clearvise AG

Frankfurt am Main (vormals: Wiesbaden)

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

Bilanz

scrollen

Aktiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Anlagevermögen 96.141.232,83 85.305.756,10
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 64.745,34  
II. Sachanlagen 16.934,00 16.105,00
III. Finanzanlagen 96.059.553,49 85.289.651,10
B. Umlaufvermögen 43.618.233,17 45.247.341,39
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 12.336.395,28 10.875.233,43
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 30.720,65 18.721,88
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 31.281.837,89 34.372.107,96
C. Rechnungsabgrenzungsposten 218.835,03 188.717,01
Aktiva 139.978.301,03 130.741.814,50
scrollen

Passiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Eigenkapital 128.836.709,04 123.376.618,93
I. Gezeichnetes Kapital 75.355.529,00 75.355.529,00
II. Kapitalrücklage 44.751.650,00 44.751.650,00
III. Gewinnrücklagen 1.044.619,73 1.044.619,73
IV. Gewinnvortrag 2.224.820,20 -1.475.862,04
V. Jahresüberschuss 5.460.090,11 3.700.682,24
B. Rückstellungen 3.146.950,00 3.116.399,30
C. Verbindlichkeiten 7.994.641,99 4.248.796,27
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 7.746.641,99 3.921.309,10
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 248.000,00 327.487,17
Passiva 139.978.301,03 130.741.814,50

Anhang

Allgemeine Angaben

Gegenstand der clearvise AG, Frankfurt am Main, ist laut Satzung die Förderung und/​oder Realisierung von Projekten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien im In- und Ausland durch den Erwerb, das Halten, Verwalten und die Veräußerung von Beteiligungen an Projektgesellschaften sowie an Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus ist Gegenstand der clearvise AG die Zusammenfassung anderer Unternehmen unter einheitlicher Leitung sowie die Erbringung von Management-, Consulting- und weiteren Dienstleistungen gegenüber solchen Unternehmen.

Das operative Geschäft, d. h. insbesondere der weitere Aufbau und optimierte Betrieb eines Portfolios von Energieerzeugungsanlagen aus regenerativen Quellen wie z.B. Wind und Solar, bestim-men den Geschäftsumfang und damit die Funktions- und Steuerungsaufgaben der Holding. Hierzu zählen neben der für einen Portfolioausbau notwendigen Akquise auch das operative Beteiligungsmanagement und - controlling (Asset Management), die Optimierung der Produktion und Vermarktung des erzeugten Stroms sowie die Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit. Im Rahmen des operativen Asset Management nimmt die clearvise AG regelmäßig Einfluss auf die technische und kaufmännische Betriebsführung und damit auf die Ertrags- und Kostenstrukturen der erneuerbare Energien Projekte. Im Zuge dessen werden kontinuierlich Wertschöpfungspotenziale realisiert, z. B. durch die Umsetzung von technischen Verbesserungsmöglichkeiten im laufenden Betrieb, die Ausnutzung von Größenvorteilen, die Nachverhandlung von Vertragskonditionen und/​oder der Finanzierung der Beteiligungen u. ä.

Die clearvise AG ist eingetragen in das Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt unter HRB 132234.

Angaben zur Form und Darstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Der Jahresabschluss der clearvise AG ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und den ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk im Anhang gewählt.

Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Für eine bessere Darstellung der Vermögenslage wurden im Berichtsjahr Forderungen aus Darlehen gegen verbundene Unternehmen in Ausleihungen an verbundene Unternehmen umgegliedert. Um die Vergleichbarket zu dem Vorjahr zu gewähren, wurden die Vorjahresausweise entsprechend angepasst.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze


Nachstehend geben wir, soweit dies für die Beurteilung des Jahresabschlusses wesentlich ist, eine Übersicht über die Wertansätze und die dabei ausgeübten Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte. Der Jahresabschluss wurde nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung unter Beachtung der für alle Kaufleute geltenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften der §§ 246 bis 256 HGB und der besonderen Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Kapitalgesellschaften (§§ 270 bis 274 HGB) sowie rechtsformspezifischer Vorschriften nach dem Aktiengesetz (AktG) aufgestellt. Die Bewertung wurde so weit wie möglich in Übereinstimmung mit den steuerlichen Vorschriften vorgenommen.

