Ming Le Sports AG

Heidelberg

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023

Zwischenlagebericht

Vorbemerkung

Der Halbjahresfinanzbericht der Ming Le Sports AG wurde im Layout überarbeitet und auf die Erfordernisse eines verkürzten Zwischenabschlusses angepasst. Der verkürzte Zwischenabschluss der Ming Le Sports AG für die Berichtsperiode vom 1. Januar 2023 bis zum 30. Juni 2023 ("Halbjahresabschluss") gemäß § 117 i.V.m. §§ 114, 115 WpHG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den handelsrechtlichen Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetztes (AktG) unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt. Die Ming Le Sports AG ist eine kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft im Sinne von § 264d HGB und wird daher als große Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 S. 2 HGB eingestuft. Der vorliegende Halbjahresabschluss und Zwischenlagebericht wurde keiner prüferischen Durchsicht nach §115 Abs. 5 WpHG unterzogen.
Der vorliegende Halbjahresabschluss basiert auf dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022. In Einklang mit DRS 16 ist ein gegenüber dem Jahresabschluss verkürzter Berichtsumfang gewählt worden. Er enthält nicht alle Informationen, die für einen vollständigen Jahresabschluss zum Ende eines Geschäftsjahres erforderlich sind. Im vorliegenden verkürzten Anhang werden vor allem Angaben zu den Posten gemacht, bei denen sich wesentliche Änderungen im Vergleich zu dem Jahresabschluss der Ming Le Sports AG für das Geschäftsjahr 2022 ergeben haben.

1. Grundlagen der Gesellschaft

Berichterstattendes Unternehmen

Die Ming Le Sports AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend auch "Ming AG" oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim unter der Nummer HRB 728857 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 1, 69120 Heidelberg. Die Gesellschaft ist im Segment General Standard im Regulierten Markt an der Börse Frankfurt unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A2LQ72 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A2LQ728 notiert.

Die Ming Le Sports AG ist eine Beteiligungsgesellschaft, deren Fokus auf börsennotierten und nicht börsennotierten Beteiligungen mit einem attraktiven Chance-Risiko-Profil liegt.
Historisch ist die Gesellschaft auch Holdinggesellschaft. Die Beteiligungen der Ming Le Sports AG sind die historische Tochtergesellschaft Mingle (International) Limited, Hong Kong ("Mingle HK"), sowie die 2019 ersteigerte Gui Xiang Industry Co. Ltd., Hong Kong, ("Gui Xiang") und die 2022 aus der Insolvenzmasse der Goldrooster AG erworbene Gold Rooster (Hong Kong) Holding Limited ("Goldrooster HK"), Hongkong.
Alle drei Tochtergesellschaften halten jeweils selbst 100% Beteiligungen an chinesischen Gesellschaften. Jedoch ist bei allen drei Gesellschaften die Kontrolle über diese chinesischen Gesellschaften in der Vergangenheit entglitten und konnte bis heute nicht wieder hergestellt werden.
Seit 2019 ist die Gesellschaft dabei, über die Mingle HK mit Unterstützung einer chinesischen Rechtsanwaltskanzlei eine Liquidation der chinesischen Tochtergesellschaft durchzuführen, um über dieses Instrument die Kontrolle über die Gesellschaft zurückzuerlangen. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung dauert der Rechtsstreit in China weiter an. Das Asset Tracing in China gestaltet sich äußerst schwierig und langwierig, so dass derzeit keinerlei Aussagen über den möglichen positiven Ausgang der Bemühungen getroffen werden können. Um das (weitere) Verlustrisiko für die Ming AG zu beschränken, wurden Anwälte auf Basis von meilensteinabhängigen Fix-Honoraren sowie mit einer erfolgsabhängigen Komponente engagiert.
Die Gesellschaft investiert derzeit in börsennotierte Wertpapiere mit ausreichendem Handelsvolumen, so dass diese auch kursschonend zeitnah veräußert werden können und in Finanzinstrumente eines nicht-börsennotierten australischen Unternehmens. Grundsätzlich sind weltweite Investments oder Investments in nicht-börsennotierte Unternehmen oder Finanzinstrumente denkbar. Investments erfolgen aufgrund der Bewertung des Chance-Risiko-Profils durch die Gesellschaft. Dabei spielen neben finanziellen Indikatoren bei der Beurteilung von Beteiligungsmöglichkeiten auch nicht messbare Faktoren, wie z.B. Einschätzungen des Managements oder die Geschäftsidee eine Rolle. Die Gesellschaft hat bei den Investments grundsätzlich keinen Fokus auf bestimmte Branchen oder Geografien.

Mitarbeiter

Zum 30. Juni 2023 beschäftigte die Ming Le Sports AG eine Mitarbeiterin in Teilzeit (31. Dezember 2022: zwei Mitarbeiter in Teilzeit). Diese Zahlen beinhalten nicht den Vorstand.

2. Wirtschaftsbericht

2.1. Überblick über den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2023

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Im 1. Halbjahr 2023 befindet sich die deutsche Wirtschaft nach wie vor in einem schwierigen Umfeld. Auf Grund der anhaltenden geopolitischen Spannungen und der zunehmend spürbaren geldpolitischen Straffungen zahlreicher Zentralbanken stellt sich die weltwirtschaftliche Lage insgesamt als schwach dar. Die weiterhin verhaltene globale Nachfrage und schwache inländische Absatzperspektiven stehen einer kräftigeren Erholung noch entgegen.

