DVS TECHNOLOGY AGDietzenbachJahresabschluss zum 31. Dezember 2020BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2020DVS TECHNOLOGY AG, DIETZENBACHA K T I V A scrollen
P A S S I V A scrollen
DVS
TECHNOLOGY AG, FRANKFURT AM MAIN
|
T€ | T€ | T€ | |||
Verbundene Unternehmen | Sitz | Anteil % | Kapital | EK | GuV |
DISKUS WERKE Schleiftechnik GmbH (1) | Dietzenbach | 100,00 | 1.025 | 2.608 | -1.933 |
PITTLER T&S GmbH (2) | Dietzenbach | 100,00 | 3.500 | 6.046 | 579 |
Diskus-PITTLER Grundstücksgesellschaft mbH | Dietzenbach | 80,00 | 2.000 | 3.296 | 123 |
Diskus Erste Grundstücksgesellschaft mbH | Dietzenbach | 80,00 | 400 | 603 | 31 |
Diskus Zweite Grundstücksgesellschaft mbH | Dietzenbach | 80,00 | 400 | 948 | 53 |
Werkzeugmaschinenbau Ziegenhain GmbH (1) | Schwalmstadt | 100,00 | 3.500 | 7.100 | -110 |
Günter Rothenberger Industries GmbH | Dietzenbach | 74,90 | 10.000 | 48.941 | -369 |
BUDERUS-Schleiftechnik GmbH (1) | Aßlar | 94,80 | 6.550 | 13.969 | -4.464 |
PRÄWEMA Antriebstechnik GmbH (1) | Eschwege | 100,00 | 15.000 | 31.978 | 5.090 |
NAXOS-DISKUS Schleifmittelwerke GmbH (1) | Butzbach | 100,00 | 4.000 | 8.072 | 752 |
DVS-Technology GmbH (2) | Krauthausen | 93,08 | 53.000 | 114.876 | -1.077 |
DVS Productions GmbH (1) | Krauthausen | 100,00 | 300 | 3.500 | 212 |
DVS Technology Europe GmbH | Sinsheim | 100,00 | 28 | 581 | 61 |
HEID Beteiligungs GmbH | Krauthausen | 100,00 | 26 | 18 | 4 |
HEID Magdeburg Grd. GmbH & Co. KG | Krauthausen | 100,00 | 100 | 1.229 | 10 |
Maschintec Produktion GmbH | Krauthausen | 100,00 | 4.601 | 331 | 3.627 |
Grundstücksverwaltung Krauthausen GmbH | Krauthausen | 63,61 | 710 | 1.570 | 142 |
Werkzeugmaschinenbau Sinsheim GmbH (1) | Sinsheim | 90,00 | 2.500 | 2.700 | 135 |
DVS Innovation GmbH | Eschwege | 100,00 | 1.500 | 1.670 | -130 |
DVS Real Estate GmbH | Dietzenbach | 100,00 | 25 | 64 | -112 |
DVS Tooling GmbH | Dietzenbach | 51,00 | 25 | 3.629 | 84 |
DVS ASIA Co., Ltd. (2) | Hong Kong | 100,00 | 5 | 433 | -14 |
DVS Production South GmbH | Kürnbach | 75,00 | 300 | 569 | 2.664 |
DVS Tools & Components GmbH | Dietzenbach | 100,00 | 110 | 226 | -29 |
DVS Technology America, Inc. | Plymouth (USA) | 100,00 | 273 | 4.751 | 1.010 |
DVS Universal Grinding GmbH | Butzbach | 100,00 | 25 | 127 | -196 |
DVS ASIA II Co., Ltd. (3) | Hong Kong | 100,00 | 25 | 859 | -6 |
DVS Precision Components (Taicang) Co.Ltd. | China | 100,00 | 857 | 442 | -57 |
rbc-robotics GmbH | Bad Camberg | 60,00 | 77 | 512 | 37 |
DVS Technology (Taicang) Co. Ltd. | China | 70,00 | 505 | 1.533 | 549 |
DVS Technology (Shenyang) Co. Ltd. (4) | China | 50,00 | 912 | 1.756 | 46 |
(1) Organgesellschaft, ausgewiesen ist das Ergebnis vor Ergebnisabführung
(2) Organträger, ausgewiesen ist das Ergebnis nach Ergebniszurechnung i.H.v. -1.539 T€
(3) Ausweis des Eigenkapitals einschloeßlch Zuzahlungen i.H.v. 445 T€ nach deutschem Recht gem. § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB.