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen nach der linearen Methode gemäß §253 Abs. 3 HGB gemindert. Geringwertige Wirtschaftsgüter werden unter Berücksichtigung der Wertgrenzen des § 6 Abs. 2 EStG im Jahr der Anschaffung in voller Höhe abgeschrieben.

Das Finanzanlagevermögen ist zu Anschaffungskosten angesetzt. Außerplanmäßige Abschreibungen werden gemäß dem Niederstwertprinzip nach § 253 Abs. 3 Satz 6 HGB bei Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögens bei voraussichtlich dauernder Wertminderung gebildet, um diese mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind mit dem Nominalwert unter Berücksichtigung aufgelaufener Zinserträge angesetzt.

Die sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nominalwert bilanziert.

Die liquiden Mittel sind zum Nominalwert angesetzt.

Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Aufwand für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitpunkt sind.

Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft ist zum Nennwert angesetzt.

Die Kapitalrücklage betrifft Beträge, die bei der Ausgabe von Aktien über den Wert von 1,00 Euro je Aktie hinaus erzielt wurden.

Bei den Rückstellungen sind erkennbare Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. Die Rückstellungen werden gemäß § 249 Abs. 1 HGB für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet. Gemäß § 253 Abs. 1 HGB werden Rückstellungen in Höhe des Betrages gebildet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle am Bilanzstichtag erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten abzudecken. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr lagen nicht vor.

Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgt zum Erfüllungsbetrag.

Aufwendungen und Erträge werden auf das Geschäftsjahr abgegrenzt

Angaben und Erläuterungen zur Bilanz

Einzelposten des Anlagevermögens


Das Anlagevermögen belief sich zum 31. Dezember 2023 auf TEUR 96.141,2 (2022: TEUR 85.305,8). Die Steigerung ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der Finanzanlagen von TEUR 85.289,7 auf TEUR 96.059,6 zurückzuführen. Hierbei verringerten sich die Anteile an verbundenen Unternehmen im Rahmen des Verkaufs der zwei finnischen Windparks und deren Entkonsolidierung. Gleichzeitig erhöhten sich die Ausleihungen an verbundene Unternehmen um TEUR 18.630,0.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände


Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.461,2 und lagen per 31. Dezember 2023  bei TEUR 12.336,4 (2022: TEUR 10.875,2). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betrugen per 31. Dezember 2023 TEUR 11.710,6 (2022:TEUR 10.696,4).

Die sonstigen Vermögensgegenstände lagen per 31. Dezember 2023 bei TEUR 620,7 (2022:TEUR 178,8).

In nachfolgender Tabelle sind die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände nach ihrer Restlaufzeit aufgegliedert:

scrollen
Forderungen & sonstige
31.12.2023
31.12.2022
Vemögensgegenstände in TEUR


Forderungen gegen verbundene Unternehmen
11.710,6
10.696,4
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
11.710,6
10.696,4
von mehr als einem Jahr
0,0
0,0
Forderungen gegen assoziierte Unternehmen
5,1
0,0
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
5,1
0,0
von mehr als einem Jahr
0,0
0,0
sonstige Vermögensgegenstände
620,7
178,8
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
590,0
160,1
von mehr als einem Jahr
30,7
18,7
Forderungen & sonstige Vermögensgegenstände
12.336,4
10.875,2
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
12.305,7
10.856,5
von mehr als einem Jahr
30,7
18,7



Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten betrug per 31. Dezember 2023 TEUR 218,8 (2022: TEUR 188,7) und ist damit um TEUR 30,1 gestiegen. Dieser beinhaltet im Wesentlichen Vorauszahlungen für Büroräume, Versicherungen und Beratungsleistungen.

