Syzygy AG

Bad Homburg v. d. Höhe

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023

Geschäftsentwicklung
und Lage des Konzerns

scrollen

2. Quartal

Januar - Juni

2023

2022

Veränd.

2023

2022

Veränd.

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

Umsatzerlöse

17.244

17.321

0%

35.992

34.369

5%

Operatives Ergebnis (EBIT) vor Firmenwertabschreibungen

515

1.477

-65%

2.228

3.104

-28%

EBIT-Marge vor
Firmenwertabschreibungen

3,0%

8,5%

-5,5pp

6,2%

9,0%

-2,8pp

Operatives Ergebnis (EBIT) nach Firmenwertabschreibungen

-3.690

1.477

n.a.

-1.977

3.104

n.a.

EBIT-Marge nach Firmenwertabschreibungen

-21,4%

8,5%

-29,9pp

-5,5%

9,0%

-14,5pp

Finanzergebnis

-253

-508

50%

-921

-643

-43%

Periodenergebnis vor Steuern

-3.943

969

n.a.

-2.898

2.461

n.a.

Konzernergebnis

-3.978

787

n.a.

-3.200

1.876

n.a.

Ergebnis je Aktie (EUR)

-0,30

0,05

n.a.

-0,24

0,13

n.a.

Liquide Mittel und Wertpapiere

4.623

4.855

-5%

4.623

4.855

-5%

Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit

537

-1.736

n.a.

104

-46

n.a.

Zahl der Mitarbeiter:innen inkl. Freelancer

671

628

7%

671

628

7%

1. Allgemein

Im folgenden Konzernlagebericht wird die Lage des SYZYGY Konzerns (im Folgenden "SYZYGY", "Konzern" oder "GROUP") dargestellt. Der dem Konzernlagebericht zugrunde liegende Konzernabschluss wurde nach den Regeln der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

2. Grundlagen des Konzerns

Hinsichtlich Konzernstruktur, -strategie und -steuerung der SYZYGY GROUP wird auf die Erläuterungen im Lagebericht 2022 (Geschäftsbericht 2022, Seite 56 ff.) verwiesen.

Zur Gruppe gehören neben der SYZYGY AG als Holding sieben Tochtergesellschaften:

Ars Thanea S.A.

diffferent GmbH

SYZYGY Deutschland GmbH

SYZYGY Digital Marketing Inc.

SYZYGY Performance Marketing GmbH

SYZYGY UK Ltd.

Unique Digital Marketing Ltd.

3. Wirtschaftsbericht

3.1. Allgemeine Wirtschaftsentwicklung

Nachfolgend werden Ergänzungen und neue Entwicklungen gegenüber dem Lagebericht 2022 (Geschäftsbericht 2022, Seite 56 ff.) ausgeführt.

Die weltweite Wirtschaft erholt sich allmählich. Die Gründe für diese langsame Erholung sind gesunkene Energiepreise und eine insgesamt abnehmende Inflation, was positive Auswirkungen hat. Darüber hinaus haben sich Lieferengpässe verringert und die finanzielle Situation der privaten Haushalte ist vergleichsweise stabil. Insgesamt dürfte die Weltwirtschaft nach eher schwachen Jahren im laufenden Jahr wieder um 2,8 Prozent laut Internationalen Währungsfonds (IWF) und 2,7 Prozent laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wachsen. Eine moderate Verbesserung auf 2,9 Prozent ist für 2024 prognostiziert. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung hängt davon ab, wie schnell die inflationären Tendenzen kontrolliert werden können. Obwohl die Inflationsraten in einigen großen Wirtschaftsräumen rückläufig sind, bleibt die Kerninflation hoch. Laut Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird eine globale Inflation von
7 Prozent in diesem Jahr und 4,9 Prozent im nächsten Jahr erwartet, während die OECD eine Gesamtinflation von 6,6 Prozent im Jahr 2023 und 4,3 Prozent im Jahr 2024 prognostiziert.

Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum in diesem Jahr nach unten angepasst. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet beispielsweise einen Rückgang um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem zeichnet sich eine Erholung ab, da der private Konsum wieder anzieht. Es gibt jedoch Herausforderungen wie den Krankenstand, den Einbruch des Staatskonsums und den Arbeitskräftemangel. Das Bruttoinlandsprodukt liegt immer noch 0,5 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Das IfW prognostiziert für 2024 ein Wachstum von 1,8 Prozent und eine Inflationsrate von 2,1 Prozent. Die Energiekrise und die straffe Geldpolitik haben die deutsche Wirtschaft stärker belastet als erwartet. Ähnliche Vorhersagen macht auch das ifo Institut, das für dieses Jahr einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent und für das nächste Jahr ein Wachstum von 1,5 Prozent erwartet. Die Inflationsrate wird voraussichtlich von 6,9 Prozent im Jahr 2022 auf 5,8 Prozent im Jahr 2023 und 2,1 Prozent im Jahr 2024 sinken.

Auch nach der aktuellen Prognose der OECD wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich in diesem Jahr stagnieren. Für das Jahr 2024 wird jedoch ein Wachstum von voraussichtlich 1,3 Prozent erwartet. Die Inflation soll weiterhin hoch bleiben, mit 6,3 Prozent in diesem Jahr und drei Prozent im nächsten Jahr, aber zumindest rückläufig sein. Dank deutlicher Zuwächse aus den jüngsten Tarifrunden wird erwartet, dass die Reallöhne im Jahr 2024 wieder steigen und damit den Konsum stabilisieren.

Die britische Wirtschaft wird laut OECD im Jahr 2023 ein BIP-Wachstum von 0,3 Prozent verzeichnen, das sich im Jahr 2024 moderat auf 1,0 Prozent erhöhen wird. Die staatlichen Konsumausgaben und Investitionen werden weiterhin zur Stützung der Wirtschaft beitragen, bevor eine schrittweise Erholung der privaten Ausgaben aufgrund gesunkener Großhandelspreise für Gas und einer verbesserten globalen Lage eintritt. Die Gesamtinflation wird voraussichtlich aufgrund sinkender Energiepreise abnehmen und bis Ende 2024 nahe dem Zielwert liegen. Die Kerninflation, die durch hohe Dienstleistungspreise beeinflusst wird, wird jedoch weiterhin bestehen und erst im Jahr 2024 auf 3,2 Prozent zurückgehen.

Die US-Wirtschaft verliert an Schwung, während der private Konsum vorerst zugenommen hat, aber im weiteren Jahresverlauf abnehmen wird. Die Wirtschaft wird von der Inflation und höheren Zinsen gebremst. Das Bruttoinlandsprodukt wird laut den Kieler Konjunkturberichten (IfW) voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte schrumpfen, jedoch im Jahresdurchschnitt um 1,3 Prozent wachsen. Für das kommende Jahr 2024 wird ein geringes Wachstum von 0,8 Prozent erwartet. Die Inflation geht zurück, bleibt jedoch mit 4,1 Prozent in diesem Jahr und 2,6 Prozent im nächsten Jahr über dem Ziel der Notenbank. Ähnlich prognostiziert auch die OECD ein Wachstum des realen BIP von 1,6 Prozent im Jahr 2023 und 1,0 Prozent im Jahr 2024. Aufgrund strafferer Geld- und Finanzbedingungen sowie des weiteren Rückgangs der überschüssigen Ersparnisse wird erwartet, dass die Ausgaben für privaten Konsum und Investitionen moderat ausfallen.

