Pittler Maschinenfabrik Aktiengesellschaft

Langen (Hessen)

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Verkürzter Konzernlagebericht
zum Konzern-Zwischenabschluss zum 30.06.2024

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Marktentwicklung

Die Auftragseingänge im ersten Halbjahr 2024 deutlich unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Dabei sank die Nachfrage aus dem Inland um 7%, während sich die Nachfrage aus dem Ausland im gleichen Zeitraum um 33% verringerte. In den beiden Segmenten Spanend und Umformend reduzierten sich die Auftragseingänge im ersten Halbjahr um 27% bzw. 22%. Für das gesamte erste Halbjahr ergibt sich somit ein Minus der Auftragseingänge von 26%.

Auch die Umsätze sind gesunken: Im ersten Halbjahr 2024 verringerten sich die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8%. Während sich im Segment Spanend der Umsatz im Betrachtungszeitraum um 5% verringerte, ging der Umsatz im Segment Umformend um 18% zurück. Insgesamt blickt die deutsche Werkzeugmaschinenbranche in Bezug auf Auftragseingang und Umsatz auf ein schwieriges erstes Halbjahr zurück. Es bleibt abzuwarten, wie sich insbesondere die Auftragseingänge im zweiten Halbjahr entwickeln werden.

Entwicklung der PITTLER-Gruppe

Die Umsatzerlöse der Produktionsgesellschaften liegen zum Stichtag (30.06.2024) mit T€ 5.758 um T€ 2.957 bzw. 106 % über dem Umsatz des Vorjahreszeitraumes (Vj.: T€ 2.801), und rd. 5,5% unter Plan (Basis: ursprüngliche Jahresplanung 2024 aus Dezember 2023). Der Auftragseingang des ersten Halbjahres 2024 beträgt 5.335 T€ und ist damit 9,6 % niedriger als geplant. Der zum 30.06.2024 bestehende Auftragsbestand in Höhe von T€ 3.995 hat eine rechnerische Reichweite von ca. 3,9 Monaten. Der ausgewiesene Umsatzzuwachs ist vor allem auf die Einbeziehung der Albert Klopfer GmbH zurückzuführen, die im vergangenen Halbjahresbericht noch nicht vollkonsolidiert wurde. Gleiches gilt für die ausgewiesenen Auftragseingänge und Auftragsbestände. Per 30.06.2024 haben die SWS Spannwerkzeuge GmbH Umsatzerlöse in Höhe von 2.742 T€ und die Albert Klopfer GmbH Umsatzerlöse in Höhe von 3.016 T€ erwirtschaftet. Bis zum 30.06.2024 konnte die SWS Auftragseingänge in Höhe von rd. T€ 2.515 verzeichnen und Klopfer in Höhe von rd. T€ 2.820. Die Auftragsbestände verteilen sich wie folgt: SWS rd. T€ 1.129 und Klopfer rd. T€ 2.866.

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

Insgesamt konnte im ersten Halbjahr im Segment Präzisionswerkzeuge ein Umsatz von T€ 5.758 (Vj. T€ 2.801) erzielt werden. Die Gesamtleistung liegt bei T€ 5.970 (Vj. T€ 2.851) und der Rohertrag bei T€ 5.125 (Vj. T€ 2.604). Das Segmentergebnis beträgt T€ 468 (Vj. T€ 313). Aus den als zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten ergibt sich bei Mieten von T€ 36 und Aufwendungen von T€ 11 ein positives Ergebnis von T€ 25.

Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen ist mit T€ 784 positiv. Hier ist das anteilige Ergebnis der Periode der DVS Tooling GmbH ausgewiesen.

Das Periodenergebnis hat sich mit T€ 1.384 im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum (T€ 816) um T€ 568 erhöht.

Das Eigenkapital hat sich durch das Periodenergebnis auf T€ 13.762 erhöht und beträgt rd. 57 % der leicht erhöhten Bilanzsumme. Die Bilanzsumme beträgt zum Stichtag T€ 24.288 nach T€ 23.662 zum 31.12.2023.

