Vereinigte Filzfabriken, Aktiengesellschaft

Giengen an der Brenz

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Verkürzte Bilanz zum 30. Juni 2024

AKTIVA

scrollen
30.06.24 31.12.23
T€ T€
Anlagevermögen 3.366 2.667
Vorräte 4.608 4.507
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sowie Rechnungsabgrenzungsposten 1.156 699
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.249 885
Summe Aktiva 10.379 8.758

PASSIVA

scrollen
30.06.24 31.12.23
T€ T€
Eigenkapital 2.109 2.109
Rückstellungen 1.833 1.304
Verbindlichkeiten sowie Rechnungsabgrenzungsposten 6.437 5.345
Summe Passiva 10.379 8.758

Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2024

scrollen
1.1.-30.6.24 1.1.-30.6.23
T€ T€
Umsatz 13.324 12.087
Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 21 -215
Sonstige Erträge 43 693
Materialaufwand -5.999 -5.030
Personalaufwand -3.733 -4.184
Abschreibungen -261 -228
Sonstige betriebliche Aufwendungen sowie sonstige Steuern -2.494 -2.303
EBIT 901 820
Finanzsaldo -121 -101
EBT 780 720
Ertragssteuern -222 -200
Verlustübernahme/​Gewinnabführung und Ausgleichszahlung gemäß § 304 AktG -558 -520
Jahresüberschuss 0 0

Zwischenlagebericht

Das wirtschaftliche Umfeld

Auch für das Jahr 2024 hat der IWF nur ein weltweites Wirtschaftswachstum von 3,2% prognostiziert. Dieser Wert liegt erneut unter dem langjährigen Wert von 3,8%. Vor allem in den Industrieländern wird die Wirtschaft im laufenden Jahr nur leicht zulegen.

Risiken für Abwärtskorrekturen der Prognosen liegen laut dem IWF in weiteren Eskalationen regionaler Konflikte. Damit verbundene Energie- und Rohstoffpreiserhöhungen würden die Inflation erneut anheizen.

Die globale Industrieproduktion nahm nach ersten Schätzungen um 1,4% zu. Speziell in den für die VFG relevanten Bereichen Automobilproduktion und Maschinenbau zeigt sich allerdings ein umgekehrtes Bild. Die Produktion speziell von E-Fahrzeugen ging hierbei besonders signifikant zurück. Im Maschinenbaubereich erwartet der VDMA, dass die anhaltend schwache globale Konjunktur die Branche im laufenden Jahr stark belasten wird. So soll die Produktion 2024 um 4% sinken. Auch die Produktion von dauerhaften Gebrauchsgütern (Möbel, Textilien, Elektroartikel) war in der EU und den USA weiterhin rückläufig.

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Die Vereinigte Filzfabriken AG erlöste im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 13,3 Mio. € und lag damit um 1,2 Mio. € über dem Vorjahreswert (1. Hj. 2023: 12,1 Mio. €). Die Gesamtleistung stieg um 1,4 Mio. € auf 13,3 Mio. € (1. Hj. 2023: 11,9 Mio. €).

Der Materialaufwand stieg um 1,0 Mio. € auf 6,0 Mio. € (1. Hj. 2023: 5,0 Mio. €). Hauptursache hierfür ist der im Geschäftsbericht 2023 geschilderte Verkauf einer Produktsparte.

Der Personalaufwand sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,5 Mio. € auf 3,7 Mio. € (1. Hj. 2023: 4,2 Mio. €).

Durchschnittlich beschäftigte die Gesellschaft im Berichtszeitraum 137 Mitarbeiter (1. Hj. 2023: 161 MA). Am 30.06.2023 waren 5 Ausbildungsplätze in kaufmännischen und technischen Berufen besetzt.

Die Abschreibungen lagen mit 0,3 Mio. € über Vorjahresniveau (1. Hj. 2023: 0,2 Mio. €).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen auf 2,5 Mio. € (1. Halbjahr 2023: 2,3 Mio. €).

Damit erwirtschaftete das Unternehmen ein Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) von 0,9 Mio. € (1. Hj. 2023: 0,8 Mio. €).

Die Bilanzsumme zum 30.06.2024 stieg auf 10,4 Mio. € (Stichtag 31.12.2023: 8,8 Mio. €).

Das Anlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zum 31.12.2023 um 0,7 Mio. € auf 3,4 Mio. €. Das Vorratsvermögen stieg von 4,5 Mio. € auf 4,6 Mio. €. Die Forderungen erhöhten sich von 0,7 Mio. € auf 1,2 Mio. €.

Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten insgesamt um 1,1 Mio. € auf 6,4 Mio. € (31.12.2023: 5,3 Mio. €). Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten blieben im Vergleich zum 31.12.2023 unverändert bei 2,5 Mio. €. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stiegen um 0,6 Mio. € von 1,7 Mio. € auf 2,3 Mio. €.

Investitionen

Im ersten Halbjahr 2024 wurden Investitionen in Höhe von 0,9 Mio. € (1. Halbjahr 2023 0,1 Mio. €) getätigt. Investitionen im Zeitraum wurden in größerem Umfang im Sale-and Leaseback Verfahren getätigt und sind deshalb in den bilanzierten Investitionen nicht sichtbar. Darüber hinaus wurden verschiedene Maßnahmen zur Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Anlagen umgesetzt.

Chancen- und Risikobericht

Eine Beschreibung des Risikomanagements der Gesellschaft findet sich im Geschäftsbericht 2023. Hierin sind auch Einschätzungen der wesentlichen Chancen und Risiken enthalten.

Ausblick

Trotz der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage am Markt sowie dem damit verbundenen Umsatzrückgang erwarten wir auf Grund der verbesserten Kostenstruktur eine geringere Auswirkung auf das geplante Geschäftsergebnis.

Produkt- und Prozessinnovationen führen in einigen Bereichen zu deutlich höheren Abnahmemengen. Dadurch entsteht insgesamt lediglich eine Produktverschiebung, die geringere Auslastungen bei anderen Produktgruppen teilweise kompensieren sollten.

Mit Vorsicht beobachten wir die weltwirtschaftliche Entwicklung und bereiten uns mit entsprechenden Planungen bereits heute darauf vor.

Die VFG erwartet für das Gesamtjahr 2024, die Planwerte im Bereich Betriebs- und Geschäftsergebnis zu erreichen.

Ereignisse nach Ende des Berichtszeitraums

Es fanden keine wesentlichen Ereignisse nach Ende des Berichtszeitraums statt.

Disclaimer

Dieser Bericht enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf Basis aktueller Fakten, Informationen und Einschätzungen des Managements über künftige Entwicklungen getroffen wurden. Aufgrund eines volatilen Umfelds unterliegen die Einschätzungen Unsicherheiten, die außerhalb der Einflussmöglichkeiten der Gesellschaft liegen.

Diese Unsicherheiten liegen darin begründet, dass die Auswirkungen des aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine nicht kalkulierbar sind.

Verkürzter Anhang

Im Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2024 werden dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie bei der Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023 angewendet.

Prüfung des Zwischenabschlusses

Der Zwischenabschluss ist weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen worden.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der verkürzte Zwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Hermaringen, den 24.09.2024

Der Vorstand

Vereinigte Filzfabriken Aktiengesellschaft, Giengen an der Brenz