Gezeichnetes Kapital

Das gezeichnete Kapital i.H.v. EUR 75.355.529,00 zum Bilanzstichtag ist in 75.355.529 nennwertlose Inhaber-Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am gezeichneten Kapital von jeweils 1,00 Euro je Aktie eingeteilt.

Die ordentliche Hauptversammlung am 7. Juli 2023 ermächtigte den Vorstand, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, bis zum 6. Juli 2028 das Grundkapital der Gesellschaft einmalig oder mehrmals um insgesamt bis zu EUR 37.677.764,00 durch die Ausgabe von bis zu 37.677.764,00 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bar- und/​oder Sacheinlagen zu erhöhen, wobei das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2023). Im Berichtsjahr wurden keine Kaitalerhöhungen durchgeführt.

Die clearvise AG hält keine eigenen Aktien.

Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage betrifft Beträge, die bei der Ausgabe von Anteilen über den rechnerischen Wert von 1,00 Euro hinaus erzielt wurden. Die Kapitalrücklage betrug zum Ende des Berichtsjahrs TEUR 44.751,7 (2022: TEUR 44.751,7).

Bilanzergebnis

Die clearvise AG hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 5.460,1 (2022: Jahresüberschuss TEUR 3.700,7) abgeschlossen. Zuzüglich dem Gewinnvortrag in Höhe von TEUR 2.224,8 (2022: Verlustvortrag TEUR 1.475,9) ergibt sich zum 31. Dezember 2023 ein Bilanzgewinn von TEUR 7.684,9 (2022: TEUR 2.224,8).

Rückstellungen

Die Rückstellungen belaufen sich per 31. Dezember 2023 auf TEUR 3.147,0 (2022: TEUR 3.116,4) und setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
Rückstellungen in TEUR
31.12.2023
31.12.2022
Steuerrückstellungen
2.304,8
2.491,2
Sonstige Rückstellungen
842,2
625,2
Summe Rückstellungen
3.147,0
3.116,4
Verbindlichkeiten


Die Verbindlichkeiten liegen per 31. Dezember 2023 bei 7.994,6 (2022: TEUR 4.248,8) und sind damit um TEUR 3.745,8 gestiegen. Sie setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
Verbindlichkeiten in TEUR
31.12.2023
31.12.2022
Verbindlichkeiten gegenüber


Kreditinstituten
79,5
238,5
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
79,5
159,0
von mehr als einem Jahr
0,0
79,5
von mehr als fünf Jahren
0,0
0,0
Verbindlichkeiten aus Lieferung


und Leistung
333,6
543,5
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
333,6
543,5
von mehr als einem Jahr
0,0
0,0
von mehr als fünf Jahren
0,0
0,0
Verbindlichkeiten gegenüber


verbundenen Unternehmen
7.301,4
3.202,4
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
7.301,4
3.202,4
von mehr als einem Jahr
0,0
0,0
von mehr als fünf Jahren
0,0
0,0
Sonstige Verbindlichkeiten
280,2
264,4
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
32,2
16,4
von mehr als einem Jahr
248,0
248,0
von mehr als fünf Jahren
248,0
248,0
Summe Verbindlichkeiten
7.994,6
4.248,8
davon mit einer Restlaufzeit


von bis zu einem Jahr
7.746,7
3.921,3
von mehr als einem Jahr
248,0
327,5
von mehr als fünf Jahren
248,0
248,0



Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich zum Stichtag auf TEUR 79,5 (2022: TEUR 238,5) und sind damit im Rahmen der planmäßigen Tilgungen um TEUR 159,0 gesunken. Dieser Kredit ist im Wesentlichen besichert durch die Verpfändung aller Kommanditanteile an der WP Losheim GmbH & Co. KG sowie der Anteile an der Highwind Verwaltungs GmbH. Kreditlinien hat die clearvise AG im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht in Anspruch genommen.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen umfassen kurzfristige Liquiditätsausschüttungen von Projektgesellschaften an die clearvise AG in Höhe von TEUR 7.301,4 (2022: TEUR 3.202,4).

