![]() elexxion AGSingen HohentwielJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021Bericht des AufsichtsratsSehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
der folgende Bericht des Aufsichtsrats informiert Sie
über dessen Tätigkeit im Geschäftsjahr 2021
der elexxion AG. Dabei werden insbesondere der
kontinuierliche Dialog mit dem Vorstand, die
Beratungsschwerpunkte in den Sitzungen des Aufsichtsrats
und die Prüfung des Jahresabschlusses 2021
erörtert.
Der Aufsichtsrat der elexxion AG hat sich im
Geschäftsjahr 2021 intensiv mit der Lage und
Entwicklung der Gesellschaft befasst. Der Aufsichtsrat hat
den Vorstand im Berichtsjahr umfassend beraten und
sämtliche Aufgaben wahrgenommen, die ihm nach Gesetz
und Satzung obliegen. Ferner hat der Aufsichtsrat den
Vorstand bei der Leitung des Unternehmens beraten und die
Maßnahmen der Geschäftsführung und
Geschäftsentwicklung eng begleitet und überwacht.
In alle Entscheidungen, die für die elexxion AG von
grundlegender und strategischer Bedeutung waren oder in
welche der Aufsichtsrat kraft Gesetzes oder Satzung
einzubeziehen war, wurde der Aufsichtsrat unmittelbar und
frühzeitig eingebunden. Grundlage hierfür waren
schriftliche und mündliche Berichte des Vorstands an
den Aufsichtsrat. Der Vorstand unterrichtete den
Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend
über alle wichtigen Fragen zur laufenden
Geschäftsentwicklung, zur Ertrags- und Finanzlage, zur
Unternehmensplanung, zur strategischen Weiterentwicklung
des Unternehmens sowie über veränderte
Risikolagen. Ereignisse von besonderer Bedeutung für
die Lage und Entwicklung der elexxion AG wurden stets
zeitgerecht besprochen. Alle Maßnahmen des Vorstands,
welche der Zustimmung des Aufsichtsrats unterliegen, wurden
geprüft, beraten und entschieden. Die Zusammenarbeit
zwischen Vorstand und Aufsichtsrat war von großem
Vertrauen geprägt.
Grundlagen der Arbeit im Geschäftsjahr 2021 waren
die Sitzungen des Aufsichtsrats sowie mündliche und
schriftliche Berichte des Vorstands. Nach eingehender
Prüfung und Beratung hat der Aufsichtsrat zu den
Berichten und den Beschlussvorschlägen des Vorstands,
soweit dies nach Gesetz und Satzung erforderlich war, sein
Votum abgegeben. In einzelnen Fällen hat der
Aufsichtsrat außerhalb von Sitzungen Beschlüsse
im schriftlichen Verfahren gefasst. Dies betraf
insbesondere Aspekte im Sinne des § 90 Abs. 1 Satz 1
Nr. 4 AktG: Geschäfte, die für die
Liquidität oder Rentabilität der Gesellschaft von
erheblicher Bedeutung sein können.
Der Aufsichtsratsvorsitzende pflegte über die
ordentlichen Sitzungen hinaus regelmäßig Kontakt
mit dem Vorstand und informierte sich über die
aktuelle Geschäftslage sowie wichtige Ereignisse.
Besetzung des AufsichtsratsSatzungsgemäß gehören dem Aufsichtsrat
der elexxion AG drei Mitglieder an. Der Aufsichtsrat setzte
sich im Geschäftsjahr 2021 aus folgenden Mitgliedern
zusammen: Rafael Muñoz Navarro (Vorsitzender des
Aufsichtsrats), Günter Paczkowski (stellvertretender
Vorsitzender) und Dr. Oswald Gasser.
Aufsichtsratssitzungen und ThemenschwerpunkteIm Geschäftsjahr 2021 hielt das
Aufsichtsratsgremium insgesamt vier Präsenzsitzungen
ab. Die Sitzungen wurden aufgrund der Corona-Pandemie
überwiegend als Videokonferenzen durchgeführt.
Die Präsenzsitzungen fanden am 24. Februar, am 24.
Juni, am 20. Oktober und am 16. Dezember 2021 statt. Die
bilanzfeststellende Sitzung für das Geschäftsjahr
2020 fand am 24. Juni 2021 statt. Es nahmen jeweils alle
Aufsichtsratsmitglieder an den Sitzungen teil.
In den Sitzungen wurde die aktuelle
Geschäftssituation im Inland sowie im Ausland
eingehend besprochen. Der Aufsichtsrat beriet umfassend
über alle Themen der strategischen Ausrichtung sowie
die operative und strategische Unternehmensplanung der
Gesellschaft, die Liquiditätsplanung, die
Personalsituation, die Auftragslage, die Produktentwicklung
und die wirtschaftliche Planung für das
Geschäftsjahr 2022. Weitere Schwerpunkte der Arbeit
des Aufsichtsrats waren neben der ordentlichen
Hauptversammlung sowie der Umsatz- und Ergebnisentwicklung
des Unternehmens, die Besprechung und Feststellung der
Bilanz und des Jahresberichts 2020.
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat während
der Dauer des gesamten Berichtsjahres regelmäßig
über die Umsatz- und Ertragslage sowie über das
Risikomanagement der elexxion AG. Sofern Abweichungen zu
früheren Planungen und Prognosen auftraten, wurden
diese dem Aufsichtsrat ausführlich erläutert.
Prüfung des JahresabschlussesDie Wirtschaftsrevision Süd GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den vom Vorstand
aufgestellten Jahresabschluss 2021 nebst Lagebericht
geprüft und jeweils mit dem uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk versehen.
Der Aufsichtsrat hat die Abschlussunterlagen und
Prüfungsberichte der Abschlussprüfer rechtzeitig
erhalten und in der Bilanzaufsichtsratssitzung am 20. Juli
2022 ausführlich erörtert. Die
Abschlussprüfer haben dem Aufsichtsrat über
wesentliche Ergebnisse detailliert und persönlich
berichtet und standen dem Gremium persönlich für
Fragen zur Verfügung. Der Aufsichtsrat hat den vom
Vorstand aufgestellten Jahresabschluss 2021 der
Gesellschaft im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen selbst
geprüft. Der Aufsichtsrat hat den Ergebnissen der
Abschlussprüfung zugestimmt und nach dem
abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung
keine Einwendungen erhoben. Der Aufsichtsrat hat
dementsprechend am 20. Juli 2022 den Jahresabschluss
für das Geschäftsjahr 2021 gebilligt. Der
Jahresabschluss der elexxion AG ist damit gemäß
§ 172 Satz 1 AktG festgestellt.
SchlusswortDer Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der elexxion AG für
den im vergangenen Geschäftsjahr erneut geleisteten
Einsatz. Den Aktionärinnen und Aktionären dankt
der Aufsichtsrat für das Interesse an unserer
Gesellschaft und für das entgegengebrachte Vertrauen
Singen, im Juli 2022
Rafael Muñoz Navarro
Vorsitzender des Aufsichtsrats
LageberichtI. Grundlagen des Unternehmens1. Geschäftsmodell des UnternehmensAllgemeinDie elexxion AG (nachfolgend auch "elexxion" genannt)
ist ein deutsches Medizintechnikunternehmen und blickt auf
eine fast 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung,
Weiterentwicklung, Herstellung und im Vertrieb von
Dental-Laser-Geräten zurück. Das Portfolio
umfasst Dioden Lasergeräte in bewährter,
ausgereifter Technik mit entsprechender Software sowie
diverse Verbrauchsmaterialien. elexxion arbeitet nach
strengen Qualitätsvorgaben und ist EN ISO 13485:2016
zertifiziert.
Produktpalette der elexxion
|
― |
claros® pico lite mit perio green® |
Ein Soft-Therapie-Laser (300 mW), zusammen mit perio
green®, einem photothermischen Wirkstoff (PTT) zur
Behandlung von Parodontitis, ein ideales Duo zur PA und PI
Therapie
― |
claros® pico |
Ein Dental-Laser mit 5 Watt Pulsleistung, der
Mobilität und Professionalität vereinigt
(netzunabhängig einsetzbar), über 40
Softlaser-Applikationen
― |
claros® nano |
Ein praxisgerechter Diodenlaser der Kompaktklasse -hohe
15 Watt Pulsleistung, dadurch effektive Ergebnisse in den
einzelnen chirurgischen Anwendungen und eine schmerzarme,
beschleunigte Heilung
― |
claros® 50 mit Touchscreen- Monitor |
Therapie-Vielfalt trifft Leistung - durch
Applikationsleistungen von bis zu 50 Watt, Erreichen von
hohen Schnittgeschwindigkeiten, variable Pulsrate bis zu
20.000 Hz, geringe Eindringtiefe, gewebeschonend, Eignung
für spezifische Indikation, z. B. Depigmentierung
(Aufhellung) von dunklem Zahnfleisch -Einsatz in der
Anti-Schnarch-Therapie (Snore3)
elexxion-Produkte sind "Made in Germany" und werden auch
zukünftig wie bisher in Singen produziert.
Wie bereits im Vorjahr konnten im Geschäftsjahr
2021 die geplanten klinischen und technischen Schulungen
für Händler am Standort Singen Hohentwiel,
aufgrund der Covid-19-Pandemie, nicht durchgeführt
werden. Ebenso wurden physisch geplante Schulungen für
Kunden und potenzielle Neukunden ("Dental Academy")
ausgesetzt.
Teil der Strategie in 2021 war es, die bestehenden
Vertriebspartner in Deutschland vermehrt zu
unterstützen, um so die Marke elexxion stärker in
den Fokus rücken zu lassen. Hierzu fanden
Online-Schulungen für Mitarbeiter der Distributoren
statt, die gezielt bestimmte Berufsgruppen innerhalb der
Vertriebspartner fördern sollten. Schulungen für
die Anwendung von Dentallasergeräten sowie deren
Wartung führten zu gesteigerten Umsätzen
innerhalb Deutschlands.
