![]() Wild Bunch AGBerlinHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024EINFÜHRUNGDie Wild Bunch AG ("Wild Bunch" oder die "Gruppe") ist
eine börsennotierte Aktiengesellschaft mit Sitz in
Berlin, Deutschland.
Die Gruppe ist ein unabhängiges, europäisches
Film- und TV-Serien-Verleih- und Produktionsunternehmen,
das sich aktiv im Bereich Contenterwerb, Film- und
TV-Serien-Finanzierung, Koproduktion, Film- und
TV-Serien-Verleih sowie Weltvertrieb betätigt und
derzeit eine Filmbibliothek mit rund 2.500 Filmtiteln
verwaltet. Der geographische Fokus der
Geschäftstätigkeiten liegt auf den Ländern
Frankreich, Deutschland/Österreich, Italien und
Spanien. Wild Bunch ist damit die einzige
Independent-Gruppe, die mit ihren Gesellschaften und Marken
gleichzeitig in der Film- und TV-Serienproduktion und deren
Vertrieb in diesen Ländern präsent ist und somit
über ein europaweites Netzwerk verfügt.
Zusätzlich bedient die Gruppe mit seinen
internationalen Vertriebslabels sowie im Direktvertrieb
auch weltweit den Unterhaltungsmarkt.
Der Halbjahresfinanzbericht 2024 der Wild Bunch AG
erfüllt die Anforderungen der anzuwendenden
Vorschriften des WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) und umfasst
nach § 115 WpHG einen verkürzten
Konzernhalbjahresabschluss, einen
Konzernzwischenlagebericht sowie eine Versicherung des
gesetzlichen Vertreters.
Der Konzernhalbjahresabschluss 2024 ist in
Übereinstimmung mit den für die
Zwischenberichterstattung anzuwendenden IFRS, wie sie vom
IASB veröffentlicht wurden und in der EU anzuwenden
sind, erstellt worden.
Der Halbjahresfinanzbericht sollte zusammen mit unserem
Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2023
gelesen werden. Dieser beinhaltet eine umfassende
Darstellung unserer Geschäftsaktivitäten sowie
Erläuterungen zu verwendeten Finanzkennzahlen und ist
unter www.wildbunch.eu/de/investor-relations/publikationen/
in der Rubrik Finanzberichte veröffentlicht.
KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT1.1 GRUNDLAGEN DES KONZERNS, KONZERNSTRATEGIE UND -STEUERUNGÄnderungen in der Konzernstruktur haben sich im
ersten Halbjahr 2024 durch den Verkauf der 90 % Beteiligung
an der Filmoline SAS in Frankreich und damit der
französischen VOD/SVOD-Plattform FILMO ergeben.
Betreffend der Konzernstrategie und -steuerung verweisen
wir auf die Erläuterungen im zusammengefassten
Konzernlage- und Lagebericht 2023 in der Fassung des am 6.
Juni 2025 veröffentlichten Geschäftsberichts
2023.
1.2 WESENTLICHE OPERATIVE EREIGNISSE IM ERSTEN HALBJAHR 2024Trotz eines weiterhin durchwachsenen ersten Halbjahres
des Kinomarktes 2024, der hinter den Zahlen von 2023
zurückgeblieben ist, und den damit verbundenen
Auswirkungen auf die Geschäftsaktivitäten des
Kinoverleihs und Internationalen Sales zeigte die breit
diversifizierte Gruppe auch im ersten Halbjahr 2024 ihre
Reaktionsfähigkeit. Beeinflusst durch den Autor*innen-
und Schauspieler*innenstreik in den USA Ende 2023 war eine
stark begrenzte Verfügbarkeit an Inhalten und somit
auch an Blockbustern die Folge. Sportgroßereignisse
wie die Fußball-Europameisterschaft im Juni des
Jahres wirkten sich zusätzlich auf die Besucherzahlen
in den Kinos aus. Auch verstärkte sich der Markttrend,
Inhalte eher an Streaming-Plattformen zu verkaufen, anstatt
teurere Kinostarts herauszubringen.
Die Wild Bunch Gruppe begegnete dieser herausfordernden
Marktsituation u. a. mit einem den Kundengeschmack
treffenden Einkauf von filmischen Inhalten und damit
erfolgreichen Auswertungen von insbesondere Anime- und
Kinderfilmen im Kinoverleih und mit zahlreichen
Auswertungen von Filmrechten im Elektronischen
Direktvertrieb über ihre etablierten
Geschäftsbeziehungen in den Auswertungsstufen wie
OTT-Video und Traditionelles TV sowie erfolgreichen
(Ko-)Produktionen für Kino und TV.
Dabei nutzt die Wild Bunch Gruppe wie in den Vorjahren
verstärkt die Möglichkeit der
"Direct-to"-Veröffentlichung von Filmen, d. h. den
direkten Verkauf von Filmen ohne die Verwertungsstufe Kino.
KinoverleihDas erste Halbjahr 2024 war erheblich von den
anhaltenden Streiks der Drehbuchautoren und Schauspieler in
den Vereinigten Staaten beeinflusst, die Mitte 2023
begannen und sich bis in die zweite Jahreshälfte
erstreckten. Die von der Writers Guild of America (WGA) und
SAG-AFTRA organisierten Streiks hatten zum Ziel, eine faire
Vergütung, Residualeinkünfte im
Streaming-Zeitalter und Schutzmaßnahmen für den
Einsatz künstlicher Intelligenz in kreativen Prozessen
zu erreichen. Die daraus resultierenden
Produktionsverzögerungen trugen zu einem
spürbaren Mangel an neuen Inhalten bei. Die
Besucherzahlen gingen im Vergleich zu 2023 zurück und
wurden weiterhin maßgeblich von großen
Hollywood-Blockbustern, Sequels oder Filmen mit
großem Marketingbudget eingespielt. Der für die
Wild Bunch Gruppe sehr wichtige Bereich des Arthouse-Kinos
verzeichnete einen weiterhin rückläufigen
Zuspruch.