Weiterhin wirken die Kaufkraftverluste infolge der hohen, wenn auch rückläufigen Inflation, als binnenwirtschaftlicher Dämpfer. Ein weiterer, die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigender Faktor, ist der Zinsanstieg, welcher die Investitionen dämpft. Eine spürbare weltwirtschaftliche Erholung und eine steigende Kaufkraft aufgrund rückläufiger Inflation und höherer Tarifabschlüsse ist aktuell noch nicht in Sicht. Infolge dieser Herausforderungen ist von einer insgesamt gedämpften konjunkturellen Entwicklung im 2. Halbjahr 2023 auszugehen.

Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 um -0,3% zum Vorquartal und um -0,2% gegenüber dem ersten Quartal 2022 gesunken, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in "Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juli 2023" mitteilte.

Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP gemäß Eurostat vom 8. Juni 2023 im ersten Quartal 2023 im Euroraum um -0,1% gesunken und in der EU um 0,1% gestiegen. Im vierten Quartal 2022 war das BIP im Euroraum noch um -0,1% und in der EU um -0,2% gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg das saisonbereinigte BIP im ersten Quartal sowohl im Euroraum als auch in der EU um 1,0%, während im vierten Quartal 2022 noch ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,8% in der Eurozone und 1,7% in der EU zu verzeichnen war.

Im Verlauf des ersten Quartals 2023 ist das BIP in den Vereinigten Staaten saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 2,0% und gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,8% gestiegen.

Den Börsenmonat Juni 2023 beendete der deutsche Leitindex mit einem neuen DAX-Rekord bei einem Stand von 16.147,9 Punkten, das sind über 2.000 Indexpunkte mehr als zum Ende des letzten Jahres.

Der Höhepunkt der Inflationswelle in Deutschland dürfte mittlerweile erreicht sein. Die Beschaffungspreise für Strom und Gas sind seit Ende 2022 gesunken und seit Januar wirkt die staatliche Preisbremse, so dass keine weitere Energiepreissteigerung erwartet wird. Erfahrungsgemäß werden jedoch die gesunkenen Beschaffungskosten erst mit Verzögerung an ihre Abnehmer weitergegeben.

Insgesamt dürfte daher vor allem der Anstieg der Verbraucherpreise ohne Energie im weiteren Verlauf nur langsam sinken und im Jahresdurchschnitt 2023 mit 6,3% sogar deutlich höher liegen als noch im Vorjahr (4,9%). Da jedoch der Inflationsbeitrag der Energiepreise in den kommenden Monaten stark abnimmt, dürfte die Gesamtinflationsrate von 6,9% im Jahr 2022 auf 6,2% im Jahr 2023 zurückgehen. Erst im kommenden Jahr dürfte sich der Preisanstieg allmählich wieder normalisieren.

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum im Juni 2023 wird laut einer Schnellschätzung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, auf 5,5% geschätzt, gegenüber 6,1% im Mai. Ein Jahr zuvor hatte sie noch 8,6% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Mai 2023 bei 7,1%, gegenüber 8,1% im April. Ein Jahr zuvor hatte sie 9,6% betragen. Diese Daten werden von Eurostat veröffentlicht.

Als wesentlicher Treiber für die Inflationsentwicklung werden "Lebensmittel, Alkohol und Tabak" (+11,7%) erwartet, gefolgt von "Dienstleistungen" (+5,4%) sowie "Industriegütern ohne Energie" (+5,5%); gegenläufig ist "Energie" (-5,6%) zurückgegangen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im Dezember 2022 mit der vierten Erhöhung in 2022 den Leitzins für das Hauptrefinanzierungsgeschäft um weitere 0,50%-Punkte angehoben. Dieser hatte nun wieder ein Niveau von 2,50% erreicht, wie es zuletzt im Dezember 2008 der Fall war. Weitere graduelle Zinserhöhungen sollten angesichts der weiterhin hohen Inflationsraten gemäß der Europäische Zentralbank im Jahr 2023 erfolgen. Die erste Zinserhöhung 2023 erfolgte zum 8. Februar um 0,50%-Punkte, weitere Zinserhöhungen erfolgten am 22. März 2023 um 0,50%-Punkte, am 10. Mai um 0,25%-Punkte und zuletzt am 21. Juni 2023 um ebenfalls 0,25%-Punkte auf nun 4,00% (Hauptrefinanzierungsgeschäft).

In den USA verlief die Zinsentwicklung etwas anders. Im Vergleich zur EZB hat die Federal Reserve (FED) frühzeitiger und in zunächst größeren Zinsanpassungen im Verlauf des Jahres 2022 die Zinsen von 0,25% auf 4,5% (Federal Funds Rate Zinsspanne von 4,25% - 4,5%) im Rahmen von sieben Zinserhöhungen erhöht. Auch bei der FED waren weitere graduelle Zinserhöhungen für 2023 geplant, am 2. Februar 2023 hat die FED mit einer ersten Erhöhung 2023 um 0,25%-Punkte und zuletzt am 4. Mai 2023 um 0,25%-Punkte die Zinsen angehoben. Am 14. Juni 2023 hat die Fed dagegen verkündet, dass sie erstmals nach zehn Erhöhungen in Folge den Leitzins unverändert lässt und somit eine Zinspause einlegt. Aktuell liegt das Zinsniveau in den USA bei 5,00 bis 5,25 Prozent.