Die polnische Wirtschaft wird erwartungsgemäß nach dem OECD Economic Outlook vorübergehend lang­samer wachsen, bevor sie sich erholt, während die Inflation allmählich abnimmt. Das reale BIP-Wachstum wird im Jahr 2023 erheblich auf 0,9 Prozent zurückgehen, da die Auswirkungen hoher Inflation, hoher Unsicherheiten und restriktiver Geldpolitik den Konsum und die Investitionen belasten. Mit dem Rückgang dieser Effekte wird erwartet, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2024 allmählich auf 2,1 Prozent ansteigt, begünstigt durch EU-Fonds. Nach einem Höchststand im ersten Quartal wird erwartet, dass die Inflation weiter zurückgeht, da das Wachstum der größtenteils regulierten Energiepreise moderater wird und im Jahr 2023 durchschnittlich 12,4 Prozent beträgt. Der inländische Inflationsdruck aus dem Arbeitsmarkt und den staatlichen Ausgaben dürfte sich im Jahr 2024 etwas verringern, was zu einem langsamen Rückgang der Inflation auf 4,8 Prozent führen wird.

3.2. Entwicklung des Werbemarktes

Dentsu prognostiziert in ihrem Global Ad Spend Report 2023 weiterhin ein Wachstum der globalen Werbeausgaben trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten. Allerdings ist die wahre Treibkraft dieses Anstiegs die Inflation der Medienpreise. 2023 wird ein Jahr ohne nennenswertes Wachstum der Werbeausgaben sein. Im digitalen Bereich wird nicht mehr mit zweistelligem Wachstum gerechnet. Dies ist nur zweimal in den letzten 20 Jahren vorgekommen: 2009 (Folgen der Finanzkrise) und 2020 (COVID-19-Pandemie). Das Wachstum wird für 2024 auf 6,2 Prozent und für 2025 auf 5,9 Prozent prognostiziert und der Anteil der digitalen Werbeausgaben von 58,3 Prozent im Jahr 2023 auf 60,3 Prozent im Jahr 2025 ansteigen.

Das Wachstum der Werbeausgaben wird im Jahr 2024 wieder zunehmen. Angesichts des Klimanotstands investiert die Branche zunehmend in wirksame Lösungen, um ihren ökologischen Fußabdruck für eine nachhaltigere Medienlandschaft zu reduzieren. Ferner setzt die Branche generative Künstliche Intelligenz ein, um die Effektivität von Medien zu steigern. Von Retail-Media-Lösungen bis hin zur Markensicherheit ist Innovation überall präsent und treibt den Fortschritt voran.

Die Prognosen sagen voraus, dass die weltweiten Werbeausgaben im Jahr 2023 um 23,0 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 727,9 Milliarden US-Dollar steigen werden. Trotz des Schubs durch die FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft und den Rugby World Cup in der zweiten Jahreshälfte wird das Wachstum der Werbeausgaben im Jahr 2023 (3,3 Prozent) voraussichtlich langsamer sein als im Jahr 2022 (7,9 Prozent). Werbeausgaben für das nächste Jahr sollen nun um 4,7 Prozent steigen und 762,5 Milliarden US-Dollar erreichen, angekurbelt durch Großveranstaltungen wie die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris, die UEFA-Fußball-Europameisterschaft und die US-Präsidentschaftswahlen.

Die GroupM, aus dem WPP-Holdingnetzwerk zeigt sich trotz der befürchteten Rezession optimistisch und prognostiziert, dass die weltweite Werbung im Jahr 2023 um 5,9 Prozent wachsen wird. Die Werbeeinnahmen von reinen Digitalplattformen werden im Jahr 2023 68,8 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen und bis 2028 74,4 Prozent erreichen.

Die Einführung von generativer Künstlicher Intelligenz durch beispielsweise ChatGPT hat für Aufsehen gesorgt und den ansonsten schwächelnden Technologiesektor angetrieben. KI steht kurz davor, zentrale Bereiche der Internetwirtschaft wie Suchmaschinen- und Social-Media-Werbung neu zu gestalten, was sowohl Chancen als auch Risiken für Marken mit sich bringt.

Das Aufkommen von generativer KI hat das Interesse an breiteren Anwendungen von Automatisierung in der Werbe­technologie, Kreation und Medien geweckt. Generative KI wird laut GroupM bis Ende 2023 mindestens die Hälfte aller Werbeeinnahmen, einschließlich Medien­optimierung und Werbekreation, beeinflussen. Bis zum Jahr 2028 könnte Generative KI sogar mehr als zwei Drittel der gesamten Werbung ausmachen.

Laut Dentsus Report, der die Entwicklung von 58 Ländern betrachtet, bleibt Deutschland einer der schwächsten Märkte im Hinblick auf das Wachstum. Eine leichte Erholung wird im zweiten Halbjahr 2023 erwartet, wobei die Werbeausgaben für das Jahr 2023 insgesamt bei 0,5 Prozent liegen werden. Dentsu schätzt den deutschen Werbemarkt für alle Kanäle von Print bis Search auf etwa 26,6 Milliarden Euro ein. Der Rückgang der Ausgaben für traditionelle Medien setzt sich zugunsten wachsender Investitionen in den digitalen Bereich fort. Das Fernsehen hat immer noch einen großen Marktanteil von 14,5 Prozent. Allerdings macht sich der Anstieg von Connected TV (15 Prozent) und Video-on-Demand bemerkbar, da die Ausgaben für Fernsehwerbung im Jahr 2023 um 3,0 Prozent zurückgehen. Die Ausgaben für digitale Werbung, die einen führenden Anteil von 61,4 Prozent haben, sollen 2023 moderat um 2,4 Prozent wachsen - und damit über dem weltweiten Durchschnitt von 58,3 Prozent liegen. Ein starkes Wachstum wird für Suchmaschinenwerbung (6,0 Prozent) und Social-Media-Werbung (5,0 Prozent) prognostiziert, während Display-Werbung (Banner) einen Rückgang von 4,5 Prozent verzeichnen wird. Der Anteil der programmatischen Werbung in digitalen Medien wächst kontinuierlich (70 Prozent im Jahr 2023) und entwickelt sich auch in anderen Medienkanälen wie Fernsehen und Außenwerbung. Abhängig von den allgemeinen makroökonomischen Faktoren gibt es Optimismus für ein geringes Wachstum von 1,0 Prozent im Jahr 2024 und eine Stabilisierung des Werbemarktes.

Der weltweit größte Werbemarkt, die USA, wird nach starken Zuwächsen im Jahr 2022 voraussichtlich im Jahr 2023 um 2,6 Prozent wachsen und 300,6 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anteil von 41,3 Prozent der globalen Werbeausgaben entspricht. Digital bleibt weiterhin ein treibender Faktor, da Kunden nach Effizienz und Flexibilität suchen.

