MEDION AG

Essen

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.04.2024 bis zum 30.09.2024

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN

scrollen
Werte in Mio.€ 01.04. -
30.09.2024
01.04. -
30.09.2023
Umsatz 333 348
- Inland 175 188
- Ausland 158 160
Umsätze nach Segmenten
- davon Direktgeschäft 248 239
- davon Projektgeschäft 81 104
- davon Sonstige 4 5
EBIT 2 1
Konzernergebnis 1 -2
Bilanzsumme 687 678
Eigenkapitalquote 60,1% 60,0%
Mitarbeiter 803 938
Personalaufwand 28 29
Aktienbezogene Daten
Grundkapital € 48.418.400
ISIN DE00066050
09
Wertpapier-Kenn-Nr.: 660500
Notierungen Xetra, Frankfurt am Main
Streubesitz ca. 2%
Ergebnis je Aktie (in €) 0,02 -0,05

1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und angekündigte Struturveränderungen

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise fest. Dabei belasten sowohl konjunkturelle als auch strukturelle Faktoren. Nach einem Rückgang von 0,3 % im vergangenen Jahr wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 wohl nur stagnieren. In den kommenden beiden Jahren dürfte eine allmähliche Erholung einsetzen, im Zuge derer die Wirtschaftsleistung um 0,9 bzw. 1,5 % zunehmen wird. Damit wurde die Wachstumsprognose gegenüber der ifo Konjunkturprognose Sommer 2024 deutlich um 0,4 Prozentpunkte für das laufende Jahr und um 0,6 Prozentpunkte für das Jahr 2025 gesenkt. Entgegen den Erwartungen können sich Industrie- und Konsumkonjunktur nur sehr langsam aus ihrer Starre befreien (zitiert aus IFO Institut, Konjunkturprognose Herbst 2024, PM vom 05. September 2024).

Mit einem Umsatz von ca. € 13,0 Mrd. weist der Markt für Consumer-Electronics in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 (01.01.2024 - 30.06.2024) erneut ein Minus von 4,1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Die Unterhaltungselektronik verzeichnet ein Minus von 8,5 % auf knapp € 3,4 Mrd. Umsatz. Privat genutzte Telekommunikations-Produkte erreichten ein kleines Plus von 1,3 % auf knapp € 6,7 Mrd. Umsatz. Die privat genutzten IT-Produkte entwickelten sich ebenfalls negativ und erzielten € 2,9 Mrd., ein Minus von 10,0 %. Im Bereich der Unterhaltungselektronik wurde im ersten Halbjahr 2024 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von rd. € 1,3 Mrd. (+1,8 %) erzielt, die verkaufte Stückzahl stieg um 1,3 % auf knapp 1,9 Mio. TV-Geräte. Das Home-Audio-Segment verzeichnete einen Umsatzrückgang von 7,2 % auf € 338 Mio. Mit einem Umsatz von € 701 Mio. (- 10,5 %) verzeichnete die Produktsparte Audio-/​Video-Zubehör einen Umsatzrückgang. In der Produktgruppe Unterhaltungselektronik entwickelten sich nur die Smartphones positiv, diese wiesen einen kleinen Umsatzanstieg von 2,8 % auf € 6 Mrd. (Vorjahr € 5,8 Mrd.) aus. Core Wearables wiesen einen Umsatzrückgang von - 10,1 % auf € 601 Mio. aus. Die Produktsegmente Desktop-PCs, Notebooks, Tablet-PCs und Monitore entwickelten sich durchweg negativ bei Umsätzen und Stückzahlen. Insgesamt wies dieser Markt ein Minus von 12,4 % aus. Desktop PCs sowie Notebooks unterlagen einem Umsatzrückgang von - 15 % (Quelle: gfu, HEMIX Home Electronics Market Index Q1-2/​2024).

Angekündigte Strukturveränderungen

Die Lenovo Germany Holding GmbH, eine indirekte Tochtergesellschaft der Lenovo Group Limited, hat dem Vorstand der MEDION AG, Essen, am 13. Juni 2024 das förmliche Verlangen gemäß § 327a Abs. 1 AktG übermittelt, dass die Hauptversammlung der MEDION AG die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die Lenovo Germany Holding GmbH gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung beschließen solle (aktienrechtlicher Squeeze-out). Die Lenovo Germany Holding GmbH hat bestätigt, dass sie eine Beteiligung von rund 98,06 % am maßgeblichen Grundkapital der MEDION AG hält und damit Hauptaktionärin i.S.d. § 327a Abs. 1 AktG ist. Das Wirksamwerden des aktienrechtlichen Squeeze-out hängt unter anderem von dem zustimmenden Beschluss der Hauptversammlung der MEDION AG und der Eintragung des Übertragungsbeschlusses in das Handelsregister ab. Die Hauptaktionärin der MEDION AG, die Lenovo Germany Holding GmbH, hat am 12. September 2024 ihr förmliches Verlangen vom 13. Juni 2024 hinsichtlich der Übertragung der Aktien der übrigen Aktionäre der MEDION AG (Minderheitsaktionäre) auf die Lenovo Germany Holding GmbH gemäß § 327a Abs. 1 AktG konkretisiert. Die Lenovo Germany Holding GmbH hat dem Vorstand der MEDION AG in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass sie die Barabfindung für die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf EUR 14,28 je auf den Inhaber lautende Stückaktie der MEDION AG festgelegt hat. Die Barabfindung wurde anhand des Barwerts der Ausgleichszahlungen unter dem zwischen der Lenovo Germany Holding GmbH und der MEDION AG geschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ermittelt, da dieser den anteiligen Ertragswert je Aktie und den maßgeblichen Börsenkurs der MEDION AG übersteigt. Die Angemessenheit der Barabfindung wurde durch den gerichtlich ausgewählten und bestellten sachverständigen Prüfer bestätigt. Der für die Übertragung der Aktien erforderliche Beschluss soll in der für den 12. November 2024 eingeladenen Hauptversammlung der MEDION AG gefasst werden.