Das divergierende Verhalten der Zentralbanken macht sich im EUR /​ USD Wechselkurs bemerkbar. Nachdem sich der Wechselkurs im Vorjahr verschlechtert hatte, erhielt man zum 30. Juni 2023 für einen Euro nun 1,0866 US-Dollar. Dies entspricht einer Verbesserung um rund 4,6 Prozent im Vergleich zum 30. Juni 2022, zum damaligen Zeitpunkt war ein Euro etwa 1,0387 US-Dollar wert. Zum Jahresende 2022 lag der Wechselkurs zum Euro bei 1,0666 US-Dollar.

Im Berichtszeitraum hat der Euro gegenüber weiteren relevanten Währungen leicht an Wert verloren. Ausgehend von einem Wert von 0,9847 CHF, 0,8869 GBP, 1,6798 AUD sowie 1,4440 CAD zum Jahresende 2022 sank der Euro im Berichtszeitraum zum Ende des ersten Halbjahres 2023 leicht auf 0,9788 CHF, 0,8583 GBP, 1,6398 AUD und 1,4415 CAD.

Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft

Das 1. Halbjahr 2023 war geprägt durch das Agieren als Beteiligungsgesellschaft mit dem Fokus auf Investitionen in liquide börsennotierte Titel und der Verhandlungen mit Arrow Resources Limited mit Sitz in Australien ("Arrow") über die Rückzahlung der gesicherten Schuldverschreibung und der ungesicherten Wandelanleihe.

Die Gesellschaft hatte Mitte 2021 1,0 Mio. USD in eine Wandelschuldverschreibung der Arrow investiert. Arrow ist mit dem 100% Tochterunternehmen, Active Resources Inc, USA, dabei eine Kokskohlemine in den USA aufzubauen. Die Investition diente der Vorbereitung des Börsengangs von Arrow, welcher bis spätestens Juli 2022 erfolgen sollte. Nachdem es zu Verzögerungen bei dem Börsengang von Arrow kam, wurde über die Verlängerung der Wandelschuldverschreibung verhandelt. Im Dezember 2022 wurde dann die Wandelschuldverschreibung bis zum 31. März 2023 verlängert, und zwar in der Form, dass die bis dahin aufgelaufenen Zinsen sowie eine Verlängerungsgebühr auf die Nominale der Wandelschuldverschreibung aufgeschlagen wurden, die somit 1,2 Mio. USD betrug. Danach wurde die Wandelschuldverschreibung aufgeteilt in 50% (0,6 Mio. USD) Wandelschuldverschreibung mit im Wesentlichen sonst unveränderten Konditionen und 50% (0,6 Mio. USD) Unternehmensschuldverschreibung, welche durch Minenrechte an einer Kohlemine von Active Resources Inc. in den USA besichert wurde. Bedauerlicherweise wurden bis zum verlängerten Fälligkeitstag am 31. März 2023 weder die Anleihe zurückgezahlt noch der als Bedingung für die Wandlung in Aktien vereinbarte Börsengang der Gesellschaft umgesetzt. Dieser Umstand wurde bereits mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 berücksichtigt und die nicht besicherte Wandelschuldverschreibung in Höhe von TEUR 518 nebst abgegrenzter Zinsen in Höhe von TEUR 4 jeweils auf den Erinnerungsbuchwert von EUR 1,00 abgewertet. Die Unternehmensschuldverschreibung ist mit Sicherheiten in Form von Kohleminenrechte in den USA besichert und wird aktuell als werthaltig erachtet.

Die Ming Le Sports AG hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 einen Verlust in Höhe von 76 TEUR (HJ1/​2022 Überschuss: 64 TEUR) erzielt.

Die Gesellschaft verfügte am 30. Juni 2023 über frei verfügbare liquide Mittel bestehend aus Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 19 TEUR (31. Dezember 2022: 89 TEUR) sowie Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 1.213 TEUR (31. Dezember 2022: 1.255 TEUR), davon die gesicherte Unternehmensschuldverschreibung von Arrow in Höhe von 518 TEUR.

Der Vorstand der Ming Le Sports AG erwartet weiterhin für das Geschäftsjahr 2023 ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden geopolitischen Risiken aus dem Krieg in der Ukraine ebenso wie aus der resultierenden Energiepreiskriese, was die Inflation auf einem hohen Niveau hält und die Erholung der Weltwirtschaft von den Folgen der Coronapandemie konterkariert. Die Entwicklung der Kapitalmärkte wird weiterhin als schwer absehbar eingeschätzt. Insofern erwartet der Vorstand auch für das 2. Halbjahr 2023 ein extrem herausforderndes Marktumfeld, welches jedoch auch Chancen für neue, attraktive Investments bieten kann.

Die Gesellschaft verfügt über ausreichend liquide (und liquidierbare) Mittel zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen.

