Nexus AG

Donaueschingen

QUARTALSMITTEILUNG 01. Januar bis 31. März 2023

Finanz-Highlights für das 1. Quartal 2023 und 2022

scrollen
Q1 2023 Q1 2022 Veränderung
Umsatz und Ergebnis TEUR TEUR (in %)
Umsatz 55.020 49.498 11,2
Segmentumsatz NEXUS /​ DE (unkonsolidiert) 19.074 16.373 16,5
Segmentumsatz NEXUS /​ DIS (unkonsolidiert) 12.633 11.860 6,5
Segmentumsatz NEXUS /​ ROE (unkonsolidiert) 25.761 23.396 10,1
Umsatz Inland 28.815 25.713 12,1
Umsatz Ausland 26.205 23.785 10,2
EBITDA 11.602 10.175 14,0
EBITA 8.721 7.161 21,8
EBIT 7.688 5.985 28,5
EBT 8.074 5.669 42,4
Konzernüberschuss 5.654 4.393 28,7
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 22.447 27.971 -19,7
Ergebnis pro Aktie (unverwässert) in EUR 0,33 0,26 26,9
Ergebnis pro Aktie (verwässert) in EUR 0,33 0,26 26,9
Laufende Entwicklungskosten und Abschreibungen
Aktivierung von Softwareentwicklung 936 591 58,4
Abschreibungen gesamt 3.914 4.190 -6,6
Akquisitionsbedingte Abschreibungen aus Purchase Price Allocation 1.033 1.176 -12,2
Vermögen und Eigenkapital
Langfristige Vermögenswerte 183.549 184.511 1) -0,5
Kurzfristige Vermögenswerte 189.477 159.685 1 18,7
Liquide Mittel inkl. kurzfristige Finanzdispositionen 129.158 110.019 1) 17,4
Eigenkapital 243.434 238.946 1) 1,9
Aktienkurs (Schlusskurs, Xetra) in EUR 54,80 54,20 1,1
Mitarbeiter (Quartalsdurchschnitt) 1.601 1.504 6,4

1) Stichtag 31.12.2022

Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben.

Brief an die Aktionäre

Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, das erste Quartal 2023 war in unserer Branche außerordentlich nachrichtenstark und angespannt. In Deutschland hat das Gesundheitsministerium mit einer neuen Digitalisierungsstrategie und durch Reformvorschläge für die Krankenhausfinanzierung intensive Diskussionen ausgelöst. Auf der Anbieterseite haben SAP und Oracle Teile ihres Angebots im Gesundheitswesen abgekündigt, was für viel Verunsicherung auf der Kundenseite gesorgt hat. Hinzu kommt, dass die zeitlich begrenzten Förderprogramme in Deutschland und Frankreich Kunden unter starken Realisierungsdruck setzten. In Summe ist das derzeitige Umfeld von Unsicherheit geprägt, insbesondere da die Themen Ukrainekrieg, Inflation und Fachkräftemangel die Gesamtstimmung zusätzlich stark belasten.

Auf der positiven Seite steht jedoch, dass unsere Branche und insbesondere die NEXUS nach wie vor als Problemlöser und zukunftsorientierter Wirtschaftszweig gesehen wird.

Diese Sioht konnten wir im ersten Quartal durch sehr starke Auftragseingänge auch eindrucksvoll bestätigen. In den Niederladen konnten wir gleich drei große KIS-Ausschreibungen gewinnen und unsere Marktposition deutlich stärken. In Polen haben sich die Krankenhäuser der Region Poznan für NEXUS entschieden und in Frankreich haben die Krankenhäuser der UNEOS Gruppe unser KIS gekauft.

In Deutschland haben wir zahlreiche KHZG-Aufträge gewinnen können. Herausragend waren darüber hinaus die Aufträge aus den BG-Kliniken für unser VNA; aus der Uniklinik Bonn und dein Klinikum Ludwigshafen im Laborbereich und aus Warendorf in der Spezialdiagnostik. Im KIS-Bereich konnten wir in Altenburg und Coppenbrügge Ausschreibungen für uns entscheiden.

