Deutsche Biotech Innovativ AG
Hennigsdorf
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024
Bilanz
Aktiva
|
|
31.12.2024 EUR |
31.12.2023 EUR |
| A. Anlagevermögen |
311.400,91 |
1.178.300,91 |
| I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
321,30 |
|
| II. Sachanlagen |
0,00 |
193,00 |
| III. Finanzanlagen |
311.079,61 |
1.178.107,91 |
| B. Umlaufvermögen |
3.094,51 |
16.793,94 |
| I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
228,99 |
228,99 |
| II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks |
2.865,52 |
16.564,95 |
| C. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag |
1.403.322,36 |
410.196,91 |
| Aktiva |
1.717.817,78
|
1.605.291,76 |
Passiva
|
|
31.12.2024 EUR |
31.12.2023 EUR |
| A. Eigenkapital |
0,00 |
0,00 |
| I. Gezeichnetes Kapital |
947.296,00 |
947.296,00 |
| II. Kapitalrücklage |
2.801.008,78 |
2.801.008,78 |
| III. Verlustvortrag |
4.158.501,69 |
3.066.903,84 |
| IV. Jahresfehlbetrag |
993.125,45 |
1.091.597,85 |
| V. nicht gedeckter Fehlbetrag |
1.403.322,36 |
410.196,91 |
| B. Rückstellungen |
0,00 |
5.000,00 |
| C. Verbindlichkeiten |
1.717.817,78 |
1.600.291,76 |
| davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr |
1.175.945,63 |
1.099.177,67 |
| davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr |
541.872,15 |
501.114,09 |
| davon gegenüber Gesellschaftern |
541.872,15 |
501.114,09 |
| Summe Passiva |
1.717.817,78 |
1.605.291,76 |
Anhang
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 der Deutsche Biotech Innovativ AG,
Hennigsdorf, wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches
(HGB) aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des Aktiengesetzes
(AktG) zu beachten. Die Deutsche Biotech Innovativ AG wird im Handelsregister beim Amtsgericht Neuruppin
unter der Nummer HRB 10891 NP geführt. Die Gründung erfolgte am 29. Juni 2009. Sie
ist eine Holdinggesellschaft. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Nach den in § 267 Abs. 1 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine
Kapitalgesellschaft. Aufgrund von § 267a Abs. 3 Nr. 3 HGB ist sie keine Kleinstkapitalgesellschaft.
Die Bilanz ist gemäß § 266 HGB gegliedert. Für die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gliederungsschema des Gesamtkostenverfahrens
gemäß § 275 Abs. 2 HGB angewendet. Der Anhang enthält alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben für kleine Kapitalgesellschaften.
Die größenabhängigen Erleichterungen bei der Aufstellung des Anhangs nach §§ 274a,
288 HGB wurden teilweise in Anspruch genommen.
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Bei der Bewertung wird von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen.
Wir verweisen auf die Ausführungen im Nachtragsbericht - Going concern. Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten vermindert um lineare Abschreibungen
angesetzt. Die dabei zu Grunde gelegten betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauern basieren
auf einer betriebsindividuellen Einschätzung, die sowohl technische als auch wirtschaftliche
Entwertungsfaktoren berücksichtigt. Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten oder zum niedrigeren beizulegenden
Wert bilanziert. Außerplanmäßige Abschreibungen werden auf Vermögensgegenstände des
Finanzanlagevermögens nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung vorgenommen.
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden bei Verkauf oder sonstigem Abgang
mit ihren jeweiligen Buchwerten (Anschaffungskosten abzüglich der kumulierten Abschreibungen)
ausgebucht. In Höhe des Unterschieds zwischen dem Verkaufserlös und dem Buchwert des
Vermögensgegenstands wird ein Gewinn oder Verlust aus Anlagenabgang ergebniswirksam
berücksichtigt. Die sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag
niedrigeren beizulegenden Wert ausgewiesen. Die liquiden Mittel wurden mit ihrem Bestand zum Nennwert in die Bilanz aufgenommen.
Die sonstigen Rückstellungen wurden mit ihrem nach den Grundsätzen vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung ermittelten Erfüllungsbetrag angesetzt. Bei der Bemessung dieser Rückstellungen
wurde allen erkennbaren Risiken angemessen Rechnung getragen (§ 253 Abs. 1 HGB). Die Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert.
Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
im Wesentlichen übernommen werden. Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem
Vorjahr fand nicht statt.
