Binect AG

Köln

Jahresabschluss zum 31.12.2022

(vormals MAX21 AG, Weiterstadt)

1. Bilanz der Binect AG zum 31. Dezember 2022

AKTIVA

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
(in EUR) (in EUR)
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 5,00 5,00
II. Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 16.270,00 15.139,00
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.581.000,00 5.581.000,00
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 2.447.839,03 2.405.304,91
3. Beteiligungen 1,00 1,00
8.028.840,03 7.986.305,91
8.045.115,03 8.001.449,91
B. Umlaufvermögen
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 800.000,00 700.000,00
2. Sonstige Vermögensgegenstände 15.337,02 15.599,83
815.337,02 715.599,83
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben,
Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
1.242.437,59 1.298.869,19
2.057.774,61 2.014.469,02
C. Rechnungsabgrenzungsposten 1.695,00 1.650,00
10.104.584,64 10.017.568,93

PASSIVA

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
(in EUR) (in EUR)
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 3.215.715,00 3.215.715,00
II. Kapitalrücklage 4.971.717,60 4.971.717,60
III. Gewinnvortrag 1.629.667,52 1.608.071,00
IV. Jahresüberschuss 29.594,34 21.596,52
9.846.694,46 9.817.100,12
B. Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen 156.207,62 148.827,85
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17.798,49 18.103,06
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 17.138,63 EUR
(Vorjahr 18.103,06 EUR)
2. Sonstige Verbindlichkeiten 83.884,07 33.537,90
- davon aus Steuern 12.484,07 EUR
(Vorjahr 33.537,90 EUR)
101.682,56 51.640,96
10.104.584,64 10.017.568,93

2. Gewinn- und Verlustrechnung 2022 der Binect AG
für die Zeit vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
(in EUR) (in EUR)
1. Umsatzerlöse 888.000,00 980.000,00
2. Sonstige betriebliche Erträge 34.113,39 59.076,11
3. Gesamtleistung 922.113,39 1.039.076,11
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter -472.175,89 -460.912,05
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -33.878,85 -30.108,55
-506.054,74 -491.020,60
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -3.869,00 -3.709,96
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -423.761,28 -564.073,04
7. Ordentliches Betriebsergebnis -11.571,63 -19.727,49
8. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 42.534,12 42.297,82
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 59,00 0,00
10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.083,15 -334,00
11. Finanzergebnis 41.509,97 41.963,82
12. Ergebnis vor Steuern 29.938,34 22.236,33
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00
14. Sonstige Steuern -344,00 -639,81
15. Jahresüberschuss 29.594,34 21.596,52
16. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.629.667,52 1.608.071,00
17. Bilanzgewinn 1.659.261,86 1.608.071,00

3. Anhang zum Jahresabschluss 2022 der Binect AG

A. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der Binect AG mit operativem Sitz in Weiterstadt, eingetragen im Handelsregister Köln unter HRB 107212, wurde auf der Grundlage der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt.

Gliederung des Jahresabschlusses

Die Bilanz wurde nach dem allgemeinen Gliederungsschema des § 266 Abs. 2 und 3 HGB aufgestellt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde gemäß § 275 Abs. 2 HGB nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Angaben zu Bilanzierungsmethoden

Zum Bilanzstichtag wurden die bilanzierungspflichtigen Vermögensgegenstände und Schulden unter den gesetzlich vorgeschriebenen Posten ausgewiesen. Ansatzwahlrechte, Ausweiswahlrechte und Bilanzierungshilfen wurden nicht in Anspruch genommen.

Angaben zu Bewertungsmethoden

Die allgemeinen Bewertungsgrundsätze gemäß § 252 HGB wurden beachtet. Die Bewertungsmethoden wurden beibehalten. Die Eröffnungsbilanz des Berichtsjahres entspricht der Schlussbilanz des Vorjahres. Bei der Bewertung wird von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen, weil dem tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten nicht entgegenstehen. Dem Grundsatz der Einzelbewertung unter Beachtung des Vorsichtsprinzips wurde gefolgt.

Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten bewertet. Planmäßige Abschreibungen werden entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer vorgenommen.

Das Sachanlagevermögen ist mit den Anschaffungskosten angesetzt und um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen werden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen. Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. mit dem niederen beizulegenden Wert angesetzt. Soweit erforderlich werden außerplanmäßige Abschreibungen verrechnet.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden ausgehend von den Anschaffungskosten unter Berücksichtigung aller erkennbaren Ausfallrisiken bewertet; notwendige Abschreibungen werden verrechnet.