Größere Erfolge konnte Wild Bunch in
Frankreich, Spanien und in Deutschland mit dem
StudioGhibli-Animationsfilm DER JUNGE UND DER REIHER
(kumuliert 2,5 Millionen Besucher in den o.g. Territorien)
und im Verleih des ausgezeichneten Partnerfilmes ANATOMIE
EINES FALLES (Oscar für das beste Original-Drehbuch)
erzielen. Die ebenfalls in Deutschland hoch dekorierte
(Ko-)Produktion STERBEN (u. a. Bester Spielfilm beim
Deutschen Filmpreis 2024), überzeugte ebenfalls an den
Kinokassen (205 Tsd. Besucher).
Wild Bunch nutzt weiterhin seine optimierte
Kinostartstrategie mit Alternativen, wie
Direktverkäufen an elektronische Plattformen.
WeltvertriebKehren die großen internationalen Filmmärkte
und -festivals, wie zum Beispiel die Berlinale oder die
Internationalen Filmfestspielen von Cannes, wieder zu ihrer
großen Stärke und Attraktivität
zurück? Anscheinend ja, denn die Berlinale 2024 und
ihr European Film Market überzeugten mit einer neuen
Rekordzahl von über 12.000 Fachbesucher*innen aus 143
Ländern. Auf hohem Niveau blieb die Anzahl der
Einkäufer von 1.263. 664 Filme wurden auf der
Berlinale gezeigt und Produzent*innen stellten 660 neue
Filmprojekte vor.
Auch der Marché du Film bei den 77.
Internationalen Filmfestspielen von Cannes glänzte mit
rekordverdächtigen Zahlen von über 15.000
akkreditierten Teilnehmern und mehr als 500 Ausstellern und
somit mit einer lebhaften und äußerst
erfolgreichen Veranstaltung.
Auf diesen für die Wild Bunch Gruppe wichtigen
Events, auf denen der Verkauf und Erwerb von Filmen im
Weltvertrieb maßgeblich stattfindet, agierte die
Gruppe aber trotzdem vorerst zurückhaltend, da das
Angebot überzeugender Inhalte nach Meinung der
Gesellschaft eher begrenzt war. Der Fokus in der
Akquisition lag auf Familienfilmen, Actionfilmen und
Dokumentar- und Spielfilme.
Elektronischer Vertrieb, Home Entertainment und Traditional TVInsgesamt blieben auch im ersten Halbjahr 2024 der
elektronische Vertrieb und das traditionelle Fernsehen zwei
starke Segmente unserer operativen Aktivitäten.
Nach einer Konsolidierungsphase bei den großen
Streaming-Anbietern, die durch eine Sättigung bei den
Neuabonnements aufgrund neuer Anbieter und
Konsumalternativen geprägt war, profitiert der
OTT-Markt von den nunmehr manifestierten Änderungen in
den Sehgewohnheiten der Konsumenten. Die Kostenkontrolle
bei der Kundengewinnung und der Produktion von Inhalten
steht zwar weiterhin im Fokus der Anbieter. Die Wild Bunch
Gruppe begegnet diesem aber mit der laufenden Auswertung
ihrer umfangreichen Filmbibliothek und mit innovativen
Konzepten in ihrer Releasestrategie. Die erfolgreichen
"Direct-to"-Veröffentlichungen stehen dementsprechend
weiterhin im Fokus der Unternehmensstrategie.
Im PayTV- und FreeTV-Markt bleibt die Nachfrage nach
Inhalten hoch und stabil. Unterstützt wird diese
Entwicklung durch einen Arbeitskampf der Drehbuchautorinnen
und -autoren und Schauspielerinnen und Schauspieler in den
USA und damit fehlenden neuen Inhalten sowie eine
Änderung im Auswertungsfenster für
geförderter deutsche Kinofilme, die nunmehr schon nach
vier anstatt sechs Monaten in die weitere Verwertung
gegeben werden können.
Somit trugen Verkäufe in der ersten
Verwertungsstufe sowie auch weiterhin zahlreiche
Verwertungen aus der Filmbibliothek der Gruppe positiv zu
den Erlösen bei.
Produktions- und KoproduktionsaktivitätenDie Produktions- und Koproduktionsaktivitäten
bleiben eine weiterhin wichtige strategische Entscheidung
für die Zukunft der Wild Bunch Gruppe. Neben den
Kernmärkten strebt die Gesellschaft langfristig an,
ihre Produktionsaktivitäten auch in den USA und im
Vereinigten Königreich auszubauen.
Wild Bunch hat in Frankreich bereits 11 Filme in
Entwicklung, Koproduktion oder Produktion. Darüber
hinaus vertieft Wild Bunch TV weiter die Produktion von
TV-Serien in Frankreich. Wild Bunch TV hat heute einen
Katalog von ca. 42 Serien oder Dokumentationen für den
internationalen Vertrieb und produziert oder entwickelt
aktuell 6 neue Serien, darunter Projekte wie NUDES welches
im Februar 2024 auf der Streamingplattform Amazon Prime
Video startete.
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 lieferte Bim
Produzione in Italien erfolgreich die zweite Staffel von
NUDES an Rai. Die Serie feierte ihre Premiere beim Rom
Filmfest und wurde im Oktober offiziell auf RaiPlay
gestartet wo sie schnell zu einem der meistgestreamten
Titel der Plattform avancierte. Mit fünf Projekten in
der Entwicklung ist Vértigo in Spanien aktiv wo im
April 2024 die von Vértigo produzierte Komödie
PORQUÉ LLORAN LAS CHICAS in den Kinos startete.
Das erste Halbjahr 2024 war für die Senator Film
Produktion von großen Erfolgen gekrönt. Die ZDF
Auftragsproduktion DER FALL MARIANNE VOSS wurde am 22.
März 2024 im Hauptabendprogramm von ARTE und am 25.
