MPH Health Care AGBerlinJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023Bilanzscrollen
scrollen
Anhang1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen Die MPH Health Care AG hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 116425 eingetragen. 2 Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) sowie des GmbHG aufgestellt. Größenabhängige Erleichterungen bei der Erstellung (§§ 266 I, 276, 288 HGB) des Jahresabschlusses wurden in Anspruch genommen. Der vorliegende Jahresabschluss ist grundsätzlich unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungsgrundsätzen nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt (§§ 265 I 2, 266 ff. HGB). 3 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen, Grundstücksrechte nicht mit Grundstückslasten verrechnet worden. Das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Schulden sowie die Rechnungsabgrenzungsposten wurden in der Bilanz gesondert ausgewiesen und hinreichend aufgegliedert. Das Anlagevermögen weist nur Gegenstände aus, die bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens und für die Beschaffung des Eigenkapitals, sowie für immaterielle Vermögensgegenstände, die nicht entgeltlich erworben wurden, wurden nicht bilanziert. Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen. Die Vermögensgegenstände und Schulden wurden einzeln bewertet. Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie bis zum Abschlussstichtag realisiert wurden. Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung berücksichtigt worden. Die immateriellen Vermögensgegenstände wurdenzu Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt und linear abgeschrieben. Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens wurden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Grundlage der planmäßigen Abschreibung war die voraussichtliche Nutzungsdauer des jeweiligen Vermögensgegenstandes. Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis EUR 250,00 wurden gemäß § 6 Abs. (2) EStG im Erwerbsjahr voll abgeschrieben. Die Finanzanlagen wurden zu den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Die Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände wurden grundsätzlich mit dem Nennbetrag angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken oder niedrigere beizulegende Werte wurden durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt. Die Flüssigen Mittel werden zu Nominalwerten angesetzt. Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet Ausgaben bis zum Bilanzstichtag, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag darstellen. Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungsbetrag ausgewiesen. 4 Erläuterungen zur Bilanz Anlagevermögen scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Unter den Forderungen sind solche an verbundene Unternehmen in Höhe von € 456.208,99 (Vj. T€ 2.092.633,33) ausgewiesen. Rückstellungen scrollen
Verbindlichkeiten scrollen
Haftungsverhältnisse Zum Bilanzstichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse gemäß § 251 HGB. 5 Sonstige Pflichtangaben Im Jahresdurchschnitt wurde 1 Arbeitnehmer sowie 1 leitender Angestellter beschäftigt. Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens geführt durch: Patrick Brenske, Vorstand, Kaufmann Die Magnum AG, mit Sitz in Schönefeld, hält mehr als 50 % der Anteile der MPH Health Care AG. Der Abschluss ist im elektronischen Bundesanzeiger einzusehen. Bzgl. der Angabe der Gesamtbezüge der Geschäftsführung wurde die Schutzklausel des § 286 IV HGB in Anspruch genommen. Geschäfte mit nahestehenden Personen sind ausschließlich zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommen (§ 285 Nr. 21 HGB). Die Geschäftsführung schlägt der Gesellschafterversammlung vor, den Bilanzgewinn in Höhe von € 69.508.610,73 auf neue Rechnung vorzutragen.
Berlin, den 15. April 2024 Patrick Brenske Vorstand sonstige BerichtsbestandteileMPH Health Care AG Berlin HRB 116425 B des Amtsgerichts Charlottenburg WKN: A289V0 ISIN: DE000A289V03 Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2023 bis zum 31.12.2023 Die ordentliche Hauptversammlung der MPH Health Care AG vom 18. Juli 2024 hat beschlossen, aus dem Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von EUR 69.508.610,73, eine Dividende von EUR 1,20 je dividendenberechtigter Stückaktie auszuschütten (bei 4.281.384 Stückaktien sind das EUR 5.137.660,80) und den verbleibenden Betrag von EUR 64.370.949,93 auf neue Rechnung vorzutragen. MPH Health Care AG Der Vorstand Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am 7.5.2024. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||