The Naga Group AG

Hamburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

Bilanz

scrollen

Aktiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Anlagevermögen 22.677.450,64 23.009.200,70
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 712.462,74 560.710,74
II. Sachanlagen 8.058,00 13.275,00
III. Finanzanlagen 21.956.929,90 22.435.214,96
B. Umlaufvermögen 45.147.279,14 36.302.896,88
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 45.106.192,06 35.999.345,82
II. Wertpapiere 1,00 1,00
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 41.086,08 303.550,06
C. Rechnungsabgrenzungsposten 170.964,88 78.437,58
Aktiva 67.995.694,66 59.390.535,16
scrollen

Passiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Eigenkapital 52.839.877,63 55.032.333,12
I. Gezeichnetes Kapital 54.047.924,00 54.047.924,00
II. Kapitalrücklage 66.560.428,12 66.560.428,12
III. Bilanzverlust 67.768.474,49 65.576.019,00
davon Verlustvortrag 65.576.019,00 40.762.688,80
B. Rückstellungen 366.900,00 349.560,00
C. Verbindlichkeiten 14.788.917,03 4.008.642,04
Summe Passiva 67.995.694,66 59.390.535,16

Anhang für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023


der The Naga Group AG, Hamburg

 A. Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der The Naga Group AG (im Folgenden auch "Naga AG" oder "Gesellschaft"), Hamburg (Amtsgerichtes Hamburg, HRB 136811) wurde nach den §§ 242 ff. und den §§ 264 ff. des Handelsgesetzbuches (HGB) und den Vorschriften des Gesetzes betreffend die Aktiengesellschaft (AktG) aufgestellt.

Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB. Die Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften wurden teilweise in Anspruch genommen.

In der Bilanz wurden der Übersichtlichkeit halber wenn möglich keine Davon-Vermerke gemacht; diese werden im Anhang erläutert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist entsprechend § 275 Abs. 2 HGB nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Ansatz und Bewertung des Jahresabschlusses entsprechen den Grundsätzen des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die Bilanz der Gesellschaft wurde nach den Bestimmungen des § 266 Abs. 2 und 3 HGB aufgestellt.

Die Gesellschaft hat von der Befreiungsvorschrift nach § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB für das Geschäftsjahr 2023 wie im Vorjahr Gebrauch gemacht und auf die Aufstellung eines Lageberichts verzichtet.
B. Rechnungslegungsgrundsätze

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Wesentlichen unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind zu Anschaffungskosten bilanziert und werden, sofern sie der Abnutzung unterliegen, entsprechend Ihrer Nutzungsdauer um  planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen ist mit den aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauern liegen hierbei zwischen einem und zehn Jahren.

Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bewertet.

Soweit der nach vorstehenden Grundsätzen ermittelte Wert von Gegenständen des Anlagevermögens über dem Wert liegt, der ihnen am Bilanzstichtag beizulegen ist, wird dem durch außerplanmäßige Abschreibungen Rechnung getragen. Stellt sich in einem späteren Geschäftsjahr heraus, dass die Gründe hierfür nicht mehr bestehen, so wird der Betrag dieser Abschreibungen im Umfang der Werterhöhung unter Berücksichtigung der Abschreibungen, die inzwischen vorzunehmen gewesen wären, zugeschrieben.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zu Nennwerten angesetzt. Alle erkennbaren Einzelrisiken werden bei der Bewertung berücksichtigt.

Die Wertpapiere und Kryptovermögenswerte des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungskosten oder gegebenenfalls nach § 253 Abs. 4 HGB zu den niedrigeren Werten, die sich aus den Börsen- oder Marktpreisen am Stichtag ergeben, angesetzt.

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet Zahlungen für Aufwendungen des nächsten Jahres, die bereits in dieser Periode geleistet wurden.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages bewertet. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden berücksichtigt, sofern ausreichend objektive Hinweise für deren Eintritt vorliegen.

Die Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag bilanziert.

Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten wurden grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag umgerechnet. Bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurde dabei das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB) und das Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB) beachtet.
C. Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

1. Bilanz

Immaterielle Vermögensgegenstände

Die im Kalenderjahr 2018 erworbene NAGA.com Domain wird nicht planmäßig abgeschrieben.

