Pittler Maschinenfabrik Aktiengesellschaft

Langen (Hessen)

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023

Halbjahresbericht für den Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2023

Verkürzter Konzernlagebericht zum Konzern-Zwischenabschluss zum 30.06.2023

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Marktentwicklung

Die Auftragseingänge im ersten Halbjahr 2023 liegen unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Dabei sank die Nachfrage aus dem Inland um 15%, während sich die Nachfrage aus dem Ausland im gleichen Zeitraum um 4% verringerte. In den beiden Segmenten Spanend und Umformend reduzierten sich die Auftragseingänge im ersten Halbjahr um 8% bzw. 3%. Für das gesamte erste Halbjahr ergibt sich somit ein Minus der Auftragseingänge von 7%.

Dagegen konnten die Umsätze insgesamt gesehen zulegen: Im ersten Halbjahr 2023 erhöhten sich die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21%. Während sich im Segment Spanend der Umsatz im Betrachtungszeitraum um 18% erhöhte, konnte der Umsatz im Segment Umformend um 28% gesteigert werden. Insgesamt blickt die deutsche Werkzeugmaschinenbranche in Bezug auf Auftragseingang und Umsatz auf ein zweigeteiltes erstes Halbjahr zurück. Es bleibt abzuwarten, wie sich insbesondere die Auftragseingänge im zweiten Halbjahr entwickeln werden.

Entwicklung der PITTLER-Gruppe

Die Umsatzerlöse der Produktionsgesellschaft liegen zum Stichtag (30.06.2023) mit T€ 2.801 um T€ 34 bzw. 1 % über dem Umsatz des Vorjahreszeitraumes (Vj.: T€ 2.767), und rd. 7% unter Plan (Basis: ursprüngliche Jahresplanung 2023 aus Dezember 2022). Der Auftragseingang des ersten Halbjahres 2023 beträgt 2.972 T€ und ist damit 0,3 % niedriger als geplant. Der zum 30.06.2023 bestehende Auftragsbestand in Höhe von T€ 1.597 hat eine rechnerische Reichweite von ca. 3 Monaten.

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

Insgesamt konnte im ersten Halbjahr im Segment Präzisionswerkzeuge ein Umsatz von T€ 2.801 (Vj. T€ 2.767) erzielt werden. Die Gesamtleistung liegt bei T€ 2.851 (Vj. T€ 2.824) und der Rohertrag bei T€ 2.604 (Vj. T€ 2.525). Das Segmentergebnis beträgt T€ 313 (Vj. T€ 221). Aus den als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien ergibt sich bei Mieten von T€ 36 und Aufwendungen von T€ 16 ein positives Ergebnis von T€ 19.

Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen ist mit T€ 452 positiv. Hier ist das anteilige Ergebnis der Periode der DVS Tooling GmbH ausgewiesen. Das assoziierte Unternehmen Albert Klopfer GmbH weist für die Periode ein positives Ergebnis aus. Da der Beteiligungswert bereits durch vorangegangene Verluste abgeschrieben wurde erfolgt kein Ansatz.

Das Periodenergebnis ist mit T€ 813 im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum (T€ 1.121) um T€ 308 zurückgegangen.

Das Eigenkapital hat sich durch das Periodenergebnis auf T€ 12.078 erhöht und beträgt rd. 68 % der leicht erhöhten Bilanzsumme. Die Bilanzsumme beträgt zum Stichtag T€ 17.824 nach T€ 17.676 zum 31.12.2022.

Chancen- und Risikobericht

Der PITTLER-Konzern ist in seinem unternehmerischen Handeln unterschiedlichen Chancen und Risiken ausgesetzt. Unser Risikomanagement hilft, diese frühzeitig zu erkennen und zu beurteilen. Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig über die aktuelle Entwicklung und Risikolage der einzelnen Unternehmensbereiche informiert. Durch Marktbeobachtungen und Kundenbefragungen sowie durch die Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte werden die Voraussetzungen für die Ausweitung der Produktion geschaffen. Der Vertrieb soll weiter ausgebaut und intensiviert werden. Daneben soll die Kundenzufriedenheit durch Serviceangebote sowie individuell zugeschnittene Produkte verbessert werden.