Durch das Abflachen der Covid-19-Pandemie stieg die
Bereitschaft der Endkunden in Deutschland, wieder
Investitionsgüter anzuschaffen. Um dieser Entwicklung
Rechnung zu tragen, war der zweite Teil unserer Strategie
in 2021, Kunden in Deutschland direkt anzusprechen. Durch
gezielte Kontaktaufnahme von bestehenden und potenziellen
Endkunden konnten auch hier mehr Umsätze generiert
werden.
Aus vorgenannten Gründen ergab sich in Deutschland
im Jahr 2021 ein Umsatzanstieg von 12 Prozent
gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Unser Vertriebsteam ging im Jahr 2021 dazu über,
Distributoren und Kunden per Videokonferenzen und Webinaren
technischen Support sowie Anwenderschulungen anzubieten.
Dadurch ist es uns gelungen, die Zusammenarbeit mit unseren
Distributoren zu festigen und dass diese ihre Endkunden
besser bedienen und den Bekanntheitsgrad der Marke von
elexxion im Dentalmarkt steigern konnten.
Mit dem "elexxioneers Study Club" wurde bereits im
Vorjahr eine Plattform geschaffen, in der sich
Distributoren und Anwender von elexxion Dentallasern
über die Anwendung sowie die Vorteile der Produkte von
elexxion austauschen können. Ebenso bieten erfahrene
Anwender und Mitarbeiter der elexxion wissenschaftlichen
Support für das Verständnis für
Lasergeräte und die physikalischen Auswirkungen an.
Kontinuierliche Schulungen weltweit, halfen den
Distributoren vor Ort, Lasergeräte besser zu verstehen
und dieses Wissen beim Verkauf von neuen Geräten zu
nutzen. Dentallasergeräte sind hochspezialisierte
Produkte, welche viel Training und Verständnis
voraussetzen. Durch das breite Angebot an solchen
Schulungen, die durch unser kompetentes Vertriebsteam
durchgeführt werden, kann dieses Wissen an die
Vertriebspartner und die Endkunden weitergegeben werden.
Diese führte zu einem Umsatzanstieg International von
47 Prozent.
Zusätzlich wurde im Jahr 2021 ein Online-Portal
erstellt, in welchem sich Distributoren und Besitzer von
elexxion Dentallasern alle notwendige Schulungsmaterialien
sowie klinische Fälle und Anwendungen herunterladen
können, um den Umgang mit dem Dentallasern zu lernen
und zu vertiefen. Mit diesem Portal "elexxion Salesman
Tools" haben wir einen weiteren Benefit für alle
Anwendergruppen geschaffen, um so die Nutzerfreundlichkeit
und den Service zu steigern. Alle zuvor genannten Angebote
können kostenfrei genutzt werden.
Zusammengefasst ergeben diese Maßnahmen das Ziel
der elexxion für 2021 und die kommenden Jahre:
elexxion verkauft nicht nur Laser, elexxion lehrt auch
Laser.
Der europäische Markt wird weiterhin interimsweise
durch den Sales Direktor für den Nahen Osten betreut.
Wir sind derzeit auf der Suche nach einem geeigneten Sales
Direktor für Europa.
Es kam trotz Öffnung der meisten Zahnkliniken und
der Lockerungen, durch das Abflachen der Covid-19-Pandemie,
nicht zu dem erhofften Umsatzanstieg im europäischen
Markt.
In Nahen Osten konnten wir in vielen Ländern pro
Land 2-3 sog. KOL "Key Opinion Leader" für die
elexxion gewinnen. Diese KOL sind Experten auf dem Gebiet
der Dentallaser und unterstützen die Distributoren vor
Ort, die Marke elexxion und die Laser von elexxion zu
verbreiten. Dadurch konnte sich die elexxion AG in
Ägypten, Algerien, Jordanien, Saudi-Arabien und den
Vereinigten Arabischen Emirate einen Hauptmarktanteil an
verkauften Diodenlasern sichern.
Wir planen, diese Strategie auszuweiten und führen
Gespräche mit KOL im asiatischen Markt sowie in
Europa. Im asiatischen Markt konnten wir neue Distributoren
in Vietnam, Malaysia, Singapur und Pakistan gewinnen.
Wir schlossen darüber hinaus eine Kooperation mit
der anerkannten Hanoi Medical University in Vietnam, um
Zahnärzte im Inland sowie in Ländern rund um
Vietnam zu schulen.
Aufgrund dieser Maßnahmen erhöhte sich der
Umsatz im Ausland um TEUR 274 auf TEUR 833 (2020: TEUR
559).
Mit Liquidierung der elexxion USA Inc. im Jahr 2020 sind
die elexxion AG mit Standort Singen Hohentwiel,
Deutschland, sowie die im Geschäftsjahr 2021
gegründete elexxion (Shanghai) Medical Technology Co.,
Ltd. mit Standort Shanghai, China, die einzigen
verbleibenden Standorte.
elexxion arbeitet an Produktweiterentwicklungen und auch
Neuentwicklungen im Bereich der Dentallasergeräte und
deren Zubehör. Wir werden weiterhin entsprechend der
Marktsituation Entwicklungen vorantreiben und unsere
Produkte verbessern. Derzeit laufen die aktuellen
Entwicklungen planmäßig.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds
(IWF) erholte sich die Weltwirtschaft 2021 angesichts der
erwiesenen Wirksamkeit der Impfungen weiter von den
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, auch wenn die
Infektionsraten wieder anstiegen. Während eine zweite
und dritte Infektionswelle die Dynamik nach erneuten
Einschränkungen in der ersten Jahreshälfte
verringerte, erhöhte die schnelle Ausbreitung der
Delta-Variante die Unsicherheit über eine wirksame
Reaktion auf die Pandemie im weiteren Verlauf des Jahres.
Die heterogene wirtschaftliche Erholung zwischen
Industrieländern sowie Schwellen- und
Entwicklungsländern sind auf große Unterschiede
beim Zugang zu Impfstoffen und politischer
Unterstützung zurückzuführen. Im Jahr 2021
lag das globale Wirtschaftswachstum laut IWF bei 5,9
Prozent, nach einem Rückgang von 3,1 Prozent im
Vorjahr. Im April 2022 prognostizierte der IWF ein globales
Wachstum von 3,6 Prozent in den Jahren 2022 und 2023. Diese
Prognosen liegen aufgrund der anhaltenden Inflation und des
Krieges in der Ukraine um 0,8 bzw. 0,2 Prozentpunkte
niedriger als im Januar prognostiziert.
Für die Eurozone erhöhte der IWF seine
Prognose um 0,9 Prozentpunkte gegenüber der
ursprünglichen Zahl. Demnach lag das Wachstum im Jahr
2021 bei 5,3 Prozent, was auf allmählich steigende
Impfraten und eine sehr akkommodierende
makroökonomische Politik zurückzuführen ist.
Während das verarbeitende Gewerbe trotz
Produktionsengpässen weiter kräftig expandierte,
erholte sich der Dienstleistungssektor nur zaghaft.
Insgesamt erholte sich der Verbrauch der privaten Haushalte
in der Eurozone dank der verbesserten
Beschäftigungsaussichten. Im laufenden Jahr
dürfte der Ukraine-Krieg die Wirtschaftsentwicklung
spürbar belasten. Die wirtschaftlichen Schäden
durch den Krieg werden zu einer erheblichen Verlangsamung
des globalen Wachstums im Jahr 2022 beitragen und die
Inflation erhöhen. Zur Belastung dürften vor
allem die stark steigenden Energie- und Rohstoffpreise
werden sowie zusätzliche Engpässe in den
Lieferketten.
In Deutschland hat der IWF für 2021 einen Anstieg
der Wirtschaftsleistung um 2,8 Prozent festgestellt. Die
Wachstumsaussichten in Deutschland für 2021 wurden
aufgrund der Engpässe in der Lieferkette, höherer
Rohstoffpreise und des Auslaufens der vorübergehenden
Mehrwertsteuersenkung im Vergleich zu früheren
Prognosen nach unten korrigiert. Laut Statistischem
Bundesamt (Destatis), konnte sich die deutsche Wirtschaft
nach dem Einbruch im Vorjahr trotz der anhaltenden
Pandemiesituation und zunehmender Liefer- und
Materialengpässe erholen, wenngleich die
Wirtschaftsleistung noch nicht wieder das Vorkrisenniveau
erreicht hat. Im Jahr 2021 stabilisierten sich die
Konsumausgaben auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres und
lagen damit noch unter dem Vorkrisenniveau. Die
Beschäftigung blieb in einem anhaltend schwierigen
Umfeld mit stabilen Zahlen auf dem Niveau des Vorjahres
robust. Für Deutschland rechnet der IWF für das
Jahr 2022 aufgrund der humanitären Krise,
ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, nur noch mit
einem Wachstum von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Als Teilbereich der Medizintechnik ist die Branche der
Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen
Apparaten und Geräten ein wichtiger Wirtschaftszweig
für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Das
Produktspektrum ist breit gefächert, die Endabnehmer
sind entsprechend heterogen. Die Branche ist vor allem
durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt, aber
auch große Konzerne sind am Markt vertreten.
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die Branche hart
getroffen. Während einzelne Produktsegmente einen
Nachfrageboom erlebten, kam es in anderen Produktsegmenten
-insbesondere aufgrund verschobener Operationen und
Behandlungen - zu einem deutlichen Nachfragerückgang.
Die Europäische Kommission hat harmonisierte Normen
für Medizinprodukte verabschiedet, um den Herstellern
im Zusammenhang mit der Pandemie ein vereinfachtes
Konformitätsverfahren für das Inverkehrbringen
von Medizinprodukten zu ermöglichen. Insgesamt wird
erwartet, dass die Pandemie die Konsolidierung der Branche
vorantreiben wird, was sich wahrscheinlich auf kleinere
Unternehmen auswirken wird, die bereits durch das
Inkrafttreten der Verordnung über Medizinprodukte
unter Druck geraten sind.
Der Umsatz der Branche ist in den letzten fünf
Jahren um durchschnittlich 2,9 Prozent pro Jahr gestiegen
und wird im laufenden Jahr 2022 voraussichtlich um 3,7
Prozent auf 29,7 Milliarden Euro zunehmen. Die
Umsatzentwicklung wird vor allem durch die alternde
Bevölkerung sowie den steigenden Wohlstand und das
zunehmende Gesundheitsbewusstsein getrieben.
