Nexus AG

Finanz-Highlights für das 3. Quartal 2023 und 2022

scrollen
30.09.2023 30.09.2022 Veränderung
Umsatz und Ergebnis TEUR TEUR (in %)
Umsatz 171.266 150.790 13,6
Segmentumsatz NEXUS /​ DE (unkonsolidiert) 56.577 49.972 13,2
Segmentumsatz NEXUS /​ DIS (unkonsolidiert) 39.878 35.221 13,2
Segmentumsatz NEXUS /​ ROE (unkonsolidiert) 83.122 72.193 15,1
Umsatz Inland 90.473 79.239 14,2
Umsatz Ausland 80.793 71.551 12,9
EBITDA 35.454 31.236 13,5
EBITDA vor Akquisitionen 36.641 -
EBITA 26.583 22.351 18,9
EBIT 22.352 18.794 18,9
EBIT vor Akquisitionen 24.710 -
EBT 23.706 17.879 32,6
EBT vor Akquisitionen 26.061 -
Konzernüberschuss 17.465 13.845 26,1
Ergebnis pro Aktie (unverwässert/​verwässert) in EUR 1,02 0,86 18,6
Laufende Entwicklungskosten und Abschreibungen
Aktivierung von Softwareentwicklung 2.685 1.773 51,4
Abschreibungen gesamt 13.103 12.442 5,3
Akquisitionsbedingte Abschreibungen aus Purchase Price Allocation 4.231 3.557 18,9
Vermögen und Eigenkapital
Langfristige Vermögenswerte 244.988 184.511 1) 32,8
Kurzfristige Vermögenswerte 154.723 159.685 1) -3,1
Liquide Mittel (inkl. kurzfristige Finanzdispositionen) 98.830 110.019 1) -10,2
Eigenkapital 251.601 238.946 1) 5,3
Aktienkurs (Schlusskurs, Xetra) in EUR 51,70 47,75 8,3
Mitarbeiter (Durchschnitt 9 Monate) 1.640 1.544 6,2

1) Stichtag 31.12.2022

Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben.

Brief an die Aktionäre

Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre,

auch im dritten Quartal 2023 präsentieren wir erfreuliche Zahlen.

Es gelang uns, die geschäftliche Entwicklung der NEXUS weitgehend vor den Auswirkungen der gegenwärtig vielfältigen Krisen und ökonomischen Unsicherheiten abzuschirmen und weiterhin stark steigende Geschäftszahlen zu realisieren. Wir können derzeit sogar von neuen Chancen sprechen, die wir bis vor kurzem nicht gesehen haben.

Dazu gehört in Deutschland die Fristverlängerung des laufenden Investitionsprogramms "Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)" bis 2027, das von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem GKV-Spitzenverband beschlossen wurde. Ebenfalls chancenreich ist die neue Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Beide Initiativen stellen die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter in den Vordergrund und bieten zusätzliches Wachstumspotential für E-Health-Unternehmen. Gleiches gilt für Frankreich, Polen und die Niederlande. Auch hier sehen die staatlichen Programme weitere Investitionen in die Digitalisierung des Gesundheitswesens vor.

Eine noch größere Bedeutung für unser Geschäft werden die Veränderungen auf der Anbieterseite mit sich bringen. Anfang des Jahres hat Philips beschlossen, sich aus dem KIS-Markt zurückzuziehen. Auch SAP und Oracle haben Teile ihres Angebots im Gesundheitswesen abgekündigt oder geändert. Dies hat für viel Verunsicherung bei den Kunden - aber auch für viel Dynamik auf der Anbieterseite gesorgt. In Summe sind diese Ankündigungen als sehr chancenreich für unsere zukünftige Umsatzentwicklung einzuschätzen.

Unübersehbar bleibt aber, dass die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme über kurz oder lang auch unsere Kunden und damit uns treffen können. Die schwächere Wirtschaftsentwicklung, galoppierende Bürokratisierung und der Mangel an Fachpersonal trifft die Krankenhäuser schwer und die ersten Insolvenzen zeigen, dass es auch Finanzierungsprobleme gibt. Für die Krankenhausinsolvenzen werden allerdings zumeist Auffanglösungen gefunden, so dass wir derzeit keine Wertberichtigungen zu fürchten haben. Sie bleiben dennoch deutliche Zeichen einer nötigen Krankenhausreform.