2 Finanzbericht

ERTRAGSLAGE

scrollen
Mio. € % Mio. € % Mio. € %
01.04.2024 -
30.09.2024
01.04.2023 -
30.09.2023
+/​-
Umsatz 332,9 100,0 347,7 100,0 -14,8 -4,3
Materialeinsatz -242,2 -72,8 -255,2 -73,4 13,0 5,1
Rohertrag 90,7 27,2 92,5 26,6 -1,8 -1,9
Personalaufwand -28,0 -8,4 -29,2 -8,4 1,2 4,1
Sonstige Aufwendungen
und Erträge
-60,0 -18,0 -61,5 -17,7 1,5 2,4
Abschreibungen -1,2 -0,4 -1,3 -0,4 0,1 7,7
EBIT 1,5 0,4 0,5 0,1 1,0 >100,0
Finanzergebnis 5,6 1,8 2,5 0,8 3,1 >100,0
EBT 7,1 2,2 3,0 0,9 4,1 >100,0
Steuern -6,3 -1,9 -5,2 -1,5 -1,1 -21,2
Konzernergebnis 0,8 0,3 -2,2 -0,6 3,0 >100,0

Im Ausblick des Geschäftsberichtes zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/​2024 wurde mit einem leichten Umsatzwachstum im Gesamtjahr zwischen rd. 3 % und 5 % geplant. Für das erste Geschäftshalbjahr wurde ein Umsatzwachstum von +5 % und ein Anstieg des EBIT auf rd. € 4 Mio. erwartet.

Demnach blieb das erste Geschäftshalbjahr umsatzseitig und ergebnisseitig unter den Erwartungen. Der Konzernumsatz sank von € 347,7 Mio. im Vorjahr auf € 332,9 Mio. (-4,3 %). Das erwirtschaftete EBIT liegt mit € 1,5 Mio. zwar um € +1,0 Mio. über dem Vorjahreszeitraum, jedoch noch deutlich unter dem geplanten Wert. Hintergrund sind insbesondere die nach wie vor schwache Nachfrage nach PCProdukten im Consumer-Umfeld sowie Verzögerungen bei der Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen, sowohl umsatz- als auch kostenseitig.

Deutschland bleibt mit einem Umsatzanteil von 53 % (Vorjahreszeitraum: 54 %) nach wie vor wichtigster Markt. Der Umsatz sank jedoch von € 188 Mio. im Vorjahr um € -13 Mio. (-7 %) auf € 175 Mio. Der Umsatz im übrigen Europa sank von € 54 Mio. auf € 43 Mio. (€ -11 Mio. oder -21 %), der Umsatzanteil ging von 15 % auf 13 % leicht zurück. In Australien konnte der Umsatz von € 93 Mio. auf € 109 Mio. gesteigert werden, der Umsatzanteil stieg von 27 % auf 32 %. Aufgrund rückläufiger Nachfragen nach PC-Produkten im Consumer-Umfeld sank der Umsatz im übrigen Ausland von € 13 Mio. im Vorjahr auf € 6 Mio. (-55 %), der Umsatzanteil sank hier von 4 % auf nur noch 2 %.

UMSÄTZE NACH SEGMENTEN

scrollen
Mio. € % Mio. € % Mio. € %
01.04.2024 -
30.09.2024
01.04.2023 -
30.09.2023
+ /​ -
Direktgeschäft 247,4 74,3 238,7 68,7 8,7 3,6
Projektgeschäft 81,3 24,4 104,0 29,9 -22,7 -21,8
Sonstige 4,2 1,3 5,0 1,4 -0,8 -16,0
Umsatz 332,9 100,0 347,7 100,0 -14,8 -4,3

Mit einem leichten Umsatzanstieg von € 238,7 Mio. auf € 247,4 Mio. (+3,6 %) bleibt das Direktgeschäft das umsatzstärkste Segment, liegt aber leicht unter den Erwartungen eines leichten Wachstums von bis zu rd. +5 %. Dabei blieb das Hardwaregeschäft hinter den Erwartungen zurück, die digitalen Dientsleistungen entwickelten sich hingegen erwartungsgemäß.