2.2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ming Le Sports AG

Nachfolgend wird der Geschäftsverlauf unter Einbezug der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und unter Bezugnahme auf die in diesem Zwischenbericht ausgewiesenen Beträge analysiert und erläutert. Der Halbjahresfinanzbericht der Ming Le Sports AG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den Sondervorschriften des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. Der Halbjahresabschluss wird in Euro (EUR) aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden im Lagebericht alle Beträge in tausend Euro (TEUR) angegeben, sofern nicht auf Abweichungen explizit hingewiesen wird. Aus rechentechnischen Gründen können in den in diesem Abschluss dargestellten Informationen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/​- einer Einheit (€, % usw.) auftreten.

Ertragslage

scrollen

[in TEUR]

01.01.-
30.06.2023

01.01.-
30.06.2022

Δ

Sonstige betriebliche Erträge

22

106

-84

Personalaufwand

-21

-26

5

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-310

-158

-152

Finanzergebnis

234

142

92

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0

0

0

- Periodenfehlbetrag /​ + Periodenüberschuss

-76

64

-140

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im ersten Halbjahr 2023 auf 22 TEUR (HJ1/​2022: 106 TEUR), im Wesentlichen bestehend aus Zuschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 21 TEUR (HJ1/​2022: 61 TEUR).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2023 auf -310 TEUR und waren somit höher gegenüber der Vergleichsperiode (HJ1/​2022: -158 TEUR). Dies ist im Wesentlichen auf gestiegene Wertberichtigungen von Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Zusammenhang mit Ausleihungen und Auslagen an die Tochtergesellschaften in Hong Kong in Höhe von 208 TEUR (HJ1/​2022: 118 TEUR) zurückzuführen, von denen TEUR 195 (HJ1/​2022: TEUR 111) wertberichtigte Zinserträge aus dem Finanzergebnis sind, da seit dem Erwerb der Goldrooster HK im September 2022 auch die Zinsen auf Ausleihung an dieses Unternehmen wertberichtigt werden. Die weiteren sonstigen betrieblichen Aufwendungen bestehen im Wesentlichen aus Wertberichtigungen auf Zinsforderungen aus der Wandelanleihe an Arrow in Höhe von 33 TEUR (HJ1/​2022: 0 TEUR), Kosten für die am 14. Juni 2023 abgehaltene Hauptversammlung in Höhe von 24 TEUR (HJ1/​2022: 4 TEUR) sowie Abschluss- und Prüfungskosten in Höhe von 19 TEUR (HJ1/​2022: 15 TEUR).

Das Finanzergebnis belief sich im ersten Halbjahr 2023 auf 234 TEUR (HJ1/​2022: 142 TEUR) und betrifft im Wesentlichen Zinserträge aus den Ausleihungen an die Tochtergesellschaften in Hong Kong in Höhe von 175 TEUR (HJ1/​2022: 111 TEUR) die in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen vollständig wertberichtigt sind sowie sonstige Zinsen und ähnliche Erträge in Höhe von 83 TEUR (HJ1/​2022: 72 TEUR), davon TEUR 20 (Vergleichszeitraum: TEUR 18) an verbundene Unternehmen die ebenfalls in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen vollständig wertberichtigt wurden. Gegenläufig gab es Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens zum 30. Juni 2023 in Höhe von -44 TEUR (HJ1/​2022: -41 TEUR).

Der Fehlbetrag für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2023 beträgt 76 TEUR, verglichen mit einem Überschuss in Höhe von 64 TEUR in der Vergleichsperiode (HJ1/​2022).

Vermögenslage

scrollen

[in TEUR]

30.06.2023

31.12.2022

Δ

Wertpapiere des Umlaufvermögens

1.213

1.255

-42

Liquide Mittel

19

89

-70

Übrige Aktiva

46

9

+37

Summe Vermögensgegenstände

1.278

1.354

-76

Eigenkapital

1.232

1.307

-76

Rückstellungen

42

45

-3

Übrige Passiva

4

1

+3

Summe Eigenkapital und Schulden

1.278

1.354

-76

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens haben sich im Laufe des ersten Halbjahrs 2023 von 1.255 TEUR zum 31. Dezember 2022 um 42 TEUR auf 1.213 TEUR reduziert. Dieser Rückgang resultiert primär aus Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 44 TEUR infolge der Kursentwicklung zum Bilanzstichtag.

Die übrigen Aktiva bestehen aus wertberichtigten Finanzanlagen, sonstigen Vermögensgegenständen und Rechnungsabgrenzungsposten.

Das Eigenkapital verringerte sich im Laufe der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2023 um 76 TEUR auf 1.232 TEUR. Dieser Rückgang ist ausschließlich auf den im ersten Halbjahr 2023 erzielten Fehlbetrag zurückzuführen.

Die Rückstellungen verringerten sich zum 30. Juni 2023 im Vergleich zum 31. Dezember 2022 von 45 TEUR um 3 TEUR auf 42 TEUR und beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für Kosten der erfolgten Hauptversammlung (21 TEUR) sowie die Abschluss- und Prüfungskosten (17 TEUR).

