REALTECH AG

Walldorf

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022

1 Das erste Halbjahr 2022 - auf einen Blick

scrollen

Umsatzerlöse

+4,9 Mio. EUR
Vorjahr: +4,8 Mio. EUR

EBITDA

+0,4 Mio. EUR
Vorjahr: +0,5 Mio. EUR

Investitionen

+2,51* Mio. EUR
Vorjahr: +0,04 Mio. EUR

Operativer Cashflow

+1,4 Mio. EUR
Vorjahr: +1,7 Mio. EUR

* Hiervon sind 2,5 Mio. EUR für den Kauf von Anleihen verwendet worden

scrollen

Betriebsergebnis

+0,2 Mio. EUR
Vorjahr: +0,3 Mio. EUR

Jahresergebnis

+0,2 Mio. EUR
Vorjahr: +0,3 Mio. EUR

Ergebnis pro Aktie

+0,04 EUR
Vorjahr: +0,05 EUR

Mitarbeitende

60
Vorjahr: 67

2 Vorwort des Vorstands

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Geschäftsfreunde,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

heute präsentiere ich Ihnen die Ergebnisse für die erste Jahreshälfte 2022. Trotz pandemiebedingter Unwägbarkeiten, Energie-Krise sowie hoher Inflation, die die Prioritäten und Bedarfe unserer Kunden und Interessenten nachhaltig beeinflussen und sich damit auch auf unsere neuen Lizenz- und Projektabschlüsse auswirken, freuen wir uns sehr, Ihnen zum 30.6.2022 ein positives Betriebsergebnis im Konzern von 0,2 Mio. EUR zu präsentieren.

In der ersten Jahreshälfte 2022 ist es uns gelungen, die Umsatzerlöse in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr trotz der aktuellen geopolitischen Verwerfungen stabil zu halten bzw. sogar leicht zu steigern. Unsere neuseeländische Tochter konnte ihre Umsatzerlöse ebenfalls leicht steigern, sodass wir im Konzern Umsatzerlöse von 4,9 Mio. EUR erwirtschafteten (erstes Halbjahr 2021: 4,8 Mio. EUR). Hierfür waren erneut große Anstrengungen des gesamten Unternehmens erforderlich. Ziel zum ersten Halbjahr war es auch, den Wegfall der Kurzarbeit innerhalb der REALTECH AG ab dem 1.1.2022 vollständig zu kompensieren und trotz aller weltwirtschaftlichen Unsicherheiten positiv zu wirtschaften, was uns ebenfalls gelungen ist.

Die erreichten Ergebnisse sind ein klares Signal zur Verteidigung einer stabilen und profitablen Geschäftsgrundlage, auf welcher es in den nächsten Jahren aufzubauen gilt.

Für das Gesamtjahr 2022 ist unser erklärtes Ziel, diese Ausgangsbasis mit einem wiederholt positiven Betriebsergebnis auf Konzernebene zu untermauern und zu festigen. Die Fortführung der konsequenten Modernisierung verbunden mit permanenter Effizienzsteigerung in allen Unternehmensbereichen wird hierbei weiterhin einen wesentlichen Faktor darstellen. Der Fokus unserer Anstrengungen wird sich nun jedoch zunehmend auf weitere Umsatzsteigerungen und potenzielles Wachstum, weniger auf die konsequente Konsolidierung von Kosten verlagern.

Ein für REALTECH ebenfalls zentrales Anliegen ist, wie Sie bereits wissen, die Stärkung und Wahrung unserer Barmittel, um unsere zukünftige Handlungsfähigkeit weiter auszubauen und einen langen Atem im aktuell herausfordernden weltwirtschaftlichen Umfeld zu behalten. Dazu trägt unser positiver Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 1,4 Mio. EUR per 30.6.2022 bei. Die liquiden Mittel im Konzern betrugen zum Stichtag 30.6.2022 ca. 4,8 Mio. EUR, nach ca. 6,1 Mio. EUR zum 31.12.2021. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die REALTECH AG im ersten Halbjahr 2022 einen Betrag in Höhe von 2,5 Mio. EUR in festverzinsliche, kurz- und mittelfristig laufende Anleihen mit hoher Bonität investiert hat. Dies diente auch der Vermeidung von Verwahrungsentgelten bei unseren kontoführenden Bankinstituten.

Weiterführende Details sind im Abschnitt Ertrags, Vermögens- und Finanzlage dieses Halbjahresberichts ausgeführt.

Unseren Geschäftspartnern, Aktionärinnen und Aktionären sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich im Namen des gesamten Vorstands dafür, dass Sie auch das erste Halbjahr 2022 voller Zuversicht mit uns gegangen sind.

Wir sind zuversichtlich und werden weiterhin mit Herzblut daran arbeiten, perspektivisch stetiges Umsatzwachstum zu generieren, indem wir mit simpler und integrationsfähiger Automatisierungssoftware die Zukunft der hybriden Arbeitswelt mit erschaffen und gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden das Morgen gestalten.