Risiken ergeben sich insbesondere aus der konjunkturellen Entwicklung. Sollte ein Konjunktureinbruch erfolgen, würde dies zu einer deutlichen Reduzierung des Absatzvolumens und auch der Margen führen. Auch mögliche Preiserhöhungen bei Materialien, die nicht an die Kunden weitergegeben werden können, würden sich negativ auswirken.

Weitere Risiken ergeben sich im Personalbereich. Hier sind wir auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, um die für den weiteren Erfolg maßgebliche Qualität unserer Produkte zu gewährleisten. Um diesem Risiko vorzubeugen, werden jährlich neue Ausbildungsplätz zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss der Lehre.

Über die weiteren Risiken haben wir bereits ausführlich im Lagebericht zum Konzernabschluss 2021 berichtet.

Ausblick

Die Halbjahreswerte 2023 liegen trotz Krisen und Inflation noch im Planbereich. Die gesamtwirtschaftliche Lage bleibt allerdings aufgrund der Inflation und der dadurch verursacht steigenden Zinsen, des Rußland-Ukraine-Konflikts und damit einhergehender Versorgungsprobleme (Lieferketten, Rohstoffe, Energie) angespannt. Zurzeit gehen wir noch davon aus, den geplanten Umsatz in unserem Segment Präzisionswerkzeuge in Höhe von € 6 Mio. erreichen zu können. Die Rohertragsspanne unter Berücksichtigung des Personalaufwandes liegt unverändert zum Geschäftsjahr 2022 bei rd. 35%. Für das 2. Halbjahr 2023 wird durch die gestiegenen Energiekosten sowie Rohstoffverknappungen und Lieferengpässe mit einem verminderten Ergebnis gerechnet.

Für das Segment der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien wird für 2023 ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Insgesamt erwartet der PITTLER Konzern für das Geschäftsjahr 2023 ein positives Ergebnis.

Konzernbilanz zum 30.06.2023

VERMÖGENSWERTE

scrollen
ungeprüft 30.06.2023 geprüft 31.12.2022
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte 3.107,00 4.913,00
Sachanlagen 4.650.074,05 4.130.642,00
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 2.800.000,00 2.800.000,00
Finanzanlagen 995.974,00 995.974,00
Anteile an assoziierten Unternehmen 3.723.447,07 3.271.525,57
Forderungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte 102.050,00 102.050,00
Latente Steueransprüche 170.430,00 170.430,00
12.445.082,12 11.475.534,57
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 934.116,45 875.053,74
Nutzungsrechte 45.967,48 73.477,48
Forderungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte 3.469.351,48 4.116.479,65
Zahlungsmittel 929.682,11 1.135.786,54
5.379.117,52 6.200.797,41
Summe Vermögenswerte 17.824.199,64 17.676.331,98

Konzernbilanz zum 30.06.2023

EIGENKAPITAL UND SCHULDEN

scrollen
ungeprüft 30.06.2023 geprüft 31.12.2022
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 2.452.130,00 2.452.130,00
Kapitalrücklage 2.677.255,44 2.677.255,44
Andere Rücklagen -435.092,20 -435.092,20
Gewinnvortrag 6.108.340,60 3.705.707,50
Konzernergebnis 813.450,95 2.402.633,10
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital 11.616.084,79 10.802.633,84
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 462.393,11 459.840,51
Gesamtsumme Eigenkapital 12.078.477,90 11.262.474,35
Schulden
Langfristige Schulden
Finanzielle Schulden 3.458.930,51 2.343.279,18
Latente Steuerschulden 597.570,00 589.420,00
Kurzfristige Schulden 4.056.500,51 2.932.699,18
Rückstellungen 17.967,00 17.967,00
Finanzielle Schulden 577.582,06 469.778,32
Leasingverbindlichkeiten 44.941,79 71.426,01
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 1.048.730,38 2.921.987,12
1.689.221,23 3.481.158,45
Summe Eigenkapital und Schulden 17.824.199,64 17.676.331,98