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten werden in Höhe des Betrages, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, gebildet.

Die Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

B. Erläuterungen zur Bilanz

Zum Anlagevermögen zählen die immateriellen Vermögensgegenstände mit 5,00 EUR (Vorjahr: 5,00 EUR), die Sachanlagen mit 16,27 TEUR (Vorjahr: 15,14 TEUR) und die Finanzanlagen. Die Finanzanlagen machen mit 8.028,84 TEUR (Vorjahr: 7.986,31 TEUR) 79,5% der Bilanzsumme in Höhe von 10.104,58 TEUR (Vorjahr: 10.017,57 TEUR) aus und verteilen sich auf Anteile an verbundenen Unternehmen mit 5.581,00 TEUR (Vorjahr: 5.581,00 TEUR), Ausleihungen an verbundene Unternehmen mit 2.447,84 TEUR (Vorjahr: 2.405,30 TEUR) sowie Beteiligungen mit 1,00 EUR (Vorjahr: 1,00 EUR).

Anteile an verbundenen Unternehmen

An den nachfolgend aufgeführten Unternehmen besteht ein Anteilsbesitz von mindestens 20% aller Anteile:

scrollen
Firmenname Anteilshöhe Ergebnis vor Steuern (EBT)
in TEUR
Jahresergebnis
in TEUR
Eigenkapital
in TEUR
Binect GmbH, Weiterstadt 100 % 279 TEUR 581 TEUR 1.202 TEUR

Gemäß Jahresabschluss zum 31.12.2022

Bei den zum Anteilsbesitz gehörenden Gesellschaften werden die gleichen Bewertungsmethoden wie bei der Berichtsgesellschaft angewandt.

Die investiven Anfangs- und Aufbauverluste der Beteiligungen wurden seitens der Berichtsgesellschaft nicht nur durch Kapitalbeteiligungen, sondern auch planmäßig mit eigenkapitalersetzenden, nachrangigen Darlehen finanziert, wofür der Beteiligung entsprechend eine Kreditlinie zur Verfügung gestellt wurde. Diese Investitionen sind teilweise als langfristige Posten zu betrachten und deshalb unter den Finanzanlagen ausgewiesen.

Die Anteile sind mit 5.581,00 TEUR bilanziert (Vorjahr: 5.581,00 TEUR).

Die Investitionen bergen finanzielle Risiken, die auch bestandsgefährdend sein können, wenn sich der Geschäftsverlauf und die Geschäftsergebnisse der verbundenen Unternehmen nicht wie geplant entwickeln und deren Finanzierung durch die Gesellschaft nicht gesichert werden kann.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

Ausleihungen an verbundene Unternehmen betreffen im Einzelnen:

scrollen
Binect GmbH 2.447.839,03 EUR
Bilanzierte Ausleihungen 2.447.839,03 EUR

In den bilanzierten Ausleihungen sind ausschließlich Forderungen aus Darlehen mit eigenkapitalersetzendem Charakter und Zinsen enthalten.

Neben den Anteilen an verbundenen Unternehmen hält die Gesellschaft noch eine Beteiligung an der International Sports GmbH. Zum Stichtag sind die Anschaffungskosten der Beteiligung mit 1,00 EUR (Vorjahr: 1,00 TEUR) ausgewiesen.

Unter dem Umlaufvermögen in Höhe von 2.057,77 TEUR (Vorjahr: 2.014,47 TEUR) sind Forderungen gegen die Tochtergesellschaft Binect GmbH von 800,00 TEUR (Vorjahr: 700,00 TEUR), sonstige Vermögensgegenstände von 15,34 TEUR (Vorjahr: 15,60 TEUR) einschließlich der darunterfallenden längerfristigen Kautionen sowie Bankguthaben von 1.242,44 TEUR (Vorjahr: 1.298.87 TEUR) ausgewiesen.

Eigenkapital

Das Eigenkapital erhöhte sich zum 31.12.2022 auf 9.846,69 TEUR gegenüber 9.817,10 TEUR zum 31.12.2021. Die Eigenkapitalquote betrug 97,4% in 2022 (Vorjahr: 98,0%).