Das Projektgeschäft liegt mit einem Umsatzrückgang um € -22,7 Mio. (-21,8 %) von € 104,0 Mio. im Vorjahr auf € 81,3 Mio. deutlich unter den Erwartungen (Umsatzwachstum von bis zu +8 %). Die im Vorjahr begonnene Zurückhaltung privater Verbraucher beim Kauf von Produkten im Bereich Multimedia, insbesondere hochpreisige PC-Produkte oder Consumer-Electronics, setzte sich auch im ersten Geschäftshalbjahr 2024/​2025 fort. Zusätzlich greifen aber auch Restrukturierungsmaßnahmen in Bezug auf Veränderungen im Produktportfolio verzögert.

Der Rohertrag ging zwar leicht von € 92,5 Mio. auf € 90,7 Mio. zurück, die Rohertragsmarge verbesserte sich jedoch von 26,6 % auf 27,2 %. Dies liegt einerseits am höheren Umsatzanteil des relativ stabilen Geschäftsvolumens im Direktgeschäft, in dem naturgemäß prozentual höhere Roherträge als im Projektgeschäft realisiert werden können. Andererseits greifen aber eben auch die ersten Maßnahmen zur Restrukturierung des Produktportfolios und der Absatzstrategien.

Die im ersten Geschäftshalbjahr durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeit-Äquivalente) liegen mit 803 um -14 % unter dem Vorjahresniveau (938). Der Personalaufwand ging unterproportional um € -1,2 Mio. oder -4,1 % von € 29,2 Mio. auf € 28,0 Mio. zurück.

Die Abschreibungen liegen mit € 1,2 Mio. auf Vorjahresniveau (€ 1,3 Mio.) und entfallen nach wie vor überwiegend auf Software.

Der Saldo aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen liegt mit € 60,0 Mio. nur leicht unter dem Vorjahreswert von € 61,5 Mio. Dabei blieben die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit € 63,4 Mio. nahezu unverändert (Vorjahreszeitraum € 63,2 Mio.).

SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN UND ERTRÄGE

scrollen
Mio. € Mio. € Mio. € %
01.04.2024 -
30.09.2024
01.04.2023 -
30.09.2023
+ /​ -
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Vertriebsaufwendungen -50,4 -48,1 -2,3 -4,8
davon Provisionen & Gebühren -22,4 -20,3 -2,1 -10,3
davon Marketing -10,7 -12,6 1,9 15,1
davon Frachtkosten -5,3 -3,7 -1,6 -43,2
davon Kundenservice -4,6 -4,5 -0,1 -2,2
davon Sonstiges -7,4 -7,0 -0,4 -5,7
Verwaltungsaufwendungen -10,6 -11,3 0,7 6,2
Betriebsaufwendungen -1,7 -2,0 0,3 15,0
Übrige -0,7 -1,8 1,1 61,1
-63,4 -63,2 -0,2 -0,3
Sonstige betriebliche Erträge 3,4 1,7 1,7 100,0
Saldo -60,0 -61,5 1,5 2,4

Innerhalb der Vertriebsaufwendungen stiegen aufgrund des Wachstums bei digitalen Dienstleistungen die Provisionen und Gebühren von € 20,3 Mio. auf € 22,4 Mio. Infolge des rückläufigen Projekt- und Hardwaregeschäftes reduzierten sich hingegen die Marketingaufwendungen und gingen von € 12,6 Mio. auf € 10,7 Mio. zurück. Gegenläufig entwickelten sich die Frachtkosten, die aufgrund allgemeiner Kostensteigerungen trotz Umsatzrückgang von € 3,7 Mio. auf € 5,3 angestiegen sind. Derselbe allgemeine Kostensteigerungseffekt sorgte auch dafür, dass die Aufwendungen für Kundenservice trotz Rückgang im Hardwaregeschäft mit € 4,6 Mio. nahezu unverändert blieben (€ 4,5 Mio.).

Der leichte Rückgang der Verwaltungsaufwendungen um € -0,7 Mio. von € 11,3 Mio. auf € 10,6 Mio. begründet sich durch durch geringere IT-Aufwendungen.

Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge von € 1,7 Mio. auf € 3,4 Mio. resultiert überwiegend aus der Anpassung der Gewährleistungsrückstellung. Darüber hinaus gab es höhere periodenfremde Erträge aus Kostenerstattungen.

EBIT NACH SEGMENTEN

scrollen
Mio. € % Mio. € % Mio. € %
01.04.2024 -
30.09.2024
01.04.2023 -
30.09.2023
+ /​ -
Direktgeschäft 9,9 >100,0 8,8 >100,0 1,1 12,5
Projektgeschäft -8,5 <-100,0 -8,5 <-100,0 0,0 0,0
Sonstige 0,1 6,7 0,2 40,0 -0,1 -50,0
EBIT 1,5 100,0 0,5 100,0 1,0 > 100,0

Im Direktgeschäft konnte das EBIT überproportional von € 8,8 Mio. auf € 9,9 Mio. verbessert werden. Neben gestiegenen digitalen Dienstleistungen macht sich auch der Fokus auf margenstärkere Produktkategorien im Hardwarebereich bemerkbar.

Die nochmals gesunkenen Absatz- und Umsatzvolumina im Hardwarebereich Projektgeschäft haben keinen negativen Effekt auf das EBIT gehabt, welches mit € -8,5 Mio. konstant, wenn auch negativ blieb. Auch hier zahlt sich der Fokus auf profitablere Kanäle und Produktkategorien aus, wenngleich insgesamt noch das Umsatzvolumen fehlt, um wieder nachhaltige Skaleneffekte zu erzielen. Die strategischen Neuausrichtungen der Produktportfolien inklusive neuer Beschaffungsstrategien bedürfen naturgemäß einer längeren Implementierungsphase.

