DocCheck AGKölnHalbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025KENNZAHLENDOCCHECK KONZERNscroll
Konzernzwischenlagebericht der DocCheck AG, Köln,
|
Dr. Frank Antwerpes | Thilo Kölzer |
Vorstandsvorsitzender | Vorstand |
Philip Stadtmann | Jens Knoop |
Vorstand | Vorstand |
30.06.2025 | 31.12.2024 | |
Langfristige Vermögenswerte | EUR | EUR |
Geschäfts- oder Firmenwert | 19.737,69 | 19.737,69 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 215.372,65 | 156.302,99 |
Anlage in Kryptowährungen | 426.401,17 | 447.472,07 |
Sachanlagen | 9.734.509,25 | 9.583.327,95 |
Nicht finanzielle Vermögenswerte aus Mietverhältnissen | 4.378.887,61 | 4.758.551,20 |
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien | 2.655.115,84 | 2.066.814,34 |
Als Finanzinvestitionen gehaltene Edelmetalle | 3.441.378,22 | 3.079.039,83 |
Beteiligungen | 301.991,05 | 251.597,31 |
Latente Steuern | 0,00 | 20.198,52 |
21.173.393,48 | 20.383.041,90 | |
Kurzfristige Vermögenswerte | ||
Vorräte | 3.520.738,74 | 3.307.196,16 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 5.711.709,98 | 7.589.011,63 |
Vertragliche Vermögenswerte | 2.482.598,17 | 1.989.663,35 |
Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte | 1.281.062,79 | 977.300,26 |
Ertragsteuerforderungen | 756.235,84 | 2.859.999,68 |
Wertpapiere | 3.620.857,88 | 3.995.449,09 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 00 | 15.432.411,45 | 17.023.418,56 |
32.805.614,85 | 37.742.038,73 | |
53.979.008,33 | 58.125.080,63 |
30.06.2025 | 31.12.2024 | |
Eigenkapital | EUR | EUR |
Gezeichnetes Kapital | 5.073.816,00 | 5.073.816,00 |
Kapitalrücklage | 13.524.921,28 | 13.524.921,28 |
Gesetzliche Rücklage | 39.252,84 | 39.252,84 |
Übrige Gewinnrücklagen | 23.339.984,46 | 24.686.921,44 |
Kapitalausgleichsposten | -3.245.569,91 | -3.245.569,91 |
Aktionärseigenkapital | 38.732.404,67 | 40.079.341,65 |
Nicht beherrschende Anteile | 0,00 | 0,00 |
38.732.404,67 | 40.079.341,65 | |
Langfristige Schulden | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | 3.695.014,96 | 4.098.321,60 |
Latente Steuern | 431.260,35 | 155.160,73 |
4.126.275,31 | 4.253.482,33 | |
Kurzfristige Schulden | ||
Steuerschulden | 919.193,68 | 2.900.373,17 |
Sonstige Rückstellungen | 2.660.474,32 | 3.301.001,28 |
Vertragliche Verbindlichkeiten | 1.059.027,69 | 1.026.233,40 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 00 | 3.033.035,41 | 2.757.512,64 |
Verbindlichkeiten gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 00 | 56.241,11 | 43.656,86 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 00 | 3.392.356,14 | 3.763.479,30 |
11.120.328,35 | 13.792.256,65 | |
53.979.008,33 | 58.125.080,63 |
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | 01.01.2025- 30.06.2025 | 01.01.2024- 30.06.2024 | |
EUR | EUR | ||
1. | Umsatzerlöse | 26.546.984,26 | 24.440.367,88 |
2. | Sonstige betriebliche Erträge | 657.441,28 | 432.617,05 |
3. | Materialaufwand | ||
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | 5.531.678,05 | 5.044.176,15 | |
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen | 3.093.510,62 | 2.110.614,05 | |
8.625.188,67 | 7.154.790,20 | ||
4. | Personalaufwand | ||
a) Löhne und Gehälter | 9.202.991,05 | 10.111.775,30 | |
b) Soziale Abgaben | 1.796.203,78 | 1.888.031,16 | |
10.999.194,83 | 11.999.806,46 | ||
5. | Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie Edelmetalle | 1.214.632,25 | 1.258.260,96 |
6. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | 2.454.313,04 | 2.295.578,82 |
