TELES Aktiengesellschaft

Berlin

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023

Kennzahlen 1. Januar 2023 - 30. Juni 2023

Die Unternehmens-Kennwerte des TELES Konzerns für das Halbjahr 2023 im Überblick (nach IFRS, nicht testiert)

scrollen

TELES Konzern
in Tsd. Euro

01.01.2023 -
30.06.2023

01.01.2022 -
30.06.2022

Veränderung

Umsatz

30.150

38.572

-22%

Materialaufwand

28.638

36.553

-22%

Personalaufwand

1.106

1.169

-5%

Sonstige betriebliche Erträge

54

63

-14%

Sonstige betriebliche Aufwendungen

754

653

15%

Betriebsergebnis (EBIT)

-562

-77

> -500%

EBITDA

-293

261

-213%

Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-833

-341

-144%

Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

73

72

1%

Konzernfehlbetrag

-760

-269

-183%

Zwischenlagebericht

Der TELES Konzern wird im Jahr 2023 das Segment Telekommunikation (TELES Carrier Solutions) veräußern und fokussiert sich auf das Wachstumsfeld Pharma. Entsprechend werden in diesem Bericht die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte sowie die Verbindlichkeiten in Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten dargestellt.

Der TELES Konzern erzielte Umsatzerlöse in Höhe von EUR 30,1 Millionen (Vj. EUR 38,6 Mio.). Der Rohertrag lag entsprechend bei EUR 1,5 Millionen (Vj. EUR 2,0). Im Pharmabereich werden geringere Rohertragsmargen als im Telekommunikationsbereich erwirtschaftet.

Der Personalaufwand ist um 5 % auf TEUR 1.106 (Vj. TEUR 1.169) gesunken. Die Abschreibungen lagen bei TEUR 184 (Vj. 298). Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen bei TEUR 54 (Vj. TEUR 63). Mit dem Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen von TEUR 754 (Vj. 653) lag das EBITDA bei TEUR -293 (Vj. TEUR 261) und das Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen bei TEUR -833 (Vj. TEUR -301). Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen liegt bei TEUR 73 (Vj. TEUR 72). Das Konzernergebnis liegt bei TEUR -760 (Vj. TEUR -229).

Die Bilanzsumme der TELES hat sich im Vergleich zum Vorjahr um EUR 0,7 Millionen verringert. Zurückzuführen ist das insbesondere auf den Rückgang im Umlaufvermögens von EUR 0,7 Millionen. Die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte Liegen bei TEUR 97 und die Verbindlichkeiten in Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten bei TEUR 389.

Risikobericht

Im Lagebericht für das vergangene Geschäftsjahr 2022 wurden alle uns bekannten relevanten Risiken gewissenhaft aufgeführt. Dem ist derzeit nichts hinzuzufügen. Die Liquidität des Unternehmens stellen wir durch eine sehr gewissenhafte Planung sicher. Zahlungseingänge überwachen wir weiterhin sehr genau und wirken dadurch Zahlungsausfällen auf Seiten der Kunden gezielt entgegen. Ob die Umsatz- und Ergebnisziele erreicht werden, hängt - abgesehen von unternehmensinternen Faktoren - maßgeblich von konjunkturellen, politischen und branchenspezifischen Entwicklungen ab − insbesondere in unserem Kernmarkt Europa.

Ausblick

Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir für den TELES Konzern einen etwas geringeren Umsatz wie im Jahr 2022 und ein leicht verbessertes Ergebnis (EBIT).

 

September 2023

TELES AG Informationstechnologien

Vorstand
Oliver Olbrich

Zwischenabschluss

Konzernbilanz (IFRS, nicht testiert)

TELES-Konzern, Berlin

Konzernbilanz zum 30. Juni 2023 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

in Tsd. Euro

30.06.2023

31.12.2022

Aktiva

A. Langfristige Vermögenswerte

I. Immaterielle Vermögenswerte

606

583

II. Sachanlagen

1.273

1.222

III. Nutzungsrechte aus Leasingvereinbarungen

2.036

1.350

IV. Finanzanlagen

1

67

Summe Langfristige Vermögenswerte

3.916

3.222

B. Kurzfristige Vermögenswerte

I. Vorräte

4.702

5.178

II. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

1.938

3.375

III. Sonstige Vermögenswerte

962

968

IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

2.080

1.492

V. Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

97

122

Summe Kurzfristige Vermögenswerte

9.778

11.135

Summe Aktiva

13.693

14.358

scrollen

in Tsd. Euro

30.06.2023

31.12.2022

Passiva

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

6.233

6.233

II. Kapitalrücklage

13.085

13.085

III. Verlustvortrag

-21.543

-4.906

IV. Periodenfehlbetrag/​-überschuss

-760

-16.637

Summe Eigenkapital

-2.984

-2.224

B. Langfristige Verbindlichkeiten

I. Langfristige Darlehen

824

889

II. Langfristige Leasingverbindlichkeiten

1.742

1.100

III. Passive latente Steuern

164

164

Summe Langfristige Verbindlichkeiten

2.730

2.153

D. Kurzfristige Verbindlichkeiten

I. Kurzfristige Darlehen

8.750

8.750

II. Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten

326

275

III. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

654

827

IV. Sonstige Rückstellungen

333

441

V. Steuerschulden

308

664

VI. Sonstige Verbindlichkeiten

3.188

3.218

VII. Verbindlichkeiten in Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten

389

253

Summe Kurzfristige Verbindlichkeiten

13.948

14.429

Summe Passiva

13.693

14.358

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (IFRS, nicht testiert)