Neben den hohen Auftragseingängen ist es uns auch gelungen, im ersten Quartal 2023 den Umsatz- und das Ergebnis sehr stark zu steigern und unsere Wachstumsgeschichte damit erneut erfolgreich fortzusetzen.

Unser Umsatz stieg in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahr um rund 11,2 % auf TEUR 55.020. Das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) erhöhte sich um rund 28,5 % auf TEUR 7.688, das EBT um 42,4 % auf TEUR 8.074. Das Ergebnis je Aktie stieg um 26,9 % von EUR 0,26 (3M-2022) auf EUR 0,33. Mit einem EBITDA von rund TEUR 11.602 können wir insgesamt ein herausragendes Ergebnis für das erste Quartal präsentieren.

Dabei war das erste Quartal wesentlich von Entwicklungs- und Marketingthemen dominiert. Nachdem SAP und Oracle Änderungen ihrer Produktstrategie veröffentlicht haben, ergeben sich in einigen europäischen Märkten in den nächsten Jahren ganz neue Umsatz-Chancen, die wir frühzeitig nutzen wollen. Zur Vorbereitung haben wir daher bereits in Q4-2022 spezielle Entwicklungs- und Marketingprogramme initiiert, die uns hier einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen sollen. Wir erwarten, dass die Programme in 2023 und 2024 unsere Entwicklungs-Road-Map ergänzen werden.

Neben diesen neuen Chancen stehen unsere Produktinnovationen "NEXUS /​ ADVANCED REPORTING", NEXUS /​ PORTAL und NEXUS /​ VNA weiter im Fokus unserer Entwicklungsstrategie. Wir arbeiten schon seit längerem an diesen Neuentwicklungen, die jetzt mit der stärkeren Verbreitung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) noch bedeutender werden. Die Erstellung von Befundtexten und Diagnosen auf Basis von Bildanalysen, vordefinierten Terminologien und Erfahrungswissen (Kl) ist eines der großen Effizienzpotentziale im Gesundheitswesen. Befunde deutlich schneller und in höherer Qualität zu erstellen, ist daher auch das Ziel unserer Entwicklungen und bezieht den sprunghaften Ausbau der KI ein.

Es zeigt sich, dass wir in dieser Phase in der Lage sind, starkes Wachstum, Margenverbesserung und Entwicklungsprojekte gleichzeitig zu realisieren. Das ist sicherlich unserer Produkt- und Technologiestärke zu verdanken, die sich derzeit auszahlt.

In den ersten Monaten 2023 konnten wir auch drei Unternehmensakquisitionen umsetzen, die unseren Bereich NEXUS /​ Deutschland, unsere Landesgesellschaft NEXUS /​ SCHWEIZ und die ifa systems AG verstärken. Die Tochtergesellschaft der NEXUS, die ifa systems AG, hat im März durch eine Technologieakquisition (arkandus Software GmbH, Peißenberg) ihre Cloud-Lösungs-Entwicklung deutlich beschleunigen können.

Seit April 2023 ist die NEXUS mit 75 % an der NEXUS /​ SCHAUF GmbH, Langenfeld, beteiligt. Das Unternehmen erstellt Patientenleit- und Aufrufsystemen und ergänzt damit das NEXUS /​ Produktportfolio in idealer Weise. Die NEXUS Plattformstrategie wird um eine integrierte Patientenlogistik im Krankenhaus erweitert. Durchgängig digitale Prozessunterstützung, Zeitersparnis und die Erhöhung des Komforts für die Patienten stehen dabei im Vordergrund. Das kleine, hoch spezialisierte Team der NEXUS /​ SCHAUFF GmbH wird zukünftig diese Themen national und international betreuen.