Finanzlage

scrollen

[in TEUR]

01.01.-
30.06.2023

01.01.-
30.06.2022

Δ

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

-108

-84

-24

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

38

197

-159

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

0

0

0

Finanzmittelfonds am Ende der Zwischenberichtsperiode

19

150

-131

Die Kapitalflussrechnung wurde in Übereinstimmung mit DRS 21 erstellt. Im ersten Halbjahr 2023 lag der operative Nettomittelabfluss mit -108 TEUR über dem Niveau der Vorperiode (HJ1/​2022: von -84 TEUR). In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 ist der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit maßgeblich geprägt durch das Periodenergebnis von -76 TEUR (HJ1/​2022: 64 TEUR) sowie Zinsansprüche aus der besicherten Arrow Schuldverschreibung 37 TEUR (HJ1/​2022: 4 TEUR).

Der Nettomittelzufluss aus der Investitionstätigkeit lag im ersten Halbjahr 2023 bei 38 TEUR (HJ1/​2022: 197 TEUR) und beruht auf Verkäufen von Wertpapieren.

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit betrug im Berichtszeitraum wie im Vorjahreszeitraum 0 TEUR.

Der Finanzmittelfonds (bestehend aus dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten) verringerte sich um 131 TEUR gegenüber dem 31. Dezember 2022 auf 19 TEUR per 30. Juni 2023.

Gesamtbeurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Der Vorstand der Ming Le Sports AG erwartet weiterhin für das Geschäftsjahr 2023 ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden hohen Inflation, jedoch sieht der Vorstand die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft als nicht gefährdet an. Die Gesellschaft verfügt über ausreichend liquide Mittel und kurzfristig liquidierbare Wertpapiere zur Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen.

3. Chancen- und Risikobericht

Es haben sich in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 keine wesentlichen Veränderungen mit Blick auf die Chancen- und Risikolage gegenüber dem Jahresabschluss 2022 ergeben, daher wird auf die dort enthaltenen Ausführungen verwiesen.

4. Prognosebericht

Gemäß des Jahresabschlusses 2022 prognostizierte der Vorstand für das Geschäftsjahr 2023, auf Basis der Organisations- und Personalstruktur laufende Kosten in Höhe von rund 135 TEUR. Darüber hinaus wurden noch Kosten für die Nachverfolgung der Rechtsstreitigkeiten und der Liquidation in China von TEUR 50 im Laufe des Geschäftsjahres 2023 erwartet. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde auf Basis der erwarteten Kosten ein Jahresergebnis zwischen -100 TEUR und -200 TEUR erwartet. Basierend auf diesen Annahmen wurden zum 31. Dezember 2023 frei verfügbare liquide Mittel sowie in Wertpapieren des Umlaufvermögens angelegte Überschussliquidität in Höhe von ca. 1,2 Mio. EUR erwartet. Der Vorstand hält unter den weiterhin gegebenen Annahmen an der Prognose aus dem Jahresabschlusses 2022 weiter fest.

5. Veränderungen und Informationen zu den Organen und Vergütungssystemen

Grundzüge des Vergütungssystems für den Vorstand und Aufsichtsrat

Für eine detaillierte Übersicht der Zusammensetzung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen und deren Entwicklung siehe "Vergütungsbericht der Ming Le Sports AG für das Geschäftsjahr 2022", der auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich ist, worauf Bezug genommen wird (siehe: https:/​/​www.minglesports.de/​investor-relations/​verguetungsbericht). Gegenüber dem Jahresabschluss ergaben sich keine Änderungen.

Vorstand und Aufsichtsrat

Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 29. September 2022 wurde Herr Andreas Danner bis zum 31. Dezember 2022 und mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 2. November 2022 bis zum 31. Dezember 2024 zum Vorstand bestellt. Er ist seit dem 15. Oktober 2021 alleiniges Vorstandsmitglied der Gesellschaft und einzelvertretungsberechtigt.
Der Aufsichtsrat wurde zuletzt auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 22. Juli 2021 mit einer Amtszeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2025 entscheidet, neu gewählt, nachdem die Amtszeit des bis dato amtierenden Aufsichtsrat abgelaufen war. Mitglieder des Aufsichtsrats im Berichtszeitraum waren:

scrollen

Herr Rolf Birkert, Diplom-Kaufmann, Frankfurt am Main, Aufsichtsratsvorsitzender

Herr Uwe Pirl, Rechtsanwalt, Schwetzingen, Stellvertretender Vorsitzender

Herr Dr. Rainer Herschlein, Rechtsanwalt, Stuttgart, Aufsichtsmitglied

Mitgliedschaften von Aufsichtsratsmitgliedern in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien (§ 125 Abs. 1 Satz 5 AktG)

Herr Rolf Birkert

scrollen

Deutsche Balaton Immobilien I AG, Heidelberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats (bis 31. Januar 2023)

Herr Uwe Pirl

scrollen

Deutsche Balaton Biotech AG, Heidelberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats

CARUS AG, Heidelberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats

Carus Grundstücksgesellschaft Am Taubenfeld AG, Heidelberg, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Decheng Technology AG, Köln, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Alpha Cleantec Aktiengesellschaft, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats

Balaton Agro Invest AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats

Herr Dr. Rainer Herschlein

scrollen

2invest AG, Heidelberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats

ALMATO AG, Stuttgart, Vorsitzender des Aufsichtsrats

mobileObjects AG, Büren-Ahden, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

DATABAU SE, Stuttgart (vormals München), Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit dem 23. Mai 2023)

