Nexus AGDonaueschingenHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023Finanz-Highlights für das 1. Halbjahr 2023 und 2022 scrollen
Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben. Brief an die Aktionäre Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, das NEXUS-Team freut sich über ein erneut starkes erstes Halbjahr 2023. Die sich zum Anfang des Jahres abzeichnenden Risiken hoher Inflationsraten, makroökonomischer Unsicherheiten und gravierenden Personalmangels haben sich bislang nicht wesentlich auf unsere Geschäftsergebnis ausgewirkt. Wir konnten - im Gegenteil - eine hohe Veränderungsdynamik und weiter anhaltende Investitionsbereitschaft in unserer Branche beobachten: In Deutschland haben Bund und Länder Eckpunkte der Krankenhausreform beschlossen und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat eine neue Digitalisierungsstrategie veröffentlicht. Für das laufende Investitionsprogramm "Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)" haben die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der GKV-Spitzenverband ihre Fristverlängerung beschlossen. Hier wurde vereinbart, dass Kliniken KHZG-Projekte auch nach 2024 realisieren können, soweit diese bis Ende 2024 beauftragt wurden. Erst Ende 2027 müssen Klinken den Status ihrer Pflichtprojekte angeben. Auch in anderen Ländern - Frankreich, Polen, Schweiz - haben sich staatliche Projekte verschoben und Prioritäten geändert, ohne dass sich der generelle Trend zur Digitalisierung des Gesundheitssystems reduziert hat. Auf der Anbieterseite haben sich ebenfalls wesentliche Veränderungen ergeben. SAP und Oracle haben Teile ihres Angebots im Gesundheitswesen abgekündigt oder geändert, was für viel Verunsicherung auf der Kunden- und viel Dynamik auf der Anbieterseite gesorgt hat. In Summe sind diese Ankündigungen als sehr chancenreich für unsere zukünftige Umsatzentwicklung einzuschätzen. Wir stellen aber auch fest, dass sich die Gesamtstimmung in vielen Ländern - insbesondere in Deutschland - negativ entwickelt und die Unsicherheit bei unseren Kunden zunimmt. Die offensichtlichen Probleme einer schwächeren Wirtschaftsentwicklung, galoppierender Bürokratisierung und polarisierender politischer Entscheidungen werden auch NEXUS nicht unberührt lassen. Insgesamt also eine anspruchsvolle Ausgangslage, die hohe Wachsamkeit des ganzen NEXUS-Teams erfordert. Geschäftsverlauf Wir freuen uns daher, dass wir auch im ersten Halbjahr 2023 einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisanstieg zeigen und unsere starke Wachstumsgeschichte damit erneut erfolgreich fortsetzen können. Unser Umsatz stieg im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr um rund 11,8 % auf TEUR 111.842 Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 23,2 % auf TEUR 14.729 Das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) erhöhte sich um rund 12,0 % auf TEUR 13.888. Mit einem EBITDA von rund TEUR 22.276 und einem operativen Cashflow von TEUR 25.460 können wir erneut ein sehr starkes Ergebnis für das erste Halbjahr präsentieren. Das Ergebnis je Aktie stieg um 8,6 % auf EUR 0,63. In den Umsatzzahlen sind Unternehmensakquisitionen des laufenden Jahres in Höhe von TEUR 798 inklusive der Vorjahresakquisitionen von TEUR 2.792 konsolidiert. Das EBT wurde durch die Konsolidierungen des laufenden Jahres um TEUR 1.045 inklusive des Vorjahres um TEUR 201 belastet. Die EBT-Marge betrug in den ersten sechs Monaten 13,2 %, nach 12,0 % im Vorjahr. Ohne Akquisitionen in 2023 wäre die EBT-Marge auf 14,6 % gestiegen. Die EBITDA-Marge betrug in den ersten sechs Monaten 19,9 %, nach 20,8 % im Vorjahr. Ohne Akquisitionen in 2023 hätte die EBITDA-Marge bei 20,7 % gelegen. Währungseffekte sind im Wesentlichen durch den stärkeren Schweizer Franken entstanden. Der Polnische Zloty ist gegenüber dem Vorjahr weitgend stabil