Berens & Cie Aktiengesellschaft

Trier

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022

Bilanz

scrollen

Aktiva

31.12.2022
EUR
31.12.2021
EUR
A. Anlagevermögen 235.598,85 200.484,85
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 8.345,00 2.198,00
II. Sachanlagen 44.010,00 27.543,00
III. Finanzanlagen 183.243,85 170.743,85
B. Umlaufvermögen 4.469.495,70 2.549.515,06
I. Vorräte 5.000,00 5.517,76
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.824.752,58 1.987.118,49
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 2.300.000,00  
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 639.743,12 556.878,81
C. Rechnungsabgrenzungsposten 60.891,84 19.020,51
Aktiva 4.765.986,39 2.769.020,42
scrollen

Passiva

31.12.2022
EUR
31.12.2021
EUR
A. Eigenkapital 926.429,98 860.426,76
I. Gezeichnetes Kapital 50.000,00 50.000,00
II. Gewinnrücklagen 876.429,98 805.000,00
III. Bilanzgewinn /​ Bilanzverlust 0,00 5.426,76
davon Gewinnvortrag 5.426,76 23.026,35
B. Rückstellungen 622.199,58 805.563,40
C. Verbindlichkeiten 3.217.356,83 1.103.030,26
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 834.856,83 790.530,26
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 2.382.500,00 312.500,00
Passiva 4.765.986,39 2.769.020,42

Anhang zum 31. Dezember 2022

I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 der Firma Berens & Cie Aktiengesellschaft mit Sitz in Trier (Wittlich, HRB42243) wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes aufgestellt.

Nach den Größenmerkmalen des § 267 Abs. 1 HGB ist die Berens & Cie Aktiengesellschaft als kleine Kapitalgesellschaft einzustufen.

Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk in der Bilanz gewählt.

Die Gliederung der Bilanz zum 31. Dezember 2022 sowie der Gewinn- und Verlustrechnung 2022 erfolgte aufgrund der gesetzlichen Vorgaben.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt (§275 Abs. 2 HGB).

II. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wurden die allgemeinen Bewertungsvorschriften der §§ 252 - 256a HGB beachtet.

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu den Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen. Die geringwertigen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens bis zu einem Wert von 800,- Euro wurden im Jahr des Zugangs vollständig abgeschrieben.

Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:
- Beteiligungen zu Anschaffungskosten
- Sonstige Wertpapiere zu Anschaffungskosten
Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag beizulegende niedrigere Wert angesetzt.

Die Vorräte wurden zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Die Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgte zum Nennwert. Erkennbare Ausfallrisiken wurden durch Einzelwertberichtigung bzw. Abschreibung Rechnung getragen. Eventuelle Risiken wurden durch die Bildung einer angemessenen Pauschalwertberichtigung berücksichtigt.

Der Kassenbestand sowie Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert angesetzt.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden sämtliche, nach vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden mit den jeweiligen Erfüllungsbetrag angesetzt.

Wesentliche Änderungen gegenüber dem Vorjahr in der Ausübung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind nicht zu verzeichnen.

III. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanz

Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten mit bis zu einem Jahr und bis zu 5 Jahren ergeben sich aus der Bilanz. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren bestanden zum 31.12.2022 nicht.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind im branchenüblichen Umfang durch Eigentumsvorbehalt gesichert.

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Bilanz zum 31.12.2022 ist unter Beachtung des Gewinnverwendungsvorschlages des Vorstandes erstellt worden. Bei Zustimmung durch die Hauptversammlung ergibt sich folgende Entwicklung des Bilanzgewinns:

scrollen
Gewinnvortrag zum 1. Januar 2022
5.426,76 Euro
Jahresüberschuss 2022
66.103,22 Euro

71.529,98 Euro
Einstellung in die gesetzliche Rücklage § 150 AktG
0,00 Euro
Einstellung in Gewinnrücklagen
71.429,98 Euro
Ausschüttung für 2022

a) an Stammaktionäre
0,00 Euro
b) an Vorzugsaktionäre
100,00 Euro
Gewinnvortrag auf laufende Rechnung
0,00 Euro



IV. Beteiligungen

Die Firma Berens & Cie Aktiengesellschaft war im Geschäftsjahr 2022 beteiligt:

a) Anteile an Kapitalgesellschaften:

scrollen
Firma
Sitz
Anteilshöhe in %
Stammkapital
WI REAL ESTATE GmbH (ehemals: bc immobilien GmbH)
Hildesheim
50
25.000,00 €
WI Energy GmbH
Trier
50
100.000,00 €
WI Energy Verwaltungs GmbH
Trier
50
25.000,00 €
WI Funding GmbH
Trier
50
25.000,00 €
WI Energy V+V GmbH
Trier
50
25.000,00 €



V. Sonstige Angaben

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres 2022 beschäftigten Arbeitnehmer beträgt 22.

Als Vorstand waren im Geschäftsjahr 2022 bestellt:

1. Herr Ingo Berens, wohnhaft in 54317 Osburg
2. Herr Michael Reichert, wohnhaft in 54317 Morscheid
3. Herr Dirk Klassen, wohnhaft in 54317 Osburg

Die Vorstandsmitglieder sind jeweils einzelvertretungsberechtigt und vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) befreit.

Dem Aufsichtrat gehören folgende Personen an:

1. Herr Friedhelm Biesdorf, Wirtschaftsprüfer/​Steuerberater
2. Herr Kai Biesdorf, Rechtsanwalt
3. Herr Tobias Berens, Steuerberater

Das Grundkapital ist eingeteilt in:

45.000 Stück Stammaktien und 5.000 Stück Vorzugsaktien zum Nennwert von je 1,00 Euro, welche auf den Namen lauten.

scrollen
Trier, den 04.09.2024
...................................................... (Ingo Berens, Vorstand)


...................................................... (Michael Reichert, Vorstand)


...................................................... (Dirk Klassen, Vorstand)

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 05.09.2024 festgestellt.