(4) Joint Venture
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen die Salden der Verrechnungskonten und Darlehen im Beteiligungsbereich. Die Ansprüche resultieren aus erbrachten Leistungen bzw. Liquiditätsvorlagen zur Abdeckung des Finanzierungsbedarfes unter Einbeziehung der Gewinnabführung für das Geschäftsjahr 2020. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen beinhalten eine Forderung gegenüber der BUDERUS-Schleiftechnik GmbH in Höhe 4.833 T€. Die BUDERUS-Schleiftechnik GmbH weist einen Verlust in Höhe von 4.464 T€ aus. Der Vorstand hat die WP Hoffmann GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einem Gutachten per 31. März 2021 beauftragt für die BUDERUS-Schleiftechnik GmbH ein Going-Concern-Gutachten zu erstellen sowie die Werthaltigkeit der Forderung der DVS TECHNOLOGY AG zu beurteilen. Es wurden mehrere Szenarien in den Planungsrechnungen dargestellt. Nach der Auffassung des Vorstands sind die Forderungen werthaltig, weil im Fall eines base case Szenario für die BUDERUSSchleiftechnik GmbH, die Gesellschaft in der Lage sein könnte die Forderung zu bedienen. Im worst case und stress case Szenario sind Ergebnisverbesserungen zu erwarten, die außerhalb des Prognosezeitraums liegen. Für diese beiden Szenarien läge zumindest vorübergehende Wertminderungen vor. Nach Auffassung des Vorstands ist die Erreichung der base case Planzahlen aufgrund der aktuellen Entwicklung unter Berücksichtigung der Auftragseingänge wahrscheinlich.
4. Sonstige Vermögensgegenstände
Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen Forderungen aus Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer sowie geleistete Anzahlungen.
5. Aktive latente Steuern
Die aktiven latenten Steuern betreffen unterschiedliche Wertansätze zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz sowie aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge. Bei der Beurteilung der Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge wird jeweils eine Einschätzung getroffen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, dass diese in Zukunft tatsächlich realisierbar sind; hierfür wird eine steuerliche Ergebnisprognose für einen Zeitraum von 5 Jahren herangezogen. Zum 31.12.2020 bestehen zeitlich und der Höhe nach unbegrenzt vortragsfähige inländische Verlustvorträge in Höhe von 5.300 T€ für Körperschaftsteuer sowie 2.043 T€ für Gewerbesteuer. Die aktiven latenten Steuern auf diese Verlustvorträge betragen 1.108 T€.
Der Ergnisabführungsvertrag mit der Diskus Werke Schleiftechnik GmbH wurde zum 31.12.2020 gekündigt. Somit mussten die aktiven latenten Steuern resultierend aus handelsrechtlichen Differenzen zu den steuerlichen Wertansätzen aus dem Rückstellungsbereich aufgelöst werden.
Entwicklung der latenten Steuern
TEUR | 01.01.2019-31.12.2019 | Zuführung | Verbrauch/Auflösung | 01.01.2020-31.12.2020 | Veränderung | in % |
Aktive latente Steuern | ||||||
Steuerliche Verlustvorträge | 683 | 425 | 1.108 | -425 | -38,36 | |
Steuerabgrenzung für Bewertungsunterschiede | 129 | 0 | 129 | 0 | 129 | |
Gesamt | 812 | 425 | 129 | 1.108 | -296 | -26,71 |
6. Eigenkapital
Das Grundkapital ist zum Bilanzstichtag 31.12.2020 in 9.677.413 auf den Inhaber lautende Stückaktien eingeteilt und beträgt 25.000.000,55 €. Die Entwicklung des Bilanzgewinns wird nachfolgend dargestellt:
T€ | T€ | |
2020 | 2019 | |
Bilanzverlust/-gewinn zum 01.01. | -3.655 | 4.719 |
Ausschüttung | 0 | -2.419 |
Jahresfehlbetrag/ -überschuss | 1.101 | -5.955 |
Bilanzverlust/-gewinn zum 31.12. | -2.554 | -3.655 |
Von dem Bilanzverlust in Höhe von -2.554 T€ unterliegt ein Betrag in Höhe von 1.260 T€ der Ausschüttungssperre gemäß § 268 Abs. 28 HGB. Im Wesentlichen resultiert der ausschüttungsgesperrte Betrag aus dem Aktivüberhang latenter Steuern sowie den selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen. Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 04.07.2017 ermächtigt, das Grundkapital bis zum 01.07.2022 mit Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu 12.499.998,99 € gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals zu erhöhen, wobei die neuen Aktien grundsätzlich den Aktionären zum Bezug anzubieten sind (Genehmigtes Kapital 2017/I).
7. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten stichtagsbedingte Verpflichtungen. Die sonstigen Verbindlichkeiten betreffen Verpflichtungen aus dem Personalbereich sowie Umsatzsteuer. Es bestehen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren in Höhe von 3.670 T€ (Vj. 4.560 T€). Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 6.450 T€ (Vj. 6.660 T€) sind durch Grundschulden besichert. Im Rahmen der Finanzierung der Gesellschaft mit der in den Konsortialdarlehensvertrag einbezogenen Konzerngesellschaften wurde für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 29.06.2021 eine Covenant Holiday Periode vereinbart. Als Ersatzcovenant wurde eine Mindestliquiditätsreserve festgelegt. Zum 31.12.2020 wurde der Ersatzcovenant eingehalten. Nach der derzeigen Entwicklung der Konzerngesellschaften gehen wir davon aus, das mit keiner Kündigung zu rechnen ist. Im Falle eines nicht erreichen der Kennzahlen wurde von dem Bankenkonsortium die Verlängerung des Waivers angeboten.
Die Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr betragen EUR 29.909.999,80 (Vorjahr: EUR 30.239.999,99).
8. Passive latente Steuern
Die passiven latenten Steuern betreffen unterschiedliche Wertansätze zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz.
Die passiven Steuern in Höhe von 43 T€ die aus den handelsrechtlichen Differenzen zu den steuerrechtlichen Wertansätzen der selbsterstellten immateriellen Wirtschaftsgütern der Organgesellschaft resultieren, wurden wegen der Kündigung des Ergebnisabführungsvertrages aufgelöst.
Entwicklung der latenten Steuern
TEUR | 01.01.2019-31.12.2019 | Zuführung | Verbrauch/Auflösung | 01.01.2020-31.12.2020 | Veränderung | in % |
Passive latente Steuern | ||||||
Steuerabgrenzung für Bewertungsunterschiede | 43 | 65 | 43 | 65 | -22 | -33,85 |
Gesamt | 43 | 65 | 43 | 65 | -22 | -33,85 |
9. Kompensatorische Bewertungseinheiten
Die derivativen Finanzgeschäfte werden entsprechend § 254 HGB als Bewertungseinheit mit einem Grundgeschäft zusammengefasst soweit ein unmittelbarer Sicherungszusammenhang zwischen Finanzgeschäft und Grundgeschäft besteht. Finanzgeschäfte, für die keine Bewertungseinheit gebildet wurden, werden einzeln zu Marktpreisen bewertet. Die Bewertung erfolgt nach der Einschätzung der Bank über den Wert des betreffenden Finanzinstruments unter den vorherrschenden Marktbedingungen und leitet sich ab, entweder vom Mid MarketPreis oder, wenn als Geld- und Briefkurs ausgedrückt vom indikativen Preis, zu dem die Bank das Finanzinstrument beendet und abgeschlossen bzw. zurückgekauft und verkauft hätte, und zwar jeweils zum Geschäftsschluss bzw. zu einem anderen vereinbarten Zeitpunkt am relevanten Finanzplatz am jeweils angegebenen Bewertungstag. Daraus resultierende unrealisierte Verluste werden ergebniswirksam berücksichtigt. Von den zum Bilanzstichtag im Bestand befindlichen derivativen Finanzinstrumenten in Höhe von nominal 16.450 T€ werden 16.450 T€ in Bewertungseinheiten zusammengefasst. Davon entfallen 16.450 T€ auf Zinssicherungsgeschäfte (Zinsswaps). Die Zinsswaps werden insbesondere eingesetzt, um das Zinsänderungsrisiko aus den variabel verzinslichen Darlehen zu minimieren. Die Nominalwerte und Marktwerte der derivaten Finanzinstrumente werden mit dem variabel verzinslichen Teil der Konsortialdarlehen zu einer kompensatorischen Bewertungseinheit zusammengefasst:
in T€ | Laufzeit | Nominalwert | Marktwert 31.12.2020 | Kompensation der Bewertungseinheit |
Zinsswap | 30.09.2021 | 5.000 | 4.964 | -36 |
Zinsswap | 30.09.2021 | 5.000 | 4.974 | -26 |
Zinsswap | 30.12.2030 | 4.520 | 4.131 | -389 |
Zinsswap | 30.06.2034 | 1.930 | 1.875 | -55 |
16.450 | 15.944 | -506 |
Die Berechnung der Marktwerte der Derivate erfolgt nach von den Banken eigenentwickelten Modellen.