geblieben. Währungseffekte haben mit summiert TEUR 1.146 zum Umsatz und TEUR 264 zum EBITDA beigetragen. Markt, Projekte und Produkte Das sind gute Ergebnisse, insbesondere vor dem Hintergrund der erheblichen Aufwendungen für die Integration der neu erworbenen Unternehmen. Dabei war das erste Halbjahr wesentlich von Entwicklungs- und Marketingthemen dominiert. Nachdem SAP und Oracle Änderungen ihrer Produktstrategie veröffentlicht haben, ergeben sich für einige europäische Märkte in den nächsten Jahren ganz neue Umsatzchancen, die wir frühzeitig nutzen wollen. Zur Vorbereitung haben wir daher bereits in Q4-2022 spezielle Entwicklungs- und Marketingprogramme initiiert, die uns hier einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen sollen. Wir erwarten, dass die Programme in 2023 und 2024 unsere Entwicklungs-Road-Map ergänzen werden. Besondere Freude hat uns daher der Gewinn der KIS- Ausschreibung des Klinikum Landau - Südliche Weinstraße GmbH mit drei Standorten gemacht. Hier handelt es um die erste Ausschreibung und damit Entscheidung zur Ablöse eines SAP IS-H und Oracle i.s.h.med-Systems. Wir sind stolz, dass diese Entscheidung für NEXUS getroffen wurde. Von gleichfalls wesentlicher Bedeutung ist der Gewinn des Gesamtauftrages der Sint Maartens Klinik in Woerden, NL. Mit diesem Auftragserfolg ist es nunmehr gelungen, uns in den Niederlanden als moderne und modulare Alternative zu den dort etablierten Anbietern zu positionieren. Herausragend waren ebenfalls Aufträge aus den BG-Kliniken für unser VNA, aus der Uniklinik Bonn und dem Klinikum Ludwigshafen im Laborbereich und aus Warendorf in der Spezialdiagnostik. Im KIS-Bereich konnten wir außerdem in Altenburg und Coppenbrügge Ausschreibungen gewinnen. In Polen haben sich die Krankenhäuser der Region Poznan für NEXUS entschieden und in Frankreich haben die Krankenhäuser der UNEOS Gruppe unser KIS gekauft. Wir haben im ersten Halbjahr 2023 außerdem erhebliche Mittel in Neuentwicklungen und Unternehmensintegrationen investiert. Nach wie vor stehen die Produktinnovationen "NEXUS / ADVANCED REPORTING", "NEXUS / PORTAL" und "NEXUS / VNA" weiter im Fokus unserer Entwicklungsstrategie. Wir arbeiten schon seit längerem an diesen Neuentwicklungen, die jetzt mit der stärkeren Verbreitung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz (z. B. chatgpt) noch bedeutender werden. Die Erstellung von Befundtexten und Diagnosen auf Basis von Bildanalysen, vordefinierten Terminologien und Erfahrungswissen (Kl) ist eines der großen Effizienzpotentiale im Gesundheitswesen. Befunde deutlich schneller und in höherer Qualität zu erstellen, ist daher auch das Ziel unserer Entwicklungen und bezieht die sprunghafte Entwicklung der Kl mit ein. Es zeigt sich, dass wir in dieser Phase in der Lage sind, starkes Wachstum, Margenverbesserung und Entwicklungsprojekte geleichzeitig zu realisieren. Das ist sicherlich unser Produkt- und Technologiestärke geschuldet, die sich derzeit auszahlt. Akquisitionen Neben der Konzentration auf den organischen Ausbau unseres Geschäftes haben wir im ersten Halbjahr 2023 vier hochspezialisierte Teams für uns gewinnen können, die unseren Bereich NEXUS Deutschland und unsere Landesgesellschaft NEXUS Schweiz sowie unser Geschäftsfeld "Labor" stärken. Seit April 2023 sind wir mit 75 % an der NEXUS / SCHAUF GmbH. Langenfeld, beteiligt. Das Unternehmen erstellt Patientenleit- und Aufrufsysteme und ergänzt damit das NEXUS / Produktportfolio in idealer Weise. Die NEXUS Plattformstrategie wird um integrierte Patientenlogistik im Krankenhaus erweitert. Das kleine, hoch spezialisierte Team der NEXUS / SCHAUF wird zukünftig diese Themen national und international verantworten. Im Mai 2023 haben wir mit dem Erwerb von 90 % des Schweizer Lösungsanbieters SmartLiberty SA, Le Landeron (CH), unsere Position in der Digitalisierung der