Chancen- und Risikobericht

Der PITTLER-Konzern ist in seinem unternehmerischen Handeln unterschiedlichen Chancen und Risiken ausgesetzt. Unser Risikomanagement hilft, diese frühzeitig zu erkennen und zu beurteilen. Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig über die aktuelle Entwicklung und Risikolage der einzelnen Unternehmensbereiche informiert. Durch Marktbeobachtungen und Kundenbefragungen sowie durch die Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte werden die Voraussetzungen für die Ausweitung der Produktion geschaffen. Der Vertrieb soll weiter ausgebaut und intensiviert werden. Daneben soll die Kundenzufriedenheit durch Serviceangebote sowie individuell zugeschnittene Produkte verbessert werden.

Risiken ergeben sich insbesondere aus der konjunkturellen Entwicklung. Sollte ein Konjunktureinbruch erfolgen, würde dies zu einer deutlichen Reduzierung des Absatzvolumens und auch der Margen führen. Auch mögliche Preiserhöhungen bei Materialien, die nicht an die Kunden weitergegeben werden können, würden sich negativ auswirken.

Weitere Risiken ergeben sich im Personalbereich. Hier sind wir auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, um die für den weiteren Erfolg maßgebliche Qualität unserer Produkte zu gewährleisten. Um diesem Risiko vorzubeugen, werden jährlich neue Ausbildungsplätz zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss der Lehre.

Über die weiteren Risiken haben wir bereits ausführlich im Lagebericht zum Konzernabschluss 2023 berichtet.

Ausblick

Die Halbjahreswerte 2024 liegen trotz Krisen und einer abflauenden Wirtschaft noch im Planbereich. Die gesamtwirtschaftliche Lage bleibt allerdings aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine sowie des Nahostkonflikts und einer sich abschwächenden Konjunktur mit stark rückläufigen Auftragseingängen angespannt. Zurzeit gehen wir noch davon aus, den geplanten Umsatz in unserem Segment Präzisionswerkzeuge in Höhe von € 12,1 Mio. erreichen zu können. Die Rohertragsmarge unter Berücksichtigung des Personalaufwandes ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von rd. 35% auf rd. 31% gesunken. Bei anhaltender Investitionszurückhaltung im 2. Halbjahr 2024 wird durch rückläufige Auftragseingänge und daraus resultierenden geringere Umsätze mit einem verminderten Ergebnis gerechnet.

Für das Segment der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien wird für 2024 ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Insgesamt erwartet der PITTLER Konzern für das Geschäftsjahr 2024 ein positives Ergebnis.

Konzernbilanz zum 30.06.2023

VERMÖGENSWERTE

scrollen
ungeprüft geprüft
30.06.2024 31.12.2023
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte 61.549,78 128.772,00
Sachanlagen 8.279.580,53 9.074.833,91
Nutzungsrecht 296.621,00 348.621,00
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 0,00 2.800.000,00
Finanzanlagen 995.974,00 995.974,00
Anteile an assoziierten Unternehmen 4.751.452,94 3.967.101,88
Forderungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte 0,00 2,00
Latente Steueransprüche 422.563,61 398.175,01
14.807.741,86 17.713.479,80
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 2.294.404,77 2.428.563,28
Nutzungsrechte 84.812,97 85.124,00
Forderungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte 2.376.649,38 1.722.453,05
Zahlungsmittel 1.724.724,72 1.711.957,83
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte 2.800.000,00 0,00
9.480.591,84 5.948.098,16
Summe Vermögenswerte 24.288.333,70 23.661.577,96