7. | Wertminderungsaufwand auf finanzielle Vermögenswerte und Vertragsvermögenswerte | 9.658,21 | 10.964,83 |
8. | Betriebsergebnis (EBIT*) | 3.901.438,54 | 2.153.583,66 |
nachrichtlich: EBITDA** | 5.116.070,79 | 3.411.844,62 | |
9. | Erträge aus Beteiligungen | 35.702,62 | 14.737,00 |
10. | Zinsen und ähnliche Erträge | 319.719,36 | 728.526,54 |
11. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 300.820,99 | 148.228,10 |
12. | Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 3.956.039,53 | 2.748.619,10 |
13. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 1.497.614,51 | 888.762,97 |
14. | Konzernjahresüberschuss | 2.458.425,02 | 1.859.856,13 |
15. | Anteil Aktionäre der DocCheck AG | 2.458.425,02 | 1.873.019,78 |
16. | Anteil nicht beherrschende Anteile | 0,00 | -13.163,65 |
Ergebnis pro Aktie nach IAS 33 (unverwässert) | 0,48 | 0,37 | |
Ergebnis pro Aktie nach IAS 33 (verwässert) | 0,48 | 0,37 | |
Durchschnittl. im Umlauf befindl. Aktien (unverwässert) | 5.073.816 | 5.073.816 | |
Durchschnittl. im Umlauf befindl. Aktien (verwässert) | 5.073.816 | 5.073.816 |
*
EBIT: Ergebnis vor Steuern und Zinsen
**
EBITDA: Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen
Konzerngesamtergebnisrechnung | 01.01.2025- 30.06.2025 | 01.01.2024- 30.06.2024 | |
EUR | EUR | ||
I. | Konzernjahresüberschuss | 2.458.425,02 | 1.859.856,13 |
II. | Sonstiges Ergebnis | 0,00 | 0,00 |
III. | Gesamtergebnis | 2.458.425,02 | 1.859.856,13 |
davon den Aktionären der DocCheck AG zuzurechnen | 2.458.425,02 | 1.873.019,78 | |
davon nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen (non-controlling interests) | 0,00 | -13.163,65 |
Gezeichnetes Kapital | Kapitalrücklage | Gesetzliche Rücklage | Übrige Gewinnrücklagen | Kapitalausgleichsposten | Rücklage für Aktienoptionen | |
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Saldo zum 31.12.2024 | 5.073.816,00 | 13.524.921,28 | 39.252,84 | 24.686.921,44 | -3.245.569,91 | 0,00 |
Gesamtergebnis | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 2.458.425,02 | 0,00 | 0,00 |
Kapitalerhöhung | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Dividendenausschüttung | 0,00 | 0,00 | 0,00 | -3.805.362,00 | 0,00 | 0,00 |
Saldo zum 30.06.2025 | 5.073.816,00 | 13.524.921,28 | 39.252,84 | 23.339.984,46 | -3.245.569,91 | 0,00 |
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Saldo zum 31.12.2023 | 5.073.816,00 | 13.524.921,28 | 39.252,84 | 21.940.465,56 | -3.245.569,91 | 0,00 |
Gesamtergebnis | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1.873.019,78 | 0,00 | 0,00 |
Kapitalerhöhung | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Personalkosten Aktienoptionsprogramm | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Saldo zum 30.06.2024 | 5.073.816,00 | 13.524.921,28 | 39.252,84 | 21.276.577,34 | -3.245.569,91 | 0,00 |
Aktionärseigenkapital | Nicht beherrschende Anteile | Konzerneigenkapital | |
EUR | EUR | EUR | |
Saldo zum 31.12.2024 | 40.079.341,65 | 0,00 | 40.079.341,65 |
Gesamtergebnis | 2.458.425,02 | 0,00 | 2.458.425,02 |
Kapitalerhöhung | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Dividendenausschüttung | -3.805.362,00 | 0,00 | -3.805.362,00 |
Saldo zum 30.06.2025 | 38.732.404,67 | 0,00 | 38.732.404,67 |
EUR | EUR | EUR | |
Saldo zum 31.12.2023 | 37.332.885,77 | 700.814,42 | 38.033.700,19 |
Gesamtergebnis | 1.873.019,78 | -13.163,65 | 1.859.856,13 |
Kapitalerhöhung | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Personalkosten Aktienoptionsprogramm | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Saldo zum 30.06.2024 | 36.668.997,55 | 687.650,77 | 37.356.648,32 |