TELES-Konzern, Berlin

Konzern Gewinn- und Verlustrechnung 01. Januar - 30. Juni 2023 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

TELES Konzern

2. Quartal

1. Halbjahr

in Tsd. Euro

2023

2022

2023

2022

Umsatzerlöse

15.404

19.558

30.150

38.572

Materialaufwand

14.573

18.514

28.638

36.553

Rohertrag

831

1.044

1.512

2.019

Personalaufwand

549

595

1.106

1.169

Abschreibungen

134

153

268

338

davon Abschreibungen auf Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen

92

113

184

226

Sonstige betriebliche Erträge

4

20

54

63

Sonstige betriebliche Aufwendungen

381

388

754

653

Betriebsergebnis (EBIT)

-229

-72

-562

-77

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

0

0

1

1

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

129

50

267

102

Finanzergebnis

-129

-50

-266

-101

Ergebnis vor Steuern (EBT)

-358

-122

-828

-178

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0

81

5

163

Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-358

-203

-833

-341

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

38

27

73

72

Konzernergebnis

-320

-175

-760

-269

Anzahl der Aktien

6.233.418

6.233.418

6.233.418

6.233.418

Ergebnis je Aktie (in Euro) - unverwässert

-0,05

-0,03

-0,12

-0,04

Ergebnis je Aktie (in Euro) - verwässert

-0,05

-0,03

-0,12

-0,04

Entwicklung des Konzerneigenkapitals (IFRS, nicht testiert)

TELES-Konzern, Berlin

Entwicklung des Konzerneigenkapitals 01. Januar - 30. Juni 2023 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

Nominalwert der Aktien

Kapitalrücklage

Verlustvortrag

Summe Eigenkapital

in Tsd. EUR

in Tsd. EUR

in Tsd. EUR

in Tsd. EUR

31. Dezember 2021

6.233

242

-4.906

1.569

Transaktionskosten aus Kapitalerhöhung

-15

-15

Übernahme Pharma

12.394

12.394

Periodenfehlbetrag

-269

-269

30. Juni 2022

6.233

12.621

-5.175

13.680

31. Dezember 2022

6.233

13.085

-21.543

-2.224

Periodenfehlbetrag

-760

-760

30. Juni 2023

6.233

13.085

-22.303

-2.984

Konzernkapitalflussrechnung (IFRS, nicht testiert)

scrollen

TELES-Konzern
in EUR

01.01.2023 - 30.06.2023

01.01.2022 - 30.06.2022

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

Periodenergebnis

-760

-269

+ Abschreibungen

268

338

+/​- Zunahme/​Abnahme der Rückstellungen

-108

-126

-/​+ sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/​Erträge

160

0

- Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente

0

0

-/​+ Zunahme/​Abnahme der Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie andere Aktiva

1.921

1.413

+/​- Zunahme/​Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva

-203

-157

-/​+ Gewinn/​Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen

0

0

+ Zinsaufwendungen

267

102

- Zinserträge

-1

-1

- Aufwendungen aus außerordentlichen Posten

0

0

+/​- Ertragssteueraufwand/​-ertrag

5

163

- Ertragsteuerzahlungen

-362

-139

1.188

1.324

Cashflow aus Investitionstätigkeit

- Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte

-42

-11

- Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

-116

-751

- Auszahlungen für Investitionen in Nutzungsrechte

58

-12

- Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen

66

-5

-33

-779

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

+ Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern

0

14

- Transaktionskosten aus Kapitalerhöhungen

0

-15

+ Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten

-65

-201

- Tilgungen von Leasingverbindlichkeiten

-236

-221

- Zinsauszahlungen

-267

-102

-567

-525

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds

588

20

- Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds

0

871

+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode

1.492

391

Zahlungsmittelbestand am Ende der Periode

2.080

1.283

Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungsgrundsätze


Grundsätzliches zur Darstellung

Der Konzernabschluss der TELES zum 31. Dezember 2022 wurde nach den Vorschriften der am Bilanzstichtag gültigen Richtlinien des International Accounting Standards Board (IASB) erstellt. Der Zwischenbericht zum 30. Juni 2023 wurde auf Basis des International Accounting Standard (IAS) 34 "Zwischenberichterstattung" erstellt. Grundsätzlich werden dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 befolgt. Standards und Interpretationen, die ab dem 1. Januar 2023 verbindlich anzuwenden sind, haben zu keinen abweichenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden geführt.

Alle zum 30. Juni 2023 verbindlichen IAS bzw. IFRS sowie Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), vormals Standing Interpretations Committee (SIC), wurden angewendet.

Prüferische Durchsicht

Der Zwischenabschluss und der Zwischenlagebericht wurden weder einer Prüfung noch einer prüferischen Durchsicht seitens des Abschlussprüfers unterzogen.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzern im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.