Finanzanlagen

Am Bilanzstichtag war die Gesellschaft unmittelbar und mittelbar an folgenden Unternehmen i.S.v. § 271 HGB beteiligt (alle Angaben in EUR):

scrollen
Name und Sitz anderer Unternehmen
Anteil        am Kapital

Eigenkapital 31.12.2023

Ergebnis 2023
Naga Markets Europe Ltd., Zypern
100%

29.930.178

13.298.294
Naga Technology GmbH, Hamburg
100%

5.158.229

0
Naga Virtual GmbH, Hamburg
100%

-12.984

-3.779
Hanseatic Brokerhouse Securities AG, Hamburg
60%

-3.165.068

-120.930
Naga Pay GmbH
100%

-2.860.918

-2.486.281
Naga Pay UK Ltd., London
100%

-342.993

-107.299
Naga Global LLC, St. Vincent & die Grenadinen
100%

-33.964.945

-8.170.718
Naga Global (CY) Ltd., Zypern
100%

-573.437

-859.322
Naga Global West Africa Ltd.
99%

-272.987

-71.516
Naga Fintech Co. Ltd., Thailand
100%

-82.893

0
Naga X Ltd., Zypern
100%

148.807

-151.322
Naga Pay (CY) Ltd., Zypern
100%

-21.655

-20.979
Naga Capital Ltd., Seychellen
100%

-4.974.612

-5.037.914


Der Anteil an der Hanseatic Brokerhouse Securities AG hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 60,00% verringert. In den Vorjahren wurde die Option, weitere 10.500 Aktien zu erwerben, als substanziell klassifiziert und daher bei der Bestimmung der Beteiligungsquote berücksichtigt. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 wird nicht mehr von der Ausübung der Option ausgegangen.

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 44.373 (Vj. TEUR 34.852) handelt es sich im Wesentlichen um Forderungen aus Kontokorrentverhältnissen gegen die NAGA Global LLC in Höhe von TEUR 33.646 (Vj. TEUR 9.832), gegen die Naga Pay GmbH in Höhe von TEUR 4.123 (Vj. TEUR 2.961) und gegen die Naga Technology GmbH in Höhe von TEUR 3.098 (Vj. TEUR 21.799). Darüber hinaus bestehen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 3.362 (Vj. TEUR 0).

Sonstige Vermögenswerte

Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von TEUR 249 (Vj. TEUR 1.128) haben mit TEUR 12 (Vj. TEUR 10) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr und beinhalten unter anderem einen Bestand an verschiedenen Kryptovermögenswerten in Höhe von TEUR 46 (Vj. TEUR 368), Umsatzsteuererstattungsansprüche in Höhe von TEUR 148 (Vj. EUR 734) und Forderungen aus Mietkautionen in Höhe von TEUR 11 (Vj. TEUR 10). Bei den ausgewiesenen Kryptovermögenswerten handelt es sich, abweichend vom dem Naga Coin, um Zahlungsmitteläquivalente.

Rechnungsabgrenzung

Abgegrenzt werden im Wesentlichen Zahlungen für Beratungsleistungen und Mietaufwendungen.

Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital in Höhe von EUR 54.047.924,00 hat sich im Geschäftsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr nicht geändert.
Die Kapitalrücklage resultiert aus Beträgen gem. § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB und besteht unverändert in Höhe von EUR 66.560.428,12.

Genehmigtes Kapital

Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 28.12.2028 mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmalig oder mehrmals um insgesamt bis zu EUR 27.023.962,00 durch Ausgabe von bis zu 27.023.962 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien gegen Bar und/​oder Sacheinlagen zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2023).

Bedingtes Kapital

Das Grundkapital ist um bis zu EUR 12.388.436,00 durch Ausgabe von bis zu 12.388.436 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien mit Gewinnberechtigung ab Beginn des Geschäftsjahres ihrer Ausgabe bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2021).

Das Grundkapital ist um bis zu EUR 14.635.526,00 durch Ausgabe von bis zu 14.635.526 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien mit Gewinnberechtigung ab Beginn des Geschäftsjahres ihrer Ausgabe bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2023).

Dividenden

Für das Geschäftsjahr 2023 wird keine Dividendenzahlung an die Aktionäre beschlossen oder geleistet.

Sonstige Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen in Höhe von TEUR 367 (Vj. TEUR 350) beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für die Erstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahres- und Konzernabschlusses in Höhe von TEUR 215 (Vj. TEUR 269). Dazu kommen Rückstellungen aus Urlaubsansprüchen in Höhe von TEUR 12 (Vj. TEUR 8), Rückstellungen für Aufsichtsratsvergütungen in Höhe von TEUR 38 (Vj. TEUR 21) sowie Rückstellungen für die Durchführung der Jahreshauptversammlung in Höhe von TEUR 76 (Vj. TEUR 49). Sämtliche Rückstellungen haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

Verbindlichkeiten aus Wandelschuldverschreibung

Im April 2023 wurde eine Wandelschuldverschreibung in Höhe von TUSD 8.200 gezeichnet. Die Wandelanleihe hatte eine Laufzeit bis Oktober 2023. Zum Ende der Laufzeit der Anleihe wurde eine Teilrückzahlung zu Ende Oktober 2023 und eine Verlängerung über den Restbetrag der Anleihe bis Januar 2023 vereinbart. Die Teilzahlung Ende Oktober 2023 belief sich auf TUSD 5.543. Der Restbetrag zum 31. Dezember 2023 beläuft sich demnach auf TUSD 2.657. Dies entspricht zum 31.12.2023 einem Wert von TEUR 2.399.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen belaufen sich auf TEUR 706 (Vj. TEUR 1.029) und sind innerhalb eines Jahres fällig.

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

Bei den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 6.152 (Vj. TEUR 706) handelt es sich im Wesentlichen um Verbindlichkeiten aus Kontokorrentverhältnissen gegen die NAGA Markets Europe Ltd. in Höhe von TEUR 2.529 (Vj. 544) und aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der NAGA Technology GmbH in Höhe von TEUR 3.547 (Vj. TEUR 0). Die Verbindlichkeiten sind alle innerhalb eines Jahres fällig.

Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären

Die Obergesellschaft des Hauptaktionärs, Fosun Fintech Holding (HK) Limited, Hongkong, China, die Fosun International Limited, Hongkong, China, hat der Gesellschaft im Dezember des Geschäftsjahres 2022 ein Darlehen in Höhe von TEUR 4.500 gewährt. Hiervon wurde im Geschäftsjahr 2022 ein Teilbetrag in Höhe von TEUR 1.500 ausbezahlt. Im März 2023 wurde das Darlehen mit Zustimmung der Gesellschaft auf TEUR 3.500 reduziert. Des Weiteren haben die Aktionäre Bilski Unicorn GmbH und Michalis Mylonas der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2022 Darlehen in Höhe von jeweils TEUR 210 und die AJA Invest GmbH ein Darlehen in Höhe von TEUR 80 gewährt. Die Darlehen sind innerhalb eines Jahres zur Rückzahlung fällig. Im Januar 2023 hat die Fosun Fintech Holding (HK) Limited der Gesellschaft in zwei Raten den Restbetrag des Darlehens in Höhe von TEUR 2.000 zur Verfügung gestellt. Die gesamten Darlehen über TEUR 4.000 wurden nebst Zinsen in 2023 vollständig zurückgezahlt.

Zur Tilgung der im April 2023 ausgegebenen Wandelschuldverschreibung hat die Gesellschaft im Oktober 2023 ein Darlehen in Höhe von TEUR 4.704 bei der Apeiron Investment Group Ltd. aufgenommen. Von dem Darlehen ist ein Betrag in Höhe TEUR 1.176 innerhalb eines Jahres zur Zahlung fällig. Der Restbetrag ist innerhalb von ein bis fünf Jahren zur Zahlung fällig.

Sonstige Verbindlichkeiten

Die sonstigen Verbindlichkeiten belaufen sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 187 (Vj. TEUR 245). Hiervon entfällt ein Betrag in Höhe von TEUR 119 (Vj. TEUR 159) auf Verbindlichkeiten aus Kreditkartenabrechnungen, ein Betrag in Höhe von TEUR 57 (Vj. TEUR 59) aus Verbindlichkeiten für erworbene Token der Kryptowährung USDT und ein Betrag in Höhe von TEUR 11 (Vj. TEUR 27) aus Steuer- und Sozialversicherungsverbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten haben eine Laufzeit von bis zu einem Jahr.

2. Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 3.362 (Vj. TEUR 2.898) resultieren aus der Abrechnung von Servicegebühren, Lizenzerlösen und anderen Weiterbelastungen an Tochtergesellschaften.

Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von TEUR 127 (Vj. TEUR 89) resultieren überwiegend aus Kursdifferenzen beim Handel mit Kryptowährungen in Höhe von TEUR 31 (Vj. TEUR 0), Gewinne aus dem Handel mit NGC in Höhe von TEUR 20 (Vj. TEUR - 143), Erträge aus Währungsrechnung in Höhe von TEUR 28 (Vj. TEUR 7) und periodenfremden Erträge in Höhe von TEUR 30 (Vj. TEUR 70).
Im Geschäftsjahr 2023 wurden Erträge aus Währungsumrechnungen nach § 256a HGB in Höhe von TEUR 116 (Vj. TEUR 0) erzielt.

Personalaufwand

Der Personalaufwand in Höhe von TEUR 639 (Vj. TEUR 617) ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich auf TEUR 2.368 (Vj. TEUR 9.786) und setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
Kostenart
Geschäftsjahr
Vorjahr

TEUR
TEUR
Rechts- und Beratungskosten
754
1.004
Erstellung Buchhaltung und Abschluss, Prüfung Abschlüsse
258
325
Aufwendungen für Währungsumrechnungen
248
18
Kosten Webservices
211
225
Kosten im Zusammenhang mit gezeichneten Wandelschuldverschreibungen
170
0
Werbekosten
116
5.904
Serverkosten (Cloud)
110
130
Aufwendungen für Lizenzen, Konzessionen
98
91
Periodenfremde Aufwendungen
76
571
Vergütungen und Reisekosten Aufsichtsrat
64
41
Sonstiges
263
1518

In der Position Sonstiges sind Aufwendungen aus Währungsumrechnung nach § 265a HGB in Höhe von TEUR 2 (Vj: TEUR 0) enthalten.  

Aufwendungen aus Verlustübernahme (Mutter)

Durch den am 18. September 2019 geschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag fließt das Ergebnis der Naga Technology GmbH in die Gewinn- und Verlustrechnung der Naga AG ein. Die Gesellschafterversammlung der Naga Technology GmbH hat dem Vertrag am 18. September 2019 zugestimmt. Die NAGA Technology GmbH hat im Geschäftsjahr 2023 einen Verlust in Höhe von TEUR 3.547 erwirtschaftet.

D. Sonstige Angaben

1. Arbeitnehmer

Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 5 (Vj. 6) Arbeitnehmer beschäftigt.

2. Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Es besteht eine finanzielle Verpflichtung aus Mietverpflichtungen für die Büroräume in Höhe von TEUR 15. Dieser Vertrag hat am Abschlussstichtag eine Restlaufzeit von drei Monaten.

3. Organe der Gesellschaft

Während des abgelaufenen Geschäftsjahres gehörten folgende Personen dem Vorstand an:

· Herr Benjamin Bilski, Limassol (Zypern), CEO, (bis 31.05.2023)
· HerrAndreas Luecke, Hamburg, Leiter Recht und Steuern
· Herr Michalis Mylonas, Nikosia (Zypern), stellvertretender Vorstandsvorsitzender (seit 26. Januar 2024)
· Herr Constantin-Octavian Patrascu, Bukarest (Rumänien), Vorstandsvorsitzender (seit 26. Januar 2024)

Die Vorstände Constantin-Octavian Patrascu, Benjamin Bilski und Andreas Luecke sind einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 2. Alt. BGB befreit. Der Vorstand Michalis Mylonas vertritt die Gesellschaft gemäß Satzung jeweils mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einer anderen vertretungsberechtigten Person gemeinsam. Herr Mylonas ist nicht von den Beschränkungen des § 181 2. Alt. BGB befreit.

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:

· Herr Harald Patt, Friedrichsdorf, Unternehmensberater (Vorsitzender)
· Herr Qiang Liu, Shanghai (China), Geschäftsführer (stellvertretender Vorsitzender)
· Herr Richard Byworth, Zug (Schweiz), Geschäftsführender Gesellschafter
· Herr Stefan Schütze, Bodolz, Geschäftsführender Gesellschafter (seit 29. Dezember 2023)

4. Sonstiges

Konzernabschluss

Der nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellte Konzernabschluss der
The NAGA Group AG, Hamburg, ist auf der Internetseite der Gesellschaft (https:/​/​group.naga.com/​de/​investor-relations/​financial-reports?lang=de) einsehbar.

Hamburg, den 12. Juli 2024

The NAGA Group AG
Vorstand

Constantin-Octavian Patrascu Michalis Mylonas  Andreas Luecke

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 15.07.2024 festgestellt.