Insgesamt stehen wir also vor einer chancenreichen aber auch anspruchsvollen Situation, die hohe Wachsamkeit des ganzen NEXUS-Teams erfordert.

Geschäftsverlauf

Wir sind daher sehr zufrieden, dass wir auch in den ersten neun Monaten 2023 unsere starke Wachstumsgeschichte erfolgreich fortsetzen konnten.

Unser Umsatz stieg in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr um rund 13,6 % auf TEUR 171.266. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 32,6 % auf TEUR 23.706. Die EBT-Marge betrug in den ersten neun Monaten 13,8 %, nach 11,9 % im Vorjahr.

Das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) erhöhte sich um rund 18,9 % auf TEUR 22.352. Mit einem EBITDA von rund TEUR 35.454 (+13,5 %) und einem operativen Cashflow von TEUR 29.140 können wir erneut ein sehr starkes Neun-Monats-Ergebnis vorlegen. Entsprechend stieg das Ergebnis je Aktie um 18,6 % auf EUR 1,02.

In den Umsatzzahlen sind Unternehmensakquisitionen des laufenden Jahres in Höhe von TEUR 4.790 enthalten. Das organische Wachstum betrug 10,4 %, aus Akquisitionen wurde ein Wachstum von 3,2 % realisiert.

Das EBT wurde durch die Konsolidierungen neuer Unternehmen und deren Integrationsaufwendungen des laufenden Jahres um TEUR 2.355 belastet, das EBITDA um insgesamt TEUR 1.186. Ohne die Akquisitionen 2023 und deren Integrationsaufwendungen wäre die EBT Marge auf 15,7 % und die EBITDA-Marge auf 22 % gestiegen.

In 2023 wurden SaaS-Verträge in Höhe von jährlich TEUR 3.750 vereinbart. Wären diese Verträge als Lizenzverträge abgerechnet worden, wären Lizenzumsätze in Höhe von TEUR 7.333 in den Jahren 2023 und 2024 fällig geworden. Zum 30.09.2023 konnten TEUR 466 als Umsatz abgerechnet werden. Das EBITDA Q3 2023 wäre um TEUR 1.320 höher ausgefallen. Der Break-even-Punkt der SaaS-Verträge liegt durchschnittlich bei 4,5 Jahren.

Währungseffekte sind im Wesentlichen durch den schwächeren Schweizer Franken entstanden. Der Polnische Zloty ist gegenüber dem Vorjahr etwas stärker geworden. Währungseffekte haben insgesamt mit TEUR -384 zum Umsatz und TEUR -81 zum EBITDA beigetragen.

Markt, Produkte und Projekte

Wir sind sehr stolz, dass wir diese starken Ergebnisse bei gleichzeitig erfreulichen vertrieblichen Erfolgen realisieren konnten. Schon in den ersten sechs Monaten 2023 haben wir in Deutschland, Niederlanden, Polen und Österreich große Projekte gewonnen. Zuletzt auch die erste ausgeschriebene Ablösung eines SAP IS-H und Oracle i.s.h.med-Systems (Landau).

Im dritten Quartal kamen einige interessante Neukunden hinzu. Dazu gehören vier große Laborprojekte in Österreich, ein neues NEXUS /​ KIS in den Niederlanden, drei größere VNA-Projekte in Deutschland, zwei somatische NEXUS /​ KIS und ein psychiatrisches NEXUS /​ KIS in Deutschland sowie gastroenterologische Projekte in Belgien, der Schweiz und Deutschland. Herausragend ist auch unser Laborprojekt, das wir als Konsortialpartner von Siemens Healthineers in Braunschweig für uns entscheiden konnten.