Der viertgrößte Werbemarkt der Welt, Großbritannien, wird nach dem Dentsu Global Ad Spend Forecast 2023 voraussichtlich im Jahr 2023 ein Volumen von 42,4 Milliarden US-Dollar erreichen und um 3,1 Prozent wachsen. Die digitale Werbung, die mehr als 70 Prozent der Werbeausgaben in Großbritannien ausmacht, wird voraussichtlich lang­samer wachsen als ursprünglich erwartet, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 4,5 Prozent im Vergleich zur früheren Prognose von 6,0 Prozent. Im Laufe des Jahres wird sich das Gesamtbild der Werbelandschaft allmählich verbessern, und für das vierte Quartal 2023 wird ein starkes Wachstum von 4,0 Prozent prognostiziert. Ein Blick in die Zukunft auf das Jahr 2024 zeigt, dass der britische Werbemarkt voraussichtlich um 3,5 Prozent wachsen wird.

Die Werbebranche in Polen verzeichnete im ersten Quartal 2023 ein Wachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Bericht von Publicis Groupe Polen stiegen die Werbeinvestitionen in den Bereichen Online, Fernsehen, Radio, Außenwerbung und Kino, während sie im Printbereich zurückgingen. Der Internetsektor hatte einen Anteil von über 45 Prozent am Werbemarkt und die Ausgaben für Online-Werbung nahmen um 7,9 Prozent zu. Insgesamt zeigt sich die Werbebranche optimistisch für das Jahr 2023 und prognostizierte ein Wachstum von
3,5 Prozent. Der Dentsu-Bericht prognostiziert, dass im Jahr 2023 die höchsten Werbeausgaben in Polen im Einzel­handel, der Pharmaindustrie und der Unterhaltungsbranche zu verzeichnen sein werden. In Polen wird ein geschätztes Wachstum von 1,7 Prozent erwartet.

3.3. Mitarbeitende

Der Personalbestand der SYZYGY GROUP ist während der Berichtsperiode angestiegen: Zum 30. Juni 2023 beschäftigte die SYZYGY GROUP 614 Festangestellte. Dies ist ein Anstieg von 10 Beschäftigten im Vergleich zum Stichtag 31. Dezember 2022 und ein Anstieg von 47 Beschäftigten gegenüber dem Vorjahresquartal. Hierbei handelt sich um einen Zuwachs der Beschäftigten in den deutschen Gesellschaften zum Vorjahresquartal um 49 Personen, während in den internationalen Gesellschaften insgesamt ein Rückgang von 2 Mitarbeitenden verzeichnet wurde.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Festangestellten nach Geografien:

scrollen

Mitarbeitende

30.06.2023

30.06.2022

Deutschland

476

427

Polen

76

75

Großbritannien

54

56

Vereinigte Staaten

8

9

Gesamt

614

567

Die Belegschaft nach Funktions- bzw. Arbeitsbereichen hat sich im Verhältnis nicht wesentlich geändert und gliedert sich wie folgt:

scrollen

Mitarbeitende

30.06.2023

30.06.2022

Technologie

117

109

Performance Marketing

111

107

Strategieberatung

109

107

Kreation

98

93

Projektmanagement

96

82

Administration

83

69

Gesamt

614

567


Im Periodendurchschnitt waren 618 Beschäftigte und rund 46 freie Mitarbeitende für die SYZYGY GROUP tätig. Daraus ergibt sich ein annualisierter Umsatz je Mitarbeitenden von EUR 108.000 (Vorjahr: EUR 113.000, mit durchschnittlich 560 Personen und rund 50 freien Mitarbeitenden).

3.4. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
der SYZYGY GROUP

3.4.1. Ertragslage

Die Umsatzerlöse der SYZYGY GROUP ergeben sich, indem die Billings um Mediakosten reduziert werden, die in den Performance Marketing Gesellschaften als durch­laufende Posten einnahme- und ausgabeseitig anfallen.

Die Umsatzerlöse der SYZYGY GROUP erhöhten sich im Berichtszeitraum 2023 um 5 Prozent auf EUR 36,0 Mio. Der Anteil der in Deutschland erzielten Umsatzerlöse beträgt 82 Prozent. Das Segment Großbritannien & US hat 12 Prozent der erzielten Umsätze beigetragen. Das Segment Polen trägt 6 Prozent an den Gesamtumsätzen der SYZYGY GROUP bei.

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich aufgrund von Umsatzverschiebungen folgende Veränderungen ergeben: Umsätze mit Kunden im Dienstleistungssektor stiegen um 9 Prozentpunkte und Umsätze mit Unternehmen aus dem Finanzen- und Versicherungsbereich um 1 Prozentpunkt. Umsätze mit Kunden aus der Automobilbranche waren um 5 Prozentpunkte, aus den Branchen Konsumgüter und Telekommunikation jeweils um 1 Prozentpunkt rückläufig. Unternehmen, die keiner dieser fünf Kernbranchen zugeordnet werden können, waren ebenso um 3 Prozentpunkte auf 7 Prozent zurückgegangen.

Mit den zehn größten Kunden erwirtschaftete SYZYGY 48 Prozent des Gesamtumsatzes. Dies ist 4 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.

3.4.2. Betriebsausgaben und Abschreibungen

Die Einstandskosten der erbrachten Leistungen erhöhten sich überproportional zum Umsatz um 10 Prozent auf EUR 28,0 Mio. (Vorjahr: EUR 25,6 Mio.). Die Roh-Marge sank auf Grund der überproportional gestiegenen Einstandskosten entsprechend um 4 Prozentpunkte auf 22 Prozent.

Die allgemeinen Verwaltungskosten stiegen leicht über das Vorjahresniveau EUR 4,5 Mio. (Vorjahr: EUR 4,3 Mio.). Die Vertriebs- und Marketingkosten blieben konstant bei (EUR 2,6 Mio.).

Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen stiegen durch eine Wertminderung auf Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von EUR 4,2 Mio. um EUR 4,1 Mio. an (EUR 6,8 Mio. gegenüber EUR 2,7 Mio. im Vorjahr). Ohne die Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte waren die Abschreibungen mit EUR 2,6 Mio. nahezu konstant zum Vorjahr von EUR 2,7 Mio.

3.4.3. Operatives Ergebnis und EBIT-Marge

Der operative Gewinn der SYZYGY GROUP sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf einen negativen Wert von EUR -2,0 Mio. (Vorjahr: EUR 3,1 Mio.), die EBIT-Marge sank dementsprechend auf -5,5 Prozent (Vorjahr: 9,0 Prozent). Dieses negative Ergebnis ist zum Großteil einer Wertminderung auf Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von EUR 4,2 Mio. geschuldet. Das EBIT vor Wertminderung beträgt EUR 2,2 Mio. und liegt damit ebenfalls unter dem Vorjahresniveau (EUR 3,1 Mio.) bei einer bereinigten EBIT-Marge von 6,2 Prozent.