März 2024 im ZDF ausgestrahlt und in der Mediathek zum
Abruf bereitgestellt und erreichte mit mehr als 6 Millionen
Zuschauern ein hervorragendes Ergebnis. Der koproduzierte
Film STERBEN von Matthias Glasner erlebte seine Premiere im
Wettbewerb der diesjährigen Berlinale und wurde dort
mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch,
dem Gilde Filmpreis und dem Preis der Leserjury der
Berliner Morgenpost ausgezeichnet. Für den Deutschen
Filmpreis erhielt STERBEN insgesamt neun Nominierungen und
wurde auf der Preisverleihung im Mai 2024 mit vier goldenen
Lolas geehrt, unter anderem dem Deutschen Filmpreis in Gold
für den Besten Film und die Beste weibliche
Hauptrolle. Der Film wurde am 25. April 2024 in den
deutschen Kinos gestartet und erreichte bislang mehr als
200.000 Zuschauer. Der ebenfalls koproduzierte Film 15
JAHRE von Chris Kraus, die Fortsetzung seines großen
Erfolges von 4 MINUTEN war für drei Deutsche
Filmpreise nominiert und mit dem Preis für die Beste
weibliche Nebenrolle ausgezeichnet. Der Film erreichte in
den Kinos knapp 50.000 Besucher. Im ersten Halbjahr 2024
wurden weiterhin je ein weiterer Kino- und TV-Film
gestartet, bzw. ausgeliefert. Zudem begannen die
Dreharbeiten für den Kinofilm WELCOME HOME BABY von
Andreas Prochaska und den TATORT - MUROT UND DER ELEFANT IM
RAUM von Dietrich Brüggemann. Weitere Koproduktionen
befinden sich derzeit in Dreh oder Endfertigung sowie 12
Projekte aktuell in den unterschiedlichen Stadien der
Stoffentwicklung und Vorbereitung.
Streaming-Serien & Filme mit weiblichen
Protagonistinnen für ein jüngeres diverses
Publikum stehen im Fokus der Mia Wallace Productions. u.a.
die Entwicklung des neuen Young Adult Langspielfilms von
Özgür Yildirim sowie die Mini-Serie HOW TO SELL
SEX.
Die Gruppe verfolgt weiterhin die Strategie, ihre
Produktionsaktivitäten in den USA und im Vereinigten
Königreich durch strategische Partnerschaften oder
Akquisitionen auszubauen. Unabdingbare Voraussetzung
für die Expansion der Gruppe ist jedoch zunächst
die Beschaffung notwendiger Finanzmittel durch die
Umsetzung einer bevorstehenden Kapitalerhöhung, einem
erfolgreichen Umschuldungsprozess sowie der weiteren
Unterstützung der Aktionäre.
1.3 ERTRAGS-, VERMÖGENS- UND FINANZLAGE DES KONZERNSGESAMTAUSSAGEDie Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2024
war immer noch von der weiterhin hohen politischen
Unsicherheit aufgrund der militärischen
Auseinandersetzung Russlands in der Ukraine, neuen
politischen Anspannungen im Nahen Osten und nur einer nur
langsam rückläufigen Inflation und einer
insgesamt greifbaren Konsumzurückhaltung aufgrund
wirtschaftlicher Unsicherheit beeinflusst. Zusätzlich
war der Markt für Inhalte durch den monatelangen
Streik der Drehbuchautor*innen sowie Schauspieler*innen in
den USA Ende 2023 ausgedünnt und bleibt weiterhin
stark von US-Studio-Blockbustern geprägt. Weitere
positive Auswirkungen insbesondere im Arthouse-Kino haben
sich nicht eingestellt. Trotzdem stiegen die Umsätze
im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr
2023 wie erwartet deutlich an. Infolgedessen entwickelte
sich das Betriebsergebnis (EBIT) auch durch geringere
Verwaltungskosten besser als im ersten Halbjahr 2023 und
ist positiv. Die Gruppe plant langfristig, ihre
Produktionsaktivitäten in Europa, den Vereinigten
Staaten und dem Vereinigten Königreich durch
strategische Partnerschaften oder Akquisitionen auszubauen.
Die für die Umsetzung dieser Projekte oder
Akquisitionen erforderlichen Finanzmittel werden derzeit
durch eine geplante Kapitalerhöhung beschafft. Bis zur
vollständigen Umsetzung dieser Kapitalerhöhung
gilt die Maßgabe, bestehende Aktivitäten selbst
zu finanzieren, was bedeutet, dass die Wild Bunch Gruppe
sich jetzt auf eine positive Liquiditätsreichweite
stützen kann.
ERTRAGSLAGE DES KONZERNSDie Umsatzerlöse der Wild Bunch Gruppe stiegen im
ersten Halbjahr 2024 um 9,2 % auf T€ 37.306 (6M 2023:
T€ 26.804). Der Anstieg der Umsatzerlöse im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist hauptsächlich auf
die Wiederbelebung der Kinotätigkeit aufgrund der
Wiedereröffnung von Kinos zurückzuführen.
Das Bruttoergebnis betrug T€ 9.375 (6M 2023: T€
7.519) und das positive operative Ergebnis (EBIT) lag mit
T€ 1.811 über dem negativen Wert der
Vergleichsperiode (6M 2023: T€ - 1.568). Das
Konzernergebnis in den ersten sechs Monaten 2024 lag bei
T€ --1.141 nach T€ -5.387 im Vorjahreszeitraum.
Das negative Konzernergebnis ist Nettoverlust
größtenteils auf Zinskosten für
Gesellschafterdarlehen und andere Finanzverbindlichkeiten
zurückzuführen und entsprach in etwa den
Erwartungen des Vorstands.
Im Einzelnen ist des Weiteren auf folgende Entwicklungen
hinzuweisen:
Im ersten Halbjahr 2024 erwirtschaftete der Wild
Bunch-Konzern Betriebserträge von T€ 39.233 (6M
2023: T€ 27.872). Die Betriebserträge, d.h. die
Umsatzerlöse sowie die sonstigen filmbezogenen
Erlöse, stiegen deutlich um 40,5 %. Auf das Segment
Internationaler Vertrieb und Verleih sowie Filmproduktion
entfiel ein Umsatz von T€ 34.790 (6M 2023: T€
24.513), das Segment Sonstige erzielte in den ersten sechs
Monaten 2024 Umsatzerlöse von T€ 2.515 (6M 2023:
T€ 2.290).