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 30.06.2023

scrollen
jeweils 01.01. bis 30.06
ungeprüft 2023 ungeprüft 2022
Umsatzerlöse 2.801.411,47 2.767.115,62
Bestandsveränderung 49.276,83 56.940,47
Sonstige Erträge 606.917,54 543.220,64
Materialaufwand -247.434,33 -298.410,43
Personalaufwand -1.615.198,57 -1.557.789,22
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen -451.375,03 -134.481,95
Abschreibung Nutzungsrechte -27.510,00 -27.509,99
Aufwendungen für als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien -713,40 0,00
Sonstige Aufwendungen -734.663,18 -738.165,69
Operatives Ergebnis 380.711,33 610.919,45
Finanzielle Erträge 27.761,20 227.138,14
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 451.922,50 425.730,13
Finanzielle Aufwendungen -35.598,81 -128.683,74
Ergebnis vor Steuern 824.796,22 1.135.103,98
Ertragsteuern -8.792,67 -10.291,46
Periodenergebnis 816.003,55 1.124.812,52
Komponenten, die in die Gewinn- und Verlustrechnung umklassifiziert werden können
Ergebnis aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten 0,00 -66.161,13
Veränderung Beteiligungsquote 0,00 -188.523,91
Sonstiges Ergebnis 0,00 -254.685,04
Gesamtergebnis 816.003,55 870.127,48

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 30.06.2023

scrollen
jeweils 01.01. - 30.06.
ungeprüft ungeprüft
2023 2022
Es entfallen auf:
Periodenergebnis
Anteilseigner des Mutterunternehmens 813.450,95 1.121.493,44
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 2.552,60 3.319,08
Gesamtergebnis
Anteilseigner des Mutterunternehmens 813.450,95 866.808,40
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 2.552,60 3.319,08
Ergebnis je Aktie
Anzahl ausgegebene Stückaktien 2.452.130 2.452.130
Ergebnis je Aktie - unverwässert (in €) 0,33 0,46
Ergebnis je Aktie - verwässert (in €) 0,33 0,46

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 30.06.2022

scrollen
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital
gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Andere Rücklagen Gewinn-/​ Verlust Vortrag Konzernjahresergebnis Summe
Stand 31.12.2021 2.452.130,00 2.677.255,44 -45.239,25 2.162.863,75 1.542.843,75 8.789.853,69
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00 0,00 1.542.843,75 -1.542.843,75 0,00
Veränderung Beteiligungsquote 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2022 0,00 0,00 0,00 0,00 1.121.493,44 1.121.493,44
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00 -254.685,04 0,00 0,00 -254.685,04
Stand 30.06.2022 2.452.130,00 2.677.255,44 -299.924,29 3.705.707,50 1.121.493,44 9.656.662,09
scrollen
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter Summe Eigenkapital
Stand 31.12.2021 566.465,76 9.356.319,45
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00
Veränderung Beteiligungsquote -124.690,69 -124.690,69
Konzernüberschuss 30.06.2022 3.319,08 1.124.812,52
Sonstiges Ergebnis 0,00 -254.685,04
Stand 30.06.2022 445.094,15 10.101.756,24

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 30.06.2023

scrollen
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital
gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Andere Rücklagen Gewinnvortrag Konzernjahresüberschuss Summe
Stand 31.12.2022 2.452.130,00 2.677.255,44 -435.092,20 3.705.707,50 2.402.633,10 10.802.633,84
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00 0,00 2.402.633,10 -2.402.633,10 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2023 0,00 0,00 0,00 0,00 813.450,95 813.450,95
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Stand 30.06.2023 2.452.130,00 2.677.255,44 -435.092,20 6.108.340,60 813.450,95 11.616.084,79
scrollen
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter Summe Eigenkapital
Stand 31.12.2022 459.840,51 11.262.474,35
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2023 2.552,60 816.003,55
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00
Stand 30.06.2023 462.393,11 12.078.477,90