EIGENKAPITAL UND SCHULDEN

scrollen
ungeprüft geprüft
30.06.2024 31.12.2023
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 2.452.130,00 2.452.130,00
Kapitalrücklage 2.677.255,44 2.677.255,44
Andere Rücklagen -408.457,20 -408.457,20
Gewinnvortrag 6.819.653,31 6.108.340,60
Konzernergebnis 1.253.383,09 711.312,71
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital 12.793.964,64 11.540.581,55
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 968.070,21 837.337,15
Gesamtsumme Eigenkapital 13.762.034,85 12.377.918,70
Schulden
Langfristige Schulden
Pensionsrückstellungen 1.705.550,80 1.699.848,00
Finanzielle Schulden 4.379.697,32 4.806.751,18
Leasingverbindlichkeiten 340.054,62 366.812,00
Latente Steuerschulden 910.045,01 835.345,01
7.335.347,75 7.708.756,19
Kurzfristige Schulden
Rückstellungen 48.880,97 197.525,40
Finanzielle Schulden 1.577.582,06 1.739.032,95
Leasingverbindlichkeiten 46.941,79 67.095,00
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 1.517.546,28 1.571.249,72
3.190.951,10 3.574.903,07
Summe Eigenkapital und Schulden 24.288.333,70 23.661.577,96

Konzern-Gesamtergebnisrechnung
für die Zeit vom 01.01. bis 30.06.2023

scrollen
jeweils 01.01. bis 30.06
ungeprüft ungeprüft
2024 2023
Umsatzerlöse 5.758.350,22 2.801.411,47
Bestandsveränderung 211.475,03 49.276,83
Sonstige Erträge 710.651,61 606.917,54
Materialaufwand -844.867,20 -247.434,33
Personalaufwand -3.356.386,26 -1.615.198,57
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen -751.083,14 -451.375,03
Abschreibung Nutzungsrechte -52.311,03 -27.510,00
Aufwendungen für als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 0,00 -713,40
Sonstige Aufwendungen -1.039.137,18 -734.663,18
Operatives Ergebnis 636.692,05 380.711,33
Finanzielle Erträge 18.453,09 27.761,20
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 784.351,06 451.922,50
Finanzielle Aufwendungen -79.768,65 -35.598,81
Ergebnis vor Steuern 1.359.727,55 824.796,22
Ertragsteuern 24.388,60 -8.792,67
Periodenergebnis 1.384.116,15 816.003,55
Gesamtergebnis 1.384.116,15 816.003,55
Es entfallen auf:
Periodenergebnis
Anteilseigner des Mutterunternehmens 1.253.383,09 813.450,95
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 130.733,06 2.552,60
Gesamtergebnis
Anteilseigner des Mutterunternehmens 1.253.383,09 813.450,95
Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 130.733,06 2.552,60
Ergebnis je Aktie
Anzahl ausgegebene Stückaktien 2.452.130 2.452.130
Ergebnis je Aktie - unverwässert (in €) 0,51 0,33
Ergebnis je Aktie - verwässert (in €) 0,51 0,33

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 30.06.2023

scrollen
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital
gezeichnetes
Kapital
Kapital-
rücklage
Andere
Rücklagen
Gewinn-/​
Verlust-
Vortrag
Konzern-
jahres-
ergebnis
Summe
Stand 31.12.2022 2.452.130,00 2.677.255,44 -435.092,20 3.705.707,50 2.402.633,10 10.802.633,84
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00 0,00 2.402.633,10 -2.402.633,10 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2023 0,00 0,00 0,00 0,00 813.450,95 813.450,95
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Stand 30.06.2023 2.452.130,00 2.677.255,44 -435.092,20 6.108.340,60 813.450,95 11.616.084,79
scrollen
Anteile nicht
beherrschender Gesellschafter
Summe
Eigenkapital
Stand 31.12.2022 459.840,51 11.262.474,35
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2023 2.552,60 816.003,55
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00
Stand 30.06.2023 462.393,11 12.078.477,90

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 30.06.2024

scrollen
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital
gezeichnetes
Kapital
Kapital-
rücklage
Andere
Rücklagen
Gewinn-
vortrag
Konzern-
jahres-
überschuss
Summe
Stand 31.12.2023 2.452.130,00 2.677.255,44 -408.457,20 6.108.340,60 711.312,71 11.540.581,55
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00 0,00 711.312,71 -711.312,71 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2024 0,00 0,00 0,00 0,00 1.253.383,09 1.253.383,09
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Stand 30.06.2024 2.452.130,00 2.677.255,44 -408.457,20 6.819.653,31 1.253.383,09 12.793.964,64
scrollen
Anteile nicht
beherrschender Gesellschafter
Summe
Eigenkapital
Stand 31.12.2023 837.337,15 12.377.918,70
Vortrag Jahresergebnis Vorjahr 0,00 0,00
Konzernüberschuss 30.06.2024 130.733,06 1.384.116,15
Sonstiges Ergebnis 0,00 0,00
Stand 30.06.2024 968.070,21 13.762.034.85