Konzernkapitalflussrechnung | 01.01.2025 - 30.06.2025 | 01.01.2024 - 30.06.2024 |
EUR | EUR | |
Konzernjahresüberschuss vor Steuern und Zinsen | 3.901.438,54 | 2.153.583,66 |
Gezahlte Ertragsteuern | -1.078.732,02 | -1.005.743,40 |
Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte | 1.214.632,25 | 1.258.260,96 |
Zuschreibungen auf langfristige Vermögenswerte | -362.338,39 | -77.356,49 |
Gewinn aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten | -1.092,44 | -279,89 |
Verlust aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten | 0,00 | 190,00 |
Gewinn aus dem Abgang von Finanzanlagen | 0,00 | -69.287,00 |
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen / Erträge | 232.816,25 | 30.752,97 |
Veränderung der Rückstellungen | -640.526,96 | -607.046,06 |
Veränderung der Wertpapiere des Umlaufvermögens | 37.518,62 | 0,00 |
Veränderung der Vorräte, Forderungen sowie anderer Forderungen | 927.524,50 | 1.713.774,04 |
Veränderung der erhaltenen Anzahlungen, Verbindlichkeiten sowie anderer Passiva | -70.114,30 | 1.189.131,11 |
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit | 4.161.126,05 | 4.585.979,90 |
Einzahlungen aus dem Abgang von Sachanlagevermögen | 14.241,44 | 637,89 |
Einzahlung aus Abgängen Finanzanlagen | 0,00 | 69.287,00 |
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen | -1.434.334,77 | -291.948,17 |
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen | -96.231,66 | -29.850,00 |
Auszahlungen für Investitionen in Kryptowährungen | 0,00 | 0,00 |
Auszahlungen für Investitionen in Beteiligungen | -50.393,74 | 0,00 |
Einzahlungen aus Ausschüttungen von Beteiligungsunternehmen | 35.702,62 | 14.737,00 |
Zinseinnahmen | 102.521,94 | 96.323,94 |
Cashflow aus der Investitionstätigkeit | -1.428.494,17 | -140.812,34 |
Auszahlungen an Aktionäre | -3.805.362,00 | -2.536.908,00 |
Einzahlungen von Aktionären | 0,00 | 0,00 |
Zinsausgaben | 55.202,78 | -33.676,51 |
Auszahlungen für die Tilgung von (Finanz-) Krediten | -573.479,77 | -447.804,29 |
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit | -4.323.638,99 | -3.018.388,80 |
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes | -1.591.007,11 | 1.426.778,76 |
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode | 17.023.418,56 | 14.363.194,06 |
Finanzmittelbestand am Ende der Periode | 15.432.411,45 | 15.789.972,82 |
Die DocCheck AG, Köln, ist eine in Deutschland ansässige Aktiengesellschaft mit Sitz
in der Vogelsanger Str. 66 in 50823 Köln. Die Gesellschaft ist im Handelsregister
beim Amtsgericht Köln unter der Nummer HRB 32420 eingetragen.
Unternehmensgegenstand der DocCheck AG als oberstes Mutterunternehmen des Konzerns
ist der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen
der Multimedia-Branche und Informationstechnologie sowie gleichartiger Branchen, deren
Förderung und Entwicklung; ferner die Erbringung hiermit verbundener Tätigkeiten und
Dienstleistungen für diese Unternehmen. Die DocCheck AG und ihre Tochtergesellschaften
stellen sich am Markt als Internetdienstleister bzw. Multimedia-Agentur dar. Der Konzern
tritt über seine Tochtergesellschaften unter der Marke DocCheck auf, die die Geschäftsbereiche
Agenturgeschäft (vertreten durch die DocCheck agency AG die DocCheck healthshare GmbH
und die DocCheck planning GmbH) sowie Portal- und Handelsgeschäft (vertreten durch
die DocCheck Community GmbH und die DocCheck Shop GmbH) repräsentieren.