Konzern-Kapitalflussrechnung zum 30.06.2023

scrollen
Jeweils ungeprüft 2023 01.01.-30.06. ungeprüft 2022
Konzerngesamtergebnis 816.003,55 1.121.493,44
Ertragsteuern 8.792,67 10.291,46
Ab- und Zuschreibungen auf das Anlagevermögen und die als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien 451.375,03 134.481,95
Abschreibung Nutzungsrechte 27.510,00 27.509,99
Aufwand/​Ertrag Zinsen 7.837,61 -98.454,40
Sonstiger nicht zahlungswirksamer Ertrag/​Aufwand -451.921,50 -422.933,15
Brutto-Cashflow 859.597,36 772.389,29
Zunahme/​Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva 588.065,46 2.599.659,21
Zu-/​Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva -1.873.256,74 -1.246.559,37
Gezahlte Steuern -642,67 -1.869,46
Gezahlte Zinsen -35.598,81 -2.921,39
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit -461.835,40 2.120.698,28
Erhaltene Zinsen 27.761,2 128.683,74
Investitionen in das Anlagevermögen -969.001,08 -1.754.510,39
Cashflow aus der Investitionstätigkeit -941.239,88 -1.625.826,65
Aufnahme/​Rückzahlung von finanziellen Verbindlichkeiten 1.223.455,07 -15.043,37
Erwerb von Anteilen/​ Einzahlungen ausstehende Einlagen 0,00 -330.000,00
Tilgung Leasingverbindlichkeiten -26.484,22 -27.014,59
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 1.196.970,85 -372.057,96
Zahlungswirksame Veränderungen aus Geschäftstätigkeit -206.104,43 122.813,67
Zahlungsmittel 01.01. 1.135.786,54 901.118,60
Zahlungsmittel 30.06 929.682,11 1.023.932,27

Verkürzter Anhang zum Konzern-Zwischenabschluss für die Zeit vom 01.01. bis 30.06.2023

1. Aufstellungsnormen und Sonstige Angaben

Die PITTLER Maschinenfabrik AG ("Gesellschaft") ist im Handelsregister des Amtsgerichts Offenbach unter HRB 30169 eingetragen.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Langen, Hessen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fertigung und der Vertrieb von Maschinen und anderen Erzeugnissen der Metallindustrie sowohl durch die Gesellschaft selbst als auch durch Beteiligungsunternehmen sowie die Beteiligung an Unternehmen jeder Art. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen und Unternehmensverträgen.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft entspricht dem Kalenderjahr.

Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, deren Aktien im regulierten Markt an der Börse in Frankfurt (General Standard) und im Freiverkehr an der Börse München gehandelt werden.

Die PITTLER Maschinenfabrik AG ist oberstes Mutterunternehmen des PITTLER-Konzerns.

Der vorliegende verkürzte Konzern-Zwischenabschluss der PITTLER Maschinenfabrik AG, Langen, für den Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2023 wurde am 25. September 2023 durch Beschluss des Vorstands zur Veröffentlichung freigegeben.

Die Erstellung des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.06.2023 der der PITTLER Maschinenfabrik AG, Langen, und ihrer Tochterunternehmen erfolgte in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung".

Die bei der Erstellung des Konzern-Zwischenabschlusses angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechenden bei der Erstellung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2022 angewandten Methoden.

Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss enthält nicht sämtliche für den Abschluss des Geschäftsjahres vorgeschriebenen Erläuterungen und Angaben und sollte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss zum 31. Dezember 2022 gelesen werden.

Der vorliegende Zwischenabschluss und Zwischenlagebericht sind weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen worden.