Konzern-Kapitalflussrechnung zum 30.06.2024

scrollen
Jeweils 01.01.-30.06.
ungeprüft ungeprüft
2024 2023
Konzerngesamtergebnis 1.384.116,15 816.003,55
Ertragsteuern -24.388,60 8.792,67
Ab- und Zuschreibungen auf das Anlagevermögen und die als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien 751.083,14 451.375,03
Abschreibung Nutzungsrechte 52.311,03 27.510,00
Aufwand/​Ertrag Zinsen 61.315,56 7.837,61
Sonstiger nicht zahlungswirksamer Ertrag/​Aufwand -784.351,06 -451.921,50
Brutto-Cashflow 1.440.086,22 859.597,36
Zunahme/​Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva -673.127,23 588.065,46
Zu-/​Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva -167.326,02 -1.873.256,74
Gezahlte Steuern 0,00 -642,67
Gezahlte Zinsen -79.768,65 -35.598,81
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 519.864,32 -461.835,40
Erhaltene Zinsen 18.453,09 27.761,20
Investitionen in das Anlagevermögen -23.956,64 -969.001,08
Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens 133.819,44 0,00
Cashflow aus der Investitionstätigkeit 128.315,89 -941.239,88
Aufnahme/​Rückzahlung von
finanziellen Verbindlichkeiten
-588.504,75 1.223.455,07
Tilgung Leasingverbindlichkeiten -46.910,59 -26.484,22
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -635.415,34 1.196.970,85
Zahlungswirksame Veränderungen aus Geschäftstätigkeit 12.764,87 -206.104,43
Zahlungsmittel 01.01. 1.711.957,83 1.135.786,54
Zahlungsmittel 30.06 1.724.724,72 929.682,11

Verkürzter Anhang zum Konzern-Zwischenabschluss
für die Zeit vom 01.01. bis 30.06.2024

1. Aufstellungsnormen und Sonstige Angaben

Die PITTLER Maschinenfabrik AG ("Gesellschaft") ist im Handelsregister des Amtsgerichts Offenbach unter HRB 30169 eingetragen.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Langen, Hessen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fertigung und der Vertrieb von Maschinen und anderen Erzeugnissen der Metallindustrie sowohl durch die Gesellschaft selbst als auch durch Beteiligungsunternehmen sowie die Beteiligung an Unternehmen jeder Art. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen und Unternehmensverträgen.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft entspricht dem Kalenderjahr.

Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, deren Aktien im regulierten Markt an der Börse in Frankfurt (General Standard) und im Freiverkehr an der Börse München gehandelt werden.

Die PITTLER Maschinenfabrik AG ist oberstes Mutterunternehmen des PITTLER-Konzerns.

Der vorliegende verkürzte Konzern-Zwischenabschluss der PITTLER Maschinenfabrik AG, Langen, für den Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2024 wurde am 24. September 2024 durch Beschluss des Vorstands zur Veröffentlichung freigegeben.

Die Erstellung des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis 30.06.2024 der der PITTLER Maschinenfabrik AG, Langen, und ihrer Tochterunternehmen erfolgte in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung".

Die bei der Erstellung des Konzern-Zwischenabschlusses angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechenden bei der Erstellung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2023 angewandten Methoden.

Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss enthält nicht sämtliche für den Abschluss des Geschäftsjahres vorgeschriebenen Erläuterungen und Angaben und sollte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 gelesen werden.

Der vorliegende Zwischenabschluss und Zwischenlagebericht sind weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen worden.