3.4.4. Finanzergebnis

Die SYZYGY GROUP berichtet nach 6 Monaten ein negatives Finanzergebnis von EUR 0,9 Mio. (Vorjahr: EUR 0,6 Mio.). Die Finanzaufwendungen ergeben sich hauptsächlich aus Finanzierungskosten, Verlusten aus der Veräußerung von Wertpapieren und anteiligen Zinsaufwendungen bei langfristigen Verträgen gem. IFRS 16 (primär Mietverträge).

3.4.5. Steueraufwand, Konzernergebnis,
Ergebnis je Aktie

Die Geschäftsentwicklung der SYZYGY GROUP spiegelt sich in einem Vorsteuerergebnis von EUR -2,9 Mio. wider. Im Vorjahreszeitraum betrug das Vorsteuerergebnis EUR 2,5 Mio. Dies entspricht einem Rückgang des Ergebnisses vor Steuern um EUR 5,4 Mio. Nach Abzug von Steuern in Höhe von EUR 0,3 Mio. ergibt sich ein Konzernergebnis von EUR -3,2 Mio.

Auf Basis der durchschnittlich vorhandenen 13.500.000 gewinnberechtigten Aktien und nach Abzug von Minderheitsanteilen in Höhe von TEUR 69 beträgt das unverwässerte Ergebnis je Aktie EUR -0,24; dies liegt um EUR 0,37 unter dem Niveau des Vergleichszeitraumes.

3.4.6. Segmentberichterstattung

Gemäß IFRS 8, der auf den Management-Approach abstellt, berichtet SYZYGY Segmente verändert zum Vorjahr. Das Segment Großbritannien & US umfasst zusätzlich zu den englischen Gesellschaften nun die SYZYGY Digital Marketing, da diese aus Großbritannien geleitet wird. Das ursprüngliche Sonstige Segment ist nun als Polen geführt und beinhaltet Ars Thanea. Das Deutsche Segment bleibt unverändert.

Die einzelnen Segmente trugen im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wie folgt zum Ergebnis bei:

scrollen

2. Quartal (in TEUR)

Deutschland

Großbritannien & US

Polen

2023

2022

2023

2022

2023

2022

Umsatzerlöse (nicht konsolidiert)

29.008

27.156

4.247

4.908

2.765

3.016

Operatives Ergebnis (EBIT) vor Firmenwertabschreibungen

2.272

2.759

317

612

441

535

Operatives Ergebnis (EBIT) vor Firmenwertabschreibungen in %

8%

10%

7%

12%

16%

18%

Operatives Ergebnis (EBIT) nach Firmenwertabschreibungen

-1.933

2.759

317

612

441

535

Operatives Ergebnis (EBIT) nach Firmenwertabschreibungen in %

-7%

10%

7%

12%

16%

18%

Anteil der Umsatzerlöse am Konzernumsatz in % (konsolidiert)

82%

78%

12%

13%

6%

9%


3.4.7. Finanzlage

SYZYGY verfügte zum Bilanzstichtag über Liquiditätsreserven in Höhe von insgesamt EUR 4,6 Mio., dies entspricht einem Rückgang um EUR 4,3 Mio. zum 31. Dezember 2022.

Der Bestand der liquiden Mittel verringerte sich um EUR 3,3 Mio. auf EUR 4,5 Mio., während der Wertpapierbestand sich von EUR 1,1 Mio. auf EUR 0,1 Mio. verringerte. Die Veränderung der liquiden Mittel ist im Wesentlichen auf die Tilgung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Kreditrückzahlungen zurückzuführen.

97 Prozent der Mittel entfielen zum 30. Juni 2023 auf Bankguthaben und 3 Prozent waren in Wertpapiere investiert.

Der Cashflow aus der operativen Tätigkeit ist im Berichtszeitraum leicht positiv. Im Wesentlichen ist dies auf Abschreibungen in Höhe von EUR 6,8 Mio. zurückzuführen, während das Konzernergebnis (EUR -3,2 Mio.) und die Zahlungen von Verbindlichkeiten (EUR -4,2 Mio.) den Cashflow belasten.

Der Gesamt-Cashflow der SYZYGY GROUP war zum Stichtag mit EUR 3,2 Mio. negativ.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit war mit EUR 0,3 Mio. negativ. Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen in Höhe von EUR 0,4 Mio. und Veränderungen der langfristigen Vermögenswerte in Höhe von EUR 0,3 Mio. sowie Zinszahlungen für Leasingverpflichtungen nach IFRS 16 in Höhe von EUR 0,3 Mio. belasten den Cashflow. Der Verkauf von Wertpapieren wirkt sich mit EUR 0,7 Mio. positiv aus.

Beim Cashflow aus Finanzierungstätigkeit gab es im ersten Halbjahr eine Tilgung der Leasingverbindlichkeiten in Höhe von EUR 1,8 Mio. und bestehenden Krediten in Höhe von EUR 1,0 Mio. Es ergibt sich ein Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von EUR -2,9 Mio.

3.4.8. Vermögenslage

Die Bilanzsumme der SYZYGY GROUP hat sich im Berichtszeitraum im Vergleich zum 31. Dezember 2022 um EUR 8,2 Mio. auf EUR 91,0 Mio. verringert, was einem Rückgang von 8 Prozent entspricht.

Die langfristigen Vermögenswerte verringerten sich um EUR 3,9 Mio. auf EUR 67,7 Mio. gegenüber dem Bilanzstichtag zum 31. Dezember 2022 (EUR 71,6 Mio.). Dies resultiert im Wesentlichen aus Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von EUR 4,2 Mio. und Abschreibungen auf Sachanlagen von EUR 0,6 Mio.; leicht gegenläufige Effekte ergaben sich aus Währungskurs­änderungen im Rahmen der Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von EUR 0,6 Mio.

Die kurzfristigen Vermögenswerte liegen mit EUR 23,4 Mio. um EUR 4,2 Mio. unter dem Niveau vom 31. Dezember 2022 (EUR 27,6 Mio.). Diese Abnahme ist auf die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie Wertpapiere zurückzuführen, welche insgesamt um EUR 4,3 Mio. rückläufig waren. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen blieben ebenso wie die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte weitgehend konstant.

Mit EUR 42,7 Mio. ist das Eigenkapital im Vergleich zum 31. Dezember 2022 um EUR 2,4 Mio. gesunken. Dem negativen Konzernergebnis in Höhe von EUR 3,2 Mio. stehen Differenzen aus der Fremdwährungsumrechnung in Höhe von EUR 0,9 Mio. gegenüber. Die Eigenkapitalquote ist durch die gesunkene Bilanzsumme auf 47 Prozent angestiegen.

Die Langfristigen Schulden verzeichneten eine leichte Abnahme um EUR 0,2 Mio. im Vergleich zum 31. Dezember 2022.

Die kurzfristigen Schulden lagen mit EUR 28,2 Mio. deutlich unter dem Wert des Jahresendes 2022 (EUR 33,7 Mio.). Darin enthalten sind im Wesentlichen der Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um EUR 3,4 Mio., ebenso verzeichneten die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten einen Rückgang um EUR 2,1 Mio.