Im Bereich der Produktinnovationen waren wir auch im dritten Quartal erfolgreich. Unsere großen Innovationsprojekte (NEXUS /​ ADVANCED REPORTING, NEXUS /​ PORTAL und NEXUS /​ VNA) und die Entwicklungen zur Erleichterung der SAP IS-H /​ Oracle IS-H med-Ablösungen stehen weiter im Fokus unserer Entwicklungsstrategie. Hinzu kommt jetzt verstärkt das Thema "integrierte KI". Wir arbeiten schon länger an der Integration von künstlicher Intelligenz, gerade um die Erstellung von Befundtexten und Diagnosen auf Basis von Bildanalysen, vordefinierten Terminologien und Erfahrungswissen zu beschleunigen. Bereits jetzt haben wir erste Produkte in der Markteinführung, die die sprunghafte Entwicklung der Kl der letzten Monate mit einbezieht.

Akquisitionen

In den ersten Monaten 2023 haben wir vier hochspezialisierte Teams für uns gewinnen können, die die Bereiche "NEXUS DEUTSCHLAND", "NEXUS DIS", "NEXUS Schweiz" sowie unser Geschäftsfeld "Labor" stärken. Investiert haben wir in das Thema "Patientenleit- und Aufrufsysteme" (NEXUS /​ SCHAUF GmbH), "Alarmierungs- und Kommunikationslösungen in der Langzeitpflege" (SmartLiberty SA (CH)), "Dokumentenlenkung mit dem Schwerpunkt Sprachverarbeitung" (MARIS Healthcare GmbH) und zuletzt in "Laborkommunikationslösungen" (vireq software solutions GmbH). Diese Unternehmen und Produkte passen hervorragen in die Produktstrategie der jeweiligen Bereiche und sind bereits nach wenigen Wochen der Integration ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens geworden.

Zur Neuausrichtung und Integration dieser neuen Teams wenden wir erheblich Mittel auf. Wir sind allerdings überzeugt, dass diese Investitionen gut angelegt sind und die damit verbundenen Markt- und Portfolioausweitungen unsere Position im E-Health Markt deutlich stärken werden.

Highlights Q3 2023 - Geschäftsentwicklung

scrollen
+ Starker Umsatzanstieg im dritten Quartal +13,6 %
+ Nationale E-Health-Projekte in der Ausschreibungsphase
+ Erneut große Ausschreibungen gewonnen
+ Starker Umsatzanstieg in allen Segmenten

AUSBLICK: Weiter zuversichtlich

Das Jahr 2023 war bislang sehr anspruchsvoll und erfolgreich zugleich. Mit rund 14 % Umsatz- und 33 % EBT-Steigerung haben wir eine starke Fortsetzung unseres kontinuierlich anhaltenden Wachstums gezeigt. Auch das weitere Marktumfeld ist attraktiv: Die europäischen Digitalisierungsprogramme wurden ausgeweitet; wesentliche Wettbewerber haben sich zurückgezogen; unsere Neuentwicklungen sind am Markt erfolgreich und unsere Akquisitionen zeigen großes Potential. Wir sind daher insgesamt weiter sehr zuversichtlich. Zu beachten ist jedoch, dass die hohe Projektlast und der Fachkräftemangel bei vielen unserer Kunden zu erheblichen Engpässen führen. Wir wissen, wie angespannt die Lage bei unseren Kunden ist und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Es liegt für das laufende Jahr noch viel Arbeit vor uns: Die neuen Projekte müssen in Zeit und Geld realisiert werden und die Entwicklungs- und Integrationsaufgaben sind herausfordernd. Wir werden uns daher in den verbleibenden Wochen des Jahres darauf konzentrieren, das Jahresendgeschäft erfolgreich zu gestalten sowie die neuen Teams und die Softwarelösungen, die wir erworben haben, zu integrieren und neu auszurichten.

Dabei blicken wir weiter zuversichtlich auf das verbleibende Jahr 2023 und wollen die spannende Dynamik nutzen, um die Ziele des Gesamtjahres zu erreichen. Das NEXUS-Team ist dazu fest entschlossen und freut sich auf die Aufgabe.

Herzlichst

 

Dr. Ingo Behrendt, Chief Executive Officer



Zwischenlagebericht

BERICHT ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Der Konzernumsatz der NEXUS-Gruppe stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 von TEUR 150.790 auf TEUR 171.266 (+13,6 %). Die stabil positive Umsatzentwicklung der NEXUS-Gruppe der letzten Jahre konnte damit weiter fortgesetzt werden.