Angaben zur Bilanz Die Entwicklung der in der Bilanz erfassten Anlagengegenstände ist aus dem Anlagenspiegel
ersichtlich. Der Anteilsbesitz gestaltet sich wie folgt:
| Firmenname: |
AdrenoMed AG |
| Firmensitz: |
Hennigsdorf |
Anteilshöhe zum 31. Dezember 2023: 10,28% Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: €-9.383.362,77 Jahresfehlbetrag 2022: €-11.726.670,19 Der Beteiligungsbuchwert der AdrenoMed AG wurde in den Jahren 2023 und 2024 in voller
Höhe außerplanmäßig abgeschrieben (€ 1.734.056,60).
| Firmenname: |
4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH |
| Firmensitz: |
Hennigsdorf |
| Anteilshöhe zum 31. Dezember 2023: |
0,222% |
| Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: |
€ -6.833.583,69 |
| Jahresfehlbetrag 2022: |
€ -8.011.189,13 |
Die Anschaffungskosten der Beteiligung, die im Geschäftsjahr 2019 erworben wurde,
betrugen € 100.078,61.
| Firmenname: |
Belano Medical AG |
| Firmensitz: |
Hennigsdorf |
| Anteilshöhe zum 31. Dezember 2024: |
0,62% |
Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: € -4.081.715,76 Jahresfehlbetrag 2022: € -1.721.349,14 Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Neuruppin
am 01.02.2024 (AZ: 15 IN 239/23) das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft
ist auf Grund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gemäß § 262 Abs. 1 Nr. 3 AktG
aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. Der Beteiligungsbuchwert der Belano Medical AG wurde im Jahr 2023 außerplanmäßig abgeschrieben
(€ 99.999,00).
| Firmenname: |
PAM Theragnostics GmbH |
| Firmensitz: |
Hennigsdorf |
| Anteilshöhe zum 31. Dezember 2024: |
3,26% |
Eigenkapital zum 31. Dezember 2023: € 333.762,53 Jahresfehlbetrag 2023: € -777.938,90 Die Anschaffungskosten der Beteiligung, die im Geschäftsjahr 2020 erworben wurde,
betrugen € 200.000,00.
| Firmenname: |
Sphingotec GmbH |
| Firmensitz: |
Hennigsdorf |
Anteilshöhe zum 31. Dezember 2024: 0,0903% Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: € 13.209,82 Jahresfehlbetrag 2022: € -15.818.138,76 Die Anschaffungskosten der Beteiligung, die im Geschäftsjahr 2021 durch Wandlung
eines Wandeldarlehens erworben wurde, betrugen € 110.633,00. Das Grundkapital am Bilanzstichtag
in Höhe von € 947.296,00 ist vollständig eingezahlt. Es besteht aus 947.296 nennbetragslosen
Stückaktien von jeweils € 1,00. Im Geschäftsjahr 2024 wurden diverse Kapitalerhöhungen
ohne Beteiligung der Deutschen Biotech AG durchgeführt, die die Anteilshöhe weiter
verwässert haben.
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 23.09.2020 ermächtigt, das
Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 20.09.2025 gegen Bar- und/oder
Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt € 473.648,00 zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht
der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2020/I). Das Grundkapital
ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 23.09.2020 um bis zu € 473.648,00 zur
Durchführung von bis zum 20.09.2025 begebenen Wandel- und/oder Optionsverschreibungen
bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2020/I). Die Kapitalrücklage beträgt am Ende des Geschäftsjahres € 2.801.008,78. Im Geschäftsjahr
erfolgte keine Erhöhung der Kapitalrücklage.
Bekanntmachungen gemäß § 20 Abs. 6 AktG Dr. Bernd Wegener, Mainz, hat uns gemäß § 20 Abs. 1 AktG mitgeteilt, dass ihm unmittelbar
mehr als der vierte Teil der Aktien an unserer Gesellschaft gehört. Die NeuroPep GmbH, Berlin, hat uns gemäß § 20 Abs. 1 und 3 AktG mitgeteilt, dass ihr
unmittelbar mehr als der vierte Teil der Aktien unserer Gesellschaft gehört. Die Exponat Verwaltungsgesellschaft mbH, Berlin, hat uns gemäß § 20 Abs. 1 und 3 AktG
mitgeteilt, dass ihr unmittelbar mehr als der vierte Teil der Aktien unserer Gesellschaft
gehört.
Sonstige Angaben Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten
Arbeitnehmer betrug 0,0.
Vorstand Mitglieder des Vorstands sind: - Dr. Bernd Wegener - Dr. Metod Miklus
Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: - Renke Lührs, Rechtsanwalt - Vorsitzender - Sigmund Karasch, Biochemiker - Eva Gardyan-Eisenlohr, Juristin - Stellvertreterin
Nachtragsbericht - Going concern Die Zahlungsfähigkeit der DBI AG ist nach der Finanzplanung und der Finanzierungszusagen
einzelner Aktionäre in Form weiterer Darlehen zumindest bis Ende 2025 gewährleitet.
Für die Sicherung des Fortbestands der DBI AG über das Jahr 2024 hinaus ist es erforderlich,
dass weitere Finanzierungsmittel am Kapitalmarkt aufgenommen oder Anteile an Beteiligungsgesellschaften
veräußert werden, bzw. die Aktionäre weitere Darlehen an die DBI AG ausreichen. Sollten
diese weiteren Finanzierungsmittel nicht erlangt werden können, wäre der Bestand der
DBI AG gefährdet. Da die Finanzierungen der Beteiligungsgesellschaften, insbesondere
der AdrenoMed AG, nicht gesichert ist, erfolgte hieraus das Erfordernis einer kompletten
Abschreibung des Buchwerts der AdrenoMed AG. Die DBI AG ist somit bilanziell überschuldet.
Dies stellt ebenfalls ein bestandsgefährdendes Risiko.
sonstige Berichtsbestandteile
gez. Dr. Metod Miklus
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 04.11.2025 festgestellt.
|