centrotherm international AG

Blaubeuren

Konzern-Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

KENNZAHLEN

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023 1)
Umsatz 56.701 60.082
Gesamtleistung 142.643 74.055
Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) 3.376 5.018
Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) 1.615 3.110
Ergebnis nach Steuern 1.281 2.487
Ergebnis je Aktie in EUR 0,06 0,12
Gewichtete durchschnittliche Anzahl an Aktien 21.162 21.162
Gesamtausgaben F&E 7.863 6.394
Auftragseingang 86.939 113.243
scrollen
30.06.2024 31.12.2023
Bilanzsumme 403.204 316.268
Eigenkapital 84.505 83.204
Eigenkapitalquote in Prozent 21,0 26,3
Mitarbeiter (Stichtag) 731 677
Auftragsbestand 563.771 539.083

1) Anpassung der Vergleichszahlen des Vorjahres. Korrektur gemäß IAS 8.22. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Kapitel "Korrektur gemäß IAS 8".

ZWISCHENLAGEBERICHT

FÜHRUNGSSTRUKTUR

Der Vorstand setzt sich aus den Mitgliedern Jan von Schuckmann (Vorsitzender) und Dr. Helge Haverkamp zusammen. Die Zusammensetzung war im Berichtszeitraum unverändert.

Zusammensetzung des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:

Robert M. Hartung (Vorsitzender)

Hans-Hasso Kersten (stellv. Vorsitzender)

Dr. Xinan Jia Im Berichtszeitraum gab es keine Änderung in der Zusammensetzung.

MARKTENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFTLICHES UMFELD

GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG

Laut Sommerprognose des IfW Kiel nahm die Weltwirtschaft in den ersten Monaten 2024 wieder spürbar Fahrt auf, da vor allem die Schwellenländer wesentlich kräftiger zulegen konnten. Insbesondere in China zog die Produktion mit einer Zuwachsrate von 1,6 % gegenüber dem Vorquartal merklich an, wenngleich viele Indikatoren darauf hindeuten, dass die private Nachfrage im Inland weiterhin wenig Schwung entfaltet. Ein etwas verlangsamtes Expansionstempo war in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften zu beobachten. So verringerte sich beispielsweise die konjunkturelle Dynamik in den USA mit einem Zuwachs von 0,3 % gegenüber dem Vorquartal, da sowohl der private als auch der staatliche Konsum deutlich verlangsamt expandierte. Zudem wirkte die Entwicklung der Lagerbestände und des Auslandsgeschäfts bremsend. Im Gegensatz dazu belebte sich die Wirtschaft in Europa - nach 1,5 Jahren der Stagnation - wieder. Das BIP-Wachstum von 0,3 Prozent im Euroraum gegenüber dem Vorquartal resultierte im Wesentlichen daraus, dass die Exporte zulegten, während sich die Importe leicht reduzierten. Sehr kräftig blieb die Expansion in Indien, und auch in den Schwellenländern Südostasiens legte die Produktion zumeist deutlich zu.

MARKTENTWICKLUNG

HALBLEITERBRANCHE

Der weltweite Markt der Produktionstechnik für die Halbleiterindustrie weist sowohl für Leistungshalbleiter auf Silizium als auch auf Siliziumkarbid-Basis ein hohes Wachstumspotenzial auf.

Die Nachfrage nach SiC-Bauteilen wird in erster Linie durch die wachsende E-Mobilität und den Einsatz bei Wechselrichtern und 800 V-Batterien in nahezu allen Elektrofahrzeugen angetrieben. Das Marktforschungsunternehmen Yolé Développement prognostiziert für Power SiC-Bauteile im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 6,3 Milliarden US-Dollar, wovon ca. 75 % auf den Automobilsektor entfallen sollen. Im Jahr 2023 lag das Marktvolumen bei 2,1 Milliarden US-Dollar. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, 5G sowie Anwendungen in der künstlichen Intelligenz (KI) sind weitere Faktoren, die zum Marktwachstum im SiC-Bereich beitragen. Dementsprechend investieren die internationalen Hersteller in die Ausrüstung von Halbleiterfabriken für 150 oder 200 mm SiC-Leistungshalbleiter.

Getrieben von der hohen Nachfrage und großen Bedeutung für viele Industriezweige bauen international führende Hersteller der Halbleiterbranche insbesondere aus Asien aktuell ihre Produktionskapazitäten aus, das gilt im Besonderen für den chinesischen Markt, da der Staat außergewöhnlich hohe Investitionen in den Halbleitermarkt tätigt.

PHOVOLTAIKBRANCHE

Die weltweite neu installierte Modulkapazität in der Photovoltaik wird sich nach Einschätzung der Analysten von BNEF im Jahr 2024 auf 390 bis 430 Gigawatt (GW) summieren. Der größte Anteil wird unangefochten wieder in der Volksrepublik China erreicht werden. Die China Photovoltaic Industry Association (CPIA) rechnet mit einem Zubau von bis zu 220 GW. Da dem Gesamtausbau weltweit aber nahezu die doppelte Produktionskapazität für Solarzellen bzw. Modulen gegenübersteht, rechnen wir mit Neuinvestitionen in weitere Produktionsstätten nur in Regionen bzw. Ländern wie Indien und den USA, wo Investitionsanreize bestehen. Wir beobachten im chinesischen Markt aktuell eine deutliche Zurückhaltung bei Investitionen in neue Produktionskapazitäten und sehen hier erst mittel- bis langfristig wieder Absatzchancen für centrotherm. Anders in Indien, wo sich centrotherm mit seinen integrierten Produktionslösungen und seinem lokalen Service gegenüber chinesischen Wettbewerbern noch behaupten kann. Angekurbelt werden die Investitionen durch die Production Linked Incentive (PLI) Schemes, womit die indische Regierung u.a. die Entwicklung dieses Schlüsselsektors fördert. Die nationale Photovoltaikindustrie soll unabhängiger werden vom hohen Import von Solarzellen, vornehmlich aus China.