Langzeitpflege gestärkt. Das Unternehmen bietet digitale Alarmierungs- und Kommunikationslösungen an und ist mit ca. CHF 8,0 Mio. Umsatz und über 40 Mitarbeitern ein führendes Unternehmen in diesem Bereich. Die Zusammenarbeit zwischen NEXUS und SmartLiberty zielt darauf ab, die Digitalisierung von Pflegeheimen in Europa durch innovative Gesamtlösungen zu beschleunigen. Für die Integration und Neuausrichtung des Unternehmens haben wir ein entsprechendes Budget eingeplant. Im Juli 2023 haben wir uns mit 51 % an der MARIS Healthcare GmbH beteiligt. Das Unternehmen ist ein erfolgreicher Anbieter von digitaler Dokumentenlenkung mit dem Schwerpunkt Sprachverarbeitung. Wir planen, unsere Produkte und Dienstleistungen eng miteinander zu verzahnen und den Kundengruppen beider Unternehmen somit neue Angebote unterbreiten zu können. Gerade im Bereich der digitalen Sprachverarbeitung, der Befund- und Arztbriefschreibung haben innovative und interoperable Lösungen erhebliche Marktchancen. MARIS beschäftigt 18 Mitarbeiter und sein Managementteam bleibt auch zukünftig verantwortlich. Ende Juli 2023 haben wir die vireq software solutions GmbH erworben. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird in den kommenden Wochen erwartet. Das Unternehmen ist ein sehr erfolgreicher Softwareanbieter von Laborkommunikationslösungen und verfügt über zahlreiche Installationen bei den größten Laborketten in Deutschland und der Schweiz. Vireq-Produkte passen ideal zu unserem erfolgreichen Laborsoftware-Portfolio. Wir werden unsere Produkte und Dienstleistungen eng miteinander verzahnen und den gegenseitigen Kundengruppen in den Bereichen Labor, Genetik und Pathologie neue Angebote unterbreiten können. Vireq beschäftigt rund 80 Mitarbeiter mit einem Gesamtumsatz von und € 9,0 Mio. und das bestehende Managementteam wird auch zukünftig in seiner Verantwortung bleiben. Auch wenn wir zum Teil noch erhebliche Investition für die Neuausrichtung und Integration dieser kürzlich erworbenen Unternehmen tätigen müssen, sind wir überzeugt, dass diese Markt- und Portfolioausweitungen unsere Position im E-Health Markt deutlich stärken wird. Wir freuen uns dabei auch auf die Ideen und die Kreativität der neuen Kollegen. Dr. Ingo Behrendt, Chief Executive Officer (CEO) AUSBLICK: Spannende Dynamik Das erste Halbjahr 2023 war erneut ereignisreich und erfolgreich: Die Krankenhausreform in Deutschland; die veränderten Prioritäten und Zeitpläne bei den europäischen Digitalisierungsprogrammen; der Rückzug von wesentlichen Wettbewerbern; großartige Neuaufträge in Deutschland, Polen, den Niederlanden und Frankreich für NEXUS. Die Dynamik in unserem Geschäft ist spannend. Hinzu kommen vier interessante Akquisitionen, die NEXUS in diesem Jahr bereits realisieren konnte. Wir sind vor diesem Hintergrund stolz, dass sich das NEXUS-Team auch auf der Ergebnisseite erneut in starker Verfassung präsentiert. Mit rund 12 % Umsatz-Wachstum und 23 % EBT-Verbesserung zeigen wir ein sehr überzeugendes Ergebnis und konnten die über Jahrzehnte stabile Entwicklung fortsetzen. Mit den Neuaufträgen und Akquisitionen haben wir uns gleichzeitig viel vorgenommen. Die Ablösung von Wettbewerbsprodukten in den Niederlanden, Deutschland und Polen ist anspruchsvoll. Hier überzeugende Arbeit zu leisten, wird uns die Chance zu zahlreichen Neuaufträgen eröffnen. Auch bei unseren neuen Akquisitionen werden wir intensiv arbeiten müssen, um an die Integrationserfolge der Vergangenheit anschliessen zu können. Die hierfür nötigen Investitionen sind herausfordernd, werden sich aber bereits auch kurzfristig lohnen. Wir wollen uns daher im zweiten Halbjahr auf unsere Neuaufträge und die Integration der erworbenen Unternehmen konzentrieren und uns somit in diesem dynamischen Marktumfeld noch besser positionieren. Die Möglichkeiten, die durch die staatlichen