Für den Vorstand

Ihr

Daniele Di Croce
Vorstandsvorsitzender und CEO REALTECH AG

3 Markenstory

Empower your Enterprise

Die Arbeitswelt hat sich durch Corona in den vergangenen 2,5 Jahren stark gewandelt. In dieser nun immer mehr digitalisierten Wirtschaftswelt ändern sich die Rahmenbedingungen ständig. Auch die Geschwindigkeit, mit der man auf neue Bedingungen und Anforderungen reagieren muss, ist deutlich gestiegen. Daher wird Agilität als Fähigkeit einer Organisation, in Zeiten des Wandels flexibel, aktiv und anpassungsfähig zu agieren, zum unternehmenskritischen Faktor von höchster Bedeutung.

Es zeichnet sich bereits ab, dass Unternehmen künftig - noch stärker als zuvor - auf digitale Lösungen angewiesen sein werden. Worauf es jetzt ankommt, ist pure Leistungsfähigkeit ─ insbesondere für den deutschen Mittelstand. "Empower your Enterprise" wird deshalb für alle Unternehmen in Zukunft zum Gebot der Stunde. Ein essenzieller Hebel sind intelligente Automatisierungen und Vereinfachungen von Unternehmensabläufen, die sich prädiktiv über Abteilungen, Standorte, Firmen und Industrien hinweg steuern lassen. Sie eröffnen nachhaltige Effizienz-, Kosten- und Wettbewerbsvorteile. Unternehmen können jetzt mit REALTECH die Weichen dafür stellen.

4 Konzernzwischenlagebericht

4.1 Konzernstruktur und Geschäftstätigkeit

Rechtliche Konzernstruktur

Die REALTECH AG ist die Holding des REALTECH-Konzerns. Dessen wirtschaftliche Entwicklung wird auch durch die Tochtergesellschaft in Neuseeland mitbestimmt.

Im Konzernabschluss sind neben der REALTECH AG als Mutter- und der neuseeländischen hundertprozentigen Tochtergesellschaft keine weiteren Tochtergesellschaften vorhanden.

Geschäftsmodell

Die REALTECH-Einzelgesellschaft in Deutschland steht für simple, integrationsfähige Software, die Prozesse automatisiert und so dem Fachkräftemangel effektiv entgegenwirkt.

Unsere Produkte lassen sich grob in zwei Kategorien aufteilen: Zum einen bieten wir Lösungen zur Automatisierung des SAP-Basis-Betriebs an. Kunden sind hier vor allem der gehobene Mittelstand und Großkunden. Diese Produktkategorie macht ca. 55 Prozent des Gesamtumsatzes der REALTECH AG aus. Zum anderen bieten wir Produkte im Bereich der Automatisierung von IT-Prozessen in Unternehmen an (sog. ITSM-Lösungen). Hier ist das Kundensegment der gehobene Mittelstand. Der Umsatzanteil in diesem Produktbereich liegt bei ca. 45 Prozent des Gesamtumsatzes der REALTECH AG.

REALTECH-Software ist leicht zu implementieren und bedienen, schnell sowie kostengünstig anzuschaffen und fügt sich modular in bestehende Strukturen ein. Manuell ausgeführte Prozesse können so einfach ersetzt werden. Unser Interesse und unsere Aufmerksamkeit gelten dem Erfolg unserer Kunden - wir verstehen deren Business-Needs, nicht nur deren Technologie.

Das Geschäftsmodell der neuseeländischen Tochtergesellschaft ist die Durchführung von Migrationen von SAP S4/​HANA in die Azure Cloud von Microsoft. Das Unternehmen erbringt ebenso diesbezügliche Beratungsdienstleistungen.

Geschäftssegmente und Organisationsstruktur

REALTECH organisiert sich in allen operativen Businesseinheiten in agilen, miteinander vernetzten Teams, die in erster Linie an konkreten Kundenlösungen arbeiten. Dies ermöglicht uns, durchgängig auch weiterhin flexibel und schnell auf die individuellen, durch die Digitalisierung getriebenen Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Die Berichterstattung der REALTECH besteht aus den Segmenten "Operating Business Unit" (OBU) und "Sonstiges Segment". In der OBU sind neben allen operativen Einheiten die Serviceeinheiten sowie Holdingfunktionen der REALTECH AG angesiedelt; "Sonstiges Segment" beinhaltet Aufwände und Erträge, die nicht direkt dem Segment "Operating Business Unit" zugeordnet werden können. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2022 entstanden keine Aufwände oder Erträge, die dem Segment "Sonstiges Segment" nach genanntem Kriterium zugeordnet werden.