Der Konzernabschluss der DocCheck AG zum 31. Dezember 2025 wurde unter Anwendung von
§ 315e HGB ("Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards") in
Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den diesbezüglichen
Interpretationen des International Accounting Standards Boards erstellt, wie sie gemäß
der Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anwendung
Internationaler Rechnungslegungsstandards anzuwenden sind.
Änderungen in den IFRS, soweit diese zum 1. Januar 2025 verpflichtend anzuwenden waren,
haben zu keinen Veränderungen im Konzernzwischenabschluss der DocCheck AG geführt.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aus dem Konzernabschluss zum 31. Dezember
2024 wurden unverändert übernommen.
Der verkürzte Konzernzwischenabschluss enthält nicht alle für einen Konzernabschluss
zum Geschäftsjahresende erforderlichen Angaben und ist daher in Verbindung mit dem
Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 zu lesen.
Der Konsolidierungskreis umfasst einschließlich der DocCheck AG gegenüber dem 31.
Dezember 2024 unverändert zehn voll konsolidierte Gesellschaften mit Sitz in Deutschland.
Dies sind neben der DocCheck AG die folgenden neun Gesellschaften:
Name und Sitz der Gesellschaft | Beteiligungsquote zum 30.06.2025 |
DocCheck Community GmbH, Köln | 100% |
DocCheck Agency AG, Köln | 100% |
DocCheck Guano AG, Köln | 100% |
DocCheck Health Share GmbH, Köln | 100% |
DocCheck Steam GmbH, Köln | 100% |
DocCheck Shop GmbH, Köln | 100% |
DocCheck Forest GmbH, Köln | 100% |
DocCheck Planning GmbH, Köln | 100% |
DocCheck Warehouse GmbH, Köln | 100% |
Im ersten Halbjahr 2025 sind die Vermögenswerte aus Leasingverhältnissen vor Abschreibungen
um 15 TEuro angestiegen und betragen vor Abschreibungen zum 30. Juni 2025 8.562 TEuro
(31. Dezember 2024: 8.548 TEuro). Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind gegenüber
dem 31. Dezember 2024 unverändert. Der zur Diskontierung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
aus Mietverhältnissen herangezogene Grenzfremdkapitalzinssatz beträgt bei den aktuell
bestehenden Mietverhältnissen zwischen 0,37 und 3,75 Prozent.
Der Marktpreis der Goldbestände beläuft sich zum 30. Juni 2025 auf 8.112 TEuro (31.
Dezember 2024: 7.596 TEuro). Die Bilanzierung der Goldbestände erfolgt zu Anschaffungskosten
und unverändert in Höhe von 1.623 TEuro.
Der Marktpreis der Platinbestände beläuft sich zum 30. Juni 2025 auf 1.818 TEuro (31.
Dezember 2024: 1.456 TEuro). Eine Wertaufholung auf den beizulegenden Zeitwert wurde
in Höhe von 362 TEuro vorgenommen (im Vorjahr: Wertaufholung in Höhe von 6 TEuro).
Im ersten Halbjahr 2025 wurde die Beteiligung der DocCheck Guano AG an der Zerion
Pharma A/S, Kopenhagen um 50 TEUR erhöht.
Die DocCheck AG hat in die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum investiert. Der Marktpreis
der Kryptowährungen beläuft sich zum 30. Juni 2025 auf 619 TEuro (31. Dezember 2024:
756 TEuro).
Die Bewertung der Kryptowährungen erfolgt entsprechend IAS 38 zu Anschaffungskosten
abzüglich Wertminderungen. Der Buchwert der Kryptowährungen beläuft sich zum 30. Juni
2025 auf 426 TEuro und entspricht dem beizulegendem Zeitwert (31. Dezember 2024: Anschaffungskosten
i.H.v. 447 TEuro). Eine Abschreibung wurde in Höhe von 21 TEuro vorgenommen (im Vorjahr:
Zuschreibung i.H.v. 35 TEuro).