Laut dem Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI)
rechnet die deutsche Dentalindustrie nach dem
pandemiebedingten dramatischen Einbruch im Vorjahr mit
einem Aufschwung. Die gestiegenen Aussichten wurden durch
eine größere Exportnachfrage und
möglicherweise mit Rückenwind durch die IDS
(Internationale Dental-Schau) begründet.
elexxion ist in diesem Umfeld ein kleines
mittelständisches Unternehmen, welches
ausschließlich den Markt für
Dental-Lasergeräte und der dazugehörigen
Verbrauchsmaterialien bedient.
Die elexxion AG erwirtschaftete im Geschäftsjahr
2021 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.029 und
liegt somit rund 40,6 Prozent über dem Vorjahresniveau
(2020: TEUR 732). Der Umsatz im zweiten Halbjahr 2021 liegt
mit TEUR 547 nur geringfügig unter dem
ursprünglich geplanten Umsatz für das zweite
Halbjahr 2021 von TEUR 588.
Zum 31. Dezember 2021 deckten wir etwa 32 Prozent (2021:
TEUR 326 vs. 2020: 19 Prozent TEUR 139) unseres Umsatzes
mit dem Verkauf von Verbrauchsmaterialien sowie
Serviceaufträgen ab. Der Anstieg ist auf die
Marketing- und Trainingsstrategie, welche 2021
eingeführt wurde, zurückzuführen. Bei
kontinuierlichen Trainings, Schulungen und
Produktvorführungen konnte ein stetiger Absatzmarkt
für Verbrauchsmaterialien generiert werden.
Dieser Umsatzanstieg ist durch die neue Strategie der
elexxion AG zu erklären. Durch weitreichende
Unterstützungen der Distributoren weltweit,
konsequente Schulungs- sowie Trainingsangebote für
Kunden, aber auch für die zuständigen
Vertriebsmitarbeiter lokal, durch Kooperationen mit
anerkannten Institutionen, Überzeugung von Key Opinion
Leadern in vielen Ländern, konnte die Marke elexxion
weltweit wieder gestärkt werden.
Der Umsatz im Inland erhöhte sich im
Berichtszeitraum um 12 Prozent auf TEUR 196 und liegt damit
um TEUR 23 über dem Vorjahresniveau (2020: TEUR 173).
Durch gezielte Kontaktaufnahme von bestehenden und
potenziellen Endkunden konnten auch hier mehr Umsätze
generiert werden.
Der Umsatz im Ausland erhöhte sich im
Berichtszeitraum um circa 49 Prozent auf TEUR 833 und liegt
damit um TEUR 274 über dem Vorjahresniveau (2020: TEUR
559).
Wir konnten einen Anstieg der Umsätze in Middle
East/Afrika von 67 Prozent gegenüber dem
Vorjahreszeitraum verzeichnen. In APAC und Europe hingegen
stieg der Umsatz um 215 Prozent beziehungsweise 6 Prozent.
Erläuterungen hierzu sind im Berichtsteil Ziffer 1
unter "Märkte International" zu finden.
Die Umsatzerlöse für 2021 mit TEUR 1.029 lagen
über denen des Vorjahreszeitraums (2020: TEUR 732).
Die Gesamtleistung mit TEUR 962 liegt trotz der
Bestandsminderung um TEUR 67 deutlich über dem
Vorjahreswert (2020: TEUR 631).
Die Materialaufwandsquote gemessen an der Gesamtleistung
verringerte sich in 2021 auf 33 Prozent (2020: 53 Prozent)
insbesondere aufgrund des im Geschäftsjahr 2021
großen Verbrauchs von gelagerten Teilen, die
teilweise abgewertet waren.
Der Personalaufwand reduzierte sich im Berichtszeitraum
um TEUR 91 auf TEUR 410 (2020: TEUR 501). Diese Reduzierung
resultiert im Wesentlichen aus der Nichtbesetzung von
geplanten Stabsstellen.
Die Personalaufwandsquote gemessen an der Gesamtleistung
betrug im Berichtszeitraum 42 Prozent (2020: 79 Prozent).
Dies liegt vor allem daran, dass sich die Gesamtleistung im
Gegensatz zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöht hat.
Unsere Unternehmensstruktur als internationaler Anbieter
von Medizintechnik macht die Besetzung von Fachkräften
in den jeweiligen Bereichen notwendig. Der Personalmarkt im
Medizintechniksektor als auch die geografische Lage der
elexxion (nähe Schweiz) konfrontieren uns mit einem
Mangel an qualifizierten Fachkräften und mit einem
hohen finanziellen Aufwand.
Die Abschreibungen liegen im Berichtsjahr 2021 mit TEUR
8 unter dem Vorjahresniveau (2020: TEUR 10). Es wurden im
Jahr 2021 keine abschreibungsfähigen Anschaffungen
durchgeführt.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen steigen im Jahr
2021 um 5 Prozent auf TEUR 475 (2020: TEUR 454).
Die größten Kostendifferenzen sind in den
folgenden Bereichen zu verzeichnen.
Die Werbe- und Reisekosten stiegen im Vergleich zum
Vorjahr auf TEUR 31 (2020: TEUR 21); dieser Zugang ist vor
allem auf die schrittweise Wiederaufnahme von
Geschäftsreisen durch die Abflachung der
Corona-Pandemie zurückzuführen. Durch die
Trennung von Handelsvertretern im Jahr 2020 konnten Kosten
für Provisionen um TEUR 27 auf TEUR 4 reduziert werden
(2020: TEUR 31).
Produktentwicklungen rückten im Jahr 2021 wieder in
den Fokus, was zu einem Anstieg der Entwicklungskosten auf
TEUR 55 führte (2020: TEUR 0). Die sonstigen Kosten
sanken von TEUR 260 im Jahr 2020 auf TEUR 234 im
Berichtsjahr. Im Detail sanken die Kosten für Recht
und Beratung auf TEUR 18 (2020: TEUR 64), der Aufwand
für Audits auf TEUR 45 (2020: TEUR 62) sowie die
Buchführungskosten auf TEUR 2 (2020: TEUR 5).
Im Gegenzug erhöhten sich die Aufwendungen für
externe Berater um TEUR 12 auf TEUR 76 (2020: TEUR 64) und
die Patentkosten auf TEUR 13 (2020: TEUR 11).
Der Zinsaufwand im Jahr 2021 erhöhte sich um TEUR 6
auf TEUR 109 (2020: TEUR 103) durch zusätzliche
Darlehen des Hauptinvestors.
Der Jahresfehlbetrag verringerte sich im Jahr 2021
deutlich um TEUR 329 (ca. 48 Prozent) auf TEUR 358 (2020:
TEUR 687). Gegenüber der Prognose im Halbjahresbericht
2021 hat sich der Jahresfehlbetrag für das
Geschäftsjahr 2021 um TEUR 19 verringert (geplant:
TEUR -337).
Die elexxion erwirtschaftete im Jahr 2021
Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.029 und liegt
damit TEUR 297 über dem Vorjahresniveau (2020: TEUR
732). Die Umsätze im Geschäftsjahr wurden zu 19
Prozent im Inland (2020: 24 Prozent) und zu 81 Prozent im
Ausland (2020: 76 Prozent) generiert.
Die Verringerung und notwendige Abwertung des
Lagerbestandes der unfertigen und fertigen Erzeugnisse
führte zu einer Bestandsminderung von TEUR -67 (2020:
Bestandsminderung TEUR 101). Die Gesamtleistung lag im
Geschäftsjahr 2021 mit TEUR 962 über der der
Vorjahresperiode mit TEUR 631.
Der Materialaufwand belief sich im Jahr 2021 auf TEUR
322 (2020: TEUR 336). Die Materialeinsatzquote bezogen auf
die Gesamtleistung verringerte sich wie bereits
ausgeführt auf 33 Prozent (2020: 53 Prozent).
Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte die elexxion
durchschnittlich 9 Mitarbeiter inklusive Vorstand (2020: 9
Mitarbeiter inklusive Vorstand). Der Personalaufwand lag im
Berichtszeitraum bei TEUR 410 gegenüber TEUR 501 im
Jahr 2020. Die Personalaufwandsquote bezogen auf die
gestiegene Gesamtleistung betrug in der Berichtsperiode 42
Prozent (2020: 79 Prozent).
Die Abschreibungen liegen im Berichtsjahr 2021 mit TEUR
8 unter dem Vorjahresniveau (2020: TEUR 10).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten
sich im Jahr 2021 auf TEUR 475 (2020: TEUR 454). Der
Anstieg wurde bereits unter Punkt 3. Geschäftsverlauf
"Entwicklung der Kosten" erläutert.
Das Jahr 2021 schließen wir mit einem Fehlbetrag
von TEUR 358 (2020: TEUR 687) ab.
Die Finanzlage war auch im Jahr 2021 angespannt. Die
erforderliche Liquidität wurde durch
Mittelzuflüsse der chinesischen Muttergesellschaft
Shanghai Tian Ying Medical Instrument Co., Ltd., jederzeit
zur Verfügung gestellt.
Der Bestand an liquiden Mitteln zum 31. Dezember 2021
verringerte sich um TEUR 173 auf TEUR 77 (2020: TEUR 250).
Bankkredite konnten im vergangenen Geschäftsjahr
und können auch zukünftig aufgrund der
Ertragssituation nicht in Anspruch genommen werden. Die
Finanzierung erfolgt derzeit und auch zukünftig
ausschließlich über den Hauptaktionär
Shanghai Tian Ying Medical Instrument Co., Ltd.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Shanghai Tian
Ying Medical Instrument Co., Ltd., zum 31. Dezember 2021
belaufen sich auf insgesamt TEUR 3.460. Diese Darlehen,
einschließlich der Zinsen, sind durch
überschuldungsvermeidende Rangrücktritte
abgesichert.