Halbjahresabschluss
Bilanz der Ming Le Sports AG, Heidelberg

scrollen

AKTIVA

30.06.2023

31.12.2022

EUR

EUR

A. Anlagevermögen

I. Finanzanlagen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen

3,00

3,00

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen

3,00

3,00

6,00

6,00

B. Umlaufvermögen

I. Sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

8,00

8,00

2. Sonstige Vermögensgegenstände

44.979,87

7.541,65

II. Sonstige Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere

1.212.535,42

1.255.495,56

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

18.835,82

89.020,38

1.276.359,11

1.352.065,59

C. Rechnungsabgrenzungsposten

1.301,96

1.548,09

1.277.667,07

1.353.619,68

scrollen

PASSIVA

30.06.2023

31.12.2022

EUR

EUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

3.078.820,00

3.078.820,00

Eigene Anteile

-199,00

-199,00

Ausgegebenes Kapital

3.078.621,00

3.078.621,00

Rechnerischer Wert des bedingten Kapitals 1.539.410 EUR (Vorjahr 0 EUR)

II. Bilanzverlust

-1.847.018,08

-1.771.178,14

1.231.602,92

1.307.442,86

B. Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen

41.983,00

45.418,00

C. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1)

71,33

2,50

2. Sonstige Verbindlichkeiten 2) 3)

4.009,82

756,32

4.081,15

758,82

1.277.667,07

1.353.619,68

1) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 71,33 EUR (31. Dezember 2022: 2,50 EUR)
2) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 4.009,82 EUR (31. Dezember 2022: 756,32 EUR)
3) davon aus Steuern 786,16 EUR (31. Dezember 2022: 756,32 EUR)

Halbjahresabschluss
verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen

01.01. - 30.06.

[in TEUR]

2023

2022

1. Sonstige betriebliche Erträge

21.855,95

105.756,32

2. Personalaufwand

-21.153,32

-25.632,60

3. Sonstige betriebliche Aufwendungen

-310.464,15

-157.951,42

4. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 1)

174.939,18

92.763,23

5. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2)

103.432,21

89.987,81

6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-12,17

-15,86

7. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

-44.437,64

-40.589,50

8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0,00

0,00

9. Ergebnis nach Steuern

-75.839,94

64.317,98

10. Sonstige Steuern

0,00

0,00

11. Periodenergebnis (Fehlbetrag/​Überschuss)

-75.839,94

64.317,98

12. Verlustvortrag

-1.771.178,14

-1.184.998,34

13. Bilanzverlust

-1.847.018,08

-1.120.680,36

1) davon aus verbundenen Unternehmen 174.939,18 EUR (1. HJ 2022: 92.763,23 EUR)
2) davon aus verbundenen Unternehmen 20.355,24 EUR (1. HJ 2022: 18.128,07 EUR)

Halbjahresabschluss
verkürzter Anhang

A. Allgemeine Angaben

Die Ming Le Sports AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend auch "Ming AG" oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft fungiert als Beteiligungsgesellschaft.

Die Gesellschaft ist im Handelsregister am Amtsgericht Mannheim unter der Nummer HRB 728857 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 1, 69120 Heidelberg. Die Gesellschaft ist im Segment General Standard im Regulierten Markt an der Börse Frankfurt unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A2LQ72 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A2LQ728 notiert.

Der verkürzte Zwischenabschluss der Ming Le Sports AG für die Berichtsperiode vom 1. Januar 2023 bis zum 30. Juni 2023 ("Halbjahresabschluss") gemäß § 117 i.V.m. §§ 114, 115 WpHG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den handelsrechtlichen Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetztes (AktG) unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt. Die Ming Le Sports AG ist eine kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft im Sinne von § 264d HGB und wird daher als große Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 S. 2 HGB eingestuft. Der vorliegende Halbjahresabschluss und Zwischenlagebericht wurde keiner prüferischen Durchsicht nach §115 Abs. 5 WpHG unterzogen.
Der vorliegende Halbjahresabschluss basiert auf dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022. In Einklang mit DRS 16 ist ein gegenüber dem Jahresabschluss verkürzter Berichtsumfang gewählt worden. Er enthält nicht alle Informationen, die für einen vollständigen Jahresabschluss zum Ende eines Geschäftsjahres erforderlich sind. Im vorliegenden verkürzten Anhang werden vor allem Angaben zu den Posten gemacht, bei denen sich wesentliche Änderungen im Vergleich zu dem Jahresabschluss der Ming Le Sports AG für das Geschäftsjahr 2022 ergeben haben.
Die Erstellung des Halbjahresabschlusses erfolgte unter Anwendung der für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Berücksichtigt wurden alle laufenden Geschäftsvorfälle und Abgrenzungen, die nach Ansicht des Managements notwendig sind, um eine zutreffende Darstellung der Zwischenergebnisse zu gewährleisten. Ertragsteuern wurden im Wege einer bestmöglichen Schätzung ermittelt. Das Management ist der Überzeugung, dass die dargestellten Informationen und Erläuterungen geeignet sind, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Ergebnisse der Zwischenberichtsperiode lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu.
Der Halbjahresabschluss wird in Euro (EUR) aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden alle Beträge in tausend Euro (TEUR) angegeben, sofern nicht auf Abweichungen explizit hingewiesen wird. Aus rechentechnischen Gründen können in den in diesem Abschluss dargestellten Informationen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/​- einer Einheit (€, % usw.) auftreten. Das Geschäftsjahr der Ming Le Sports AG stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die im Halbjahresabschluss der Ming Le Sports AG für die zum 30. Juni 2023 endende Berichtsperiode angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind im Vergleich zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 unverändert.