Im Warenbestand sind Wertberichtigungen auf Waren in Höhe von 92 TEuro (31. Dezember
2024: 152 TEuro) enthalten. Die Wertberichtigung wurde aufgrund von Reichweiteanalysen
auf den voraussichtlich erzielbaren Betrag abzüglich Veräußerungs- und Lagerkosten
vorgenommen.
Die Gesellschaft weist vertragliche Vermögenswerte aus Fertigungsaufträgen gegenüber
Kunden in Höhe von 2.483 TEuro (31. Dezember 2024: 1.990 TEuro) aus. Des Weiteren
weist die Gesellschaft Schulden aus Fertigungsaufträgen gegenüber Kunden in Höhe von
867 TEuro (31. Dezember 2024: 694 TEuro) aus.
Die Summe der auf die Fertigungsaufträge entfallenden erhaltenen Anzahlungen beträgt
1.871 TEuro (31. Dezember 2024: 1.950 TEuro). Davon sind entsprechend dem Leistungsfortschritt
1.011 TEuro (31. Dezember 2024: 1.300 TEuro) bei den vertraglichen Vermögenswerten
aus Fertigungsaufträgen und 861 TEuro (31. Dezember 2024: 650 TEuro) bei den Schulden
aus Fertigungsaufträgen in Abzug gebracht.
Die sonstigen finanziellen Vermögenswerte beinhalten im Wesentlichen Steuererstattungsansprüche,
aktive Rechnungsabgrenzungsposten sowie Zinsabgrenzungen.
Zur Risikostreuung hat die DocCheck AG Aktien von nationalen und internationalen Unternehmen
aus den Bereichen Internet und Social Media, Logistik und Biotechnologie erworben.
Die in den kurzfristigen Vermögenswerten ausgewiesenen Wertpapiere werden zum Börsenkurs
am Stichtag bewertet mit 3.621 TEuro (31. Dezember 2024: 3.995 TEuro). Die daraus
resultierenden Wertminderungen gegenüber den Anschaffungskosten bzw. dem beizulegenden
Wert des Vorjahres betragen ersten im Halbahr 2025 261 TEuro (im Vorjahr: 114 TEuro)
und die Werterhöhungen 217 TEuro (im Vorjahr 638 TEuro) und sind in den sonstigen
betrieblichen Erträgen bzw. im Finanzergebnis unter den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen
bzw. Erträgen ausgewiesen. Im ersten Halbjahr 2025 belaufen sich die Dividendenerträge
aus diesen Wertpapieren auf 16 TEuro (im Vorjahr: 16 TEuro).
Das gezeichnete Kapital der DocCheck AG beläuft sich zum 30. Juni 2025 auf 5.073.816,00
Euro (zum 31. Dezember 2024: 5.073.816,00 Euro), ist aufgeteilt in 5.073.816 Stück
nennbetragslose auf den Namen lautende Stückaktien und ist voll eingezahlt. Jede Aktie
gewährt ein Stimmrecht. Der rechnerische Wert der Stückaktien beträgt ein Euro.
Bei den sonstigen Rückstellungen erfolgten im Wesentlichen Zuführungen in den Bereichen
der Urlaubsrückstellungen, der Tantiemenrückstellungen sowie der Rückstellungen für
Abschluss- und Prüfungkosten. Die derzeit gebildeten Rückstellungen gewährleisten
eine realistische Abgrenzung des Aufwands für das laufende Geschäftsjahr.
Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten im Wesentlichen Steuerverbindlichkeiten
(Umsatz-, Lohn- und Kirchensteuer) sowie Abgaben für den Bereich Lohn und Gehalt.
Hinsichtlich der Angaben zu den Risiken verweisen wir grundsätzlich auf die Darstellung
im Geschäftsbericht 2024 der DocCheck AG sowie auf die Erläuterungen im Konzernzwischenlagebericht
für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2025.
