DATRON AG

Mühltal

Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024

KONZERN-LAGEBERICHT Zum 31.12.2024

DATRON AG, Mühltal

I. Grundlagen des Unternehmens

1. Geschäftsmodell der DATRON Unternehmensgruppe

Die DATRON AG mit Sitz in Mühltal-Traisa ist spezialisiert auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von High-Speed-Fräsmaschinen, dazu passenden Fräswerkzeugen, Präzisionsdosiermaschinen, maßgeschneiderter Software sowie umfassenden Kundendienstleistungen. Die Fräsmaschinen von DATRON ermöglichen eine präzise Bearbeitung von Materialien wie Aluminium und Verbundwerkstoffen bei hohen Geschwindigkeiten. Gleichzeitig kommen die Hochleistungs-Dosiermaschinen insbesondere in der industriellen Dicht- und Klebetechnik zum Einsatz. Das Angebot wird durch eigens entwickelte Fräswerkzeuge sowie ein breites Spektrum an Kundendienstleistungen, darunter Schulungen, Serviceleistungen und den Vertrieb von Zubehör und Ersatzteilen, vervollständigt.

DATRON verfolgt einen technologiegetriebenen Ansatz, der Innovation und kundenorientierte Lösungen in den Mittelpunkt stellt. Rund 22 % der Belegschaft sind direkt in technologischen Bereichen tätig, wodurch das Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen und neue Verarbeitungsmethoden reagieren kann.

Im Bereich der Fräsbearbeitung, in dem jede Anforderung spezifische Herausforderungen mit sich bringt, hat sich DATRON durch langjährige Praxiserfahrung und ein modulares Produktangebot etabliert. Das Unternehmen bietet kundenspezifische Lösungen an, die von der 3-achsigen Bearbeitung bis hin zur hochpräzisen oder kosteneffizienten Mehrachsenbearbeitung reichen. Die CNC-Fräsmaschinen zeichnen sich durch Robustheit, Langlebigkeit, intelligente Steuerung und modulares Zubehör aus. In Kombination mit den speziell entwickelten kleinen Werkzeugen erzielt DATRON exzellente Ergebnisse bei der Bearbeitung unterschiedlichster Materialien.

Die Fräsmaschinen von DATRON beeindrucken nicht nur bei der Bearbeitung von Aluminiumplatten und -profilen, sondern auch bei der Umsetzung komplexer Freiformen, anspruchsvoller 3D-Gravuren, hochglänzender Oberflächen und präziser Kleinteilfertigung. Vielfältige Anwendungen lassen sich mit hoher Qualität und gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch realisieren. Zu den weltweit gefragten Modellen zählen die DATRON neo, DATRON M8Cube und DATRON MLCube, ergänzt durch die industriefokussierte DATRON MXCube.

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt DATRON eigene Steuerungslösungen. Die Einführung der DATRON next Steuerungsgeneration im Jahr 2016 markierte einen bedeutenden Meilenstein. Diese innovative Software ermöglicht die Bedienung aller DATRON Maschinen mittels intuitiver Wisch- und Touch-Gesten. Mit dem DATRON ToolAssist, einem außerhalb des Bearbeitungsraums platzierten Werkzeugwechsler, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Bedienkomfort, Effizienz und Werkzeugmanagement.

Die DATRON Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit 321 Mitarbeitende, ohne Vorstände und Auszubildende. Neben den Standorten in Deutschland (DATRON AG und DATRON Tool Technology GmbH) verfügt das Unternehmen über Tochtergesellschaften in Frankreich (DATRON France SAS und DATRON Real Estate France SAS), Österreich (DATRON Austria GmbH), der Slowakei (DATRON-Technology s.r.o., inklusive mittelbarer Beteiligung in Tschechien) und Singapur (DATRON SEA Pte. Ltd.). Seit 2024 ist DATRON zudem in den USA vertreten: Zum 1. April 2024 übernahm die DATRON AG eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an der in Milford, New Hampshire ansässigen Vertriebsgesellschaft DATRON DYNAMICS Inc. Diese Beteiligung wurde am 7. Juni 2024 durch den Erwerb weiterer 5 % der Anteile auf insgesamt 56 % erhöht.

Mit Ausnahme der Besitzgesellschaft DATRON Real Estate France SAS verfügen alle Tochtergesellschaften über eigenständige Vertriebs- und Servicestrukturen.

Die Konzern-Struktur der DATRON Gruppe stellt sich zum Ende des Geschäftsjahres 2024 wie folgt dar:

Die DATRON Gruppe hat sich weltweit etabliert, indem sie Industrieprodukte sowohl über den Direktvertrieb als auch durch Handelspartner vermarktet und verkauft. Ihr Kundenkreis besteht vorrangig aus Fertigungsunternehmen, die Bauteile aus Aluminium, Kunststoff und Komposit-Materialien produzieren. Diese Komponenten kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz, darunter die Elektro- und Automobilindustrie sowie der Werkzeug- und Formenbau. Auch in der Dentalbranche hat sich DATRON als verlässlicher Anbieter von High-Speed-Fräswerkzeugen bewährt. Darüber hinaus umfasst das Produktportfolio spezialisierte Lösungen, darunter Dosieranlagen für Dicht- und Klebstoffe, die zu den erfolgreichen technologischen Spezialisierungen des Unternehmens zählen.

Dank der modularen Bauweise der DATRON Maschinen können sie gezielt an die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden. Ihre innovative Konstruktion gewährleistet eine hohe Energieeffizienz, wodurch sie - insbesondere in Zeiten steigender Energiekosten - im Vergleich zu ähnlichen Maschinen kosteneffektiver sind.

Effizienz ist eine der wesentlichen Stärken aller DATRON Technologielösungen. Die Maschinen zeichnen sich durch ihren geringen Platzbedarf bei gleichzeitig großem Arbeitsbereich, hohe Leistungsfähigkeit und niedrigen Energieverbrauch aus. Diese Merkmale haben dazu beigetragen, dass sich die Bearbeitung von Aluminium in der Elektroindustrie sowie die Metall- und Kunststoffverarbeitung als wirtschaftlich erfolgreiche Geschäftsfelder für DATRON etabliert haben. Im Vergleich zu großvolumigen Bearbeitungszentren anderer Hersteller sind DATRON Maschinen deutlich kompakter. Technische Alleinstellungsmerkmale sind unter anderem die Verwendung von Minimalmengenkühlschmierung mit Ethanol anstelle herkömmlicher Kühlmethoden, außergewöhnlich hohe Drehzahlen sowie der Einsatz besonders kleiner Werkzeuge.

Seit ihrer Gründung Mitte 2018 konzentriert sich die DATRON Tool Technology GmbH innerhalb der Unternehmensgruppe auf die Entwicklung, Forschung und Produktion von Hochgeschwindigkeitswerkzeugen. Diese Spezialisierung unterstreicht die wachsende Bedeutung hochwertiger Fräswerkzeuge im Portfolio der DATRON Gruppe und unterstützt die ehrgeizigen Ziele der DATRON AG. Dazu zählen der Ausbau des technischen Know-hows, die Stärkung der Marktposition sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Lösungen, einschließlich der erfolgreichen Anmeldung neuer Patente im Bereich High-Speed-Zerspanungswerkzeuge

In der DATRON Tool Technology GmbH tragen führende Experten mit umfassender Erfahrung in Fräs- und Schleiftechnologien maßgeblich zum Erfolg der Kunden bei.

Die Expertise von DATRON im Bereich Zerspanungswerkzeuge basiert seit 1988 auf kontinuierlicher Forschung und Entwicklung, ergänzt durch enge Kooperationen mit renommierten Instituten wie dem PTW der TU Darmstadt sowie führenden Partnern in der Schleiftechnik. Als zentrale Einheit der Unternehmensgruppe bringt die DATRON Tool Technology GmbH Fachleute aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um sowohl intern als auch mit externen Partnern Synergien zu schaffen und zu nutzen.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1969 hat sich DATRON - mehrheitlich im Besitz der Gründerfamilie - von einem Auftragsentwickler zu einem angesehenen Hersteller von Spezialmaschinen entwickelt und eine bemerkenswerte Wachstumsgeschichte geschrieben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden das Rückgrat des Unternehmens. Mit ihrem Fachwissen und Engagement tragen sie entscheidend zur Innovationskraft von DATRON bei und sichern diese auch in Zukunft. Das durchweg positive Kundenfeedback motiviert sie täglich, ihre Arbeit weiter zu optimieren und neue Bestleistungen zu erzielen.

2. Forschung und Entwicklung

Mit der Markteinführung des neuen DATRON evo 600 Dosiersystems hat DATRON einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung & Entwicklung erzielt. Diese hochpräzise und dynamische Anlage setzt neue Standards in der Dosiertechnologie. Dank einer innovativen Pumpensteuerung und der bewährten DATRON next Steuerung gewährleistet die DATRON evo 600 höchste Dosierqualität bei außergewöhnlich einfacher Bedienung. Besonders hervorzuheben sind die extrem kurzen Haupt- und Nebenzeiten sowie die herausragenden Dosiergeschwindigkeiten, die für maximale Produktivität und perfekte Ergebnisse sorgen. Das ergonomische Design und die intuitive Steuerung garantieren eine anwenderfreundliche Nutzung. Zusätzlich ist die DATRON evo 600 in einer Inline-Variante ohne Kabine erhältlich, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in Automationsstraßen und die industrielle Serienfertigung eignet.

Ein zentraler Fokus der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Hauptstandort lag auf der umfassenden Überarbeitung der Kompaktfräsmaschine DATRON neo. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2016 hat sich das Unternehmen mit diesem Modell erfolgreich etabliert. Die optimierte Benutzerfreundlichkeit, gesteigerte Bearbeitungsgenauigkeit und verbesserte Prozesssicherheit heben die Performance der DATRON neo auf ein neues Niveau. Besonders hervorzuheben sind die erhöhte Steifigkeit durch einen optimierten Portalaufbau, die gesteigerte thermische Robustheit dank des Einsatzes von ultrahochfestem Beton (UHPC) sowie ein überarbeiteter 3D-Messtaster für präzisere Messungen und höhere Zuverlässigkeit. Zudem sorgt die Abschirmung des Werkzeugwechslers vor Verschmutzungen zusammen mit optimierten Späneleitblechen für eine gesteigerte Prozesssicherheit. Weitere Verbesserungen umfassen eine ergonomisch optimierte Kabine mit Statusleuchte, einen vergrößerten Kühlmittelbehälter mit bis zu 10 Litern Fassungsvermögen sowie eine weiterentwickelte Überwachungssensorik. Diese Maßnahmen tragen insgesamt zu einer deutlich erhöhten Bedienerfreundlichkeit der Maschine bei.

Bedeutende Fortschritte konnten ebenfalls in der elektronischen und mechanischen Weiterentwicklung dem für alle DATRON Maschinen relevanten 3D-Messtaster erzielt werden. Die Präzision wurde dabei um das Fünffache erhöht, was für Kunden präzisere Bauteile und eine zuverlässige Qualitätssicherung direkt im Bearbeitungsraum sowie für DATRON wichtige Messwerte für Diagnosezwecke während Montage, Einrichtung und Service mit sich bringt.

Zwei kundenspezifische Softwareerweiterungen für CNC-Fräsanwendungen konnten erfolgreich platziert werden, die auch für weitere potenzielle Käufer interessant sind: Mit Hilfe eines optischen Sensors werden Bauteile schneller und präziser vermessen, der Bearbeitungsprozess beim Kunden dadurch enorm optimiert. Eine von DATRON entwickelte Automatisierungslösung für die Bearbeitung von Plattenmaterial wird seit 2024 im industriellen Umfeld der firmeneigenen Fräsfertigung getestet. Es handelt sich um eine bedienerfreundliche und wirtschaftliche Lösung für das Einbringen von Plattenmaterial für die Fertigung kleiner Fertigteile bereits ab Losgröße 1. Die zum Patent angemeldete Automatisierungslösung wird zukünftig auch Teil des DATRON Maschinen-Portfolios.

Organisatorisch hat der Unternehmensbereich Forschung & Entwicklung im vergangenen Geschäftshalbjahr seine Teildisziplin Softwareentwicklung mit einer eigenständigen Produktverantwortung im Produktmanagement verankert, um die wesentliche Rolle der Software als Innovationsmotor weiter zu stärken. Gleichzeitig wurden die Release-Zyklen der DATRON next-Maschinensoftware von jährlich auf quartalsweise verkürzt, sodass zukünftig jährlich vier Hauptreleases auf den Markt kommen werden. Ziel ist eine schnellere und regelmäßige Verfügbarkeit neuer DATRON next-Funktionen für die Produktionsstätten der DATRON Maschinen-Kunden. Besonders bedeutsam sind die dabei entstehenden Synergieeffekte, die sich aus den Innovationen der Fräs- und Dosiertechnologie gleichermaßen in die Weiterentwicklung der Steuerung einbringen.