Programme und durch die Abkündigung von Wettbewerbssystemen entstanden sind, bieten dazu beste Voraussetzungen. Sorgen muss uns die angespannte Wirtschaftlage machen, die sich auch auf unser Geschäft auswirken kann. Wichtig ist auch, dass unsere Kunden die Herausforderungen, die mit der hohen Projektlast und dem Fachkräftemangel zusammenhängen, bewältigen können. Wir wissen, wie angespannt die Lage bei unseren Kunden ist und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Nach wie vor blicken wir sehr optimistisch auf das verbleibende Jahr 2023 und wollen die spannende Dynmik nutzen, um die Ziele des Gesamtjahres zu erreichen. Das NEXUS-Team ist dazu fest entschlossen und freut sich auf die Aufgabe. Herzlichst
Dr. Ingo Behrendt, Chief Executive Officer Wirtschaftliche Kennzahlen
ZwischenlageberichtBERICHT ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE Der Konzernumsatz der NEXUS-Gruppe stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 von TEUR 100.032 auf TEUR 111.842 (+11,8 %). Die stabil positive Umsatzentwicklung der NEXUS-Gruppe der letzten Jahre konnte damit weiter fortgesetzt werden. Im Segment NEXUS / ROE wurde ein Segmentumsatz von TEUR 54.022 nach TEUR 47.540 (6M-2022) erzielt, also rund 13,6 % höher als im Vorjahr. Im Segment NEXUS / DE stieg der Segmentumsatz von TEUR 33.325 (6M-2022) auf TEUR 38.327 (+15,0 %). Im Segment NEXUS / DIS wurde ein Segmentumsatz von TEUR 24.858 nach TEUR 23.785 (6M-2022) erzielt (+4,5 %). Bezogen auf die regionale Umsatzentwicklung konnten wir in Deutschland den Umsatz um 11,0 % auf TEUR 58.326 (6M-2022: TEUR 52.544) erhöhen. Im internationalen Geschäft erzielten wir im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von TEUR 53.516 nach TEUR 47.488 im Vorjahr (+12,7 %). Die Umsätze in Polen (+60,3 %), in Frankreich (+11,5 %), in der Schweiz (+14,6%) und in Österreich (+9,6 %) stiegen sehr stark, die Geschäftsentwicklung in den Niederlanden (-1,1 %) war dagegen leicht unter Vorjahr. Sehr positiv entwickelte sich das Konzernergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT). Es verbesserte sich um 12,0 % auf TEUR 13.888 (6M-2022: TEUR 12.403). Die erstmals konsolidierte arkandus Software GmbH, NEXUS / SCHAUF GmbH und SmartLiberty SA haben das EBIT in Höhe von TEUR 1.088 belastet. Beim EBT wurde ein Wert von TEUR 14.729 erreicht, der um 23,2 % über dem Vorjahreswert (6M-2022: TEUR 11.956) lag. Das EBITDA erreichte im ersten Halbjahr 2023 TEUR 22.276 (6M-2022: TEUR 20.823) und liegt somit 7,0 % über dem Vorjahr. Die Einmalkosten für die Integration von akquirierten Unternehmen lagen im ersten Halbjahr 2023 bei TEUR 1.032. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag im ersten Halbjahr bei TEUR 25.460 (6M-2022: TEUR 29.666) und damit -14,2 % unter dem Vorjahr. Höhere Steuerzahlungen und der Abbau von Verbindlichkeiten haben den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belastet. Der Konzernüberschuss stieg um 17,3 % und beträgt für das erste Halbjahr 2023 TEUR 10.734 nach TEUR 9.151 (6M-2022). Das Ergebnis pro Aktie erreichte unverwässert EUR 0,63 (6M-2022: EUR 0,58) (verwässert: EUR 0,63; 6M-2022 EUR 0,58). Die liquiden Mittel inklusive kurzfristiger Finanzanlagen lagen am 30.06.2023 bei TEUR 113.198 (31.12.2022: TEUR 110.019). Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen wurden im ersten Halbjahr 2023 in Höhe von TEUR 5.619 getätigt (6M-2022: TEUR 2.740). Darin enthalten sind TEUR 1.871 (6M-2022: TEUR 1.182) für Aktivierungen von Software-Entwicklungen. Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem 31.12.2022 von TEUR 344.196 auf TEUR 375.953 (+9,2 %). Immaterielle Vermögenswerte, Firmenwerte und aktive latente Steuern addierten sich insgesamt zu TEUR 173.352 nach TEUR 153.072 (31.12.2022). Die Forderungen gegenüber Kunden betrugen TEUR 30.559 nach TEUR 38.154 zum 31.12.2022.