E. Erläuterungen Gewinn- und Verlustrechnung
Auf die Angaben wurde gem. § 326 Abs. 1 S. 2 HGB verzichtet.
F. Sonstige Angaben
1. Organe der Gesellschaft
Aufsichtsrat unter Angabe der Mandate in gesetzlich zu bildenen Aufsichtsgremien und anderen Kontrollgremien i.S.v. § 125 Abs.1 S. 5 AktG
Dr. Steen Rothenberger, Diplom-Kaufmann, Bad Homburg v.d.H.
Geschäftsführer der ROTHENBERGER 4xS Holding GmbH
Vorsitzender des Aufsichtsrates der DVS TECHNOLOGY AG
Sonstige Mandate:
- Vorsitzender des Aufsichtsrates
der a.a.a. aktiengesellschaft allgemeine anlageverwaltung
- Geschäftsführer
der ROTHENBERGER 4xS Vermögensverwaltung GmbH, Frankfurt am Main
Dr. Philipp Mohr, Oberursel
Managing Director, William Blair & Company L.L.C., Frankfurt am Main
Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates der DVS TECHNOLOGY AG
Günter Rothenberger, Bad Homburg v.d.H.
Geschäftsführer der Günter Rothenberger Beteiligungen GmbH
Sonstige Mandate:
- Geschäftsführer der Günter Rothenberger Industries GmbH
- Vorstand der Maschinenfabrik Heid AG, Stockerau
- Mitglied des Aufsichtsrat der Pittler Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Langen
Peter Heinz, Frankfurt am Main
Bankkaufmann, Sonstige Mandate:
- Mitglied des Aufsichtsrates
der AVECO Holding AG, Frankfurt am Main
- Mitglied des Aufsichtsrates
der Maschinenfabrik Heid AG, Stockerau
Meinert Hahnemann, Stuttgart
Berater, Sonstige Mandate:
- Mitglied des Aufsichtsrates
der ROTHENBERGER AG, Kelkheim
Dr. Sven Rothenberger, Diplom-Kaufmann, Bad Homburg v.d.H.
Vorstandsvorsitzender der a.a.a. allgemeine anlageverwaltung AG
Sonstige Mandate:
- Geschäftsführer
der ROTHENBERGER 4xS Holding GmbH, Frankfurt am Main
Vorstand
Josef Friedrich Preis, Dipl.-Ingenieur, Vorsitzender
Axel Loehr, Dipl.-Wirtschaftsingenieur bis 30. Juni 2020
Stefan Menz, LL.M., CVA ab 01. Juli 2020
Bernd Rothenberger, Dipl.-Kaufmann
Mario Preis, Dipl.-Ingenieur
Dr. Christoph Müller-Mederer, Dipl.-Ingenieur ab 01.04.2021
2. Abschlussprüferhonorar:
Von den Befreiungen gem. § 285 I Nr.17 HGB machen wir Gebrauch.
3. Haftungsverhältnisse
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen:
Zur Ablösung von Darlehen und zur Refinanzierung der DVS TECHNOLOGY GROUP konnte die DVS TECHNOLOGY AG am 09.09.2019 einen strukturierten, 5-jährigen Konsortialdarlehensvertrag mit einem Bankenkonsortium abschließen.
Gemäß § 251 HGB bestehen Haftungsverhältnisse (Haftungsverbund) aus dem Konsortialdarlehensvertrag vom 09.09.2019 der DVS TECHNOLOGY AG für eine gesamtschuldnerische Bürgschaftsverpflichtung gegenüber den Finanzierungspartnern des Bankenkonsortiums.
