis zu 1 Jahr über 1 Jahr davon über 5 Jahre
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 407 147 260 -
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 106 106 - -
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 10.308 21 10.287 10.287
Sonstige Verbindlichkeiten 15 15 - -
Verbindlichkeiten gesamt 10.836 289 10.547 10.287

Grundsätze der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Energielieferungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen werden auf Basis von Marktpreisen berechnet. Über die "Interne Aufrechnung" in der Tätigkeits-Gewinn- und Verlustrechnung ist der Umfang der innerbetrieblichen Lieferungen ersichtlich.