Im Mai 2023 haben wir mit dem Erwerb von 90 % des Schweizer Lösungsanbieters SmartLiberty SA, Le Landeron (Schweiz), unsere Position in der Digitalisierung der Langzeitpflege gestärkt. Die SmartLiberty SA ist ein führender Anbieter von digitalen Alarmierungs- und Kommunikationslösungen und ist mit ca. TCHF 8.000 Umsatz sowie über 40 Mitarbeitern ein führendes Unternehmen in diesem Bereich. Die Zusammenarbeit zwischen NEXUS und SmartLiberty zielt darauf ab, die Digitalisierung von Pflegeheimen in Europa durch innovative Gesamtlösungen zu beschleunigen.

Highlights Q1 2023 - Geschäftsentwicklung

+ Starker Umsatzanstieg im ersten Quartal +11,2 %

+ Große Ausschreibungen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Polen gewonnen

+ Vorbereitung (Entwicklung /​ Marketing) auf Ausschreibungen zur Ablösung von abgekündigten Systemen

Weniger erfreulich hat sich unser Aktienkurs entwickelt. Trotz hervorragender Ergebnisse und guter Aussichten treten wir im Kurs eher auf der Stelle. Nach einem signifikanten Kursanstieg im April ist der Kurs wieder deutlich zurückgegangen. Zeitweise irritiert zeigten sich Investoren über Äußerungen des deutschen Gesundheitsministeriums. Es ist scheinbar der Eindruck entstanden, dass eine Präferenz oder Empfehlung für einen E-Health Anbieter ausgesprochen wurde, was die Aktienkurse der deutschen E-Health Anbieter belastet hat.

AUSBLICK: Schwung nutzen!

Die ersten drei Monate 2023 sind außerordentlich erfolgreich für uns verlaufen. 11 % Wachstum und rund 28 % EBIT-Steigerung sind starke Ergebnisse!

Hinzu kommen die interessanten Neuaufträge; insbesondere in den Niederladen und Polen sind uns echte Überraschungen gelungen. Die drei Unternehmensakquisitionen, die wir in den ersten Monaten realisieren konnten, runden diese erfolgreiche Periode ab.

Mit diesem Schwung wollen wir die weiteren Quartale des Jahres angehen. Die Chancen, die durch die staatlichen Programme und neuerdings auch durch Abkündigung von Wettbewerbssystemen entstanden sind, bieten beste Voraussetzungen. Bedingung ist zweifelsohne, dass unsere Kunden genügend Kapazitäten für die Umsetzung ihrer Projekte zur Verfügung stellen können. Hier gibt es offensichtlich Herausforderungen, die mit der hohen Projektlast und dem Fachkräftemangel zusammenhängen. Wir wissen, wie angespannt die Lage bei unseren Kunden ist und arbeiten gemeinsam an Lösungen.

Wir blicken dabei nach wie vor sehr optimistisch auf das verbleibende Jahr 2023 und wollen den Schwung des ersten Quartals nutzen, um die Ziele des Gesamtjahres zu erreichen. Das NEXUS-Team ist dazu fest entschlossen und freut sich auf die Aufgabe.

Herzlichst

 

Dr. Ingo Behrendt, Chief Executive Officer



Zwischenlagebericht

BERICHT ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Der Konzernumsatz der NEXUS-Gruppe stieg in den ersten 3 Monaten des Jahres 2023 von TEUR 49.498 auf TEUR 55.020 (+11,2 %). Die stabil positive Umsatzentwicklung der NEXUS-Gruppe der letzten Jahre konnte damit weiter fortgesetzt werden.

Im Segment NEXUS /​ ROE wurde ein Segmentumsatz von TEUR 25.761 nach TEUR 23.396 (3M-2022) erzielt, also rund 10,1 % höher als im Vorjahr. Im Segment NEXUS /​ DE stieg der Segmentumsatz von TEUR 16.373 (3M-2022) auf TEUR 19.074 (+16,5 %). Im Segment NEXUS /​ DIS wurde ein Segmentumsatz von TEUR 12.633 nach TEUR 11.860 (3M-2022) erzielt (+ 6,5 %).