Im Wesentlichen aus Filmfördermitteln erzielte der
Konzern in den ersten sechs Monaten 2024 sonstige
filmbezogene Erlöse von T€ 1.927 (6M 2023:
T€ 1.068).
Die Herstellungskosten waren im ersten Halbjahr 2024
auswertungsbedingt um 46,7 % höher und betrugen
T€ 29.858 (6M 2023: T€ 20.353). Die
Verwaltungsaufwendungen verringerten sich im gleichen
Zeitraum auf T€ 8.412 (6M 2023: T€ 9.629).
Das Finanzergebnis lag mit T€ -3.755 unter dem
Vorjahreswert von T€ -3.987.
Der Ergebnisanteil Anteilseigner stieg um T€ 4116
auf T€ -1.413 (6M 2023: T€ -5.529) und lag damit
oberhalb der Erwartungen des Vorstands. Das Ergebnis je
Aktie betrug, entsprechend verbessert, aber mit €
-0,06 nach wie vor negativ (6M 2023: € -0,23).
VERMÖGENSLAGE DES KONZERNSDie Bilanzsumme zum 30. Juni 2024 betrug T€ 108.477
und lag damit um 10,9 % unter dem Wert zum 31. Dezember
2023 mit T€ 121.882.
Die langfristigen Vermögenswerte verringerten sich
um T€ 4.391 auf T€ 50.649 (31.12.2023: T€
55.040), wovon T€ 44.943 auf immaterielle
Vermögenswerte entfielen. Die immateriellen
Vermögenswerte enthalten im Wesentlichen das
Filmvermögen.
Die kurzfristigen Vermögenswerte verminderten sich
um T€ 9.013 auf T€ 57.829 (31.12.2023: T€
66.842), im Wesentlichen aufgrund des Rückgangs der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und geringerem
Bestand von Zahlungsmitteln und
Zahlungsmitteläquivalenten. Der Bestand an liquiden
Mitteln war dementsprechend mit T€ 15.512 rund T€
5.000 niedriger als im Vorjahr (31.12.2023: T€ 20.511)
im Wesentlichen aufgrund von Investitionen in neues
Filmvermögen.
Die Eigenkapitalquote zum 30. Juni 2024 beträgt
-79,2 % nach -69,6 % zum 31. Dezember 2023. Die weitere
Verminderung der Eigenkapitalquote resultiert im
Wesentlichen aus dem Verlust im ersten Halbjahr 2024.
Die langfristigen Verbindlichkeiten betrugen zum 30.
Juni 2024 T€ 100.345 (31.12.2023: T€ 100.362) und
beinhalten im Wesentlichen die langfristigen
Finanzverbindlichkeiten aus den Darlehen der Voltaire
Finance B.V. in Höhe von nominal € 95,6 Mio.
(31.12.2023: nominal € 93,8 Mio.). Am 28. September
2022 haben die Wild Bunch AG und die Voltaire Finance B.V.
in einer Rahmenfinanzierungsvereinbarung ihr Einvernehmen
über die Ausweitung weiterer Gesellschafterdarlehen
und eine Verschiebung der Fälligkeiten bestehender
Verbindlichkeiten zur nachhaltigen Refinanzierung der Wild
Bunch Gruppe formalisiert. Zu diesem Zweck hat die Voltaire
Finance B.V. der Wild Bunch AG und der Wild Bunch S.A. als
Kreditnehmern eine Kreditfazilität in Höhe von
insgesamt € 100,0 Mio. Euro für einen Zeitraum
von drei Jahren zur Verfügung gestellt, vorbehaltlich
der Erfüllung bestimmter Anforderungen an die
Geschäftsplanung, zur Finanzierung des operativen
Geschäfts, des Erwerbs oder der Entwicklung neuer
Filminhalte oder zur Finanzierung allgemeiner
Unternehmenszwecke. Unter dieser
Rahmenfinanzierungsvereinbarung hat die Gesellschaft zwei
Darlehen in Höhe von € 7,0 Mio. bzw. € 22,0
Mio. mit einer Laufzeit bis September 2025 und einem
Zinssatz von 5 % p. a., deren Abruf zum 25. bzw. 30.
November 2022 erfolgte. Bis zum Aufstellungszeitpunkt im
Juni 2025 sind der Gesellschaft unter diesen
Darlehensfinanzierungen insgesamt € 6,0 Mio.
zugeflossen. Unter einer weiteren im Juni 2023 mit der
Tennor International AG, Zug, Schweiz, geschlossenen
Rahmenfinanzierungsvereinbarung über € 100 Mio.
Euro, rief die Gesellschaft ein Darlehen in Höhe von
€ 10,0 Mio. ab, aus dem der Gesellschaft zu gleichen
wie die oben genannten Konditionen und mit gleicher,
angepasster Laufzeit bis 28. September 2027 bis zum
Aufstellungszeitpunkt im Juni 2025 € 4,3 Mio.
zugeflossen sind. Zudem vereinbarten die Parteien im
Februar 2025 eine weitere Stundung jeglicher
Zahlungsverpflichtungen und Zahlungen aufgelaufener und
ausstehender sowie weiter auflaufender Zinsen im Rahmen der
Gesellschafterdarlehensverträge bis zum 28. September
2027. Die darin vereinbarten Financial Covenants setzten
die Parteien zuletzt im Februar 2025 ebenfalls bis zum 28.
September 2027 aus.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten betragen insgesamt
T€ 94.062 und liegen somit T€ 12.247 unter den
kurzfristigen Verbindlichkeiten des Vorjahres (31.12.2023:
T€ 106.310).
FINANZLAGE DES KONZERNSIm ersten Halbjahr 2024 erwirtschaftete der Wild
Bunch-Konzern einen operativen Cashflow von T€ 11.635
(6M 2023: T€ 15.334). Die Verringerung resultiert im
Wesentlichen aus höheren Abschreibungen. Der Cashflow
aus Investitionstätigkeit belief sich im ersten
Halbjahr 2024 auf T€ -15.367 (6M 2023: T€
-10.580). Hierbei investierte das Unternehmen
hauptsächlich in Filmverwertungsrechte, die vor allem
in den kommenden Jahren über die einzelnen
Wertschöpfungsketten verwertet werden. Der Cashflow
aus Finanzierungstätigkeit weist einen im Vergleich
zum Vorjahr geringeren Mittelabfluss in Höhe von
T€ -1.213 auf (6M 2023: T€ -1.610).
Insgesamt betrug die Nettoverschuldung des Konzerns
(Finanzverbindlichkeiten abzüglich liquide Mittel ohne
Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16) zum 30.
Juni 2024 T€ 117.404 (31.12.2023: T€ 109.761).
1.4 PROGNOSEBERICHTDie Wild Bunch Gruppe agiert weiterhin in einem sehr
herausfordernden makro-ökonomischen Marktumfeld.
Der anhaltende Ukraine Krieg, neue politische Spannungen
im Nahen Osten, eine zusätzlich hartnäckige
Inflation werden das zukünftige Konsumverhalten der
Menschen beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund werden sich die
Veränderungen in den Lebensgewohnheiten der Menschen,
maßvoller Konsum, bewusster Umgang mit der Freizeit,
verstärkte Nutzung sozialer sowie digitaler Medien,
gestiegenes Gesundheitsbewusstsein, um die Wesentlichsten
zu nennen, weltweit weiter manifestieren. Die mit diesen
Ereignissen verbundenen Auswirkungen auf die privaten
Ausgaben insbesondere für kulturelle Zwecke in der
Zukunft sind noch nicht absehbar aber die Auswirkungen auf
die Aktivitäten der Wild Bunch Group werden nach
Meinung des Vorstands nicht dauerhaft und eher begrenzt
sein. Die beschriebenen Gegebenheiten erschweren die Abgabe
einer Prognose aber erheblich.
Der Vorstand geht derzeit davon aus, dass sich die
Situation der Kinos und der internationalen
Absatzmärkte für die Wild Bunch Gruppe bis zum
Ende des Geschäftsjahres 2024 nur geringfügig
verbessern wird, da aufgrund des Mangels an neuen medialen
Inhalten durch den Autor*innen und Schauspieler*innenstreik
in den USA Ende 2023 eine Überperformance von
insbesondere Hollywood-Blockbustern gegenüber den
Independent-/Arthouse-Filme der Gesellschaft zu erwarten
ist. Der Erfolg der Wild Bunch Gruppe im Kinoverleih wird
somit stark von der Wahl des Starttermins und dem
Marketingansatz abhängen. Die Wild Bunch Gruppe wird
ihre Kinostrategie auch mit Alternativen kombinieren, wie
z. B. dem Direktverkauf an elektronische
Vertriebsplattformen oder TV-Kanäle. Dementsprechend
fokussiert sich die Gruppe auch weiterhin verstärkt
auf das Angebot von insbesondere auch lokalen Inhalten an
die OTT-Streaming-Plattformen in ihrem Vertrieb. Positive
Impulse erwartet die gesamte Gruppe auch bei ihren
TV-Verkaufsaktivitäten. Der Vorstand ist optimistisch,
was die Ausweitung der Produktionsaktivitäten in den
einzelnen Kernmärkten, im Vereinigten Königreich
und in den USA betrifft, um in den kommenden Jahren neue
Filminhalte für den Vertrieb zu schaffen, was durch
unser erfahrenes, neues Managementteam ermöglicht
wird.
Die nachfolgende Prognose spiegelt die seinerzeitigen
Erwartungen des Vorstands mit Blick auf das bereits auf das
beendete Geschäftsjahr 2024. Die Gesellschaft hat mit
der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2022,
des Halbjahresberichts 2023 und des Geschäftsberichts
2023 einen Offenlegungsprozess, der mehrere Perioden
umfasst, begonnen. Im Rahmen des Abschlusses für das
erste Halbjahr 2024 wären nun auch die Erwartungen
für das Geschäftsjahr 2024 in einer eigenen
Prognose darzustellen gewesen. Es wird daher im Folgenden
auf die Entwicklungen in den Jahren 2024 eingegangen. Der
Abschluss für das Geschäftsjahr 2024, der auch
detailliertere Aussagen für die Prognose des
Geschäftsjahres 2025 beinhalten wird, befindet sich
derzeit in der Aufstellungsphase. Die Angaben für 2024
beziehen sich daher auf den letzten Forecast. Im
Übrigen wird auf die Aussagen des Vorstands im
Geschäftsbericht 2023 verwiesen.
Der Vorstand ist der Ansicht, dass sich trotz
Verzögerungen in der Finanzierung, die für 2024
und 2025 geplanten Zahlen erreicht werden sollten. Sie
erwarten für das Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz,
der deutlich über dem des Jahres 2023 liegen wird.
Nach Einschätzung des Vorstands wird das
Betriebsergebnis EBIT für das Geschäftsjahr 2024
zwar noch negativ ausfallen, wird sich aber deutlich auf
rund € -2,5 Mio. im Geschäftsjahr 2024
(31.12.2023: € -7.6 im Jahr 2023) verbessern.
Folglich wird auch davon ausgegangen, dass die
Nettoverschuldung über dem Niveau des Vorjahres liegen
wird.
1.5 CHANCEN- UND RISIKOBERICHTIm Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr
2023 sind bestimmte Risiken dargestellt, die erhebliche
nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage sowie die Fortführung des Unternehmens
haben könnten. Ferner haben wir dort unsere
wesentlichsten Chancen sowie die Ausgestaltung unseres
Risikomanagementsystems beschrieben.
Da die weitere makroökonomische Entwicklung der
Kernmärkten, in denen Wild Bunch tätig ist, u. a.
maßgeblich aufgrund des anhaltenden Ukraine-Krieges
oder neuen politischen Spannungen im Nahen Osten sowie der
weltweit weiterhin hohen Inflation und deren somit
verbundenen Auswirkungen auf die privaten Ausgaben für
kulturelle Zwecke nicht absehbar sind, lassen sich auch die
Folgen für die Wild Bunch Gruppe zurzeit nicht solide
abschätzen. Aus diesem Grund ist der Inhalt dieses
Risikoberichts mit wesentlichen Unsicherheiten behaftet.
Wild Bunch geht jedoch davon aus, dass insbesondere
folgende, im Geschäftsbericht 2023 berichtete
Kategorien von Risiken besonders immanent sind:
Vertriebsrisiken, das Risiko des Zugangs zu neuen
Filmrechten, das Risiko verringerter Konsumausgaben
aufgrund von wirtschaftlicher Unsicherheit, Ausfallrisiken
bei Kunden und Geschäftspartnern sowie
Liquiditätsrisiken. Die jeweilige Auswirkung und
Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Risiken sind nicht genau
einschätzbar. Jedoch kann die Wild Bunch Gruppe nicht
ausschließen, dass bei einem oder mehreren Risiken
eine sehr hohe Auswirkung sehr wahrscheinlich ist.
Die Einschätzung der im Chancen- und Risikobericht
2023 genannten Chancen hat sich nicht grundlegend
verändert.
Auf Basis der aktuell vorliegenden Informationen und
Einschätzungen, insbesondere der
Eintrittswahrscheinlichkeiten, der maximalen
Schadenshöhe und der Wirkung der getroffenen
Gegenmaßnahmen, ist der Vorstand der Wild Bunch AG
unverändert der Überzeugung, dass neben den
dargestellten bestandsgefährdenden
Liquiditätsrisiken aktuell keine Risiken bekannt sind,
die einen den Bestand des Konzerns gefährdenden
Charakter aufweisen.
Im Berichtszeitraum wurden keine weiteren bedeutsamen
Risiken und Chancen identifiziert, die über die
Risiken und Chancen hinausgehen, die im
Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2023
sowie in diesem Halbjahresfinanzbericht dargestellt sind.
Weitere Risiken und Chancen, die uns derzeit nicht bekannt
sind oder die wir gegenwärtig als unwesentlich
einschätzen, könnten ebenfalls unsere
Geschäftstätigkeiten sowie die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage beeinflussen. Wir verweisen auch
auf die Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen am Ende
dieses Berichtes.
KONZERNHALBJAHRESABSCHLUSSKonzern-Gewinn und Verlustrechnungscrollen
Verkürzte Konzern-Gesamtergebnisrechnungscrollen
Verkürzte KonzernbilanzAktivascrollen
Passivascrollen
Verkürzte Konzern-Kapitalflussrechnungscrollen
Konzern-Eigenkapitalveränderungrechnungscrollen
scrollen
Anhang1. Allgemeine AngabenGegenstand dieses verkürzten
Konzernhalbjahresabschlusses zum 30. Juni 2023 sind die
Wild Bunch AG und ihre Tochterunternehmen (das Unternehmen,
die Gesellschaft oder Wild Bunch). Dieser
Konzernhalbjahresabschluss ist in Übereinstimmung mit
den für die Zwischenberichterstattung anzuwendenden
International Financial Reporting Standards (IFRS)
erstellt, wie sie vom International Accounting Standards
Board (IASB) veröffentlicht wurden und in der EU
anzuwenden sind. Der Konzernhalbjahresabschluss soll im
Zusammenhang mit dem Wild Bunch IFRS-Konzernabschluss zum
31. Dezember 2023 gelesen werden. Die im
Konzernhalbjahresabschluss angewendeten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden entsprechen denen, die im
Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023 zur
Anwendung kamen.
Die Ergebnisse der Zwischenberichtsperiode lassen nicht
notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des
weiteren Geschäftsverlaufs zu.
Der Halbjahresfinanzbericht wurde weder einer
prüferischen Durchsicht unterzogen noch entsprechend
§ 317 HGB geprüft. Er wurde am 10. Juli 2025 vom
Vorstand zur Veröffentlichung freigegeben.
2. Änderungen wesentlicher Bilanzierungs- und BewertungsmethodenDie Gruppe hat die folgenden Änderungen an
Standards erstmals im Der Halbjahresfinanzbericht 2023
angewendet:
scrollen
Aus der erstmaligen Anwendung dieser Änderungen der
Rechnungslegungsvorschriften im Der Halbjahresfinanzbericht
2023 ergaben sich keine wesentlichen Änderungen
gegenüber dem Vorjahr.
Folgende neue oder überarbeitete für den
Konzernabschluss der Wild Bunch AG möglicherweise
relevanten Standards und Interpretationen, die in der
Berichtsperiode noch nicht verpflichtend anzuwenden waren
oder noch nicht von der Europäischen Kommission
übernommen wurden, werden nicht vorzeitig angewandt:
scrollen
Der Konzern beabsichtigt diese Standards und
Interpretationen ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens
anzuwenden.
Die Auswirkungen aus ihrer erstmaligen Anwendung auf die
Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
des Konzerns werden voraussichtlich von untergeordneter
Bedeutung sein.
3. Ermessensausübungen und SchätzunsicherheitenBei der Erstellung des Konzernhalbjahresabschlusses
wurden vom Management Einschätzungen, Annahmen und
Ermessensentscheidungen getroffen, welche die ausgewiesenen
Erträge, Aufwendungen, Vermögenswerte, Schulden
sowie die Angabe von Eventualverbindlichkeiten zum
Zeitpunkt der Bilanzierung beeinflussen. Aufgrund der
derzeit unabsehbaren Folgen der Coronapandemie und der
politischen Unsicherheit unterliegen diese
Einschätzungen, Annahmen und Ermessensentscheidungen
einer erhöhten Unsicherheit. Die sich tatsächlich
ergebenden Beträge können von den
Einschätzungen, Annahmen und Ermessensentscheidungen
abweichen. Diese Abweichungen können einen erheblichen
Einfluss auf den Zwischenabschluss des Konzerns haben.
Werthaltigkeit der Geschäfts- oder FirmenwerteNach IAS 36 werden jährliche Wertminderungstests
unterzogen. Bei Vorliegen eines Hinweises einer
möglichen Wertminderung wird
außerplanmäßig ein Wertminderungstest
durchgeführt. Wertminderungstests für die
Geschäfts- oder Firmenwerte werden auf Ebene derselben
zahlungsmittelgenerierenden Einheiten vorgenommen.
4. KonsolidierungskreisDie Zusammensetzung des Konsolidierungskreises des Wild
Bunch-Konzerns hat sich gegenüber dem Konzernabschluss
zum 31.12.2023 nicht verändert.
5. FinanzinstrumenteIn den nachfolgenden Tabellen sind die Finanzinstrumente
nach Bewertungskategorien dargestellt. Die in der
Konzernbilanz zum 30. Juni 2024 bzw. 31. Dezember 2023
ausgewiesenen Buchwerte der finanziellen
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die zu
fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden,
stimmen jeweils im Wesentlichen mit den beizulegenden
Zeitwerten ("Fair Values") überein.
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
6. FinanzergebnisDas Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
scrollen
7. SegmentberichterstattungWild Bunch ist unverändert in die folgenden zwei
berichtspflichtigen Geschäftssegmente unterteilt:
a. Das Geschäftssegment "Internationaler Vertrieb
und Verleih sowie Filmproduktion" beinhaltet die Produktion
und den Vertrieb von Filmen.
b. Das Geschäftssegment "Sonstige" umfasst
insbesondere das Betreiben einer VOD-Plattform und sonstige
Aktivitäten.
Das Segment Internationaler Vertrieb und Verleih sowie
Filmproduktion beinhaltet zum einen den Weltvertrieb und
die Auswertung von Filmen in Kinos in Frankreich, Italien,
Spanien, Deutschland und Österreich sowie die
Auswertung von Kinofilmen im Fernsehen und auf Video und
DVD und zum anderen die Filmproduktion.
Die Betriebsergebnisse der Geschäftseinheiten
werden jeweils vom Vorstand überwacht, um
Entscheidungen über die Verteilung der Ressourcen zu
fällen und um die Ertragskraft der Einheiten zu
bestimmen. Die Entwicklung der Segmente wird anhand des
Ergebnisses beurteilt und in Übereinstimmung mit dem
Ergebnis im Konzernabschluss bewertet.
scrollen
8. Wesentliche Geschäfte mit nahestehenden PersonenAls nahestehende Unternehmen oder Personen im Sinne des
IAS 24 gelten Unternehmen oder Personen, die den Wild Bunch
Konzern beherrschen oder von ihm beherrscht werden,
insbesondere nicht konsolidierte Tochtergesellschaften, zu
Anschaffungskosten oder at-equity einbezogene assoziierte
Unternehmen.
Als nahestehende Personen gelten die Mitglieder des
Vorstands und des Aufsichtsrats der Wild Bunch AG sowie
ihre Familienangehörigen.
Die Gesellschaft betrachtet die Voltaire Finance B.V.
("Voltaire"), Schiphol, Niederlande und deren
Schwestergesellschaft, die Tennor Holding B.V. ("Tennor"),
Schiphol, Niederlande als nahestehende Unternehmen.
Voltaire (97,5 %) und Tennor (0,7 %) hielten zum 30.06.2024
und zum 31.12.2023 insgesamt 98,2 % der Stimmrechte der
Gesellschaft. Des Weiteren betrachtet die Gesellschaft
Herrn Lars Windhorst als nahestehende Person und "ultimate
controlling party", da er nach Information der Gesellschaft
Tennor beherrscht.
Voltaire und Tennor haben der Gesellschaft verschiedene
Darlehen über insgesamt nominal € 95,6 Mio.
(31.12.2023: nominal € 93,8 Mio.) zur Verfügung
gestellt.
In Bezug auf diese Darlehen, haben die Gesellschaft,
Wild Bunch SA und Voltaire im Februar 2024 in einer
schriftlichen Vereinbarung zu den bestehenden
Darlehensverträgen vereinbart, dass Voltaire die
Rückzahlung der Darlehen wie auch die Verpflichtung
zur Zahlung aller bisher aufgelaufener Zinsen bis zum 28.
September 2027 stundet.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands haben
Arbeitsverträge mit der Tennor Holding B.V.
abgeschlossen. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres
2024 wurden von der Wild Bunch AG keine Verpflichtungen
eingegangen und keine Vergütungen gezahlt.
Neben den satzungsgemäßen Vergütungen an
die Aufsichtsratsmitglieder bestanden
Geschäftsbeziehungen zu den folgenden nahestehenden
Personen und Unternehmen:
Mit dem assoziierten Unternehmen Circuito Cinema s.r.l.,
Rom, Italien, bestanden zum 30. Juni 2024 bei dem
Konzernunternehmen BIM s.r.l., Rom, Italien, Darlehen und
Forderungen in Höhe von T€ 333 (31.12.2022:
T€ 313)
Darüber hinaus bestehen keine wesentlichen
Transaktionen mit den anderen assoziierten Unternehmen.
Allen Geschäften mit nahestehenden Personen und
Unternehmen wurden marktübliche Konditionen zugrunde
gelegt.
9. Sonstige finanzielle VerpflichtungenZum 30. Juni 2024 hatte der Konzern folgende sonstige
finanzielle Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten:
scrollen
scrollen
Die finanziellen Verpflichtungen aus Minimumgarantien
zum 30. Juni 2024 sind überwiegend mit einer
Restlaufzeit von unter fünf Jahren ausgewiesen, die
Fertigstellungstermine für die einzelnen Filme sind
jedoch oft mit Unsicherheiten behaftet und können sich
zum Teil deutlich verzögern.
Darüber hinaus bestehen Eventualverbindlichkeiten
aus erfolgsbedingt rückzahlbaren
Fördermitteldarlehen im Zusammenhang mit der
Produktions- und Verleihförderung von T€ 9.008
(31.12.2023: T€ 8.119). Diese Fördermittel sind
jedoch nur aus anteiligen zukünftigen Erlösen,
die die Kosten übersteigen, zurückzuführen.