Für die zum Bilanzstichtag bestehenden Finanzverbindlichkeiten und sonstigen finanziellen Verpflichtungen des DVS TECHNOLOGY AG Konzerns haftet die Gesellschaft gesamtschuldnerisch neben anderen Garanten und Sicherheitengebern wie folgt:
1. Gegenüber den Gläubigern verbundener Unternehmen in Höhe von 142.025 T€.
2. Aus bilateralen Inanspruchnahmen verbundener Unternehmen in Höhe von 20.400 T€.
4. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Im Zusammenhang mit der Einbringung des operativen Geschäftes in die DISKUS WERKE Schleiftechnik GmbH gemäß Vertrag vom 30. Juni 1992 hat die DISKUS WERKE Schleiftechnik GmbH die im Außenverhältnis primär verpflichtete DVS TECHNOLOGY AG im Innenverhältnis von allen Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung der vor dem 30. Juni 1992 ausgeschiedenen Mitarbeiter der DVS TECHNOLOGY AG freigestellt. Die im Außenverhältnis bei der DVS TECHNOLOGY AG verbliebene Primärverpflichtung hat den Charakter einer Eventualverbindlichkeit. Der Barwert dieser Pensionsverpflichtung beträgt zum 31. Dezember 2020 336 T€ (i.Vj. 357 T€). Ferner bestehen Verpflichtungen aus Miet-, Leasing- und Wartungsverträgen in Höhe von 983 T€ (i.Vj. 822 T€), davon gegenüber verbundenen Unternehmen 165 T€.
5. Außerbilanzielle Geschäfte
Im Rahmen von einem Sales-and-lease-back-Vertrag wurde Hardware/zentrale Infrastruktur verkauf und wieder angemietet.
Sale-and-lease-back 2020
(in Euro)
Leasinggegenstand | Sale | Leasingbeginn | Leasingende | Finanzielle Verpflichtung Gesamt | Finanzielle Verpflichtung p.a. |
Soft- und Hardware | 235.509,49 | 01.12.2020 | 30.11.2025 | 231.522,55 | 47.843,28 |
Gesamtsumme | 235.509,49 | 231.522,55 | 47.843,28 |
6. Organschaft
Zwischen der DVS TECHNOLOGY AG und der DISKUS WERKE Schleiftechnik GmbH besteht ein Ergebnisabführungsvertrag dieser wurde mit Kündigung vom 02.06.2020 und Eintragung ins Handelsregister zum 31.12.2020 beendet. Die DVS TECHNOLOGY AG ist umsatzsteuerlicher Organträger der Organgesellschaften DISKUS WERKE Schleiftechnik GmbH und der PITTLER T&S GmbH.
7. Beschäftigte
Die Gesellschaft hat durchschnittlich im Geschäftsjahr 2020 insgesamt 26 (Vj. 28) angestellte Mitarbeiter/-innen beschäftigt.
8. Konzernverhältnisse
Mutterunternehmen, das den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt ist die ROTHENBERGER 4xS Holding GmbH, Frankfurt am Main, Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 102182.
Die Veröffentlichung des Konzernabschlusses erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger (eBanz).
9. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres
Der Corona-Virus hat sich mittlerweile in den führenden Nationen weltweit verbreitet. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind derzeit noch nicht zu beziffern.
Dietzenbach, den 26. April 2021
Vorstand der DVS TECHNOLOGY AG
Josef Friedrich Preis Stefan Menz Bernd Rothenberger Mario Preis
Vorsitzender
Dr. Christoph Müller-Mederer
Bericht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2020 die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen. Er hat die Geschäftsführung des Vorstands regelmäßig überwacht und die strategische Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie wesentliche Einzelmaßnahmen beratend begleitet. Er war in Entscheidungen von erheblicher Bedeutung für das Unternehmen frühzeitig eingebunden.
Der Aufsichtsrat wurde regelmäßig, umgehend und umfassend schriftlich und mündlich über die Lage der Gesellschaft, ihrer Tochtergesellschaften und über die grundsätzlichen Fragen der Geschäftspolitik durch den Vorstand unterrichtet. Dies erfolgte durch schriftliche und mündliche Berichte, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Sitzungen des Aufsichtsrats erstattet wurden. Die Grundlage dafür bilden ein monatliches Berichtswesen und ein konsolidiertes Quartals-Reporting, das den Aufsichtsratsmitgliedern regelmäßig zur Verfügung gestellt wird und die aktuelle Situation der einzelnen Gesellschaften und des gesamten Konzerns darstellt. Der Aufsichtsrat hat die Berichte des Vorstands eingehend diskutiert und mit dem Vorstand erörtert. Dabei hat er sich von der Recht-, Zweck- und Ordnungsmäßigkeit der Führung des Unternehmens durch den Vorstand überzeugt.