ANALYSE DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN SITUATION

VORBEMERKUNG ZUR BERICHTERSTATTUNG

Der Halbjahresfinanzbericht wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), die vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht und von der EU verabschiedet wurden, aufgestellt. Hinsichtlich des Umfangs und des Inhalts des Halbjahresfinanzberichts wurden neben den Regelungen des IAS 34 auch die Anforderungen des DRS 16 zur Zwischenberichterstattung im Konzern berücksichtigt. Alle Angaben beziehen sich auf den centrotherm-Konzern mit seinen konsolidierten Tochtergesellschaften. Margen und Quoten beziehen sich - sofern im Text nicht anders angegeben - auf die Gesamtleistung.

Dieser Halbjahresfinanzbericht wurde weder einer Prüfung im Sinne des § 317 HGB noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen. Die Vergleichszahlen des Vorjahres wurden gemäß IAS 8.22 angepasst. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Anhang.

AUFTRAGSENTWICKLUNG

Im Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2024 hat der centrotherm-Konzern Aufträge in Höhe von insgesamt 86.939 TEUR verbucht (Vorjahreszeitraum: 113.243 TEUR). Dabei überwiegt der Auftragseingang aus der Halbleiterindustrie mit 73.777 TEUR (Vorjahreszeitraum: 106.192 TEUR) im Vergleich zu den Aufträgen aus der Photovoltaikindustrie in Höhe von 12.489 TEUR (Vorjahreszeitraum: 6.231 TEUR). Auf neue Geschäftsfelder entfällt ein Auftragsvolumen von 673 TEUR gegenüber 820 TEUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Der Auftragsbestand des centrotherm-Konzerns stieg von 539.083 TEUR zum 31. Dezember 2023 auf 563.771 TEUR zum 30. Juni 2024. Auf Projekte mit Kunden der Halbleiterindustrie entfielen 416.749 TEUR und auf Projekte aus der Photovoltaikindustrie 143.760 TEUR. Ein Auftragsbestand von 3.262 TEUR stammt aus weiteren Industriebranchen.

UMSATZ UND ERGEBNISENTWICKLUNG

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023 1)
Umsatzerlöse 56.701 60.082
Gesamtleistung 142.643 74.055
Sonstige betriebliche Erträge 2.718 3.828
Materialaufwand -99.680 -40.812
Personalaufwand -23.251 -20.237
Sonstige betriebliche Aufwendungen -19.054 -11.816
EBITDA 3.376 5.018
Abschreibungen -1.761 -1.908
EBIT 1.615 3.110
Zinserträge 713 358
Finanzaufwendungen -549 -475
Finanzergebnis 164 -117
EBT 1.779 2.993
Steuern vom Einkommen und Ertrag -498 -506
Periodenergebnis 1.281 2.487

1 Anpassung der Vergleichszahlen des Vorjahres nach Korrektur gemäß IAS 8.22.

Die Umsatzerlöse des centrotherm-Konzerns beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 56.701 TEUR nach 60.082 TEUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Asien blieb im Berichtszeitraum mit Umsatzerlösen von insgesamt 32.811 TEUR der größte Absatzmarkt. Zwei Kunden mit Sitz in Österreich bzw. Indien haben im ersten Halbjahr 2024 mit 9.187 TEUR bzw. 7.859 TEUR (Vergleichszeitraum des Vorjahres ein Kunde mit Sitz in China: mit 7.142 TEUR) mindestens 10 % zum Konzernumsatz beigetragen.

Umsatzerlöse nach Regionen

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023
Deutschland 10.557 5.458
Übriges Europa 12.604 2.446
China 7.649 30.944
Übriges Asien 25.162 20.268
Übrige 729 966
Summe 56.701 60.082

Umsatzerlöse nach Produkten

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023
Einzelequipment 46.243 50.987
Service und Ersatzteile 10.383 8.705
Sonstige Umsätze 75 390
Summe 56.701 60.082

Die Umsätze mit Einzelequipment entfielen mit 10.434 TEUR (Vorjahr: 15.916 TEUR) auf Produktionsanlagen für die Photovoltaikindustrie. Daneben wurden 35.809 TEUR (Vorjahr: 34.632 TEUR) Umsatz mit Anlagen für die Halbleiterindustrie erzielt. Auf neue Geschäftsfelder entfielen Umsätze in Höhe von 0 TEUR (Vorjahr: 439 TEUR).

Der Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen erhöhte sich im Berichtszeitraum deutlich um 85.795 TEUR (Vorjahr: 13.750 TEUR). Die Gesamtleistung stieg im ersten Halbjahr 2024 auf 142.643 TEUR (Vorjahr: 74.055 TEUR). Im Berichtszeitraum wurden keine wesentlichen Wertminderungen auf unfertige Erzeugnisse vorgenommen (erstes Halbjahr 2024: 427 TEUR; Vorjahr: 283 TEUR).

Die sonstigen betrieblichen Erträge reduzierten sich von 3.828 TEUR auf 2.718 TEUR. Auf Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Verpflichtungen entfielen 658 TEUR (Vorjahr: 1.848 TEUR).

Im Berichtszeitraum stieg der im Zusammenhang mit der Gesamtleistung stehende Materialaufwand einschließlich der Aufwendungen für bezogene Leistungen auf 99.680 TEUR nach 40.812 TEUR im ersten Halbjahr 2023. Dies entspricht einer Materialaufwandsquote von 69,9 % (Vorjahr: 55,1 %). Im Materialaufwand sind Abwertungen in Höhe von 1.374 TEUR bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen enthalten (Vorjahr: 1.107 TEUR). Wertaufholungen im Materialaufwand erfolgten in Höhe von 896 TEUR (Vorjahr: 454 TEUR).