3.5. Voraussichtliche Entwicklung der SYZYGY GROUP

Die nachhaltige Verschiebung von Marketingbudgets auf den digitalen Kanal und die fortgesetzten Investitionen in die Digitalisierung von Prozessen in Vertrieb und Marketing bieten der SYZYGY GROUP grundsätzlich gute Rahmenbedingungen. Reine Onlinewerbung, auf die sich die oben aufgeführten Statistiken beziehen, stellt dabei lediglich eine Facette des komplexen Digital-Marketings dar und repräsentiert nur einen Teil des Leistungsspektrums der SYZYGY GROUP.

Das Beratungsgeschäft im Bereich der Produkt- und Serviceinnovation innerhalb der SYZYGY GROUP verzeichnete im Verlauf des zweiten Quartals 2023 eine schwächere Entwicklung als zu Jahresbeginn geplant.

Auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse rechnet die SYZYGY GROUP nunmehr im Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatzwachstum im unteren einstelligen Prozent­bereich sowie mit einer operativen EBIT-Marge in einem Korridor von 5 bis 7 Prozent vor Firmenwertabschreibungen. Davon entfallen etwa 1,5 Prozentpunkte der EBIT-Marge auf die Restrukturierung und Fokussierung des Beratungsgeschäfts. Die EBIT-Marge ist hierbei definiert als das Verhältnis des operativen Ergebnisses vor Firmenwert­abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBIT) zu den Umsatzerlösen. Ferner werden Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von EUR 4,2 Mio. erwartet, die im Halbjahresabschluss berücksichtigt wurden.

3.6. Versicherung der gesetzlichen Vertreter gemäß § 37y WpHG i. V. m. § 37w Abs. 2
Nr. 3 WpHG

"Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind."

 

Bad Homburg v.d.H., 27. Juli 2023

SYZYGY AG

Der Vorstand

SYZYGY AG

Der Vorstand

SYZYGY AG, Bad Homburg v.d.H.

Konzernbilanz zum 30. Juni 2023

scrollen

Aktiva

30.06.2023

30.06.2022

31.12.2022

TEUR

TEUR

TEUR

Langfristige Vermögenswerte

Geschäfts- oder Firmenwerte

39.441

54.793

43.037

Sonstige Immaterielle Vermögenswerte

194

254

211

Sachanlagen

26.040

27.370

26.640

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

295

252

269

Sonstige langfristige Vermögenswerte

603

373

259

Aktive latente Steuern

1.116

1.683

1.221

Summe langfristige Vermögenswerte

67.689

84.725

71.637

Kurzfristige Vermögenswerte

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

4.481

3.843

7.814

Wertpapiere

142

1.012

1.088

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte

16.117

19.453

16.163

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte

2.619

1.141

2.509

Summe kurzfristige Vermögenswerte

23.359

25.449

27.574

Summe Aktiva

91.048

110.174

99.211

scrollen

Passiva

30.06.2023

30.06.2022

31.12.2022

TEUR

TEUR

TEUR

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

13.500

13.500

13.500

Kapitalrücklage

27.058

27.058

27.058

Eigene Aktien

0

0

0

Übriges Konzernergebnis

-2.174

-2.792

-3.080

Gewinnrücklagen

4.069

19.395

7.338

Eigenkapital der Aktionäre der SYZYGY AG

42.453

57.161

44.816

Nicht beherrschende Anteile

240

246

279

Summe Eigenkapital

42.693

57.407

45.095

Langfristige Schulden

Langfristige Verbindlichkeiten

19.583

22.066

19.870

Langfristige sonstige Rückstellungen

304

371

267

Passive latente Steuern

289

594

265

Summe langfristige Schulden

20.176

23.031

20.402

Kurzfristige Schulden

Ertragssteuerschulden

277

816

363

Sonstige Rückstellungen

4.185

4.449

4.435

Vertragsverbindlichkeiten

6.307

5.477

6.078

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

5.456

4.008

8.810

Sonstige kurzfristige Schulden

11.954

14.986

14.028

Summe kurzfristige Schulden

28.179

29.736

33.714

Summe Passiva

91.048

110.174

99.211

Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses

SYZYGY AG, Bad Homburg v.d.H.

Konzerngesamtergebnisrechnung vom 1. Januar 2023 bis zum 30. Juni 2023

scrollen

Januar - Juni

2023

2022

Veränd.

31.12.2022

TEUR

TEUR

TEUR

Umsatzerlöse

35.992

34.369

5%

70.612

Einstandskosten der erbrachten Leistungen

-28.008

-25.558

10%

-53.492

Vertriebs- und Marketingkosten

-2.593

-2.619

-1%

-4.394

Allgemeine Verwaltungskosten

-4.495

-4.324

4%

-9.757

Wertminderungsaufwand, netto aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerten

-11

6

n.a.

-34

Sonstige betriebliche Erträge/​Aufwendungen, netto

-2.862

1.230

n.a.

-8.140

Operatives Ergebnis (EBIT)

-1.977

3.104

n.a.

-5.205

Finanzerträge

27

104

-74%

188

Finanzaufwendungen

-948

-747

27%

-1.036

Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT)

-2.898

2.461

n.a.

-6.053

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-302

-585

48%

-1.328

Konzernergebnis der Periode

-3.200

1.876

n.a.

-7.381

davon Ergebnisanteil nicht
beherrschender Anteile

69

86

-20%

118

davon Ergebnisanteil der Aktionäre
der SYZYGY AG

-3.269

1.790

n.a.

-7.499

Posten, die nicht in den Gewinn
oder Verlust umgegliedert werden

0

0

n.a.

0

Posten, die anschließend möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

Differenzen aus Fremdwährungsumrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe

715

-336

n.a.

-613

Erfolgsneutrale Änderung unrealisierter Gewinne und Verluste aus Wertpapieren der Kategorie FVTOCI nach Steuern

203

-270

n.a.

-280

Übriges Konzernergebnis der Periode

918

-606

n.a.

-893

Gesamtergebnis

-2.282

1.270

n.a.

-8.274

davon Gesamtergebnisanteil
nicht beherrschender Anteile

81

81

0%

114

davon Gesamtergebnisanteil der Aktionäre
der SYZYGY AG

-2.363

1.189

n.a.

-8.388

Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit
(unverwässert und verwässert in EUR)

-0,24

0,13

n.a.

-0,56

Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

SYZYGY AG, Bad Homburg v.d.H.

Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung zum 30. Juni 2023

scrollen

Übriges Konzernergebnis

In TEUR

Gezeichnetes Kapital

Kapitalrücklage

Eigene Aktien

Gewinnrücklage

Währungsumrechnung

Unrealisierte Gewinne
und Verluste

01. Januar 2022

13.500

27.058

0

17.605

-2.212

21

Konzernergebnis
der Periode

-7.499

Übriges Konzern-
ergebnis der Periode

-609

-280

Gesamtergebnis

-7.499

-609

-280

Dividende

-2.700

Auszahlung aus Ausschüttung

-68

Auszahlungen
an nicht
beherrschende
Anteile

31. Dez. 2022

13.500

27.058

0

7.338

-2.821

-259

Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

01. Januar 2023

13.500

27.058

0

7.338

-2.821

-259

Konzernergebnis
der Periode

-3.269

Übriges Konzern-
ergebnis der Periode

703

203

Gesamtergebnis

-3.269

703

203

Auszahlungen
an nicht
beherrschende
Anteile

0

30. Juni 2023

13.500

27.058

0

4.069

-2.118

-56

↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓

scrollen

In TEUR

Anteile der Aktionär:innen
der SYZYGY AG

Nicht beherrschende Anteile

Summe Eigenkapital

01. Januar 2022

55.972

277

56.249

Konzernergebnis
der Periode

-7.499

118

-7.381

Übriges Konzern-
ergebnis der Periode

-889

-4

-893

Gesamtergebnis

-8.388

114

-8.274

Dividende

-2.700

Auszahlung aus Ausschüttung

-68

-68

Auszahlungen
an nicht
beherrschende
Anteile

0

-112

-112

31. Dez. 2022

44.816

279

45.095

Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

01. Januar 2023

44.816

279

45.095

Konzernergebnis
der Periode

-3.269

69

-3.200

Übriges Konzern-
ergebnis der Periode

906

12

918

Gesamtergebnis

-2.363

81

-2.282

Auszahlungen
an nicht
beherrschende
Anteile

0

-120

-120

30. Juni 2023

42.453

240

42.693

SYZYGY AG, Bad Homburg v.d.H.

Konzernkapitalflussrechnung zum 30. Juni 2023

scrollen

Januar - Juni

2023

2022

2022

TEUR

TEUR

TEUR

Konzernergebnis der Periode

-3.200

1.876

-7.381

Anpassungen um nicht liquiditätswirksame Effekte:

- Abschreibungen auf Wertpapiere

446

0

0

- Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte

6.758

2.683

16.758

- Gewinne (-) und Verluste (+) aus dem Verkauf
von Wertpapieren

135

312

236

- Gewinne (-) und Verluste (+) aus Abgängen
von Gegenständen des Sachanlagevermögens
und immateriellen Vermögenswerten

17

4

-78

- Änderung der Kaufpreis-Verbindlichkeiten

0

0

-241

- Gewinne (-) und Verluste (+) aus Abgängen
von Finanzanlagen

0

0

-13

- Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen (+) /​
Erträge (-)

38

16

-35

Veränderungen der:

- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
und anderen Vermögenswerten, die nicht der Investitions-
und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind

166

2.853

4.390

- erhaltenen Anzahlungen

245

261

890

- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind

-4.219

-7.935

-1.652

- Steuerschulden und latente Steuern

-282

-116

-311

Cashflow aus der operativen Tätigkeit

104

-46

12.563

Veränderung der langfristigen Vermögenswerte

-329

-89

21

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte
und Sachanlagen

-422

-671

-632

Erwerb von Wertpapieren

0

-2.162

-2.162

Verkauf von Wertpapieren

690

2.160

2.131

Veränderungen der Finanzanlagen

0

0

13

Auszahlung für den Zinsanteil der Leasingverpflichtungen

-281

-293

-570

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-342

-1.055

-1.199

Veränderung der Kredite bei Finanzinstituten

-1.000

4.559

4.582

Tilgungszahlungen Leasing-Verpflichtungen

-1.824

-1.775

-3.566

Gezahlte Dividende an Minderheitsgesellschafter

-120

-112

-180

Gezahlte Dividende an Aktionäre der SYZYGY AG

0

0

-2.700

Erwerb von konsolidierten Unternehmen
abzüglich erworbener flüssiger Mittel

0

0

-3.930

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

-2.944

2.672

-5.794

Cashflow gesamt

-3.182

1.571

5.570

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
zum Periodenanfang

7.814

2.115

2.115

Währungsveränderungen

-151

157

129

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
zum Periodenende

4.481

3.843

7.814

Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

Im operativen Cashflow sind gezahlte Zinsen in Höhe von TEUR 116 (Vorjahr: TEUR 354), erhaltene Zinsen in Höhe von TEUR 46 (Vorjahr: TEUR 41) sowie Steuererstattungen in Höhe von TEUR 362 (Vorjahr: TEUR 3) und gezahlte Steuern in Höhe von TEUR 675 (Vorjahr: TEUR 712) enthalten.

Ausgewählte erläuternde
Anhangangaben

Rechnungslegung

Der Finanzbericht der SYZYGY AG für die ersten 6 Monate 2023 umfasst nach den Vorschriften § 50 Abs. 6 BörsO FWB i. V. m. § 37 y Abs. 2 WpHG einen Konzernzwischenabschluss und einen Konzernzwischenlagebericht. Der Konzernzwischenabschluss wurde nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) für die Zwischenberichterstattung aufgestellt, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Dabei wurde der ungeprüfte Zwischenabschluss unter Beachtung der Regelungen des IAS 34 sowie in Übereinstimmung mit DRS 16 erstellt. Dementsprechend wurde ein verkürzter Berichtsumfang gegenüber dem Konzernabschluss zum 31. Dezember 2022 gewählt. Der Lagebericht wurde unter den anwendbaren Vorschriften des WpHG aufgestellt. Der Konzernzwischenbericht ist keiner prüferischen Durchsicht gemäß § 37 w Abs. 7 WpHG unterzogen worden.

Die Rechnungslegungs- und Konsolidierungsgrundsätze werden angewendet, wie im Konzernanhang zum Geschäftsbericht 2022 beschrieben. Ebenso werden die einzelnen Positionen der Bilanz und der Konzerngesamtergebnisrechnung zu den gleichen Bewertungsgrundsätzen dargestellt, wie sie im Geschäftsbericht 2022 beschrieben und angewendet wurden. Die vorliegenden Geschäftszahlen und -angaben sind daher im Zusammenhang mit dem Geschäftsbericht zum Konzernabschluss 2022 zu lesen.

Geschäftstätigkeit der Gruppe

Die SYZYGY GROUP ist einer der führenden Beratungs- und Umsetzungspartner für Digitalisierung, Transformation sowie Strategie in Marketing und Vertrieb - digitalisiert Strukturen und Organisationen und entwickelt neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle.

Die SYZYGY AG nimmt die Aufgaben einer geschäftsführenden Holding wahr, indem sie zentrale Dienstleistungen im Bereich Strategie, Kreation, Planung, Rechnungswesen, IT-Infrastruktur und Finanzierung für ihre Tochtergesellschaften erbringt. Ferner unterstützt die SYZYGY AG die Tochtergesellschaften bei Neugeschäftsaktivitäten.

Die Tochtergesellschaften üben als operative Einheiten das Beratungs- und Dienstleistungsgeschäft aus. Mit Niederlassungen in Bad Homburg v.d.H., Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, London, München, New York und Warschau bieten sie Großunternehmen ein ganzheitliches Dienstleistungsspektrum: von der strategischen Beratung über Projektplanung, Konzeption und Gestaltung bis hin zur technischen Realisierung von Markenplattformen, Business Applikationen, Websites, Hosting, Online-Kampagnen und Mobile Apps. Einen bedeutenden Geschäftsbereich stellen darüber hinaus Performance Marketing-Services wie Beratung und Analyse von Daten sowie Suchmaschinenmarketing und -optimierung dar. Überdies unterstützt SYZYGY Kund:innen im Bereich Customer Experience sowie Usability und begleitet sie durch alle Phasen des User Centered Design Prozesses. Digitale Illustrationen, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie Animationen komplettieren das Serviceangebot.