Als Folge liegt das insgesamt erwirtschaftete EBIT mit € 1,5 Mio. zwar deutlich über dem Vorjahr (€ 0,5 Mio.), jedoch ebenso deutlich unter den Erwartungen (Verbesserungen auf bis zu rd. € +4 Mio.).

Das Finanzergebnis konnte hingegen deutlich von € 2,5 Mio. auf € 5,6 Mio. gesteigert werden. Durch die insgesamt stabil zur Verfügung stehende LiquiditätDurch die mittels Restrukturierungsmaßnahmen zurückgewonnene Liquidität konnte spürbar am allgemein gestiegenen Zinsniveau partizipiert werden.

Der Steueraufwand erhöhte sich entsprechend von € 5,2 Mio. auf € 6,3 Mio.

Insgesamt ergibt sich somit für das erste Geschäftshalbjahr 2024/​2025 ein um € +3,0 Mio. verbessertes Konzernergebnis von € +0,8 Mio. nach € -2,2 Mio. im Vorjahr.

VERMÖGENS- UND FINANZLAGE

scrollen
Mio.€ % Mio.€ % Mio.€ %
30.09.2024 31.03.2024 + /​ -
Sachanlagen 24,2 3,5 24,6 3,9 -0,4 -1,6
Immaterielle Vermögenswerte 1,4 0,2 1,4 0,2 0,0 0,0
Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 1,4 0,2 0,4 0,1 1,0 250,0
Sonstige langfristige andere Vermögenswerte 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0
Aktive latente Steuern 0,3 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0
Langfristige Vermögenswerte 27,4 3,9 26,8 4,2 0,6 2,2
Vorräte 152,3 22,2 111,6 17,4 40,7 36,5
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 118,0 17,2 122,3 19,1 -4,3 -3,5
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 198,5 28,9 203,7 31,8 -5,2 0,2
davon: Bereitstellung aus liquiden Mitteln 196,1 28,5 195,7 30,5 0,4 0,2
Ertragsteuererstattungsansprüche 1,2 0,2 0,9 0,1 0,3 33,3
Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 54,7 8,0 43,1 6,8 11,6 26,9
Sonstige kurzfristige andere Vermögenswerte 11,5 1,7 9,9 1,5 1,6 16,2
Zahlungsmittel /​ -äquivalente 123,5 17,9 123,1 19,2 0,4 0,3
Kurzfristige Vermögenswerte 659,7 96,0 614,6 95,8 45,1 7,3
Summe Aktiva 687,1 100,0 641,4 100,0 45,7 7,1
Eigenkapital 459,4 66,9 457,9 71,4 1,5 0,3
abzgl. erworbener eigener Aktien -46,4 -6,9 -46,4 -7,2 0,0 0,0
Bilanzielles Eigenkapital (IFRS) 413,0 60,0 411,5 64,2 1,5 0,4
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 17,9 2,6 18,7 2,9 -0,8 -4,3
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 152,0 22,1 102,7 16,0 49,3 48,0
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 9,8 1,4 12,4 1,9 -2,6 -21,0
davon: Verbindlichkeiten aus Gewinnabführung 8,2 1,2 8,2 1,3 0,0 0,0
Steuerrückstellungen 1,2 0,3 1,3 0,2 -0,1 -7,7
Sonstige Rückstellungen 57,2 8,3 65,7 10,2 -8,5 -12,9
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 14,2 2,1 15,2 2,4 -1,0 -6,6
Sonstige kurzfristige andere Verbindlichkeiten 21,8 3,2 13,9 2,1 7,9 56,8
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 256,2 37,4 211,2 32,8 45,0 21,3
Summe Passiva 687,1 100,0 641,4 100,0 45,7 7,1

Die Bilanzsumme des MEDION-Konzerns stieg im Vergleich zum 31. März 2024 von € 641,4 Mio. um € +45,7 Mio. auf € 687,1 Mio.

Auf der Aktivseite erhöhte sich saisonbedingt das Vorratsvermögen von € 111,6 Mio. zum 31. März 2024 auf € 152,3 Mio. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen blieben mit € 118,0 Mio. nahezu unverändert (31. März 2024: € 122,3 Mio.). Korrespondierend zum Vorratsvermögen stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von € 102,7 Mio. um € +49,3 Mio. auf € 152,0 Mio. an. Insgesamt ergibt sich somit beim Working Capital eine leichte Verminderung von € 131,2 Mio. um € -12.9 Mio. auf € 118,3 Mio.

Der Anstieg der sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte von € 43,1 Mio. auf € 54,7 Mio. resultiert im Wesentlichen aus höheren Lieferantengutschriften.

Die insgesamt zur Verfügung stehende Liquidität inklusive der im Lenovo-Konzern bereitgestellten Liquidität ist mit € 319,6 Mio. nahezu unverändert (31. März 2024: € 318,8 Mio.).

Das Eigenkapital zum 30. September 2024 bleibt mit € 413,0 Mio. auf Niveau des 31. März 2024 (€ 411,5 Mio.). Aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme reduzierte sich die Eigenkapitalquote von 64,2 % auf 60,0 %.

