Fast
Finance 24 Holding AG
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr
vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022
Bilanz
Anhang
I. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM JAHRESABSCHLUSS
Die Fast Finance 24 Holding AG hat ihren Sitz in
Berlin. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts
Charlottenburg unter HRB 224040 B eingetragen.
Die Gesellschaft ist im Freiverkehr Segment Basic
Board (ehemals Entry Standard)
gelistet.
Der Jahresabschluss der Fast Finance 24 Holding AG,
Berlin, zum 31. Dezember 2022 wurde auf der Grundlage der
handelsrechtlichen Ansatz-, Bewertungs- und
Gliederungsvorschriften erstellt. Ergänzend dazu sind
die Bestimmungen des
Die Gesellschaft weist zum 31. Dezember 2022 die
Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft
gemäß § 267 Abs. 1 HGB auf.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wird das
Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB
angewendet.
Aufgrund der Unterschreitung der
Größenkriterien gemäß § 239 HGB
ist die Fast Finance 24 Holding AG von der Pflicht zur
Aufstellung eines Konzernabschlusses befreit.
II. ANGABEN ZU DEN BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN
Bei der Bewertung wird von der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB
ausgegangen. Der Vorstand hat alle Annahmen und Daten
welche für die Going-Concern-Prämisse zugrunde
gelegt wurden dargelegt und sorgfältig validiert.
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem
Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2
HGB aufgestellt.
Die Vermögensgegenstände und Schulden sind
zum Bilanzstichtag einzeln bewertet.
Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten
gemäß § 255 Abs. 1 HGB oder, bei
voraussichtlich dauernder Wertminderung, mit den
niedrigeren beizulegenden Werten zum Bilanzstichtag
bilanziert.
Die Forderungen und die sonstigen
Vermögensgegenstände sind zum Nennwert angesetzt,
soweit nicht im Falle erkennbarer Einzelrisiken der
niedrigere beizulegende Wert anzusetzen ist.
Die Guthaben bei Kreditinstituten werden zu
Nominalwerten angesetzt.
Bei der Bildung der sonstigen Rückstellungen
wurde den erkennbaren Risiken und ungewissen
Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag angemessen Rechnung
getragen. Die Bemessung des Erfüllungsbetrags erfolgte
in einer Höhe, die nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.
Die Verbindlichkeiten wurden jeweils mit ihrem
Erfüllungsbetrag angesetzt.
III. SONSTIGE ANGABEN ZUM JAHRESABSCHLUSS
Die Gesellschaft ist als Holding in der Regel davon
abhängig, dass sie durch die operativen
Tochtergesellschaften über Gewinnausschüttungen
oder Anteilsverkäufe mit Erträgen und
Liquidität ausgestattet wird. Sollten sich diese
Erträge nicht einstellen, muss die Gesellschaft auf
alternative Finanzierungsformen, wie der Beschaffung von
Eigen- oder Fremdkapital zurückgreifen.
Hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten am
Kapitalmarktmarkt sind unter anderem auch die
nachstehenden, insbesondere als stille Reserven
wertbildenden Maßnahmen und Aktivitäten zu
berücksichtigen.
Die Fast Finance 24 Holding AG übernahm im
Oktober 2019 indirekt über ihre damalige mittelbare
spanische Tochtergesellschaft die Plattform OK.de.
Über die besonders nachhaltig, umweltfreundlich und
klimaneutral betriebene E-Mail-Provider-Plattform,
Vergleichsportale und Werbeplätze bieten sich
Cross-Marketing-Optionen für die gesamte FF24-Gruppe,
um die eigenen Produkte effektiv bewerben zu können.
In 2021 wurde zudem eine innovative Messanger-App und
weitere Services unter "OK.secure" erfolgreich live
geschaltet. Für das zweite Halbjahr 2023 ist zudem die
Erweiterung "Crypto wallet" geplant. Hier können
Nutzer der App über die angebundenen Partner unter
anderem Crypto-Währungen erwerben, handeln, halten,
verwalten sowie Gutscheine direkt im Einzelhandel, wie z.B.
REWE & Adidas einlösen. Hier wird erstmalig ein
Versand von Kryptwährungen und NTFs zwischen den
Nutzern der App per integrierter Chat- Funktion
ermöglicht.
Im vierten Quartal 2022 wurde zunächst ein
Mehrheitsanteil an der OK.de Holding Inc. im Rahmen einer
Einbringung der OK.de Services GmbH (Reverse Merger)
übernommen. Dieser Anteil an der Ok.de Holding, Inc.
wurde sodann auf die US- amerikanische
Beteiligungsgesellschaft der Fast Finance 24 Holding AG,
die Fast
Finance Pay Corp. (FFPP), eine am OTC Markets in den
USA gelistete Kapitalgesellschaft übertragen.
Im Jahr 2022 hat die Fast Finance 24 Holding AG mit
ff24rent.com ihren eigenen Marketplace (Vertriebskanal)
für ihr Rent-to-Own-Modell erfolgreich weiter
ausgebaut.