Im Segment NEXUS /​ ROE wurde ein unkonsolidierter Segmentumsatz von TEUR 83.122 nach TEUR 72.193 erzielt, also rund 15,1% höher als im Vorjahr. Im Segment NEXUS /​ DE stieg der Segmentumsatz von TEUR 49.972 auf TEUR 56.577 (+13,2 %). Im Segment NEXUS /​ DIS wurde ein Segmentumsatz von TEUR 39.878 nach TEUR 35.221 im Vorjahr erzielt (+13,2%).

Die erstmals konsolidierten Gesellschaften arkandus Software GmbH, NEXUS /​ SCHAUF GmbH, SmartLiberty SA, MARIS Healthcare GmbH, vireq Software solutions GmbH, ViREQ eHealth GmbH und Weist GmbH haben einen Einfluss auf den Umsatz in Höhe von TEUR 4.790 der NEXUS-Gruppe gehabt.

Bezogen auf die regionale Umsatzentwicklung konnten wir in Deutschland den Umsatz um 14,2 % auf TEUR 90.473 (9M-2022: TEUR 79.239) erhöhen. Im internationalen Geschäft erzielten wir im Zeitraum vom 01.01. - 30.09.2023 einen Umsatz von TEUR 80.793 nach TEUR 71.551 im Vorjahr (+12,9 %). Die Umsätze in Polen (+55,4%), in der Schweiz (+15,5%) waren sehr stark. Die Umsatzentwicklung in Frankreich (+5,1 %), in den Niederlanden (+2.9 %) und Österreich (2,7 %) war zum Teil durch SaaS Verträge etwas weniger dynamisch.

Sehr positiv entwickelte sich das Konzernergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT). Es verbesserte sich um 18,9 % auf TEUR 22.352 (9M-2022: TEUR 18.794). Beim EBITA wurde ein Wert von TEUR 26.583 erreicht, der um 18,9 % über dem Vorjahreswert (9M-2022: TEUR 22.351) lag. Das EBITDA erreichte im Zeitraum vom 01.01. - 30.09.2023 TEUR 35.454 (9M-2022: TEUR 31.236) und lag somit 13,5 % über dem Vorjahr.

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag im Zeitraum vom 01.01. - 30.09.2023 bei TEUR 29.140 (9M-2022: TEUR 30.948) und damit -5,8 % unter dem Vorjahreswert. Höhere Steuerzahlungen sowie der Abbau von Verbindlichkeiten und Rückstellungen haben den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belastet.

Der Konzernüberschuss stieg um 26,2 % und beträgt im Zeitraum vom 01.01. - 30.09.2023 TEUR 17.465 nach TEUR 13.845 (9M- 2022). Das Ergebnis pro Aktie erreichte unverwässert EUR 1,02 (Vj: EUR 0,86, verwässert: EUR 1,02; Vj: EUR 0,86). Die liquiden Mittel inklusive der kurzfristigen Finanzdispositionen lagen am 30.09.2023 bei TEUR 98.830 (30.09.2022: TEUR 110.019).

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen sind im Zeitraum vom 01.01. - 30.09.2023 in Höhe von TEUR 7.162 getätigt worden (9M-2022: TEUR 4.059). Darin enthalten sind TEUR 2.685 (9M-2022: TEUR 1.773) für Aktivierungen von Software-Entwicklungen.

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem 30.09.2022 von TEUR 333.668 auf TEUR 399.711 (+ 19,8 %). Immaterielle Vermögenswerte, Firmenwerte und saldierte aktive und passive latente Steuern addierten sich insgesamt zu TEUR 195.682 nach TEUR 143.756 (30.09.2022). Die Forderungen gegenüber Kunden betrugen TEUR 30.938 nach TEUR 28.134 zum 30.09.2022.

MITARBEITER

In den ersten neun Monaten hat die NEXUS-Gruppe durchschnittlich 1.640 Mitarbeiter ((9M-2022): 1.544 Mitarbeiter) beschäftigt.