2. In den Konzernabschluss einbezogen sind folgende Unternehmen:

scrollen
Name der Gesellschaft Sitz Nominalkapital T€ Kapitalanteil % Kapitalanteil T€
Mutterunternehmen:
PITTLER Maschinenfabrik AG Langen 2.452
Tochterunternehmen: (Vollkonsolidierung)
Hermann Kolb GmbH Bad Homburg 1.550 80,65 1.235
Schleiftechnik Düsseldorf GmbH Düsseldorf 400 100,00 400
SWS Spannwerkzeuge GmbH Schlüchtern 700 100,00 700

Anteile nicht beherrschender Gesellschafter werden vom Eigenkapital des Mutterunternehmens gesondert in der Gewinn- und Verlustrechnung und innerhalb des Eigenkapitals in der Konzernbilanz ausgewiesen. Veränderungen in der Eigentümerstruktur einer Tochtergesellschaft, welche nicht in einem Kontrollverlust resultieren, werden als Transaktionen mit Eigenkapitalgebern des Konzerns behandelt. Der Effekt von solchen Transaktionen wird im Eigenkapital verbucht.

3. Segmentberichterstattung

Die operative Tätigkeit des Konzerns entfällt auf die Produktionsgesellschaft SWS Spannwerkzeuge GmbH. Die übrigen Erträge resultieren aus der Vermietung von Immobilien, die als Finanzinvestitionen eingestuft sind, und Sachanlagen sowie Beratungstätigkeiten im technischen und kaufmännischen Bereich.

Als berichtspflichtiges Segment wird ausschließlich die Produktionstätigkeit angesehen, da diese Tätigkeit aktuell und zukünftig zu Erträgen und Aufwendungen führt, der Vorstand die Einnahmen und damit verbundene Liquidität als Grundlage für die Ressourcenallokation verwendet und die finanzwirtschaftlichen Informationen gesondert verfügbar sind.

Die übrigen Erträge resultieren zum Teil aus einmaligen oder sich nur unregelmäßig ergebenden Geschäftsaktivitäten. Diesbezüglich findet weder ein regelmäßiges Monitoring seitens des Vorstands noch eine Ressourcenallokation statt. Für das Segment ergeben sich folgende Informationen:

Segmentberichterstattung Konzern

scrollen
01.01. - 30.06.2023 in TEUR Produktion Konsolidierung nicht zugeordnet Konzern
Umsatzerlöse 2.801,4 0,0 0,0 2.801,4
Sonstige betriebliche Erträge 86,3 -161,4 682,0 606,9
Materialaufwand -247,4 0,0 0,0 -247,4
Bestandsveränderung 49,3 0,0 0,0 49,3
Personalaufwand -1.615,2 0,0 0,0 -1.615,2
Abschreibungen -83,6 0,0 -395,3 -478,9
Sonstige betriebliche Aufwendungen -678,1 161,4 -218,7 -735,4
Segment EBIT 312,7 0,0 68,0 380,7
Finanzerträge 4,0 -4,9 28,7 27,8
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 0,0 0,0 451,9 451,9
Finanzaufwendungen -2,9 4,9 -37,6 -35,6
Ergebnis vor Steuern 313,8 0,0 511,0 824,8
Ertragsteuern -0,7 0,0 -8,1 -8,8
Jahresergebnis 313,1 0,0 502,9 816,0
kurzfristige Vermögenswerte 2.858,2 -1.716,1 4.237,0 5.379,1
langfristige Vermögenswerte 451,9 0,0 11.993,2 12.445,1
Segmentaktiva Gesamt 3.310,1 -1.716,1 16.230,2 17.824,2
kurzfristige Verbindlichkeiten -1.360,6 1.716,1 -2.044,7 -1.689,2
langfristige Verbindlichkeiten 0,0 0,0 -4.056,5 -4.056,5
Anteile fremder Gesellschafter 0,0 0,0 -462,4 -462,4
Segmentpassiva Gesamt -1.360,6 1.716,1 -6.563,6 -6.208,1

4. Erläuterungen zur Konzern-Zwischenbilanz

Nachfolgend werden insbesondere Erläuterungen zu den Positionen gegeben, die entweder im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 nicht enthalten waren oder deren Werte wesentlich von den Werten zum 31.12.2022 abweichen.