Der Personalaufwand stieg auf 23.251 TEUR nach 20.237 TEUR im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Mitarbeiter im Konzern stieg zum Stichtag 30. Juni 2024 auf 731 (31. Dezember 2023: 677). Die Mitarbeiterzahl ist nach Köpfen angegeben.

Im Berichtszeitraum nahmen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 11.816 TEUR auf 19.054 TEUR zu. Auf Provisionen entfielen Aufwendungen von 623 TEUR (Vorjahr: 1.352 TEUR), auf Reisekosten 2.053 TEUR (Vorjahr: 1.735 TEUR), auf Fracht und Verpackung 4.938 TEUR (Vorjahr: 1.249 TEUR), auf projektbezogene Fremdleistungen sowie weitere Fremdleistungen 2.525 TEUR (Vorjahr: 1.034 TEUR), auf Rechts- und Beratungskosten 795 TEUR (Vorjahr: 763 TEUR) sowie auf Leiharbeit 1.181 TEUR (Vorjahr: 465 TEUR).

Das Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) lag im ersten Halbjahr 2024 bei 3.376 TEUR (Vorjahr: 5.018 TEUR).

Die Abschreibungen betrugen im Berichtszeitraum 1.761 TEUR (Vorjahr: 1.908 TEUR).

Das Konzern-EBIT lag im ersten Halbjahr 2024 bei 1.615 TEUR nach 3.110 TEUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Das Finanzergebnis betrug im Berichtszeitraum 164 TEUR (Vorjahr: -117 TEUR). Den Zinserträgen in Höhe von 713 TEUR (Vorjahr: 358 TEUR) standen Finanzaufwendungen in Höhe von 549 TEUR (Vorjahr: 475 TEUR) gegenüber.

Das Ergebnis vor Steuern lag im ersten Halbjahr 2024 bei 1.779 TEUR nach 2.993 TEUR im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und Ertrag in Höhe von 498 TEUR erzielte der Konzern im Berichtszeitraum ein Periodenergebnis von 1.281 TEUR (Vorjahr: 2.487 TEUR).

Bei einer Anzahl von 21.162.380 Aktien beträgt das Ergebnis je Aktie 0,06 EUR (Vorjahr: 0,12 EUR).

Beurteilung des Vorstands über die Geschäftsentwicklung

Im ersten Halbjahr 2024 verlief die Geschäftsentwicklung im Konzern entsprechend den eigenen Erwartungen. Der Konzernauftragseingang lag bei neuen Aufträgen aus der Photovoltaikindustrie leicht über den Planwerten. Die Aufträge aus der Halbleiterindustrie haben sich wie erwartet reduziert aber machen weiterhin den größten Anteil aus. Die gesteckten Zwischenziele im Hinblick auf die Gesamtleistung und das EBITDA wurden nahezu erreicht.

Zusammenfassend ist der Vorstand mit der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2024 vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklung zufrieden.

Insgesamt geht der Vorstand davon aus, die für das Geschäftsjahr 2024 gesteckten Ziele erreichen zu können. Erwartet werden für den Konzern eine Gesamtleistung von 200 Mio. EUR bis 300 Mio. EUR, ein erneut positives EBITDA im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich sowie ein Auftragseingang von 200 bis 300 Mio. EUR.

VERMÖGENSLAGE

Auszug aus der Konzern-Bilanz

scrollen
in TEUR 30.06.2024 31.12.2023
Aktiva
Langfristige Vermögenswerte 51.803 50.479
Kurzfristige Vermögenswerte 351.401 265.789
Gesamt Aktiva 403.204 316.268
Passiva
Eigenkapital 84.505 83.204
Langfristige Schulden 19.568 18.869
Kurzfristige Schulden 299.131 214.195
Gesamt Passiva 403.204 316.268

Die Konzernbilanzsumme stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 86.936 TEUR auf 403.204 TEUR zum 30. Juni 2024.

Die langfristigen Vermögenswerte nahmen leicht von 50.479 TEUR auf 51.803 TEUR zu. Im Wesentlichen stiegen die Sachanlagen auf 37.019 TEUR (31. Dezember 2023: 35.283 TEUR).

Die kurzfristigen Vermögenswerte summierten sich zum 30. Juni 2024 auf 351.401 TEUR (31. Dezember 2023: 265.789 TEUR), wovon 255.305 TEUR auf Vorräte (31. Dezember 2023: 173.941 TEUR) und 27.856 TEUR auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (31. Dezember 2023: 11.240 TEUR) entfielen. Die deutliche Zunahme der Vorräte resultiert im Wesentlichen aus der Abarbeitung des hohen Auftragsbestands. Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte in Höhe von 8.063 TEUR (31. Dezember 2023: 8.465 TEUR) enthielten einen Rückerstattungsanspruch im Zusammenhang mit der widerrechtlichen Inanspruchnahme von Garantien aus einem ehemaligen Großprojekt in Algerien in Höhe von 7.322 TEUR (31. Dezember 2023: 7.322 TEUR).

Auf der Aktivseite stellten die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente nach den Vorräten und den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen den wertmäßig drittgrößten Posten dar. Sie beliefen sich zum Bilanzstichtag 30. Juni 2024 auf 38.558 TEUR (31. Dezember 2023: 50.103 TEUR).

Auf der Passivseite der Bilanz stieg das Eigenkapital auf 84.505 TEUR zum Stichtag 30. Juni 2024 (31. Dezember 2023: 83.204 TEUR). Die Eigenkapitalquote betrug 21,0 % nach 26,3 % zum 31. Dezember 2023.

Die langfristigen Schulden beliefen sich zum 30. Juni 2024 auf 19.568 TEUR (31. Dezember 2023:

18.869 TEUR). Auf Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Unternehmen und Personen entfielen 17.180 TEUR (31. Dezember 2023: 17.087 TEUR), worin in Anspruch genommene Darlehen inkl. Zinsen ausgewiesen sind.