VERÄNDERUNG IN DER BETEILIGUNGSSTRUKTUR

Es ergaben sich folgende Veränderungen in der Beteiligungsstruktur:

scrollen
Die Zwicky Electronic AG, Bottighofen (Schweiz), wurde rückwirkend zum 01.01.2023 auf die NEXUS Schweiz AG, Altishofen (Schweiz), verschmolzen.
Die ifa systems AG, Frechen, hat am 08.03.2023 100 % der Anteile an der arkandus Software GmbH, Peißenberg, erworben.
Die NEXUS Digitale Dokumentationssysteme Projektentwicklungs.m.b.H., Wien (Österreich), wurde zum 15.03.2023 in NEXUS /​ Österreich GmbH umfimiert.
Die Nexus AG hat am 20.04.2023 75 % der Schauf QX GmbH, Langenfeld, erworben. Über weitere 25 % der Anteile besteht ein Put-Call-Optionsvertrag.
Die Schauf QX GmbH, Langenfeld, wurde zum 20.04.2023 in NEXUS /​ SCHAUF GmbH, Langenfeld, umfimiert.
Die NEXUS Schweiz AG, Altishofen (Schweiz), hat am 02.05.2023 90 % der SmartLiberty SA, Le Landeron (Schweiz), erworben. Über weitere 10 % der Anteile besteht ein Put-Call-Optionsvertrag.
Die Nexus AG hat am 12.05.2023 aus dem bestehenden Optionsvertrag weitere 1,36 % der Anteile des Tochterunternehmens RVC Medical IT Holding B.V., LH Amersfoort (Niederlande), erworben.
Die NEXUS Schweiz AG hat am 12.06.2023 aus dem bestehenden Optionsvertrag die restlichen 20 % der Anteile des Tochterunternehmens osoTec GmbH, Affoltern am Albis (Schweiz), erworben.
Die Nexus AG hat am 10.07.2023 51 % der MARIS Healthcare GmbH, Illingen, erworben. Über weitere 49 % der Anteile besteht ein Put-Call-Optionsvertrag.
Die Nexus AG hat am 22.08.2023 100 % der vireq software solutions GmbH, Brandenburg an der Havel, erworben.
Die Nexus AG hat am 22.08.2023 84,85 % der ViREQ eHealth GmbH, Salenstein (Schweiz), erworben.
Die Nexus AG hat am 22.08.2023 4,8 % der Weist GmbH, Brandenburg an der Havel, erworben. Über weitere 95,2 % der Anteile besteht ein Put-Call-Optionsvertrag.

EREIGNIS NACH DEM BILANZSTICHTAG

scrollen
Es ergaben sich keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.

UMSATZARTEN

scrollen
01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022 Veränderung
TEUR TEUR %
Dienstleistung und Softwarepflege 132.717 117.255 13,2
Lizenzen 26.869 25.009 7,4
Lieferungen 11.680 8.526 37,0
Gesamt 171.266 150.790 13,6
scrollen
01.07.2023 - 30.09.2023 01.07.2022 - 30.09.2022 Veränderung
TEUR TEUR %
Dienstleistung und Softwarepflege 45.863 39.637 15,7
Lizenzen 8.970 8.444 6,2
Lieferungen 4.591 2.677 71,5
Gesamt 59.424 50.758 17,1

UMSATZ NACH REGIONEN

scrollen
01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022 Veränderung
TEUR TEUR %
Deutschland 90.473 79.239 14,2
Schweiz/​Liechtenstein 38.091 32.985 15,5
Niederlande 19.114 18.583 2,9
Polen 8.447 5.437 55,4
Frankreich 5.493 5.227 5,1
Österreich 3.265 3.178 2,7
Andere Regionen 6.383 6.141 3,9
Gesamt 171.266 150.790 13,6
scrollen
01.07.2023-30.09.2023 01.07.2022 - 30.09.2022 Veränderung
TEUR TEUR %
Deutschland 32.147 26.695 20,4
Schweiz/​Liechtenstein 12.776 10.901 17,2
Niederlande 6.926 6.262 10,6
Polen 3.168 2.144 47,8
Frankreich 1.668 1.797 -7,2
Österreich 613 758 -19,1
Andere Regionen 2.126 2.201 -3,4
Gesamt 59.424 50.758 17,1

