CGRE AG (vormals: L-KONZEPT Holding AG)

Leipzig

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

Jahresabschluss

scrollen

Aktiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Anlagevermögen 1.730.967,99 1.214.510,30
I. Sachanlagen 9,00 9.080,00
II. Finanzanlagen 1.730.958,99 1.205.430,30
B. Umlaufvermögen 1.960.108,14 910.535,38
I. Vorräte 1.361.410,81 0,00
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 577.421,58 835.258,08
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0,00 12.559,00
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 21.275,75 75.277,30
C. Rechnungsabgrenzungsposten 18.584,77 3.412,62
D. Aktive latente Steuern 0,00 297.000,00
Aktiva 3.709.660,90 2.425.458,30
scrollen

Passiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Eigenkapital 1.750.202,86 2.197.220,88
I. Gezeichnetes Kapital 2.000.000,00 2.000.000,00
II. Gewinnrücklagen 40.445,13 40.445,13
III. Bilanzverlust 290.242,27 -156.775,75
davon Gewinnvortrag 156.775,75 -140.617,46
B. Rückstellungen 118.010,50 123.947,56
C. Verbindlichkeiten 1.841.447,54 104.289,86
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 741.447,54 104.289,86
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 1.100.000,00  
Summe Passiva 3.709.660,90 2.425.458,30

Anhang für das Geschäftsjahr 2023


1. Allgemeine Angaben zum Konzernabschluss
Die CGRE AG (vormals: L-KONZEPT Holding AG) mit Sitz in Leipzig ist seit 21. April 2008 an der Börse im Marktsegment "Freiverkehr" der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Zum 9. Mai 2012 erfolgte der Segment-wechsel in den Entry Standard, einem Segment des Freiverkehrs. Aufgrund der Beendigung des Segments Entry Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse werden die Aktien seit 1. März 2017 in das neue Basic-Board-Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen.
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie der geltenden aktienrechtlichen Vorschriften aufgestellt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB gewählt.
Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB.
Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
Derzeit beachtet die Gesellschaft die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex über die gesetzlichen Vorgaben hinaus nicht und gibt keine Erklärung nach § 161 AktG ab. Da sie lediglich im Basic Board, einem Segment des Freiverkehrs, notiert wird, ist sie dazu auch nicht verpflichtet.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wird entsprechend der handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung vorgenommen.
Sachanlagevermögen
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode pro rata tem- poris. Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten bis 800 Euro wurden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben.
Finanzanlagevermögen
Das Finanzanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten abzüglich voraussichtlich dauernder Wertminderungen bewertet.
Vorräte
Die Bewertung der Vorräte erfolgt mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Die Herstellungskosten sind mit den direkten Einzelkosten unter Einbeziehung von Gemeinkosten angesetzt worden. Finanzierungskosten wurden nicht in die Bewertung einbezogen, sondern direkt aufwandswirksam erfasst.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nominalwert angesetzt. Erkennbare Risiken wurden durch entsprechende Wertberichtigungen berücksichtigt.
Liquide Mittel
Liquide Mittel sind mit dem Nennbetrag angesetzt.
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet in Vorperioden gezahlte Versicherungsbeiträge und sonstige Beiträge und Gebühren. Zum Bilanzstichtag wird zudem ein Danum im Zusammenhang mit der Auszahlung des Darlehens für den Erwerb der Hofer Str. 52 von TEUR 14 ausgewiesen.
Rückstellungen
Die Rückstellungen berücksichtigen erkennbare Risiken und ungewisse Verpflichtungen und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages bewertet. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden berücksichtigt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre, der von der Deutschen Bundesbank zum Bilanzstichtag ermittelt wurde, abgezinst.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
3. Erläuterungen zur Bilanz
Die Entwicklung des Anlagevermögens für die Zeit vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 ist dem beigefügten Anlagespiegel (Anlage zum Anhang) zu entnehmen.
Die Forderungen gegen verbunden Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, resultieren überwiegend aus gewährten Darlehen sowie aus einem Grundstückskauf.
Das Grundkapital in Höhe von EUR 2.000.000,00 ist voll eingezahlt und eingeteilt in 2.000.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem Nennwert zu je EUR 1,00.
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16. Dezember 2020 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 15. Dezember 2025 gegen Bar- oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu EUR 1.000.000,00 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2020/​I).
Am Bilanzstichtag sind folgende Personen und Unternehmen als Aktionäre an der Gesellschaft beteiligt:

scrollen
Aktionäre
Anzahl der gehaltenen Aktien
Anteil in %
TRITON Beteiligungsgesellschaft mbH
868.097
43,40
Baywobau Invest GmbH, Grünwald
616.616
30,83
Werner Schilcher, München
250.700
12,53
GCI Management Consulting GmbH, München
106.500
5,33
Herr Raphael Schön, Tutzing
131.165
6.56
Streubesitz
26.922
1,35



Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:

scrollen

 TEUR 
Personalaufwand
10
Rechtsrisiken und Rechtskosten
58
Jahresabschlusskosten
37
Aufsichtsratsvergütung
 9
GESAMT
 114


Verbindlichkeiten der CGRE AG haben in Höhe von TEUR 741 haben eine Laufzeit von bis zu einem Jahr. Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 1.100 haben eine Laufzeit von mehr als einem bis fünf Jahre.
4. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR 19).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 140 beinhalten im Wesentlichen Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten (TEUR 23), für Buchführung, Abschluss- und Prüfungskosten sowie Steuerberatung (TEUR 27) sowie für Aufsichtsratsvergütung (TEUR 12).
Das Finanzergebnis beträgt TEIR -83 (Vorjahr: TEIR 278) und besteht aus Zinserträgen in Höhe von TEUR 37, Abschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von TEUR 31 sowie Zinsaufwand in Höhe von TEUR 89.
Die Ertragsteuern umfassen die unmittelbar zu entrichtenden Steuern aus Einkommen und Ertrag (TEUR 2) sowie die Aufwendungen aus der Auflösung latenter Steuern (TEUR 297).
Die in den Vorjahren aktivierten Steuerlatenzen aus bestehenden Verlustvorträgen wurden zum Bilanzstichtag aufgelöst, da aufgrund es in 2024 vollzogenen Anteilsverkaufes mit einem Untergangs der steuerlichen Verlustvorträg gemäß § 8c KStG zu rechnen ist. Unabhängig davon lässt die Gesellschaft steuerlich prüfen, ob eine Privilegierung gemäß § 8b KStG möglich und geboten ist.
5. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die CGRE AG (vormals: L-KONZEPT Holding AG) hat in früheren Jahren für Bauträgerdarlehen ihrer Tochtergesellschaften Bürgschaften übernommen. Zum Bilanzstichtag waren die Darlehen der Tochtergesellschaften vollständig getilgt.
Die CGRE AG (vormals: L-KONZEPT Holding AG) hat außerdem eine Bürgschaft gegenüber dem Erwerber der Wohnung der L-KONZEPT Wohnwert GmbH übernommen, welche zum Bilanzstichtag über einen Betrag von TEUR 41 valutiert.
Die CGRE AG (vormals: L-KONZEPT Holding AG) unterhält eine Avallinie bei der R&V Versicherung in Höhe von TEUR 248 (Stand 31.12.2023) zugunsten der Erwerber des Projektes "Ates Dorf 11" der L-KONZEPT Wohnwert GmbH.
Die beiden letztgenannten finanziellen Verpflichtungen sind zum wesentlichen teil rückbesichert.
6. Sonstige Angaben
An nachfolgend aufgeführten Unternehmen besteht zum Bilanzstichtag ein Anteilsbesitz von mindestens 20 % der Anteile:

scrollen
Name Sitz
Anteile am Kapital 31.12.2023
Eigen- kapital
Ergebnis
Jahresabschluss

in %
TEUR
TEUR

Unmittelbare Beteiligungen:




L-KONZEPT Sachsen GmbH, Leipzig
100,0
-167
65
31.12.2023
L-KONZEPT Wohnwert GmbH, Leipzig
100,0
-566
-100
31.12.2023
L-KONZEPT ImmoInvest GmbH, Leipzig
100,0
1.803
29
31.12.2023
LK Verwaltungs GmbH, Leipzig
73,9
-161
-56
31.12.2023
LK Verwaltungs GmbH & Co. GhtsHof Gre-




behna KG, Leipzig
75,0
-191
-41
31.12.2023
L-KONZEPT Großmühle Grimma GmbH, Leipzig
90,0
219
39
31.12.2023
L-KONZEPT easyLIVIN' Leipzig GmbH Leipzig
40,0
-244
-95
31.12.2022
Sonstige GmbH-Beteiligung (1)
20,0
-
-



(1) Über das Vermögen dieser Gesellschaft wurde schon weit vor dem Bilanzstichtag das Insolvenzververfahren eröffnet. Im Konzernabschluss wird die Beteiligung mit einem Wert von EUR 1,00 ausgewiesen.
Die LKL 13. Verwaltungs GmbH und die LeipZigHäuser GmbH wurden mit Wirkung zum 01.01.2023 auf die L-Konzept ImmoInvest GmbH verschmolzen. Zur Durchführung der Verschmelzung hat die Gesellschaft zuvor die von den beiden erstgenannten Unternehmen an der L-Konzept ImmoInvest GmbH gehaltenen Anteile erworben.
Die CGRE AG (vormals: L-KONZEPT Holding AG) hält zum Bilanzstichtag weitere Beteiligungen zu je 20 % am Eigenkapital der Gesellschaften PRIMUS Concept Future 6 GmbH & Co. KG, PRIMUS Concept Pflegeimmobilien Bayreuth GmbH & Co. KG, PRIMUS Concept Grundbesitz Friedberg GmbH & Co. KG, PRIMUS Concept Grundbesitz Neufahrn GmbH & Co. KG, PRIMUS Concept Studentenwohnen Bayern GmbH, PRIMUS Concept Future 10 GmbH & Co. KG sowie PRIMUS Concept Palais Schloss Ratibor GmbH & Co. KG.
Aufgrund der im Berichtszeitraum untergeordneten Bedeutung für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wurde auf weitere Angaben zu den Gesellschaften verzichtet.
Die anteiligen - betragsmäßig - garantierten Erträge aus den Beteiligungen PRIMUS Concept Future 6 GmbH & Co. KG und PRIMUS Concept Pflegeimmobilien Bayreuth GmbH & Co. KG wurden in der Berichtsperiode 2022 /​ 2023 realisiert.
Über das Vermögen der PRIMUS Concept Immobilienpartner Holding AG wurde durch den Beschluss des Amtsgerichtes München vom 1. Mai 2023 (Az. 1542 IN 487/​23) das Insolvenzverfahren eröffnet.
Die PRIMUS Concept Pflegeimmobilien Bayreuth GmbH & Co. KG hat Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen gestellt. Mit Beschluss des Amtsgerichts München vom 3. Mai 2023 erfolgte die Bestellung eines Sachverständigen zur Erstellung eines Gutachtens darüber, ob das Vermögen der Schuldnerin die Kosten des Verfahrens decken wird, ein Eröffnungsgrund vorliegt und welche Aussichten für eine Fortführung des Unternehmens bestehen.
Mit notarieller Urkunde 3415 für 2022 - Z vom 21. Dezember 2022 hat die L-Konzept Holding AG zehn Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit des Bestandsobjektes "Hofer Straße 52 in Chemnitz" erworben. Der Besitzübergang erfolgte zum 1. Januar 2023. Für das Objekt besteht eine Ankauffinanzierung. Die Kaufpreiszahlung erfolgte am 27. April 2023. Neben laufenden Verträgen aus der derzeitigen Bestandhaltung besteht weiteres Ertragspotential in der einzelnen Veräußerung der erworbenen Einheiten.
7. Mitarbeiter
Die Gesellschaft hatte im Geschäftsjahr durchschnittlich eine Beschäftigte.
8. Organe der Gesellschaft
Der satzungsmäßige Aufsichtsrat setzte sich vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 wie folgt zusammen:
·  Herrn Dr. Oliver Kraus  Rechtsanwalt/​Partner, Gräfeling (Vorsitzender)
·  Herrn Werner Schlichter  Vorstand der PRIMUS Concept
Immobilienpartner Holding AG, Markt Indersdorf-Ainhofen, (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, bis zum 28.02.2023)
·  Herr Stefan Bonell,  Rechtsanwalt , Leipzig, stellvertretender
Aufsichtsratsvorsitzender
(vom 28.02.2023 bis zum 17.12.2023)
·  Frau Fernanda Christina Usinger Verwaltungsangestellte, Leipzig,
Aufsichtsratsmitglied (ab dem 07.12.2023)
·  Frau Christiane Fischer-Schön,  Angestellte, Leipzig, Aufsichtsratsmitglied und
seit dem 07.12.2023 stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende

Aufsichtsratsvergütungen fielen im Geschäftsjahr 2023 insgesamt in Höhe von TEUR 11,5 an.
Die Geschäftsleitung erfolgte im Berichtszeitraum durch den allein-vertretungsberechtigten Vorstand Herrn ass. Jur. Helmut Ulbricht, Brandis. Durch Beschluss vom 07.02.2024 wurde Herr Jürgen Kutz vom Aufsichtsrat zum weiteren Vorstand bestellt. Herr Helmut Ulbricht ist mit Wirkung zum 30.04.2024 als Vorstand ausgeschieden.
Die Vergütung des Vorstandes erfolgte im Geschäftsjahr mit einer fixen Vergütung.
Auf die Angabe der Gesamtbezüge des Vorstandes innerhalb des Konzerns wurde gemäß § 286 Abs. 4 verzichtet.
Abschluss- und Prüfungskosten fielen im Geschäftsjahr im Höhe von TEUR 25 an.
Sonstige Vorschüsse oder Kredite an den Vorstand sowie an Mitglieder des Aufsichtsrates sowie für diese Personen eingegangene Haftungsverhältnisse bestehen zum Bilanzstichtag nicht.
Den Unternehmen TRITON Beteiligungsgesellschaft mbH, Tutzing, und Boywobau lnvest GmbH, Grünwald, gehören jeweils mehr als der vierte Teil der Aktien der Gesellschaft.
Leipzig, den 21.06.2024
Jürgen Kutz
- Vorstand

sonstige Berichtsbestandteile


Leipzig, den 21.06.2024
Jürgen Kutz
- Vorstand


Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 30.08.2024 festgestellt.