Bezogen auf die regionale Umsatzentwicklung konnten wir in Deutschland den Umsatz um 12,1 % auf TEUR 28.815 (3M-2022: TEUR 25.713) erhöhen. Im internationalen Geschäft erzielten wir im ersten Quartal 2023 einen Umsatz von TEUR 26.205 nach TEUR 23.785 im Vorjahr (+10,2 %). Die Umsätze in Polen (+51,9 %) steigen dabei sehr stark an. In den Niederlanden (+10,2 %), in Frankreich (+8,7 %), in Österreich (+7,6 %) und in der Schweiz (+6,1 %) haben wir stabil positive Wachstumsraten. Durch die im ersten Quartal 2023 erworbenen Unternehmen wurden keine wesentlichen Umsätze erwirtschaftet und konsolidiert.

Sehr positiv entwickelte sich das Konzernergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT). Es verbesserte sich um 28,5 % auf TEUR 7.688 (3M-2022: TEUR 5.985). Noch stärker stieg das Ergebnis vor Steuern (EBT), das von TEUR 5.669 auf TEUR 8.074 (+ 42,4 %) anstieg. Hier ist das deutlich verbesserte Finanzergebnis aufgrund steigender Zinsen eingeflossen. Beim EBITA wurde ein Wert von TEUR 8.721 erreicht, der um 21,8 % über dem Vorjahreswert (3M-2022: TEUR 7.161) lag. Das EBITDA erreichte im ersten Quartal 2023 TEUR 11.602 (3M-2022: TEUR 10.175) und liegt somit 14,0 % über dem Vorjahr. Die Einmalkosten für die Integration der neuen Unternehmen lagen im ersten Quartal 2023 bei TEUR 832. Durch die im ersten Quartal 2023 erworbenen Unternehmen wurde insgesamt kein wesentlicher Beitrag zum EBIT erwirtschaftet und konsolidiert.

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag im ersten Quartal bei TEUR 22.447 (3M-2022: TEUR 27.971) und damit unter dem Vorjahr. Er stellt jedoch nach wie vor einen hohen Wert dar. Im Vorjahr hatten wir in den ersten Monaten deutlich geringere Steuerzahlungen zu leisten. Hinzu kommt, dass wir für KHZG-Großprojekte aufgrund der Förderbestimmungen teilweise spätere Zahlungen vereinbart haben.

Der Konzernüberschuss stieg um 28,7 % und beträgt für das ersten Quartal 2023 TEUR 5.654 nach TEUR 4.393 (3M-2022). Das Ergebnis pro Aktie erreichte unverwässert EUR 0,33 (VJ: EUR 0,26) (verwässert: EUR 0,33; VJ: EUR 0,26). Die liquiden Mittel inklusive kurzfristiger Finanzanlagen lagen am 31.03.2023 bei TEUR 129.158 (31.12.2022: TEUR 110.019).

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen sind im ersten Quartal 2023 in Höhe von TEUR 1.499 getätigt worden (3M-2022: TEUR 1.152). Darin enthalten sind TEUR 936 (3M-2022: TEUR 591) für Aktivierungen von Software-Entwicklungen.

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem 31.12.2022 von TEUR 344.196 auf TEUR 373.026 (+ 8,4 %). Immaterielle Vermögenswerte, Firmenwerte und saldierte latente Steuern addieren sich insgesamt auf TEUR 151.434 nach TEUR 153.072 (31.12.2022). Die Forderungen gegenüber Kunden betragen TEUR 37.900 nach TEUR 38.154 zum 31.12.2022.

MITARBEITER

In den ersten drei Monaten hat die NEXUS-Gruppe durchschnittlich 1.601 Mitarbeiter (3M-2022: 1.504 Mitarbeiter) beschäftigt.