Die Liquidität der elexxion wird mit Hilfe eines
Finanzstatus, in dem die verfügbaren liquiden
Finanzmittel sowie die fälligen Verbindlichkeiten
gegenübergestellt werden, laufend überwacht. Hohe
Priorität hat die Vereinnahmung der Kundenforderungen
innerhalb der gewährten Zahlungsziele.
Zum 31. Dezember 2021 weist die elexxion eine
Bilanzsumme von TEUR 3.787 aus (2020: TEUR 3.446).
Im Bereich der Vorräte erhöhten sich die
Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen auf TEUR
349 (2020: TEUR 247). Die unfertigen und fertigen
Erzeugnisse reduzierten sich um TEUR 68 auf TEUR 213 (2020:
TEUR 281). Der Bestand des Vorratsvermögens
beträgt dementsprechend TEUR 562 (2020: TEUR 528).
Im Jahr 2020 wurde entschieden, die Reichweitenbewertung
der Bestände des Vorratsvermögens anzupassen. Die
hieraus erfolgte Bestandserhöhung betrug im Jahr 2021
TEUR 35 (2020: TEUR 169).
Wir arbeiten stetig daran, die Bestände an Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffen zu reduzieren. Allerdings
müssen für alle Gerätetypen, auch
Vorgängermodelle, Ersatzteile in ausreichender Menge
vorgehalten werden.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
erhöhten sich bei stichtagsbezogener Betrachtung um
TEUR 110 auf TEUR 140 (2020: TEUR 30). Grund hierfür
ist der deutliche Umsatzanstieg.
Die sonstigen Vermögensgegenstände
erhöhten sich marginal zum 31. Dezember 2021 auf TEUR
54 (2020: TEUR 37). In diesen sind im Wesentlichen die von
der elexxion bezahlten Kautionen für die gemieteten
Räume sowie Umsatzsteuerforderungen gegenüber dem
Finanzamt enthalten.
Der Kassenbestand und das Guthaben bei Kreditinstituten
verringerten sich zum 31. Dezember 2021 auf TEUR 84
gegenüber TEUR 250 zum 31. Dezember 2020.
Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
beläuft sich auf TEUR 2.938 und hat sich aufgrund des
Jahresfehlbetrags 2021 um TEUR 358 gegenüber dem
Vorjahr erhöht.
Aufgrund der am 10. November 2017 erteilten
Ermächtigung (Genehmigtes Kapital 2017) ist das
Grundkapital 2019 im Wege einer Barkapitalerhöhung um
EUR 899.000,00 auf EUR 9.896.123,00 erhöht worden. Die
Ermächtigung des Vorstands durch Beschluss der
Hauptversammlung vom 10. November 2017, das Grundkapital
der elexxion um bis zu EUR 4.498.560,00 in der Zeit bis zum
9. November 2022 einmalig oder mehrmals zu erhöhen
(Genehmigtes Kapital 2017), beträgt nach dieser
teilweisen Ausschöpfung noch EUR 3.599.560,00.
Die sonstigen Rückstellungen beliefen sich zum 31.
Dezember 2021 auf TEUR 150 (2020: TEUR 149). Diese wurden
im Wesentlichen für interne und externe Kosten
für Abschluss und Prüfung von TEUR 35 (2020: TEUR
44) und für Resturlaub der Mitarbeiter in Höhe
von TEUR 21 (2020: TEUR 17) gebildet. Des Weiteren sind zum
31. Dezember 2021 Rückstellungen in Höhe von TEUR
29 (2020: TEUR 29) für bestehende
Abnahmeverpflichtungen aus Kontrakten ausgewiesen.
Die gesamten Verbindlichkeiten der elexxion betragen zum
31. Dezember 2021 TEUR 3.637 (2020 TEUR 3.297). Von dieser
Summe bestehen in Höhe von TEUR 3.460
einschließlich der dazugehörigen
Zinsaufwendungen Verbindlichkeiten gegenüber dem
Hauptaktionär Shanghai Tian Ying Medical Instrument
Co., Ltd. Für die Forderungen des Hauptaktionärs
bestehen in Höhe von TEUR 3.460
überschuldungsvermeidende
Rangrücktrittserklärungen.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
erhöhten sich stichtagsbezogen um TEUR 93 auf TEUR 137
(2020: TEUR 44). Die übrigen Verbindlichkeiten
bestehen aus Verbindlichkeiten von Lohn- und Kirchensteuer
in Höhe von TEUR 2.
Wir ziehen für unsere interne Unternehmenssteuerung
die Kennzahlen Rohertragsquote sowie das Jahresergebnis
nach Steuern heran. Der Rohertrag (inkl. sonstige
betriebliche Erträge) im Geschäftsjahr 2021
belief sich auf TEUR 643 (2020: TEUR 381). Die
Rohertragsquote steig dementsprechend auf 66 Prozent (2020:
60 Prozent).
Das Jahresergebnis nach Steuern beläuft sich im
Jahr 2021 auf TEUR -358 und verbesserte sich um TEUR 329 im
Vergleich zum Vorjahresergebnis von TEUR -687.
Im Geschäftsjahr 2021 erhöhten sich die
Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. 40,6
Prozent (Umsatz 2021: TEUR 1.029; 2020: TEUR 732).
Der Umsatz im zweiten Halbjahr 2021 übertraf den im
Halbjahresbericht 2021 prognostizierten Umsatz. Im
Halbjahresbericht 2021 sind wir davon ausgegangen, dass wir
im zweiten Halbjahr einen Umsatz von TEUR 383 erzielen.
Tatsächlich wurde im zweiten Halbjahr ein Umsatz von
TEUR 547 erzielt.
Erläuterungen hierzu sind im Berichtsteil Ziffer 1
unter "Markt national" sowie "Märkte International" zu
finden.
Das Jahresergebnis 2021 verbesserte sich vor diesem
Hintergrund um TEUR 329 auf minus TEUR 358 (2020: minus
TEUR 687). Die Prognose für das Jahr 2021 im
Halbjahresbericht 2021 lag bei minus TEUR 596 und wurde
daher mit TEUR 238 unterschritten.
Unsere Prognosen beinhalten alle wesentlichen
Ereignisse, die uns bei der Ausarbeitung des Lageberichts
bekannt waren und welche die Geschäftsentwicklung der
elexxion beeinflussen können.
Wir weisen bereits an dieser Stelle ausdrücklich
darauf hin, dass die Umsatzziele auch für das Jahr
2022 mit einer wesentlichen Unsicherheit behaftet sind.
Die elexxion ist, wie die meisten Unternehmen weltweit,
von der Corona-Pandemie sowie dem Ukrainekrieg, betroffen.
Wir haben im Januar 2022 einen best-case-Gesamtumsatz
für das Jahr 2022 von TEUR 1.874 geplant. Nach
ausführlichen Gesprächen mit den
Vertriebsverantwortlichen, waren wir der festen
Überzeugung, dieses im Vergleich zu den Vorjahren
ambitionierte Umsatzziel zu realisieren.
Grundsätzlich halten wir an dieser Planung fest,
analog zum Geschäftsjahr 2021, haben wir auch eine
sogenannte "worst-case"-Planung durchgeführt. In
dieser "worst-case"-Planung haben wir unterstellt, dass der
Umsatz für das Gesamtjahr 2022 bei circa TEUR 927
liegt. Es ist nicht abzusehen und auch nicht planbar, wie
sich die Corona-Krise als auch der Ukraine-Krieg
langfristig fortentwickeln. Daher sind auch
Umsatzplanungen, und damit auch die "worst-case"-Planung,
mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.
Für das Jahr 2022 rechnen wir lt.
"worst-case"-Planung mit einem Jahresfehlbetrag von TEUR
350.
Nachstehende Maßnahmen sind eingeleitet, um unser
Ziel für 2022 und zukünftige Jahre zu erreichen:
Um die Märkte in Europa und im deutschsprachigen
Raum wieder besser betreuen zu können, suchen wir
aktiv nach professionellen Vertriebsmitarbeitern. Der
verantwortliche Vertriebsleiter für Afrika und Middle
East hat kommissarisch die Betreuung der Märkte in
Europa übernommen. Zu diesem Zweck wurde der
Vertriebsleiter nach Deutschland geholt, um seine
Tätigkeiten von der Zentrale aus zu steuern.
Ergänzend erhalten wir Unterstützung bei der
Akquise von neuen Märkten aus dem Vertriebsteam der
Shanghai Tian Ying Medical Instrument Co., Ltd., Shanghai,
China.
Die im Jahr 2020 eingeführte Art der Kommunikation
via Webinare, wird auch in Zukunft fortgesetzt. Mit Stand
Mitte 2021 finden alle Trainings und Verkaufsgespräche
online statt.
Um die Kundenbindung zu stärken und die
Distributoren zu unterstützen, bieten unsere
Vertriebsmitarbeiter "after-sales" technischen Support via
Telefon- bzw. Videokonferenzen an.
Zusätzlich bieten wir, zusammen mit unseren
Distributoren, unseren Kunden wissenschaftlichen Support
für das Verständnis von Lasergeräten und die
physikalischen Auswirkungen an. Hierzu wurde der elexxion
study club "elexxioneers" gegründet, bei dem
erfahrenen Anwender und Mitarbeiter der elexxion und der
Distributoren Zahnärzten auf der ganzen Welt
Hilfestellung zu Ihren elexxion Geräten leisten
können.
Ebenso haben wir Gespräche mit sog. KOL "Key
Opinion Leadern" in der Dentallaserindustrie aufgenommen,
damit diese die Marke elexxion weiterführen.
Durch den Erfolg der Kooperationen in Vietnam streben
wir diese auch im europäischen Markt an.
Es werden Gespräche mit Glockner Dental Implants in
Spanien sowie mit der Croatien Dental Chamber Association
geführt. Die Glockner Dental Implants mit Sitz in
Spanien bietet Schulungen für Zahnärzte in der
gesamten iberischen Halbinsel an.
Die Kooperation mit der Croatien Dental Chamber
Association bietet uns die Möglichkeit, unsere
Produkte im gesamten Ex-Jugoslawien Markt gezielter
einzuführen.