4.2 Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

REALTECH im ersten Halbjahr 2022

Der REALTECH-Konzern verfolgt in seinem Hauptmarkt, Deutschland, weiterhin konsequent den strategischen Neuaufbau. Dabei wird nach wie vor großer Wert auf den engen und innovativen Austausch mit den Kunden gelegt. Zudem konzentriert sich die REALTECH AG, neben der vollumfassenden Betreuung ihrer Bestandskunden, auf neue Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen ausgewählter Branchen. Die Beibehaltung der optimierten Kostenstrukturen stellt darüber hinaus auch weiterhin eine essenzielle Aufgabe dar.

Die Ergebniszahlen der ersten sechs Monate liegen innerhalb der für 2022 gesteckten Ziele. Details werden im Folgenden erläutert.

Geschäftsentwicklung

Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Umsatzerlöse des Konzerns im Vergleich zum Halbjahr des Vorjahres um 3 Prozent auf 4.922 TEUR (erstes Halbjahr 2021: 4.766 TEUR). Diese Erlössteigerung resultiert aus der guten Auftragslage sowohl in Neuseeland als auch in Deutschland.

In Deutschland stiegen die Erlöse im 6-Monatszeitraum um 2 Prozent, von 3.201 TEUR auf 3.275 TEUR. Der Inlandsanteil am Konzernumsatz lag damit bei 67 Prozent, unverändert zum Vorjahr.

In der Region Asia-Pacific (Neuseeland) stieg der Umsatz um 5 Prozent, von 1.565 TEUR auf 1.647 TEUR. Die Region trug erneut 33 Prozent (Vorjahr: 33 Prozent) zum Konzernumsatz bei.

Ertragslage

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 stiegen die Umsatzkosten um 18 Prozent, von 2.032 TEUR auf 2.404 TEUR. Dies führte zu einem Bruttoergebnis vom Umsatz in Höhe von 2.518 TEUR (Vorjahr: 2.735 TEUR). Die Bruttomarge fiel von 57 Prozent auf 51 Prozent.

Die Vertriebs- und Marketingkosten nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent, auf 741 TEUR (Vorjahr: 783 TEUR), ab und entsprachen damit 15 Prozent (Vorjahr: 16 Prozent) des Umsatzes.

Die Verwaltungskosten sanken im 6-Monatsvergleich um 6 Prozent, auf 943 TEUR (Vorjahr: 1.000 TEUR).

Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen um 1 Prozent, von 714 TEUR auf 723 TEUR. Bezogen auf den Umsatz blieb der Anteil unverändert bei 15 Prozent.

Der Kostenanstieg innerhalb der REALTECH AG ist im Wesentlichen auf eine deutliche Erhöhung der Personalkosten zurückzuführen. Diese ist zum einen bedingt durch das Auslaufen der Kostenreduktion durch die Kurzarbeit. Die Kurzarbeit endete zum 31.12.2021.

Zum anderen führten eine Personalaufstockung der externen Ressourcen, einhergehend mit einer Erhöhung der Stundensätze, zum Anstieg des Kostenvolumens. Zudem trugen Neueinstellungen im Jahr 2022 zu Kostenerhöhungen bei.

Die sonstigen betrieblichen Erträge nahmen im Vergleich der beiden 6-Monatszeiträume zu, von 107 TEUR auf 143 TEUR.

Auch wenn das Betriebsergebnis durch die oben genannten Sachverhalte von 333 TEUR auf 243 TEUR zurückging, gelang es auch im ersten Halbjahr, wieder ein positives Betriebsergebnis zu erzielen. Gleiches galt für das EBITDA, welches von plus 511 TEUR auf plus 405 TEUR zurückging.

Das Finanzergebnis lag nach sechs Monaten bei minus 2 TEUR (Vorjahr: minus 11 TEUR). Es setzt sich zusammen aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen.

Das Jahresergebnis der ersten sechs Monate fiel von plus 273 TEUR auf plus 201 TEUR. Basierend auf der unveränderten Anzahl von durchschnittlich 5.385.652 Aktien, errechnet sich für die Anteilseigner des Mutterunternehmens ein Ergebnis je Aktie von plus 0,04 EUR (Vorjahr: plus 0,05 EUR).

Finanzlage

Aufgrund des positiven Jahresergebnisses in Höhe von 201 TEUR (Vorjahr: 273 TEUR) sowie positiven Effekten aus den höheren Einzahlungen der Jahreswartungsverträge (Passivische Abgrenzungen) wurde im ersten Halbjahr 2022 ein positiver Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit in Höhe von 1.361 TEUR (Vorjahr: 1.698 TEUR) erzielt.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit wies aufgrund der Auszahlung aus dem Kauf von Anleihen in Höhe von 2.500 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR) im ersten Halbjahr 2022 einen Mittelabfluss in Höhe von 2.513 TEUR auf (Vorjahr: 8 TEUR Mittelabfluss).

Aus der Bilanzierung von Nutzungsrechten aus Leasingverhältnissen resultierten Abschreibungen in Höhe von insgesamt 143 TEUR (Vorjahr: 160 TEUR) sowie gezahlte Zinsen in Höhe von insgesamt 6 TEUR (Vorjahr: 12 TEUR). Diese wurden im Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit berücksichtigt. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit beinhaltet einen Betrag in Höhe von 150 TEUR (Vorjahr: 158 TEUR), der aus der Auszahlung der Tilgung von Leasingverbindlichkeiten resultierte.