In den sonstigen Verbindlichkeiten wird im Wesentlichen das im Rahmen des Beteiligungserwerbs des Windparks Weilrod emittierte Nachrangdarlehen in Höhe von TEUR 248,0 (2022: TEUR 248,0) ausgewiesen.

Sonstige Angaben

Haftungsverhältnisse


Zum Bilanzstichtag waren für die clearvise AG Vertragserfüllungsbürgschaften in Höhe von insgesamt TEUR 4.603 (2022: TEUR 32.995) ausgelegt. Diese entfallen auf die Absicherung von Rückbauansprüchen der Verpächter gegen die WP Losheim GmbH & Co. KG, (TEUR 75) sowie die Absicherung der Vertragserfüllung des EPC-Vertrags mit Bouygues Energies & Services für den Bau des Solarparks Chassiecq (TEUR 4.528). Weggefallen sind die Bürgschaft gegenüber der EB Sustainable Funds Luxembourg S.A., SICAV-SIV i.H.v. TEUR 31.500, sowie die Bürgschaften gegenüber der ENEL GLOBAL TRADING SPA, die im Rahmen der PPAs für die Projekte Alsweiler, Lohne und Weilrod i.H.v. TEUR 1.420 ausgereicht wurden.

Konzernabschluss

Als oberste Muttergesellschaft erstellt die clearvise AG, Frankfurt, den Konzernabschluss für den größten Kreis der Konzernunternehmen.

Anteilsbesitz

Die Gesellschaft hält am 31. Dezember 2023 an folgenden Unternehmen Anteile von mehr als 20%:

scrollen
Konzernunternehmen und Sitz
Beteiligung
Eigenkapital
Jahresergeb
Konsolidiert




nis
seit
Eurowind Aktiengesellschaft,




Wiesbaden, Deutschland
100%
6.611,9
-181,3
12/​2010
Eurowind Beteiligungs GmbH, Grünwald, Deutschland
100%
47,4
-0,2
12/​2010
WP Broich GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland
100%
-1.075,9
11,4
12/​2010
WP Düngenheim GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland
100%
-1.013,4
79,2
12/​2010
WP Repperndorf GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland
100%
-929,1
188,5
12/​2010
Glenough Windfarm Limited, Dublin, Irland
100%
4.513,2
605,2
12/​2010
SNC Ferme Éolienne Cuq-Servies, Toulouse, Frankreich
100%
-6.833,2
-495,0
12/​2010
clearvise Komplementär 1 GmbH, Grünwald, Deutschland
100%
78,7
14,1
08/​2011
WP Framersheim II GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland
100%
2.374,6
251,8
06/​2012
WP Losheim GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland
100%
1.338,6
394,4
06/​2014
WP Weilrod GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland
100%
4.965,4
871,3
01/​2015
Biogas Samswegen GmbH & Co. KG, Grünwald, Deutschland
100%
582,3
20,1
12/​2011
Glenough Windfarm 14 Limited, Dublin, Irland
100%
1.337,6
40,1
12/​2012
SARL Ferme Éolienne de la Gargasse, Toulouse, Frankreich
100%
3.101,2
570,4
12/​2011
SARL Ferme Éolienne d'Escamps, Toulouse, Frankreich
100%
471,1
229,8
06/​2013
SARL Ferme Éolienne des Hautes Landes, Toulouse, Frankreich
100%
2.035,1
274,6
06/​2014
SARL Ferme Éolienne de Saint Nicolas de Biefs, Toulouse, Frankreich
100%
2.710,5
451,2
06/​2014
Pitsberg Solarparks GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
869,1
159,3
03/​2021
SAS Le Champvoisin, Lille, Frankreich
100%
1.310,3
351,5
05/​2021
Andengold Solarparks GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
1.016,2
93,7
04/​2021
Kristall Solarparks GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
126,9
-16,7
04/​2022
Dachportfolio 01 GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
22,0
6,3
05/​2021
Dachportfolio 02 GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
174,2
-65,6
07/​2021
Dachportfolio 03 GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
-4,6
-10,8
06/​2021
Dachportfolio 04 GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
100%
627,5
56,7
04/​2022
GPJ Energiepark 113 GmbH, Reußenköge, Deutschland
100%
20,9
-1,2
12/​2021
clearHOLD 1 GmbH & Co. KG, Grünwald, Deutschland
100%
-33,6
-34,6
01/​2022
Energiepark Lausitz GmbH & Co. KG, Reußenköge, Deutschland
100%
-271,4
-270,2
01/​2022
Bürgerwindpark Korbersdorf GmbH & Co. KG
100%
1.784,4
351,9
02/​2022
clearPARTNERS IPP 1 GmbH & Co. KG, Wiesbaden, Deutschland
70%
-452,8
-453,8
04/​2023
clearPARTNERS 1 Verwaltungs GmbH, Wiesbaden, Deutschland
70%
23,9
-1,1
04/​2023
SAS Chez Mesnier PV, Chassiecq, Frankreich
70%
-116,1
-96,0
05/​2023