Die Umsatzerlöse bewegen sich mit 26,5 Mio. Euro über Vorjahresniveau (im Vorjahr
24,4 Mio. Euro).
In den Umsatzerlösen sind gemäß IFRS 15.35 ermittelte Auftragserlöse aus Fertigungsaufträgen
in Höhe von 2.742 TEuro (im Vorjahr: 1 TEuro) enthalten. Sofern das Auftragsergebnis
nicht zuverlässig geschätzt werden kann, werden Umsätze lediglich in Höhe angefallener
Auftragskosten erfasst (Zero-Profit-Methode). Eine Gewinnrealisierung erfolgt erst,
wenn das Auftragsergebnis zuverlässig geschätzt werden kann
Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 657 TEuro (im Vorjahr 433 TEuro) beinhalten
im ersten Halbjahr im Wesentlichen aus dem Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens
und aus der Zuschreibung der Platinbestände zum Stichtag.
Der Materialaufwand beläuft sich auf 8.625 TEuro (im Vorjahr 7.155 TEuro) und entfällt
mit 5.531 TEuro (im Vorjahr 5.044 TEuro) auf bezogene Waren und mit 3.094 TEuro (im
Vorjahr 2.111 TEuro) auf Aufwendungen für bezogene Leistungen.
Das in der Vergangenheit bestehende Aktienoptionsprogramm ist inzwischen beendet.
Alle Optionen sind entweder ausgeübt oder verfallen. In der Berichtsperiode sowie
in der Vorjahresperiode ergaben sich hieraus keine Aufwendungen oder Verpflichtungen.
Der Personalaufwand im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 beträgt 10.999 TEuro
(im Vorjahr 12.000 TEuro). Zum 30. Juni 2025 waren 383 Mitarbeiter beschäftigt (im
Vorjahr 433).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich auf 2.454 TEuro (im Vorjahr
2.296 TEuro) und beinhalten im Wesentlichen Verwaltungsaufwendungen sowie Aufwendungen
für Freelancer, Marketing und Lizenzen.
Gemäß Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung der DocCheck AG vom 28. Mai 2025
wurde am 02. Juni 2025 für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende in Höhe von 0,75
EUR pro dividendenberechtiger Aktie, insgesamt 3.805.362,00 Euro ausgeschüttet.
Für die Berechnung des unverwässerten Ergebnisses pro Aktie gemäß IAS 33 wird das
Grundkapital der DocCheck AG für die Ermittlung der durchschnittlichen Aktienanzahl
des Geschäftsjahres zugrunde gelegt.
Zum 30. Juni 2025 hält die Gesellschaft keine eigenen Aktien. Die durchschnittliche
Aktienanzahl beträgt 5.073.816 (im Vorjahr: 5.073.816).
Das verwässerte Ergebnis entspricht dem unverwässerten Ergebnis.
01.01.2025- 30.06.2025 | 01.01.2024- 30.06.2024 | |
Konzernjahresüberschuss (in EUR) | 2.458.452,02 | 1.859.856,13 |
davon den Aktionären der DocCheck AG zuzurechnen (in EUR) | 2.458.425,02 | 1.873.019,78 |
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (unverwässert) | 5.073.816 | 5.073.816 |
Verwässerungseffekt durch ausgegebene Optionen | 0 | 0 |
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (verwässert) | 5.073.816 | 5.073.816 |
Ergebnis pro Aktie nach IAS 33 unverwässert (in EUR) | 0,48 | 0,37 |
(in EUR) | 0,48 | 0,37 |
Die Abgrenzung der Segmente des DocCheck Konzerns ist unverändert zum letzten Konzernabschluss.