Die Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen im Geschäftsjahr 2024 T€ 2.306 (Vorjahr T€ 3.133) und lagen bei rund 3,8 % der Umsatzerlöse der Gesellschaft (Vorjahr 5,2 %).

II. Wirtschaftsbericht

1. Gesamtwirtschaftliche branchenbezogene Rahmenbedingungen

Die Nachfrage nach Investitionsgütern entwickelte sich auch 2024 laut Angaben des Branchenverbandes VDMA rückläufig, bedingt durch anhaltende lokale Krisen, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Risiken. Zudem belasteten tiefgreifende strukturelle Veränderungen und Überkapazitäten in einigen Abnehmerbranchen die Maschinenindustrie. Während 2023 noch hohe Auftragsbestände die Produktions- und Verkaufszahlen stützten, mussten 2024 viele Unternehmen ihre Produktion drosseln, was zu preisbereinigt oft negativen Umsatzentwicklungen führte. Nach Schätzungen der VDMA-Volkswirte schrumpfte der weltweite Maschinenumsatz im Jahr 2024 preisbereinigt um 2 %. Nur wenige Länder verzeichneten eine bessere Entwicklung, darunter China und Indien mit geschätzten Zuwächsen von jeweils 3 %. Trotz Investitionsförderprogrammen blieb die Umsatzentwicklung in den USA und im Euro-Raum mit geschätzten -3 % bzw. -6 % rückläufig. In den großen EU-Volkswirtschaften verzeichneten Italien und Deutschland mit jeweils -7 % die größten Rückgänge.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU-27 wuchs 2024 erneut nur geringfügig. Eurostat schätzt den Anstieg auf +0,8 %, wobei insbesondere der Staatskonsum mit +2,5 % einen positiven Beitrag leistete. Die Investitionstätigkeit blieb jedoch schwach: Die Ausrüstungsinvestitionen, die Maschinen, Fahrzeuge, Waffen und IT-Technologie umfassen, sanken um -2,5 %. Die Nachfrage nach Investitionsgütern litt weiterhin unter hohen Finanzierungskosten und wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Maschinenproduktion in der EU schrumpfte preis- und kalenderbereinigt um etwa -7 %. Lediglich Griechenland konnte eine Stagnation erreichen, während alle anderen EU-Mitgliedsstaaten Rückgänge verzeichneten. Spanien (-2 %) schnitt besser ab als der EU-Durchschnitt, während Deutschland mit - 8 % den größten Einbruch erlebte.

Laut ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lag das preisbereinigte BIP Deutschlands 2024 um 0,2 % unter dem Vorjahreswert. Wirtschaftliche und strukturelle Belastungen verhinderten eine positive Entwicklung. Dazu zählten die zunehmende Konkurrenz auf wichtigen Exportmärkten, hohe Energiekosten, das anhaltend hohe Zinsniveau und unsichere wirtschaftliche Aussichten. Die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung sank um 0,3 %. Besonders betroffen war das Verarbeitende Gewerbe, dessen Bruttowertschöpfung um -2,9 % zurückging. Wichtige Branchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie produzierten deutlich weniger. Auch die energieintensive Chemie- und Metallindustrie hielt ihr Produktionsniveau niedrig. Im Baugewerbe sank die Bruttowertschöpfung mit -3,7 % noch stärker, bedingt durch hohe Baupreise und Zinsen, die insbesondere den Wohnungsbau hemmten. Die Dienstleistungsbereiche entwickelten sich insgesamt positiv (+0,9 %), jedoch uneinheitlich. Während Einzelhandel und Verkehrsdienstleister wuchsen, verzeichneten der Großhandel, der Kfz-Handel und das Gastgewerbe Rückgänge. Die schwierige wirtschaftliche Lage spiegelte sich auch im Außenhandel wider. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen sanken preisbereinigt um 1,1 %, insbesondere aufgrund geringerer Ausfuhren von elektrischen Ausrüstungen, Maschinen und Kraftfahrzeugen. Die Importe stiegen preisbereinigt leicht um 0,2 %, angetrieben durch höhere Dienstleistungseinfuhren. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes in Deutschland 46,1 Millionen Menschen erwerbstätig, was einem Zuwachs von 71.000 Personen (+0,2 %) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit wurde ein neuer Beschäftigungshöchststand erreicht. Allerdings verlor das Beschäftigungswachstum an Dynamik und stagnierte gegen Jahresende. Während die Zahl der Erwerbstätigen in den Dienstleistungsbranchen stieg, sank sie im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe.

Die Maschinen- und Anlagenbauproduktion in Deutschland schrumpfte laut vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes real um 7,2 %. Der preisbereinigte Auftragseingang lag 8 % unter dem Vorjahresniveau, wobei insbesondere das Inlandsgeschäft mit -13 % stark rückläufig war. Auch aus dem Ausland (-5 %) kamen nur wenige Impulse. Im Jahresverlauf wurden die Produktionskapazitäten zunehmend weniger durch vorhandene Auftragsbestände gestützt. Dies wirkte sich negativ auf die Kapazitätsauslastung aus: Während diese im Oktober 2023 noch bei 85,9 % lag, sank sie bis Oktober 2024 auf 79,1 %. Viele Unternehmen arbeiteten somit in Unterauslastung. Ein zentrales Problem laut dem Branchenverband VDMA blieb der hartnäckige Auftragsmangel, der in mehr als jedem zweiten Unternehmen zu Produktionsbehinderungen führte. Ende 2024 zählte die Branche 1.025.000 Beschäftigte, 0,7 % weniger als im Vorjahr. Aufgrund der demografischen Entwicklung versuchen Unternehmen, ihre Stammbelegschaft zu halten, indem sie bewährte Flexibilisierungsinstrumente wie den Abbau von Plusstunden, Kurzarbeit oder den Rückgang von Zeitarbeit nutzen. Die Kurzarbeit nahm zu und betrug laut Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit im November 2024 rund 58.000 Personen. Der nominale Umsatz ging laut amtlicher Statistik um 3,2 % zurück. Die Maschinenproduktion erreichte zum Jahresende ein geschätztes Volumen von 241 Milliarden Euro, während der Umsatz bei 254 Milliarden Euro lag.

2. Geschäftsverlauf der DATRON Unternehmensgruppe

DATRON konnte im vergangenen Geschäftsjahr insgesamt rund 200 Maschinen verkaufen, wobei der Fokus - wie in den Vorjahren - auf industriellen CNC-Fräsmaschinen lag. Dazu zählten etwa 100 Maschinen des kompakten Modells DATRON neo sowie über 70 Maschinen der Baureihen DATRON M8Cube und DATRON MLCube. Ein Großteil der verkauften Maschinen war mit der innovativen Steuerungssoftware "DATRON next" ausgestattet. Ergänzend dazu erweitert die 2019 auf dem deutschen Markt eingeführte DATRON MXCube das Portfolio im Bereich High-Speed CNC-Fräsmaschinen und bietet automatisierbare Produktionslösungen. Um die Leistungsfähigkeit der kompakten DATRON neo weiter zu optimieren, wurde die Maschine weiterentwickelt. Die neue Modellreihe "DATRON neo Series 3" verspricht gesteigerte Produktivität und verbesserte Prozesssicherheit für Anwender. Der Verkauf von rund 10 Dosiermaschinen lag in diesem Segment unter dem Vorjahresniveau.

Während sich das Produktsegment Maschinensysteme von den allgemeinen Branchentrends beeinflusst zeigte, blieb das Segment Werkzeuge sowie die zugehörigen Serviceleistungen hiervon weitgehend unberührt. Besonders hervorzuheben sind die Wachstumsraten im Service-Bereich. Fräswerkzeuge für dentale Anwendungen stellen weiterhin einen wichtigen Markt innerhalb dieses Segments dar.

Eine detaillierte Übersicht zu den verschiedenen Geschäftsfeldern, den Vergleichszahlen des Vorjahres sowie den prozentualen Veränderungen hinsichtlich des Umsatzes und Auftragseingangs enthält die beigefügte Tabelle.

scrollen
Umsatz
(in T€)
Auftragseingang
(in T€)
2024 2023 in % 2024 2023 in %
DATRON Maschinensysteme 34.948 37.652 -7 % 28.206 38.306 -26 %
CNC/​Dental Fräswerkzeuge 11.703 12.116 -3 % 12.256 12.141 1 %
Service und Sonstige 13.936 14.048 -1 % 15.338 13.233 16 %
Gesamt 60.587 63.816 -5 % 55.800 63.680 -12 %

Der Umsatzbereich Service und Sonstige inkludiert in dieser Darstellung auch die sonstigen Erlöse gem. BilRUG in Höhe von T€ 377 (Vorjahreswert T€ 895). Bei den Auftragseingängen werden diese sonstigen Erlöse jedoch nicht erfasst. Das Verhältnis von Auftragseingang zum Umsatz betrug (bereinigt um diesen BilRUG Effekt) für das Geschäftsjahr 2024 demnach 0,93 (Vorjahreswert 1,01).

Bei der geografischen Verteilung des Umsatzes bzw. des Auftragseingangs nach Regionen im Berichtszeitraum (Vergleich zum Vorjahr in Klammern) zeigt sich folgendes prozentuales Bild:

scrollen
2024 (2023) Deutschland EU USA/​Kanada Sonstige
Umsatz 42 % 31 % 15 % 12 %
(45 %) (32 %) (10 %) (13 %)
Auftragseingang 38 % 33 % 17 % 12 %
(46 %) (34 %) (9 %) (11 %)

Im Laufe des Berichtsjahres standen nahezu alle Vertriebsregionen unter dem Eindruck der weltwirtschaftlichen konjunkturellen Herausforderungen. Die Region USA/​Kanada gewann im Zuge der Übernahme der US- amerikanischen Vertriebsgesellschaft DATRON Dynamics Inc. sehr deutlich an Gewicht. In der Europäischen Union wie auch im deutschen Inland spiegelte sich das konjunkturelle Umfeld gleichlautend wider, wobei die Länder Frankreich, Österreich sowie die Slowakei durch die Vertriebsstruktur mittels eigener lokaler Tochtergesellschaften stabil zum Konzernauftragsbestand beitrugen. Rund 50 % der Werte aus der Region "Sonstige" resultierten aus dem Nicht-EU-Ausland, maßgeblich aus der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

DATRON France bestätigte im Geschäftsjahr 2024 mit einem erzielten Auftragseingang auf Höhe der vergangenen Jahre nach dem diesbezüglich sehr erfolgreichen Geschäftsjahr 2023 sowie mit einer Umsatzsteigerung von 22,9 % gegenüber dem Vorjahr weiterhin das im Zeitablauf erarbeitete sehr hohe Niveau, was zu einem profitablen Ergebnis führte.

DATRON Real Estate France, welche seine gewerbliche Immobilie in der Nähe von Annecy im Südosten Frankreichs an die DATRON France SAS sowie seit dem 01.01.2023 das im Gebäude befindliche Appartement an die DATRON AG vermietet und über keine eigenen Vertriebs- oder Servicestrukturen verfügt, erzielte im Geschäftsjahr 2024, wie geplant, ein leicht positives Jahresergebnis.

DATRON Austria GmbH verzeichnete bei einem Rückgang des Auftragseinganges um 20,8 % sowie verringerten Umsätzen von 19,2 % ein entsprechend reduziertes Jahresergebnis.

Die DATRON Tool Technology GmbH setzte ihren Erfolgskurs seit der Gründung im Mai 2018 und dem Produktionsstart im Januar 2019 fort und erzielte sowohl beim Auftragseingang, beim Umsatz und beim Jahresergebnis Werte auf Vorjahresniveau.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 trug DATRON Technology s.r.o. (mit Niederlassungen in der Slowakei und Tschechien) als Standort für Vertrieb und Service im osteuropäischen Bereich der DATRON Unternehmensgruppe trotz verminderter Auftragseingänge sowie Umsätzen von ca. 24 % mit einem leicht positiven Jahresergebnis zum Erfolg der DATRON Gruppe bei.

Als Folge der im Jahr 2023 getroffenen Entscheidung zur Neuordnung der vertrieblichen Aktivitäten im asiatischen Markt erzielte die DATRON SEA im Rahmen des Planungskorridors ein leicht negatives Jahresergebnis.

Die mit Wirkung zum 01. April als vollkonsolidiertes Tochterunternehmen bilanzierte DATRON DYNAMICS Inc. brachte sich bereits im ersten Jahr der Konzern-Zugehörigkeit sowohl beim Auftragseingang als auch beim Umsatz mit einem signifikanten Beitrag ein.