Die kurzfristigen Schulden stiegen von 214.195 TEUR zum 31. Dezember 2023 auf 299.131 TEUR zum 30. Juni 2024. Dies resultiert im Wesentlichen aus der Zunahme der Vertragsverbindlichkeiten von 176.048 TEUR zum 31. Dezember 2023 auf 254.374 TEUR zum 30. Juni 2024. Die Vertragsverbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen die von Kunden erhaltenen Anzahlungen sowie angeforderte und fällige Anzahlungen aus dem Verkauf von Produktionsanlagen sowie von Service und Ersatzteilen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stiegen von 18.580 TEUR zum 31. Dezember 2023 auf 24.299 TEUR zum 30. Juni 2024. Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten erhöhten sich von 9.943 TEUR zum 31. Dezember 2023 auf 10.694 TEUR zum 30. Juni 2024. Die Zunahme ist u. a. auf gestiegene Personalverbindlichkeiten zurückzuführen.

LIQUIDITÄT UND FINANZIERUNG

Zum Bilanzstichtag 30. Juni 2024 verfügt die centrotherm international AG über einen Avalrahmen von insgesamt 34.000 TEUR, von dem 27.530 TEUR in Anspruch genommen sind.

Der Cashflow aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit reduzierte sich im Halbjahresvergleich von 16.772 TEUR auf -8.746 TEUR. Ursächlich hierfür ist insbesondere die Abarbeitung von bestehenden Kundenaufträgen.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit lag im Berichtszeitraum bei -2.559 TEUR nach -1.148 TEUR im Vorjahr, der im Wesentlichen auf Investitionen in das Sachanlagevermögen beruht. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit belief sich im ersten Halbjahr 2024 auf -241 TEUR (Vorjahr: -275 TEUR) und beinhaltet die Auszahlungen aus Leasingvereinbarungen.

Der Finanzmittelfonds zum 30. Juni 2024 umfasste ausschließlich die in der Konzern-Bilanz ausgewiesenen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 38.558 TEUR (31. Dezember 2023: 50.103 TEUR). Er unterliegt zum Bilanzstichtag einer planmäßig kurzfristigen Verfügungsbeschränkung aufgrund von bar hinterlegten Avalen in Höhe von 0 TEUR (31. Dezember 2023: 189 TEUR). Die verfügbare, freie Liquidität betrug demnach zum Bilanzstichtag 38.558 TEUR (31. Dezember 2023: 49.914 TEUR).

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit (F&E) ist im Konzern nach wie vor eine der wichtigsten Säulen zum Erhalt bzw. Ausbau unserer Marktposition und damit zur Sicherung unseres unternehmerischen Erfolgs. Dabei stehen insbesondere die Optimierung und die Weiterentwicklung unserer Produktionsanlagen sowie der Prozesse zur Herstellung von Solarzellen, Halbleiter- und Mikroelektronikbauteilen im Fokus unserer Teams im In- und Ausland.

Im Berichtszeitraum hat centrotherm seine Entwicklungsziele mit seinen Technologen, Prozessingenieuren und Integrationsexperten konsequent weiterverfolgt. Insgesamt hat der Konzern 7.863 TEUR (Vorjahr: 6.394 TEUR) für Forschung & Entwicklung investiert.

CHANCEN UND RISIKEN

Die im Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht des Konzernlageberichts 1. Januar bis 31. Dezember 2023 beschriebenen Aussagen treffen hinsichtlich der aktuellen Entwicklung zum Zeitpunkt der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts grundsätzlich weiterhin zu.

Es haben sich keine wesentlichen Änderungen der Chancen und Risiken für den Konzern ergeben.

Der Geschäftsbericht 2023 ist auf der Homepage unter www.centrotherm.de im Bereich Investor Relations veröffentlicht.

AUSBLICK AUF DAS LAUFENDE GESCHÄFTSJAHR 2024

Der Vorstand hat keine neuen Erkenntnisse darüber, dass sich die im letzten Konzernlagebericht abgegebenen wesentlichen Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns für das Geschäftsjahr 2024 wesentlich geändert haben.

Wie jedwede in die Zukunft gerichtete Aussage sind Prognosen mit bekannten und unbekannten Unsicherheiten behaftet, die dazu führen können, dass das tatsächliche Ergebnis von der Prognose erheblich abweicht.

Blaubeuren, 16. September 2024

Der Vorstand

scrollen
Jan von Schuckmann Dr. Helge Haverkamp

Notes zum Konzern-Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2024

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
FÜR DEN ZEITRAUM VOM 01. JANUAR BIS 30. JUNI 2024

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023 1)
Umsatzerlöse 56.701 60.082
Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Leistungen 85.795 13.750
Aktivierte Eigenleistungen 147 223
Gesamtleistung 142.643 74.055
Sonstige betriebliche Erträge 2.718 3.828
Materialaufwand -99.680 -40.812
Personalaufwand -23.251 -20.237
Sonstige betriebliche Aufwendungen -19.054 -11.816
Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) 3.376 5.018
Abschreibungen -1.761 -1.908
Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) 1.615 3.110
Zinserträge 713 358
Finanzaufwendungen -549 -475
Finanzergebnis 164 -117
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 1.779 2.993
Steuern vom Einkommen und Ertrag -498 -506
Periodenergebnis 1.281 2.487
Davon entfallen auf:
Nicht beherrschende Anteile 3 -1
Aktionäre der CT AG 1.278 2.488
Durchschnittliche Anzahl Aktien in tausend Stück 21.162 21.162
Ergebnis je Aktie in EUR 0,06 0,12

1) Anpassung der Vergleichszahlen des Vorjahres. Korrektur gemäß IAS 8.22. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Kapitel "Korrektur gemäß IAS 8".

KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG
FÜR DEN ZEITRAUM VOM 01. JANUAR BIS 30. JUNI 2024

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023 1)
Periodenergebnis 1.281 2.487
Posten, die in künftigen Perioden möglicherweise in den Gewinn oder
Verlust umgegliedert werden
Unterschiedsbetrag aus der Währungsumrechnung 20 -415
Sonstiges Ergebnis nach Steuern 20 -415
Gesamtergebnis nach Steuern 1.301 2.072
davon Nicht beherrschende Anteile 3 -1
davon Anteil der Aktionäre der CT AG 1.298 2.073

1) Anpassung der Vergleichszahlen des Vorjahres. Korrektur gemäß IAS 8.22. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Kapitel "Korrektur gemäß IAS 8".

KONZERN-BILANZ ZUM 30. JUNI 2024

Aktiva

scrollen
in TEUR 30.06.2024 31.12.2023
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte 1.319 1.245
Sachanlagen 37.017 35.283
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 843 861
Finanzanlagen 80 79
Aktive latente Steuern 12.544 13.011
Summe 51.803 50.479
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 255.305 173.941
Vertragskosten 10.970 9.266
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 27.856 11.240
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.080 2.710
Forderungen gegen nahe stehende Unternehmen und Personen 10 0
Geleistete Anzahlungen 3.383 4.156
Kurzfristige Forderungen aus Ertragsteuern 393 43
Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 8.063 8.465
Sonstige kurzfristige nicht-finanzielle Vermögenswerte 3.783 5.865
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 38.558 50.103
Summe 351.401 265.789
Gesamt Aktiva 403.204 316.268

Passiva

scrollen
in TEUR 30.06.2024 31.12.2023
Eigenkapital
Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 21.162 21.162
Kapitalrücklage 77.803 77.803
Konzernrücklagen -15.753 -34.453
Sonstige Rücklagen 4 -16
Periodenergebnis 1.278 18.700
Nicht beherrschende Anteile 11 8
Summe 84.505 83.204
Langfristige Schulden
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.617 1.617
Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Unternehmen und Personen 17.180 17.087
Sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 771 165
Summe 19.568 18.869
Kurzfristige Schulden
Steuerrückstellungen 772 1.328
Sonstige kurzfristige Rückstellungen 3.813 4.143
Vertragsverbindlichkeiten 254.374 176.048
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 24.299 18.580
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.826 1.178
Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Unternehmen und Personen 0 7
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 10.694 9.943
Sonstige kurzfristige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten 3.353 2.968
Summe 299.131 214.195
Gesamt Passiva 403.204 316.268

KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG VOM 01. JANUAR BIS 30. JUNI 2024 (VERKÜRZT)

scrollen
in TEUR 01.01.2024-30.06.2024 01.01.2023-30.06.2023
= Cashflow aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit -8.746 16.772
= Cashflow aus der Investitionstätigkeit -2.559 -1.148
= Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -241 -275
= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -11.546 15.349
+/​- Wechselkursbedingte Änderungen der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1 -44
+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 50.103 63.972
= Finanzmittelfonds 1) am Ende der Periode 38.558 79.277

1) Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente unterliegen zum Bilanzstichtag einer Verfügungsbeschränkung aufgrund von bar hinterlegten Avalen in Höhe von 0 TEUR (31. Dezember 2023: 189 TEUR).

ENTWICKLUNG DES KONZERN-EIGENKAPITALS

scrollen
in TEUR Gezeichnetes
Kapital
Kapital-
rücklage
Konzern-
rücklagen
Sonstige
Rücklagen 2)
Perioden-
ergebnis
Den Anteilseignern
des Mutterunternehmens
zuzurechnendes
Eigenkapital
vom 01.01.2023 - 30.06.2023
Stand 01.01.2023 1) 21.162 77.803 -47.489 385 13.036 64.897
Periodenergebnis 0 0 0 0 2.488 2.488
Sonstiges Ergebnis nach Steuern 0 0 0 -415 0 -415
Gesamtergebnis nach Steuern 0 0 0 -415 2.488 2.073
Umgliederung in Konzernrücklagen 0 0 13.036 0 -13.036 0
Stand 30.06.2023 21.162 77.803 -34.453 -30 2.488 66.970
vom 01.01.2024 - 30.06.2024
Stand 01.01.2024 1) 21.162 77.803 -34.453 -16 18.700 83.196
Periodenergebnis 0 0 0 0 1.278 1.278
Sonstiges Ergebnis nach Steuern 0 0 0 20 0 20
Gesamtergebnis nach Steuern 0 0 0 20 1.278 1.298
Umgliederung in Konzernrücklagen 0 0 18.700 0 -18.700 0
Stand 30.06.2024 1) 21.162 77.803 -15.753 4 1.278 84.494
scrollen
in TEUR Nicht
beherrschende
Anteile
Konzern-
eigenkapital
vom 01.01.2023 - 30.06.2023
Stand 01.01.2023 1) 8 64.905
Periodenergebnis -1 2.487
Sonstiges Ergebnis nach Steuern 0 -415
Gesamtergebnis nach Steuern -1 2.072
Umgliederung in Konzernrücklagen 0 0
Stand 30.06.2023 7 66.977
vom 01.01.2024 - 30.06.2024
Stand 01.01.2024 1) 8 83.204
Periodenergebnis 3 1.281
Sonstiges Ergebnis nach Steuern 0 20
Gesamtergebnis nach Steuern 3 1.301
Umgliederung in Konzernrücklagen 0 0
Stand 30.06.2024 1) 11 84.505

1) Anpassung aufgrund Korrektur gemäß IAS 8.22. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Kapitel "Korrektur gemäß IAS 8".

2) Posten, die anschließend möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden.

KONZERNANHANG

(AUSGEWÄHLTE ERLÄUTERNDE ANGABEN)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die centrotherm international AG (nachfolgend kurz als "CT AG" bezeichnet) ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und wurde am 28. Dezember 2005 gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 30. März 2006.