2. In den Konzernabschluss einbezogen sind folgende Unternehmen:

scrollen
Name der Gesellschaft Sitz Nominalkapital Kapitalanteil Kapitalanteil
T€ % T€
Mutterunternehmen:
PITTLER Maschinenfabrik AG Langen 2.452
Tochterunternehmen: (Vollkonsolidierung)
Hermann Kolb GmbH Bad Homburg 1.550 80,65 1.235
Schleiftechnik Düsseldorf GmbH Düsseldorf 400 100,00 400
SWS Spannwerkzeuge GmbH Schlüchtern 700 100,00 700
Albert Klopfer GmbH Renningen 2.640 70,00 1.848
Klopfer Grundbesitz-Verwaltungs GmbH Renningen 25 70,00 18
Klopfer Grundbesitz GmbH & Co. KG Renningen 2.549 70,00 1.784

Anteile nicht beherrschender Gesellschafter werden vom Eigenkapital des Mutterunternehmens gesondert in der Gewinn- und Verlustrechnung und innerhalb des Eigenkapitals in der Konzernbilanz ausgewiesen. Veränderungen in der Eigentümerstruktur einer Tochtergesellschaft, welche nicht in einem Kontrollverlust resultieren, werden als Transaktionen mit Eigenkapitalgebern des Konzerns behandelt. Der Effekt von solchen Transaktionen wird im Eigenkapital verbucht.

3. Segmentberichterstattung

Die operative Tätigkeit des Konzerns entfällt auf die Produktionsgesellschaft SWS Spannwerkzeuge GmbH und Albert Klopfer GmbH. Die übrigen Erträge resultieren aus der Vermietung von Immobilien, die als Finanzinvestitionen eingestuft sind, und Sachanlagen.

Als berichtspflichtiges Segment wird ausschließlich die Produktionstätigkeit angesehen, da diese Tätigkeit aktuell und zukünftig zu Erträgen und Aufwendungen führt, der Vorstand die Einnahmen und damit verbundene Liquidität als Grundlage für die Ressourcenallokation verwendet und die finanzwirtschaftlichen Informationen gesondert verfügbar sind.

Die übrigen Erträge resultieren zum Teil aus einmaligen oder sich nur unregelmäßig ergebenden Geschäftsaktivitäten. Diesbezüglich findet weder ein regelmäßiges Monitoring seitens des Vorstands noch eine Ressourcenallokation statt. Für das Segment ergeben sich folgende Informationen:

Segmentberichterstattung Konzern

scrollen
01.01. - 30.06.2024 in TEUR Produktion Konsolidierung nicht zugeordnet Konzern
Umsatzerlöse 5.758,4 0,0 0,0 5.758,4
Bestandsveränderung 211,5 0,0 211,5
Sonstige betriebliche Erträge 114,1 -245,9 842,4 710,6
Materialaufwand -844,9 0,0 0,0 -844,9
Personalaufwand -3.356,4 0,0 0,0 -3.356,4
Abschreibungen -225,8 0,0 -577,6 -803,4
Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.162,5 245,9 -122,5 -1.039,1
Segment EBIT 494,3 0,0 142,4 636,7
Finanzerträge 1,5 -54,5 71,4 18,4
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 0,0 0,0 784,4 784,4
Finanzaufwendungen -52,6 54,5 -81,7 -79,8
Ergebnis vor Steuern 443,2 0,0 916,5 1.359,8
Ertragsteuern 24,3 0,0 0,0 24,3
Jahresergebnis 467,6 0,0 916,5 1.384,1
kurzfristige Vermögenswerte 5.190,0 -2.317,4 3.723,2 6.595,8
langfristige Vermögenswerte 5.236,7 0,0 12.455,8 17.692,5
Segmentaktiva Gesamt 10.426,7 -2.317,4 16.179,0 24.288,3
kurzfristige Verbindlichkeiten -5.021,7 2.317,4 -1.864,5 -4.568,8
langfristige Verbindlichkeiten -1.361,1 0,0 -4,596,2 -5.957,3
Anteile fremder Gesellschafter -769,5 0,0 -198,5 -968,0
Segmentpassiva Gesamt -7,152,3 2.317,4 -6.659,2 -11.494,1

4. Erläuterungen zur Konzern-Zwischenbilanz

Nachfolgend werden insbesondere Erläuterungen zu den Positionen gegeben, die entweder im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023 nicht enthalten waren oder deren Werte wesentlich von den Werten zum 31.12.2023 abweichen.