MITARBEITER In den ersten sechs Monaten beschäftigte die NEXUS-Gruppe durchschnittlich 1.623 Mitarbeiter ((6M-2022): 1.534 Mitarbeiter). VERÄNDERUNG IN DER BETEILIGUNGSSTRUKTUR Es ergaben sich folgende Veränderungen in der Beteiligungsstruktur: scrollen
EREIGNIS NACH DEM BILANZSTICHTAG scrollen
Finanz-Highlights 1. Halbjahr 2023 scrollen
UMSATZARTEN scrollen
scrollen
UMSATZ NACH REGIONEN scrollen
scrollen
UMSATZ NACH GESCHÄFTSSEGMENTEN scrollen
scrollen
scrollen
- Börsen- und Finanzdaten Aktienkurse Frankfurter Wertpapierbörse (3-Jahresbetrachtung)
Investor Relation-Gemeinsam erfolgreich! Im Dialog mit dem Kapitalmarkt setzen wir auf transparente, regelmäßige und zeitnahe Kommunikation. Es ist unser Ziel, Vertrauen zu schaffen und gemeinsam mit unseren Investoren am Erfolg der NEXUS zu arbeiten. Dafür bieten wir unseren Investoren auf Tagungen, Road Shows und im Rahmen von one-on-one Gesprächen vielfältige Gelegenheiten zum Austausch. Unternehmensprofil Die Nexus AG entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den internationalen Gesundheitsmarkt. Mit dem klinischen Informationssystem (NEXUS / KIS) und den integrierten diagnostischen Modulen verfügen wir heute über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha- und Diagnostikzentren innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann. NEXUS beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter, ist in sieben europäischen Ländern mit eigenen Standorten präsent und betreut Kunden in weiteren 71 Ländern, teils Über zertifizierte Händler. Durch kontinuierlich wachsende Nachfrage nach NEXUS-Produkten konnten wir in den letzten Jahren eine große Kundenbasis aufbauen und regelmäßig steigende Umsätze und Ergebnisse zeigen. Börsenkurse scrollen
Gelebte Interoperabilität: Täglich besser entscheiden. Methoden der Künstlichen Intelligenz unterstützen schon heute die Befundung in der Radiologie in unserem RIS und PACS der NEXUS/ CHILI GmbH. Dabei setzen wir aufKI-Plattformen, die mit nur einer Schnittstelle zahlreiche spezialisierte KIs für unterschiedliche Auswertungen zur Verfügung stellen. Diese sind tief in den Workflow integriert, sodass sie den Radiologen ohne Mehraufwand in seiner täglichen Arbeit unterstützen. scrollen
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungscrollen
Konzern-Gesamtergebnisrechnung scrollen
KonzernbilanzAKTIVA scrollen
PASSIVA scrollen
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung scrollen
scrollen
Konzern-Kapitalflussrechnung scrollen
Konzernanhang1. FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN UND SONSTIGE FORDERUNGEN SOWIE VERTRAGSVERMÖGENSWERTE Forderungen aus Lieferungen und Leistungen scrollen
In den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind langfristige Forderungen mit einem Zahlungsziel größer als ein Jahr in Höhe von TEUR 0 (31.12.2022 TEUR 0) enthalten. Der Zeitwert der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderungen unterscheiden sich nicht von ihrem Buchwert. Zum 30.06.2023 waren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Nennwert von TEUR 4.413 (31.12.2022 TEUR 5.732) wertgemindert. Vertragsvermögenswerte scrollen
In den Vertragsvermögenswerten sind Posten mit einer Fälligkeit größer als ein Jahr in Höhe von TEUR 70 enthalten (Vj: TEUR 0). 2. VERBINDLICHKEITEN scrollen
scrollen
3. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG scrollen
scrollen
scrollen