Ermessensentscheidungen des Managements sowie Schätzunsicherheiten

Im Halbjahresabschluss der Ming Le Sports AG, für die zum 30. Juni 2023 endende Berichtsperiode müssen in einem begrenzten Umfang Schätzungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, die Auswirkungen auf die Höhe und den Ausweis der bilanzierten Vermögensgegenstände und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten haben. Durch von den Annahmen abweichende und außerhalb des Einflussbereichs des Managements liegende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen können, die sich einstellenden Beträge von den ursprünglich erwarteten Schätzwerten abweichen.

Ausgewählte Erläuterungen zur Bilanz

1. Anlagevermögen

Das Anlagevermögen der Ming Le Sports AG besteht aus Anteilen an den 100% Tochtergesellschaften in Hongkong, nämlich der Tochtergesellschaft Mingle (International) Limited, Hong Kong ("Mingle HK"), sowie der 2019 ersteigerten Gui Xiang Industry Co. Ltd., Hong Kong, ("Gui Xiang") und der 2022 aus der Insolvenzmasse der Goldrooster AG erworbenen Gold Rooster (Hong Kong) Holding Limited, Hongkong ("Goldrooster HK"). Diese Gesellschaften sind mittellose Zwischengesellschaften, die ihrerseits Beteiligungen an operativen Gesellschaften in China halten. Da die Gesellschaften in Hongkong mittellos sind und die Kontrolle über die operativen Gesellschaften in China bereits in der Vergangenheit entglitten ist, wurden in der Vergangenheit sowohl die Anteile als auch die Ausleihungen an diese Unternehmen jeweils auf den Erinnerungsbuchwert 1,00 Euro wertberichtigt.

2. Umlaufvermögen

Sonstige Vermögensgegenstände

Die sonstigen Vermögensgegenstände zum 30. Juni 2023 in Höhe von 45 TEUR bestehen im Wesentlichen aus Zinsforderungen gegen Arrow aus der gesicherten Unternehmensanleihe in Höhe von 37 TEUR sowie Forderungen gegen das Finanzamt in Höhe von 8 TEUR.

Sonstige Wertpapiere

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens haben sich im Laufe des ersten Halbjahrs 2023 von 1.255 TEUR zum 31. Dezember 2022 um 43 TEUR auf 1.213 TEUR reduziert. Dieser Rückgang resultiert primär aus Abschreibungen der Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 44 TEUR in Folge der Kursentwicklung zum Bilanzstichtag.

3. Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

Das Grundkapital der Ming Le Sports AG in Höhe von 3.078.820 EUR zum 30. Juni 2023 ist eingeteilt in 3.078.820 auf den Inhaber lautenden nennwertlosen Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1 EUR je Aktie. Es sind ausnahmslos alle Stammaktien stimmberechtigt. Es gibt keine Inhaber von Aktien mit Sonderrechten oder sonstigen Stimmrechtsbeschränkungen.

Die ordentliche Hauptversammlung hatte am 24. Juni 2013 den Vorstand bis zum 23. Juni 2018 ermächtigt, Aktien der Ming Le Sports AG zu erwerben. Der Vorstand hat von der Ermächtigung der Hauptversammlung im Jahr 2013 teilweise Gebrauch gemacht. Zum 31. Dezember 2022 besaß die Gesellschaft insgesamt 199 nennwertlose auf den Inhaber lautende Stückaktien. Das ausgegebene Kapital beträgt damit 3.078.621,00 EUR.

Die ordentliche Hauptversammlung hat den Vorstand am 14. Juni 2023 ermächtigt, in der Zeit bis zum 13. Juni 2028 das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmal oder mehrfach, um bis zu insgesamt EUR 1.539.410,00 durch Ausgabe von bis zu 1.539.410,00 neuen Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlagen zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2023). Das genehmigte Kapital 2023 wurde bis zum 30. Juni 2023 noch nicht ins Handelsregister eingetragen.

Die ordentliche Hauptversammlung hat den Vorstand am 14. Juni 2023 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats in der Zeit bis zum 13. Juni 2028 das Grundkapital um bis zu EUR 1.539.410,00 durch Ausgabe von bis zu 1.539.410 neuen, auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von je EUR 1,00 bedingt zu erhöhen (Bedingtes Kapital 2023). Die bedingte Kapitalerhöhung dient der Gewährung von auf den Inhaber lautenden Stückaktien an die Inhaber von Options- oder Wandelanleihen, Genussrechten oder Gewinnschuldverschreibungen (bzw. Kombinationen dieser Instrumente) jeweils mit Options- oder Wandlungsrechten bzw. -pflichten, die aufgrund der von der Hauptversammlung vom 14. Juni 2023 beschlossenen Ermächtigung bis zum 13. Juni 2028 von der Gesellschaft ausgegeben werden können. Das bedingte Kapital 2023 wurde bis zum 30. Juni 2023 noch nicht ins Handelsregister eingetragen.