Mit der Plattform FF24INVEST.com bietet die Fast
Finance Gruppe Anlegern und Investoren seit Februar 2020
die Möglichkeit, bereits mit verschiedenen
Beträgen in Substanzwerte per
Small-Capital-Beteiligungen zu investieren. Dieses
Geschäftsmodell ruhte in den Jahren 2021 und 2022 und
die Aktivitäten wurden erst im 3. Quartal 2023 wieder
verstärkt aufgenommen.
In 2021 ist die gruppeninterne White-Label
Online- www.ff24pay.com gestartet und wird betrieben
von der FF24 Ventures GmbH. Eine entsprechende Banking-App
für Android und iOS in den jeweiligen Shops ist in
Vorbereitung. In 2024 wird eine Europäische
Lizenzgenehmigung erwartet.
Ferner ist die besonders nachhaltig und klimaneutrale
B2B Zahlungsdienstleistungs-Plattform "FF24 Payments" in
2021 live gegangen und bietet über die Website
ff24payments.com unter anderem umweltfreundliche Kredit-
oder Debitkartenzahlungs-Dienstleistungen für
stationäre POS sowie Online-Händler im In- und
Ausland an. Dieses Geschäft wird betrieben von der
FF24 Merchant Services GmbH.
IV. ANGABEN ZU DEN POSTEN DER BILANZ UND GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG
Zum Bilanzstichtag bestanden die Anteile an verbundenen
Unternehmen in Höhe von EUR 40.105.254,60 (Vorjahr:
EUR 70.891,60). Die Anteile betreffen im Wesentlichen
folgende Beteiligungen:
FF24 Sustainability GmbH in Höhe von EUR
25.000,00 FF24.rent GmbH in Höhe von EUR 25.000,00
Fast Finance Pay Corp. USA in Höhe von insgesamt
EUR 40.055.254,60.
Sämtliche Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände haben eine Laufzeit von 1
bis 5 Jahren.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betragen
zum Bilanzstichtag EUR 415.927,33 (Vorjahr: EUR 230.028,18)
und resultieren aus gewährten Darlehen an die
Tochtergesellschaften.
Forderungen gegen verbundene Unternehmen lagen zum
Bilanzstichtag wie folgt vor:
FF24 Merchant Services GmbH in Höhe von EUR
13.760,00
OK.de Holding GmbH in Höhe von EUR 200,00
Fast Finance Pay Corp. in Höhe von EUR
177.169,29
FF24.rent GmbH in Höhe von EUR 137.948,04
FF24 Sustainability GmbH in Höhe von EUR 500,00
OK.de Services GmbH in Höhe von EUR 86.350,00
Das gezeichnete Kapital (Grundkapital) beträgt
zum Bilanzstichtag EUR 49.404.646,00 (Vorjahr: EUR
46.904.646,00). Das Grundkapital ist eingeteilt in
49.404.646 nennwertlose auf den Inhaber lautende
Stückaktien.
Die Kapitalrücklage in Höhe von EUR
98.962,25 blieb unverändert zum Vorjahr (EUR
98.962,25).
Der Bilanzgewinn stellt sich zum Bilanzstichtag wie
folgt dar:
Jahresüberschuss EUR 1.868.022,75
Verlustvortrag EUR 9.855.907,33
Bilanzverlust EUR 7.987.884,58
Zum Bilanzstichtag bestanden sonstige
Rückstellungen in Höhe von EUR 175.500,00
(Vorjahr: EUR 195.000,00), die im Wesentlichen für
Abschluss- und Prüfungskosten, Kosten der
Hauptversammlung und ausstehende Zinszahlungen gebildet
wurden.
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine
Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren. Sicherheiten wurden nicht
gewährt.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen betragen zum Bilanzstichtag EUR 32.399,07
(Vorjahr: EUR 26.495,38) und resultieren im Wesentlichen
aus einem Darlehen.
Die sonstigen Verbindlichkeiten betragen zum
Bilanzstichtag EUR 103.662,04 (Vorjahr: EUR 121.912,04) und
betreffen im Wesentlichen bereits erhaltene Mittel aus
Verkäufen von Anwartschaften an Anteilen an der ok.de.
Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im
Geschäftsjahr EUR 43.580.067,77 (Vorjahr: EUR
41.621.507,49) und bestehen aus Investitionszuschüssen
zu Coronahilfen der Bundesregierung und
Aktienverkäufen, die aus Gründen der besseren
Vergleichbarkeit auch im Vorjahr umgegliedert wurden.
Der Materialaufwand beträgt im
Geschäftsjahr EUR 42.563.535,57 (Vorjahr: EUR
179.175,65) und entfällt im Wesentlichen auf
Fremdleistungen.
Die sonstigen betrieblichen
Aufwendungen betragen im
Geschäftsjahr EUR 911.658,55 (Vorjahr: EUR 594.697,33)
und setzen sich im Wesentlichen aus, Fremdarbeiten in
Höhe von EUR 567.719,17 (Vorjahr: EUR 236.641,59) und
verschiedene betriebliche Kosten in Höhe von EUR
343.939,38 (Vorjahr: EUR 358.055,74) zusammen. Die
wesentlichen Kosten sind hier die Rechts- und
Beratungskosten in Höhe von EUR 181.290,69 (Vorjahr:
EUR 186.397,70) und die Abschlusskosten in Höhe von
EUR 140.017,77 (Vorjahr: EUR 115.077,68).