Die Geschäftsschwerpunkte liegen in den Branchen Auto­­mobil, Dienstleistungen, Finanzen/​Versicherungen, Konsumgüter sowie Telekommunikation/​IT.

Konsolidierungskreis und -grundsätze

Grundlage für den Konzernabschluss sind die Abschlüsse der in den Konzern einbezogenen Gesellschaften. Diese wurden nach den IFRS Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind und den ergänzenden Vorschriften des § 315e Abs. 1 HGB entsprechen. Die Bilanzstichtage dieser Unternehmen entsprechen dem Konzernabschlussstichtag.

In den Konzernabschluss zum 30. Juni 2023 wurden neben der SYZYGY AG als oberstes Mutterunternehmen folgende Tochtergesellschaften vollkonsolidiert, bei denen die SYZYGY AG die Verfügungsmacht ausüben kann, schwankenden Renditen aus den Tochtergesellschaften ausgesetzt ist und die Renditen aufgrund ihrer Verfügungsmacht der Höhe nach beeinflussen kann:

Ars Thanea S.A., Warschau, Polen
(kurz: Ars Thanea)

diffferent GmbH, Berlin, Deutschland
(kurz: diffferent)

SYZYGY Performance Marketing GmbH,
Bad Homburg v.d.H., Deutschland
(kurz: SYZYGY Performance)

SYZYGY Deutschland GmbH,
Bad Homburg v.d.H., Deutschland
(kurz: SYZYGY Deutschland)

SYZYGY Digital Marketing Inc., New York City,
Vereinigte Staaten von Amerika
(kurz: SYZYGY NY)

SYZYGY UK Ltd., London, Großbritannien
(kurz: SYZYGY UK)

Unique Digital Marketing Ltd., London, Großbritannien
(kurz: Unique Digital UK)

Ein Tochterunternehmen wird ab dem Zeitpunkt, zu dem die SYZYGY AG die Beherrschung über die Tochtergesellschaft erlangt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Beherrschung durch die Gesellschaft endet, in den Konzernabschluss einbezogen. Dabei werden die Ergebnisse der im Laufe des Jahres erworbenen oder veräußerten Tochtergesellschaften entsprechend vom tatsächlichen Erwerbszeitpunkt bzw. bis zum tatsächlichen Abgangszeitpunkt in der Konzerngesamtergebnisrechnung und im übrigen Konzernergebnis erfasst.

Der Gewinn oder Verlust und jeder Bestandteil des übrigen Gesamtergebnisses sind den Aktionär:innen der SYZYGY AG und den nicht beherrschenden Anteilen zuzuordnen. Dies erfolgt selbst dann, wenn dies dazu führt, dass nicht beherrschende Anteile einen negativen Saldo ausweisen.

Angaben zu den allgemeinen Konsolidierungsgrundsätzen finden sich im Geschäftsbericht des Jahres 2022 ab Seite 101.

Im Rahmen der unterjährigen Geschäftsplanungen identifizierte der Vorstand einen Wertminderungsbedarf auf Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von TEUR 4.205 bei der diffferent GmbH, der in der Gesamtergebnisrechnung im Posten "Sonstige betriebliche Erträge/​Aufwendungen, netto" ausgewiesen wird. Die wesentlichen Annahmen, auf denen die Ermittlung des Nutzungswerts beruht, entsprechen hierbei denen vom 31. Dezember 2022. Lediglich der Geschäftsplan wurde den aktuellen Entwicklungen angepasst und der zugrunde liegende risikolose Zinssatz wurde von 2,03 Prozent auf 2,45 Prozent erhöht.

Weiteren Angaben zu den Geschäfts- oder Firmenwerten finden sich im Geschäftsbericht des Jahres 2022 ab Seite 115.

Segmentberichterstattung

Die Anwendung des IFRS 8 erfordert eine Segmentberichterstattung entsprechend der internen Steuerung (Management-Approach) des Konzerns. Vor diesem Hintergrund berichtet SYZYGY über die Segmente nach einer geogra­fischen Abgrenzung.

Die SYZYGY AG als Holdinggesellschaft erbringt hauptsächlich Serviceleistungen an die operativen Einheiten und ist deshalb von diesen getrennt im Bereich Zentralfunktion zu betrachten. Das Segment Großbritannien und US umfasst SYZYGY UK, Unique Digital UK sowie SYZYGY NY. Das Segment Deutschland setzt sich aus diffferent, SYZYGY Deutschland und SYZYGY Performance zusammen. Ars Thanea stellt das Segment Polen dar. Die Vorjahreswerte wurden für den neuen Zuschnitt der Segmente angepasst. Im Vorjahr waren Ars Thanea und SYZYGY NY im Bereich "Sonstige Segmente" dargestellt, das Segment Großbritannien bestand nur aus SYZYGY UK und Unique Digital UK.

Die einzelnen Segmente wenden dieselben Rechnungs­legungsgrundsätze wie der Gesamtkonzern an. Die SYZYGY AG beurteilt die Leistungen der Segmente vorrangig anhand des Umsatzes und des EBIT. Die Zuordnung der Umsatzerlöse gegenüber Dritten erfolgt nach dem Sitz der verkaufenden Unternehmenseinheit.

Die Angaben zu den geografischen Gebieten in Bezug auf die Segmentumsatzerlöse sowie die langfristigen Vermögenswerte ergeben sich aus den unten zusammengefassten Segmentangaben. Die in der Segmentberichterstattung ausgewiesenen Umsatzerlöse setzen sich aus Umsatzerlösen gegenüber externen Kund:innen und intersegmentären Umsätzen zusammen.

Die Transaktionen innerhalb der Segmente, die grundsätzlich zu Marktpreisen verrechnet werden, wurden eliminiert.