UMSATZ NACH GESCHÄFTSSEGMENTEN

scrollen
NEXUS/​ DE
01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022
TEUR TEUR
Umsätze mit Dritten 54.577 48.105
Umsätze zwischen
den Segmenten 2.000 1.867
Segmentumsätze 56.577 49.972
scrollen
NEXUS /​ DIS NEXUS /​ ROE
01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022 01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022
TEUR TEUR TEUR TEUR
Umsätze mit Dritten 35.782 32.100 80.907 70.585
Umsätze zwischen
den Segmenten 4.096 3.121 2.215 1.608
Segmentumsätze 39.878 35.221 83.122 72.193
scrollen
Konsolidierung Konzern
01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022 01.01.2023 - 30.09.2023 01.01.2022 - 30.09.2022
TEUR TEUR TEUR TEUR
Umsätze mit Dritten - - 171.266 150.790
Umsätze zwischen
den Segmenten -8.311 -6.596 - -
Segmentumsätze -8.311 -6.596 171.266 150.790

Unternehmensinformationen

CHANCEN- UND RISIKOBERICHT

Zu den wesentlichen Chancen und Risiken der Entwicklung des NEXUS-Konzerns verweisen wir auf die Ausführungen im Geschäftsbericht zum 31.12.2022. Inzwischen haben sich keine wesentlichen Veränderungen ergeben.

BILANZIERUNG- UND BEWERTUNGSMETHODEN

Die vorliegende Zwischenmitteilung der NEXUS-Gruppe zum 30.09.2023 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Die Interpretationen des International Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC) wurden dabei beachtet. Im Zwischenabschluss zum 30.09.2023 wurden die Vorschriften des IAS 34 eingehalten. Es handelt sich hierbei um einen verkürzten Abschluss, der nicht alle Angaben eines IFRS Konzernabschlusses enthält, so dass dieser Abschluss in Verbindung mit dem Anhang des Konzernabschlusses 2022 zu lesen ist. Es wurden die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 angewandt. Diese Mitteilung ist nicht geprüft.

Börsen- und Finanzdaten

Investor Relations - Gemeinsam erfolgreich!

Im Dialog mit dem Kapitalmarkt setzen wir auf transparente, regelmäßige und zeitnahe Kommunikation. Es ist unser Ziel, Vertrauen zu schaffen und gemeinsam mit unseren Investoren am Erfolg der NEXUS zu arbeiten. Dafür bieten wir unseren Investoren auf Tagungen, Road Shows und im Rahmen von one-on-one-Gesprächen vielfältige Gelegenheiten zum Austausch.

Unternehmensprofil

Die Nexus AG entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den internationalen Gesundheitsmarkt. Mit dem klinischen Informationssystem (NEXUS /​ KIS) und den integrierten diagnostischen Modulen verfügen wir heute über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha- und Diagnostikzentren innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann.

NEXUS beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter, ist in sieben europäischen Ländern mit eigenen Standorten präsent und betreut Kunden in weiteren 71 Ländern, teils über zertiizierte Händler. Durch kontinuierlich wachsende Nachfrage nach NEXUS-Produkten konnten wir in den letzten Jahren eine große Kundenbasis aufbauen und regelmäßig steigende Umsätze und Ergebnisse zeigen.

Börsenkurse

scrollen
Notierung am 02.01.2023: 55,40 EUR
Höchstkurs am 17.07.2023: 62,00 EUR
Börsenkapitalisierung am 29.09.2023: 894,5 Mio. EUR
Schlusskurs am 29.09.2023: 51,70 EUR

Melanie Ilic

Investor Relations

Tel.: +49 771 22960-260

Fax: +49 771 22960-226

E-Mail: ir@nexus-ag.de

Gelebte Interoperabilität:

Ganz sicher alle Daten immer verfügbar.