Aufgrund des negativen Cashflows aus Investitionstätigkeit durch den Kauf von Anleihen wurden die Barmittel im ersten Halbjahr 2022 auf einen Betrag in Höhe von 4.814 TEUR (zum 31.12.2021: 6.120 TEUR) reduziert. Im Vorjahr konnten die Barmittel um 1.531 TEUR erhöht werden.

Vermögenslage

Die Summe der Vermögenswerte stieg im Stichtagsvergleich gegenüber dem 31.12.2021 um 15 Prozent (Vorjahr: 12 Prozent), von 12.327 TEUR auf 14.176 TEUR. Ursächlich hierfür waren vor allem die Erhöhung der sonstigen finanziellen und nicht-finanziellen Vermögenswerte sowie die Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Diese überkompensierten die Reduzierung der Barmittel, Bankguthaben und Sachanlagen.

Das Eigenkapital stieg gegenüber dem 31.12.2021 (9.999 TEUR) um 2 Prozent (Vorjahr: 3 Prozent) auf 10.210 TEUR. Die Eigenkapitalquote lag zum 30.6.2022 bei 72,0 Prozent (31.12.2021: 81,1 Prozent). Die weiterhin hohe Eigenkapitalausstattung in Verbindung mit einer guten Liquiditätsausstattung bildet eine gesicherte Basis, um zukünftige Ertrags- und Wachstumsziele zu realisieren.

4.3 Mitarbeiter

Zum Ende des ersten Halbjahres 2022 beschäftigte REALTECH weltweit 60 Mitarbeiter:innen, 7 Prozent weniger als zum 30.6. des Vorjahres (67 Mitarbeiter:innen). Von diesen 60 Mitarbeiter:innen waren 44 in Deutschland angestellt (Vorjahr: 49). Die Zahl der Beschäftigten der REALTECH-Auslandsgesellschaft in Neuseeland sank um 11 Prozent auf 16 Mitarbeiter:innen (30.6.2021: 18 Mitarbeiter:innen).

Zusätzlich zu den genannten Mitarbeiter:innen greifen wir auch auf externe Ressourcen aus Rumänien zurück. Die Projekt-Kapazitäten bei unserem externen Partner in Rumänien managen wir flexibel nach Bedarf. Dieses Instrument erlaubt es, unsere Kapazitäten flexibel an die Markt- und Umsatzentwicklungen des Unternehmens anzupassen.

4.4 Risiko- und Chancenbericht

Es wird auf Abschnitt 5.3 Risikobericht als Bestandteil des Konzernlageberichts im Jahresfinanzbericht 2021 (Seite 30 ff.) verwiesen. Zusätzlich wird auf den folgenden Abschnitt 4.5 Prognosebericht verwiesen.

4.5 Prognosebericht

Die Einbeziehung digitaler Technologien in jegliche geschäftliche und soziale Prozesse ist stark vorangeschritten. Wir leben und arbeiten digitaler als je zuvor. Auch die Pandemie hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Unser kontinuierlicher Antrieb und unternehmerischer Zweck bleibt: Wir bieten simple und integrationsfähige Software, die durch Automatisierung konkrete Probleme im stetigen digitalen Wandel von Unternehmensprozessen löst.

Da das Unternehmen zu jeder Zeit anstrebt, den Liquiditätsabfluss möglichst gering zu halten, werden auch weiterhin regelmäßig Maßnahmen zur Liquiditätserhaltung geprüft, ohne dabei das operative Geschäft in seinem proaktiven Handeln nachhaltig einzuschränken.

Gesamtwirtschaftlich sind die Risiken dagegen unübersehbar und in aller Munde. Der Krieg in der Ukraine hat maßgeblich zu den geradezu explodierenden Rohstoffpreisen beigetragen. Verbunden mit der anhaltenden Lieferkettenproblematik führte und führt dies zu erheblichen Verwerfungen in der Weltwirtschaft. Hier muss man eine "Zeitenwende" konstatieren. Dies gilt namentlich auch für Deutschland, wo erste rezessive Tendenzen erkennbar sind.

Trotz der zu erwartenden Abschwächung der Wirtschaft, muss man davon ausgehen, dass die Inflation weiterhin hoch bleibt - oder sogar noch steigen wird. So hält Bundesbankpräsident Joachim Nagel für die Herbstmonate eine Inflationsrate von 10 Prozent in Deutschland für möglich (FAZ, 20.8.2022). Ein Indikator, der die Richtigkeit dieser Befürchtung unterstreichen könnte, sind die Erzeugerpreise: Diese stiegen im Juli um satte 37,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt vor Kurzem mitteilte (Handelsblatt, 19.8.2022). Der Haupttreiber dafür waren die Energiepreise, die im Vorjahresvergleich um 105 Prozent zulegten (Handelsblatt, 19.8.2022). Der kräftige Anstieg der Rohstoffpreise insgesamt wird zudem angeheizt durch den schwachen Euro: Dieser ist kürzlich unter die Parität zum US-Dollar gesunken (vor einem Jahr lag der Kurs noch um etwa 20 Euro-Cent höher) und verteuert die Importe zusätzlich.