Die sonstigen Rückstellungen verminderten sich um € -8,5 Mio. auf € 57,2 Mio. (31. März 2024: € 65,7 Mio.). Die wesentlichen Posten betreffen nach wie vor Rückstellungen für Lizenzen und Schutzrechte (€ 16,5 Mio.; 31. März 2024: € 17,0 Mio.), Personal betreffende Rückstellungen (€ 17,1 Mio.; 31. März 2024: € 22,1 Mio. (hauptsächlich die Restrukturierung betreffend)) und Gewährleistungsverpflichtungen (€ 14,9 Mio.; 31. März 2024: € 16,5 Mio.). Für Verpflichtungen aus Gewährleistungen werden weitere € 4,1 Mio. (31. März 2024: € 4,8 Mio.) in den langfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten ausgewiesen.

Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten verminderten sich leicht von € 15,2 Mio. auf € 14,2 Mio. und betreffen im Wesentlichen das Factoring-Programm (€ 8,4 Mio.; unverändert zum 31. März 2024) sowie kreditorische Debitoren (€ 4,6 Mio.; 31. März 2024: € 5,9 Mio.). Der Anstieg der sonstigen kurzfristigen anderen Verbindlichkeiten von € 13,9 Mio. auf € 21,8 Mio. resultiert im Wesentlichen aus höheren Umsatzsteuerverbindlichkeiten (€ +1,4 Mio.) und Rechnungsabgrenzungsposten (€ +4,0 Mio.).

3 Chancen- und Risikobericht

Nach Einschätzung des MEDION-Vorstands haben sich Chancen und Risiken des MEDION-Konzerns im Berichtszeitraum 1. April 2024 bis 30. September 2024 gegenüber der Darstellung im Geschäftsbericht 2023/​2024 (Kapitel 5.3.2) nicht verändert. Im Geschäftsbericht findet sich auch eine Erläuterung hinsichtlich der Maßnahmen, die zur Risikobewältigung eingesetzt wurden und weiterhin eingesetzt werden. Daher sind nach Einschätzung des Vorstands zum gegenwärtigen Zeitpunkt und für die absehbare Zukunft keine Risiken erkennbar, die den Bestand des Unternehmens gefährden können.

4 Nachtragsbericht

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Halbjahresende (1. April 2024 - 30. September 2024)

Ereignisse nach dem 30. September 2024, die auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentliche Auswirkungen haben, sind nicht eingetreten.

Die angekündigten Strukturveränderungen und die Folgen für die Aktionäre wurden in diesem Halbjahresfinanzbericht dargestellt.

5 Ausblick

Die Geschäftserwartungen des MEDION-Konzerns haben sich trotz des verhaltenen ersten Geschäftshalbjahres 2024/​2025 und der weiterhin unsicheren globalen Entwicklungen nach Einschätzung des MEDION-Vorstands im Berichtszeitraum 1. April 2024 bis 30. September 2024 gegenüber der Darstellung im Geschäftsbericht 2023/​2024 (Kapitel 5.3) umsatzseitig leicht, ergebnisseitig jedoch nicht wesentlich verändert.

Für MEDION hat die Umsetzung des eingeleiteten Restrukturierungsprogrammes oberste Priorität auch für das Geschäftsjahr 2024/​2025. MEDION geht nach wie vor davon aus, dass die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im privaten Konsumumfeld die Handels- und Händlerstrukturen, insbesondere im Hinblick auf Erwerb und Nutzung von Consumer-Electronics-Produkten, nachhaltig verändern werden und daher nicht nur temporäre Effekte sind. Ziel bleibt es somit, den MEDION-Konzern an diese erwarteten Veränderungen der Handels- und Vertriebsstrukturen anzupassen und die meisten Restrukturierungsmaßnahmen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2024/​2025 umzusetzen.

Im Zusammenhang mit den Restrukturierungsmaßnahmen zu Produktentwicklung und Vertrieb wurde beim Umsatz von einem leichten Wachstum ausgegangen. Im Berichtssegment Projektgeschäft hatte MEDION ein Wachstum von bis zu +7 % auf € 248 Mio. geplant. Aufgrund des weiterhin schwierigen Marktumfeldes, der neueren Entwicklungen der Handelskunden und ihrer Strategien selbst und der anhaltenden Verunsicherung der privaten Verbraucher wird aktuell jedoch ein Verbleib auf Vorjahresniveau oder auch ein leichter Rückgang nicht ausgeschlossen. Hinzu kommen im Rahmen der Restrukturierung bewusste Veränderungen der Vertriebsstrukturen und -strategien, die zwar ergebnisverbessernd wirken können, aber vorübergehend zu weiteren Umsatzrückgängen führen. Insgesamt wird somit im Projektgeschäft ein Umsatzrückgang von rd. -5% bis zu -10 % für möglich gehalten.

Im Berichtssegment Direktgeschäft wird weiterhin von einem leichten Wachstum von bis zu rd. +5 % ausgegangen.