VERÄNDERUNG IN DER BETEILIGUNGSSTRUKTUR

Es haben sich folgende Veränderungen in der Beteiligungsstruktur ergeben:

+ Die ifa systems AG, Frechen, hat am 08.03.2023 100 % der Anteile an der arkandus Software GmbH, Peißenberg, erworben.

EREIGNIS NACH DEM BILANZSTICHTAG

+ Die Zwicky Electronic AG, Bottighofen (Schweiz), wurde rückwirkend zum 01.01.2023 auf die NEXUS Schweiz AG, Altishofen (Schweiz), verschmolzen.

+ Die Nexus AG hat am 20.04.2023 75 % der Schauf QX GmbH, Langenfeld, erworben. Über weitere 25 % der Anteile besteht ein Put-Call-Optionsvertrag.

+ Die Schauf QX GmbH wurde zum 20.04.2023 in NEXUS /​ SCHAUF GmbH umfimiert.

+ Die NEXUS Schweiz AG, Altishofen (Schweiz), hat am 02.05.2023 90 % der SmartLiberty SA, Le Landeron (Schweiz), erworben. Über weitere 10 % der Anteile besteht ein Put-Call- Optionsvertrag.

Finanz-Highlights Q1 2023

+ 42,4 % Anstieg im EBT von TEUR 5.669 (3M-2022) auf TEUR 8.074

+ 28,5 % Anstieg im Konzernergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) von TEUR 5.985 (3M-2022) auf TEUR 7.688

+ Weiterhin starker operativer Cashflow im ersten Quartal TEUR 22.447

UMSATZ NACH REGIONEN

scrollen
01.01-31.03.2023 01.01-31.03.2022 Veränderung
TEUR TEUR %
Deutschland 28.815 25.713 12,1
Schweiz/​Liechtenstein 12.471 11.749 6,1
Niederlande 6.382 5.793 10,2
Polen 2.044 1.346 51,9
Frankreich 1.840 1.692 8,7
Österreich 1.300 1.208 7,6
Andere Regionen 2.168 1.997 8,6
Gesamt 55.020 49.498 11,2

UMSATZ NACH GESCHÄFTSSEGMENTEN

scrollen
NEXUS/​ DE
Q1 2023 Q1 2022
TEUR TEUR
Umsätze mit Dritten 18.465 15.976
Umsätze zwischen den Segmenten 609 397
Segmentumsätze 19.074 16.373
scrollen
NEXUS /​ DIS NEXUS /​ ROE
Q1 2023 Q1 2022 Q1 2023 Q1 2022
TEUR TEUR TEUR TEUR
Umsätze mit Dritten 11.336 10.525 25.219 22.997
Umsätze zwischen den Segmenten 1.297 1.335 542 399
Segmentumsätze 12.633 11.860 25.761 23.396
scrollen
Konsolidierung Konzern
Q1 2023 Q1 2022 Q1 2023 Q1 2022
TEUR TEUR TEUR TEUR
Umsätze mit Dritten - - 55.020 49.498
Umsätze zwischen den Segmenten -2.448 -2.131 - -
Segmentumsätze -2.448 -2.131 55.020 49.498

Unternehmensinformationen

CHANCEN- UND RISIKOBERICHT

Zu den wesentlichen Chancen und Risiken der Entwicklung des NEXUS-Konzerns verweisen wir auf die Ausführungen im Geschäftsbericht zum 31.12.2022. Inzwischen haben sich keine wesentlichen Veränderungen ergeben.

BILANZIERUNG- UND BEWERTUNGSMETHODEN

Die vorliegende Zwischenmitteilung der NEXUS-Gruppe zum 31.03.2023 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Die Interpretationen des International Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC) wurden dabei beachtet. Im Zwischenabschluss zum 31.03.2023 wurden die Vorschriften des IAS 34 eingehalten. Es handelt sich hierbei um einen verkürzten Abschluss, der nicht alle Angaben eines IFRS Konzernabschlusses enthält, sodass dieser Abschluss in Verbindung mit dem Anhang des Konzernabschlusses 2022 zu lesen ist. Es wurden die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 angewandt. Diese Mitteilung ist nicht geprüft.