4.1. Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten

Der Konzern bilanziert Nutzungsrechte und die entsprechenden Leasingverbindlichkeiten zu Beginn des jeweiligen Leasingverhältnisses. Eine Trennung von Leasing- und Nicht-Leasingkomponenten findet nicht statt. Zudem nimmt der Konzern das Wahlrecht in Anspruch kurzfristige Leasingverhältnisse und Leasingverhältnisse von geringem Wert nicht zu bilanzieren.

scrollen
In EUR Nutzungsrechte Leasingverbindlichkeiten
Kurzfristig langfristig kurzfristig langfristig
Nutzungsrechte 84.812,97 296.621,00 46.941,79 340.054,62

4.2 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

Die im Zwischenabschluss präsentierten Werte beinhalten Immobilienvermögen, für das bereits ein notariell beurkundeter Kaufvertrag vorliegt, der Abschluss der Transaktion aber noch nicht erfolgt ist. Die Bewertung erfolgt entsprechend dem erwarteten Veräußerungserlös.

4.3. Latente Steueransprüche und -schulden

Die latenten Steueransprüche und -schulden ermitteln sich wie folgt:

scrollen
30.06.2024 31.12.2023
Aktiv Passiv Aktiv Passiv
Bewertungsunterschiede von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien 910.045,01 835.545,01
Steuerliche Verlustvorträge 422.563,61 398.175,01
422.563,61 910.045,01 398.175,01 835.345,01

4.4. Forderungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte

Die Forderungen und sonstigen finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
30.06.2024 31.12.2023
langfristig kurzfristig Gesamt langfristig kurzfristig Gesamt
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 1.809.292,87 1.809.292,87 0,00 989.621,74 989.621,74
Forderungen gegen Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0,00 0,00 0,00 252.788,42 252.788,42
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 0 475.898,13 475.898,13 0,00 389.776,12 389.776,12
0,00 2.285.191,00 2.285.191,00 0,00 1.632.188,28 1.632.188,28

4.5. Andere Rücklagen

Die Andere Rücklagen enthalten die kumulierten Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwerts der unter den langfristigen Finanzanlagen ausgewiesenen Aktien der DVS TECHNOLOGY AG, die als zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte klassifiziert wurden. Die Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwerts werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Nennenswerte ertragsteuerliche Auswirkungen waren aufgrund der relevanten Steuerbefreiungsvorschriften nicht zu berücksichtigen. Weiter wurden hier die Effekte aus dem Erwerb der restlichen Anteile an der SWS Spannwerkzeuge GmbH verrechnet.

scrollen
30.06.2024 31.12.2023
in EUR in EUR
Stand 01.01. -408.457,20 -435.092,20
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus erfahrungsbedingter Anpassung der Verpflichtung 0,00 1.485,00
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aufgrund der Änderung versicherungsmathematischer Annahmen 0,00 36.564,00
Latente Steuern 0,00 -11.414,00
Stand 30.06./​31.12. -408.457,20 408.457,20

5. Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung des Konzerns

5.1. Betriebliche Aufwendungen

5.1.1. Materialaufwand

scrollen
30.06.2024 30.06.2023
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 483.819,92 187.691,33
Aufwendungen für bezogene Leistungen 161.047,28 59.743,00
644.867,20 247.434,33

5.1.2. Personalaufwand

scrollen
30.06.2024 30.06.2023
Löhne und Gehälter 2.659.497,58 1.290.081,25
Soziale Abgaben 696.888,68 325.117,32
3.356.386,26 1.615.198,57