Die großen Zentralbanken haben auf die Inflationsdynamik bereits mit z. T. kräftigen Zinserhöhungen reagiert - allerdings nach Meinung vieler Beobachter sehr spät und sehr zögerlich. Die Mischung konjunkturdämpfender Effekte aus exogenen Schocks (geopolitische Verwerfungen, Rohstoffpreise, Lieferkettenproblematik) mit einer ungeschwächten Inflationsdynamik - auch befeuert durch die jahrelange exzessive Geldpolitik und die so verursachte, nur unzureichend von den Zentralbanken bekämpfte Geldschwemme - lässt zudem das Risiko einer Stagflation befürchten. Dieses Szenario zeichnet sich einerseits durch stagnierende (oder sogar schrumpfende) Wirtschaftsaktivität aus, andererseits durch hohe Inflationsraten - eine Situation, wie wir sie bereits in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland hatten.

Trotz der geschilderten anhaltenden Unsicherheiten und geopolitischen Verwerfungen erwartet der Vorstand der REALTECH AG, dass auf Konzernebene ein positives Betriebsergebnis auf Gesamtjahressicht erzielt werden wird. Wir gehen unverändert davon aus, dass der Umsatz leicht wachsen wird - wenn die genannten exogenen Faktoren uns nicht noch einen Strich durch die Rechnung machen. Bei anhaltender Kostenkontrolle ist daher auch weiterhin von einer prosperierenden Entwicklung des REALTECH- Konzerns auszugehen.

 

Walldorf, 30. September 2022

REALTECH AG

Der Vorstand

5 Konzernhalbjahresabschluss

5.1 Konzernbilanz

scrollen

In EUR

30.06.2022

31.12.2021

AKTIVA

Kurzfristige Vermögenswerte

Barmittel und Bankguthaben

4.814.410

6.119.635

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

1.047.986

362.016

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

1.042.419

778.329

Forderung aus Vertragsvermögenswerten

23.584

0

Sonstige nicht-finanzielle Vermögenswerte

749.268

151.134

Tatsächliche Steuererstattungsansprüche

201

201

Summe kurzfristiger Vermögenswerte

7.677.867

7.411.315

Langfristige Vermögenswerte

Geschäftswert

4.091.276

4.091.276

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

0

434

Sachanlagen

300.851

451.901

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

2.074.914

341.350

Latente Steueransprüche

30.598

30.830

Summe langfristiger Vermögenswerte

6.497.639

4.915.792

Summe Vermögenswerte

14.175.506

12.327.107

scrollen

In EUR

30.06.2022

31.12.2021

PASSIVA

Kurzfristige Schulden

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

258.307

256.464

Finanzielle Verbindlichkeiten

426.332

503.264

Sonstige Verbindlichkeiten

610.440

807.091

Tatsächliche Steuerschulden

0

116.803

Rückstellungen

0

2.000

Vertragsverbindlichkeiten /​ Passivische Abgrenzungen

2.634.617

519.385

Summe kurzfristiger Schulden

3.929.697

2.205.006

Langfristige Schulden

Finanzielle Verbindlichkeiten

18.107

110.907

Latente Steuerschulden

17.957

12.065

Summe langfristiger Schulden

36.064

122.971

Summe Schulden

3.965.761

2.327.977

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

5.385.652

5.385.652

Kapitalrücklage

2.968.200

2.948.415

Gewinnrücklage

1.628.773

1.427.911

Sonstige Eigenkapitalbestandteile

227.121

237.152

Den Gesellschaftern des Mutterunternehmens zurechenbarer Anteil am Eigenkapital
= Summe Eigenkapital

10.209.745

9.999.129

Summe Eigenkapital und Schulden

14.175.506

12.327.107

5.2 Konzerngesamtergebnisrechnung

scrollen

In EUR

01.01.2022
30.06.2022

01.01.2021
30.06.2021

Umsatzerlöse

4.922.190

4.766.476

Umsatzkosten

-2.403.785

-2.031.625

Bruttoergebnis vom Umsatz

2.518.405

2.734.851

Vertriebs- und Marketingkosten

-740.739

-783.131

Verwaltungskosten

-943.400

-1.000.278

Forschungs- und Entwicklungskosten

-722.578

-714.119

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-10.900

-11.568

Sonstige betriebliche Erträge

142.509

107.194

Betriebsergebnis

243.296

332.950

Zinserträge

4.580

1.128

Zinsaufwendungen

-6.156

-12.095

Finanzergebnis

-1.576

-10.967

Ergebnis vor Steuern

241.720

321.983

Ertragsteueraufwand (-) /​ Ertragsteuerertrag (+)