Nach wie vor ist es herausfordernd, die für das Hardwaregeschäft notwendigen Strukturen an das weggebrochene Geschäftsvolumen anzupassen, um wieder Skaleneffekte wie in den Vorjahren erzielen zu können. Jedoch können die nachhaltigen Restrukturierungsmaßnahmen teilweise nur schrittweise umgesetzt werden. Dies betrifft nicht nur Personalmaßnahmen, sondern insbesondere auch Veränderungen in den Entwicklungs- und Beschaffungsprozessen. Daher werden wesentliche, nachhaltige Effekte frühestens im ersten Kalenderhalbjahr 2025 erwartet. Das für das Geschäftsjahr 2024/​2025 geplante EBIT von € +15 Mio. wird jedoch weiterhin für möglich gehalten, da der Fokus auf margenstärkere Produkte trotz Umsatzverlust im Fokus der Restrukturierung steht.

Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Hauptversammlung am 12. November 2024 die Übertragung der Aktien der außenstehenden Aktionäre auf die Mehrheitsaktionärin Lenovo zur Beschlussfassung vorgeschlagen ist. Sollte der Beschluss gefasst werden und anschließend im Handelsregister der MEDION AG eingetragen werden, sind damit alle Aktien in der Hand von Lenovo und die gesamten Publikations- und Prüfungspflichten für kapitalmarktorienhtierte Unternehmen entfallen.

Disclaimer

Dieser Konzern-Halbjahresfinanzbericht zum 30. September 2024 enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen und Erwartungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses KonzernHalbjahresfinanzberichtes zum 30. September 2024. Sie sind daher mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen. Eine Vielzahl dieser Risiken und Ungewissheiten wird von Faktoren bestimmt, die nicht dem Einfluss von MEDION unterliegen und heute auch nicht sicher abgeschätzt werden können. Dazu zählen zukünftige Marktbedingungen und wirtschaftliche Entwicklungen, das Verhalten anderer Marktteilnehmer, das Erreichen erwarteter Kosteneffekte sowie gesetzliche und politische Entscheidungen. MEDION sieht sich auch nicht dazu verpflichtet, Berichtigungen dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Ereignisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Veröffentlichungsdatum dieser Materialien eingetreten sind.

VERKÜRZTE KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

scrollen
2024/​2025 2023/​2024 2024/​2025 2023/​2024
Werte in T€ 01.04. - 30.09. 01.07. - 30.09.
1. Umsatzerlöse 332.935 347.713 168.961 179.155
2. Sonstige betriebliche Erträge 3.385 1.656 2.044 626
davon Anpassungen aufgrund von IFRS 9 418 0 84 0
3. Materialaufwand -242.188 -255.238 -123.163 -133.476
4. Personalaufwand -28.019 -29.153 -13.870 -14.437
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und
Sachanlagen
-1.150 -1.281 -594 -622
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -63.448 -63.189 -32.068 -29.791
davon Anpassungen aufgrund von IFRS 9 - -557 - -265
7. Betriebsergebnis (EBIT) 1.515 508 1.310 1.455
8. Finanzierungserträge 6.200 2.865 3.129 1.745
9. Finanzierungsaufwendungen -624 -407 -329 -314
10. Ergebnis vor Steuern (EBT) 7.091 2.966 4.110 2.886
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -6.320 -5.224 -3.315 -2.752
12. Konzernergebnis 771 -2.258 795 134
Ergebnis je Aktie in € (un-/​verwässert) 0,02 -0,05 0,02 0,00
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (un-/​verwäs-
sert)
44.681.430 44.681.430 44.681.430 44.681.430

KONZERNGESAMT ERGEBNISRECHNUNG

scrollen
2024/​2025 2023/​2024 2024/​2025 2023/​2024
Werte in T€ 01.04. - 30.09. 01.07. - 30.09.
1. Konzernergebnis 771 -2.258 795 134
2. Posten, die anschließend möglicherweise in den Gewinn oder
Verlust umgegliedert werden
+/​- Währungsumrechnungsdifferenzen 1.180 37 -235 317
+/​- Überschuss /​ Fehlbetrag aus Cashflow-Hedges -717 142 -580 60
+/​- Latente Steuern aus Cashflow-Hedges 221 -234 176 -207
3. = sonstiges Ergebnis, nach Steuern 684 -55 -639 170
4. Gesamtergebnis, nach Steuern 1.455 -2.313 156 304

VERKÜRZTE KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG

scrollen
2024/​2025 2023/​2024
Werte in T€ 01.04. - 30.09.
1. Betriebsergebnis (EBIT) 1.515 508
2. +/​- Abschreibungen /​ Zuschreibungen auf
immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
1.151 1.281
3. +/​- Zunahme /​ Abnahme der Pensionsrückstellungen 360 360
Brutto Cashflow 3.026 2.149
4. -/​+ Abnahme /​ Zunahme der übrigen Rückstellungen -8.459 -11.919
5. -/​+ Zunahme /​ Abnahme der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer
Aktiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
-46.035 48.129
6. -/​+ Abnahme /​ Zunahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer
Passiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
52.045 14.586
7. +/​- Ein- /​ Auszahlungen für Ertragsteuern (Saldo) -6.792 -5.626
8. = Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 7)
-6.215 47.319
9. - Auszahlungen für Investitionen in
immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen sowie Finanzanlagen
-687 -868
10. - Auszahlungen aus der Darlehensvergabe an Lenovo - -120.000
11. -/​+ Aus-/​Einzahlungen aus Zinsen und anderen Finanzierungserträgen 6.044 2.434
12. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit
(Summe aus 9 bis 11)
5.357 -118.434
13. + Einzahlungen aus Kostenerstattungen i.Z.m. der Finanzierungstätigkeit 1.315 -
14. - Auszahlungen für Zinsen -826 -620
15. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
(Summe aus 13 bis 14)
489 35.346
16. Zahlungswirksame Änderungen des Finanz-
mittelfonds (Summe aus 8, 12, 15)
-369 -35.769
17. +/​- Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds 767 111
18. + Finanzmittelfonds am Anfang der
Periode
123.086 191.918
19. = Finanzmittelfonds am Ende der Periode
(Summe aus 16 bis 18)
123.484 156.260