Die CT AG hat ihren Sitz in Blaubeuren, Deutschland, und ist im Handelsregister Ulm/​Donau unter HRB 720013 eingetragen. Die Aktien der Gesellschaft sind seit dem 01. März 2017 in den Freiverkehr, Basic Board, der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen. Die Inhaberaktien werden unter der ISIN DE000A1TNMM9 und die nicht notierten Aktien aus der Sachkapitalerhöhung unter der ISIN DE000A1TNMN7 geführt.

centrotherm bietet als führender, global agierender Technologiekonzern insbesondere Produktionslösungen für die Photovoltaik-, Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie an. Die Marke centrotherm steht seit über 50 Jahren für innovative thermische Prozesse und Produktionsanlagen, wie sie z.B. bei der Herstellung von kristallinen Solarzellen, von siliziumbasierten Halbleitern sowie Wide-Band-Gap (WBG)-Halbleitern zur Anwendung kommen.

Die Solarpark Blautal GmbH mit Sitz in Blaubeuren ist Mehrheitsgesellschafterin der Muttergesellschaft CT AG. Die Jahresabschlüsse der Gesellschaften des Konzerns der CT AG werden in den Konzernabschluss der Solarpark Blautal GmbH, Blaubeuren, einbezogen.

GRUNDLAGEN DES KONZERN-HALBJAHRESABSCHLUSSES

Der Konzernabschluss wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB) unter Berücksichtigung der Interpretationen des International Interpretations Committee (IFRS Interpretations Committee) erstellt, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Der verkürzte Konzern-Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2024 wurde dabei in Übereinstimmung mit IAS 34 (Interim Financial Reporting) erstellt und ist im Vergleich zum 31. Dezember 2023 grundsätzlich unverändert. Der Halbjahresabschluss enthält nicht sämtliche Informationen, die nach IFRS für einen Konzernabschluss zum Ende eines Geschäftsjahres erforderlich sind. Der Halbjahresabschluss ist daher in Verbindung mit dem Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 zu lesen. Der vorliegende Konzernzwischenabschluss sowie der Konzernzwischenlagebericht wurde weder einer Prüfung im Sinne des § 317 HGB noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen.

Dem Halbjahresfinanzbericht für die Zwischenperiode vom 01. Januar bis 30. Juni 2024 wird der Zeitraum des veröffentlichten Halbjahresfinanzberichts vom 01. Januar bis 30. Juni 2023 zum Vergleich gegenübergestellt. Die Konzernkennzahlen zum Bilanzstichtag 30. Juni 2024 werden mit den Bilanzstichtagszahlen zum 31. Dezember 2023 verglichen.

Die bei der Erstellung des Konzern-Halbjahresabschlusses angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen grundsätzlich denjenigen zum 31. Dezember 2023.

Die vom IASB verabschiedeten neuen Standards und Interpretationen sowie Änderungen bei bestehenden Standards, die für am oder vor dem 01. Januar 2024 beginnende Geschäftsjahre verpflichtend anzuwenden sind, wurden bei der Aufstellung des Zwischenabschlusses angewendet. Die erstmalige Anwendung hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des Konzerns.

Die Wechselkurse der für den centrotherm-Konzern wichtigen Währungen veränderten sich wie folgt:

Wechselkurs zum Euro

scrollen
Stichtagskurs Durchschnittskurs
1 EUR = 30.06.2024 31.12.2023 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023
Chinesischer Renminbi (CNY) 7,77 7,85 7,80 7,49
Indische Rupie (INR) 89,25 91,90 89,99 88,84
Singapur Dollar (SGD) 1,45 1,46 1,46 1,44
Taiwan Dollar (TWD) 34,74 33,96 34,49 33,04
US-Dollar (USD) 1,07 1,11 1,08 1,08

SCHÄTZUNGEN UND BEURTEILUNGEN DES MANAGEMENTS

Zur Erstellung des Konzernzwischenabschlusses muss die Unternehmensleitung Annahmen und Schätzungen vornehmen, die sich auf Ansatz, Bewertung und Ausweis der Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen sowie Eventualforderungen und -verbindlichkeiten auswirken. Die wesentlichen Sachverhalte, die von solchen Ermessensentscheidungen und Schätzungen betroffen sind, beziehen sich auf die Realisierbarkeit von Forderungen, die verlustfreie Bewertung des Vorratsvermögens, die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen sowie die Annahmen über zukünftige Cashflows von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten.

Im ersten Halbjahr 2024 ist die Geschäftsentwicklung im Konzern positiv verlaufen. Die gesteckten Zwischenziele im Hinblick auf die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 wurden nahezu erreicht. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 hält der Vorstand in Bezug auf die Gesamtleistung sowie das EBITDA des Konzerns an der Prognose fest.

Der Vorstand geht von einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit aus. Die Aufstellung des Konzernzwischenabschlusses zum 30. Juni 2024 erfolgt daher unter der Annahme der Unternehmensfortführung (Going-Concern).

KONSOLIDIERUNGSKREIS

Gegenüber dem 31. Dezember 2023 ergaben sich keine Veränderungen im Konsolidierungskreis.

KORREKTUR GEMÄSS IAS 8

Hohe Auftragseingänge führen dazu, dass die Zeitspanne zwischen Auftragseingang und Auslieferung der Anlagen an den Kunden vermehrt mehr als zwölf Monate beträgt. Daher hat sich der Konzern dazu entschieden, sämtliche Vertragsanbahnungskosten zu aktivieren und zum Zeitpunkt der Übertragung der Verfügungsmacht an dem zugrundeliegenden Vertragsgegenstand erfolgswirksam aufzulösen. Von dem Wahlrecht gem. IFRS 15.94 wird daher kein Gebrauch mehr gemacht.

Im Rahmen der Änderungen der Bilanzierung kam es zu einer retrospektiven Anpassung gem. IAS 8.22 der betroffenen Posten der Vergleichsperiode, wie sie im Zwischenabschluss zum 30. Juni 2023 veröffentlicht wurden. Im veröffentlichten Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2023 sind die Änderungen bereits berücksichtigt worden. Insofern verweisen wir bezüglich der Auswirkungen auf das Konzerneigenkapital zum 01. Januar 2023 auf die Erläuterungen im Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2023.