V. BETEILIGUNGEN
Die Anteile an verbundenen Unternehmen stellen sich wie
folgt dar:
VI. ZUSÄTZLICHE ANGABEN
Die Gesellschaft weist in 2022 einen deutlichen Gewinn
aus. Dieser stammt nicht aus dem operativen Geschäft,
sondern aus sonstigen betrieblichen Erträgen (aus dem
Verkauf von Anteilen an der FFPP), das heißt rein
operativ hat die Holdinggesellschaft auch in 2022 einen
Verlust erwirtschaftet.
VII. SONSTIGE
Mitglieder der Gesellschaftsorgane:
Zusammensetzung des Vorstands:
- Herr Andreas Garke, Vorstand, Berlin
- Herr Sören Jensen, Kaufmann,
Vorstandsvorsitzender, Berlin, Ab 20.10.2021
Zusammensetzung des Aufsichtsrates:
- Herr Armin Dartsch, Rechtsanwalt, Berlin
(Vorsitzender)
- Herr Ole Hareskov Jensen, Kaufmann, Berlin
(Stellvertretender Vorsitzender)
- Herr Torben Pedersen, Kaufmann, Dänemark.
Mitarbeiter
Die Gesellschaft beschäftigte im Zeitraum
01.01.2022 bis zum 31.12.2022 durchschnittlich 21
Mitarbeiter (Vorjahr: 18), davon insgesamt 2 fest
angestellte Arbeitnehmer (Vorjahr: 0) sowie 19
freiberufliche (Vorjahr: 18) Mitarbeiter.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des
Geschäftsjahres
Vorgänge, die für die künftige
Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
der Gesellschaft von besonderer Bedeutung wären, sind
nicht eingetreten.
Weitere Ereignisse nach der Berichtsperiode
Nach Beendigung der Berichtsperiode erfolgte im Wege
einer Sachkapitalerhöhung (EUR 23,45 Mio.) aus
genehmigtem Kapital die Einbringung der Digisell GmbH in
die FF24 AG. Die E-Commerce Plattform Digisell.com bietet
Betreibern von Online-Shops, ähnlich wie Shopify,
effektive Verkaufsinstrumente zur Optimierung und
Erweiterung ihrer digitalen Verkaufskanäle. Auch
für die erfolgreiche Transformation des
Geschäftes von Offline zu Online stellt Digisell.com
funktionale Lösungen bereit. Die ausgereifte
KI-Analyse von Digisell.com sowie das Netzwerk aus inhouse
entwickelten und externen Apps ergeben in ihrer
Zusammenstellung ein umfassendes und weltweit einzigartiges
Service-Angebot.
Nach Beendigung der Berichtsperiode erfolgten zudem
weitreichende Vorbereitungshandlungen zur Auflage
Luxembourg Green Bond , deren Platzierung im
ESG- der Börse in Luxembourg für das
Wirtschaftsjahr 2024 geplant ist.
Nach Beendigung der Berichtsperiode erfolgten zudem
umfangreiche Vorbereitungshandlungen betreffend den
für das dritte Quartal 2023 geplanten Erwerb einer
Mehrheitsbeteiligung an der townboxx GmbH. Das
Geschäftsmodell basiert auf der Errichtung und
Vermietung von temporären, umweltverträglichen,
attraktiven und nachhaltigen Containerunterkünften.
Zielgruppen sind neben Tourist:innen und Studierenden
insbesondere Urban Workers, Monteure, Handwerker:innen
sowie Geschäftsreisende. Über die gesamte
Wertschöpfungskette der townboxx GmbH werden
Nachhaltigkeit und Umweltschutz konsequent umgesetzt. Durch
die zentrale Nutzung von Solaranlagen, Erdwärme und
Regenwasser werden Strom- sowie Wasserverbrauch deutlich
minimiert und die verringerte Grundfläche senkt zudem
den CO2 Ausstoß. Bei der Produktion wird besonders
großer Wert auf Zero-Emission, Zero-Waste und die
Verwendung von nachhaltigen und recycelbaren Materialien
für Bau und Einrichtung gelegt.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Der Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen
Verpflichtungen aus einem bestehenden Mietvertrag
beträgt rund 90 TEUR als Jahreswert der
zukünftigen Verpflichtungen bis zum
nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt.
Ergebnisverwendungsvorschlag
Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR
1.868.022,75 soll mit dem Verlustvortrag verrechnet werden.
Haftungsverhältnis aus Bürgschaft
Es erfolgte keine Inanspruchnahme aus Bürgschaften
im Wirtschaftsjahr und es bestehen keinerlei weitere
Haftungs- oder Bürgschaftsverhältnisse am
Bilanzstichtag.
sonstige Berichtsbestandteile
Berlin, 07.07.2023
gez.
Sören Jensen
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 07.07.2023
festgestellt.
|