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die clearvise AG ist keine wesentlichen finanziellen Verpflichtungen aus langfristigen Verträgen eingegangen.

Angaben gem. § 285 Nr. 7 und 9 HGB

Die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen beschäftigen - mit Ausnahme der clearvise AG - keine eigenen Arbeitnehmer. Die clearvise AG beschäftigte im Geschäftsjahr 2023 neben dem Vorstand durchschnittlich 13 Mitarbeiter (Vorjahr: 8). Zum Jahresende 2023 waren bei der clearvise AG neben dem Vorstand 15 Mitarbeiter beschäftigt.

Der Konzernabschluss der Muttergesellschaft per 31. Dezember 2023 wurde von der Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hamburg, Deutschland, geprüft. Der Abschlussprüfer erhielt für Abschlussprüfungsleistungen ein Gesamthonorar i.H.v. TEUR 163 (netto) (2022: TEUR 52 (netto)). Der Anstieg des Honorars ist auf die Umstellung des Konzernabschlusses von HGB auf IFRS zurückzuführen. Für sonstige Leistungen des Abschlussprüfers wurden TEUR 0 (netto) (2022: TEUR 112 (netto)) aufgewandt.

Ergebnisverwendung

Die clearvise AG hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Jahresergebnis i.H.v. TEUR 5.460,1 (2022: TEUR 3.700,7) abgeschlossen. Der Vorstand schlägt vor, das Ergebnis auf neue Rechnung vorzutragen.

Organe der Muttergesellschaft und Gesamtbezüge


Vorstand

Zum Vorstand waren im Berichtsjahr bestellt:

scrollen
Name

Funktion

Wohnort

Seit
Petra Leue-Bahns

CEO

Kriftel

1. März 2020
Manuel Sieth

CFO

Hofheim am Taunus

1. Juli 2022



Die Vergütung des Vorstands der clearvise AG regelt sich abschließend nach den Vorstandsverträgen.

Das Vergütungspaket des Vorstands setzt sich aus einer festen Jahresgrundvergütung, einer auf das Geschäftsjahr bezogenen variablen Vergütung (Jahresbonus), sowie einer auf die zukünftige Entwicklung des Aktienkurses abgestellten variablen Vergütung (Langfristbonus) zusammen.

Jahresgrundvergütung und Nebenleistungen

Die Grundvergütung ist ein fixer Vergütungsbestandteil, der in zwölf monatlichen Raten ausgezahlt wird. Sachbezüge und Nebenleistungen umfassen insbesondere die Bereitstellung eines Dienstwagens, Versicherungsbeiträge, Reisekosten und sonstige geringwertige Nebenleistungen.

Variable Vergütung

Die variable Vergütung besteht aus einer kurz- und einer langfristigen Komponente. Die Höhe beider Komponenten bemisst sich am Aktienkurs der clearvise AG.

Gesamtbezüge des Vorstands der clearvise AG

scrollen
in TEUR

Petra Leue-Bahns

Manuel Sieth
Grundvergütung

160,0

144,0
Nebenleistungen

7,3

7,2
Jahresbonus

70,3

62,6
Langfristbonus

55,6

24,3
Gesamtbrutto

293,2

238,1



Vorschüsse und Kredite wurden den Vorstandsmitgliedern nicht gewährt; ebenso wurden keine Haftungsverhältnisse zu ihren Gunsten eingegangen.

Namen der Mitglieder des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2023

Als Mitglieder des Aufsichtsrates der clearvise AG waren im Berichtsjahr bestellt:

scrollen
Name

Funktion

Beruf
Martin Rey

Vorsitzender

Rechtsanwalt
Astrid Zielke

Stellvertretende Vorsitzende

Rechtsanwältin
Christian Guhl

Mitglied

Senior Director Capgemini Invent
Oliver Kirfel

Mitglied

Rechtsanwalt
Dr. Hartmut Schüning

Mitglied

Gründer & Geschäftsführer der H.S. Hamburg Solar GmbH



Die Amtszeit des am 2. Juli 2021 gewählten Aufsichtsrats (inklusive der Ersatzmitglieder) endet mit der Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024 beschließt.

Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder der clearvise AG regelt sich abschließend nach den Bestimmungen der Satzung und bildet sich aus einer fixen Vergütung für jedes volle Jahr ihrer Zugehörigkeit. Aufsichtsratsmitglieder, die nur während eines Teils des Geschäftsjahres dem Aufsichtsrat angehört haben, erhalten eine zeitanteilige Vergütung. Die clearvise AG erstattet den Aufsichtsratsmitgliedern ihre im Zusammenhang mit der Aufsichtsratstätigkeit anfallenden Auslagen sowie eine auf die Vergütung entfallende Umsatzsteuer. Zudem übernimmt die clearvise AG etwaige Versicherungsprämien, insofern die Gesellschaft eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung) für Organmitglieder abschließt und sich der Versicherungsschutz auch auf die Mitglieder des Aufsichtsrats erstreckt. Weitere Verpflichtungen auf Geld- oder Sachleistungen (z. B. Gewinnbeteiligungen, Bezugsrechte und sonstige anreizorientierte oder aktienbasierte Vergütungen, Aufwandsentschädigungen, Versicherungsentgelte, Provisionen und Nebenleistungen jeder Art), aus unmittelbaren oder mittelbaren Pensions-, Renten- oder ähnlichen Zusagen oder für den Fall der Beendigung der Aufsichtsratszugehörigkeit bestehen nicht. Die Hauptversammlung vom 2. Juli 2020 hat zuletzt in Form einer Satzungsänderung, welche am 24. November 2020 in das Handelsregister eingetragen wurde, eine Änderung der festen Vergütung des Aufsichtsrats beschlossen. Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält danach eine fixe Vergütung i.H.v. TEUR 20, sein Stellvertreter i.H.v. TEUR 15. Den übrigen Mitgliedern des Aufsichtsrats steht eine fixe Vergütung i.H.v. TEUR 10 zu.

Vorschüsse und Kredite wurden den Aufsichtsratsmitgliedern nicht gewährt; ebenso wurden keine Haftungsverhältnisse zu ihren Gunsten eingegangen.

Nachtragsbericht

Bezüglich der Ereignisse nach dem Stichtag verweisen wir auf die Ausführungen in dem zusammengefassten Lagebericht.

 

Frankfurt, den 16. April 2024


Der Vorstand

gez. Petra Leue-Bahn, Vorstandsvorsitzende

gez. Manuel Sieth, Finanzvorstand

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 12.07.2024 festgestellt.