Michael Daniel, Vorstandsvorsitzender der DATRON AG kommentiert die Geschäftszahlen 2024 wie folgt:

"Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024 wurden die ursprünglichen Erwartungen nicht erfüllt, wenngleich wir uns in Anbetracht der globalen aber vor allem auch der inländischen Herausforderungen insgesamt gut geschlagen haben. Die vor allem in Deutschland herrschende wirtschaftliche Unsicherheit hat dazu geführt, dass wir in unserem Heimatmarkt, der gleichzeitig auch unser größter Einzelmarkt ist, deutliche Rückgänge in der Nachfrage hinnehmen mussten. Das Interesse aus dem europäischen Ausland war sehr stabil und zeigte vor allem in den Regionen Frankreich, Niederlande sowie Polen Wachstumstendenzen. Durch die Übernahme der Vertriebs- und Servicegesellschaft DATRON Dynamics Inc. (USA) im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde unser zweitwichtigster Einzelmarkt eindeutig gestärkt. Nahezu alle Tochtergesellschaften trugen in 2024 zu unserem Konzernergebnis bei. Exklusive des Geschäftsergebnisses der DATRON AG, konnte durch diese Gesellschaften auf Konzernebene ein positiver EBIT-Beitrag in einer Größenordnung von rund TEUR 1.000 erwirtschaftet werden. Der DATRON Konzern ist bilanziell weiterhin gut positioniert und verfügte zum 31.12.2024 über einen Cash-Bestand von rund EUR 7,3 Mio. Damit sehen wir uns für das weiterhin herausfordernde Geschäftsjahr 2025 sehr gut gerüstet."

In Bezug auf seine weltweiten Marktaktivitäten erlebte die DATRON Gruppe im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 eine breite Palette internationaler Fachveranstaltungen und Messen. Die DATRON AG sowie ihre Tochtergesellschaften und Vertriebspartner nutzten diese Gelegenheiten, um sich mit DATRON Lösungen unter realen Einsatzbedingungen direkt vor Ort zu präsentieren. Den Auftakt bildete im Februar die SamuExpo im italienischen Pordenone, gefolgt vom traditionellen DATRON Sales Partner Meeting. Etwa 20 Vertreterinnen und Vertreter von Tochter- und Partnerunternehmen kamen in diesem Jahr in Darmstadt zusammen, um das gemeinsame Netzwerk zu stärken, die neuesten DATRON Produktinnovationen kennenzulernen und sich intensiv mit dem bewährten Produktportfolio auseinanderzusetzen.

Im März folgte die MESCPE, inzwischen die wichtigste Messe für die Fertigungsindustrie in Italien. Die DATRON AG nutzte diese Plattform, um ausgewählte und international bewährte Maschinen- und Werkzeug-Highlights vor dem italienischen Fachpublikum zu präsentieren. Im selben Monat standen DATRON Produktionslösungen auch auf der Techni-Show im niederländischen Utrecht sowie auf der Global Industrie in Paris im Vordergrund.

Auch der April hielt zahlreiche internationale Möglichkeiten für eine aktive Marktbearbeitung bereit. Gemeinsam mit seinen Vertriebspartnern und angeschlossenen Unternehmen bewies die DATRON Gruppe ihr technologisches Know-how auf der Advanced Machine Tools in Barcelona, der MACH in Birmingham, der Australian Manufacturing Week (AMW) in Sydney sowie der Intertool in Wels, Österreich. Den Abschluss dieses ereignisreichen Monats bildete eine zweitägige Inhouse-Veranstaltungsreihe aus dem DATRON Tech Day und dem DATRON Open House. Beide Events richteten sich gleichermaßen an Partnerfirmen, Anwender, Entscheider und Geschäftsführer aus den relevanten Kunden- und Interessentenkreisen. Wie bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert, stellte ein interdisziplinäres DATRON Team im Technologiezentrum und in der DATRON Tech Academy am Hauptsitz in Mühltal die neuesten Produktentwicklungen sowie sämtliche bewährten Lösungen rund um die DATRON Fräs- und Dosiertechnik vor.

Ein absolutes Highlight war die offizielle Enthüllung der brandneuen Dosiermaschine DATRON evo 600 vor Fachpublikum, die gleichzeitig den Marktstart in Deutschland markierte. Die Reaktionen der Fachleute auf die Präsentation der DATRON evo 600 waren durchweg positiv und gaben dem verantwortlichen Team einen Vorgeschmack auf die erwartete Resonanz bei den kommenden Fachmessen. Zusätzlich wurde das Maschinendesign der DATRON evo 600 im Frühsommer mit dem weltweit renommierten Red Dot Design Award 2024 ausgezeichnet. Für DATRON ist dies bereits der siebte Red Dot Award für herausragendes Inhouse- Industriedesign seit Beginn seines Maschinenbau-Segments..

Als Teil der Aktivitäten zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende nutzte das DATRON Team aus Unternehmenskommunikation und Personalwesen den Tech Day erneut, um insbesondere Jugendliche für eine technische Berufsausbildung zu begeistern.

Der Monat Mai bot dem DATRON Konzern weitere vielfältige Messeauftritte in Europa. Dabei wurden die Maschinen- und Werkzeugtechnologien von DATRON erfolgreich auf der ELMIA im schwedischen Jönköping, auf der Maakindustrie Expo im niederländischen Hardenberg, auf der baltTECHNICA im litauischen Vilnius sowie beim DATRON Technologie Seminar im tschechischen Brünn präsentiert - selbstverständlich live unter Span.

Den Auftakt für den Juni setzte für DATRON die ITM Industry Europe/​MACHTOOL im polnischen Poznań, gefolgt von der BIEHM im spanischen Bilbao und der CIMES in Shanghai.

Ende Juni stellte DATRON die Leistungsfähigkeit der DATRON evo 600 Dosieranlage auf der internationalen Fachmesse "The Battery Show" mit Live-Demonstrationen unter Beweis und versetzte das Fachpublikum in Stuttgart in Erstaunen. Den Schlusspunkt unter das erste Geschäftshalbjahr 2024 setzte die ordentliche Hauptversammlung der DATRON AG, die wie im Vorjahr digital abgehalten und per Livestream aus der DATRON Tech Academy an die teilnehmenden Aktionäre übertragen wurde.

Ein besonderes Highlight im zweiten Messehalbjahr war die gleichzeitige Teilnahme an der IMTS in Chicago und der AMB in Stuttgart im September. Auf diesen international führenden Fachmessen für die Metallbearbeitung präsentierte DATRON die dritte Generation der DATRON neo. Die kompakte Fräsmaschine überzeugt mit einer Vielzahl neuer Funktionen, die bislang größeren Maschinen vorbehalten waren. Ein weiteres Messe-Highlight in Stuttgart war die Vorstellung der neuen DATRON evo 600 - einer hochflexiblen Dosieranlage, die sowohl als Stand-alone-Lösung als auch nahtlos integriert in industrielle Fertigungslinien überzeugt.

Ende September lud DATRON France SAS Kunden und Interessenten zur Micronora nach Besançon ein. Als Spezialmesse für Mikrotechnik und Präzisionsbearbeitung bot sie die ideale Plattform, um die Präzision und Effizienz der DATRON Maschinen in der Mikroproduktion zu demonstrieren. Mit der MSV in Brünn Anfang Oktober folgte eine weitere bedeutende Messepräsenz, bei der DATRON sein Portfolio an innovativen Fertigungslösungen einem breiten mitteleuropäischen Publikum vorstellte. Direkt im Anschluss fanden sich die DATRON Technologien auch auf der BIMU in Mailand im Rampenlicht wieder.

Mitte Oktober bot sich die Gelegenheit, gemeinsam mit einem Schweizer Kunden ein exklusives Marktevent zu realisieren. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der DATRON Technologien in der Kunststoffbearbeitung konnten hier unter realen Produktionsbedingungen live erlebt und mit Anwendern diskutiert werden. Nur wenige Tage später stand bereits die Hydrogen Technology Expo auf dem Programm - eine Wasserstoffleitmesse, die im Oktober 2024 in Hamburg Premiere feierte. Hier präsentierte DATRON die DATRON evo 600 Dosieranlage mit besonderem Fokus auf die Bearbeitung von Bauteilen für die erneuerbare Energiebranche.

Im November richtete sich der Blick auf die Precisiebeurs in den Niederlanden, wo DATRON hochpräzise Fräslösungen für die Feinmechanik und den Werkzeugbau vorstellte. Den feierlichen Abschluss des Messejahres markierte schließlich die Teilnahme an der Trustech in Paris Anfang Dezember. Dort demonstrierte die DATRON neo eindrucksvoll, wie moderne CNC-Technologie zur Fertigung hochpräziser Komponenten für sicherheitsrelevante Anwendungen beitragen kann.

Mit der Präsenz auf diesen renommierten Messen konnte die DATRON Gruppe ihre Position als führender Anbieter innovativer CNC-Technologien für Fräs- und Dosieranwendungen weiter festigen und wertvolle neue Kontakte in internationalen Märkten knüpfen.

3. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

a) Ertragslage

Im Geschäftsjahr 2024 wurde die Ertragslage durch die Reduzierung der Umsatzerlöse über alle Regionen und nahezu alle Warengruppen im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt T€ 3.229 (- 5,1 %) gekennzeichnet. Dieser Rückgang untergliedert sich geographisch in eine Verringerung der Umsatzerlöse um T€ 3.140 im Inland (inklusive der sonstigen Erlöse aus BilRuG) sowie um T€ 89 im Ausland. Der moderate Umsatzrückgang im Ausland resultierte hauptsächlich aus einem Anstieg der Umsatzerlöse in den Vereinigten Staaten um T€ 2.686 unter anderem durch die Übernahme der Mehrheitsanteile an der Vertriebsgesellschaft DATRON Dynamics Inc. Gleichzeitig gingen die Umsätze in der Europäischen Union um T€ 1.400 und im sonstigen europäischen Ausland (außerhalb der EU) um T€ 1.447 zurück. Zusätzlich wurden diese Effekte durch eine Umsatzsteigerung in anderen Regionen um T€ 72 ergänzt.

Die Entwicklung des Produkt- und Dienstleistungsportfolio der DATRON Gruppe setzte sich im Geschäftsjahr 2024 aus einer Reduzierung der Umsatzerlöse im Bereich der Maschinensysteme um T€ 2.704 (- 7,2 %) sowie im Bereich der Fräswerkzeuge um T€ 413 (-3,4 %) bei gleichzeitiger Steigerung im Bereich Customer Care um T€ 406 (+ 3,1 %) zusammen. Diese Effekte wurden durch die Verringerung der sonstigen Erlöse aus BilRUG um T€ 518 (- 57,9 %) komplettiert.

Die Bestandsveränderungen der noch in der Produktion befindlichen unfertigen Erzeugnisse sowie der verkaufsbereiten fertigen Erzeugnisse betrugen im Geschäftsjahr 2024 insgesamt +T€ 1.222.

Im Geschäftsjahr 2024 summierten sich die im Zuge des Neubaus der Firmenzentrale anderen aktivierten Eigenleistungen auf T€ 95.

Als Folge der bei den Umsatzerlösen, Bestandsveränderungen sowie anderen aktivierten Eigenleistungen beobachteten Effekte reduzierte sich die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um T€ 3.730 (- 5,7 %).

Im Berichtsjahr steigerten sich die sonstigen betrieblichen Erträge um T€ 55 (+ 5,4 %) im Vergleich zum Vorjahr.

Im Verhältnis zu den Umsatzerlösen betrug die bereinigte Materialquote, die um Bestandsveränderungen angepasst wurde, 41,8 % (Vorjahr: 41,3 %). Der Anstieg um 0,5 % ist direkt auf die allgemein beobachteten Preisentwicklungen in den Lieferketten zurückzuführen.

Der Personalaufwand steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 117 (+ 0,5 %). Dies begründete sich im Geschäftsjahr einerseits durch höhere laufende Lohn- und Gehaltszahlungen unter anderem durch die Übernahme der Mehrheitsanteile an der US-Vertriebsgesellschaft bei gleichzeitigen Einsparungen, unter anderem resultierend durch KUG. In Relation zu den gesunkenen Umsatzerlösen betrug die Personalquote 36,8 % (Vorjahr 34,7 %) im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024.

Die Aufwendungen für Abschreibungen verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 57 (- 4,8 %). Sie beinhalteten die planmäßigen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, auf Sachanlagen und die Sofortabschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter. Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen summierte sich im Geschäftsjahr auf T€ 428 (+ 4,6 %). Höhere Miet- und Mietnebenkosten (+ T€ 338), EDV-Kosten (+ T€ 225), höhere Werbe- und Reisekosten (+ T€ 129), gestiegene Aufwendungen für Versicherungen (+ T€ 72) sowie höhere Aufwendungen für Reparaturen und Instandhaltung (+ T€ 58) schlugen an dieser Stelle zu Buche. Dem gegenüber standen gesunkene Aufwendungen für Kosten der Warenabgabe (- T€ 151), niedrigere Kosten für Verkaufsprovisionen (-T€ 124) sowie reduzierte weitere sonstige Aufwendungen (- T€ 119). Der Gesamtbetrag der sonstigen betrieblichen Aufwendungen belief sich in Relation zu den Umsatzerlösen auf 15,9 % und lag damit über dem Vorjahresniveau von 14,4 %.