VERKÜRZTE KONZERNBILANZ

Aktiva

scrollen
Werte in T€ 30.09.2024 31.03.2024 30.09.2023
Langfristige Vermögenswerte
Sachanlagen 24.160 24.647 25.261
Immaterielle Vermögenswerte 1.407 1.379 1.520
Beteiligungen 28 28 28
Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 1.409 420 435
Sonstige langfristige andere Vermögenswerte 49 73 97
Aktive latente Steuern 346 337 354
Langfristige Vermögenswerte, gesamt 27.399 26.884 27.695
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 118.067 122.340 114.368
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 198.456 203.650 173.130
davon: Bereitstellung aus liquiden Mitteln 196.050 195.665 165.888
Vorräte 152.333 111.643 154.312
Ertragsteuererstattungsansprüche 1.153 913 258
Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 54.685 43.065 40.183
Sonstige kurzfristige andere Vermögenswerte 11.531 9.876 11.344
Zahlungsmittel und -äquivalente 123.484 123.086 156.260
Kurzfristige Vermögenswerte, gesamt 659.709 614.573 649.855
Aktiva, gesamt 687.108 641.457 677.550

Passiva

scrollen
30.09.2024 31.03.2024 30.09.2023
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 48.418 48.418 48.418
- davon auf Stammaktien entfallend: T€ 48.418
Kapitalrücklage 145.293 145.293 150.060
Eigene Aktien -46.358 -46.358 -46.358
Gewinnrücklagen 267.797 267.026 256.390
Sonstige Bestandteile des Eigenkapitals -2.117 -2.841 -1.745
Eigenkapital, gesamt 413.033 411.538 406.765
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen
Sonstige langfristige andere Verbindlichkeiten 674 899 1.132
Sonstige langfristige Rückstellungen 4.105 4.801 5.472
Passive latente Steuern 3 199 355
Pensionsrückstellungen 13.151 12.791 11.295
Langfristige Verbindlichkeiten, gesamt 17.933 18.690 18.254
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 152.002 102.745 139.800
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 9.847 12.366 395
davon: Verbindlichkeiten aus Gewinnabführung 8.153 8.153
Steuerrückstellungen 1.100 1.294 1.007
Sonstige Rückstellungen 57.232 65.691 72.957
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 14.166 15.243 16.343
Sonstige kurzfristige andere Verbindlichkeiten 21.795 13.890 22.029
Kurzfristige Verbindlichkeiten, gesamt 256.142 211.229 252.531
Passiva, gesamt 687.108 641.457 677.550

VERKÜRZTER SEGMENTBERICHT

scrollen
01.04. - 30.09 Direktgeschäft Projektgeschäft
Werte in T€ 01.04.2024
-
30.09.2024
01.04.2023
-
30.09.2023
01.04.2024
-
30.09.2024
01.04.2023
-
30.09.2023
Gesamtumsätze 247.371 238.691 81.310 104.011
EBIT 9.924 8.845 -8.486 -8.501
Abschreibungen auf Anla-
gevermögen
944 1.029 206 252
Sonstige zahlungswirk-
same
Aufwendungen und Er-
träge
292 279 68 81
Brutto Cashflow 11.160 10.153 -8.212 -8.168
Investitionen 564 647 123 221
scrollen
01.04. - 30.09 Sonstiges Konzern
Werte in T€ 01.04.2024
-
30.09.2024
01.04.2023
-
30.09.2023
01.04.2024
-
30.09.2024
01.04.2023
-
30.09.2023
Gesamtumsätze 4.254 5.011 332.935 347.713
EBIT 78 164 1.516 508
Abschreibungen auf Anla-
gevermögen
- - 1.150 1.281
Sonstige zahlungswirk-
same
Aufwendungen und Er-
träge
- - 360 360
Brutto Cashflow 78 164 3.026 2.149
Investitionen - - 687 868

VERKÜRZTE ENTWICKLUNG DESKONZERNEIGENKAPITALS

scrollen
Gesamtergebnis
Sonstige Bestandteile
des Eigenkapitals -
Posten, die anschließend
möglicherweise in den
Gewinn oder Verlust um-
gegliedert werden
Werte in T€ Gezeichne-
tes-
Kapital
Kapital-
rücklage
Eigene
Aktien
Gewinn-
rücklagen
Cashflow-
Hedges
Währungs-
umrech-
nungs-
differenzen
Stand 1. April 2023 48.418 150.060 -46.358 258.648 -6 -2.259
Sonstiges Ergebnis nach Steuern - - - - -92 37
Konzernergebnis - - - -2.258 - -
Gesamtergebnis - - - -2.258 -92 37
Gewinne und Verluste aus Siche-
rungsgeschäften und Kosten der
Absicherung, die in die Vorräte
umgegliedert worden sind
- - - - 575 -
Stand 30. September 2023 48.418 150.060 -46.358 256.390 477 -2.222
Stand 1. April 2024 48.418 145.293 -46.358 267.026 232 -3.073
Sonstiges Ergebnis nach Steuern - - - - -496 1.180
Konzernergebnis - - - 771 - -
Gesamtergebnis - - - 771 -496 1.180
Gewinne und Verluste aus Siche-
rungsgeschäften und Kosten der
Absicherung, die in die Vorräte
umgegliedert worden sind
- - - - 40 -
Stand 30. September 2024 48.418 145.293 -46.358 267.797 -224 -1.893
scrollen
Werte in T€ Gesamt
Stand 1. April 2023 408.503
Sonstiges Ergebnis nach Steuern -55
Konzernergebnis -2.258
Gesamtergebnis -2.313
Gewinne und Verluste aus Siche-
rungsgeschäften und Kosten der
Absicherung, die in die Vorräte
umgegliedert worden sind
575
Stand 30. September 2023 406.765
Stand 1. April 2024 411.538
Sonstiges Ergebnis nach Steuern 684
Konzernergebnis 771
Gesamtergebnis 1.455
Gewinne und Verluste aus Siche-
rungsgeschäften und Kosten der
Absicherung, die in die Vorräte
umgegliedert worden sind
40
Stand 30. September 2024 413.033

6 Erläuternde Angaben

Information zum Unternehmen

Die MEDION AG als Muttergesellschaft des MEDION-Konzerns ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und hat ihren Sitz in Essen, Deutschland. Die Aktien der Gesellschaft werden zur Zeit noch öffentlich gehandelt. Die Hauptaktivitäten der Gesellschaft und ihrer Tochterunternehmen ("Konzern") sowie die Grundlagen des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages zwischen der MEDION AG und der Lenovo Germany Holding GmbH werden unter Punkt 5.1.1 im Bericht der MEDION AG über das Geschäftsjahr 2023/​2024 beschrieben.

Der Hauptversammlung der MEDION AG am 12. November 2024 ist die Übertragung der Aktien der außenstehenden Aktionäre auf die Mehrheitsaktionärin Lenovo zur Beschlussfassung vorgeschlagen (sog. aktienrechtlicher Squeeze-out). Sollte der Beschluss gefasst werden und anschließend im Handelsregister der MEDION AG eingetragen werden, sind damit alle Aktien in der Hand von Lenovo und die gesamten Publikations- und Prüfungspflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entfallen zukünftig.

Grundlage der Aufstellung des Abschlusses und Änderung von Rechnungslegungsmethoden

Der verkürzte Konzernzwischenabschluss für das zum 30. September 2024 endende Halbjahr wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung" aufgestellt.

Der verkürzte Konzernzwischenabschluss enthält nicht alle für einen Konzernabschluss zum Geschäftsjahresende erforderlichen Informationen und Angaben und ist daher in Verbindung mit dem Konzernabschluss zum 31. März 2024 zu lesen. Für die Aufstellung des verkürzten KonzernZwischenabschlusses wurden die für die Aufstellung des Konzernabschlusses zum 31. März 2024 angewandten Rechnungslegungsmethoden unverändert übernommen.

Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Alle Geschäftsbeziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen sind vertraglich vereinbart und werden zu Preisen erbracht, wie sie auch mit fremden Dritten vereinbart würden. Darüber hinaus haben sich keine Veränderungen bei den im Bericht der MEDION AG über das Geschäftsjahr 2023/​2024 (1. April 2023 - 31. März 2024) unter Punkt 8.3.7 aufgeführten nahe stehenden Unternehmen ergeben. Die vertraglichen Beziehungen mit nahe stehenden Unternehmen bestehen annähernd unverändert fort, sind aber nach ihrer Ergebnisauswirkung für den Konzern unwesentlich.

Sonstige Angaben

Der Aufsichtsrat der MEDION AG hielt zum 30. September 2024 unverändert zum Vorjahresstichtag keine Aktien.

Der Vorstand der MEDION AG hielt zum 30. September 2024 unverändert zum Vorjahresstichtag keine Aktien.

Prüferische Durchsicht

Eine prüferische Durchsicht oder eine Prüfung entsprechend § 317 HGB dieses Halbjahresfinanzberichtes (verkürzter Abschluss und Zwischenlagebericht) zum 30. September 2024 ist nicht erfolgt (Angabe gemäß § 115 Absatz 5 WpHG).

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Essen, 11. November 2024

scrollen
Gerd Brachmann Christian Eigen
Vorsitzender des Vorstandes Stellv. Vorsitzender des Vorstandes

MEDION AG

Investor Relations

Am Zehnthof 77

45307 Essen

Tel.: +49 (0)201-83 83 6500

Fax: +49 (0)201-83 83 6510

Internet www.medion.de /​ www.medion.com © 2024 MEDION AG Essen