Ausgewählte Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

1. Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im ersten Halbjahr 2023 auf 22 TEUR (HJ1/​2022: 106 TEUR) und bestehen im Wesentlichen aus Zuschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens (21 TEUR).

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2023 auf -310 TEUR und bestehen im Wesentlichen aus Wertberichtigungen von Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Zusammenhang mit Ausleihungen und Auslagen an die Tochtergesellschaften in Hong Kong in Höhe von 208 TEUR, von denen TEUR 195 wertberichtigte Zinserträge aus dem Finanzergebnis sind, da seit dem Erwerb der Goldrooster HK im September 2022 auch die Zinsen auf Ausleihung an dieses Unternehmen wertberichtigt werden. Die weiteren sonstigen betrieblichen Aufwendungen bestehen im Wesentlichen aus Wertberichtigungen auf die Zinsforderung aus der Wandelanleihe an Arrow in Höhe von 33 TEUR, Kosten für die am 14. Juni 2023 abgehaltene Hauptversammlung in Höhe von 24 TEUR sowie Abschluss- und Prüfungskosten in Höhe von 19 TEUR.

5. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

Die Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens in Höhe von 175 TEUR bestehen aus Zinserträgen aus Ausleihungen an die Tochtergesellschaften in Hongkong in Höhe von 175 TEUR die in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen vollständig wertberichtigt sind.

6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Die Sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge in Höhe von 103 TEUR bestehen aus Dividenden (17 TEUR) und Zinserträgen (86 TEUR). Die Zinserträge gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 20 sowie Zinserträge aus der Arrow Wandelanleihe in Höhe von 33 TEUR sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen vollständig wertberichtigt.

7. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

Die Abschreibungen in Höhe von 44 TEUR beruhen auf Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens auf den niedrigeren Stichtagswert zum 30. Juni 2023.

Sonstige Angaben

1. Mitarbeiter

Im Berichtszeitraum waren im Durchschnitt zwei Mitarbeiter in Teilzeit bei der Gesellschaft beschäftigt. Diese Zahl beinhaltet nicht den Vorstand.

8. Geschäfte mit nahestehenden Personen und Unternehmen

Im ersten Halbjahr 2023 wurden keine Geschäfte mit nahestehenden Personen zu marktunüblichen Konditionen durchgeführt.

9. Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2023

Die Hauptversammlung der Gesellschaft am 14. Juni 2023 in Heidelberg hat die RSM GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf, zum Abschlussprüfer des Jahresabschlusses (sowie des Konzernabschlusses, sofern die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlich sein sollte) für das Geschäftsjahr 2023 bestellt.

10. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Zum Bilanzstichtag besteht eine vertragliche Vereinbarung der Mingle HK mit einer Rechtsanwaltskanzlei in China, die beauftragt wurde, eine Liquidation der Mingle PRC durchzuführen, um über dieses Instrument die Kontrolle über die operativen Gesellschaften in China zu erlangen. Die Kosten werden der Mingle HK in Rechnung gestellt und von der Ming AG verauslagt. Aufgrund der derzeitigen Vermögenslosigkeit der Mingle HK, werden die hieraus resultierenden Forderungen vollständig wertberichtigt. Der Aufwand verbleibt daher vorläufig bei der Ming AG. Um das (weitere) Verlustrisiko für die Ming AG zu beschränken wurden die Anwälte auf Basis von meilensteinabhängigen Fix-Honoraren und mit einer erfolgsabhängigen Komponente engagiert. In der 2. Jahreshälfte 2023 werden Kosten für die Nachverfolgung der Rechtsstreitigkeiten und der Liquidationen in China von TEUR 50 erwartet.

Weitere Haftungsverhältnisse oder sonstige finanzielle Verpflichtungen, die nicht in der Bilanz abgebildet sind, bestehen zum 30. Juni 2023 nicht.

11. Angaben gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG

Im bisherigen Geschäftsjahr gingen keine Stimmrechtsmitteilungen ein. Bezüglich der historischen Stimmrechtsmitteilungen wird auf den vollständigen, veröffentlichten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 verwiesen.

12. Nachtragsbericht

Am 26. Juli 2023 hat die Ming Le Sports AG eine Vereinbarung mit Arrows unterzeichnet, welche unter der Bedingung der Rückzahlung der Wandelschuldverschreibungen bis spätestens zum 12. August 2023 (Outside Date), die Verlängerung der besicherten Unternehmensanleihe bis zum 31. Dezember 2023 vorsieht. Im Zuge dessen wurden der besicherten Unternehmensanleihe auch Wandlungsrechte analog derer der Wandelschuldverschreibungen eingeräumt. Die sonstigen Konditionen der besicherten Unternehmensanleihe blieben unverändert. Mit Vereinbarung vom 11. August 2023 wurde das Outside Date bis zum 28. August 2023 verlängert.

Daneben haben sich nach dem 30. Juni 2023 keine Ereignisse von wesentlicher Bedeutung für den Halbjahresabschluss der Ming Le Sports AG ergeben.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

"Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Zwischenbericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind."

 

Heidelberg, 14. August 2023

gez. Andreas Danner
Vorstand