Die Geschäftstätigkeit der DocCheck AG, der DocCheck Guano AG, der DocCheck Steam
GmbH, der DocCheck Forest GmbH und der DocCheck Warehouse GmbH ist keinem operativen
Segment zugeordnet. Im Geschäftsjahr 2025 sind die Geschäftstätigkeit der DocCheck
Guano AG, der DocCheck Steam GmbH, der DocCheck Forest GmbH und der DocCheck Warehouse
GmbH gemäß IFRS 8.13 weiterhin von untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage des Konzerns. Sollte die Geschäftstätigkeit der Gesellschaften im
weiteren Verlauf des Geschäftsjahres deutlich zunehmen, wird die Berichterstattung
in einem separaten Segment erfolgen. Die den nicht operativen Segmenten zuzurechnenden
Gesamtumsätze in Höhe von 4.693 TEuro (im Vorjahr: 4.869 TEuro) betreffen nahezu ausschließlich
Innenumsätze und werden nahezu vollständig konsolidiert. Für das Management stellt
die DocCheck AG als Konzernzentrale kein operatives Segment dar.
Die Identifizierung der Segmente erfolgte auf Basis der regelmäßigen internen Berichterstattung
an die Entscheidungsträger. Eine Segmentierung von Vermögen, Verbindlichkeiten und
Investitionen erfolgt nicht, da diese Kennzahlen nicht als Steuerungsgrößen auf Segmentebene
verwendet werden.
Als Ergebnisgröße wurde das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) definiert. Die
Überleitung vom EBIT zum Konzernjahresüberschuss ist in der Gewinn- und Verlustrechnung
dargestellt.
Die Segmente stellen sich zum 30. Juni 2025 und 30. Juni 2024 wie folgt dar:
Überleitung | ||||||
DocCheck agency | DocCheck | DocCheck Shop | Summe operativer Segmente | Nicht zugeordnet | Konsolidierung | |
01.01.2025 - 30.06.2025 | TEuro | TEuro | TEuro | TEuro | TEuro | TEuro |
Gesamtumsatz | 13.698 | 4.809 | 8.508 | 27.014 | 4.693 | -5.233 |
davon Außenumsatz | 13.560 | 4.478 | 8.504 | 26.542 | 5 | 0 |
davon Umsatz mit anderen Segmenten | 138 | 331 | 3 | 472 | 4.688 | -5.233 |
EBIT | 2.854 | 966 | -6 | 3.814 | 88 | -1 |
01.01.2024 - 30.06.2024 | ||||||
Gesamtumsatz | 12.704 | 4.349 | 7.856 | 24.909 | 4.869 | -5.338 |
davon Außenumsatz | 12.576 | 4.008 | 7.852 | 24.436 | 4 | 0 |
davon Umsatz mit anderen Segmenten | 128 | 341 | 4 | 473 | 4.865 | -5.338 |
EBIT | 1.613 | 776 | -174 | 2.215 | -61 | 0 |
Überleitung | |
Konzern | |
01.01.2025 - 30.06.2025 | TEuro |
Gesamtumsatz | 26.547 |
davon Außenumsatz | 26.547 |
davon Umsatz mit anderen Segmenten | 0 |
EBIT | 3.901 |
01.01.2024 - 30.06.2024 | |
Gesamtumsatz | 24.440 |
davon Außenumsatz | 24.440 |
davon Umsatz mit anderen Segmenten | 0 |
EBIT | 2.154 |
Mit Herrn Dr. Pietzko besteht ein Vertrag über rechtsberatende Tätigkeiten zur Wahrnehmung
gerichtlicher oder außergerichtlicher Mandate.
Bis zum Aufstellungszeitpunkt lagen keine berichtspflichtigen Erkenntnisse vor.
Köln, im September 2025
Der Vorstand der DocCheck AG
Dr. Frank Antwerpes | Thilo Kölzer |
Vorstandsvorsitzender | Vorstand |
Philip Stadtmann | Jens Knoop |
Vorstand | Vorstand |
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen
der Halbjahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht
der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns
so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen
Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.
Köln, im September 2025
Der Vorstand der DocCheck AG
Dr. Frank Antwerpes | Thilo Kölzer |
Philip Stadtmann | Jens Knoop |
Redaktion
DocCheck AG, Köln
Corporate Communications
Tanja Mumme
fon: + 49 (0) 221 92053 -139
eMail: ir@doccheck.com