Das Segmentvermögen entspricht der Summe aller Aktiva zuzüglich der auf das jeweilige Segment entfallenden Geschäfts- oder Firmenwerte, gemindert um die Forderungen, die auf Unternehmen des gleichen Segments entfallen.

scrollen

30.06.2023 (in TEUR)

Deutschland

Großbritannien & US

Polen

Zentralfunktion

Konsolidierung

Summe

Billings

45.149

4.738

2.765

38

-82

52.608

Mediakosten

-16.141

-491

0

0

16

-16.616

Umsatzerlöse

29.008

4.247

2.765

38

-66

35.992

davon Innenumsätze

-478

-16

521

38

-65

0

Operatives Ergebnis (EBIT)

-1.933

317

441

-802

0

-1.977

Finanzergebnis

69

-78

-8

1.278

-2.182

-921

Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT)

-1.864

239

433

476

-2.182

-2.898

Vermögenswerte

62.914

16.974

10.472

84.863

-84.175

91.048

davon Anlagevermögen

39.973

12.674

8.816

4.082

130

65.675

davon Geschäfts- oder Firmenwerte

24.552

8.309

6.580

0

0

39.441

Investitionen

576

97

821

223

0

1.717

Abschreibungen

5.443

539

182

594

0

6.758

davon Wertminderungsaufwand
für Geschäfts- oder Firmenwerte

4.205

0

0

0

0

4.205

Segmentschulden

33.374

7.843

2.683

17.280

-12.825

48.355

Mitarbeitende am Bilanzstichtag

425

62

76

51

0

614

scrollen

30.6.2022 (in TEUR)

Deutschland

Großbritannien & US

Polen

Zentralfunktion

Konsolidierung

Summe

Billings

45.272

6.784

3.016

92

-826

54.338

Mediakosten

-18.116

-1.876

0

0

23

-19.969

Umsatzerlöse

27.156

4.908

3.016

92

-803

34.369

davon Innenumsätze

176

-5

554

0

-725

0

Operatives Ergebnis (EBIT)

2.759

612

535

-802

0

3.104

Finanzergebnis

-161

-104

-6

75

-447

-643

Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT)

2.598

508

529

-727

-447

2.461

Vermögenswerte

75.531

19.124

9.589

85.030

-79.100

110.174

davon Anlagevermögen

55.905

13.620

7.836

4.897

159

82.417

davon Geschäfts- oder Firmenwerte

40.242

8.308

6.243

0

0

54.793

Investitionen

359

39

46

135

0

579

Abschreibungen

1.365

577

179

562

0

2.683

davon Wertminderungsaufwand
für Geschäfts- oder Firmenwerte

0

0

0

0

0

0

Segmentschulden

29.635

8.912

2.095

19.301

-7.176

52.767

Mitarbeitende am Bilanzstichtag

387

65

75

40

0

567

Die Segmentinvestitionen umfassen Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.

Die Segmentschulden entsprechen der Summe aller Passiva ohne Eigenkapital, zuzüglich der auf das jeweilige Segment entfallenden Anteile der Minderheiten und gemindert um die Verbindlichkeiten, die auf Unternehmen des gleichen Segments entfallen.

Eigene Aktien

SYZYGY ist berechtigt, eigene Aktien wieder zu veräußern, einzuziehen oder sie Dritten im Rahmen des Erwerbs von Unternehmen anzubieten. SYZYGY stehen aus eigenen Aktien keine Dividenden- oder Stimmrechte zu. Der Umfang des Aktienrückkaufs wird als Abzugsposten vom Eigenkapital in einem eigenen Posten ausgewiesen.

Am 27. Oktober 2020 hat die Hauptversammlung den Vorstand ermächtigt, bis zum 26. Oktober 2025 insgesamt bis zu 10 Prozent der ausstehenden Aktien der SYZYGY zu erwerben. SYZYGY ist berechtigt, die eigenen Aktien wieder zu veräußern, einzuziehen, Beschäftigten des Unternehmens als Kompensation oder Dritten eigene Aktien im Rahmen des Erwerbs von Unternehmen anzubieten.

Zum 30. Juni 2023 befanden sich wie im Vorjahr keine eigenen Aktien im Bestand des Unternehmens.

Directors' Dealings

Die Aktienbestände der Organe und die im Berichtszeitraum erfolgten Transaktionen sind in den folgenden Tabellen dargestellt:

Vorstände: Aktien

scrollen

In Stück

Franziska
von Lewinski

Frank Ladner

Erwin Greiner

Summe

Stand: 31. Dezember 2022

0

0

0

0

Käufe

0

0

10.000

10.000

Verkäufe

0

0

0

0

Stand: 30. Juni 2023

0

0

10.000

10.000

Aufsichtsräte: Aktien

scrollen

In Stück

Antje Neubauer

Dominic Grainger

Andrew Payne

Summe

Stand: 31. Dezember 2022

0

0

0

0

Käufe

0

0

0

0

Verkäufe

0

0

0

0

Stand: 30. Juni 2023

0

0

0

0

Die Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder halten keine Optionen.

Vorstände: Phantom Stocks

scrollen

In Stück

Franziska
von Lewinski

Frank Ladner

Erwin Greiner

Summe

Stand: 31. Dezember 2022

250.000

100.000

100.000

450.000

Zugänge

0

0

0

0

Abgänge

0

0

0

0

Stand: 30. Juni 2023

250.000

100.000

100.000

450.000

Als mehrjährige variable Vergütung haben die Vorstände Phantom Stocks erhalten. Diese aktienkursorientierten Tantiemenvereinbarungen sehen vor, dass zwei Jahre nach Zuteilung 40 Prozent (1. Tranche), und drei Jahre nach Zuteilung 60 Prozent (2. Tranche) der zugeteilten Phantom Stocks ausgeübt werden können. Dabei kommt es jeweils zur Auszahlung der Differenz zwischen einem Basiskurs bei Zuteilung der Phantom Stocks und dem Aktienkurs bei Ausübung der Phantom Stocks. Der Aktienkurs bei Ausübung wird als Durchschnittswert der letzten 10 Handelstage vor dem Ausübungstag ermittelt, jeweils Schlusskurse in XETRA, um kurzfristige Kursschwankungen zu eliminieren. Ebenso wird bei Ausgabe der Phantom Stocks der Durchschnitt der letzten 10 Handelstage vor Zuteilung heran­gezogen, um den Basiskurs zu ermitteln.

Die erste und zweite Tranche können jeweils in einem Zeitfenster von 12 Monaten ab erstmaligen Ausübungsbeginn nach Ermessen des Vorstands ausgeübt werden. Daraus folgt, dass die erste Tranche zwischen 24 bis 36 Monaten nach Zuteilung, und die 2. Tranche innerhalb von 36 bis
48 Monaten nach Zuteilung ausgeübt werden kann.

Der maximale Auszahlungsbetrag der langfristigen Erfolgsbeteiligung ist bei der ersten Tranche bei 60 Prozent Kurssteigerung ausgehend vom Basiskurs und bei der zweiten Tranche bei 90 Prozent Kurssteigerung ausgehend vom Basiskurs gedeckelt (Cap).

Die Vorstandsmitglieder der SYZYGY AG halten zum 30. Juni 2022 insgesamt 450.000 Phantom Stocks aus dem Phantom Stock Programm 2021, das zum 1. Januar 2021 gewährt wurde.

Aktionärsstruktur

Die Aktionärsstruktur zum 30. Juni 2023 hat sich im Vergleich zum 31. Dezember 2022 nicht verändert.

Zum Stichtag wurden die Anteile wie folgt gehalten:

scrollen

In Tsd.

Aktien

in Prozent

WPP plc., St. Helier

6.795

50,33

Private Anleger:innen/​Sonstige

4.693

34,77

Institutionelle Anleger:innen

1.176

8,71

HANSAINVEST

836

6,19

Gesamt

13.500

100,00

 

Bad Homburg v.d.H., 27. Juli 2023

SYZYGY AG

Der Vorstand