Unser langjähriger Distributor in Frankreich bietet
seit 2022 eine sog. Academy für Laser in Frankreich
an. elexxion fungiert hier als Sponsor und stellt die Laser
zur Verfügung.
Südkorea ist einer der größten
Märkte für Dentallaser in Asien. Wir gehen davon
aus, dass wir die Zulassungsbescheinigung Mitte 2022
erhalten werden. In der zweiten Hälfte des Jahres 2022
wird erwartet, dass Südkorea uns ein
Geschäftswachstum bescheren wird
Wir werden weiterhin entsprechend der Marktsituation
Entwicklungen vorantreiben und unsere Produkte verbessern.
Derzeit laufen die aktuellen Entwicklungen
planmäßig.
Zur Verstärkung unserer technischen Abteilung haben
wir ab April 2020 einen Ingenieur eingestellt. Dieser wird
auch das Entwicklungsteam unterstützen und
internationale Kunden beraten.
elexxion steht für hochwertige Geräte und
Verbrauchsmaterialien und folgt internationalen
Qualitätsstandards. Unser Qualitätsmanager
unterstützt die Registrierungsprozesse, um die
Öffnung der Absatzmärkte, insbesondere in APAC,
zu beschleunigen. Letztendlich entscheiden die
Behörden in den jeweiligen Ländern über die
Registrierung.
Die Betriebskosten unterliegen laufender Kontrollen und
sich ergebende Kostensenkungspotenziale werden
ausgeschöpft.
Die elexxion unterliegt als international agierendes
Unternehmen einer Vielzahl von Chancen und Risiken. Die
Chancen und Risiken werden laufend beurteilt. Für die
Geschäftstätigkeit bestehen bestimmte Risiken,
deren Eintreten sich nachteilig auf die künftige
Entwicklung der Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage
auswirken kann.
Das Wahrnehmen der Chancen bei gleichzeitiger Steuerung
der damit verbundenen Risiken unterliegt dem
Risikomanagement des Unternehmens. Es identifiziert,
bewertet und verfolgt systematisch die Entwicklung
relevanter Risiken, um wirtschaftliche Einbußen
begrenzen zu können. Als Chancen definieren wir
mögliche Erfolge, die über den von uns
definierten Zielen für das Geschäftsjahr
hinausgehen. Als Risiken werden Ereignisse definiert,
welche das Erreichen unserer operativen sowie langfristigen
strategischen Ziele negativ beeinflussen können.
Im zweiten Halbjahr 2020 wurde beschlossen, eine
Tochtergesellschaft in Shanghai, China zu gründen. Die
konkrete gesellschaftliche Umsetzung hierfür fand
Anfang 2021 statt. Die Gründung der
Tochtergesellschaft elexxion (Shanghai) Medical Technology
Co., Ltd., basiert auf den Vorteilen der Marke, der
Technologie und der Kernkomponenten aus Deutschland und
nutzt die Vorteile der Kosten und der Geschwindigkeit aus
China. Durch diese Synergieeffekte können wir neue
qualitativ hochwertige und wettbewerbsfähige
Generationen von High-Tech-Lasern zur globalen
Markteinführung und Erweiterung des potenziellen
Marktes in China entwickeln und produzieren. Die Produkte,
welche künftig in China hergestellt werden sollen,
werden nur auf dem chinesischen Markt verkauft. Analog
hierzu werden alle Produkte, welche in Deutschland
hergestellt werden, mit Ausnahme von China, auf dem
Weltmarkt verkauft.
Der von uns in der Prognose im Lagebericht des Vorjahres
formulierte "worst-case" ist nicht eingetreten. Die
geplanten Umsatzerlöse von TEUR 735 haben wir mit TEUR
1.029 übertreffen können. Der Jahresfehlbetrag
liegt nicht bei geplanten minus TEUR 596 sondern mit minus
TEUR 358 darunter.
Aufgrund der Corona-Pandemie und des Krieges in der
Ukraine besteht für die geplanten Umsätze 2022
und 2023 eine größere Unsicherheit. Für die
Einschätzung von bestandsgefährdenden Risiken
haben wir entsprechend die in der Prognose für das
Jahr 2022 sowie 2023 genannte "worst-case"-Planung zu
Grunde gelegt. Zur Berechnung des zukünftigen
Finanzierungsbedarfes der elexxion wurden entsprechend
für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 die
worst-case"-Planungsergebnisse von minus TEUR 350 für
das Jahr 2022 sowie minus TEUR 364 für das Jahr 2023
zu Grunde gelegt.
Der daraus resultierende nicht durch Eigenkapital
gedeckte Jahresfehlbetrag Ende 2023 wird neben bereits
bestehenden Rangrücktrittserklärungen für
ausgereichte Darlehen mit einer Patronatserklärung vom
1. Juni 2022, abgegeben durch den Hauptaktionär
Shanghai Tian Ying Medical Instrument Co., Ltd., in
Höhe von TEUR 1.200 - entweder in Form einer
Kapitalerhöhung und/oder durch die Gewährung von
Darlehen mit überschuldungsvermeidenden
Rangrücktritt - abgesichert.
Dadurch ist die elexxion zuversichtlich, selbst mit den
erheblichen Unsicherheiten aufgrund der Covid-19-Pandemie
und des Russland-Ukraine-Krieges, bis zum Ende des Jahres
2023 ausreichend finanziert zu sein.
Sollte die elexxion wider Erwarten in 2022 sowie in 2023
die in der "worst-case"-Planung zugrunde liegenden
Umsatzziele wesentlich unterschreiten oder sollten die
Kosten ungeplant steigen, besteht das Risiko, dass die
elexxion Insolvenz anmelden müsste.
― |
Mögliche Länderrisiken, denen elexxion als weltweit operierendes Unternehmen ausgesetzt ist, umfassen zum Beispiel Lock downs aufgrund der Pandemie, Kapitaltransferverbote, Ausfall von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber staatlichen Institutionen, Krieg sowie sonstige Unruhen. |
― |
Politische Spannungen bzw. Unruhen können ferner indirekt zu politischen und wirtschaftlichen Sanktionen führen. |
― |
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass verhängte Sanktionen Geschäfte im Mittleren Osten negativ beeinflussen und die Investitionsbereitschaft bremsen (Eskalation Geopolitischer Konflikte). |
― |
Durch die Ukraine-Krise und die Covid-19-Pandemie kommt es zu massiven Störungen in der Lieferkette. Es ist nicht auszuschließen, dass die elexxion hierdurch stark beeinflusst werden kann. |
― |
elexxion steht im Rahmen ihrer globalen Tätigkeit im intensiven Wettbewerb mit überregionalen und internationalen Mitbewerbern. Die eigene Marktposition wird laufend beobachtet, sodass notwendige korrigierende Maßnahmen schnell eingeleitet werden können. Entsprechend der Nachfrage und aufgrund anderer Einflussfaktoren werden die Kapazitäten und die Kostenstrukturen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit stetig angepasst. In diesem Zusammenhang stehen auch Neuentwicklungen und Produktionsprozesse am Markt unter Beobachtung. |
― |
Änderungen und Entscheidungen öffentlicher und privater Gesundheitsträger national und international können den Abschluss von Geschäftsprozessen und damit den Absatz erschweren. |
― |
Die Dauer von Zulassungsverfahren in immer mehr Ländern und notwendige Registrierungen einzelner Geräte können erfahrungsgemäß schwer prognostiziert werden. Es kommt immer wieder zu unerwarteten Verzögerungen. |
― |
Durch die hohe Komplexität und Spezialisierung der Produkte ist die elexxion generell einem erhöhten Fertigungs- und Zulieferrisiko ausgesetzt. Auch unerwartete Qualitätsverluste innerhalb der Produktpalette können die Geschäftstätigkeit negativ beeinflussen. Durch ein umfangreiches kunden-, lieferanten- und prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem, den Abschluss von mittelfristigen Lieferverträgen sowie einer ständigen Marktbeobachtung begegnen wir diesen Risiken aktiv. Die Einhaltung der Qualitätsstandards wird regelmäßig durch Audits verifiziert. |
― |
Ferner können aufgrund unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie durch bereits bestehende Schutzrechte Kollisionen mit Schutzrechten Dritter entstehen. Teilweise lassen sich diese Risiken nur bedingt steuern. Durch eine hochwertige Rechtsberatung mit Rechercheaufträgen versuchen wir, mögliche Negativeffekte zu minimieren. Aktuell sind weder Rechtsstreitigkeiten anhängig, noch sind uns Tatsachen bekannt, welche auf Schutzrechtskollisionen hinweisen. |
― |
Ein großes Risiko besteht auch dann, wenn mehrere branchenspezifische Risiken parallel eintreffen und sich der Absatzmarkt entsprechend verkleinert. |
― |
Falls die Umsätze nicht wie geplant eintreffen, können nicht erfüllte Einkaufskontrakte zu Abnahmeverpflichtungen führen. Veränderungen werden jeweils zeitnah mit den Zulieferern besprochen und verhandelt. |
― |
Um gegebenenfalls weitere Fehlbeträge zu decken, kann auf eine neue Patronatserklärung vom 1. Juni 2022 über TEUR 1.200 zurückgegriffen werden. |
Falls die für die Jahre 2022/2023 geplanten
worst-case Umsätze nicht erzielt werden können
oder sich hierfür geplante Kosten wesentlich
erhöhen, besteht - wie bereits an anderer Stelle
erwähnt - das Risiko einer Insolvenzantragspflicht.