Insgesamt wies die DATRON Gruppe für den Berichtszeitraum einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 2.405 aus.

b) Vermögens- und Finanzlage

Das Anlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt T€ 18.599 (+ 87,9 %). Diese Erhöhung begründete sich auf eine Steigerung der immateriellen Vermögenswerte um insgesamt T€ 1.093 sowie auf eine Erhöhung bei den Sachanlagen um T€ 17.506. Die Steigerung der immateriellen Vermögensgegenstände resultierte aus der Aktivierung eines Geschäfts- und Firmenwertes im Zuge des Anteilserwerbes der US- Vertriebsgesellschaft DATRON Dynamics Inc.in Höhe von T€ 1.189 und Zugängen aufgrund der Veränderung des Konsolidierungskreises in Höhe von T€ 154 sowie weiteren sonstigen Zugängen in Höhe von T€ 11. Dem gegenüber standen planmäßige Abschreibungen bei den immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von T€ 107 sowie kumulierte Abschreibungen aufgrund des Zuwachses im Konsolidierungskreises in Höhe von T€ 154. Die Erhöhung der Sachanlagen erfolgte maßgeblich durch Investitionen in Grundstücke und Gebäude zur Errichtung des zukünftigen Hauptstandorts in Höhe von T€ 17.818. Dies wurde durch Zugänge aufgrund des Zuwachses im Konsolidierungskreis in Höhe von T€ 1.304 sowie weitere Zugänge im Bereich der Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von T€ 185 ergänzt. Dem gegenüber standen planmäßige Abschreibungen in Höhe von T€ 617 sowie kumulierte Abschreibungen aufgrund der Veränderungen des Konsolidierungskreises in Höhe von T€ 1.184.

Die Investitionsquote (Investitionen in Sachanlagen /​ Sachanlagen) betrug 39,3 % (VJ 55,2 %).

Die Abschreibungsquote (Abschreibungen auf Sachanlagen und geringwertige Wirtschaftsgüter /​ Sachanlagen) lag bei 2,1 % (VJ 4,0 %).

Das Umlaufvermögen reduzierte sich um insgesamt T€ 2.113 (- 6,2 %). Dies resultierte aus einer Erhöhung des Vorratsbestandes um T€ 1.536 sowie aus einer Steigerung der liquiden Mittel um T€ 1.785. Dem gegenüber standen eine Verringerung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um T€ 5.414 sowie der sonstigen Vermögensgegenstände um T€ 20. Die Zunahme des Vorratsbestandes untergliederte sich in einen um T€ 1.039 niedrigeren Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, einen um T€ 690 geringeren Bestand an unfertigen Erzeugnissen und vorgebauten Baugruppen sowie um T€ 519 niedrigere geleistete Anzahlungen bei gleichzeitiger Zunahme der Fertigerzeugnisse um T€ 1.912 sowie verringerten erhaltenen Anzahlungen um T€ 1.872.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um T€ 21 (+ 3,9 %) auf T€ 587.

Der aktive Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung erhöhte sich um T€ 160 (+ 33,1 %), bedingt durch eine Erhöhung der verpfändeten Finanzanlagen in Höhe von T€ 53 bei gleichzeitiger Reduzierung der saldierten Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen in Höhe von T€ 107.

Der laufende Kapitalbedarf des Unternehmens bleibt im Wesentlichen eigenfinanziert. Bankverbindlichkeiten bestehen in Höhe von T€ 22.776 im Rahmen der Finanzierung des Neubaus der Firmenzentrale und für ein Darlehen der DATRON Technology s.r.o. in Höhe von T€ 12.

Im abgelaufenen Berichtsjahr reduzierten sich die Rückstellungen insgesamt um T€ 766 (- 22,1 %). Während sich die Steuerrückstellungen um T€ 580 reduzierten und nun auf der Aktivseite eine Forderung gegenüber dem Finanzamt aufgrund eines Überhangs an Steuervorauszahlungen ausgewiesen wird, entwickelte sich der Bestand der sonstigen Rückstellungen ebenfalls um T€ 186 rückläufig. Die sonstigen Rückstellungen betrafen im Wesentlichen Personal, Gewährleistungsverbindlichkeiten und Rückstellungen für Bewertungsabschläge bei den verpfändeten Finanzanlagen sowie Rückstellungen im Rahmen der Geschäftsverlagerung in Zusammenhang mit der Beendigung von Miet- und Vertragsverhältnissen.

Die Verbindlichkeiten erhöhten sich insgesamt um T€ 16.709 (+ 164,4 %). Während sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um T€ 680 verringerten, erhöhten sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten plangemäß und vollumfänglich im Rahmen der Finanzierung der neuen Firmenzentrale um T€ 16.919 sowie die sonstigen Verbindlichkeiten um T€ 470.

Insgesamt erhöhte sich die Bilanzsumme um T€ 16.859 (+ 29,8 %) auf T€ 73.455.

Die Investitionen des Geschäftsjahres betrafen im Wesentlichen Anzahlungen für Bauten auf eigenen Grundstücken sowie Ersatzinvestitionen bei den Betriebs- und Geschäftsausstattungen.

Die Finanzpolitik und die Liquiditätssituation des DATRON Konzerns sind darauf ausgerichtet, alle Verpflichtungen stets termingerecht und gegebenenfalls unter Skontoabzug zu erfüllen. Die Finanzierung der Neubaukosten ist vollumfänglich durch entsprechende fristenkongruente Eigen- und Fremdmittel gesichert.

4. Kennzahlen, die der Unternehmenssteuerung dienen: Finanzielle und Nicht-Finanzielle Leistungsindikatoren

scrollen
Kennzahl Ermittlung 2024 2023
Pro-Kopf-Umsatz Durchschnittliche Mitarbeiterzahl /​ Umsatzerlöse T€ 189 T€ 205
Umsatzrentabilität Gewinn vor Steuern /​ Umsatzerlöse 5,1 % 10,0 %
Kapitalumschlagsfaktor Umsatzerlöse /​ Gesamtkapital 0,8 1,1
Return on Investment (ROI) Gewinn vor Steuern /​ Gesamtkapital 4,2 % 11,3 %
Gesamtkapitalrentabilität EBIT /​ Gesamtkapital 4,7 % 10,7 %
Cashflow zu Umsatz Cash Flow /​ Umsatzerlöse +2,9 % -11,5 %
Materialumschlagsfaktor Materialaufwand /​ Roh-Hilfs- und Betriebsstoffe 3,5 3,3
Abschreibungsquote Abschreibung auf Sachanlagen und GWG /​ Sachanlagen 2,2 % 4,0 %
EBIT-Marge EBIT /​ Umsatzerlöse 5,7 % 9,5 %
Days Sales Outstanding Forderungen aus LuL /​ Umsatzerlöse * 365 25 54
Eigenkapitalrendite (ROE) (Gewinn nach Steuern /​ Eigenkapital) * 100 % 5,5 % 10,7 %
Eigenkapitalquote Eigenkapital /​ Gesamtkapital 59,6 % 75,8 %
Rückstellungsquote Rückstellungen /​ Gesamtkapital 3,7 % 6,1 %
Liquidität 1. Grades Liquide Mittel /​ kurzfristiges Fremdkapital 140,4 % 71,1 %
FuE-Quote FuE Aufwand /​ Umsatzerlöse 3,8 % 4,9 %

Der Kennzahlenvergleich im Berichtsjahr 2024 ist insbesondere durch die gestiegene Kapitalbindung aufgrund der Investitionen in die Errichtung der neuen Firmenzentrale im Geschäftsjahr beeinflusst.

Bei den nicht-finanziellen Leistungsindikatoren lag die Gewährleistungsquote als Verhältnis der Gewährleistungsaufwendungen zu den Umsatzerlösen im Berichtsjahr 2024 bei 1,27 % (VJ. 0,90 %). Während im Geschäftsjahr 2024 die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei 8,1 Jahren (VJ 8,2 Jahre) lag, betrug das Durchschnittsalter der Beschäftigten der DATRON Konzerns 41,8 Jahre (VJ. 42,3 Jahr).

5. Gesamtaussage

Insgesamt entwickelte sich die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des DATRON Konzerns im abgelaufenen Geschäftsjahr im Rahmen der angepassten Erwartungen. Die dem Kapitalmarkt am 14. August 2024 kommunizierten veränderten Planwerte im Hinblick auf die Umsatz- und Ertragslage für das Geschäftsjahr wurden erreicht. Auf die Entwicklung der Kennziffern unter Punkt 4.) dieses Lageberichtes wird verwiesen. Im Jahresverlauf 2024 zeigten sich auf Quartalsebene zyklische Schwankungen der Umsatz- und Ertragslage, welche aber als durchaus charakteristische saisonale Einflüsse für den Geschäftsverlauf des DATRON Konzerns innerhalb eines Kalenderjahres angesehen werden.

III. Prognosebericht sowie Chancen und Risiken

Für das Jahr 2025 erwarten die VDMA-Volkswirte ein geringes, preisbereinigtes Wachstum des weltweiten Maschinenumsatzes von real 1 %, wobei sich auf Länderebene ein sehr uneinheitliches Bild zeigt. In den USA wird beispielsweise für den Maschinenbau 2025 ein preisbereinigtes Umsatzwachstum von +1 % erwartet. Dagegen sieht die Prognose für den EU-Maschinenbau weniger positiv aus: Hier wird eine Stagnation erwartet. Trotz einer steigenden Nachfrage nach Investitionsgütern in der zweiten Jahreshälfte dürften die Maschinenumsätze in den großen Maschinenbau-Nationen Deutschland und Italien auf Jahressicht erneut preisbereinigt niedriger ausfallen als im Vorjahr, wenn auch mit -2 % bzw. -1 % weniger stark.

Die Bundesregierung erwartet für das Jahr 2025 einen Zuwachs des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3 %. Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit inzwischen zwei Jahren in einer Stagnation, die sich in konjunkturellen, vor allem aber strukturellen Ursachen begründet. Konjunkturell dürfte sich die deutsche Wirtschaft von den wirtschaftlichen Folgen der Schocks der jüngeren Vergangenheit zögerlicher als erwartet erholen, gleichzeitig befindet sich Deutschland in einer strukturellen Wachstumsschwäche. Die binnenwirtschaftliche Nachfrage dürfte sich angesichts der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sowie der noch unklaren wirtschafts- und finanzpolitischen Ausrichtung der nächsten Bundesregierung zunächst noch schwach entwickeln. Bei nachlassender Inflation, weiter steigenden Realeinkommen und zunehmender Klarheit über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist im späteren Jahresverlauf 2025 dann mit einer anziehenden binnenwirtschaftlichen Dynamik zu rechnen.

Angesichts im Jahresdurchschnitt noch rückläufiger Exporte bei gleichzeitig steigenden Importen ist vom Außenhandel ein spürbar negativer Wachstumsbeitrag zu erwarten. Die Bundesregierung geht für das laufende Jahr von einer Stagnation der Erwerbstätigkeit aus. Insgesamt bleibt der Wirtschaftsstandort Deutschland damit weiter unter Druck. Auch wenn die Risiken aktuell überwiegen, ist nach Angaben der Bundesregierung dennoch auch eine günstigere Entwicklung möglich. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn die internationalen Krisen deeskalieren und die angedrohten protektionistischen Maßnahmen der US-Regierung nicht oder nur in geringerem Ausmaß umgesetzt werden. Zudem könnte eine rasche und wachstumsorientierte wirtschafts- und finanzpolitische Reform-Agenda der neuen Bundesregierung zu positiven Vertrauenseffekten bei privaten Haushalten und in den Unternehmen führen und die Konsum- und Investitionsdynamik verstärken.

Für den Maschinenbau in Deutschland dürfte 2025 abermals ein herausforderndes Jahr werden. Die VDMA-Volkswirte rechnen mit einem Rückgang der realen Produktion in Höhe von 2 %. Diese Prognose ist mit hohen Unsicherheiten behaftet, denn die weitere wirtschaftliche Entwicklung hängt von vielen Faktoren ab, die aktuell nur schwer abschätzbar sind. Die Belastungen und Herausforderungen sind im Wesentlichen dieselben wie schon zu Jahresbeginn 2024. Mit einem unberechenbaren Präsidenten in den USA und den vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland kamen weitere Unsicherheitsfaktoren hinzu. Der zunehmende Protektionismus in der Welt dürfte den Welthandel beeinträchtigen und den exportorientierten deutschen Maschinen- und Anlagenbau dabei besonders hart treffen. Beim Auftragseingang zeigt sich noch immer keine Trendwende. Die Absatzchancen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus werden im nächsten halben Jahr für viele Regionen eher verhalten eingeschätzt.

Das schwierige Umfeld und die erschwerte Planbarkeit schlagen sich auch in der Beschäftigung nieder: Der anhaltende Fachkräftemangel und der demografische Wandel bleiben große Herausforderungen für die Unternehmen. In Deutschland muss die neu gewählte Regierung schnell Reformen anpacken, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen in Deutschland zu verbessern.

Im Geschäftsjahr 2025 sieht sich der DATRON Konzern als weltweit tätige mittelständische Unternehmensgruppe verschiedenen Chancen und Risiken ausgesetzt, die den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflussen können. Durch ein effektives Management von Chancen und Risiken ist das Unternehmen in der Lage, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und mit gezielten Maßnahmen zu reagieren. Das Management von Chancen und Risiken stellt für die DATRON Gruppe einen zentralen Baustein für den langfristig positiven Unternehmenserfolg dar. In diesem Zusammenhang spielen auch umfassende Marktanalysen eine wichtige Rolle, die gesamtwirtschaftliche Trends sowie branchenspezifische Entwicklungen beleuchten und in die Strategie-Planung einfließen lassen.

Für das Geschäftsjahr 2025 stehen für DATRON unverändert industrielle CNC-Fräsmaschinen insbesondere zur Aluminiumzerspanung und der weitere Ausbau der Bereiche Werkzeuge und Customer Care im Fokus, was entsprechende Marktchancen eröffnet. Darüber hinaus erhalten Automationsanbindungen an die DATRON Standardmaschinen in Zusammenarbeit mit namhaften Industrie-Playern Priorität. Für den Nischenmarkt der Dosiertechnologie hatte DATRON zudem eine Maschinen-Innovation im Frühling 2024 im inländischen Markt lanciert, welche in der Vertriebsstrategie des Geschäftsjahres 2025 Beachtung findet. DATRON profitiert von ihrem Angebot an vielfach technologisch zukunftsweisenden und qualitativ hochwertigen Produkten. Damit kann das Unternehmen branchenbezogene wie auch strategische Vorteile ausspielen.

Die internationalen Fokus-Regionen der DATRON Unternehmensgruppe liegen weiterhin in Europa und USA, wo aufgrund der Vertriebsstrategie mit lokalen Tochtergesellschaften und der damit einhergehenden verstärkten Präsenz das große Markpotential vor Ort noch effizienter bearbeitet werden kann.

Im Zuge des im Geschäftsjahr 2025 stattfindenden Umzugs an den neuen Hauptstandort erwartet sich die Unternehmensgruppe zudem signifikante zusätzliche Synergieeffekte beispielsweise im Rahmen der Produktionsdurchführung, unter anderem durch die Zusammenführung der bisherigen Betriebsstätten.

In Summe der Abwägung aller Chancen und Risiken erwartet DATRON aufgrund der weiterhin anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und die insbesondere im noch wichtigsten Einzelmarkt Deutschland anhaltende Investitionszurückhaltung für das Geschäftsjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr eine gleichbleibende bis leicht positive Geschäftsentwicklung.

Durch einmalige außerordentliche Aufwendungen im Zusammenhang mit dem geplanten Umzug an den neuen Hauptstandort in Ober-Ramstadt wird sich das operative Ergebnis 2025 um rund EUR 2 Mio. verringern. Hierzu zählen insbesondere temporäre Doppelaufwände für Mieten bei gleichzeitiger Abschreibung auf die neue Immobilie, Umzugskosten sowie sonstige mit dem Umzug zusammenhängende Aufwände.

Die Prognose sieht für den DATRON Konzern im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz und einen Auftragseingang in einer Spanne von rund EUR 59 Mio. bis EUR 66 Mio. vor. Die geplante operative EBIT-Marge liegt in einer Spanne von 5,0 % bis 8,0 %. Das geplante operative Ergebnis je DATRON Aktie beträgt zwischen EUR 0,35 und EUR 0,75.

IV. Risikoberichterstattung

In Ergänzung des Chancen- und Risikomanagements misst der DATRON Konzern dem unternehmensweiten System zu Risikobegrenzung (IKS) einen hohen Stellenwert bei. Das Risikomanagement des DATRON Konzerns hat das Ziel, potenzielle Risiken sehr frühzeitig zu identifizieren, zu klassifizieren und systematisch zu erkennen, um durch geeignete Maßnahmen drohenden Schaden für das Unternehmen abzuwenden und eine Bestandsgefährdung auszuschließen. Das Risikomanagement soll jederzeit sicherstellen, dass finanzielle Risiken, Rechtskonformitäts- und Sicherheitsrisiken auf einem für das Unternehmen tragbaren Niveau gehalten werden. Zur Überwachung und Steuerung der relevanten Risiken wird ein wöchentliches Risikomanagement-System mit einer aussagekräftigen Analyse der Auftragseingänge, der zentralen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz genutzt. Abweichungen und Besonderheiten werden dadurch zeitnah festgestellt und unterstützen den Vorstand dabei, Geschäftsrisiken frühzeitig erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Operative Risiken, die in den Bereichen Einkauf, Produktion, Service, Logistik und F&E möglicherweise entstehen können, werden durch geeignete Kontrollmechanismen des Qualitätsmanagementsystems (QM) der DATRON AG frühzeitig erkannt und offengelegt, so dass ein rasches Handeln und Gegensteuern möglich sind. Das QM-System sichert zudem einen gleichbleibenden Workflow-Standard. Die gleichbleibende Qualität der Produkte und Services der DATRON AG werden dadurch sichergestellt.

Darüber hinaus räumt der DATRON Konzern dem Forderungsmanagement und der Planung der liquiden Mittel höchste Priorität ein. Die Forderungslaufzeit (DSO) betrug zum Stichtag 31.12.2024 25 Tage (Vorjahr 54 Tage). Die regelmäßige Forderungsbestands- und Forderungsstrukturanalyse sind die Basis für die sehr geringen Forderungsausfälle. Die Planung und Überwachung der liquiden Mittel erfolgen wöchentlich mit rollierenden Forecasts in 3-Monatsschritten.

Die DATRON Gruppe wird sich auch in Zukunft auf die permanente Optimierung des Risikomanagements konzentrieren.

Preisänderungsrisiken, denen teils auch nur bedingt begegnet werden kann, bestehen sowohl im Einkauf als auch im Verkauf. Allerdings werden absehbare Lieferkontingente und Produkte teilweise durch längerfristige Einkaufsvereinbarungen abgesichert. Der DATRON Konzern überprüft zudem regelmäßig die Bonität der A-Lieferanten und vergrößert die Zuliefererbasis, um dem Anspruch nach jederzeitiger Lieferfähigkeit sowie dem Qualitätsstandard des DATRON Konzerns gerecht zu werden. Systemseitig wurde der Beschaffungsprozess durch eine Engpassbetrachtung optimiert.

 

Mühltal, den 27. März 2025

Dipl.-Kfm. (FH) Michael Daniel, Vorstandsvorsitzender, CEO

Jonas Gillmann, Vorstand Technik, CTO

Konzern-Kapitalflussrechnung 2024

(Nach DRS21) | Vom 01. Januar bis 31. Dezember 2024

scrollen
2024
TEUR
2023
TEUR
Jahresüberschuss 2.405 4.547
+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 1.117 1.173
- Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -17 -57
+ Zuführung zu Rückstellungen 1.636 1.741
- Auflösung von Rückstellungen -57 -66
- Cashwirksamer Verbrauch der Rückstellungen -2.345 -1.876
+ Abnahme der Vorräte 413 370
+ Zunahme erhaltene Anzahlungen auf Vorräte 0 251
- Abnahme erhaltene Anzahlungen auf Vorräte -1.354 0
- Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0 -1.284
+ Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5.414 0
- Zunahme der Sonstigen Vermögensgegenstände 0 -322
+ Abnahme der Sonstigen Vermögensgegenstände 5 0
+ Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0 592
- Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -680 0
- Zunahme anderer Aktiva die nicht der Investitions- oder Finanzierungtätigkeit zuzuordnen sind -357 -329
- Abnahme anderer Passiva die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -1.567 -12
- Zinserträge -166 -406
+ Zinsaufwendungen 511 54
+ Ertragssteueraufwand 650 1.792
- Ertragssteuerzahlungen -1.231 -2.959
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 4.377 3.209
+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 22 89
- Auszahlungen für erstellte Demomaschinen des Vorratvermögens -596 -727
- Auszahlung für Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens -3 -47
- Auszahlungen für Investitionen in den Fuhrpark -24 -390
- Auszahlungen für Investitionen in Gebäude -17.117 -14.234
- Auszahlungen für Investitionen in Grundstücke -701 -30
- Auszahlungen für sonstige Gegenstände des Sachanlagevermögens -664 -524
+ Erhaltene Zinsen 166 406
Cashflow aus der Investitionstätigkeit -18.917 -15.457
- Auszahlungen an Aktionäre -796 -792
+ Einzahlungen in Stammkapital 0 5
+ Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 16.996 5.768
- Auszahlungen aus der Tilung von Krediten -77 -264
- Auszahlungen für den Erwerb von eigen Anteilen -249 0
+ Einzahlungen aus dem Verkauf von eigenen Anteilen 151 200
- Auszahlungen aus der Rückführung von Darlehen von Minderheitsgesellschafter 0 -40
- Gezahlte Zinsen -511 -54
+ Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen 810 70
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 16.324 4.893
Summe der Cashflows 1.784 -7.355
+ Finanzmittelfonds am 01.01.2024 5.563 12.918
Finanzmittelfonds am 31.12.2024 7.347 5.563

Konzern-Bilanz Zum 31. Dezember 2024

DATRON AG, Mühltal

AKTIVA

scrollen
31.12.2024
Euro
31.12.2024
Euro
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 66.422,71 104.428,51
2. Geschäfts- oder Firmenwert 1.131.436,29 0,00
II. Sachanlagen 1.197.859,00 104.428,51
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.992.120,03 3.428.735,23
2. Technische Anlagen und Maschinen 811.283,72 842.222,07
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.222.972,25 1.366.677,64
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 32.538.380,49 15.420.954,04
38.564.756,49 21.058.588,95
39.762.615,49 21.163.017,49
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7.594.220,31 8.633.191,65
2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 4.539.707,78 5.229.492,31
3. Fertige Erzeugnisse und Waren 8.321.993,87 6.410.450,67
4. Geleistete Anzahlungen 133.597,74 652.251,80
5. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -1.187.406,83 -3.059.561,29
19.402.112,87 17.865.825,14
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.037.252,80 9.451.201,41
2. Sonstige Vermögensgegenstände 1.130.278,85 1.150.042,71
5.167.531,65 10.601.244,12
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 7.347.090,40 5.562.530,62
31.916.734,92 34.029.599,88
C. Rechnungsabgrenzungsposten 586.597,86 564.738,00
D. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 641.380,34 481.734,70
E. Aktive latente Steuern 548.923,00 357.810,00
73.456.251,61 56.596.900,07

PASSIVA

31.12.2024
Euro
31.12.2024
Euro
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 4.000.000,00 4.000.000,00
Eigene Anteile -33.326,00 -21.576,00
Eingefordertes Kapital 3.966.674,00 3.978.424,00
II. Kapitalrücklage 9.343.750,00 9.343.750,00
III. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage 237.455,36 237.455,36
2. Andere Gewinnrücklagen 28.336.796,48 24.622.346,24
28.574.251,84 24.859.801,60
IV. Konzernbilanzgewinn 2.014.626,67 4.535.152,60
V. Ausgleichsposten aus der Fremdwährungsumrechnung -43.528,12 0,00
VI. Nicht beherrschende Anteile -110.419,81 201.859,41
43.745.354,58 42.918.987,61
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen 0,00 580.599,31
2. Sonstige Rückstellungen 2.705.625,05 2.891.512,57
2.705.625,05 3.472.111,88
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: € 24.246 (VJ: T€ 8) 22.776.389,16 5.857.280,88
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: € 2.528.428 (VJ: T€ 3.208) 2.528.427,87 3.208.469,20
3. Sonstige Verbindlichkeiten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: € 1.140.426 (VJ: T€ 1.114)
- davon aus Steuern: € 208.160 (VJ: T€ 291)
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit € 75.925 (VJ: T€ 74) 1.583.889,97 1.114.434,64
26.888.707,00 10.180.184,72
D. Rechnungsabgrenzungsposten 116.564.98 25.615,86
73.456.251,61 56.596.900,07

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Vom 01. Januar bis 31. Dezember 2024

DATRON AG, Mühltal

scrollen
vom 01.01.2024 bis 31.12.2024
Euro
vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Euro
1. Umsatzerlöse 60.587.262,54 63.816.173,08
2. Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 1.221.758,67 1.737.400,89
3. Aktivierte Eigenleistung 95.000,00 80.000,00
4. Sonstige betriebliche Erträge 1.080.991,79 1.025.693,68
davon Erträge aus Währungsumrechnung: € 170.235,35 (VJ: T€ 0)
5. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren -25.749.112,55 -27.188.243,61
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -775.817,33 -914.394,77
-26.524.929,88 -28.102.638,38
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter -18.566.409,27 -18.568.515,52
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -3.699.776,47 -3.580.548,53
davon für Altersversorgung: € -68.648,72 im Vorjahr T€ -74
-22.266.185,74 -22.149.064,05
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -1.116.806,65 -1.173.454,20
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -9.629.634,15 -9.201.140,98
davon Aufwendungen aus Währungsumrechnung: € -67.117,24 (VJ: T€ -12)
9. Betriebsergebnis /​ EBIT 3.447.456,58 6.032.970,04
10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 138.427,19 69.411,51
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 167.340,16 405.825,32
12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens -140.461,74 -82.953,19
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -512.731,58 -53.731,71
14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag davon aus der Veränderung bilanzierter latenter Steuern: € 191.113,00 (VJ: T€ -36) -650.021,81 -1.792.095,09
15. Ergebnis nach Steuern 2.450.008,80 4.579.426,88
16. Sonstige Steuern -44.777,32 -32.511,24
17. Konzern-Jahresüberschuss 2.405.231,48 4.546.915,64
18. Gewinnvortrag Vorjahr 4.535.152,60 4.149.991,57
19. Gewinnausschüttung Vorjahr -795.684,80 -791.721,80
20. Einstellung in Gewinnrücklagen -3.800.000,00 -3.300.000,00
21. Nicht beherrschende Anteile 330.072,61 -70.032,81
22. Konzern-Bilanzgewinn 2.014.626,67 4.535.152,60

Konzern-Anhang

DATRON

Geschäftsjahr 2024

ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN

DATRON AG

Sitz:

In den Gänsäckern 5

64367 Mühltal

Registergericht Darmstadt

HRB 86874

Konsolidierungsgrundsätze

Allgemeine Grundsätze

Gemäß § 297 HGB, § 18 AktG legt die Gesellschaft den folgenden Anhang vor:

scrollen

Konzernstichtag ist gemäß § 299 Abs. 1 HGB der Stichtag des Jahresabschlusses der Muttergesellschaft. Grundlage für die Konsolidierung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen bilden die zum 31.12.2024 nach einheitlichen Grundsätzen aufgestellten Jahresabschlüsse dieser Unternehmen.

Für die Erstellung des Konzernabschlusses sind die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend, wobei die Bewertung dem Grundsatz der "Einheitlichen Bewertung" nach § 308 HGB folgt.

Die Konsolidierung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften der §§ 290 bis 315a HGB.

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß § 301 HGB nach der Neubewertungsmethode.

Sämtliche Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den vollkonsolidierten Unternehmen sind gemäß § 303 Abs. 1 HGB gegenseitig aufgerechnet.

Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung erfolgt in Einklang mit § 305 Abs. 1 HGB.

Der Konzernabschluss wird nach den Vorschriften der §§ 298 ff HGB aufgestellt.

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wurden in Übereinstimmung mit den §§ 242 bis 256 und 264 bis 286 HGB sowie §§ 150 ff. AktG aufgestellt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung folgt dem gemäß § 275 Abs. 2 HGB vorgesehenen Gesamtkostenverfahren und § 158 AktG.

Die Währungsumrechnung von auf fremde Währung lautenden Abschlüssen erfolgt in Übereinstimmung mit § 308a HGB i.V.m. DRS 25 Textziffer 80 ff.

Für die Anteile konzernfremder Gesellschafter an Konzerngesellschaften ist in Höhe ihres Anteils am Eigenkapital ein Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter gebildet worden. Dieser Posten innerhalb des Eigenkapitals beinhaltet neben den Anteilen Dritter am Kapital und den Rücklagen auch den anteiligen Bilanzgewinn.

Das Berichtsjahr umfasst den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2024.

Konsolidierungskreis

Die in diesen Konzernabschluss neben der Muttergesellschaft auf Grundlage der Vollkonsolidierung einbezogenen Unternehmen sind in nachfolgender Aufstellung aufgeführt:

scrollen
Name der Gesellschaft Sitz Anteil
in %
DATRON France SAS 3610 Route d'Albertville 80 %
74320 Sevrier
Frankreich
DATRON Austria GmbH Ramsau 149 80 %
8972 Ramsau am Dachstein
Österreich
DATRON Tool Technology GmbH Am Raupenstein 12 80 %
64678 Lindenfels
Deutschland
DATRON Technology s.r.o. A. Hlinku2 80 %
96212 Detva
Slowakei
DATRON Real Estate France SAS 3610 Route d'Albertville 100 %
74320 Sevrier
Frankreich
DATRON SEA Pte. Ltd. 25 International 100 %
Business Park #03-79 German Centre
Singapore (609916)
DATRON Dynamics Inc. 115 Emmerson Road 56 %
Milford, 03055 USA

Die DATRON Technology s.r.o ist mit einer Anteilsquote von 100 % an der DATRON Technology s.r.o Tschechien, beteiligt. Daher hält die DATRON AG an dieser Enkelgesellschaft einen mittelbaren Anteil von 80 %. Die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz dieser Gesellschaft sind in der DATRON Technology s.r.o (SVK) konsolidiert.

Mit Wirkung zum 01. April 2024 übernahm die DATRON AG die Mehrheitsanteile in Höhe von 51 % an der in Milford, New Hampshire, USA ansässigen Vertriebsgesellschaft. Diese Beteiligung wurde am 07. Juni 2024 durch einen weiteren Anteilserwerb in Höhe von 5 % auf insgesamt 56 % erhöht.

A. AKTIVSEITE DER BILANZ

1. Der Ausweis des Anlagespiegels bzw. Anlagegitters erfolgt in der Anlage zum Anhang.

2. Die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und die Sachanlagen sind mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um die planmäßigen Abschreibungen bewertet. Es wurde die lineare Abschreibungsmethode angewendet. Die Nutzungsdauer beträgt zwischen 3 und 8 Jahren. Bei den Anlagegütern der IT-Hardware und Software wurde ab dem Geschäftsjahr 2021 eine einjährige Nutzungsdauer zugrunde gelegt. Die geringwertigen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden im Geschäftsjahr einzeln erfasst und in voller Höhe abgeschrieben. Fremdkapitalzinsen wurden nicht aktiviert. Die Sachanlagen enthalten T€ 17.818 (VJ T€ 14.265) an Investitionen in Grundstücke und Gebäude zur Errichtung des zukünftigen Hauptstandortes. Aus der Erstkonsolidierung des am 01. April 2024 erworbenen Tochterunternehmens DATRON Dynamics Inc. resultiert ein aktivischer Unterschiedsbetrag in Höhe von T€ 1.189, welcher über eine voraussichtliche Laufzeit von 15 Jahren abgeschrieben wird. Die Einschätzung über die Laufzeitdauer basiert auf Erfahrungswerten der Gesellschaft zur Nutzung von Know-How, Kunden- bzw. Mitarbeiterstamm.

3. Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in Einklang mit § 253 Absatz 1 HGB i.V.m. § 255 Absatz 2 HGB unter Beachtung des Niederstwertprinzips und der Grundsätze der verlustfreien Bewertung. Dabei kommt das gleitende Durchschnittsverfahren zur Anwendung. Hierbei enthalten sind neben den direkt zurechenbaren Kosten die angemessenen und notwendigen Fertigungs- und Materialgemeinkosten. Alle erkennbaren Risiken, die sich aus überdurchschnittlicher Lagerdauer oder geminderter Verwertbarkeit ergeben, sind durch sachgerechte Abwertungen berücksichtigt. Fremdkapitalzinsen werden analog der Verfahrensweise in Vorjahren nicht berücksichtigt.

4. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von T€ 4.037 (VJ T€ 9.451) sind ausgehend vom Nennwert unter Beachtung eines eventuellen Ausfallrisikos bewertet worden. Der nach Abzug der zweifelhaften Forderungen verbleibende Gesamtbetrag in Höhe von T€ 4.114 (VJ T€ 9.547) wurde aus diesem Grunde zusätzlich einer Pauschalwertberichtigung in Höhe von T€ 77 (VJ T€ 96) unterzogen. Die Restlaufzeit der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ist geringer als ein Jahr.

5. Die übrigen Forderungen und Vermögensgegenstände sind mit ihrem Nennwert bewertet worden.

6. Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von insgesamt T€ 1.130 (VJ T€ 1.150) beinhalten Forderungen gegenüber dem Finanzamt aufgrund eines Überhangs an Steuervorauszahlungen in Höhe von T€ 405 (VJ T€ 0), Forderungen aufgrund von Zuschüssen gegenüber staatlichen Fördereinrichtungen in Höhe von T€ 325 (VJ T€ 810), Forderungen aus Umsatzsteuerguthaben in Höhe von T€ 84 (VJ T€12), Forderungen gegenüber Personal in Höhe von T€ 50 (VJ T€ 50), Forderungen gegenüber Behörden in Höhe von T€ 45 (VJ T€ 13) Forderungen aus Kautionszahlungen in Höhe von T€ 44 (VJ T€ 44), debitorische Kreditoren in Höhe von T€ 9 (VJ T€ 15) sowie verschiedene sonstige Forderungen in Höhe von T€ 168 (VJ T€ 206). Die sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr mit Ausnahme der Kautionsforderungen.

7. Der Bestand an liquiden Mitteln wurde zum Nominalwert angesetzt.

8. Die Rechnungsabgrenzungsposten belaufen sich auf T€ 587 (VJ T€ 565) und beinhalten vorausbezahlte, das neue Geschäftsjahr betreffende Aufwendungen.

9. Gemäß § 246 Absatz 2 Satz 2 HGB sind für die Altersversorgungsverpflichtungen der Rückstellungswert und das Vermögen der Rückdeckungsversicherung zu verrechnen, sofern die Vermögensgegenstände dem Zugriff der Gläubiger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung der Altersversorgungsverpflichtung dienen. Die Vermögenswerte sind hierbei mit ihrem Zeitwert anzusetzen. Übersteigt der Zeitwert der Vermögensgegenstände die Höhe der Verpflichtungszusage, ist der übersteigende Betrag als aktivischer Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung auszuweisen. Aufwendungen und Erträge, die aus den im aktiven Unterschiedsbetrag verrechneten Positionen resultieren, sind in der Gewinn- und Verlustrechnung im Finanzergebnis ebenfalls miteinander verrechnet.

10. Der aktive Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung gemäß 246 Abs. 2 Satz 3 HGB setzt sich per 31.12.2024 wie folgt zusammen:

Aktivseite

scrollen
31.12.2024
TEUR
31.12.2023
EUR
Finanzdepot, verpfändet zur Rückdeckung von Pensionsverpflichtungen gemäß § 246 Abs. 2 HGB Anschaffungskosten zum 31.12.2024 = T€ 1.197 1.566 1.413
Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen 93 89
Deckungsvermögen Rückdeckungsversicherung für Zeitwertkonten mit Garantie gemäß §246 Abs. 2 HGB 324 428
Saldo Aktivseite 1.983 1.930

Passivseite

Pensionsrückstellung gemäß BilMoG zum 31.12.2024 1.018 1.020
Rückstellung aus Verpflichtungen aus Zeitwertkonten 324 428
Summe der Erfüllungsbeträge der Schulden 1.342 1.448
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 641 482

11. Es wurden aktive latente Steuern in Höhe von T€ 549 (VJ 358) angesetzt. Diese sind ausschüttungsgesperrt und setzen sich wie folgt zusammen:

Latente Steuern aus Zwischengewinneliminierung gemäß §306 HGB: T€ 233

Latente Steuern aus Verlustvorträgen: T€ 145

Latente Steuern aus Bewertungs- und Ansatzdifferenzen der Rückstellungen: € 171

Bei der Ermittlung kam ein Durchschnittssteuersatz von 24,59 % zur Anwendung.

B. PASSIVSEITE DER BILANZ

1. Das gezeichnete Kapital des Mutterunternehmens i.H. v. € 4.000.000,00 ist zum Nennbetrag bilanziert. Es besteht aus 4.000.000 Stückaktien zum Nennwert von je einem Euro.

2. Die Eigenkapitalentwicklung im Geschäftsjahr 2024 wird im beigefügten Konzerneigenkapitalspiegel als Anlage zum Konzernanhang dargestellt.

3. Durch Beschluss auf der ordentlichen Hauptversammlung am 30.06.2023 ist der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 29. Juni 2028 durch Ausgabe neuer Stammaktien in Form von Stückaktien gegen bar und /​ oder Sacheinlagen einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu € 2.000.000,00 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital).

4. Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten in Höhe des zu erwartenden Erfüllungsbetrages. Die Rückstellungen mit einer Laufzeit größer 1 Jahr werden mit dem laufzeitadäquaten Zinssatz der Deutschen Bundesbank abgezinst und führen nur zu unwesentlichen Abweichungen vom Nominalwert.

5. Die Rückstellungen gliedern sich wie folgt:

scrollen
31.12.2024
TEUR
31.12.2023
TEUR
Personalverpflichtungen 755 1.201
Garantieleistungen 693 522
Bewertungsabschläge 369 228
Urlaubsansprüche 216 324
Noch nicht berechnete Leistungen 179 179
Berufsgenossenschaft 84 95
Abschlussprüfung und Steuerberatung 69 72
Steuerrückstellungen 0 581
Sonstige Rückstellungen 341 270
Rückstellungen 2.706 3.472

6. Die sonstigen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen eine Rückstellung im Rahmen der Geschäftsverlagerung in Zusammenhang mit der Beendigung von Miet- und Vertragsverhältnissen in Höhe von T€ 225 (VJ 200).

7. Die Pensionsrückstellungen wurden nach der PUC Methode mit einem Rechnungszins von 1,90 % (VJ 1,83 %) und unter Zugrundelegung der biometrischen Annahmen gemäß den Heubeck Richttafeln 2018 G bewertet. Trendannahmen wurden nicht getroffen. Der Erfüllungsbetrag beträgt zum 31.12.2024 T€ 1.018 (VJ T€ 1.020). Die Pensionsrückstellung wurde gem. Ziffer A.9.) dieses Anhangs mit den Vermögensgegenständen des Deckungsvermögens saldiert. Für die Bewertung der Rückdeckungsansprüche aus der Lebensversicherung wurde das Aktivprimat gemäß IDW RH FAB 1.021 angewendet.

8. Nach § 253 Absatz 6 HGB muss der ausschüttungsgesperrte Unterschiedsbetrag in Form der Differenz zwischen dem Erfüllungsbetrag mit dem 10-Jahresdurchschnitts- und dem 7-Jahresdurchschnittssatz ermittelt werden. Der Unterschiedsbetrag betrug zum Stichtag 31.12.2024:

scrollen
Erfüllungsbetrag 10-Jahresdurchschnittszinssatz
TEUR
Erfüllungsbetrag 7-Jahresdurchschnittszinssatz
TEUR
Unterschiedsbetrag § 253 Absatz 6 HGB
TEUR
Ausgeschiedene Anwärter 1.018 1.005 13
Rechnungszinssatz 1,90 % p.a. 1,97 % p.a.

9. Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgt zum Erfüllungsbetrag.

10. Die Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:

scrollen
31.12.2024 davon Restlaufzeit
Gesamt
TEUR
bis zu einem Jahr
TEUR
mehr als 1 Jahr
TEUR
mehr als 5 Jahre
TEUR
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 22.776 24 12 22.740
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.529 2.529 0 0
sonstige Verbindlichkeiten 1.584 1.141 444 0
- aus Steuern 208 208 0 0
- im Rahmen der sozialen Sicherheit 76 76 0 0
Verbindlichkeiten 26.889 3.693 456 22.740

11. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten stehen vollumfänglich in Zusammenhang mit dem Neubau der Firmenzentrale des Konzernmutterunternehmens und sind durch Grundschulden besichert. Weiter besteht ein Darlehen der slowakischen Tochtergesellschaft DATRON Technology s.r.o. in Höhe von T€ 12.

12. Analog den Vorjahren bestehen für die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen die verkehrs-üblichen Eigentumsvorbehalte mit Ausnahme der Dienstleistungsrechnungen.

13. Es bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen aus langfristigen Mietverträgen für die genutzten Immobilien in Höhe von T€ 1.197 (VJ T€ 1.154 p.a.) sowie aus sonstigen Verpflichtungen für Büro- und Geschäftsausstattung in Höhe von T€ 357 (VJ T€ 356).

C. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

1. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist in Staffelform nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Absatz 1 HGB i.V.m. § 158 AktG aufgestellt.

2. Die Umsatzerlöse wurden gemäß den Vorschriften des BilRUG gemäß § 277 Abs. 1 HGB ermittelt.

Die Umsatzaufteilung nach Tätigkeitsbereichen stellt sich wie folgt dar:

scrollen
2024
TEUR
2023
TEUR
Maschinensysteme 34.948 37.652
CNC- /​Dental-Fräswerkzeuge 11.703 12.116
After Sales Service und Sonstige 13.559 13.153
Sonstige Erlöse gemäß BilRUG 377 895
Nettoumsatzerlöse 60.587 63.816

Im Berichtsjahr wurden die Umsatzerlöse aus der Verrechnung der sonstigen Sachbezüge in Höhe von T€ 372 (VJ T€ 342) aus den Umsatzerlösen nach BilRuG in die sonstigen betrieblichen Erlöse umgegliedert.

Die regionale Verteilung der Umsatzerlöse untergliedert sich wie folgt:

scrollen
2024
TEUR
2023
TEUR
Deutschland 25.510 28.651
Europäische Union 18.971 20.418
Europäisches Ausland 2.706 4.106
USA/​Kanada 9.348 6.662
Sonstige Regionen 4.052 3.979
Nettoumsatzerlöse 60.587 63.816

3. Im Berichtsjahr weist die Gesellschaft andere aktivierte Eigenleistungen in Höhe von T€ 95 (VJ T€ 80) aus, die vollumfänglich in Zusammenhang mit Planungsleistungen im Rahmen des Neubaus der Firmenzentrale stehen.

4. Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf T€ 1.081 (VJ T€ 1.026). Diese Position untergliedert sich in die aus den Umsatzerlösen umgegliederten Erträge aus der Verrechnung der sonstigen Sachbezüge in Höhe T€ 372 (VJ 0), gewährte Zuschüsse von staatlichen Fördereinrichtungen in Höhe von T€ 325 (VJ T€ 810), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von T€ 82 (VJ T€ 72), Erträge aus der Veräußerung von Anlagevermögen in Höhe von T€ 37 (VJ T€ 57) sowie sonstige verschiedene Erträge in Höhe von T€ 265 (VJ T€ 87).

5. Der Personalaufwand in Höhe von insgesamt T€ 22.266 (VJ T€ 22.149) unterteilt sich in Löhne und Gehälter in Höhe von T€ 18.566 (VJ T€ 18.569) und soziale Aufwendungen in Höhe von T€ 3.700 (VJ T€ 3.580), davon für Altersversorgung T€ 69 (VJ T€ 74).

6. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
2024
TEUR
2023
TEUR
Raumkosten 2.152 1.814
IT-Kostem 1.644 1.419
Werbe- und Reisekosten 1.462 1.332
Kosten der Warenabgabe 1.284 1.559
Fahrzeugkosten 710 676
Versicherungen, Beiträge und Abgaben 456 384
Fremdleistungen 418 439
Rechts- und Beratungskosten 368 408
Reparaturen und Instandhaltung 183 125
Büro- und Kommunikationskosten 177 134
Sonstige Aufwendungen 776 911
Sonstige betriebliche Aufwendungen 9.630 9.201

Die Fremdleistungen betrafen überwiegend Logistikdienstleistungen (T€ 133) sowie sonstige verschiedene Dienstleistungen (T€ 285).

Die Sonstigen Aufwendungen in Höhe von T€ 776 resultieren aus Aufwendungen für Zuführungen zu Einzelwertberichtigungen (T€ 95), für Fortbildung (T€ 91), für Werkzeuge, Kleingeräte und Betriebsbedarf (T€ 67), für Aufsichtsratsvergütungen (T€ 41), für Leasinggebühren (T€ 28), für Kantinenkosten (T€ 25), für Nebenkosten des Geldverkehrs (T€ 15), für Spenden (T€ 6) sowie für verschiedene sonstige Aufwendungen (T€ 408).

7. Die Aufwendungen und Erträge aus der Saldierung gemäß §246 Abs. 2 S.2 HGB setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen
2024
TEUR
2023
TEUR
Aufwand aus der Abzinsung der Rückstellungen für Zeitwertkonten -9 -6
Aufwand aus Rückdeckungsansprüchen aus Lebensversicherung -1 -1
Erträge aus verpfändetem Vermögen 15 17
Ertrag aus Erhöhung des Rückdeckungsvermögens zum Zeitwert 148 75
Zinsanteil der Zuführung zu Pensionsrückstellungen -15 -15
Aufwand (-) /​ Ertrag nach Saldierung von Pensionsverpflichtungen gem. § 246 Absatz 2 HGB 138 70

D. NACHTRAGSBERICHT

Die weiterhin andauernden kriegerischen Konflikte führen anhaltend zu Einschränkungen im weltwirtschaftlichen Geschäftsverkehr. Die Aufrechterhaltung bestehender beziehungsweise Erweiterung einzelstaatlicher Maßnahmen wie wirtschaftliche Sanktionen oder protektionistische Maßnahmen können sich negativ auswirken, ohne dass diese Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vorhersehbar wären.

Darüber hinaus bestehen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Schluss des Geschäftsjahres eingetreten und weder in der Gewinn- und Verlustrechnung noch in der Bilanz berücksichtigt sind.

E. ERGEBNISVERWENDUNG

Der Vorstand schlägt dem Aufsichtsrat die folgende Verwendung des Bilanzgewinns der DATRON AG in Höhe von € 1.741.261,76 vor: Auszahlung einer Dividende in Höhe von € 471.200,88, Zuführung zu den Gewinnrücklagen in Höhe von € 1.250.000,00 und Vortrag auf neue Rechnung in Höhe von € 20.420,88.

F. SONSTIGE ANGABEN

1. Als Vorstand war im Geschäftsjahr 2024 berufen:

scrollen

Dipl.-Kfm. (FH) Michael Daniel (CEO). Herr Daniel ist Vorstandsvorsitzender der DATRON AG und war im abgelaufenen Geschäftsjahr gesamtverantwortlich für die Unternehmensbereiche Finanzen, Verwaltung, Investor Relations, Service, Marketing, Vertrieb und Personal. Zudem war Herr Daniel Geschäftsführer bei der DATRON Tool Technology GmbH sowie der DATRON SEA Pte. Ltd.

Jonas Gillmann (CTO) ist seit 1. März 2024 Vorstand Technik im Unternehmen und verantwortet die Unternehmensbereiche Technik und Produktion.

2. Dem Aufsichtsrat der DATRON AG gehörten im Geschäftsjahr 2024 die folgenden Personen an:

scrollen

Dr. Thomas Milde. Herr Dr. Milde ist Vorsitzender des Aufsichtsrats und Rechtsanwalt und Notar, wohnhaft in Griesheim.

Manfred Krieg. Herr Krieg ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, wohnhaft in Mühltal.

Achim Kopp. Herr Kopp ist Geschäftsführer der KOPP Schleiftechnik GmbH in Lindenfels, wohnhaft in Lindenfels.

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele. Herr Prof. Abele ist emeritierter Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt, wohnhaft in Bühl.

3. Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung betrugen im Wirtschaftsjahr 2024 T€ 468.

4. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates betrugen T€ 41 (VJ T€ 42).

5. Das Gesamthonorar des Wirtschaftsprüfers für Abschlussprüfungsleistungen im Berichtsjahr betrug T€ 51. Andere Leistungen wurden nicht erbracht.

6. Die durchschnittliche Zahl der Konzernmitarbeiter betrug 2024 ohne Berücksichtigung der Vorstände und Auszubildenden insgesamt 321 und verteilte sich wie folgt auf die Unternehmensbereiche:

scrollen
2024 2023
Vertrieb und Marketing 67 63
Finanzen und Verwaltung 47 41
Technik und Produktion 207 207
Gesamt 321 311

 

Mühltal, den 27. März 2025

Dipl. Kfm. (FH) Michael Daniel, Vorstandsvorsitzender, CEO

Jonas Gillmann, Vorstand Technik, CTO

Konzern-Anlagenspiegel

DATRON AG, Mühltal

scrollen
Anschaffungskosten
01.01.2024
EUR
Veränderungen Konsolidierungskreis
EUR
Zugänge
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.332.686,7 153.653,82 20.426,50
2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 1.189.836,09
Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 1.332.686,70 153.653,82 1.210.262,59
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 5.191.440,84 0,00 700.833,10
2. Technische Anlagen und Maschinen 2.302.924,77 0,00 281.261,17
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.587.177,45 1.304.441,50 312.499,68
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 15.420.954,04 0,00 17.117.426,45
Summe Sachanlagen 27.502.497,10 1.304.441,50 18.412.020,40
Summe Anlagevermögen 28.835.183,80 1.458.095,32 19.622.282,99
scrollen
Anschaffungskosten
Abgänge
EUR
31.12.2024
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 9.750,00 1.497.017,02
2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 1.189.836,09
Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 9.750,00 2.686.853,11
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 5.892.273,94
2. Technische Anlagen und Maschinen 3.170,05 2.581.015,89
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 405.303,50 5.798.815,13
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 32.538.380,49
Summe Sachanlagen 408.473,55 46.810.485,45
Summe Anlagevermögen 418.233,55 49.497.338,56
scrollen
Kumulierte Abschreibungen
01.01.2024
EUR
Veränderungen Konsolidierungskreis
EUR
Abschreibungen des Geschäftsjahres
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.228.258,19 153.653,82 58.432,30
2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 58.399,80
Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 1.228.258,19 153.653,82 116.832,10
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.762.705,61 0,00 137.448,30
2. Technische Anlagen und Maschinen 1.460.702,70 0,00 312.198,52
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.220.499,81 1.184.049,11 550.327,73
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00
Summe Sachanlagen 6.443.908,12 1.184.049,11 999.974,55
Summe Anlagevermögen 7.672.166,31 1.337.702,93 1.116.806,65
scrollen
Kumulierte Abschreibungen
Abgänge
EUR
31.12.2024
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 9.750,00 1.430.594,31
2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 58.399,80
Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 9.750,00 1.488.994,11
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 1.900.153,91
2. Technische Anlagen und Maschinen 3.169,05 1.769.732,17
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 379.033,77 4.575.842,88
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00
Summe Sachanlagen 382.202,82 8.245.728,96
Summe Anlagevermögen 391.952,82 9.734.723,07
scrollen
Buchwerte
31.12.2024
EUR
31.12.2023
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 66.422,71 104.428,51
2. Geschäfts- oder Firmenwert 1.131.436,29 0,00
Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 1.197.859,00 104.428,51
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 3.992.120,03 3.428.735,23
2. Technische Anlagen und Maschinen 811.283,72 842.222,07
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.222.972,25 1.366.677,64
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 32.538.380,49 15.420.954,04
Summe Sachanlagen 38.564.756,49 21.058.588,98
Summe Anlagevermögen 39.762.615,49 21.163.017,49