4.1. Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten

Nach IFRS 16 werden die Operating Leasingverhältnisse wie folgt ausgewiesen:

scrollen
In EUR Nutzungsrechte Leasingverbindlichkeiten
Kurzfristig langfristig kurzfristig langfristig
Technische Anlagen und Maschinen 45.967,48 0,00 44.941,79 0,00

4.2. Latente Steueransprüche und -schulden

Die latenten Steueransprüche und -schulden ermitteln sich wie folgt:

scrollen
30.06.2023 31.12.2022
Aktiv Passiv Aktiv Passiv
Bewertungsunterschiede von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien 597.570,00 589.420,00
Steuerliche Verlustvorträge 170.430,00 170.430,00
170.430,00 597.570,00 170.430,00 589.420,00

4.3. Forderungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte

Die Forderungen und sonstigen finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
30.06.2023 31.12.2022
langfristig kurzfristig Gesamt langfristig kurzfristig Gesamt
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 1.246.116,50 1.246.116,50 0,00 3.019.839,72 3.019.839,72
Forderungen gegen Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 705.152,70 705.152,70 0,00 593.512,99 593.512,99
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 102.050,00 1.518.082,28 1.620.132,28 102.050,00 416.824,01 518.874,01
102.050,00 3.469.351,48 3.571.401,48 102.050,00 4.030.176,72 4.132.226,72

4.4. Andere Rücklagen

Die Andere Rücklagen enthalten die kumulierten Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwerts der unter den langfristigen Finanzanlagen ausgewiesenen Aktien der DVS TECHNOLOGY AG, die als zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte klassifiziert wurden. Die Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwerts werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Nennenswerte ertragsteuerliche Auswirkungen waren aufgrund der relevanten Steuerbefreiungsvorschriften nicht zu berücksichtigen. Weiter wurden hier die Effekte aus dem Erwerb der restlichen Anteile an der SWS Spannwerkzeuge GmbH verrechnet.

scrollen
30.06.2023 31.12.2022
in EUR in EUR
Stand 01.01. -435.092,20 -45.239,25
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von zur Veräußerung bestimmten Wertpapieren 0,00 -201.329,04
Anschaffung von nicht beherrschenden Anteilen 0,00 -188.523,91
Stand 30.06./​31.12. -435.092,20 -435.092,20

5. Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung des Konzerns

5.1. Betriebliche Aufwendungen

5.1.1. Materialaufwand

scrollen
30.06.2023 30.06.2022
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 187.691,33 249.546,66
Aufwendungen für bezogene Leistungen 59.743,00 48.863,77
247.434,33 298.410,43

5.1.2. Personalaufwand

scrollen
30.06.2023 30.06.2022
Löhne und Gehälter 1.290.081,25 1.302.142,24
Soziale Abgaben 325.117,32 255.646,98
1.615.198,57 1.557.789,22

5.1.3. Sonstige Aufwendungen

scrollen
30.06.2023 30.06.2022
Miete und Nebenkosten 183.884,91 218.826,49
Reparaturen, Instandhaltung Anlagen 140.132,16 135.826,63
Kosten Warenabgabe 22.789,00 35.510,64
Mieten bewegliche Wirtschaftsgüter 12.415,86 11.377,17
Werkzeuge, Sonstiger Betriebsbedarf 25.231,73 24.994,81
Prüfungs-, Rechts- und Beratungskosten 215.976,42 184.929,45
Abgaben, Gebühren, Nebenkosten Geldverkehr 28.337,33 26.479,44
Versicherungen 14.310,98 13.565,40
Werbe- und Reisekosten 18.844,35 11.472,92
Kfz-Kosten 8.517,70 18.222,44
Sonstiger Aufwand 64.222,74 56.960,30
734.663,18 738.165,69

In den Rechts- und Beratungskosten sind insbesondere Aufwendungen für Beratungen im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Konzerns sowie einzelner Unternehmen, Rechtsanwaltsgebühren und Notarkosten sowie Kosten der Prüfung des Jahresabschlusses und Buchhaltungskosten enthalten.

6. Finanzergebnis

Im Gewinn oder Verlust erfasste Beträge:

scrollen
30.06.2023 30.06.2022
Zinserträge aus Krediten und Forderungen 27.761,20 227.138,14
Ergebnis aus at equity einbezogenen assoziierten Unternehmen 451.922,50 425.730,13
Finanzerträge insgesamt 479.683,70 652.868,27
Zinsaufwendungen für finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten -33.414,25 -127.029,74
Zinsanteil Leasingraten -2.184,56 -1.654,00
Finanzierungsaufwendungen insgesamt -35.598,81 -128.683,74
Finanzergebnis 444.084,89 524.184,53

7. Eventualschulden und Eventualforderungen

Eventualschulden und Eventualforderungen bestehen am Abschlussstichtag nicht.

8. Künftige Zahlungsverpflichtungen

Zahlungsverpflichtungen aus zum Bilanzstichtag fest abgeschlossenen Verträgen bestehen nicht.

9. Ereignisse nach dem Abschlussstichtag

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird unverändert weitergeführt. Dies hat zwar zunächst keine direkten Auswirkungen auf den Konzern, aber die gestiegenen Zinsen, die Energiepreise sowie mögliche Rohstoffverknappungen werden unter Umständen einen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben. Steigende Energiepreise führen zu einer Verteuerung der Produktionskosten, deren Weitergabe in Form von Preiserhöhungen wahrscheinlich nur teilweise erfolgen kann Auch Auswirkungen auf die globale Konjunktur aufgrund von Produktions- und Handelsunterbrechungen können weitere negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der PITTLER Maschinenfabrik AG haben. Das genaue Ausmaß dieser negativen Auswirkungen ist allerdings noch nicht umfassend abschätzbar. Die PITTLER Maschinenfabrik und die Tochtergesellschaften werden die möglichen Gegenmaßnahmen zur Risikoreduzierung nutzen. Aus heutiger Sicht liegen jedoch keine Hinweise vor, die zu einer Bestandsgefährdung der Gesellschaft führen könnten.

10. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Einzelheiten zu Geschäftsvorfällen zwischen dem Konzern und anderen nahestehenden Unternehmen und Personen sind im Konzernanhang zum 31. Dezember 2022 dargestellt. Auch im Zeitraum vom 01.01. -30.06.2023 wurden die Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen unverändert zu marktüblichen Bedingungen abgewickelt.

In den ersten 6 Monaten 2023 hat der Konzern ebenso wie im Vorjahr keine Wertberichtigung auf Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen gebildet. Die Notwendigkeit des Ansatzes einer Wertberichtigung wird jährlich überprüft, indem die Finanzlage des nahestehenden Unternehmens oder der Person und der Markt, in dem diese tätig sind, überprüft werden.

Geschäftsvorfälle mit Mitgliedern des Managements in Schlüsselpositionen des Mutterunternehmens sind nicht vorgekommen.

11. Zusatzangaben gemäß § 315a HGB

11.1. Anzahl der Arbeitnehmer

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 59 Arbeitnehmer beschäftigt (2022: 60 MA). Davon entfallen 15 auf Angestellte und 44 auf gewerbliche Mitarbeiter.

11.2. Aufsichtsrat und Vorstand

Aufsichtsrat

scrollen
ausgeübter Beruf: weitere Aufsichtsratsmandate:
Herr Stefan Menz LL.M., CVA Frankfurt am Main Vorsitzender Vorstand keine
Herr Josef Preis, Dipl.-Ing. Amöneburg-Mardorf Stellvertretender Vorsitzender Berater DVS Technology AG, Dietzenbach Rothenberger AG Kelkheim/​Ts.
Herr Dr. Steen Rothenberger Bad Homburg Geschäftsführer DVS Technology AG, Dietzenbach Maschinenfabrik HEID AG, Stockerau a.a.a. aktiengesellschaft allgemeine anlageverwaltung, Frankfurt am Main
Frau Regina Libowski, Dassendorf Geschäftsführerin keine

Vorstand

Markus Höhne, Frankfurt am Main

Kaufmännischer Angestellter

Angaben nach § 285 Nr. 10 HGB:

Keine Mandate in Kontrollorganen

12. Versicherung des gesetzlichen Vertreters

Nach bestem Wissen versichere ich, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Frankfurt am Main, den 25. September 2023

Der Vorstand

Markus Höhne