― |
Es bestehen potentielle Forderungsausfallrisiken bei Kunden überwiegend im Ausland. Diesen wird auf Grund von Erfahrungen aus der Vergangenheit verstärkt durch Umstellung der Vertragsmodalitäten auf Vorkasse begegnet, so dass wir das verbleibende Zahlungsausfallrisiko auf ein Minimum beschränken können. Bei Kunden, mit denen eine Vereinbarung über Vorkasse nicht möglich ist, können wir nicht komplett ausschließen, dass Zahlungen verspätet eintreffen oder im schlechtesten Fall auch ausfallen. Eine Ausfallversicherung besteht nicht. Unsere Kundenforderungen aus Lieferungen und Leistungen werden laufend unter Anwendung eines rollierenden Mahnsystems überprüft. |
― |
elexxion ist über die neu gegründete chinesische Tochtergesellschaften indirekt dem Risikoumfeld des Landes ausgesetzt. Aus den Beziehungen zum Tochterunternehmen können aus gesetzlichen und vertraglichen Haftungsverhältnissen Belastungen entstehen. Ein weiteres potenzielles künftiges Risiko besteht in diesem Zusammenhang hinsichtlich der Werthaltigkeit des Beteiligungsbuchwertes an der Tochtergesellschaft. |
Neben den Risiken birgt die Geschäftstätigkeit
der elexxion auch substanzielle Chancen:
― |
Die Etablierung neuer Handelspartner weltweit schafft aufgrund der bestehenden Nachfrage Umsatzpotenzial, immer unter der Voraussetzung, dass die Registrierung in den jeweiligen Ländern vorliegt. Unterstützt wird dieser Prozess durch unsere etablierte Vertriebsstrategie (Übernahme der Verantwortung durch die Distributoren in den lokalen Märkten), ein qualifiziertes Verkaufs- und Marketingteam, einem erfahrenen Qualitätsmanagement und einem technischen Dienstleistungssystem. |
― |
Mit dem Angebot von technologisch ausgereiften Produkten in bewährter Qualität "Made in Germany" sind wir fest im Lasermarkt etabliert und können durch unsere Stellung im Markt Wachstum generieren. |
― |
Die bewährten Schulungsveranstaltungen mit Anwendern und potenziellen Anwendern von Lasersystemen durch die Distributoren - auch neu in Form von Webinaren mit erfahrenen Referenten/Anwendern -, unsere Schulungen für Distributoren in den zwei etablierten Trainingszentren in Shanghai und in Singen, als auch die verschiedenen länderspezifischen Workshops lassen erwarten, dass sich die Umsatzergebnisse verbessern. |
Bei der Bewertung von Chancen und Risiken steht im Jahr
2022 und im Folgejahr im Wesentlichen die Corona-Pandemie
sowie der Krieg in der Ukraine und deren Auswirkung auf die
Weltwirtschaft im Fokus. Es ist nicht abschätzbar,
welche Länder in welchen Zeiträumen in ihren
Heimatmärkten zur Normalität zurückkehren.
Insbesondere ist nicht überschaubar, wie sich die
Nachfrage für Investitionsgüter darstellt.
Wir werden die Marktentwicklung intensiv verfolgen. Wir
werden aber auch unverändert die Mitbewerber und neuen
Produkte im Markt analysieren und in Gesprächen mit
Anwendern und Meinungsbildnern zukünftige Trends
ermitteln.
Die zukünftige Entwicklung der elexxion hängt
wesentlich von dem Erfolg der umgesetzten Maßnahmen
zur Zielerreichung (siehe hierzu ausführlich unter
Punkt III. Prognosebericht) sowie dem
bestandsgefährdeten Risiko (siehe hierzu unter Punkt
IV. Chancen- und Risikobericht) ab.
Die durch die Corona-Pandemie und dem Krieg in der
Ukraine stark mit Risiko behaftete Kaufbereitschaft kann zu
wirtschaftlichen Problemen und
Liquiditätsausfällen bei der elexxion
führen.
Basierend auf einer "worst-case"-Planung für die
Geschäftsjahre 2022 und 2023 wird der daraus
resultierende nicht durch Eigenkapital gedeckte
Jahresfehlbetrag bis Ende 2023 mit einer
Patronatserklärung vom 1. Juni 2022, abgegeben durch
den Hauptaktionär Shanghai Tian Ying Medical
Instrument Co., Ltd., in Höhe von TEUR 1.200 -
entweder in Form von einer Kapitalerhöhung und/oder
mit überschuldungsvermeidenden Rangrücktritten
versehenen Darlehen - abgesichert.
Sollte die elexxion wider Erwarten in 2022 und 2023 die
in der "worst-case"-Planung zugrunde liegenden Umsatzziele
wesentlich unterschreiten oder sollten die Kosten ungeplant
steigen, besteht das Risiko, dass die elexxion Insolvenz
anmelden müsste.
Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten
zählen im Wesentlichen Forderungen, Guthaben bei
Kreditinstituten sowie Verbindlichkeiten.
Verbindlichkeiten bestehen hauptsächlich
gegenüber dem Hauptaktionär. Gegenüber
Kreditinstituten haben wir keine Verbindlichkeiten.
Durch eine regelmäßige Planungsprüfung
in Form von Abweichungsanalysen und einer permanenten
Liquiditätsüberwachung erkennen wir einen
eventuell auftretenden Liquiditätsbedarf
frühzeitig und können rechtzeitig Maßnahmen
ergreifen.
Der Vorstand der elexxion AG hat gemäß §
312 AktG einen Bericht über die Beziehungen zu
verbundenen Unternehmen erstellt und darin folgende
Schlusserklärung abgegeben:
"Wir erklären, dass die elexxion AG nach den
Umständen, die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in
dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bei jedem
Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten
hat. Maßnahmen, die die Gesellschaft benachteiligen,
wurden nicht getroffen."
Singen Hohentwiel, 29. Juni 2022
elexxion AG
Xianlin Song
Vorstand/Chairman of the Board
in EUR | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
A. ANLAGEVERMÖGEN | ||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 2.405,00 | 4.205,00 |
2.405,00 | 4.205,00 | |
II. Sachanlagen | ||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 7.384,00 | 10.410,00 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 3.271,00 | 5.343,00 |
10.655,00 | 15.753,00 | |
III. Finanzanlagen | ||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 1,00 | 1,00 |
1,00 | 1,00 | |
13.061,00 | 19.959,00 | |
B. UMLAUFVERMÖGEN | ||
I. Vorräte | ||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 349.200,00 | 247.100,00 |
2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen | 65.200,00 | 63.600,00 |
3. Fertige Erzeugnisse und Waren | 148.400,00 | 217.400,00 |
562.800,00 | 528.100,00 | |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 142.043,14 | 29.745,32 |
2. Sonstige Vermögensgegenstände | 54.495,87 | 37.086,71 |
196.539,01 | 66.832,03 | |
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten | 76.580,14 | 249.744,56 |
835.919,15 | 844.676,59 | |
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN | 300,00 | 2.570,73 |
D. NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG | 2.937.658,36 | 2.579.238,64 |
3.786.938,51 | 3.446.444,96 |
in EUR | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
A. EIGENKAPITAL | ||
I. Gezeichnetes Kapital | 9.896.123,00 | 9.896.123,00 |
II. Kapitalrücklage | 6.321.328,00 | 6.321.328,00 |
III. Bilanzverlust | -19.155.109,36 | -18.796.689,64 |
IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 2.937.658,36 | 2.579.238,64 |
0,00 | 0,00 | |
B. RÜCKSTELLUNGEN | ||
Sonstige Rückstellungen | 149.990,00 | 149.300,00 |
149.990,00 | 149.300,00 | |
C. VERBINDLICHKEITEN | ||
1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 37.959,60 | 0,00 |
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 136.940,72 | 43.562,84 |
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 3.460.307,09 | 3.251.293,75 |
4. Sonstige Verbindlichkeiten | 1.741,10 | 2.288,37 |
3.636.948,51 | 3.297.144,96 |
Anschaffungs- und Herstellungskosten | Abschreibungen | |||||
in EUR | Stand 01.01.2021 | Zugänge | Abgänge | Stand 31.12.2021 | Stand 01.01.2021 | Zugänge |
A. Anlagevermögen | ||||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 175.951,54 | 0,00 | 0,00 | 175.951,54 | 171.746,54 | 1.800,00 |
175.951,54 | 0,00 | 0,00 | 175.951,54 | 171.746,54 | 1.800,00 | |
II. Sachanlagen | ||||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 48.100,73 | 0,00 | 0,00 | 48.100,73 | 37.690,73 | 3.026,00 |
2. Andere Anlagen, Betriebs-und Geschäftsausstattung | 151.343,18 | 1.007,90 | 0,00 | 152.351,08 | 146.000,18 | 3.079,90 |
199.443,91 | 1.007,90 | 0,00 | 200.451,81 | 183.690,91 | 6.105,90 | |
III. Finanzanlagen | ||||||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 45.098,32 | 0,00 | 0,00 | 45.098,32 | 45.097,32 | 0,00 |
Summe Anlagevermögen | 420.493,77 | 1.007,90 | 0,00 | 421.501,67 | 400.534,77 | 7.905,90 |
Abschreibungen | Buchwerte | |||
in EUR | Abgänge | Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 |
A. Anlagevermögen | ||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 0,00 | 173.546,54 | 2.405,00 | 4.205,00 |
0,00 | 173.546,54 | 2.405,00 | 4.205,00 | |
II. Sachanlagen | ||||
1. Technische Anlagen und Maschinen | 0,00 | 40.716,73 | 7.384,00 | 10.410,00 |
2. Andere Anlagen, Betriebs-und Geschäftsausstattung | 0,00 | 149.080,08 | 3.271,00 | 5.343,00 |
0,00 | 189.796,81 | 10.655,00 | 15.753,00 | |
III. Finanzanlagen | ||||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 45.097,32 | 1,00 | 1,00 |
Summe Anlagevermögen | 0,00 | 408.440,67 | 13.061,00 | 19.959,00 |
in EUR | 2021 | 2020 |
1. Umsatzerlöse | 1.028.747,58 | 732.416,65 |
2. Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | -67.400,00 | -100.600,00 |
3. Sonstige betriebliche Erträge | 3.554,27 | 85.818,12 |
4. Materialaufwand | ||
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | 316.663,84 | 322.447,16 |
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen | 5.000,00 | 13.780,95 |
321.663,84 | 336.228,11 | |
5. Personalaufwand | ||
a) Löhne und Gehälter | 333.663,13 | 425.911,18 |
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | 75.875,41 | 75.543,20 |
409.538,54 | 501.454,38 | |
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | 7.905,90 | 9.937,98 |
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen | 474.809,95 | 453.221,99 |
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 109.013,34 | 103.352,18 |
9. Ergebnis nach Steuern | -358.029,72 | -686.559,87 |
10. Sonstige Steuern | 390,00 | 416,00 |
11. Jahresfehlbetrag | -358.419,72 | -686.975,87 |
12. Verlustvortrag aus dem Vorjahr | -18.796.689,64 | -18.109.713,77 |
13. Bilanzverlust | -19.155.109,36 | -18.796.689,64 |
Die elexxion AG hat ihren Sitz in Singen. Sie ist im
Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg i. Br. unter HRB
Nr. 550787 eingetragen.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde unter Beibehaltung
der Going Concern Prämisse aufgestellt. Unsere
Entscheidung, unter Beibehaltung von
Fortführungswerten zu bilanzieren, basiert dabei auf
den folgenden Prämissen:
Aufgrund den mit der Corona-Pandemie und dem
Russland-Ukraine-Krieg einhergehenden Unsicherheiten haben
wir die ursprünglich vorgenommene Planung durch eine
"worst-case-Planung" ersetzt. In dieser gehen wir für
das Jahr 2022 von Umsatzerlösen in Höhe von TEUR
857 und einem Jahresfehlbetrag von TEUR 350 aus. Zur
Ermittlung des künftigen Finanzierungsbedarfes sind
wir für das Jahr 2023 von einem Jahresfehlbetrag von
TEUR 364 ausgegangen.
