Arzneiwerk AG VIDA

Berlin

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Kennzahlen 1. Januar 2024 - 30. Juni 2024

Die Unternehmens-Kennwerte des Arzneiwerk Konzerns für das Halbjahr 2024 im Überblick (nach IFRS, nicht testiert)

scrollen

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin
in Tsd. Euro

01.01.2024 -
30.06.2024

01.01.2023 -
30.06.2023

Veränderung

Umsatz

30.581

30.150

1%

Materialaufwand

28.773

28.638

0%

Personalaufwand

902

1.106

-18%

Sonstige betriebliche Erträge

119

54

119%

Sonstige betriebliche Aufwendungen

898

754

19%

Betriebsergebnis (EBIT)

-146

-562

74%

EBITDA

126

-293

143%

Finanzergebnis

-456

-266

-71%

Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-597

-833

28%

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

0

73

-100%

Konzerngesamtergebnis

-597

-760

21%

Zwischenlagebericht

Die Hauptversammlung der TELES AG hat am 12.07.2024 die Firmierung der Gesellschaft geändert. Sie lautet seitdem Arzneiwerk AG VIDA.

Der Arzneiwerk Konzern erzielte Umsatzerlöse in Höhe von EUR 30,6 Millionen (Vj. EUR 30,1 Mio.). Der Rohertrag lag entsprechend bei EUR 1,8 Millionen (Vj. EUR 1,5).

Der Personalaufwand ist um 18 % auf TEUR 902 (Vj. TEUR 1.106) gesunken. Die Abschreibungen lagen bei TEUR 273 (Vj. 268). Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen bei TEUR 119 (Vj. TEUR 54). Mit dem Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen von TEUR 898 (Vj. 754) lag das EBITDA bei TEUR 126 (Vj. TEUR -293) und das Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen bei TEUR -597 (Vj. TEUR -833). Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen liegt bei TEUR 0 (Vj. TEUR 73). Das Konzernergebnis liegt bei TEUR -597 (Vj. TEUR -760).

Die Bilanzsumme des Arzneiwerk Konzerns hat sich im Vergleich zum Vorjahr um EUR 0,6 Millionen gestiegen. Zurückzuführen ist das insbesondere auf den Anstieg im Umlaufvermögens von TEUR 738 Millionen, dem Anstieg des Kassenbestands um TEUR 277 sowie dem Rückgang der langfristigen Vermögenswerte um TEUR 385.

Risikobericht

Die bereits im Lagebericht für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 skizzierten Risiken bestehen fort. Zur Sicherung der Liquidität des Unternehmens arbeiten wir auf Basis einer detaillierten Planung. Dazu gehört auch eine zeitnahe Überwachung der Zahlungseingänge unserer Kunden. Ob die Umsatz- und Ergebnisziele erreicht werden können, wird maßgeblich von externen Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen konjunkturelle, politische und branchenspezifische Entwicklungen. Dies gilt insbesondere für unseren geschäftlichen Kernmarkt Europa.

Ausblick

Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir einen leicht steigenden Auftragseingang und damit leicht steigenden Umsatz. Vor dem Hintergrund der stabilen Preise und damit erzielbaren Margen erwarten wir eine konstante Rohertragsmarge. Nach der Veräußerung des Segments Telekommunikation erwarten wir einen erheblich verringerten Personalaufwand sowie erheblich verringerte sonstige betriebliche Aufwendungen. Das Finanzergebnis wird durch die derzeitige Zinssituation leicht fallen. Trotzdem erwarten wir für das Geschäftsjahr 2024 ein erheblich steigendes EBIT.

 

September 2024

Arzneiwerk AG VIDA

Sascha Knoche
Vorstand

Zwischenabschluss

Konzernbilanz (IFRS, nicht testiert)

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin

Konzernbilanz zum 30. Juni 2024 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

in Tsd. Euro

30.06.2024

31.12.2023

Aktiva

A. Langfristige Vermögenswerte

I. Immaterielle Vermögenswerte

162

180

II. Sachanlagen

1.162

1.221

III. Nutzungsrechte aus Leasingvereinbarungen

1.649

1.953

IV. Finanzanlagen

58

61

Summe Langfristige Vermögenswerte

3.031

3.416

B. Kurzfristige Vermögenswerte

I. Vorräte

6.710

5.926

II. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

1.276

551

III. Sonstige Vermögenswerte

866

1.623

IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

576

299

Summe Kurzfristige Vermögenswerte

9.428

8.399

Summe Aktiva

12.459

11.815

scrollen

in Tsd. Euro

30.06.2024

31.12.2023

Passiva

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

6.233

6.233

II. Kapitalrücklage

13.085

13.085

III. Verlustvortrag

-24.423

-21.543

IV. Periodenfehlbetrag/​-überschuss

-597

-2.880

Summe Eigenkapital

-5.701

-5.104

B. Langfristige Verbindlichkeiten

I. Langfristige Darlehen

1.165

883

II. Langfristige Leasingverbindlichkeiten

1.325

1.659

III. Passive latente Steuern

23

36

Summe Langfristige Verbindlichkeiten

2.512

2.579

D. Kurzfristige Verbindlichkeiten

I. Kurzfristige Darlehen

8.746

8.500

II. Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten

389

356

III. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2.336

1.203

IV. Sonstige Rückstellungen

534

592

V. Steuerschulden

293

293

VI. Sonstige Verbindlichkeiten

3.351

3.396

Summe Kurzfristige Verbindlichkeiten

15.648

14.341

Summe Passiva

12.459

11.815

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (IFRS, nicht testiert)

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin

Konzern-Ergebnisrechnung 01. Januar - 30. Juni 2024 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin

2. Quartal

1. Halbjahr

in Tsd. Euro

2024

2023

2024

2023

Umsatzerlöse

14.517

15.404

30.581

30.150

Materialaufwand

13.745

14.573

28.773

28.638

Rohertrag

771

831

1.808

1.512

Personalaufwand

447

549

902

1.106

Abschreibungen

135

134

273

268

davon Abschreibungen auf Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen

92

92

187

184

Sonstige betriebliche Erträge

116

4

119

54

Sonstige betriebliche Aufwendungen

456

381

898

754

Betriebsergebnis (EBIT)

-150

-229

-146

-562

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

0

0

1

1

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

225

129

457

267

Finanzergebnis

-225

-129

-456

-266

Ergebnis vor Steuern (EBT)

-375

-358

-603

-828

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0

0

-6

5

Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-375

-358

-597

-833

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

0

38

0

73

Konzerngesamtergebnis

-375

-320

-597

-760

Anzahl der Aktien

6.233.418

6.233.418

6.233.418

6.233.418

Ergebnis je Aktie (in Euro) - unverwässert

-0,06

-0,05

-0,10

-0,12

Ergebnis je Aktie (in Euro) - verwässert

-0,06

-0,05

-0,10

-0,12

Entwicklung des Konzerneigenkapitals (IFRS, nicht testiert)

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin

Entwicklung des Konzerneigenkapitals 01. Januar - 30. Juni 2024 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

Nominalwert der Aktien

Kapitalrücklage

Verlustvortrag

Summe Eigenkapital

in Tsd. EUR

in Tsd. EUR

in Tsd. EUR

in Tsd. EUR

31. Dezember 2022

6.233

13.085

-21.543

-2.224

Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-833

-833

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

73

73

Konzerngesamtergebnis

-760

-760

30. Juni 2023

6.233

13.085

-22.303

-2.984

31. Dezember 2023

6.233

13.085

-24.423

-5.104

Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-597

-597

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

0

0

Konzerngesamtergebnis

-597

-597

30. Juni 2024

6.233

13.085

-25.020

-5.701

Konzernkapitalflussrechnung (IFRS, nicht testiert)

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin

Konzernkapitalflussrechnung 01. Januar - 30. Juni 2024 (IFRS, nicht testiert)

scrollen

Arzneiwerk AG VIDA - Konzern, Berlin
in Tsd. Euro

01.01.2024 - 30.06.2024

01.01.2023 - 30.06.2023

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

Periodenergebnis

-597

-467

+

Abschreibungen

273

138

+/​-

Zunahme/​Abnahme der Rückstellungen

-58

-45

-/​+

Zunahme/​Abnahme der Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie andere Aktiva

-752

1.562

+/​-

Zunahme/​Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva

1.061

-80

+

Zinsaufwendungen

457

211

+/​-

Ertragssteueraufwand/​-ertrag

-6

2

-

Ertragsteuerzahlungen

19

-169

396

1.151

Cashflow aus Investitionstätigkeit

-

Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte

-68

-63

-

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

60

-76

-

Auszahlungen für Investitionen in Nutzungsrechte

131

0

-

Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen

2

66

125

-73

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

+

Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern

0

0

+

Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten

527

-1.782

-

Tilgungen von Leasingverbindlichkeiten

-315

-86

-

Zinsauszahlungen

-457

-211

-245

-2.079

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds

277

-1.001

+

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode

299

1.492

Zahlungsmittelbestand am Ende der Periode

576

491

Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungsgrundsätze


Grundsätzliches zur Darstellung

Der Konzernabschluss der Arzneiwerk zum 31. Dezember 2023 wurde nach den Vorschriften der am Bilanzstichtag gültigen Richtlinien des International Accounting Standards Board (IASB) erstellt. Der Zwischenbericht zum 30. Juni 2024 wurde auf Basis des International Accounting Standard (IAS) 34 "Zwischenberichterstattung" erstellt. Grundsätzlich werden dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023 befolgt. Standards und Interpretationen, die ab dem 1. Januar 2024 verbindlich anzuwenden sind, haben zu keinen abweichenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden geführt.

Alle zum 30. Juni 2024 verbindlichen IAS bzw. IFRS sowie Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), vormals Standing Interpretations Committee (SIC), wurden angewendet.

Prüferische Durchsicht

Der Zwischenabschluss und der Zwischenlagebericht wurden weder einer Prüfung noch einer prüferischen Durchsicht seitens des Abschlussprüfers unterzogen.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzern im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.