Börsen- und Finanzdaten

Investor Relations - Gemeinsam erfolgreich!

Im Dialog mit dem Kapitalmarkt setzen wir auf transparent, regelmäßige und zeitnahe Kommunikation. Es ist unser Ziel, Vertrauen zu schaffen und gemeinsam mit unseren Investoren am Erfolg der NEXUS zu arbeiten. Dafür bieten wir unseren Investoren auf Tagungen, Road Shows und im Rahmen von one-on-one-Gesprächen vielfältige Gelegenheiten zum Austausch.

Unternehmensprofil

Die Nexus AG entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den internationalen Gesundheitsmarkt. Mit dem klinischen Informationssystem (NEXUS /​ KIS) und den integrierten diagnostischen Modulen verfügen wir heute über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha- und Diagnostikzentren innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann.

NEXUS beschäftigt rund 1.700 Mitarbeitern, ist in sieben europäischen Ländern mit eigenen Standorten präsent und betreut Kunden in weiteren 71 Ländern, teils über zertifizierte Händler. Durch kontinuierlich wachsende Nachfrage nach NEXUS-Produkten konnten wir in den letzten Jahren eine große Kundenbasis aufbauen und regelmäßig steigende Umsätze und Ergebnisse zeigen.

Börsenkurse

+ Notierung am 02.01.2023: 55,40 EUR

+ Höchstkurs am 18.01.2023: 57,80 EUR

+ Börsenkapitalisierung am 31.03.2023: 948,13 Mio. EUR

+ Schlusskurs am 31.03.2023: 54,80 EUR

Melanie Ilic

Ivestor Relations

Tel.: +49 771 22960-260

Fax: +49 771 22960-226

E-Mail: ir@nexus-ag.de

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
01.01.2023-31.03.2023 01.01.2022-31.03.2022
TEUR TEUR
Umsatzerlöse 55.020 49.498
Aktivierte Entwicklungsleistungen 936 591
Sonstige betriebliche Erträge 990 1.488
Materialaufwand 8.270 7.691
Personalaufwand 32.211 29.801
Wertminderungsaufwand aus finanziellen Vermögenswerten 92 12
Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.771 3.898
EBITDA 11.602 10.175
Abschreibungen 3.914 4.190
EBIT 7.688 5.985
Finanzerträge 546 1
Finanzaufwendungen 160 317
EBT 8.074 5.669
Ertragsteuem 2.420 1.276
Konzernüberschuss 5.654 4.393
Vom Konzernüberschuss entfallen auf:
- Anteilseigner des Mutterunternehmens 5.665 4.172
- Nicht beherrschende Anteile -11 221
Konzernüberschuss je Aktie:
Gewogener Durchschnitt (unverwässert) der im Umlauf befindlichen Aktien (in Tsd.) 17.231 15.773
Gewogener Durchschnitt (verwässert) der im Umlauf befindlichen Aktien (in Tsd.) 17.273 15.827
Unverwässert in EUR 0,33 0,26
Verwässert in EUR 0,33 0,26

Konzernbilanz

AKTIVA

scrollen
31.03.2023 31.12.2022
Langfristige Vermögenswerte TEUR TEUR
Geschäfts- oder Firmenwerte 108.771 109.132
Sonstige immaterielle Vermögenswerte 41.537 42.825
Sachanlagen 12.716 12.681
Nutzungsrechte an Leasinggegenständen 18.973 18.375
Vertragsvermögenswerte 71 -
Aktive latente Steuern 1.126 1.115
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 355 383
Summe langfristige Vermögenswerte 183.549 184.511
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 1.928 994
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 37.900 38.154
Vertragsvermögenswerte 11.239 5.362
Sonstige nichtfinanzielle Vermögenswerte 6.443 2.170
Ertragsteuerforderungen 1.113 1.465
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 104.696 91.521
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 26.158 20.019
Summe kurzfristige Vermögenswerte 189.477 159.685
Bilanzsumme 373.026 344.196