Auf Basis dieser Planung wird der hieraus resultierende
nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag durch bereits
bestehende Rangrücktritte sowie mit einer weiteren
durch den Hauptaktionär abgegebenen
Patronatserklärung vom 01. Juni 2022 in Höhe von
TEUR 1.200 gedeckt. Gemäß dieser
Patronatserklärung kann die Finanzierung entweder
durch eine Kapitalerhöhung und/oder mit
überschuldungsvermeidenden Rangrücktritten
versehenen Darlehen erfolgen.
Sollten wir unsere geplanten Umsatzziele für die
Jahre 2022 und 2023 nicht erreichen oder wesentlich
höhere Kosten als geplant haben, würde sich unser
Kapitalbedarf entsprechend erhöhen. Sollte in diesem
Fall der zusätzlich erforderliche
Liquiditätsbedarf nicht durch die eben genannten
Finanzierungsmittel gedeckt werden, müssten wir einen
Insolvenzantrag stellen.
Unter Berücksichtigung unserer Planung, der noch
zur Verfügung stehenden liquiden Mittel sowie der
Patronatserklärung durch den Hauptaktionär ist
der Liquiditätsbedarf für die Geschäftsjahre
2022 und 2023 gedeckt.
Wir halten daher, unter Abwägung und
Berücksichtigung der Gesamtumstände, die
Aufstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts für
das Geschäftsjahr 2021 unter Beibehaltung der Going
Concern Prämisse für sachgerecht und angemessen.
Unserer Einschätzung nach ist der Eintritt der
vorstehend ausgeführten Prämissen und damit die
Fortführungsfähigkeit der elexxion AG
überwiegend wahrscheinlich.
Der Jahresabschluss wurde auf der Grundlage der
Rechnungslegungsvorschriften der §§ 242 ff. HGB
aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren
die Regelungen des Aktiengesetzes zu beachten.
Nach den in § 267 HGB angegebenen
Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine
Kapitalgesellschaft.
§ 267 Abs. 3 S. 2 HGB, der vorschreibt, dass
Kapitalgesellschaften stets als große Gesellschaft
gelten, wenn sie börsennotiert sind, gilt für die
elexxion AG nicht. § 267 Abs. 3 verweist auf §
264 d HGB. Hiernach gilt nur als kapitalmarktorientiert,
wer an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs.
5 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) durch von sich
ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1
WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher
Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt
beantragt hat. Die elexxion AG ist im Basic Board
(Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Das Basic Board ist kein solcher Markt. Die Gesellschaft
hat darüber hinaus keine Wertpapiere emittiert, die an
einem organisierten Markt gehandelt werden.
Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und
Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können,
sind insgesamt im Anhang aufgeführt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das
Gesamtkostenverfahren gewählt.
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses sind
unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden maßgebend:
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
werden zu Anschaffungskosten angesetzt und um
planmäßige lineare (zeitanteilige)
Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen werden nach
der voraussichtlichen Nutzungsdauer der
Vermögensgegenstände vorgenommen, welche zwischen
3 und 6 Jahren betragen.
Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um
planmäßige lineare (zeitanteilige)
Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen werden nach
der voraussichtlichen Nutzungsdauer der
Vermögensgegenstände vorgenommen.
Gegenstände des beweglichen Sachanlagevermögens
werden zwischen 3 und 13 Jahren abgeschrieben. Die
Anschaffungskosten beweglicher Wirtschaftsgüter des
Anlagevermögens bis zu einem Wert von EUR 250,00
werden im Jahr des Zugangs sofort als Aufwand verbucht.
Für bewegliche Wirtschaftsgüter des
Anlagevermögens mit Anschaffungskosten von mehr als
EUR 250,00 aber nicht mehr als EUR 1.000,00 wird ein
Sammelposten gebildet, der linear über 5 Jahre
aufgelöst wird.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw.
niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt. Abschreibungen
auf einen niedrigeren Wert am Bilanzstichtag werden
grundsätzlich nur vorgenommen, wenn die Wertminderung
voraussichtlich dauerhaft ist.
Die Vorräte werden mit Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten bzw. mit den niedrigeren beizulegenden
Werten angesetzt.
Die Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
sowie Handelswaren sind zu durchschnittlichen
Einstandspreisen oder zu niedrigeren Tagespreisen
angesetzt. Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse sind auf
der Basis von Einzelkalkulationen zu Herstellungskosten
bewertet, wobei neben den direkt zurechenbaren
Materialeinzelkosten, Fertigungslöhnen und
Sondereinzelkosten auch Fertigungs- und
Materialgemeinkosten sowie Abschreibungen
berücksichtigt werden. Fremdkapitalzinsen werden nicht
einbezogen.
In allen Fällen wird verlustfrei bewertet, d.h. es
werden von den voraussichtlichen Verkaufspreisen
Abschläge für noch anfallende Kosten vorgenommen.
Alle erkennbaren Risiken im Vorratsvermögen, die sich
aus überdurchschnittlicher Lagerdauer, geminderter
Verwertbarkeit und niedrigeren Wiederbeschaffungskosten
ergeben, sind durch angemessene Abwertungen
berücksichtigt.
Abgesehen von handelsüblichen Eigentumsvorbehalten
sind die Vorräte frei von Rechten Dritter.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
werden zum Nennwert angesetzt. Allen risikobehafteten
Posten wird durch die Bildung angemessener
Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen; das allgemeine
Kreditrisiko wird durch pauschale Abschläge
berücksichtigt. Unverzinsliche Forderungen mit einer
Laufzeit von mehr als einem Jahr werden abgezinst.
Die sonstigen Rückstellungen werden für alle
weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Der Ansatz
erfolgt in Höhe des nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung notwendigen
Erfüllungsbetrages.
Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag
angesetzt.
Auf fremde Währung lautende
Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten mit
einer Laufzeit von bis zu einem Jahr werden am
Abschlussstichtag zum Stichtagskurs umgerechnet.
Langfristige Fremdwährungsforderungen und
Fremdwährungsverbindlichkeiten werden zum
Stichtagskurs angesetzt, soweit die Entstehungskurse nicht
niedriger (bei Aktivposten) oder höher waren (bei
Passivposten).
Gewinne und Verluste aus der Umrechnung von
Fremdwährungsgeschäften in lokale Währung
werden erfolgswirksam erfasst und in der Gewinn- und
Verlustrechnung gesondert unter den Posten "Sonstige
betriebliche Erträge" bzw. "Sonstige betriebliche
Aufwendungen" ausgewiesen.
Die Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte ist
unter Angabe der Abschreibung des Geschäftsjahres dem
Anlagenspiegel zu entnehmen.
Die elexxion AG hat im Geschäftsjahr mit der
elexxion (Shanghai) Medical Technology Co., Ltd., Shanghai,
China, eine 100%ige Tochtergesellschaft in China mit einem
bislang noch nicht eingezahlten gezeichneten Kapital
über EUR 600.000,00 gegründet. Entsprechend ist
der Beteiligungsbuchwert zum 31.12.2021 noch bei EUR 0,00.
Es besteht hier entsprechend der Satzung der
Tochtergesellschaft eine sonstige finanzielle
Einzahlungsverpflichtung der Gesellschaft bis zum
27.08.2025. Der Jahresverlust und zugleich das negative
Eigenkapital der chinesischen Tochtergesellschaft zum
31.12.2021 beträgt umgerechnet rd. TEUR 162.
Die Gesellschaft hält ferner 100 % der Anteile der
im Jahre 2007 in den USA gegründeten elexxion USA Inc.
Das gezeichnete Kapital einschließlich sonstiger
Zuzahlungen der Gesellschaft beträgt USD 50.000,00.
Die Beteiligung ist gemäß § 253 Abs. 3 S. 3
HGB auf einen Erinnerungswert von EUR 1,00 abgeschrieben.
Die Gesellschaft geht keiner aktiven
Geschäftstätigkeit mehr nach. Der kumulierte
Kapitalfehlbetrag für das Geschäftsjahr bis zum
31. Dezember 2021 beträgt USD 101.688,00. Das
Jahresergebnis 2021 betrug USD -3.602,00. Die elexxion USA
Inc. befindet sich in der Liquidation.