5.1.3. Sonstige Aufwendungen

scrollen
30.06.2024 30.06.2023
Prüfungs-, Rechts- und Beratungskosten 221.843,30 215.976,42
Miete und Nebenkosten 259.279,35 183.884,91
Reparaturen, Instandhaltung Anlagen 165.834,19 140.132,16
Werbe- und Reisekosten 46.267,77 18.844,35
Mieten bewegliche Wirtschaftsgüter 38.215,49 12.415,86
Versicherungen 31.279,23 14.310,98
Kosten Warenabgabe 24.754,87 22.789,00
Kfz-Kosten 19.840,56 8.517,70
Werkzeuge, Sonstiger Betriebsbedarf 11.746,41 25.231,73
Abgaben, Gebühren, Nebenkosten Geldverkehr 4.310,10 28.337,33
Sonstiger Aufwand 215.855,91 64.222,74
1.039.137,18 734.663,18

In den Rechts- und Beratungskosten sind insbesondere Aufwendungen für Beratungen im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Konzerns sowie einzelner Unternehmen, Rechtsanwaltsgebühren und Notarkosten sowie Kosten der Prüfung des Jahresabschlusses und Buchhaltungskosten enthalten.

6. Finanzergebnis

Im Gewinn oder Verlust erfasste Beträge:

scrollen
30.06.2024 30.06.2023
Zinserträge aus Krediten und Forderungen 18.453,09 27.761,20
Ergebnis aus at equity einbezogenen assoziierten Unternehmen 784.351,06 451.922,50
Finanzerträge insgesamt 802.804,15 479.683,70
Zinsaufwendungen für finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten -74.070,26 -33.414,25
Zinsanteil Leasingraten -5.698,39 -2.184,56
Finanzierungsaufwendungen insgesamt -79.768,65 -35.598,81
Finanzergebnis 723.035,50 444.084,89

7. Eventualschulden und Eventualforderungen

Die DVS Technology AG und weitere, insbesondere im Sinne von §§ 15 ff. AktG mit ihr verbundene Unternehmen haben als Darlehensnehmer und Garanten mit der Deutsche Bank AG und der Landesbank Baden-Württemberg als Mandated Lead Arranger sowie der Deutsche Bank Luxembourg S.A. als Konsortialführer und Sicherheiten-Treuhänder am 27.10.2023 eine Sanierungs- und Änderungsvereinbarung (nachstehend auch "Sanierungsvereinbarung" genannt) zu einem bestehenden Konsortialdarlehensvertrag über endfällige und revolvierende Kreditlinien über insgesamt EUR 70.000.000,00 im Rahmen einer konsortialen Restrukturierungsfinanzierung geschlossen. Der 31.12.2026 ist als Ende des Sanierungszeitraums vorgesehen. Gemäß IAS 37.10 bestehen Eventualverbindlichkeiten aus dem Sicherheiten-Pool des Konsortialdarlehensvertrags der DVS Technology AG für eine gesamtschuldnerische Bürgschaftsverpflichtung gegenüber den Finanzierungspartnern des Bankenkonsortiums.

Für die zum Bilanzstichtag bestehenden Finanzverbindlichkeiten des DVS Technology AG Konzerns haftet der Konzern gesamtschuldnerisch neben anderen Garanten und Sicherheitsgebern aus Bürgschaften durch Verpfändung der Geschäftsanteile an der DVS Tooling GmbH und der Versicherung, dass die mutmaßlich in den Jahren 2022 bis 2025 entstehenden Gewinne der DVS Tooling GmbH im Sanierungszeitraum nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Weiter wurde eine Grundschuld auf der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie in Düsseldorf in Höhe von € 5 Mio. eingetragen.

Anhaltspunkte, die ein gesteigertes Risiko der Inanspruchnahme indizieren könnten, liegen nicht vor. Die im Sanierungsplan vorgegebenen Planzahlen wurden auskunftsgemäß eingehalten.

Eventualforderungen bestehen zum Abschlussstichtag nicht.

8. Künftige Zahlungsverpflichtungen

Zahlungsverpflichtungen aus zum Bilanzstichtag fest abgeschlossenen Verträgen bestehen aus dem Mietvertrag für die Immobilie in Schlüchtern. Der Vertrag ist kurzfristig und verlängert sich jeweils um ein Jahr. Die jährliche Verpflichtung aus dem Mietvertrag beläuft sich auf € 200.712,00.