Derzeit geht die Gesellschaft nicht davon aus, dass diese
Fördermittel zurückgeführt werden
müssen.
10. Ereignisse nach dem BilanzstichtagAm 3. Juli 2024 führte die Gesellschaft eine
außerordentliche Hauptversammlung durch. Gegenstand
der Hauptversammlung waren u.a. auch die Anzeige des
Vorstands über den Verlust des hälftigen
Grundkapitals der Gesellschaft nach § 91 Absatz 1
AktG. Diesen Umstand hatte der Vorstand dem Kapitalmarkt
zunächst mit Adhoc-Mitteilung vom 26. April 2023
mitgeteilt. Zudem wurden mit Beschluss der Aktionäre
die Aufsichtsräte der Gesellschaft neu gewählt
und die Kapitalermächtigungen an den Vorstand
erneuert. Die Gesellschaft wurde zudem ermächtigt,
Hauptversammlungen zukünftig auch digital abhalten zu
können.
Am 31. Juli 2024 veräußerte die
französische Tochtergesellschaft Wild Bunch SA ihren
Anteil an der Filmoline SAS an Le Meilleur du Cinéma
/ UniversCiné. Aus dem Verkauf flossen der
Gesellschaft sofort T€3.800 zu. Weiterhin besteht noch
eine Garantie in Höhe von 10% dieses Basiskaufpreises,
welche über einen Zeitraum von drei Jahren ratierlich
abgebaut und an die Gesellschaft ausgekehrt werden wird.
Im August 2024 hat die Wild Bunch AG vermeldet, dass sie
beabsichtigt, in naher Zukunft mit Unterstützung ihrer
Hauptaktionärin Voltaire Finance B.V. eine
Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten aus genehmigtem
Kapital ohne einen von der BaFin genehmigten
Wertpapierprospekt durchzuführen. Das erwartete
Gesamtvolumen der Kapitalerhöhung beläuft sich
auf bis zu € 40 Mio. an Emissionserlösen. Die
neuen Aktien werden den bestehenden Aktionären im
Rahmen eines Bezugsangebots angeboten. Um die
Kapitalerhöhung erfolgreich umzusetzen, ist eine
gleichzeitige Privatplatzierung eines Teils der neuen
Aktien geplant. Zu diesem Zweck hat die
Hauptaktionärin Voltaire Finance B.V.
angekündigt, dass sie auf ihr Bezugsrecht verzichten
wird. Die neuen Aktien, die nicht von Voltaire Finance B.V.
und anderen Aktionären gezeichnet werden, sollen im
Rahmen einer Privatplatzierung zum Bezugspreis bei
qualifizierten Anlegern platziert werden. Weitere
Einzelheiten werden zusammen mit der endgültigen
Entscheidung zur Durchführung der oben genannten
Kapitalmaßnahme vor deren Beginn bekanntgegeben.
Mit Anhörungsschreiben vom 5. Dezember 2024
eröffnete die BaFin gegen die Gesellschaft wegen der
unterlassenen Zurverfügungstellung des
Halbjahresabschlusses 2024 ein Verfahren wegen einer
kapitalmarktrechtlichen Ordnungswidrigkeit. Die
Gesellschaft hat sich zum Tatvorwurf geäußert.
Im März 2025 haben die Wild Bunch AG und die Wild
Bunch S.A. mit der Voltaire Finance B.V. und der Tennor
Holding B.V. die erneute Stundung jeglicher
Zahlungsverpflichtungen und jeglicher Zahlungen von
aufgelaufenen und ausstehenden sowie weiter entstehenden
Zinsen aus den Kreditvereinbarungen bis zum 28. September
2027 vereinbart sowie die darin vereinbarten Financial
Covenants ebenfalls bis zum 28. September 2027 ausgesetzt.
Die Vereinbarung ersetzt die vorangegangene Vereinbarung
aus dem April 2023, die bis 28. September 2025 galt.
Berlin, den 10. Juli 2025
Wild Bunch AG
scrollen
scrollen
Versicherung der gesetzlichen VertreterWir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß
den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für
die Halbjahresfinanzberichterstattung der
Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im
Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf
einschließlich des Geschäftsergebnisses und die
Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken
der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im
verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Berlin, den10. Juli 2025
Wild Bunch AG
scrollen
scrollen
ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN UND HINWEISEDieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf
unseren künftigen Geschäftsverlauf und
künftige finanzielle Leistungen sowie auf
künftige Wild Bunch betreffende Vorgänge oder
Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen
darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an
Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren",
"beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben",
"einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an
ähnlichen Begriffen. Solche Aussagen beruhen auf den
gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des
Wild Bunch-Managements, von denen zahlreiche
außerhalb des Einflussbereichs von Wild Bunch liegen.
Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken,
Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen
- insbesondere im Abschnitt Risiken des
Geschäftsberichts - beschrieben werden, sich aber
nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder
mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren,
sollten behördliche Entscheidungen,
Einschätzungen oder Auflagen anders als erwartet
ausfallen oder sollte es sich erweisen, dass die
zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten
beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können
die tatsächlichen Ergebnisse von Wild Bunch (sowohl
negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen
Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit
in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind.
Wild Bunch übernimmt keine Verpflichtung und
beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen
zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten
Entwicklung zu korrigieren.
Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich
einzelne Zahlen in diesem Dokument nicht genau zur
angegebenen Summe addieren und dass dargestellte
Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte
widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.
Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer
Übersetzung vor. Bei Abweichungen ist die deutsche
Fassung des Dokuments maßgeblich und der englischen
Übersetzung vor.
Aus technischen Gründen kann es zu Abweichungen
zwischen den in diesem Dokument enthaltenen und den
aufgrund gesetzlicher Vorgaben veröffentlichten
Rechnungslegungsunterlagen kommen.
IMPRESSUMHerausgeberWild Bunch AG
Telefon +49 30 880 91 700
VorstandRon Meyer
Sophie Jordan
RegistergerichtAmtsgericht Berlin Charlottenburg
RegisternummerHRB 68059
2025
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||