Sämtliche Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände haben wie im Vorjahr eine
Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Das Eigenkapital hat sich wie folgt entwickelt:
in EUR | 31.12.2020 | Veränderung | 31.12.2021 |
Gezeichnetes Kapital, Stückaktien im rechnerischen Anteil von je EUR 1,00 am Grundkapital | 9.896.123,00 | 0,00 | 9.896.123,00 |
Kapitalrücklage | 6.321.328,00 | 0,00 | 6.321.328,00 |
Verlustvortrag | -18.109.713,77 | -686.975,87 | -18.796.689,64 |
Jahresergebnis 2020 | -686.975,87 | 686.975,87 | 0,00 |
Jahresergebnis 2021 | 0,00 | -358.419,72 | -358.419,72 |
Summe Eigenkapital | -2.579.238,64 | -358.419,72 | -2.937.658,36 |
Zum 31. Dezember 2021 betrug das Eigenkapital der
elexxion AG TEUR -2.938 (Vorjahr: TEUR -2.579). Aufgrund
erklärter qualifizierter Rangrücktritte für
die Darlehen des Hauptinvestors und aufgelaufener Zinsen in
Höhe von insgesamt TEUR 3.460 liegt derzeit keine
Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinne der
elexxion AG vor.
Mit Beschluss vom 09. Juli 2013 hat der Vorstand mit
Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung um
EUR 817.920,00 auf EUR 8.997.123,00 beschlossen. Die
Eintragung dieser Kapitalerhöhung in das
Handelsregister erfolgte am 23. Juli 2013.
Das Grundkapital ergibt sich damit aus 8.997.123,00 auf
den Inhaber lautenden nennwertlose Stückaktien im
rechnerischen Anteil am Grundkapital von je EUR 1,00.
Aufgrund der am 10. November 2017 erteilten
Ermächtigung (Genehmigtes Kapital 2017) ist das
Grundkapital um EUR 899.000,00 auf EUR 9.896.123,00
erhöht worden. Die Ermächtigung des Vorstands
durch Beschluss der Hauptversammlung vom 10. November 2017,
das Grundkapital der elexxion um bis zu EUR 4.498.560,00 in
der Zeit bis zum 09. November 2022 mit Zustimmung des
Aufsichtsrats einmalig oder mehrmals zu erhöhen
(Genehmigtes Kapital 2017), beträgt nach dieser
teilweisen Ausschöpfung noch EUR 3.599.560,00.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen betreffen den Hauptaktionär in voller
Höhe. Diese enthalten wie im Vorjahr
vollumfänglich Darlehen und aufgelaufene Zinsen.
Über Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen in Höhe von TEUR 3.460 (Vorjahr: TEUR
3.251) sind seitens des Hauptaktionärs qualifizierte
Rangrücktrittserklärungen abgegeben.
Die Verbindlichkeiten haben in Höhe von TEUR 177
(Vorjahr: TEUR 46) eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr
und in Höhe von TEUR 3.460 (Vorjahr: TEUR 3.251) eine
Restlaufzeit von über einem Jahr.
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind solche aus
Steuern in Höhe von TEUR 2 (Vorjahr: TEUR 2) und
solche im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe von
TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 0) enthalten.
Zum Bilanzstichtag bestehen sonstige finanzielle
Verpflichtungen in Höhe von TEUR 99 pro Jahr.
Die Verpflichtungen laufen zwischen den Jahren 2022 und
2026 aus.
Darüber hinaus besteht eine Verpflichtung zur
Einzahlung des gezeichneten Kapitals der neu in 2021
gegründeten Tochtergesellschaft elexxion (Shanghai)
Medical Technology Co., Ltd., Shanghai, China, über
TEUR 600.
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen betreffen in
Höhe von TEUR 109 (Vorjahr: TEUR 103) verbundene
Unternehmen.
― |
Herr Xianlin Song, Vorsitzender |
Der Vorstand erhält keine gesonderte Vergütung
durch die Gesellschaft.
― |
Herr Rafael Munoz Navarro, Diplom-Betriebswirt (Vorsitzender), |
― |
Herr Günter Paczkowski, Diplom-Wirtschaftsingenieur (stellvertretender Vorsitzender), |
― |
Herr Dr. Oswald Gasser, Unternehmensberater. |
Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats belaufen sich
auf TEUR 17.
Einzelprokura wurde am 13. Mai 2020 an Herrn Marcel
Schlapeta erteilt.
Vorstand und Aufsichtsrat haben sich bisher nicht den
Verpflichtungen des deutschen Corporate Governance Kodex
entsprechend § 161 AktG unterworfen, da dies rechtlich
nicht erforderlich ist. Die Einbeziehung der Aktie der
Gesellschaft im Basic Board (Freiverkehr) der Frankfurter
Wertpapierbörse gilt nicht als Börsennotierung im
Sinne des § 161 AktG.
Während des Geschäftsjahrs waren im
Unternehmen durchschnittlich 9 Arbeitnehmer
beschäftigt, davon ein Vorstand.
Die Mehrheit der Aktien an der elexxion AG werden von
der Shanghai Tian Ying Medical Instrument Co., Ltd.,
Shanghai, China, gehalten. Der Vorstand der elexxion AG hat
entsprechend § 312 AktG einen Bericht über die
Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
(Abhängigkeitsbericht) aufgestellt.
Nach Schluss des Geschäftsjahres 2021 sind
nachstehende Vorgänge von besonderer Bedeutung
für die weitere Entwicklung der elexxion AG
eingetreten:
― |
Die Folgen des russisch-ukrainischen Krieges sowie der Pandemie und den damit zusammenhängenden zweitweisen örtlichen Lock-Downs in China auf die deutsche Wirtschaft sind aktuell noch nicht in vollem Umfang abzusehen, es droht für das Geschäftsjahr 2022 ein konjunktureller Abschwung durch Lieferengpässe, steigende Energiepreise und Inflationsraten. Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft kann noch nicht abschließend beurteilt werden. |
Singen Hohentwiel, 29.06.2022
elexxion AG
Xianlin Song
Vorstand/Chairman of the Board
An die elexxion AG, Singen Hohentwiel
Wir haben den Jahresabschluss der elexxion AG, Singen
Hohentwiel, - bestehend aus der Bilanz zum 31.12.2021 und
der Gewinn- und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 sowie
dem Anhang, einschließlich der Darstellung der
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft.
Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der elexxion
AG, Singen Hohentwiel, für das Geschäftsjahr vom
01.01.2021 bis zum 31.12.2021 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der
Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
― |
entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31.12.2021 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 und |
― |
vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. |
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB
erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen
Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des
Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und
des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB
unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer
(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen
Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt
"Verantwortung des Abschlussprüfers für die
Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts"
unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben.
Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in
Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen
und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere
sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung
mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der
Auffassung, dass die von uns erlangten
Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um
als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum
Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.
Wir verweisen auf Angabe "II. Going Concern
Prämisse" im Anhang der Gesellschaft sowie die Angaben
in den Abschnitten "III. Prognosebericht" und "IV.1.
Bestandsgefährdendes Risiko" sowie "IV.2.
Weitergehende Risiken" des Lageberichts, in denen die
gesetzlichen Vertreter beschreiben, dass sich die
Gesellschaft in einer angespannten
Liquiditätssituation befindet.
Der Vorstand führt dort aus, dass die Umsätze
der elexxion AG durch die Corona-Pandemie und den Krieg in
der Ukraine erheblichen Unsicherheiten ausgesetzt sind. Zur
Einschätzung des bestandsgefährdenden Risikos
wurde neben der "best-case"-Planung auch eine
"worst-case"-Planung erstellt. In dieser geht der Vorstand
von einem Verlust in Höhe von TEUR 350 für das
Jahr 2022 und in Höhe von TEUR 364 für das Jahr
2023 aus.
Auf Basis dieser "worst-case"-Planung wurde der hieraus
resultierende nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
zum 31. Dezember 2023 ermittelt. Dieser wird neben bereits
bestehenden Rangrücktrittserklärungen mit einer
durch den Hauptaktionär abgegebenen
Patronatserklärung vom 01. Juni 2022 in Höhe von
TEUR 1.200 abgedeckt. Gemäß dieser
Patronatserklärung kann die Finanzierung entweder
durch eine Kapitalerhöhung und/oder mit
überschuldungsvermeidenden Rangrücktritten
versehenen Darlehen erfolgen.
Der Vorstand geht auf dieser Grundlage davon aus, dass
die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im
Planungszeitraum gegeben ist.
Sollte die elexxion AG ihre im worst-case-Szenario
geplanten Umsatzziele für die Jahre 2022 und 2023
nicht erreichen können oder wesentlich höhere
Kosten als geplant haben, würde sich der Kapitalbedarf
der elexxion AG entsprechend erhöhen. Sollte in diesem
Fall der zusätzlich erforderliche
Liquiditätsbedarf nicht durch die eben genannten
Finanzierungsmittel gedeckt werden, müsste die
elexxion AG einen Insolvenzantrag stellen.
Wie in diesen Angaben dargelegt, deuten diese Ereignisse
und Gegebenheiten auf das Bestehen einer wesentlichen
Unsicherheit hin, die bedeutsame Zweifel an der
Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der
Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann und die ein
bestandsgefährdendes Risiko im Sinne des § 322
Abs. 2 Satz 3 HGB darstellt. Unsere Prüfungsurteile
sind bezüglich dieses Sachverhalts nicht modifiziert.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für
die Aufstellung des Jahres-abschlusses, der den deutschen,
für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen
Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und
dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der
deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner
sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die
internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit
den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger
Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die
Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen,
der frei von wesentlichen - beabsichtigten oder
unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die
gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die
Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren
haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang
mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit,
sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus
sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des
Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht
tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten
entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter
verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts,
der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der
Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen
Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den
deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen
Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und
Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet
haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in
Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen
gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um
ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im
Lagebericht erbringen zu können.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die
Überwachung des Rechnungs-legungsprozesses der
Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des
Lageberichts.
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit
darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes
frei von wesentlichen - beabsichtigten oder
unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist, und ob der
Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage
der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen
Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der
Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht,
den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk
zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum
Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an
Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in
Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der
vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
festgestellten deutschen Grundsätze
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche
Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen
können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten
resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn
vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass
sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses
Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen
wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten
beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir
pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine
kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbeabsichtigter - falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahres-abschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. |
― |
beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft. |
― |
führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung
Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die
Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame
Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger
Mängel im internen Kontrollsystem, die wir
während unserer Prüfung feststellen.
Stuttgart, 29.06.2022
MENOLD BEZLER GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Schupeck | Haug |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |