DCI Database for Commerce and Industry AG

Starnberg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024

BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2024

AKTIVA

scrollen
Vorjahr
EUR EUR EUR
A. ANLAGEVERMÖGEN
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.253,50 1.253,50
II. Sachanlagen 81.813,50 48.734,50
III. Finanzanlagen 2.903.788,34 2.504.233,46
2.986.855,34 2.554.221,46
B. UMLAUFVERMÖGEN
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.328.619,47 1.049.061,97
II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.547.196,14 1.865.257,68
2.875.815,61 2.914.319,65
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 22.426,56 24.065,94
5.885.097,51 5.492.607,05

PASSIVA

scrollen
Vorjahr
EUR EUR EUR
A. EIGENKAPITAL
I. Gezeichnetes Kapital 1.463.163,00 1.330.149,00
II. Kapitalrücklage 635.323,70 310.769,54
III. Bilanzgewinn 3.489.614,08 3.489.462,21
5.588.100,78 5.130.380,75
B. RÜCKSTELLUNGEN
Sonstige Rückstellungen 115.100,00 170.100,00
C. VERBINDLICHKEITEN 95.962,73 98.041,95
- davon aus Steuern € 53.405,08 (Vj. € 57.026,58)
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit € 1.011,71 (Vj. € 0,00)
D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 85.934,00 94.084,35
5.885.097,51 5.492.607,05

Anhang zum 31. Dezember 2024

I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Die DCI Database for Commerce and Industry AG, mit Sitz in Starnberg, ist eine kleine Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 1 HGB. Die Aktien der Gesellschaft werden im Freihandel im Marktsegment "m:access" der Börse München gehandelt; die DCI AG gilt als kleine Kapitalgesellschaft. Die Gesellschaft wird im Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRB 128718 geführt.

II. Bilanzierung und Bewertung

Die Bewertung wurde nach den allgemeinen Bestimmungen der §§ 246 bis 256a HGB vorgenommen; die ergänzenden Vorschriften der §§ 264 bis 277 HGB für

Kapitalgesellschaften betreffend Gliederung, Ansatz und Bewertung sowie die Sondervorschriften durch das Aktiengesetz wurden berücksichtigt.

Die Bilanzierung und Bewertung erfolgte aufgrund der von der Gesellschaft erwarteten Geschäftsentwicklung unter Annahme einer positiven Fortführungsprognose.

Die entgeltlich erworbenen gewerblichen Schutzrechte werden zu Anschaffungskosten bilanziert. Gewährte Zuschüsse werden anschaffungskostenmindernd berücksichtigt. Nach Fertigstellung der Projekte werden die Anschaffungskosten über die voraussichtliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben.

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige nutzungsbedingte Abschreibungen, angesetzt. Die Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer ermittelt. Die abnutzbaren Anlagen werden linear über eine Nutzungsdauer zwischen drei und zehn Jahren (immaterielle Vermögensgegenstände) bzw. zwischen drei und zwanzig Jahren (Sachanlagen) abgeschrieben. Bewegliche Anlagegüter bis zu einem Betrag von EUR 800,00 werden im Berichtsjahr voll abgeschrieben. Bei sonstigen Zugängen zum Sachanlagevermögen und den immateriellen Vermögensgegenständen erfolgen Abschreibungen grundsätzlich zeitanteilig.

Das Finanzanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten angesetzt und wird bei dauerhafter Wertminderung mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert bewertet.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt. Uneinbringliche und zweifelhafte Posten wurden einzelwertberichtigt. Für den restlichen Forderungsbestand wurde eine pauschal ermittelte Wertberichtigung gebildet.

Die internen Richtlinien zur Wertberichtigung der Forderungen wurde unverändert mit folgenden Prämissen fortgesetzt:

scrollen
Einzelwertberichtigung
Forderungen > 90 Tage überfällig 100 %
Pauschalwertberichtigung 1 %

Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert bilanziert.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten werden zur Abgrenzung von Ausgaben, die erst im folgenden Geschäftsjahr als Aufwand zu berücksichtigen sind, gebildet.

Die Bewertung des gezeichneten Kapitals erfolgte zum Nennwert.

Die sonstigen Rückstellungen werden in Höhe des Betrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle am Bilanzstichtag drohenden Verluste und ungewissen Verbindlichkeiten abzudecken.

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert und sind nicht durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert. Fremdwährungen werden zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet.

Als passive Rechnungsabgrenzungsposten werden Berechnungen an Kunden der Produktgruppen Medien und plugilo ausgewiesen, die zu Vertragsbeginn die Leistungen berechnet bekommen und diese nach Bedarf abrufen.

Die Bewertungsverfahren sind gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wird unverändert zum Vorjahr nach dem Gesamtkostenverfahren entwickelt und dargestellt.

III. Angaben zur Bilanz

Das Anlageverzeichnis ist als Anlage zum Anhang beigefügt.

Die Finanzanlagen beinhalten die Anteile (100 %) an der Content Factory 1 GmbH, Starnberg, die Anteile (90%) an der plugilo Inc.,Delaware/​USA, die im Januar 2016 gegründet und im Dezember 2016 mit Kapital durch Einlagen ausgestattet wurde sowie die Anteile (33,3%) an der Dishbrain GmbH, die im Dezember 2023 gegründet wurde. Im Berichtsjahr wurden zur Kapitalsicherung weitere Anleihen und Anteile an Investmentfonds erworben und von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht auch bei nicht dauernder Wertminderung abzuwerten.

Die Laufzeiten der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände verteilen sich wie folgt:

scrollen
31.12.2024 Vorjahr davon: bis 1 Jahr davon: über 1 Jahr
TEUR TEUR TEUR
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 29 29 0
Vorjahr 82 82 0
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.263 1.263 0
Vorjahr 949 949 0
2. Sonstige Vermögensgegenstände 37 37 0
Vorjahr 18 18 0
1.329 1.329 0
1.049 1.049 0

Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen im Wesentlichen Ansprüche aus Einbehaltungen und Steuerrückforderungen. Zudem erhält der Posten Ansprüche in Höhe von T€ 3 (Vorjahr T€ 1), die erst nach dem Bilanzstichtag rechtlich entstehen.

Die liquiden Mittel bestehen aus Bankbeständen und sind zum Nennwert bilanziert.

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten enthält im Wesentlichen Versicherungsprämien und im Voraus bezahlte Leasing- und Lizenzgebühren, die erst im folgenden Geschäftsjahr als Aufwendungen zu berücksichtigen sind. Die aufwandswirksame Auflösung des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens erfolgt monatlich in gleichbleibenden Beträgen.

Das Grundkapital beträgt € 1.463.163 (Vorjahr € 1.330.149). Das Grundkapital ist eingeteilt in 1.463.163 auf den Inhaber lautende Stückaktien zu je € 1,00.

Auf Grund der von der Hauptversammlung vom 16. September 2021 erteilten Ermächtigung und mit Vorstands- und Aufsichtsratsbeschluss vom 01. Juli 2024 ist die Erhöhung des Grundkapitals um € 133.014,00 auf € 1.463.163,00 durchgeführt worden (Eintragung im Handelsregister am 16. August 2024).

Die Kapitalerhöhung wurde mit einem Agio von € 324.554,16 versehen, die in die Kapitalrücklage eingestellt wurde.

Die sonstigen Rückstellungen umfassen Rückstellungen für die Hauptversammlung 2024 (T€ 30), Aufsichtsratsvergütungen (T€ 1), Jahresabschlussprüfung (T€ 11), Personalkosten (T€ 1), Rechts- und Beratungskosten (T€ 6) sowie für ausstehende Rechnungen (T€ 66).

Die Laufzeiten der Verbindlichkeiten verteilen sich wie folgt:

scrollen
31.12.2024 Vorjahr davon: bis 1 Jahr davon: 1 bis 5 Jahre davon: über 5 Jahre
TEUR TEUR TEUR TEUR
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 42 42 0 0
Vorjahr 41 41 0 0
2. Sonstige Verbindlichkeiten 54 54 0 0
Vorjahr 57 57 0 0
96 96 0 0
98 98 0 0

IV. Sonstige Angaben

Die Gesellschaft beschäftigt, neben den tätigen Vorständen, zwei Arbeitnehmer.

Aktive Steuerlatenzen aus innerhalb der nächsten 5 Geschäftsjahren verrechnungsfähigen steuerlichen Verlustvorträgen sowie Differenzen bei der Bewertung von Wertpapieren des Anlagevermögens von T€ 411 werden in Ausübung des Wahlrechts des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB nicht aktiviert. Für die Bewertung wäre ein Steuersatz von 27,5 % maßgeblich.

Zwischen der DCI AG und der Content Factory 1 GmbH besteht seit dem Jahr 2018 ein Ergebnisabführungsvertrag. Der erhaltene Gewinn aus diesem Ergebnisabführungsvertrag belief sich im Geschäftsjahr auf T€ 369.

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus den Miet- und Leasingverträgen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

scrollen
2025 2026 2027 2028 ff.
T€ T€ T€ T€
Mietverträge 38 38 38 0
Leasingverträge 0 0 0 0
Sonstige 41 0 0 0
Gesamt 79 38 38 0

Haftungsverhältnisse

Es bestanden zum Abschlussstichtag keine Haftungsverhältnisse.

Organe:

Der Vorstand setzt sich in 2024 wie folgt zusammen:

scrollen
Michael Mohr
Kaufmann
Starnberg
Vorstandsvorsitzender (CEO)
Sascha Neubacher
Kaufmann Bruckmühl
Vorstand (CSO), bis 31. Dezember 2024

Der Aufsichtsrat setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

scrollen
Thomas Friedbichler Vorsitzender
Kaufmann
Horgau
Michael Caudera Stellvertretender Vorsitzender
Vorstand der TM1 - trademark one AG
Starnberg
Edwin Kunz Fotograf
Berg

Von der Schutzklausel gem. § 286 Abs. 4 HGB wurde Gebrauch gemacht.

Anteilsbesitz:

scrollen
Anteile eingetragenes Grundkapital
% T€
Anteile an verbundenen Unternehmen:
Content Factory 1 GmbH, Starnberg 100,00 25
plugilo Inc., Delaware, USA 90,00 997
Beteiligung:
Dishbrain GmbH, Starnberg 33,33 15

Ergebnisverwendungsvorschlag

Der Vorstand der Gesellschaft schlägt vor, den für das Geschäftsjahr 2024 ausgewiesenen Bilanzgewinn der DCI Database for Commerce and Industry AG in Höhe von T€ 3.490 auf neue Rechnung vorzutragen.

Starnberg, 19.02.2025

Der Vorstand der DCI AG

scrollen
Michael Mohr
Vorstandsvorsitzender (CEO)

Hinweis:

Der Jahresabschluss wurde am 21. März 2025 gebilligt und ist damit festgestellt.

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er hat sich vom Vorstand über die Lage der DCI Database for Commerce an Industry AG und des Konzerns unterrichten lassen und die Arbeit des Vorstands überwacht und begleitet. Der Vorstand hat dabei den Aufsichtsrat zeitnah schriftlich und mündlich über die Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der künftigen Geschäftsführung, über die wirtschaftliche Lage und strategische Weiterentwicklung, die Risikolage und das Risikomanagement sowie über bedeutsame Geschäftsvorfälle unterrichtet und mit ihm hierüber beraten. Abweichungen des Geschäftsverlaufs und der Ergebnisentwicklung von den Plänen und Zielen wurden im Einzelnen erläutert und vom Aufsichtsrat geprüft. In Entscheidungen von wesentlicher Bedeutung war der Aufsichtsrat eingebunden.

Die strategische Ausrichtung wurde vom Aufsichtsrat entsprechend begleitet. Zudem unterrichtete der Vorstand den Aufsichtsrat über die finanziellen Entwicklungen und die Risikosituation der DCI AG und des Konzerns. Gegenstand regelmäßiger Beratungen waren die Unternehmenszahlen, die Ergebnisentwicklung des Konzerns einschließlich der Tochterunternehmen sowie die Entwicklung der Geschäftsbereiche.

Im Berichtsjahr haben 3 Sitzungen des Aufsichtsrats stattgefunden. Schwerpunkte der Beratungen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat bildeten die organisatorische und strategische Entwicklung und Ausrichtung des Konzerns; dabei wurde insbesondere die Entwicklung der Beteiligungen im In- und Ausland entsprechend begleitet. Weitere Themen waren auch die Positionierung der DCI AG, ihre finanzielle Entwicklung und die ihrer Tochterunternehmen sowie wichtige Geschäftsereignisse. Der Aufsichtsrat wurde auch zwischen den Sitzungen über Vorhaben informiert, die von besonderer Bedeutung waren. Sofern erforderlich, wurden Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat sich darüber hinaus in regelmäßigen Gesprächen mit der Vorstandschaft über wichtige Entscheidungen und besondere Geschäftsvorfälle berichten lassen.

Der von der Hauptversammlung gewählte Abschlussprüfer PSB Audit GmbH (Wiesbaden) hat den Jahresabschluss der DCI AG zum 31.12.2024 geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Aufstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter Beachtung der Vorschriften des HGB. Der Abschlussprüfer hat die Prüfung in Anlehnung an die vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung vorgenommen.

Allen Mitgliedern des Aufsichtsrats wurden rechtzeitig die Jahresabschlussunterlagen und Prüfungsberichte des Abschlussprüfers übersandt. Der Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss der DCI AG intensiv geprüft. Der Prüfungsbericht lag allen Mitgliedern des Aufsichtsrats vor und wurde in der heutigen Bilanzsitzung des Aufsichtsrats in Gegenwart des Abschlussprüfers, der über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtete, umfassend behandelt. In dieser Sitzung hat der Vorstand den Abschluss der DCI AG erläutert und Umfang und Schwerpunkte der Abschlussprüfung dargestellt. Der Aufsichtsrat hat das Prüfungsergebnis zustimmend zur Kenntnis genommen. Nach dem abschließenden Ergebnis dieser Prüfung waren keine Einwendungen zu erheben.

Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss 2024 in seiner heutigen Sitzung gebilligt. Der Jahresabschluss 2024 ist damit festgestellt.

Der Aufsichtsrat dankt der Vorstandschaft und allen Mitarbeitern für die verantwortungsbewusste Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Starnberg, den 21.03.2025

Der Aufsichtsrat

scrollen
gez.
Thomas Friedbichler
Vorsitzender

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024

Ergebnisverwendungsbeschluss

DCI Database for Commerce and Industry AG
Starnberg

ISIN DE 000 A11 QU1 1

WKN A11 QU1

Die ordentliche Hauptversammlung vom 14. Mai 2025 hat beschlossen, den für das Geschäftsjahr 2024 ausgewiesenen Bilanzgewinn der DCI Database for Commerce and Industry AG in Höhe von TEUR 3.490 auf neue Rechnung vorzutragen.

Starnberg, 15. Mai 2025

Der Vorstand