Im Jahr 2020 ist der Aufsichtsrat zu sieben Sitzungen zusammengekommen. In ihrem Verlauf hat er sich anhand der schriftlichen und mündlichen Berichterstattung des Vorstands eingehend über den Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens, die Strategie und ihre Umsetzung sowie über bedeutsame Geschäftsvorfälle unterrichten lassen und darüber beraten. Dabei wurde die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Beteiligungen, insbesondere ihre Umsatz- und Ergebnisentwicklung sowie die Finanz- und Liquiditätslage, ausführlich erörtert. Im Jahr 2020 wurden drei zusätzliche Sitzungen abgehalten mit Sonderthemen aufgrund der herausfordernden wirtschaftlichen Situation in einer abkühlenden Weltkonjunktur, u. a. aufgrund der Corona-Krise. Die Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand waren bei allen Sitzungen vollzählig anwesend oder in Ausnahmefällen entschuldigt. Zwischen den Aufsichtsratssitzungen standen Vorstand und Aufsichtsrat in regelmäßigem Kontakt und haben sich persönlich oder telefonisch abgestimmt. Soweit es erforderlich war, wurden Aufsichtsratsbeschlüsse zusätzlich per Umlaufverfahren gefasst. Der Aufsichtsrat hat den Geschäften, die nach Gesetz und Satzung seiner Zustimmung unterliegen, zugestimmt. Hierzu gehören Entscheidungen und Maßnahmen, die für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens von grundlegender Bedeutung sind. Im Mittelpunkt der unternehmerischen Herausforderungen des Jahres 2020 stand ohne Zweifel die Corona-Krise, die eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Produktionsbetriebs und für die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforderte.
Damit verbunden war die Notwendigkeit, ein monatliches Berichtswesen in allen Unternehmen der Gruppe zu etablieren, das eine möglichst hohe Planungssicherheit hinsichtlich Ertrag und Liquidität bis Jahresende sicherzustellen hatte. Die Neubesetzung eines Vorstandsressorts und die Stärkung der Positionierung als weltweiter Anbieter von ganzheitlichen, umfassenden Lösungen waren weitere prägende Aufgaben des Jahres 2020; der Jahresabschluss 2019, Beschlussvorschläge und Tagesordnungspunkte der Hauptversammlung 2020 und die Budgetierung für das Geschäftsjahr 2021 sind hier ebenso zu nennen. Den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 der DVS TECHNOLOGY AG nach HGB sowie den DVS TECHNOLOGY AG Konzernabschluss nach HGB einschließlich des Berichts über die Lage des Konzerns zum 31. Dezember 2020 hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft Dornbach GmbH, Bad Homburg, geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für die DVS TECHNOLOGY AG und für den DVS TECHNOLOGY AG Konzern mit Datum 2. Juni 2021 versehen. Die Prüfberichte und die Abschlussunterlagen wurden allen Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss der DVS TECHNOLOGY AG, den DVS TECHNOLOGY AG Konzernabschluss sowie den Bericht über die Lage des Konzerns für das Geschäftsjahr 2020 geprüft und ohne Einwendungen gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss der DVS TECHNOLOGY AG festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns hat sich der Aufsichtsrat angeschlossen. Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat gab es 2020 nicht. Im Vorstand der DVS TECHNOLOGY AG gab es mit der Berufung von Stefan Menz als CFO eine Neubesetzung. Im Berichtszeitraum wurden außerdem die Weichen für die Bestellung eines neuen CEO gestellt: Dr. Christoph Müller-Mederer wird diese Position ab 1. Juli 2021 ausfüllen.
Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Führungskräften der DVS TECHNOLOGY AG und ihrer Tochtergesellschaften für ihren Einsatz und die geleistete, herausfordernde Arbeit im Geschäftsjahr 2020.
Dietzenbach, im Juni 2021
Für den Aufsichtsrat
Dr. Steen Rothenberger
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 31.08.2021 festgestellt.