Die Gewinnrücklagen einschließlich Ergebnisvortrag belaufen sich zum 31.12.2022 auf 1.659,26 TEUR im Vergleich zu 1.629,67 TEUR zum 31.12.2021.

Die Entwicklungen der Posten des Eigenkapitals verdeutlicht der folgende Eigenkapitalspiegel:

scrollen
Gezeichnetes
Kapital
Kapitalrücklagen Bilanzgewinn Gesamt
Eigenkapital
(in EUR) (in EUR) (in EUR) (in EUR)
Stand am Ende des
Vorjahres (31.12.2021)
3.215.715,00 4.971.717,60 1.629.667,52 9.817.100,12
Jahresergebnis 29.594,34 29.594,34
Stand am Ende des
Geschäftsjahres
(31.12.2022)
3.215.715,00 4.971.717,60 1.659.261,86 9.846.694,46

Der Gewinnvortrag aus dem Vorjahr beträgt 21.596,52 EUR.

Rückstellungen und Verbindlichkeiten

Die Rückstellungen in Höhe von 156,21 TEUR (Vorjahr: 148,83 TEUR) wurden vor allem für variable Vergütungen 76,9 TEUR (Vorjahr: 60,00 TEUR), für Jahresabschluss- und Prüfungskosten 31,87 TEUR (Vorjahr: 28,00 TEUR), für Rechtsberatung 21,65 TEUR (Vorjahr: 30,83 TEUR), sowie für sonstige Rückstellungen 23,13 TEUR (Vorjahr: 20,00 TEUR) gebildet.

Die Verbindlichkeiten von 101,68 TEUR (Vorjahr: 51,64 TEUR) bestehen im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten ggü. verbundenen Unternehmen 71,40 TEUR (Vorjahr: 0,00 TEUR), Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17,80 TEUR (Vorjahr: 18,10 TEUR) sowie Verbindlichkeiten aus Steuern 12,48 TEUR (Vorjahr: 33,54 TEUR). Alle Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

Sonstiges

Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 23,1 TEUR wurden als Mietkaution verpfändet.

Haftungsverpflichtungen aus Bürgschaften bestehen nicht. Weitere Haftungsverhältnisse i. S. v. § 251 HGB bestanden am Bilanzstichtag nicht.

C. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Umsatzerlöse im Berichtsjahr in Höhe von 888,00 TEUR (Vorjahr: 980,00 TEUR) resultieren ausschließlich aus Konzernumlagen für interne Dienstleistungen in den Bereichen Management, Strategie, Finanzen und Controlling sowie der Weiterbelastung von Aufwendungen für verbundene Unternehmen, insbesondere Büromietkosten.

Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf 34,11 TEUR (Vorjahr: 59,08 TEUR) und betreffen mit 30,00 TEUR hauptsächlich Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (Vorjahr: 18,76 TEUR).

Der Personalaufwand beträgt insgesamt 506,05 TEUR (Vorjahr: 491,02 TEUR). Im Berichtsjahr waren im Durchschnitt 2,0 Personen im Unternehmen beschäftigt (Vorjahr 1,8 Personen).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 423,76 TEUR (Vorjahr: 564,07 TEUR) resultieren im Wesentlichen aus Büromietkosten 132,77 TEUR (Vorjahr: 164,11 TEUR), wobei die Binect AG als Generalmieter für ihre Tochtergesellschaft auftritt, aus Kapitalmarktkosten 75,63 TEUR (Vorjahr: 47,51 TEUR), aus Fremdarbeiten 72,00 TEUR (Vorjahr: 93,94 TEUR) sowie Rechts-/​Beratungskosten und Abschluss-/​Prüfungskosten 69,21 TEUR (Vorjahr: 126,18 TEUR).

Die Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens bestehen aus den Zinserträgen für das konzerninterne Darlehen an die Binect GmbH.

Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 29,59 TEUR (Vorjahr: 21,60 TEUR) und soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Entsprechend ist die Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 158 AktG wie folgt zu ergänzen:

scrollen
Jahresüberschuss 29.594,34 EUR
Gewinnvortrag 1.629.667,52 EUR
Bilanzgewinn am 31.12.2022 1.659.261,86 EUR

D. Entwicklung des Anlagevermögens

scrollen
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Stand
01.01.2022
Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand
31.12.2022
(in EUR) (in EUR) (in EUR) (in EUR) (in EUR)
A Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, ähnliche
Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
21.715,54 0,00 0,00 0,00 21.715,54
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 21.715,54 0,00 0,00 0,00 21.715,54
II. Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung 97.805,56 5.000,00 0,00 0,00 102.805,56
Summe Sachanlagen 97.805,56 5.000,00 0,00 0,00 102.805,56
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen
18.487.304,54 0,00 0,00 0,00 18.487.304,54
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 5.757.351,75 42.534,12 0,00 0,00 5.799.885,87
3. Beteiligungen 73.996,74 0,00- 0,00 0,00 73.996,74
Summe Finanzanlagen 24.468.652,99 42.534,12 0,00 0,00 24.361.187,15
Summe Anlagevermögen 24.588.174,09 47.534,12 0,00 0,00 24.485.708,25
scrollen
Abschreibungen
Kumulierte Abschreibungen
01.01.2022
Abschreibungen
Geschäftsjahr
Abgänge Kumulierte Abschreibungen
31.12.2022
(in EUR) (in EUR) (in EUR) (in EUR)
A Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, ähnliche
Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
21.710,54 0,00 0,00 21.710,54
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 21.710,54 0,00 0,00 21.710,54
II. Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung 82.666,56 3.869,00 0,00 86.535,56
Summe Sachanlagen 82.666,56 3.869,00 0,00 86.565,56
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen
13.056.304,54 0,00 0,00 13.056.304,54
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 3.352.046,84 0,00 0,00 3.352.046,84
3. Beteiligungen 73.995,74 0,00 0,00 73.995,74
Summe Finanzanlagen 16.482.347,12 0,00 0,00 16.482.347,12
Summe Anlagevermögen 16.586.724,22 3.869,00 0,00 16.590.643,22
scrollen
Buchwerte
Stand
31.12.2022
Stand
31.12.2021
(in EUR) (in EUR)
A Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, ähnliche
Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
5,00 5,00
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 5,00 5,00
II. Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung 16.270,00 15.139,00
Summe Sachanlagen 16.270,00 15.139,00
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen
5.581.000,00 5.581.000,00
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 2.447.839,03 2.405.304,91
3. Beteiligungen 1,00 1,00
Summe Finanzanlagen 8.028.840,03 7.986.305,91
Summe Anlagevermögen 8.045.115,03 8.001.449,91

E. Sonstige Angaben

Vorstand

Dr. Frank Wermeyer, Diplom-Kaufmann, Pulheim

Vorstandsmitglieder sind einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.

Die Gesamtbezüge des Vorstands, der gleichzeitig auch die Binect GmbH als Geschäftsführer vertritt, beliefen sich im Berichtsjahr auf insgesamt 316 TEUR (Vorjahr: 326 TEUR). Diese umfassen neben dem Grundgehalt die variablen, erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteile und Kfz-Zulagen (Firmenfahrzeug). Darlehen wurden nicht gewährt.

Aufsichtsrat

Im Geschäftsjahr 2022 waren die folgenden Personen Mitglieder des Aufsichtsrates der Binect AG:

Ronald Gerns, Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main,
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Partner bei GERNS & Partner, Rechtsanwälte und Notare, Frankfurt am Main

Thomas Rickert, Rechtsanwalt, Bonn,
Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates
Partner bei Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Bonn

Dr. Dirk Rohweder, Diplom-Wirtschaftsinformatiker, Köln,
COO und Co-Founder der Teavaro Limited, London, und Geschäftsführer der Teavaro GmbH, Köln

Die Vergütung für den Aufsichtsrat beträgt 22,50 TEUR (Vorjahr: 22,50 TEUR). Darlehen wurden nicht gewährt.

Eigene Anteile

Im Berichtszeitraum wurden keine eigenen Aktien erworben; die Gesellschaft selbst hält zum 31.12.2022 keine eigenen Anteile.

Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021

Der Jahresabschluss zum 31.12.2021 wurde am 05.04.2022 satzungsgemäß vom Aufsichtsrat gebilligt und ist damit festgestellt. Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2021 in Höhe von 21.596,52 EUR wurde auf neue Rechnung vorgetragen.

Börsennotierung

Die Aktien der Binect AG werden im Basic Board (Open Market) gehandelt.

 

Weiterstadt, den 06. April 2023

scrollen
Dr. Frank Wermeyer
Vorstand