NEXUS/​VNA stellt als Teil der ONE/​NEXUS Plattformarchitektur die Archivierung und Verteilung multimedialer Daten und Dokumente sicher. Die Anwender können komfortabel aus einer Oberfläche auf sämtliche Informationen zugreifen. Kernstück des NEXUS/​VNA ist das Clinical Data Repository, das Daten granular, strukturiert und herstellerneutral entlang etablierter Standards abspeichert.

scrollen
IHE, FHIR, MIOs
Integration in Bestandssysteme
Strategisches Datenmanagement

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
01.01.2023-30.09.2023 01.01.2022-30.09.2022 01.07.2023-30.09.2023 01.07.2022-30.09.2022
TEUR TEUR TEUR TEUR
Umsatzerlöse 171.266 150.790 59.424 50.758
Aktivierte Entwicklungsleistungen 2.685 1.773 814 591
Sonstige betriebliche Erträge 3.895 5.375 2.181 1.917
Materialaufwand 29.441 24.667 10.902 8.822
Personalaufwand 97.521 88.553 33.410 29.107
Wertminderungsaufwendungen auf finanzielle Vermögenswerte und Vertragsvermögenswerte -27 - -95
Sonstige betriebliche Aufwendungen 15.457 13.482 5.023 4.924
EBITDA 35.454 31.236 13.179 10.413
Abschreibungen 13.103 12.442 4.715 4.022
EBIT 22.352 18.794 8.465 6.391
Finanzerträge 2.191 59 838 57
Finanzaufwendungen 837 974 326 525
EBT 23.706 17.879 8.977 5.923
Ertragsteuern 6.241 4.034 2.246 1.229
Konzernüberschuss 17.465 13.845 6.731 4.694
Vom Konzernüberschuss entfallen auf:
- Anteilseigner des Mutterunternehmens 17.566 13.525 6.730 4.417
- Nicht beherrschende Anteile -101 320 1 277
Konzernüberschuss je Aktie:
Gewogener Durchschnitt (unverwässert) der im Umlauf befindlichen Aktien (in Tsd.) 17.243 15.801 17.272 16.008
Gewogener Durchschnitt (verwässert) der im Umlauf befindlichen Aktien (in Tsd.) 17.253 15.801 17.272 16.008
Unverwässert in EUR 1,02 0,86 0,39 0,28
Verwässert in EUR 1,02 0,86 0,39 0,28

Konzernbilanz

AKTIVA

scrollen
30.09.2023 30.09.2022 31.12.2022
Langfristige Vermögenswerte TEUR TEUR TEUR
Geschäfts- oder Firmenwerte 138.403 108.720 109.132
Sonstige immaterielle Vermögenswerte 69.936 43.330 42.825
Sachanlagen 13.105 11.881 12.681
Nutzungsrechte an Leasinggegenständen 19.264 18.131 18.375
Vertragsvermögenswerte 73 -
Aktive latente Steuern 2.233 1.787 1.115
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 1.973 407 383
Summe langfristige Vermögenswerte 244.988 184.256 184.511
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 3.452 1.080 994
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 30.938 28.134 38.154
Vertragsvermögenswerte 10.989 4.540 5.362
Sonstige nichtfinanzielle Vermögenswerte 5.315 4.624 2.170
Ertragsteuerforderungen 1.409 - 1.465
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 90.789 91.251 91.521
Barmittel und Bankguthaben 11.830 19.783 20.019
Summe kurzfristige Vermögenswerte 154.723 149.412 159.685
Bilanzsumme 399.711 333.668 344.196

PASSIVA

scrollen
30.09.2023 30.09.2022 31.12.2022
Eigenkapital TEUR TEUR TEUR
Gezeichnetes Kapital 17.275 17.265 17.275
Kapitalrücklage 103.915 105.640 106.227
Gewinnrücklage 126.002 106.238 112.058
Kumuliertes sonstiges Ergebnis 1.534 4.634 1.998
Eigene Anteile -823 -2.671 -2.533
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital 247.902 231.106 235.025
Nicht beherrschende Anteile 3.699 3.825 3.921
Summe Eigenkapital 251.601 234.931 238.946
Langfristige Schulden
Pensionsverpflichtungen 9.481 5.456 7.885
Passive latente Steuern 14.890 10.081 8.643
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 30.935 7.094 8.716
Verbindlichkeiten Nutzungsrechte 15.216 13.819 14.313
Rückstellungen 321 - -
Summe langfristige Schulden 70.844 36.450 39.557
Kurzfristige Schulden
Rückstellungen 2.972 7.209 4.492
Finanzverbindlichkeiten 510 - -
Abgegrenzte Schulden 16.203 14.707 15.793
Ertragsteuerverbindlichkeiten 9.319 - 9.060
Sonstige nichtfinanzielle Verbindlichkeiten 4.571 9.697 3.843
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.262 3.903 9.989
Vertragsverbindlichkeiten 25.426 20.670 16.610
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 6.477 1.527 1.548
Verbindlichkeiten Nutzungsrechte 4.525 4.574 4.358
Summe kurzfristige Schulden 77.266 62.287 65.693
Bilanzsumme 399.711 333.668 344.196

Konzern-Kapitalflussrechnung

scrollen
01.01.2023-30.09.2023 01.01.2022-30.09.2022
1. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit TEUR TEUR
EBIT 22.352 18.794
Abschreibungen (+) /​ Zuschreibungen (-) auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 9.285 8.963
Abschreibungen (+) auf Nutzungsrechte an Leasinggegenständen 3.818 3.479
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) /​ Erträge (-) 405 -1.060
Zunahme (-) /​ Abnahme (+) der Vorräte -1.078 719
Zunahme (-) /​ Abnahme (+) der Forderungen und sonstigen Vermögenswerte 590 -182
Zunahme (+) /​ Abnahme (-) der Rückstellungen -1.456 1.029
Zunahme (+) /​ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten -698 3.847
Gezahlte Zinsen (-) /​ Erhaltene Zinsen (+) 1.849 -979
Ertragsteuerzahlungen (-) /​ Ertragsteuererstattungen (+) -5.927 -3.662
29.140 30.948
2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen (-) für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen -7.162 -4.059
Auszahlungen (-) für Erwerb konsoliderter Unternehmen abzüglich erworbener Zahlungsmittel -18.902 -2.951
Auszahlung (-) /​ Einzahlungen (+) aus dem Erwerb /​ Abgang von kurzfristigen Finanzdispositionen 3.000 -90.000
-23.064 -97.010
3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen (+) aus Kapitalerhöhungen 0 72.500
Auszahlungen (-) für Erwerb nicht beherrschender Anteile bereits konsolidierter Unternehmen -786 -4.641
Auszahlungen (-) für Tilgung von Leasingverbindlichkeiten -4.146 -3.660
Auszahlungen (-) für Tilgung von Darlehensverbindlichkeiten -5.051 -
Auszahlungen (-) für Dividenden -3.620 -3.153
Auszahlungen (-) für Ausschüttungen an nicht beherrschende Anteile -134 -121
Auszahlungen (-) für Kauf eigener Anteile -743 -2.161
Einzahlungen (+) für Verkauf eigener Anteile 16 19
-14.464 58.783
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands -8.388 -7.279
Wechselkursbedingte Veränderungen des Finanzmittelbestands 199 890
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 20.019 26.172
Finanzmittelbestand am Ende der Periode 11.830 19.783
Zusammensetzung des Finanzmittelbestands
Barmittel und Bankguthaben 11.830 19.783
Kurzfristige Finanzdispositionen 87.000 90.000
Barmittel und Bankguthaben inkl. kurzfristigen Finanzdispositionen 98.830 109.783

1. SAISONALE EINFLÜSSE AUF DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

Im Rahmen der operativen Geschäftstätigkeit der NEXUS-Gruppe ergeben sich saisonale Effekte aufgrund der Vereinnahmung von Wartungserlösen im jeweils ersten Quartal eines Geschäftsjahres (Abgrenzung der Ergebniseinflüsse der entsprechenden Zahlungseingänge erfolgt über das Geschäftsjahr). Ferner aus einer deutlich höheren Nachfrage sowie durch Projektabrechnungen im jeweils vierten Quartal eines Geschäftsjahres.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Quartalsmitteilung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.

 

Donaueschingen, den 07.11.2023

Nexus AG

Der Vorstand