-40.858

-48.742

Jahresergebnis

200.862

273.242

davon Gesellschafter des Mutterunternehmens

200.862

273.242

scrollen

In EUR

01.01.2022
30.06.2022

01.01.2021
30.06.2021

Sonstiges Ergebnis

Posten, die möglicherweise zukünftig in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden*

Kursdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe

-10.032

-876

Gesamtergebnis

190.831

272.366

davon Gesellschafter des Mutterunternehmens

190.831

272.366

Ergebnis je Aktie

Aus fortgeführten und aufgegebenen Geschäftsbereichen

- Unverwässert

0,04

0,05

- Verwässert

0,04

0,05

Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien

- Unverwässert

5.385.652

5.385.652

- Verwässert

5.385.652

5.385.652

* Hierauf entfallen keine latenten Steuern.

5.3 Konzernkapitalflussrechnung

scrollen

In EUR

01.01.2022
30.06.2022

01.01.2021
30.06.2021

Jahresergebnis

200.862

273.242

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

161.340

178.549

Ertragsteueraufwand

40.858

48.742

Finanzergebnis, netto

1.576

10.967

Gewinne (-) /​ Verluste (+) aus der Veräußerung von langfristigen Vermögenswerten

372

0

Andere Anpassungen für zahlungsunwirksame Posten

26.201

-62

Erhöhung (-) /​ Minderung (+) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

-287.675

-246.074

Erhöhung (-) /​ Minderung (+) der sonstigen finanziellen Vermögenswerte

90.345

53.469

Erhöhung (-) /​ Minderung (+) der sonstigen nicht-finanziellen Vermögenswerte

-608.011

140.162

Erhöhung (+) /​ Minderung (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

1.843

-56.492

Erhöhung (+) /​ Minderung (-) der finanziellen Verbindlichkeiten

-17.898

-77.053

Erhöhung (+) /​ Minderung (-) der Rückstellungen

-2.000

0

Erhöhung (+) /​ Minderung (-) der sonstigen Verbindlichkeiten

-196.651

-88.002

Erhöhung (+) /​ Minderung (-) der passivischen Abgrenzungen

2.115.233

1.547.832

Gezahlte Zinsen

-6.156

-12.095

Erhaltene Zinsen

4.580

1.128

Gezahlte Ertragsteuern, abzüglich zurückerstatteter Beträge

-163.321

-76.329

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

1.361.499

1.697.983

Auszahlungen aus dem Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen

-12.660

-7.691

Auszahlung aus dem Kauf von Anleihen

-2.500.000

0

Cashflow aus Investitionstätigkeit

-2.512.660

-7.691

Auszahlung aus der Tilgung von Leasingverbindlichkeiten

-149.599

-157.888

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

-149.599

-157.888

Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf Barmittel und Bankguthaben

-4.465

-951

Nettoveränderung der Barmittel und Bankguthaben

-1.305.225

1.531.452

Barmittel und Bankguthaben zu Beginn des Geschäftsjahres

6.119.635

5.199.487

Barmittel und Bankguthaben zum Halbjahresstichtag

4.814.410

6.730.939

5.4 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

scrollen

In EUR

Gezeichnetes Kapital

Kapital-
rücklage

Gewinn-
rücklage

Sonstige Eigenkapital-
bestandsteile

Summe Eigenkapital

Stand zum 01.01.2021

5.385.652

2.941.347

657.647

212.681

9.197.326

Jahresergebnis

273.242

273.242

Währungsumrechnungsdifferenzen wirtschaftlich selbstständiger Einheiten

-876

-876

Gesamtergebnis

0

0

273.242

-876

272.366

Stand zum 30.06.2021

5.385.652

2.941.347

930.889

211.805

9.469.692

Stand zum 01.01.2022

5.385.652

2.948.415

1.427.911

237.152

9.999.129

Jahresergebnis

200.862

200.862

Währungsumrechnungsdifferenzen wirtschaftlich selbstständiger Einheiten

-10.032

-10.032

Gesamtergebnis

0

0

200.862

-10.032

190.831

Aktienoptionsprogramm (LTI)

19.785

19.785

Stand zum 30.06.2022

5.385.652

2.968.200

1.628.773

227.121

10.209.745

5.5 Segmentinformationen

scrollen

In TEUR

Operating Business Unit
01.01.2022 bis
30.06.2022

Sonstiges Segment
01.01.2022 bis
30.06.2022

Konzern
01.01.2022 bis
30.06.2022

Umsatzerlöse Services

2.368

0

2.368

Umsatzerlöse License & Support

2.554

0

2.554

Umsatzerlöse

4.922

0

4.922

Umsatzkosten

-2.404

0

-2.404

Vertriebs- und Marketingkosten

-741

0

-741

Verwaltungskosten

-943

0

-943

Forschungs- und Entwicklungskosten

-723

0

-723

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-11

0

-11

Sonstige betriebliche Erträge

143

143

Segmentergebnis

243

0

243

Finanzergebnis

-2

Ergebnis vor Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

242

Ertragsteueraufwand (-) /​ Ertragsteuerertrag (+)

-41

Jahresergebnis

201

Segmentinformationen 1. Halbjahr 2021

scrollen

In TEUR

Operating Business Unit
01.01.2021 bis
30.06.2021

Sonstiges Segment
01.01.2021 bis
30.06.2021

Konzern
01.01.2021 bis
30.06.2021

Umsatzerlöse Services

2.234

0

2.234

Umsatzerlöse License & Support

2.533

0

2.533

Umsatzerlöse

4.767

0

4.767

Umsatzkosten

-2.032

0

-2.032

Vertriebs- und Marketingkosten

-783

0

-783

Verwaltungskosten

-1.000

0

-1.000

Forschungs- und Entwicklungskosten

-714

0

-714

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-12

0

-12

Sonstige betriebliche Erträge

107

0

107

Segmentergebnis

333

0

333

Finanzergebnis

-11

Ergebnis vor Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

322

Ertragsteueraufwand (-) /​ Ertragsteuerertrag (+)

-49

Jahresergebnis

273

5.6 Konzernanhang zum Konzernhalbjahresabschluss

Grundlagen und Methoden

Die REALTECH AG ist eine eingetragene Aktiengesellschaft des deutschen Rechts mit Handelsregistersitz in Walldorf/​Baden, Deutschland. Die Gesellschaft ist mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot in Deutschland und Neuseeland vertreten. Sie steuert und unterstützt ihre Tochtergesellschaft, die sich - nach dem 2019 erfolgten Verkauf der Geschäftseinheit "SAP Business One" - auf das verbleibende Technologie-Consulting fokussiert.

Der Konzernhalbjahresabschluss der REALTECH AG wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 (Zwischenberichterstattung) aufgestellt. Bei der Aufstellung des Zwischenabschlusses und der Ermittlung der Vergleichszahlen für das Vorjahr wurden grundsätzlich dieselben Konsolidierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss zum 31.12.2021 angewandt. Eine detaillierte Beschreibung dieser Methoden ist im Anhang des Jahresfinanzberichts 2021 im Einzelnen veröffentlicht.

Unsere Geschäftstätigkeit unterliegt dem Einfluss bestimmter saisonaler Schwankungen. In der Vergangenheit waren die Umsatzerlöse in den letzten beiden Jahresquartalen tendenziell am höchsten. Daher können die Zwischenergebnisse nur eingeschränkt als Indikator für die Ergebnisse des gesamten Geschäftsjahres herangezogen werden.

Dieser Halbjahresbericht wurde weder geprüft noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen.

Auswirkungen von COVID-19, geopolitischen Spannungen und Inflationierung

Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit

Annahmen und Schätzungen des Managements können sich auf die Bewertung von und Angaben zu Vermögenswerten und Schulden sowie auf die für den Berichtszeitraum ausgewiesenen Einnahmen und Aufwendungen auswirken. Aufgrund der derzeit weiterhin nicht sicher absehbaren nationalen und globalen Folgen der COVID-19-Pandemie, des Kriegs in der Ukraine und der kräftig angestiegenen Inflationsraten unterliegen diese Annahmen und Schätzungen des Managements einer erhöhten Unsicherheit. Die tatsächlichen Beträge können im Zweifelsfall von den Beurteilungen und Schätzungen des Managements abweichen. Änderungen dieser können wesentliche Auswirkungen auf den Konzernzwischenabschluss haben.

Im Rahmen der Aktualisierung der Annahmen und Schätzungen des Managements wurden alle verfügbaren Informationen zu den erwarteten wirtschaftlichen Entwicklungen und staatlichen Maßnahmen einbezogen. Diese Informationen wurden auch in die fortlaufende Prüfung der Werthaltigkeit und Einbringlichkeit von Vermögenswerten und Forderungen einbezogen. Weitere künftig mögliche Auswirkungen auf die Bewertung einzelner Vermögenswerte und Schulden werden fortlaufend analysiert.

Da sich die Pandemie ständig weiterentwickelt, ist es zum jetzigen Zeitpunkt schwierig, ihre Dauer und das Ausmaß der Auswirkungen auf Vermögenswerte, Schulden, Ertragslage und Cashflows nachhaltig vorherzusagen. Ähnliches gilt für die aktuellen geopolitischen Spannungen und die Inflationstendenz. Die zugrunde liegenden Schätzungen und Annahmen basieren auf dem Stand des vorhandenen Wissens und der bekannten Informationen zum 30.6.2022 und darüber hinaus.

Wir haben ein Szenario zugrunde gelegt, welches davon ausgeht, dass die Corona-Krise langsam abklingen wird, während die Impfprogramme weltweit voranschreiten, sodass sich hieraus positive Tendenzen auf die globale Nachfrage im Jahr 2022 ergeben. Gegenläufig sind dagegen die weltweiten Belastungen, die aus dem Krieg in der Ukraine resultieren. Dies gilt namentlich für die teilweise geradezu explodierenden Rohstoffpreise. Diese sind auch mitverantwortlich für die enorm gestiegenen und weiter als hoch erwarteten Inflationsraten. Beides wirkt deutlich dämpfend auf die Wirtschaft weltweit, bis hin zu rezessiven Tendenzen. Die z. T. kräftigen Zinserhöhungen der großen Zentralbanken international verschärfen und beschleunigen diese Tendenzen noch.

Sicherstellung der Finanzierung durch Finanzmittelbestand

Die Liquiditätssteuerung hatte, hat und wird für REALTECH weiterhin einen sehr hohen Stellenwert einnehmen. Wir bemühen uns, dafür Sorge zu tragen, dass die geplante positive Entwicklung unseres Liquiditätssaldos mittel- und auch langfristig gedeckt ist.

Auf Basis unserer unter Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien vorgenommenen Liquiditätsplanung ist unsere Geschäftstätigkeit mit der vorhandenen Liquiditätsausstattung und gegebenenfalls weiteren liquiditätsschonenden Maßnahmen weiterhin gewährleistet.

Dies gilt, sofern keine massive Verschlechterung aufgrund von COVID-19 und/​oder der genannten weiteren Risiken für bestehende und potenzielle Kunden und Partner zu erwarten ist.

Segmentinformationen

Die "Operating Business Unit" (OBU) wird gemäß IFRS 8 für 2021, unverändert zum Vorjahr, als das einzige berichtspflichtige Geschäftssegment definiert. Die allgemeinen Verwaltungs- und Holdingfunktionen gehen ebenfalls in dem Segment OBU auf. "Sonstiges Segment" beinhaltet Aufwände und Erträge, die nicht direkt dem Segment "Operating Business Unit" zugeordnet werden können. Im ersten Halbjahr 2022 entstanden keine Aufwände oder Erträge, die dem Segment "Sonstiges Segment" nach genanntem Kriterium zugeordnet werden.

Die auf den Seiten 23 und 24 gezeigten Segmentinformationen beschränken sich auf das Betriebsergebnis und werden im Management regelmäßig diskutiert.

Geschäftsentwicklung

Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Umsatzerlöse des Konzerns im Vergleich zum Halbjahr des Vorjahres um 3 Prozent auf 4.922 TEUR (erstes Halbjahr 2021: 4.766 TEUR). Diese Erlössteigerung resultiert aus der guten Auftragslage sowohl in Neuseeland als auch in Deutschland.

In Deutschland stiegen die Erlöse im 6-Monatszeitraum um 2 Prozent, von 3.201 TEUR auf 3.275 TEUR. Der Inlandsanteil am Konzernumsatz lag damit bei 67 Prozent, unverändert zum Vorjahr.

In der Region Asia-Pacific (Neuseeland) stieg der Umsatz um 5 Prozent, von 1.565 TEUR auf 1.647 TEUR. Die Region trug erneut 33 Prozent (Vorjahr: 33 Prozent) zum Konzernumsatz bei.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 30.6.2022

Es bestehen keine wesentlichen Änderungen, welche Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben könnten.

Schwebende Rechtsstreitigkeiten und Schadenersatzansprüche

Die in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften sind nicht an Gerichtsverfahren, Rechtsstreitigkeiten oder Schadenersatzanspruchsverfahren beteiligt, welche wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage des Konzerns haben könnten.

 

Walldorf, 30. September 2022

REALTECH AG

Der Vorstand

6 Versicherung des gesetzlichen Vertreters

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernzwischenabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

 

Walldorf, 30. September 2022

REALTECH AG

Der Vorstand

7 Adressen

DEUTSCHLAND

REALTECH AG

Paul-Ehrlich-Straße 1
69181 Leimen

Tel.: +49.6227.837.0


NEUSEELAND

REALTECH Ltd.

Level 4
90 Symonds Street
Grafton, Auckland 1010

Tel.: +64.9.308.0900

8 Finanzkalender

scrollen

Bericht zum ersten Halbjahr 2022

30. September 2022

Jahresfinanzbericht 2022

31. März 2023

Bericht zum ersten Halbjahr 2023

30. September 2023

9 Kontakt und Impressum

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:


REALTECH AG

Paul-Ehrlich-Straße 1
69181 Leimen
Tel.: +49.6227.837.0
Internet: www.realtech.com


Investor Relations

Tel.: +49.6227.837.500
E-Mail: investors@realtech.com


Den Jahresfinanzbericht 2021 und den Halbjahresbericht 2022 finden Sie im Internet unter:
https:/​/​www.realtech.com/​unternehmen/​investor_​relations/​jahresberichte/​
https:/​/​www.realtech.com/​halbjahresberichte/​