PASSIVA

scrollen
31.03.2023 31.12.2022
Eigenkapital TEUR TEUR
Gezeichnetes Kapital 17.275 17.275
Kapitalrücklage 106.255 106.227
Gewinnrücklage 117.793 112.058
Kumuliertes sonstiges Ergebnis 724 1.999
Eigene Anteile -2.523 -2.533
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital 239.524 235.025
Nicht beherrschende Anteile 3.910 3.921
Summe Eigenkapital 243.434 238.946
Langfristige Schulden
Pensionsverpflichtungen 7.869 7.885
Passive latente Steuern 9.467 8.643
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 8.505 8.716
Verbindlichkeiten Nutzungsrechte 15.085 14.313
Rückstellungen 100 -
Summe langfristige Schulden 41.026 39.557
Kurzfristige Schulden
Rückstellungen 4.236 4.492
Abgegrenzte Schulden 13.852 15.793
Sonstige nichtfinanzielle Verbindlichkeiten 1.818 3.843
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.252 9.989
Vertragsverbindlichkeiten 44.267 16.610
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 1.752 1.548
Ertragsteuerverbindlichkeiten 11.061 9.060
Verbindlichkeiten Nutzungsrechte 4.329 4.358
Summe kurzfristige Schulden 88.566 65.693
Bilanzsumme 373.026 344.196

Konzern-Kapitalflussrechnung

scrollen
01.01.2023-31.03.2023 01.01.2022-31.03.2022
1. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit TEUR TEUR
EBIT 7.688 5.985
Abschreibungen (+) /​ Zuschreibungen (-) auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 2.672 2.888
Abschreibungen (+) auf Nutzungsrechte an Leasinggegenständen 1.242 1.302
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) /​ Erträge (-) -646 -7
Zunahme (-) /​ Abnahme (+) der Vorräte -937 -500
Gewinn (-) /​ Verlust (+) aus Anlagen- und Wertpapierabgängen -18 -
Zunahme (-) /​ Abnahme (+) der Forderungen und sonstigen Vermögenswerte -10.235 -4.395
Zunahme (+) /​ Abnahme (-) der Rückstellungen -61 16
Zunahme (+) /​ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten 24.927 23.589
Gezahlte Zinsen (-) /​ Erhaltene Zinsen (+) 325 -603
Ertragsteuerzahlungen (-)/​ Ertragsteuererstattungen (+) -2.510 -303
22.447 27.971
2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen (-) für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen -1.499 -1.152
Auszahlungen (-) für Erwerb konsoliderter Unternehmen abzüglich erworbener Zahlungsmittel -500 -400
Auszahlung (-) /​ Einzahlungen (+) aus dem Erwerb /​ Abgang von kurzfristigen Finanzdispositionen -13.000 -
-14.999 -1.552
3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen (-) für Erwerb nicht beherrschender Anteile bereits konsolidierter Unternehmen - -2.981
Auszahlungen (-) für Tilgung von Leasingverbindlichkeiten -1.204 -1.193
Auszahlungen (-) für Ausschüttungen an nicht beherrschende Anteile - -44
Auszahlungen (-) für Kauf eigener Anteile - -2.161
Einzahlungen (+) für Verkauf eigener Anteile 10 -
-1.194 -6.379
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands 6.254 20.040
Wechselkursbedingte Veränderungen des Finanzmittelbestands -116 68
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 20.019 26.171
Finanzmittelbestand am Ende der Periode 26.158 46.279
Zusammensetzung des Finanzmittelbestands
Barmittel und Bankguthaben 26.158 46.279
Kurzfristige Finanzdispositionen 103.000 -
129.158 46.279

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Quartalsmitteilung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.

 

Donaueschingen, den 16.05.2023

Nexus AG

Der Vorstand