Konzern-Eigenkapitalspiegel für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024

DATRON AG, Mühltal

scrollen
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Korrigiertes gezeichnetes Kapital Rücklagen
Gezeichnetes Kapital eigene Anteile Summe gesetzliche Rücklage Rücklage für eigene Anteile andere Gewinnrücklagen
Stand am 01.01.2023 4.000.000,00 - 41.391,00 3.958.609,00 237.455,36 - 21.142.722,24
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile
Verkauf eigener Anteile - 19.815,00 19.815,00 179.624,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen 3.300.000,00
Ausschüttung
Konzernjahresüberschuss
Stand am 31.12.2023 4.000.000,00 - 21.576,00 3.978.424,00 237.455,36 - 24.622.346,24
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile
Erwerb eigener Anteile - 30.000,00 - 30.000,00 - 219.000,00
Verkauf eigener Anteile 18.250,00 18.250,00 133.225,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen 3.800.000,00
Änderungen des Konsolidierungskreises Sonstige Veränderungen 225,24
Ausschüttung
Konzernjahresüberschuss
Stand am 31.12.2024 4.000.000,00 -33.326,00 3.966.674,00 237.455,36 - 28.336.796,48
scrollen
Eigenkapital des Mutterunternehmens
Rücklagen Ausgleichsposten Währungsumrechnung Entwicklung Konzernbilanzgewinn
Kapitalrücklage Summe
Stand am 01.01.2023 9.343.750,00 30.723.927,60 - 4.149.991,57
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile - 70.032,81
Verkauf eigener Anteile 179.624,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen 3.300.000,00 - 3.300.000,00
Ausschüttung - 791.721,80
Konzernjahresüberschuss 4.322.981,60
Stand am 31.12.2023 9.343.750,00 34.203.551,60 - 4.535.152,60
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile 80.755,39
Erwerb eigener Anteile - 219.000,00
Verkauf eigener Anteile 133.225,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen 3.800.000,00 - 3.800.000,00
Änderungen des Konsolidierungskreises Sonstige Veränderungen 225,24 - 43.528,12 - 410.828,00
Ausschüttung - 795.684,80
Konzernjahresüberschuss 2.405.231,48
Stand am 31.12.2024 9.343.750,00 37.918.001,84 - 43.528,12 2.014.626,67
scrollen
Eigenkapital des Mutterunternehmens Nicht beherrschende Anteile
Summe Nicht beherrschende Anteile
Stand am 01.01.2023 38.832.528,17 72.250,70
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung 5.150,00
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile - 70.032,81
Verkauf eigener Anteile 199.439,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen --
Ausschüttung - 791.721,80
Konzernjahresüberschuss 4.546.915,64
Stand am 31.12.2023 42.717.128,20 77.400,70
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile 80.755,39
Erwerb eigener Anteile - 249.000,00
Verkauf eigener Anteile 151.475,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen -
Änderungen des Konsolidierungskreises Sonstige Veränderungen - 410.602,76 6.116,88
- 43.528,12
Ausschüttung - 795.684,80
Konzernjahresüberschuss 2.405.231,48
Stand am 31.12.2024 43.855.774,39 83.517,58
scrollen
Nicht beherrschende Anteile Konzerneigenkapital
Auf nicht beherrschende Anteile entfallende Gewinne Summe Summe
Stand am 01.01.2023 78.086,69 150.337,39 38.982.865,56
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung 5.150,00 5.150,00
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile 70.032,81 70.032,81 -
Verkauf eigener Anteile 199.439,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen -
Ausschüttung - 23.660,79 - 23.660,79- - 815.382,59
Konzernjahresüberschuss - 4.546.915,64 -
Stand am 31.12.2023 124.458,71 201.859,41 42.918.987,61
Kapitalerhöhung /​ -herabsetzung - -
Gewinn/​- Verlust auf nicht beherrschende Anteile - 80.755,39 - 80.755,39 -
Erwerb eigener Anteile - 249.000,00
Verkauf eigener Anteile 151.475,00
Einstellung in /​ Entnahme aus Rücklagen - -
Änderungen des Konsolidierungskreises Sonstige Veränderungen 237.640,71 - 231.523,83 - - 642.126,59 - 43.528,12
Ausschüttung - - 795.684,80
Konzernjahresüberschuss -- 2.405.231,48
Stand am 31.12.2024 - 193.937,39 - 110.419,81 43.745.354,58

BESTÄTIGUNGSVERMERK

des unabhängigen Abschlussprüfers

An die DATRON AG

Bestätigungsvermerk über die Prüfung des Konzernabschlusses Prüfungsurteile

Wir haben den Konzernabschluss der DATRON AG, Mühltal - bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024, der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, dem Konzerneigenkapitalspiegel und der Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 sowie dem Konzernanhang, einschließlich der Darstellung der Konzernbilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der DATRON AG, Mühltal, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2024 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 und vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben.

Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulation der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu Bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns zur Aufstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt.

Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und Konzernlageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

scrollen

dentifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können;

erlangen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben;

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben;

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann;

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Konzernabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt;

holen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile;

beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft;

führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrundeliegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Karlsruhe, den 02. April 2025

Mu/​We/​Bu/​Fu
RWM GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

gez. Weber, Wirtschaftsprüfer

gez. Mumm, Wirtschaftsprüfer

Bericht des Aufsichtsrates

DATRON AG, Mühltal

1. Das Geschäftsjahr 2024 stellte die Weltgemeinschaft weiterhin vor bedeutende geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen: der anhaltende Konflikt in der Ukraine, Spannungen zwischen den USA und China, sowie globale Inflation und Energiekrisen und die vor allem in Deutschland herrschende wirtschaftliche Unsicherheit beeinträchtigten das nationale sowie globale wirtschaftliche Wachstum.

In Anbetracht der globalen aber vor allem auch der inländischen Herausforderungen hat sich die DATRON AG im Jahr 2024 insgesamt gut geschlagen. Die vor allem in Deutschland herrschende wirtschaftliche Unsicherheit hat dazu geführt, dass die Gesellschaft in ihrem Heimatmarkt, der gleichzeitig auch der größte Einzelmarkt der DATRON AG ist, deutliche Rückgänge in der Nachfrage hinnehmen musste. Das Interesse aus dem europäischen Ausland war dahingegen sehr stabil und zeigte vor allem in den Regionen Frankreich, Niederlande sowie Polen Wachstumstendenzen. Durch die Übernahme der Vertriebs- und Servicegesellschaft DATRON Dynamics Inc. (USA) im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der zweitwichtigste Einzelmarkt der Gesellschaft eindeutig gestärkt.

Zu den Schwerpunkten im Bereich Forschung und Entwicklung gehörte die Überführung der DATRON next-Software auf das Dosiermaschinen-Portfolio sowie die Erarbeitung einer neuen Maschinengeneration des Typs DATRON neo. Beide Produkte konnte die Gesellschaft gegen Ende des Jahres 2024 einführen.

Parallel zu den operativen Geschäftsaktivitäten gingen die Bauarbeiten der DATRON AG am geplanten Firmenstandort in Ober-Ramstadt im Geschäftsjahr 2024 mit großen Schritten voran. Die operativen Einheiten an den drei DATRON Standorten in Mühltal, Darmstadt und Reinheim sowie die bestehende Produktionseinheit der Tochtergesellschaft DATRON Tool Technology GmbH können voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 in einem gemeinsamen Neubaukomplex zusammengeführt werden. Der Aufsichtsrat wurde regelmäßig über die zunehmenden Baufortschritte und weitere projektimmanente Details informiert.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 beschäftigte sich der Aufsichtsrat regelmäßig aktiv mit der Geschäftstätigkeit und der wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft. Er nahm alle ihm laut Gesetz und Satzung obliegenden Pflichten wahr, beriet den Vorstand und überwachte seine Arbeit sorgfältig. Der Vorstand der DATRON AG informierte uns zeitnah und ausführlich in den Aufsichtsratssitzungen sowie durch schriftliche und mündliche Berichte zwischen den Sitzungsterminen über die jeweils aktuelle Geschäftssituation, die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft, die strategischen Vorhaben sowie über alle wesentlichen Aspekte der Unternehmensführung. Dazu gehörte auch die Berichterstattung über die Finanz-, Investitions- und Personalplanung. Das Risikomanagement der Gesellschaft wird durch ein internes Kontrollsystem gewährleistet.

2. Der Aufsichtsrat bestand im gesamten Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 aus den Mitgliedern Dr. Thomas Milde (Vorsitzender), Manfred Krieg (Stellvertretender Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele und Achim Kopp. Zudem wurde durch die Hauptversammlung am 28. Juni 2024 Herr Dr. Arne Brüsch als Ersatzmitglied gewählt, falls einer der Aufsichtsräte vorzeitig aus dem Aufsichtsrat ausscheiden sollte. Der Aufsichtsrat trat zu ordentlichen Sitzungen am 29.02., 24.04., 03.09. und 11.12.2024 zusammen.

3. Bei seinen ordentlichen Sitzungen beschäftigte sich der Aufsichtsrat stets mit der aktuellen Geschäftsentwicklung der DATRON AG und insbesondere auch mit der Internationalisierungsstrategie sowie der technologischen Weiterentwicklung der Produktbereiche CNC-Fräsmaschinen, CNC/​Dental Fräswerkzeuge und der Neuentwicklung der Dosiermaschine sowie mit der operativen Umsetzung der Standortkonsolidierung in Ober-Ramstadt. Bei sämtlichen Sitzungen des Aufsichtsrates waren alle Aufsichtsratsmitglieder anwesend. Alle Beschlüsse des Aufsichtsrates wurden einstimmig gefasst.

4. In seiner Sitzung am 24.04.2025 prüfte der Aufsichtsrat den Jahresabschluss der Gesellschaft sowie den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024, den jeweiligen Lagebericht und die jeweiligen Berichte des Abschlussprüfers, die beide einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk enthalten, nachdem die Abschlüsse sowohl durch den Vorstand als auch durch den Abschlussprüfer vorab mündlich erläutert worden waren.

Der Aufsichtsrat schloss sich dem Prüfungsergebnis des Abschlussprüfers an und stellte im Rahmen des abschließenden Ergebnisses seiner eigenen Prüfung fest, dass Einwendungen nicht zu erheben sind. Er billigte den Jahresabschluss und den Konzernabschluss in dieser Sitzung einstimmig und stellte ihn damit fest.

5. Der Aufsichtsrat überprüfte ferner den Abhängigkeitsbericht gemäß § 312 AktG, der vom Vorstand am 26.03.2025 erstellt worden war, und vom Abschlussprüfer der Gesellschaft, Herrn WP StB Dipl.-Kaufmann Marcus Mumm, geprüft worden war. Der Aufsichtsrat prüfte zudem die Prüfberichte des Abschlussprüfers für die Gesellschaft und den Konzern. Der Abschlussprüfer erteilte in beiden Fällen die folgenden, uneingeschränkten Bestätigungsvermerke: "Wir haben den Konzernabschluss der DATRON AG, Mühltal, und ihrer Tochtergesellschaften (Konzern) - bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024, der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, dem Konzerneigenkapitalspiegel und der Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 sowie dem Konzernanhang, einschließlich der Darstellung der Konzernbilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der DATRON AG, Mühltal, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 geprüft. Nach unserer Beurteilung, aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse, entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2024 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 und vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt hat." Der Aufsichtsrat erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen gegen die Schlusserklärungen des Vorstandes und stimmt dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer zu.

6. Der Aufsichtsrat schließt sich hinsichtlich der Verwendung des Bilanzgewinns dem Vorschlag des Vorstands an, welcher wie folgt lautet:

Der Bilanzgewinn aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 1.741.621,76 € wird wie folgt verwendet:

a) Ausschüttung an die Aktionäre:

471.200,88 € (0,12 € je dividendenberechtigter Stückaktie)

b) Einstellung in die Gewinnrücklage:

1.250.000,00 €

c) Vortrag auf neue Rechnung

20.420,88 €

 

Darmstadt, den 25.04.2025

gez. Dr. Thomas Milde, Aufsichtsratsvorsitzender