Im Vergleich zu dem veröffentlichten Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2023 ergaben sich folgend Anpassungen:

Korrektur betroffener GuV-Positionen gemäß IAS 8

scrollen
in TEUR 01.01.2023-
30.06.2023 (veröffentlicht)
Korrektur
gemäß IAS 8
01.01.2023-
30.06.2023 (angepasst)
Sonstige betriebliche Aufwendungen -13.140 1.324 -11.816
Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) 3.694 1.324 5.018
Periodenergebnis 1.163 1.324 2.487
Periodenergebnis Ergebnisanteil Aktionäre der CT AG 1.164 1.324 2.488
Ergebnis je Aktie in EUR 0,06 0,06 0,12

Das Konzerneigenkapital zum 01. Januar 2023 erhöhte sich durch die Anpassung im Vergleich zu dem veröffentlichten Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2023 um 7.501 TEUR.

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Die Umsatzerlöse nach Regionen für das erste Halbjahr 2024 und den Vergleichszeitraum des Vorjahres 2023 stellen sich wie folgt dar:

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023
Anteil
GJ 2024
Anteil
GJ 2023
Deutschland 10.557 5.458 18,6% 9,1%
Übriges Europa 12.604 2.446 22,2% 4,1%
China 7.649 30.944 13,5% 51,5%
Übriges Asien 25.162 20.268 44,4% 33,7%
Übrige 729 966 1,3% 1,6%
Summe 56.701 60.082 100,0% 100,0%

Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Regionen erfolgt nach dem Herkunftsland des Kunden.

Die Umsätze nach Produkten stellen sich wie folgt dar:

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023
Anteil
GJ 2024
Anteil
GJ 2023
Einzelequipment 46.243 50.987 81,6% 84,9%
Service und Ersatzteile 10.383 8.705 18,3% 14,5%
Sonstige Umsätze 75 390 0,1% 0,6%
Summe 56.701 60.082 100,0% 100,0%

Zwei Kunden mit Sitz in Österreich bzw. Indien haben im ersten Halbjahr 2024 mit 9.187 TEUR bzw. 7.859 TEUR (Vergleichszeitraum des Vorjahres ein Kunde mit Sitz in China: mit 7.142 TEUR) mindestens 10 % zum Konzernumsatz beigetragen.

Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Verpflichtungen in Höhe von insgesamt 658 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 1.848 TEUR). Darüber hinaus enthält der Posten Erträge in Höhe von 649 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 0 TEUR) im Zusammenhang mit Aufhebungsvereinbarungen mit Kunden

WERTMINDERUNGEN

VORRÄTE

Die Bestandsveränderungen enthalten mit 427 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 283 TEUR) Abwertungen auf unfertige Erzeugnisse und Fertigwaren auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert. Im Berichtszeitraum fanden Wertaufholungen in Höhe von 133 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr 1 TEUR) statt.

Im Posten Materialaufwand sind in Höhe von 1.374 TEUR (Vorjahr 1.107 TEUR) Wertminderungen auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe enthalten. Wertaufholungen erfolgten im Materialaufwand in Höhe von 896 TEUR (Vergleichszeitraum des Vorjahres: 454 TEUR).

Insgesamt betrugen die in der Berichtsperiode erfassten Wertminderungen auf Vorräte somit 1.801 TEUR (Vergleichszeitraum des Vorjahres: 1.390 TEUR).

Im Berichtszeitraum fanden Wertaufholungen aufgrund weiterer produktiver Verwendung in Höhe von 1.029 TEUR (Vorjahr: 455 TEUR) statt.

FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN

Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen waren im Berichtszeitraum Wertberichtigungen in Höhe 222 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 5 TEUR) erforderlich.

ERTRAGSTEUERN

Die wesentlichen Bestandteile des Ertragssteuerergebnisses sind:

scrollen
in TEUR 01.01.2024-
30.06.2024
01.01.2023-
30.06.2023
Latente Steuern -473 226
Tatsächliche Ertragsteuern -25 -732
Summe (Aufwand) -498 -506

Die aktiven Steuerlatenzen beruhen im Wesentlichen auf außerplanmäßigen Wertberichtigungen, die entsprechend der Ausübung des steuerlichen Wahlrechts in der Steuerbilanz nicht vorgenommen wurden und auf Bewertungsunterschiede im Bereich des Vorratsvermögens, der Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie auf steuerliche Verlustvorträge.

Soweit mit einer Nutzung der bestehenden Steuerlatenz nicht gerechnet werden kann, erfolgt eine Kürzung der ermittelten aktiven latenten Steuern wegen voraussichtlich fehlender Verrechnungsmöglichkeit.

Im Berichtszeitraum erfolgte eine Inanspruchnahme auf aktive latente Steuern in Höhe von 0,5 Mio. Euro (Vergleichszeitraum Vorjahr: Auflösung der Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern in Höhe von 0,2 Mio. Euro).

Der Körperschaftsteuersatz zuzüglich des Solidaritätszuschlags beträgt unverändert 15,83 %. Die Gewerbesteuer beläuft sich auf ca. 14,0 %, so dass sich ein Gesamtsteuersatz von rund 30,0 % ergibt. Letzterer wurde für die Abgrenzung der latenten Steuern im Konzernabschluss zugrunde gelegt.

FINANZINSTRUMENTE

Die in der Konzern-Bilanz zum 30. Juni 2024 ausgewiesenen Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, stimmen jeweils grundsätzlich näherungsweise mit den beizulegenden Zeitwerten ("Fair Values") überein.

Zum Bilanzstichtag bestanden keine Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden.

EVENTUALVERBINDLICHKEITEN

RECHTSSTREITIGKEITEN

Wir verweisen diesbezüglich auf unsere Ausführungen im Geschäftsbericht zum 31. Dezember 2023. Es liegen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts keine wesentlichen Erkenntnisse für eine geänderte Einschätzung möglicher Risiken vor.

