| Weng Fine
        Art AG
        KrefeldJahresabschluss zum Geschäftsjahr
        vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020BilanzAnhang
        I. Allgemeine Angaben
        Die Firma der Gesellschaft lautet Weng Fine Art AG.
        Der juristische Sitz der Gesellschaft ist Krefeld. Die
        Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts
        Krefeld unter der Nr. HRB 7177 eingetragen. Der
        Geschäftssitz ist in Monheim am Rhein.
 
 II. Rechnungslegungsvorschriften
 Der Jahresabschluss der Weng Fine Art AG zum 31.
        Dezember 2020 wurde unter Beachtung der
        Rechnungslegungsvorschriften des HGB sowie der
        ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetzes
        aufgestellt.
 
 Es wurden die Vorschriften für kleine
        Kapitalgesellschaften gemäß § 267 Abs. 1
        HGB angewendet. Auf die Erstellung eines Lageberichtes
        wurde gemäß § 264 Abs. 1 HGB verzichtet.
        Die größenabhängigen Erleichterungen des
        § 288 Abs. 1 HGB wurden teilweise in Anspruch
        genommen.
 
 Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem
        Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
 
 III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
 Die Bewertung der Vermögensgegenstände und
        der Schulden entspricht den Vorschriften der §§
        252 bis 256 a HGB.
 
 Die Bewertung der einzelnen Posten der Bilanz richtet
        sich nach den folgenden Vorschriften:
 
 1. Die immateriellen Vermögensgegenstände
        des Anlagevermögens wurden - soweit sie entgeltlich
        erworben wurden - zu Anschaffungskosten angesetzt und um
        planmäßige Abschreibungen vermindert. Die
        Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen
        Nutzungsdauer linear vorgenommen. Im Jahr des Zugangs
        wurden die Abschreibungen zeitanteilig vorgenommen.
 
 2. Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs-
        bzw. Herstellungskosten  angesetzt und um
        planmäßige Abschreibungen vermindert. Die
        Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen
        Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear
        vorgenommen. Im Zugangsjahr wurden die Abschreibungen
        zeitanteilig vorgenommen.
 
 Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens
        von geringem Wert (bis 800,- EUR) wurden im Zugangsjahr
        voll abgeschrieben.
 
 3. Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und
        bewertet:
 a.) Anteile an verbundenen Unternehmen zu
        Anschaffungskosten
 b.) Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens zu
        Anschaffungskosten. Soweit erforderlich, wurde der am
        Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.
 
 4. Das Vorratsvermögen wurde zu
        Anschaffungskosten bzw. mit dem niedrigeren beizulegenden
        Wert angesetzt.
 
 5. Die Forderungen und sonstigen
        Vermögensgegenstände wurden zum Nennbetrag
        angesetzt. Erkennbare Risiken wurden durch
        Wertberichtigungen berücksichtigt.
 
 6. Posten in fremder Währung wurden mit den
        Euro-Referenzkursen der Europäischen Zentralbank zum
        Bilanzstichtag angesetzt.
 
 7. Die Steuerrückstellungen beinhalten die das
        Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten
        Steuern.
 
 8. Die sonstigen Rückstellungen
        berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und
        ungewissen Verpflichtungen. Sie wurden in Höhe des
        nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
        notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.
 
 9. Die Verbindlichkeiten wurden mit ihrem
        Erfüllungsbetrag angesetzt.
 
 IV. Angaben zur Bilanz
 1. 
        Anlagevermögen
 Die Angaben nach § 284 Abs. 3 HGB über die
        Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens
        sind in der nachfolgenden Anlage dargestellt.
 
 2. 
        Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
 Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in
        Höhe von 1.287 TEUR sind bis zum Zeitpunkt der
        Bilanzaufstellung bis auf einen Rest von 43 TEUR
        ausgeglichen. Daneben bestehen noch Forderungen von 21 TEUR
        aus dem Vorjahr.
 
 3. 
        Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
 Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
        in Höhe von 15 TEUR sind bis auf einen Rest von 8 TEUR
        bis zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung ausgeglichen.
 
 V. Sonstige Angaben
 1. 
        Arbeitnehmer
 Die Gesellschaft beschäftigte neben dem Vorstand
        im Geschäftsjahr 2020 2 Arbeitnehmer in Vollzeit und 3
        Arbeitnehmer in Teilzeit.
 
 2. 
        Mitglieder des
        Vorstandes
 Rüdiger K. Weng, Düsseldorf
 Alleinvorstand seit 28.01.00
 
 3. 
        Vorstandsvergütung
 An den Alleinvorstand Rüdiger K. Weng wurde im
        Geschäftsjahr 2020 eine Gesamtvergütung von
        103.911,73 EUR (incl. einer Zahlung zur Altersvorsorge)
        gezahlt.
 
 4. 
        Mitglieder des Aufsichtsrates
 Christian Röhl, Berlin
 Investor/Speaker
 Vorsitzender des Aufsichtsrates seit 21.02.18
 
 Dr. Dietrich von Frank, Zürich-CH
 Head Artsponsoring Helvetia Versicherung Basel
 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates
        seit 06.07.18
 
 Patrick Kiss, Hamburg
 Leiter Unternehmenskommunikation
 Deutsche EuroShop AG
 Mitglied des Aufsichtsrates seit 06.07.18
 
 5. 
        Gezeichnetes
        Kapital
 2.750.000 nennwertlose, auf den Inhaber lautende
        Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am
        Grundkapital von 1,00 EUR je Aktie = 2.750.000 EUR.
 Zum 31.12.2020 hielt die Gesellschaft 150.000 eigene,
        auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem
        anteiligen Betrag am Grundkapital von 1,00 EUR je Aktie =
        -  150.000 EUR.
 Das eingeforderte Kapital der Gesellschaft betrug
        danach zum 31.12.2020 = 2.600.000 EUR
 
 6. 
        Kapitalrücklage
 Der Bestand der Kapitalrücklage am 01.01.2020
        betrug = 3.690.400 EUR.
 Aus der Veräußerung eigener Anteile ist
        ein Zugang von 67.782 EUR zu verzeichnen.
 Der Bestand am 31.12.2020 beträg danach =
        3.758.182 EUR
 
 7. 
        Gewinnrücklage
 Der Bestand der freien Gewinnrücklagen am
        01.01.2020 betrug 891.564 EUR, die Gewinnrücklage aus
        dem Erwerb eigener  Anteile - 891.564 EUR.
 Die auf die eigenen Anteile entfallende
        Gewinnrücklage von -891.564 EUR wurde aus dem
        Veräußerungserlös aus 50.000 eigenen Aktien
        aufgelöst, der übersteigende Betrag wurde der
        Kapitalrücklage zugeführt + 891.564 EUR.
 Der Bestand der freien Gewinnrücklage zum
        31.12.2020 betrug danach =  891.564 EUR
 
 Monheim, den 11. März 2021
 
 Weng Fine Art AG
 gez. Rüdiger K. Weng
 (Vorstand)
 
 
 
        sonstige Berichtsbestandteile
        Angaben zur Feststellung:
        Der Jahresabschluss wurde vor der Feststellung
        offengelegt.
 
 |