4. SEGMENTIERUNG NACH GESCHÄFTSBEREICHEN Für Zwecke der Unternehmenssteuerung ist der Konzern nach Produkten und Dienstleistungen in Geschäftseinheiten organisiert und verfügt über folgende berichtspflichtige Geschäftssegmente: Der Vorstand der Nexus AG als oberster Entscheidungsträger im Konzern überwacht regelmäßig die Ertragskraft und trifft seine Entscheidungen über die Verteilung von Ressourcen auf Basis der Segmente NEXUS / DE (Deutschland), NEXUS / DIS (Diagnostische Systeme) und NEXUS / ROE (Rest of Europe). Diese bilden damit die operativen Segmente im Sinne von IFRS 8 ab. Die in den Konzernabschluss einbezogenen rechtlichen Einheiten werden jeweils vollständig einem Segment zugeordnet. Jedes Segement besteht somit aus mehreren rechtlichen Einheiten. Im Segment NEXUS / DE werden Softwarelösungen für das Gesundheitswesen im administrativen und im medizinischen Bereich für den deutschen Markt entwickelt und vertrieben. Im Segment NEXUS / DIS werden diagnostische Softwarelösungen sowohl für den deutschen als auch den internationalen Markt entwickelt und vertrieben. Im Segment NEXUS / ROE werden Softwarelösungen für das Gesundheitswesen im administrativen und im medizinischen Bereich für den internationalen Markt entwickelt und vertrieben. Die wirtschaftliche Entwicklung dieser Segmente reagiert gleichförmig auf externe Einflüsse. Das Management steuert die Segmente über das Segmentergebnis und den Segmentumsatz. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der berichtspflichtigen Segmente entsprechen den gleichen Rechnungslegungsmethoden wie die externe Berichterstattung. Transaktionen zwischen den Segmenten werden anhand marktüblicher Konditionen abgerechnet. 5. SAISONALE EINFLÜSSE AUF DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Im Rahmen der operativen Geschäftstätigkeit der NEXUS-Gruppe ergeben sich saisonale Effekte aufgrund der Vereinnahmung von Wartungserlösen im jeweils ersten Quartal eines Geschäftsjahres (Abgrenzung der Ergebniseinflüsse der entsprechenden Zahlungseingänge erfolgt über das Geschäftsjahr) sowie der deutlich höheren Nachfrage und Projektabrechnungen im jeweils vierten Quartal eines Geschäftsjahres. 6. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Der vorliegende Zwischenbericht der NEXUS-Gruppe zum 30.06.2023 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Die Interpretationen des International Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC) wurden dabei beachtet. Im Zwischenabschluss zum 30.06.2023 wurden die Vorschriften des IAS 34 eingehalten. Es handelt sich hierbei um einen verkürzten Abschluss, der nicht alle Angaben eines IFRS-Konzernabschlusses enthält, sodass dieser Abschluss in Verbindung mit dem Anhang des Konzernabschlusses 2022 zu lesen ist. Es wurden dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 angewandt. Der Bericht ist nicht geprüft. Der Jahresabschluss 2022 und der Zwischenbericht zum 30.06.2023 können auf der Internetseite www.nexus-ag.de eingesehen werden. scrollen
1) Die Anteile werden indirekt über die
NEXUS Schweiz AG gehalten. Der gesellschaftsrechtliche
Anteil beträgt nur 63,92 %. Über die restlichen
36,08 % der Anteile besteht ein Optionsvertrag.
7. KONSOLIDIERUNGSKREIS In den Konzernabschluss einbezogen sind neben der Nexus AG als Mutterunternehmen alle operativ tätigen in- und ausländischen Tochterunternehmen, bei denen die Nexus AG unmittelbar oder mittelbar über die Mehrheit der Stimmrechte verfügt. 8. CHANCEN- UND RISIKOBERICHT Zu den wesentlichen Chancen und Risiken der Entwicklung des NEXUS-Konzerns verweisen wir auf die Ausführungen im Geschäftsbericht zum 31.12.2022. Versicherung der gesetzlichen Vertreter Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.
Donaueschingen, den 15.08.2023 Nexus AG Der Vorstand |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||