9. Ereignisse nach dem Abschlussstichtag

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird unverändert weitergeführt. Hinzu gekommen sind der Nahostkonflikt und eine sich abkühlende Konjunktur. Dies hat spürbare Auswirkungen auf die Auftragseingänge, die sich deutlich reduziert haben. Die Unternehmen investieren zögerlicher. Laut Oxford Economics wird eine spürbare, regional breite Erholung der Werkzeugmaschinennachfrage erst 2025 und 2026 erwartet. Dabei soll vor allem die Nachfrage aus dem Ausland kräftig anziehen, während die Dynamik im Inland deutlich schwächer ausfallen soll. Während das erste Halbjahr 2024 noch durchaus zufriedenstellend für den PITTLER-Konzern verlief, können die zuvor beschriebenen Sachverhalte im zweiten Halbjahr 2024 unter Umständen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben. Eventuell kann die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank zur Belebung der Branche beitragen.

Eine Prognose über den weiteren konjunkturellen Verlauf erscheint durch die Vielzahl der Unwägbarkeiten schwierig; das Ausmaß der möglichen negativen Auswirkungen ist nicht umfassend abschätzbar. Die PITT-LER Maschinenfabrik und die Tochtergesellschaften werden die möglichen Gegenmaßnahmen zur Risikoreduzierung nutzen. Aus heutiger Sicht liegen jedoch keine Hinweise vor, die zu einer Bestandsgefährdung der Gesellschaft führen könnten.

10. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Einzelheiten zu Geschäftsvorfällen zwischen dem Konzern und anderen nahestehenden Unternehmen und Personen sind im Konzernanhang zum 31. Dezember 2023 dargestellt. Auch im Zeitraum vom 01.01. -30.06.2024 wurden die Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen unverändert zu marktüblichen Bedingungen abgewickelt.

In den ersten 6 Monaten 2024 hat der Konzern ebenso wie im Vorjahr keine Wertberichtigung auf Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen gebildet. Die Notwendigkeit des Ansatzes einer Wertberichtigung wird jährlich überprüft, indem die Finanzlage des nahestehenden Unternehmens oder der Person und der Markt, in dem diese tätig sind, überprüft werden.

Geschäftsvorfälle mit Mitgliedern des Managements in Schlüsselpositionen des Mutterunternehmens sind nicht vorgekommen.

11. Zusatzangaben gemäß § 315a HGB

11.1. Anzahl der Arbeitnehmer

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 106 Arbeitnehmer beschäftigt (2023: 59 MA). Davon entfallen 26 auf Angestellte und 80 auf gewerbliche Mitarbeiter.

11.2. Aufsichtsrat und Vorstand

scrollen
Aufsichtsrat ausgeübter Beruf: weitere Aufsichtsratsmandate:
Herr Stefan Menz
LL.M., CVA
Frankfurt am Main
Vorsitzender
Vorstand keine
Herr Josef Preis,
Dipl.-Ing.
Amöneburg-Mardorf
Stellvertretender Vorsitzender
Berater DVS Technology AG,
Dietzenbach
Rothenberger AG
Kelkheim/​Ts.
Herr Dr. Steen Rothenberger
Bad Homburg
Geschäftsführer DVS Technology AG,
Dietzenbach
Maschinenfabrik HEID AG,
Stockerau

a.a.a. aktiengesellschaft
allgemeine anlageverwaltung,
Frankfurt am Main
Frau Regina Libowski,
Dassendorf
Geschäftsführerin keine

Vorstand

Markus Höhne, Frankfurt am Main

Kaufmännischer Angestellter

Angaben nach § 285 Nr. 10 HGB:

Keine Mandate in Kontrollorganen

12. Versicherung des gesetzlichen Vertreters

Nach bestem Wissen versichere ich, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Frankfurt am Main, den 24. September 2024

scrollen
Der Vorstand
Markus Höhne