BEZIEHUNGEN ZU NAHE STEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN

Im Rahmen des operativen Geschäfts werden Materialien, Vorräte und Dienstleistungen von zahlreichen Geschäftspartnern bezogen. Unter diesen befinden sich auch solche, an denen die CT AG beteiligt ist, sowie Unternehmen, die mit Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats der CT AG in Verbindung stehen. Außerdem hält Robert M. Hartung direkt oder indirekt die Mehrheit der Aktien an der CT AG.

Geschäfte mit nicht konsolidierten Tochterunternehmen werden in der Bilanz in den Posten Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen erfasst.

Im Berichtszeitraum fanden zwischen dem centrotherm-Konzern und diesen nahe stehenden Unternehmen und Personen folgende wesentliche Geschäfte statt:

Die centrotherm clean solutions GmbH, Blaubeuren, wurde bis zu ihrer Veräußerung Ende Oktober 2023 als nahe stehendes Unternehmen behandelt. Dementsprechend sind Transaktionen mit dieser Gesellschaft im Folgenden nur in den Angaben zum Vergleichszeitraum des Vorjahres enthalten.

Die CT AG und die centrotherm clean solutions GmbH, Blaubeuren, schlossen im September 2023 einen Vertrag über die Nutzung von Kennzeichen mit einer Laufzeit von drei Jahren ab. Für eine Nutzung der Kennzeichen im dritten Jahr fällt eine einmalige Gebühr in Höhe von 500 TEUR an.

Von der laflow Reinraumtechnik GmbH + Co. KG, Blaubeuren, bezog der Konzern in der Berichtsperiode Intercompany-Dienstleistungen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Anlagengüter in Höhe von 2 TEUR. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres bezog der Konzern von der centrotherm clean solutions GmbH, Blaubeuren, und der laflow Reinraumtechnik GmbH + Co. KG, Blaubeuren, Intercompany-Dienstleistungen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Anlagengüter in Höhe von 74 TEUR.

Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden von der CT AG Mieterlöse in Höhe von 399 TEUR sowie Umsatzerlöse aus der Erbringung von Serviceleistungen sowie der Lieferung von Anlagen und Ersatzteilen in Höhe von 84 TEUR mit der centrotherm clean solutions GmbH erzielt.

An die Revo Besitz GmbH & Co. KG, Blaubeuren, wurden im Berichtszeitraum u.a. anteilige Stromkosten in Höhe von 16 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 8 TEUR) berechnet.

Zwischen der Revo Besitz GmbH & Co. KG, Blaubeuren, und der CT AG bestehen Mietverträge mit unbestimmter Laufzeit. Im ersten Halbjahr 2024 wurden an die CT AG Mieten in Höhe von 4 TEUR berechnet. Im Vergleichszeitraum betrugen die an die CT AG abgerechneten Mieten, inklusive Mietverhältnisse mit der centrotherm clean solutions GmbH, 9 TEUR.

Die CT AG hat mit der PMDL GmbH am 16. September 2013 einen Vertrag zu marktüblichen Konditionen abgeschlossen, der Beratungsleistungen im MENA-Raum umfasst. Robert M. Hartung ist Geschäftsführer der PMDL. Im Berichtszeitraum sowie im Vergleichszeitraum des Vorjahres fielen keine Beratungshonorare an.

Aus der Übernahme der Forderungen von der Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH sowie weiteren nachträglich anerkannten Insolvenzforderungen bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von 1.617 TEUR gegenüber der Solarpark Blautal GmbH, Blaubeuren. Die CT AG hat mit der Solarpark Blautal GmbH eine Vergleichs- und Stundungsvereinbarung abgeschlossen. Der Zinsaufwand im Berichtszeitraum betrug 24 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 24 TEUR). Auf Basis einer bestehenden Projektvereinbarung zwischen der Solarpark Blautal GmbH und der CT AG aus Mai 2023, wurden der Solarpark Blautal GmbH auf sie entfallenden Kosten in Höhe von 0 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 15 TEUR) weiterbelastet.

Die CT AG hat am 21. Juni 2018 einen Darlehensvertrag mit der TCH Invest GmbH in Höhe von 12.000 TEUR mit Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023 abgeschlossen. Als Sicherheiten wurden Buchgrundschulden in gleicher Höhe gestellt. Im Geschäftsjahr 2019 erfolgte eine Tilgung in Höhe von 2.000 TEUR. Der Zinsaufwand im Berichtszeitraum betrug 250 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 200 TEUR).

Darüber hinaus besteht ein Darlehen mit einem Buchwert in Höhe von 7.179 TEUR (31. Dezember 2023: 7.087 TEUR) von der BlueSpring Invest GmbH. Der Zinsaufwand im Berichtszeitraum betrug 92 TEUR (Vergleichszeitraum Vorjahr: 92 TEUR).

Ende 2022 wurden die bestehenden Darlehensverträge mit der BlueSpring Invest GmbH und der TCH Invest GmbH sowie die Vergleichs- und Stundungsvereinbarung mit der Solarpark Blautal GmbH bis zum Ende der Laufzeit der von der L-Bank gewährten Bürgschaft zur Absicherung der Avalfinanzierung bei zwei Banken, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2025 verlängert.

EREIGNISSE NACH DEM ABSCHLUSSSTICHTAG

Nach dem Abschlussstichtag sind Ereignisse eingetreten, die für den centrotherm-Konzern von wesentlicher Bedeutung sind und zu einer veränderten Beurteilung des Geschäftsverlaufs führen könnten.

Blaubeuren, 16. September 2024

Der Vorstand

scrollen
Jan von Schuckmann Dr. Helge Haverkamp

centrotherm international AG
Württemberger Str. 31
89143 Blaubeuren
T +49 (0)7344 918 0
F +49 (0)7344 918 8388
info@centrotherm.de
www.centrotherm.de